DE102013203624B4 - Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device - Google Patents

Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device Download PDF

Info

Publication number
DE102013203624B4
DE102013203624B4 DE102013203624.8A DE102013203624A DE102013203624B4 DE 102013203624 B4 DE102013203624 B4 DE 102013203624B4 DE 102013203624 A DE102013203624 A DE 102013203624A DE 102013203624 B4 DE102013203624 B4 DE 102013203624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
flow
guide body
trough
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203624.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013203624A1 (en
Inventor
Stefan Schmitt
Joachim Küster
Hildegard Römer
Karin Naumann
Frank-Thomas Lentes
Frank Karetta
Holger Hunnius
Wilfried Linz
Katharina Lübbers
Guido Räke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102013203624.8A priority Critical patent/DE102013203624B4/en
Publication of DE102013203624A1 publication Critical patent/DE102013203624A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203624B4 publication Critical patent/DE102013203624B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • C03B5/205Mechanical means for skimming or scraping the melt surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/262Drains, i.e. means to dump glass melt or remove unwanted materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) mit einem in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) zum Ablenken der Oberflächenglasschicht, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich (24) an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, und einem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) im Mündungsbereich (24) des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124), dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht mit einer variablen geometrischen Durchflussbegrenzung aufweist und/oder dass der Glasauslauf eine vertikal bewegliche Bodenwandung (34, 130) und eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht mit Mitteln zum Anheben oder Absenken der Bodenwandung (34, 130) aufweist.Device for peeling off a surface glass layer from a glass flow in a glass trough or channel (10, 50, 70, 90, 110, 120) with a guide body (22, 54, 76, 96, 100) immersed in the glass flow and arranged transversely to the flow direction. 124) for deflecting the surface glass layer, which has a longitudinal direction and at least one mouth region (24) at one end in the longitudinal direction, and a glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) in the mouth region (24) of the Guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124), characterized in that the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) has a device for controlling the volume flow of the peeled surface glass layer with a variable geometric flow limitation and / or that the glass outlet has a vertically movable bottom wall (34, 130) and a device for controlling the volume flow of the surface glass layer with means for raising or lowering the bottom wall (34, 130) a shows.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in eine Glaswanne oder -rinne mit einem in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörper zum Ablenken der Oberflächenglasschicht, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, und einem Glasauslauf im Mündungsbereich des Leitkörpers. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Glaswanne oder -rinne mit Seitenwandungen und einer Bodenwandung und einer Vorrichtung der genannten Art.The invention relates to a device and a method for removing a surface glass layer from a glass flow in a glass trough or channel with a guide body immersed in the glass flow and arranged transversely to the direction of flow for deflecting the surface glass layer, which has a longitudinal direction and at least one mouth area at one end in the longitudinal direction has, and a glass outlet in the mouth area of the guide body. The invention further relates to a glass trough or channel with side walls and a bottom wall and a device of the type mentioned.

Gläser mit hoher Verdampfungsneigung, wie z. B. hochschmelzende Borosilikatgläser oder alkalifreie Gläser, werden einer Einrichtung zur Formgebung üblicherweise in abgedeckten Rinnensystemen (Speiser) zugeführt, die für höhere Qualitätsanforderungen dort, wo sie mit der Glasschmelze in Berührung kommen, aus Platinbauteilen gefertigt oder zumindest teilweise mit Platin verkleidet sind. Bei höchsten Ansprüchen an die Homogenität der Glasschmelze kommen Speiser aus abgetauchten Platinrohren zum Einsatz, in denen die Schmelze ohne freie Glasoberfläche geführt wird. Platin hat generell allerdings den Nachteil, dass es einerseits sehr teuer ist und andererseits die Gefahr von Sekundärblasenbildung erhöht.Glasses with a high tendency to evaporate, such as B. high-melting borosilicate glasses or alkali-free glasses are usually fed to a device for shaping in covered channel systems (feeders), which are made of platinum components or at least partially clad with platinum for higher quality requirements where they come into contact with the molten glass. For the highest demands on the homogeneity of the glass melt, feeders made of submerged platinum tubes are used, in which the melt is guided without a free glass surface. However, platinum generally has the disadvantage that on the one hand it is very expensive and on the other hand it increases the risk of secondary bubble formation.

Zwar kann auch bei Verwendung von Rinnensystemen mit freier Oberfläche mit einer Abdeckung eine Oberflächenverdampfung aus der freien Glasoberfläche reduziert, nicht jedoch vollständig vermieden werden. Durch die Verdampfung von Glasbestandteilen über die Glasoberfläche entsteht eine Oberflächenglasschicht mit einer gegenüber dem Grundglas veränderten Zusammensetzung. Außerdem können sich in der Oberflächenglasschicht Bestandteile aus dem Feuerfestmaterial der Glaswanne oder -rinne ansammeln. Eine dergestalt veränderte Oberflächenglasschicht führt beim Einziehen der Schicht in die Entnahmeströmung der Formgebungseinrichtung im Produkt zu ungewünschten Effekten wie Schlierenbildung und Zunahme der Welligkeit.It is true that surface evaporation from the free glass surface can be reduced even when using channel systems with a free surface with a cover, but it cannot be completely avoided. The evaporation of glass components over the glass surface creates a surface glass layer with a composition different from that of the base glass. In addition, constituents from the refractory material of the glass trough or channel can collect in the surface glass layer. A surface glass layer modified in this way leads to undesired effects such as streaking and an increase in waviness when the layer is drawn into the removal flow of the shaping device in the product.

