DE102013204931A1 - Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag - Google Patents

Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102013204931A1
DE102013204931A1 DE102013204931.5A DE102013204931A DE102013204931A1 DE 102013204931 A1 DE102013204931 A1 DE 102013204931A1 DE 102013204931 A DE102013204931 A DE 102013204931A DE 102013204931 A1 DE102013204931 A1 DE 102013204931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
planetary gear
bearing
gear
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013204931.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Lickey
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013204931.5A priority Critical patent/DE102013204931A1/de
Priority to PCT/DE2014/200024 priority patent/WO2014146654A1/de
Publication of DE102013204931A1 publication Critical patent/DE102013204931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (2) für einen Antriebsstrang, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (18), mit einem Planetenträger (7, 9), mit zumindest einem Sonnenrad (4, 11, 12) und mit wenigstens einem Satz an Planetenrädern (5, 10), wobei die Planetenräder (5, 10) am Planetenträger (7, 9) drehbar gelagert sind, wobei ein Wälzlager ausgeführt als Axiallager (15) zwischen einem gehäusefesten Bauteil (16) wie dem Gehäuse (18) oder einem Gehäuseflansch (17) und einem dazu drehbaren Getriebebauteil, wie ein Planetenträger (7, 9), angeordnet ist, wobei das Axiallager (15) zumindest ein erstes Wälzkörperanlageelement (19) aufweist, das einen axial ausgerichteten ersten Flanschabschnitt (21), wobei der erste Flanschabschnitt (21) eine Anlauffläche (23) zur Aufnahme radialer Stoßbelastungen aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Überlagerungsgetriebe für ein Hybridfahrzeug mit einem ersten Getriebeteil, das als Planetengetriebe der erfindungsgemäßen Art ausgebildet ist und einem zweiten Getriebeteil, das vorzugsweise als weiteres Planetengetriebe ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie eines Pkws, eines Lkws oder eines sonstigen eine Verbrennungskraftmaschine einsetzenden Fahrzeugs, mit einem Gehäuse, das auch als anderes Getriebebauteil, wie als eine Welle, ein Zapfen, eine Buchse oder ein Lagerbock ausgestaltet sein kann, mit einem Planetenträger, mit zumindest einem Sonnenrad und wenigstens einem Satz an Planetenrädern, wobei die Planetenräder am Planetenträger drehbar gelagert sind, wobei ein als Wälzlager ausgeführtes Axiallager zwischen einem gehäusefesten Bauteil, wie dem Gehäuse oder einem Gehäuseflansch, und einem dazu drehbaren Getriebebauteil, wie dem Planetenträger, angeordnet ist, wobei das vorzugsweise in das drehbare Getriebebauteil eingesetzte Axiallager zumindest ein erstes Wälzkörperanlageelement aufweist, das einen axial ausgerichteten ersten Flanschabschnitt ausbildet.
  • Die Erfindung somit auch eine Abstützung eines Planetenträgers für den Notlaufbetrieb des Getriebes mittels Axiallagerscheiben.
  • Aus dem Stand der Technik sind Planetengetriebe bereits zahlreich bekannt, insbesondere in einer Ausführungsform als Stirnraddifferenzial. So offenbart bspw. die DE 10 2010 048 480 A1 ein Stirnraddifferenzial in einem Gehäuse, wobei das Stirnraddifferenzial zumindest einen als Planetenträger ausgebildeten Differenzialkorb, zwei Sätze Ausgleichsplanetenräder und zwei Sonnenräder aufweist, und dabei die Ausgleichsplanetenräder mit radialem Abstand zu einer Rotationsachse des Planetenträgers drehbar gelagert sind und mit den um die Rotationsachse drehbaren Sonnenrädern in Zahneingriff stehen und wobei der Differenzialkorb axial beidseitig der Sonnenräder jeweils mit mindestens einem Wälzlager um die Rotationsachse drehbar in dem Gehäuse gelagert und abgestützt ist.
  • Eine Planetenstufe wird normalerweise auf einer Seite radial und zusätzlich axial gelagert und auf der anderen Seite, aufgrund von Platzmangel, nur axial. Mit einer definierten Vorspannkraft wird die Planetenstufe gegen Verkippen gesichert. Überschreitet die radiale Belastung jedoch den für die Vorspannkraft vorgesehenen Wert, so tritt häufig ein Schaden auf.
