DE102013205216A1 - Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements - Google Patents

Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements Download PDF

Info

Publication number
DE102013205216A1
DE102013205216A1 DE102013205216.2A DE102013205216A DE102013205216A1 DE 102013205216 A1 DE102013205216 A1 DE 102013205216A1 DE 102013205216 A DE102013205216 A DE 102013205216A DE 102013205216 A1 DE102013205216 A1 DE 102013205216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
drive element
linear actuator
actuator according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205216.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Meier
Guido Neumann
Michael Buchwald
Dietmar Holtgrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER, VOLKER, DE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Priority to DE102013205216.2A priority Critical patent/DE102013205216A1/de
Publication of DE102013205216A1 publication Critical patent/DE102013205216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Linearaktuator (01) mit einem Trägerelement (04) und zumindest einem daran gelagerten Antriebselement (02, 03), wobei das Antriebselement (02, 03) zwischen zumindest zwei definierten Endlagen am Trägerelement (04) axial verstellbar ist, mit einer berührungslos arbeitenden Messvorrichtung zur Messung der Position des Antriebselements (02, 03) relativ zum Trägerelement (04), dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung zumindest drei magnetische Positionsmarken (11, 12, 13) am Antriebselement (02, 03) und zumindest zwei Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) am Trägerelement (04) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearaktuator mit einem Trägerelement und einem daran gelagerten Antriebselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Linearaktuatoren sind mit einer berührungslos arbeitenden Messvorrichtung zur Messung der Position des Antriebselements relativ zum Trägerelement ausgestattet. Mit Hilfe der Messvorrichtung kann also jeweils festgestellt werden, in welcher Relativposition sich das Antriebselement relativ zum Trägerelement befindet.
  • Die DE 29 33 557 A1 beschreibt einen Linearaktuator mit inkrementalem Wegmesssystem. In die Kolbenstange des Linearaktuators wird dabei durch Magnetisierung eine Teilung eingeschrieben. Dabei wechseln sich die magnetischen Nord- und Südpole alternierend ab. Die Polung der Magnetisierung in der Kolbenstange kann durch einen Magnetfeldsensor ausgelesen werden. Bei der Messung des Magnetfelds mittels der Magnetfeldsensoren ergibt sich dabei ein impulsförmiger Verlauf der Messspannung der hinsichtlich der Stellbewegung ausgewertet werden kann.
  • Bei Inbetriebnahme des Linearaktuators muss allerdings jeweils eine Referenzfahrt durchgeführt werden, um die Absolutposition zwischen Trägerelement und Antriebselement festzustellen. Ausgehend von dieser Absolutposition kann dann durch Auswertung des impulsförmigen Verlaufs der Messspannung die Positionierung inkremental abgeleitet werden. Nachteilig an diesem System ist es, dass nach einem Stromausfall oder einem sonstigen Fehler des Systems jeweils eine neue Referenzfahrt notwendig ist, um im Messsystem eine definierte Absolutposition als Referenzposition vorzugeben.
  • Die EP 0 695 879 B1 beschreibt ebenfalls einen Linearaktuator mit berührungslos arbeitendem Messsystem. Die Kolbenstange des Linearaktuators weist dabei eine geradlinige Teilflanke auf, in die die als Positionsmarken verwendeten Dauermagneten eingearbeitet sind. Hier erfolgt die Messung der Position durch inkrementale Zählung des impulsförmigen Verlaufs der Messspannung, so dass auch dieses System bei der Inbetriebnahme bzw. nach einem Stromausfall oder nach einem sonstigen Fehler des Systems jeweils eine Referenzfahrt erfordert, um die Messvorrichtung in eine definierte Anfangsposition zu bringen, von der aus die Positionsänderungen inkremental gezählt werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearaktuator mit einer neuartigen Messvorrichtung vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Positionierung des Antriebselements in den beiden Endlagen sicher und eindeutig festzustellen, ohne dass dazu vorher eine Referenzfahrt durchgeführt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Linearaktuator nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Grundgedanke der Messvorrichtung des erfindungsgemäßen Linearaktuators ist es, dass an dem Trägerelement zwei oder mehr Magnetfeldsensoren und an dem Antriebselement drei oder mehr magnetische Positionsmarken vorgesehen sind. Die Positionsmarken werden dabei gemäß einer vorgegebenen Positionscodierung am Antriebselement angeordnet. Die Positionscodierung weist dabei jeder Endlage des Antriebselements ein ganz bestimmtes Aktivierungsmuster der Magnetfeldsensoren zu. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass durch die Positionierung der Positionsmarken am Antriebselement und die Positionierung des Antriebselements selbst in einer der Endlagen eine Relativposition der Positionsmarken relativ zu den Magnetfeldsensoren geschaffen wird, die einem bestimmten Aktivierungsmuster der Magnetfeldsensoren durch das Magnetfeld der Positionsmarken entspricht. Wird nun durch die Magnetfeldsensoren ein bestimmtes Aktivierungsmuster detektiert, so kann aus diesem Aktivierungsmuster eindeutig die Positionierung des Antriebselements in einer bestimmten Endlage abgeleitet werden.