Um die Produkteigenschaften diesbezüglich zu verbessern, was insbesondere bei der Herstellung von Flachglas mit hohen optischen Anforderungen (LCD-Displayglas) gefordert ist, werden im Stand der Technik eingangs genannte Vorrichtungen zum Abziehen der Oberflächenglasschicht mit einem Leitkörper (auch „Skimmer“ genannt) und einem Glasauslauf vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang wird auf die Schriften US 3,666,432 A , DE 2106061 A , US 5,609,661 A , DE 10 2009 000 785 A1 oder US 1,538,215 A verwiesen.In order to improve the product properties in this regard, which is particularly required in the production of flat glass with high optical requirements (LCD display glass), the prior art initially mentioned devices for peeling off the surface glass layer with a guide body (also called “skimmer”) and a Glass spout suggested. In this context reference is made to the scriptures U.S. 3,666,432 A , DE 2106061 A , U.S. 5,609,661 A , DE 10 2009 000 785 A1 or U.S. 1,538,215 A referenced.

Ein Skimmer besonderer Art ist aus der US 4,732,601 B bekannt, der als Blende mit rechteckigem Loch vor einem Tweel einer Floatbadanlage angeordnet ist, das seinerseits eine rechteckige Öffnung aufweist. Die Blende dient zum Steuern des Oberflächenstromes und kann nach Bedarf in den Glasstrom abgesenkt oder angehoben werden. Der so geregelte Oberflächenstrom wird durch das Tweel hindurch über Ablaufrinnen hinter dem Tweel seitlich aus der Glasrinne heraus geführt.A special type of skimmer is from the U.S. 4,732,601 B known, which is arranged as a diaphragm with a rectangular hole in front of a tweel of a float bath system, which in turn has a rectangular opening. The screen serves to control the surface flow and can be lowered or raised into the glass flow as required. The surface current regulated in this way is led through the tweel through drainage channels behind the tweel and laterally out of the glass trough.

Aus der US 3,771,986 B ist eine Glaswanne oder -rinne mit seitlichen Auslassöffnungen vor der Formgebungseinheit bekannt. Die seitlichen Auslassöffnungen weisen jeweils einen Dammstein mit einem Abstreifer aus Platin auf, über die ein Oberflächenstrom abfließt. Dieser fließt in ein seitlich angeschlossenes Rohr und von dort in eine mittels Brenner beheizbare Sammelkammer.From the U.S. 3,771,986 B a glass trough or channel with lateral outlet openings in front of the shaping unit is known. The side outlet openings each have a dam stone with a stripper made of platinum, through which a surface current flows off. This flows into a pipe connected to the side and from there into a collecting chamber that can be heated by means of a burner.

Es hat sich hierbei jedoch als problematisch erwiesen, dass mit einer solchen Vorrichtung zumeist auch ein nicht unerheblicher Teil des Grundglases abgezogen wird und damit für die Formgebung verloren geht. Auch tritt das Problem auf, dass ein Teil der Oberflächenglasschicht den Leitkörper überwindet und dennoch zur Formgebungseinheit gelangt und deshalb die Qualität des Glaserzeugnisses weiterhin beeinträchtigt.However, it has been found to be problematic here that a not inconsiderable part of the base glass is usually removed with such a device and is thus lost for shaping. The problem also arises that part of the surface glass layer overcomes the guide body and still reaches the shaping unit and therefore continues to impair the quality of the glass product.

Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Vorrichtung und ein Verfahren sowie eine Glaswanne oder -rinne der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine gezielte Menge an Oberflächenglas von dem Glasstrom abgezogen wird.The object of the invention is accordingly to develop a device and a method as well as a glass trough or channel of the type mentioned at the beginning in such a way that a specific amount of surface glass is drawn off from the glass flow.

Die Erfindung wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Glasablauf eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht aufweist.The invention is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the glass drain has a device for controlling the volume flow of the peeled off surface glass layer.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne sieht vor, dass mittels eines in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörpers, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, die Oberflächenglasschicht abgelenkt und einem Glasablauf im Mündungsbereich des Leitkörpers zugeführt wird, wobei der Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht mittels einer Einrichtung des Glasauslaufes gesteuert wird.The method according to the invention for peeling off a surface glass layer from a glass flow in a glass trough or channel provides that the surface glass layer is deflected by means of a guide body which is immersed in the glass flow and which is arranged transversely to the flow direction and which has a longitudinal direction and at least one mouth area at one end in the longitudinal direction and is fed to a glass drain in the mouth area of the guide body, the volume flow of the peeled surface glass layer being controlled by means of a device for the glass outlet.