  • Hier soll Abhilfe geschaffen werden. Insbesondere soll bei Überlastungen, wie z.B. bei Stoßbelastungen, Schlagbelastungen, etwa zurückgehend auf das Überfahren eines Bordsteins, und die dabei auftretenden kurzfristigen sehr hohen Radialkräfte vermieden oder zumindest aufgefangen werden.
  • Um eine Verkippung zu verhindern, erfordert es bisher, die Vorspannkraft entsprechend zu erhöhen, was dann aber im Normalbetrieb/Regelbetrieb zu einer erhöhten Reibung und damit einhergehender Verlustleistung führt. Auch zieht dies einen erhöhten Verschleiß nach sich. Auch hier soll die Erfindung Abhilfe bieten.
  • Damit im Regelbetrieb eine geringere Reibung und einen niedrigeren Verschleiß zu gewährleisten, soll die Vorspannkraft der Lagerung auf den Normalbetrieb auslegbar sein, wobei bei Überlast eine Verkippung verhindernde Rettungsmöglichkeit vorgehalten werden soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Flanschabschnitt eine Anlauffläche zur Aufnahme radialer Stoßbelastungen aufweist.
  • Überschreitet die radiale Belastung den für die Vorspannkraft vorgesehenen Wert, verhindern bzw. fangen die Wälzkörperanlageelemente mit ihren Flanschabschnitten und daran ausgebildeten Anlaufflächen, bspw. nach Art von Anlaufscheiben, die Verkippung auf. Bei Überlast fangen somit die Anlaufscheiben die Last ab und verhindern ein Verkippen. Die Anlaufscheiben werden in die Axiallagerscheiben der Lagerung mit integriert und erfüllen somit zwei Funktionen, nämlich das Stellen einer Laufbahn für die Wälzkörper und das Agieren als Anlaufscheiben für die Planetenstufe.
  • Die Umsetzung der erfindungsgemäßen Idee erfordert nur eine minimale Anpassung vorhandener Axiallagertypen und kann direkt in die Produktpalette einfließen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind auch in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Anlauffläche zum intermittierenden Kontaktaufnehmen mit einem zweiten Wälzkörperanlageelement, insbesondere mit einer daran ausgebildeten Anlauffläche eines zweiten Flanschabschnitts, oder einer Anlauffläche des gehäusefesten Bauteils ausgelegt ist. So kann einerseits ein zusätzliches Blechelement eingelegt werden, oder aber das gehäusefeste Bauteil seinerseits als Anschlag für die Anlauffläche des ersten Flanschabschnitts ausgebildet sein. Dies erhöht die mögliche Vielfalt an Ausgestaltungsvarianten und ermöglicht eine hohe Variantenvielfalt.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn das erste und/oder das zweite Wälzkörperanlageelement als aus Blech gefertigte Lagerschale oder Lagerring ausgebildet ist. Solche möglichst auch einen Zentraldurchgang aufweisende Lagerschalen oder Lagerringe lassen sich in großer Stückzahl vorfertigen, insbesondere durch Kaltumformvorgänge. Dadurch lassen sich die Lagerhaltungskosten, Fertigungskosten, aber auch die Montagekosten niedrig halten.
  • Um den Verschleiß niedrig zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Anlauffläche des ersten Wälzkörperanlageelementes und/oder die Anlauffläche des zweiten Wälzkörperanlageelementes ganz oder teilweise gehärtet ausgeführt ist. Insbesondere bietet sich Einsatzhärten für eine effiziente Vorbehandlung an.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass ein in Radialrichtung gemessenes Spaltmaß zwischen den beiden Anlaufflächen kleiner ist, als ein möglicher radialer Versatz zwischen dem gehäusefesten Bauteil und dem drehbaren Getriebebauteil. Auf diese Weise können Stöße oder Schläge, insbesondere durch Fahrbahnunebenheiten bedingte Belastungen, aufgefangen werden.
  • Wenn das zweite Wälzkörperanlageelement radial innen oder radial außen am gehäusefesten Bauteil über einen Zentrierabschnitt zentriert ist, so wird die Präzision des Planetengetriebes erhöht und Verschleiß minimiert.
  • Dabei hat es sich von Vorteil herausgestellt, wenn der Flanschabschnitt den Zentrierabschnitt ausbildet oder eine sich in Axialrichtung erstreckende Verlängerung des Zentrierabschnittes ausbildet.