  • In der einfachsten Ausführungsform besitzt der Linearaktuator drei am Antriebselement angeordnete Positionsmarken und zwei Magnetfeldsensoren. Das erste Aktivierungsmuster entspricht dabei einer Detektion von zwei Positionsmarken an beiden Magnetfeldsensoren. Die beiden Positionsmarken werden dabei am Antriebselement gerade so angeordnet, dass sich durch dieses Aktivierungsmuster die Aktivierung von zwei Magnetfeldsensoren in genau einer Endlage ergibt. Das zweite Aktivierungsmuster entspricht dabei der Detektion von nur einer Positionsmarke an einem der beiden Magnetfeldsensoren. Der zweite Magnetfeldsensor dagegen wird im zweiten Aktivierungsmuster nicht durch ein Magnetfeld einer Positionsmarke ausgelöst. Die für dieses zweite Aktivierungsmuster notwendige dritte Positionsmarke wird am Antriebselement gerade so angeordnet, dass die dritte Positionsmarke in der zweiten Endlage des Antriebselements an genau einem der beiden Magnetfeldsensoren eine Detektion des Magnetfelds ermöglicht. Der zweite Magnetfeldsensor wird dagegen durch kein Magnetfeld aktiviert.
  • In dieser einfachen Ausführungsform der Erfindung mit lediglich zwei Magnetfeldsensoren und drei magnetischen Positionsmarken gibt es also drei Zustände der Messvorrichtung, wobei zwei dieser Zustände jeweils einem Aktivierungsmuster entspricht, das exakt einer Relativposition zwischen Antriebselement und Trägerelement entspricht. Im ersten Zustand der Messvorrichtung sind beide Magnetfeldsensoren durch die Magnetfelder von zwei magnetischen Positionsmarken aktiviert. Aus diesem Aktivierungsmuster kann die Positionierung des Antriebselements in der ersten Endlage abgeleitet werden. Im zweiten Zustand der Messvorrichtung ist nur einer der beiden Magnetfeldsensoren durch eine magnetische Positionsmarke aktiviert. Dieses zweite Aktivierungsmuster ist dabei der zweiten Endlage des Antriebselements relativ zum Trägerelement zugeordnet. Für dieses zweite Aktivierungsmuster mit der Aktivierung von lediglich einem Magnetfeldsensor ist dabei darauf zu achten, dass der hierbei berücksichtigte Magnetfeldsensor so angeordnet ist, dass er nur in der zweiten Endlage von genau der dritten Positionsmarke aktiviert werden kann. Es darf also nicht der Magnetfeldsensor ausgewählt werden, der in einer Zwischenposition des Antriebselements von der ersten oder zweiten Positionsmarke aktiviert werden kann. In der Regel ist dieser dem zweiten Aktivierungsmuster zugeordnete Magnetfeldsensor der entlang des Stellwegs äußere Magnetfeldsensor. Im dritten Zustand wird keine Positionsmarke durch einen Magnetfeldsensor detektiert. Das Antriebselement befindet sich somit in einer Position zwischen den beiden Endlagen.
  • Welche Bauart das Antriebselement des Linearaktuators aufweist, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Antriebselement in der Art einer Kolbenstange ausgebildet.
  • Alternativ dazu kann das Antriebselement auch in der Art einer Antriebsspindel ausgebildet sein, wenn der Linearaktuator nicht nur eine axiale Verstellung, sondern zusätzlich auch noch eine rotatorische Verstellung ermöglicht. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Antriebsspindel nicht nur linear zwischen ihren beiden Endlagen verfahren sondern zusätzlich auch noch rotatorisch angetrieben werden kann.