  • Eine besonders kompakte Planetengetriebeausgestaltung ergibt sich, wenn sich der zweite Flanschabschnitt in Axialrichtung bis zu einer dem gehäusefesten Bauteil abgewandten Oberfläche des ersten Wälzkörperanlageelements erstreckt.
  • Gewichtsvorteile lassen sich auch realisieren, wenn ein Differenzialgetriebe optimiert werden soll, nämlich dann, wenn das Planetengetriebe als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Überlagerungsgetriebe für ein Hybridfahrzeug, was dadurch verbessert werden kann, wenn ein erstes Getriebeteil, das als Planetengetriebe ausgebildet ist, erfindungsgemäß gestaltet ist und ein zweites Getriebeteil eingesetzt ist, das vorzugsweise als weiteres Planetengetriebe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung kann auch mit anderen Worten beschrieben werden: So betrifft sie grundsätzlich die Lagerung von rotierbaren Planetenträgern an einer Seite mit einem Axiallager. Das Axiallager kann eine Laufscheibe und einen Axialwälzkörperkranz, wie einen Nadeln, Tonnen oder Rollen umfassenden Kranz aufweisen. Die Laufscheibe weist wenigstens einen radial gerichteten Scheibenabschnitt und wahlweise einen hohlzylindrischen Führungsabschnitt auf. Die Lagerung ist zwischen einem als Differenzialkorb ausgebildeten Planetenträger und einem Gehäuse, wie einem Differenzial- und/oder Achsgehäuse ausgebildet oder zwischen einem Planetenträger und einem weiteren Glied eines Planetentriebs, z.B. einem Differenzialkorb angeordnet und als axiale Stütze für den Planetenträger an dem jeweiligen vorgenannten Bauteil ausgebildet.
  • Zur Gattung gehören auch Planetenträger in Automatikgetrieben, in denen der Planetenträger gegenüber einem anderen Getriebebauteil oder dem Gehäuse abgestützt werden soll.
  • Die Erfindung sieht vor, dass dem hohlzylindrischen Abschnitt radial mit einem Bewegungsspiel ein radialer Festanschlag, der auch axial ausgerichtet ist, gegenüber liegt und gegen den der hohlzylindrische Abschnitt zumindest partiell beweglich ist. Der hohlzylindrische Abschnitt muss nicht geschlossen, d.h. durchgehend umlaufend ausgestaltet sein, sondern kann am Umfang auch unterbrochen sein, etwa nach Art von Zungen, Laschen oder Wangen. Der Festanschlag ist bspw. am Gehäuse oder einem Getriebebauteil ausgebildet. Alternativ ist der Festanschlag durch eine weitere Laufscheibe des Axiallagers gebildet.
  • Die Erfindung wird vorzugweise angewendet, wenn der Differenzialkorb / der Planetenträger an einer Seite mit einem nur in einer Richtung als Axialstütze und ansonsten radial wirkendem Radiallager, insbesondere einem Kegelrollenlager, und an der anderen Seite durch einen gattungsbildendes Axiallager abgestützt ist.
  • Es sei angemerkt, dass in der Anordnung der Erfindung an sich seitens des Axiallagers keine Radialstütze notwendig ist, da sich die Planetenräder an dem Sonnenrad zentrieren und das Sonnenrad an den Planetenrädern zentriert. Dies wirkt in Einheit mit der ausreichenden Radialstruktur durch das Nadellager. Der Radialanschlag ist nur kurzzeitig bei Überlastanschlägen wirkend.
  • Gegenstand der Anmeldung ist auch ein Planetenträger mit einem erfindungsgemäßen Axiallager und einer weiteren Ausgestaltung auch mit einem Axialrollenlager auf der anderen Seite. Der Radialanschlag kann innen oder außen wirken.
  • Die Ausbildung des Differenzials mit einem ersten Planetenträger und einer weiteren, an dem Planetenträger befestigten Planetentriebstufe ist ebenfalls Gegenstand der Patentanmeldung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden auch in einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Überlagerungsgetriebe mit einem Planetengetriebe der erfindungsgemäßen Art, und
  • 2 eine Vergrößerung des Details II aus 1.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Überlagerungsgetriebe 1 für ein Hybridkraftfahrzeug dargestellt. Darin ist ein Planetengetriebe 2 in erfindungsgemäßer Art als Stirnraddifferenzialgetriebe 3 ausgebildet.