  • Für den Fall, dass der Linearaktuator eine rotatorisch antreibbare Antriebsspindel aufweist, sollten die Positionsmarken ein rotationssymmetrisches Magnetfeld erzeugen. Außerdem sollten die Positionsmarken so am Antriebselement befestigt werden, dass die magnetische Mittelachse der Positionsmarken koaxial zur Drehachse der Antriebsspindel verläuft. Durch diese koaxiale Anordnung des Magnetfelds der Positionsmarken zur Drehachse der Antriebsspindel wird gewährleistet, dass sich das Magnetfeld der Positionsmarken durch die Rotation der Antriebsspindel nicht verändert, so dass bei der Messung der Linearverstellung zwischen Antriebsspindel und Trägerelement keine Rücksicht auf die Winkelstellung der Antriebsspindel relativ zum Trägerelement genommen werden muss.
  • Besonders einfach und kostengünstig können die Positionsmarken aus dauermagnetischem Material hergestellt werden. Derartige Dauermagnetelemente sind kostengünstig verfügbar und können weitgehend störungsfrei und wartungsfrei eingesetzt werden. Um die Auswertung des von den Positionsmarken erzeugten Magnetfelds mittels der Magnetfeldsensoren zu verbessern, ist es besonders vorteilhaft, wenn jeweils eine Positionsmarke aus zwei Dauermagnetelementen gebildet ist. Die beiden Dauermagnetelemente werden dabei mit gleichpoligen Enden aneinander mittelbar oder unmittelbar zur Anlage gebracht. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die beiden Dauermagnetelemente entweder mit ihren beiden Nordpolen bzw. mit ihren beiden Südpolen aneinander zur Anlage kommen. Dabei kann zwischen den beiden Dauermagnetelementen selbstverständlich auch noch eine Zwischenlage vorhanden sein, so dass die Dauermagnetelemente nur mittelbar aneinander zur Anlage kommen. Durch die gleichpolige Anordnung der Dauermagnetelemente überlagert sich das Magnetfeld der beiden Dauermagnetelemente und verstärkt sich entsprechend. Außerdem wird dadurch erreicht, dass das Magnetfeld an den Positionsmarken eine radiale Komponente aufweist und somit von den Magnetfeldsensoren detektiert werden kann. Dieses verstärkte Magnetfeld kann dann durch die Magnetfeldsensoren besser und mit einfacheren Messmethoden zuverlässig ausgewertet werden.
  • Welche Bauart die Magnetfeldsensoren aufweisen, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und zuverlässig lässt sich die Messvorrichtung mit Hallsensoren aufbauen.
  • Das Antriebselement des erfindungsgemäßen Linearaktuators, insbesondere die Kolbenstange oder die Antriebsspindel, sollte bevorzugt aus einem nicht magnetisierbaren Material, insbesondere aus einem nicht magnetisierbaren Stahl, hergestellt sein, um unerwünschte Störungen durch zufällige Magnetisierungen des Antriebselements auszuschließen.
  • Für die Befestigung der Positionsmarken am Antriebselement gibt es eine Vielzahl von konstruktiven Möglichkeiten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Antriebselement zumindest eine Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung, aufweist, in der zur Bildung einer Positionsmarke zumindest ein Dauermagnetelement aufgenommen ist. Besonders exakt lassen sich die Dauermagnetelemente am Antriebselement positionieren, wenn die Ausnehmung zur Aufnahme des Dauermagnetelements von einer Stirnseite des Antriebselements ausgeht und entlang der Längsachse des Antriebselements verläuft. Diese Art der Konstruktion wird beispielsweise dadurch realisiert, dass ausgehend von den Stirnseiten des Antriebselements jeweils eine Bohrung bis zu einer bestimmten Tiefe des Antriebselements, insbesondere bis zu einer bestimmten Tiefe des Antriebskolbens oder der Antriebsspindel, eingebracht wird. In diese zylindrische Bohrung können dann Rundmagnete von der Stirnseite her eingebracht werden. Um die Aktivierungsmuster entsprechend der betreffenden Endlagen zu realisieren, können in die Ausnehmungen auch nicht magnetische Zwischenelemente eingelegt werden, so dass das Aktivierungsmuster eindeutig einer bestimmten Positionierung des Antriebselements am Trägerelement entspricht.