  • Ein weiteres ebenfalls mit dem Bezugszeichen 2 versehenes Planetengetriebe weist ein Sonnenrad 4 auf, das mit zumindest einem Planetenrad 5 kämmt. Das Planetenrad 5 ist über einen Bolzen 6, der hohl ausgestaltet ist, in einem Planetenträger 7 gelagert. Der Planetenträger 7 ist mit einem bolzenartigen Lagerelement 8 an einem weiteren Planetenträger 9 drehbar angebunden. Auf dem Lagerelement 8 ist ein Planetenrad 10 vorhanden, das mit einem Sonnenrad 11 kämmt. Das Planetenrad 10 kämmt auch mit einem weiteren Planetenrad, das Teil eines zweiten Planetenradsatzes ist. Dieses Planetenrad des zweien Planetenradsatzes ist ebenfalls über ein Lagerelement am Planetenträger 9 angebunden. Es kämmt auch mit einem weiteren Sonnenrad 12.
  • Das Sonnenrad 4 wird über ein erstes Wälzlager 13, das als Doppel-Schrägkugellager 14 ausgestaltet ist, radial und axial gelagert. Ein Axiallager 15 ist axial zwischen dem Planetenträger 7 und einem gehäusefesten Bauteil 16, nämlich einem Gehäuseflansch 17 angeordnet. Der Gehäuseflansch 17 ist mit einem Gehäuse 18 fest verbunden. Das Gehäuse 18 wird über Schrauben, Bolzen, Nieten oder ähnliche Bauteile mit dem Gehäuseflansch 17 vorgespannt.
  • Das Axiallager 15 weist ein erstes Wälzkörperanlageelement 19 und ein zweites Wälzkörperanlageelement 20 auf. Diese sind insbesondere in 2 gut zu erkennen.
  • Das erste Wälzkörperanlageelement 19 weist einen ersten Flanschabschnitt 21 auf. Das zweite Wälzkörperanlageelement 20 weist einen zweiten Flanschabschnitt 22 auf.
  • Der erste Flanschabschnitt 21 weist auf seiner radialen Innenseite eine Anlauffläche 23 auf. Die Anlauffläche 23 ist zum in Kontakt gelangen mit einer Anlauffläche 24 des zweiten Flanschabschnittes 22 ausgebildet.
  • Die Anlaufflächen 23 und 24 können auch als Anlageflächen bezeichnet werden, sind über einen Spalt 25 voneinander beabstandet und sich gegenüberliegend angeordnet. Der Spalt 25 bestimmt ein bestimmtes Spaltmaß.
  • Zwischen den beiden Wälzkörperanlageelementen 19 und 20 ist ein Käfig 26 angeordnet, der Wälzkörper 27, die als Nadeln oder Rollen ausgebildet sind, hält. Dabei kann der Käfig 26 als leiterartige, Ausbrüche aufweisende Bahn und umfgansseitig geschlossenes zylinderförmiges Band ausgebildet sein.
  • Zurückkommend auf 1 sei darauf hingewiesen, dass eine Distanzscheibe 28 zwischen den Sonnenrädern 11 und 12 angeordnet sein kann. Im Übrigen, bzgl. der speziellen Ausgestaltung eines Stirnraddifferenzials, sei auf die DE 10 2004 048 480 A1 verwiesen, und die diesbezüglichen Merkmale sollen als hier integriert gelten.
  • Das Wälzkörperanlageelement kann auch als Wälzkörperlagerelement bezeichnet werden. Ein Wälzkörperanlageelement könnte auch als Wälzlageraufnahmeelement bezeichnet werden. Die Wälzkörper können auch als Wälzkörperelemente bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überlagerungsgetriebe
    2
    Planetengetriebe
    3
    Stirnraddifferenzialgetriebe
    4
    Sonnenrad
    5
    Planetenrad
    6
    Bolzen
    7
    Planetenträger
    8
    Lagerelement
    9
    Planetenträger
    10
    Planetenrad
    11
    Sonnenrad
    12
    Sonnenrad
    13
    erstes Wälzlager
    14
    Doppel-Schrägkugellager
    15
    Axiallager
    16
    gehäusefestes Bauteil
    17
    Gehäuseflansch
    18
    Gehäuse
    19
    erstes Wälzkörperanlageelement
    20
    zweites Wälzkörperanlageelement
    21
    erster Flanschabschnitt
    22
    zweiter Flanschabschnitt
    23
    Anlauffläche
    24
    Anlauffläche
    25
    Spalt
    26
    Käfig
    27
    Wälzkörper
    28
    Distanzscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048480 A1 [0003]
    • DE 102004048480 A1 [0040]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (2) für einen Antriebsstrang, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (18), mit einem Planetenträger (7, 9), mit zumindest einem Sonnenrad (4, 11, 12) und mit wenigstens einem Satz an Planetenrädern (5, 10), wobei die Planetenräder (5, 10) am Planetenträger (7, 9) drehbar gelagert sind, wobei ein Wälzlager ausgeführt als Axiallager (15) zwischen einem gehäusefesten Bauteil (16) wie dem Gehäuse (18) oder einem Gehäuseflansch (17) und einem dazu drehbaren Getriebebauteil, wie ein Planetenträger (7, 9), angeordnet ist, wobei das Axiallager (15) zumindest ein erstes Wälzkörperanlageelement (19) aufweist, das einen axial ausgerichteten ersten Flanschabschnitt (21), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flanschabschnitt (21) eine Anlauffläche (23) zur Aufnahme radialer Stoßbelastungen aufweist.