  • Zur Fixierung der Dauermagnetelemente am Antriebselement können diese in die Ausnehmung des Antriebselements eingeklebt werden.
  • Alternativ oder additiv zum Einkleben der Dauermagnetelemente können diese auch mit einer Justierschraube in der Ausnehmung des Antriebselements fixiert sein. Die Justierschraube erlaubt es dabei die Dauermagnetelemente exakt in einer bestimmten Relativlage am Antriebselement auszurichten, um beispielsweise Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • In welcher Weise der Linearaktuator angetrieben wird, ist grundsätzlich beliebig. So ist es denkbar, dass der Linearaktuator pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch angetrieben wird. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Gedankens für so genannte Bohrspindelaggregate, mit denen Bohrungen von vorgegebenen Bohrbildern in Werkstücke, beispielsweise Möbelteile, eingebracht werden. Bei diesen Bohrspindelaggregaten wird der Linearantrieb häufig pneumatisch und der Rotationsantrieb häufig elektrisch realisiert. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bohrspindelaggregat mehrere, insbesondere zwei, axial verstellbare Antriebsspindeln umfasst, deren Positionierung in den Endlagen mit jeweils einer unabhängig zu betreibenden Messvorrichtung bestimmt werden kann. Derartige Antriebsspindeln weisen vorzugsweise eine integrierte, dezentrale elektronische Auswerte- und Steuerungseinheit auf, welche direkt dem jeweiligen Spindelmodul zugeordnet ist. Die Steuerungs- und Auswerteeinheit dient der Ansteuerung der Spindelmodule und verarbeitet somit auch die aus der Positionserfassung ermittelten Daten. Daneben kann die Auswerte- und Steuerungseinheit Zustandsdaten erfassen, die einer späteren Betriebs- und Fehleranalyse dienen können. Solche Bohrspindelaggregate mit mehreren Antriebsspindeln ermöglichen die Realisation von Bohrbildern mit mehreren Bohrungen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Linearaktuator in perspektivischer Ansicht von oben;
  • 2 den Linearaktuator gemäß 1 in Ansicht von der Stirnseite;
  • 3 die Messvorrichtung des Linearaktuators gemäß 1 bei Anordnung des Antriebselements in der ersten Endlage;
  • 4 die Messvorrichtung des Linearaktuators gemäß 1 bei Anordnung des Antriebselements in der zweiten Endlage.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Linearaktuator 01 in perspektivischer Ansicht. Der Linearaktuator 01 ist dabei in der Art eines Bohrspindelaggregats ausgebildet und weist an seiner Stirnseite zwei Antriebselemente 02 und 03, nämlich zwei axial verfahrbare Bohrspindeln, auf. Die beiden Antriebselemente 02 und 03 sind in dem Trägerelement 04 gelagert. Das Trägerelement 04 dient dabei als Gehäuse des Bohrspindelaggregats und nimmt die unterschiedlichen Antriebsorgane zum Antrieb der beiden Antriebselemente 02 und 03 auf. Die beiden Antriebselemente 02 und 03 können dabei völlig unabhängig voneinander axial verstellt und rotatorisch angetrieben werden.
  • An der Stirnseite des Trägerelements 04 ist eine Trägerplatine 05 befestigt, auf der vier Magnetfeldsensoren 06, 07, 08 und 09 befestigt und elektrisch angeschlossen sind. Die Magnetfeldsensoren 06 bis 09 sind mit einer im Inneren des Trägerelements 04 angeordneten Auswerteelektronik verbunden und können auf diese Weise in der Umgebung der Magnetfeldsensoren 06 bis 09 befindliche Magnetfelder detektieren. Die beiden Magnetfeldsensoren 06 und 07 sind dem Antriebselement 02 und die Magnetfeldsensoren 08 und 09 dem Antriebselement 03 zugeordnet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Positionierung des Antriebselements 02 mittels der Magnetfeldsensoren 06 und 07 und die Positionierung des Antriebselements 03 mit den Magnetfeldsensoren 08 und 09 gemessen werden kann.
  • In 1 ist das Antriebselement 02 in seiner ersten, nämlich äußeren Endlage und das Antriebselement 03 in seiner zweiten, nämlich inneren Endlage beispielhaft dargestellt. Beide Antriebselemente 02 und 03 können zwischen diesen beiden beispielhaft dargestellten Endlagen linear verfahren werden.
  • Die Antriebselemente 02 und 03 weisen jeweils an beiden Stirnseiten Bohrungen 10 auf, die sich von den Stirnseiten entlang der Längsachse der Antriebselemente 02 und 03 ins Innere des zylindrischen Grundkörpers erstrecken. In diese zylindrischen Bohrungen 10 werden zur Bildung von jeweils drei Positionsmarken 11, 12 und 13 insgesamt jeweils sechs zylindrische Dauermagnetelemente 14 eingesteckt und durch Anziehen einer nicht dargestellten Justierschraube in einer ganz bestimmten Position fixiert. Die Funktionsweise der aus den Magnetfeldsensoren 06 bis 09 und den Positionsmarken 11 bis 13 aufgebauten Messvorrichtungen zur Messung der Relativposition der beiden Antriebselemente 02 und 03 am Trägerelement 04 wird weiter unten anhand der Darstellung in 3 und 4 näher erläutert.
  • 2 zeigt den Linearaktuator 01 von der Stirnseite. Man erkennt das rechteckige Trägerelement 04 mit den beiden Antriebselementen 02 und 03 und den stirnseitig angebrachten Bohrungen 10. Zwischen den beiden Antriebselementen 02 und 03 befindet sich die Trägerplatine 05 mit den Magnetfeldsensoren 06 bis 09, wobei die Magnetfeldsensoren 06 und 08 in 2 verdeckt dargestellt sind.
  • 3 zeigt beispielhaft das Antriebselement 03 bei Anordnung in seiner zweiten, nämlich eingefahrenen Endlage. In dieser zweiten Endlage befinden sich die beiden Positionsmarken 12 und 13, die jeweils aus zwei gleichpolig aneinander angeordneten Dauermagnetelementen 14 gebildet, sind direkt gegenüber den beiden Magnetfeldsensoren 08 und 09. Durch die gleichpolige Anordnung der Magnete zueinander wird erreicht, dass das Magnetfeld an den Positionsmarken eine radiale Komponente erhält und somit von den Magnetfeldsensoren 08 und 09 detektiert werden kann. Durch die Magnetfelder der Dauermagnetelemente 14, die sich gleichpolig überlagern, werden die beiden Magnetfeldsensoren 08 und 09 in der dargestellten zweiten Endlage des Antriebselements 03 aktiviert. Dieses Aktivierungsmuster der gleichzeitigen Aktivierung beider Magnetfeldsensoren 08 und 09, die dem Antriebselement 03 zugeordnet sind, ist eindeutig die Positionierung des Antriebselements 03 in seiner zweiten, eingefahrenen Endlage zugeordnet. Dies bedeutet mit anderen Worten, wenn durch eine Auswerteeinrichtung der Magnetfeldsensoren 08 und 09 eine gleichzeitige Aktivierung der beiden Magnetfeldsensoren 08 und 09 detektiert wird, so kann daraus unmittelbar auf die Positionierung des Antriebselements 03 in der eingefahrenen, zweiten Endlage geschlossen werden. Es handelt sich dabei also um eine umwandelbare Messung der Absolutposition des Antriebselements 03 im Trägerelement 04, die ohne Durchführung einer Referenzfahrt ausgeführt werden kann.