  2. Planetengetriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (23) zum intermittierenden Kontakt aufnehmen mit einemzweiten Wälzkörperanlageelement (19, 20), insbesondere mit einer daran ausgebildeten Anlauffläche (24) eines zweiten Flanschabschnitts (22) oder einer Anlauffläche des gehäusefesten Bauteils (16) ausgelegt ist.
  3. Planetengetriebe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Wälzkörperanlageelement (19, 20) als aus Blech gefertigte Lagerschale oder Lagerring ausgebildet ist.
  4. Planetengetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (23) des ersten Wälzkörperanlageelements (19) und/oder die Anlauffläche (24) des zweiten Wälzkörperanlaufelementes (20) ganz oder teilweise gehärtet ausgeführt ist.
  5. Planetengetriebe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Radialrichtung gemessenes Spaltmaß zwischen den beiden Anlaufflächen (23 und 24) kleiner ist, als ein möglicher radialer Versatz zwischen dem gehäusefesten Bauteil (16) und dem drehbaren Getriebebauteil.
  6. Planetengetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wälzkörperanlageelement (20) radial innen oder radial außen am gehäusefesten Bauteil (16) über einen Zentrierabschnitt zentriert ist.
  7. Planetengetriebe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (21 oder 22) den Zentrierabschnitt ausbildet oder eine sich in Axialrichtung erstreckende Verlängerung des Zentrierabschnittes ausbildet.
  8. Planetengetriebe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Flanschabschnitt (22) in Axialrichtung bis zu einer dem gehäusefesten Bauteil (16) abgewandten Oberfläche des ersten Wälzkörperanlageelementes (19) erstreckt.
  9. Planetengetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (2) als Stirnraddifferenzialgetriebe (3) ausgebildet ist.
  10. Überlagerungsgetriebe (1) für ein Hybridfahrzeug mit einem ersten Getriebeteil, das als Planetengetriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, und einem zweiten Getriebeteil.
DE102013204931.5A 2013-03-20 2013-03-20 Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag Ceased DE102013204931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204931.5A DE102013204931A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag
PCT/DE2014/200024 WO2014146654A1 (de) 2013-03-20 2014-01-23 Axiallagerung eines planetenträgers mit überlastanschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204931.5A DE102013204931A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204931A1 true DE102013204931A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50349399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204931.5A Ceased DE102013204931A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013204931A1 (de)
WO (1) WO2014146654A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048480A1 (de) 2003-10-10 2005-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Ablagekonstruktion für Gegenstände für ein Fahrzeug des Motorrollertyps
DE102010048480A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960157A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiermittelzufuhr eines Planetentriebes
WO2012014634A1 (ja) * 2010-07-30 2012-02-02 Ntn株式会社 電気自動車用減速差動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048480A1 (de) 2003-10-10 2005-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Ablagekonstruktion für Gegenstände für ein Fahrzeug des Motorrollertyps
DE102010048480A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014146654A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102009056354A1 (de) Nadelkranz mit einem W-förmigen Käfig und darin geführten Wälzkörpern für Automobilanwendungen
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102013222621A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102015218364A1 (de) Planetenbolzen und Planetentrieb
DE102013204931A1 (de) Axiallagerung eines Planetenträgers mit Überlastanschlag
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102012206443B4 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102011006290A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102012206444A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE102007031814A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102013222833A1 (de) Stützlageranordnung für ein Planetendifferential
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final