  • 4 zeigt das Antriebselement 03 nach dem vollständigen Ausfahren aus dem Trägerelement 04, so dass das Antriebselement seine erste, ausgefahrene Endlage einnimmt. Diese Positionierung entspricht dabei der in 1 dargestellten Positionierung des Antriebselements 02. In dieser ersten Endlage befindet sich die Positionsmarke 11, die wiederum aus zwei Dauermagnetelementen 14 gebildet ist, gegenüber dem Magnetfeldsensor 08, so dass der Magnetfeldsensor 08 durch das überlagerte Magnetfeld der beiden Dauermagnetelemente 14 aktiviert wird. Gegenüber dem Magnetfeldsensor 09 befindet sich dagegen kein Dauermagnetelement 14, so dass der Magnetfeldsensor 09 nicht aktiviert wird. Dieses Aktivierungsmuster, bei dem nur einer der beiden Magnetfeldsensoren, nämlich der Magnetfeldsensor 08, aktiviert ist, ist eindeutig der ersten, ausgefahrenen Endlage des Antriebselements 03 zugeordnet. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass dieses zweite Aktivierungsmuster so gewählt wird, dass es sich bei dem einen aktivierten Magnetfeldsensor, im vorliegenden Fall dem Magnetfeldsensor 08, um den Magnetfeldsensor handelt, der nicht von der Positionsmarke 12 in einer Zwischenlage des Antriebselements 03 aktiviert werden kann. Würde nämlich für das zweite Aktivierungsmuster die Aktivierung des Magnetfeldsensors 09 bei gleichzeitiger Nichtaktivierung des Magnetfeldsensors 08 gewählt, so könnte dieser Zustand auch dadurch aktiviert werden, dass sich die eine Positionsmarke 12, die dem ersten Aktivierungsmuster zugeordnet ist, aufgrund einer Zwischenlage des Antriebselements 03 gerade gegenüber dem Magnetfeldsensor 09 befindet. Dies ist unbedingt zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Positionsmarke 11 nicht dem entlang des Stellwegs inneren Magnetfeldsensor 09 sondern dem entlang des Stellwegs äußeren Magnetfeldsensor 08 zugeordnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2933557 A1 [0003]
    • EP 0695879 B1 [0005]

Claims (16)

  1. Linearaktuator (01) mit einem Trägerelement (04) und zumindest einem daran gelagerten Antriebselement (02, 03), wobei das Antriebselement (02, 03) zwischen zumindest zwei definierten Endlagen am Trägerelement (04) axial verstellbar ist, mit einer berührungslos arbeitenden Messvorrichtung zur Messung der Position des Antriebselements (02, 03) relativ zum Trägerelement (04), dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung zumindest drei magnetische Positionsmarken (11, 12, 13) am Antriebselement (02, 03) und zumindest zwei Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) am Trägerelement (04) umfasst.
  2. Linearaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung einer Positionsmarke (11, 12, 13) an einem Magnetfeldsensor (06, 07, 08, 09) durch Auswertung des von der Positionsmarke (11, 12, 13) erzeugten und dem Magnetfeldsensor (06, 07, 08, 09) gemessenen Magnetfelds detektierbar ist, wobei in der ersten Endlage des Antriebselements (02, 03) eine bestimmte Anzahl von Positionsmarken (11, 12, 13) eine Positionierung an einem oder mehreren Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) einnehmen und mit den Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) ein der ersten Endlage des Antriebselements (02, 03) eindeutig zugeordnetes erstes Aktivierungsmuster detektierbar ist, und wobei in der zweiten Endlage des Antriebselements (02, 03) eine bestimmte Anzahl von Positionsmarken (11, 12, 13) eine Positionierung an einem oder mehreren Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) einnehmen und durch die Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) ein der zweiten Endlage des Antriebselements (02, 03) eindeutig zugeordnetes zweites Aktivierungsmuster detektierbar ist.
  3. Linearaktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endlage des Antriebselements (02, 03) eine erste Positionsmarke (12) und eine zweite Positionsmarke (13) eine Positionierung an den beiden Magnetfeldsensoren (06, 07; 08, 09) einnehmen und durch die beiden Magnetfeldsensoren (06, 07; 08, 09) detektierbar sind, und wobei in der zweiten Endlage des Antriebselements eine dritte Positionsmarke (11) eine Positionierung an genau einem der beiden Magnetfeldsensoren (08) einnimmt und durch diesen Magnetfeldsensor (08) detektierbar ist.
  4. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (02, 03) in der Art einer Kolbenstange ausgebildet ist.
  5. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (02, 03) in der Art einer Antriebsspindel ausgebildet ist, die zusätzlich rotatorisch antreibbar ist.
  6. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarken (11, 12, 13) ein rotationssymmetrisches Magnetfeld erzeugen, wobei die magnetischen Mittelachsen der Positionsmarken (11, 12, 13) koaxial zur Drehachse der rotatorisch antreibbaren Antriebsspindel (02, 03) angeordnet sind.
  7. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarken (11, 12, 13) als Dauermagnetelemente (14) ausgebildet sind, die aus einem dauermagnetischem Material hergestellt sind.
  8. Linearaktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsmarke (11, 12, 13) aus jeweils zwei Dauermagnetelementen (14) gebildet ist, wobei die beiden Dauermagnetelemente (14) mit gleichpoligen Enden zueinander weisen, insbesondere mittelbar oder unmittelbar, aneinander zur Anlage kommen.
  9. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsensoren (06, 07, 08, 09) in der Art von Hallsensoren ausgebildet sind.
  10. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (02, 03), insbesondere die Kolbenstange oder die Antriebsspindel, aus einem nichtmagnetisierbaren Material, insbesondere aus nichtmagnetisierbaren Stahl, hergestellt ist.
  11. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (02, 03) zumindest eine Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung (10), aufweist, in der zur Bildung einer Positionsmarke (11, 12, 13) zumindest ein Dauermagnetelement (14) aufgenommen ist.
  12. Linearaktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) zur Aufnahme des Dauermagnetelements von einer Stirnseite des Antriebselements (02, 03) ausgeht und entlang der Längsachse des Antriebselements (02, 03) verläuft.
  13. Linearaktuator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnetelemente (14) in die Ausnehmung (10) des Antriebselements (02, 03) eingeklebt sind.
  14. Linearaktuator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnetelemente (14) mit einer Justierschraube in der Ausnehmung (10) des Antriebselements (02, 03) fixiert sind.
  15. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (01) in der Art eines pneumatisch, hydraulisch und/oder elektrisch antreibbaren Bohrspindelaggregats ausgebildet ist.
  16. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrspindelaggregat mehrere, insbesondere zwei, axial verstellbare Antriebsspindeln (02, 03) umfasst, deren Positionierung in den Endlagen mit jeweils einer Messvorrichtung bestimmt werden kann.
DE102013205216.2A 2013-03-25 2013-03-25 Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements Withdrawn DE102013205216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205216.2A DE102013205216A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205216.2A DE102013205216A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205216A1 true DE102013205216A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205216.2A Withdrawn DE102013205216A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105496B4 (de) 2020-03-02 2022-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020105488B4 (de) 2020-03-02 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933557A1 (de) 1979-08-18 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung
EP0695879B1 (de) 1994-08-02 2000-06-07 FESTO AG & Co Arbeitszylinder
DE102008035523A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Wittenstein Ag Linearaktuator
US20100039103A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 James Edward Lenz System for determining the position of a movable member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933557A1 (de) 1979-08-18 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung
EP0695879B1 (de) 1994-08-02 2000-06-07 FESTO AG & Co Arbeitszylinder
DE102008035523A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Wittenstein Ag Linearaktuator
US20100039103A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 James Edward Lenz System for determining the position of a movable member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105496B4 (de) 2020-03-02 2022-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020105488B4 (de) 2020-03-02 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603774B1 (de) Vorrichtung mit einem drehmomentsensor und einem drehwinkelsensor
EP2596318B1 (de) Ermittlung der ankopplung von teilen an einer maschine
DE112009000267T5 (de) Ventilbetätiger mit magnetischen Winkelsensoren und Systeme mit denselben
EP2860496B1 (de) Linearmotor
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE102013213948A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE102016217856B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines Sensorsystems mit einem Multiturnsensor
DE102013205216A1 (de) Linearaktuator mit Messvorrichtung zur Messung der Position eines Antriebselements
DE102005055905B4 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
WO2020182400A1 (de) Elektromagnetische stellanordnung
DE102019122525A1 (de) Drehwinkelmessung mit einem Polring
DE102009038087A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
EP3645980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE10201141A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Abweichung eines Stellgetriebes von einer vorgegebenen Ausgangsdrehstellung und ein entsprechend ausgebildetes Stellgetriebe
EP3583388A1 (de) Sensoreinrichtung
EP0702203B1 (de) Positionserfassung mit zwei nebeneinander angeordneten Magnetfeldsensoren
DE10354469A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
DE102020105496B4 (de) Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2013026434A1 (de) Inkrementalwegsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTENSTEIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

Owner name: MEIER, VOLKER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEIER, VOLKER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN SE, 97999 IGERSHEIM, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEIER, VOLKER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEIER, VOLKER, 32676 LUEGDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEIER, VOLKER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEIER, VOLKER, 59955 WINTERBERG, DE