Als „Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht“ im Sinne der Schrift wird das Volumen der Oberflächenglasschicht verstanden, das pro Zeiteinheit durch den Glasauslauf aus der Glaswanne oder -rinne abgezogen wird. “Volume flow of the peeled-off surface glass layer” in the sense of the text is understood to mean the volume of the surface glass layer that is withdrawn from the glass trough or channel through the glass outlet per unit of time.

Der Umfang der eingangs erwähnten Veränderung und/oder Verunreinigung der Oberflächenglasschicht kann unterschiedlich ausfallen. Ursachen hierfür sind Besonderheiten der Wannen- bzw. Rinnengeometrie, die Temperaturführung der Glasschmelze in der Wanne bzw. Rinne, die chemische Zusammensetzung des Grundglases, die Art der Heizung, die Zusammensetzung des Gases über der freien Glasoberfläche, das Alter oder der Abnutzungsgrad der Wanne bzw. Rinne und/oder der Umfang zusätzlicher Scherkräfte durch Rührer. Die genaue Menge des abzuziehenden Glases lässt sich deshalb - wenn überhaupt - nur schwer prognostizieren.The extent of the change and / or contamination of the surface glass layer mentioned at the beginning can vary. The reasons for this are peculiarities of the tank or channel geometry, the temperature control of the glass melt in the tank or channel, the chemical composition of the base glass, the type of heating, the composition of the gas above the free glass surface, the age or the degree of wear and tear of the tank or Channel and / or the amount of additional shear forces caused by stirrers. The exact amount of glass to be withdrawn is therefore difficult - if at all - to predict.

Dadurch dass der Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht erfindungsgemäß gesteuert wird, ist es möglich, die Menge des abgezogenen Glases an den tatsächlichen Grad der Veränderungen bzw. Verunreinigungen auch noch während des Wannenbetriebs anzupassen. Dies ermöglicht nicht nur eine Optimierung des Prozesses zu Beginn einer Wannenreise, sondern auch eine Anpassung an veränderte Verhältnisse im Laufe einer Wannenreise, insbesondere aufgrund zunehmenden Verschleißes. Auch erlaubt es die Erfindung, die Prozessführung in der Glaswanne oder -rinne zu verändern oder verschiedene Gläser darin zu verarbeiten und das Abziehen der Oberflächenglasschicht auf einfache Weise an die jeweils geänderten Bedingungen anzupassen.Because the volume flow of the peeled surface glass layer is controlled according to the invention, it is possible to adapt the amount of peeled glass to the actual degree of changes or contamination even during operation of the tank. This enables not only an optimization of the process at the beginning of a tub journey, but also an adaptation to changed conditions in the course of a tub journey, in particular due to increasing wear. The invention also allows the process control in the glass trough or channel to be changed or different glasses to be processed therein and the removal of the surface glass layer to be easily adapted to the respectively changed conditions.

Die Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht weist wenigstens eine der zwei folgenden Alternativen auf:

  1. 1. eine variable geometrische Durchflussbegrenzung;
  2. 2. eine vertikal bewegliche Bodenwand des Glasauslaufes und Mittel zum Anheben bzw. Absenken der Bodenwandung, hierin nachfolgend auch „Niveauregulierung“ genannt.
The device for controlling the volume flow of the removed surface glass layer has at least one of the following two alternatives:
  1. 1. a variable geometric flow restriction;
  2. 2. a vertically movable bottom wall of the glass outlet and means for raising or lowering the bottom wall, hereinafter also referred to as “level control”.

Entsprechendes gilt für das Verfahren.The same applies to the procedure.

Bevorzugt weist der Glasauslauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form jeder der zwei genannten Alternativen eine Öffnung auf, die unter einen Glasspiegel in der Glaswanne oder -rinne abgetaucht ist. Die abgetauchte Öffnung hat den Vorteil einen kontinuierlichen und von der Höhe des Glasspiegels weitgehend unabhängigen Glasstrom sicherzustellen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist deshalb der Glasauslauf eine Bodenwandung mit der Öffnung nach unten auf.The glass outlet of the device according to the invention preferably has an opening in the form of each of the two alternatives mentioned, which is submerged under a glass mirror in the glass trough or channel. The submerged opening has the advantage of ensuring a continuous glass flow that is largely independent of the height of the glass mirror. In a particularly preferred embodiment, the glass outlet therefore has a bottom wall with the opening facing downwards.

Die erste Alternative einer variablen Durchflussbegrenzung kann beispielsweise durch ein Verschluss- oder Ventilelement oder eine verstellbare oder eine austauschbare Blende gebildet werden, welches bzw. welche die Öffnung verschließt, teilweise oder vollständig freigibt. Das Verschluss- oder Ventilelement kann durch einen Feuerfeststein oder einen Schieber gebildet werden, der für den Kontakt mit der Glasschmelze geeignet ist. Die Blende kann insbesondere als ringförmiges Drosselelement in Strömungsrichtung der abgezogenen Oberflächenglasschicht hinter der Austrittsöffnung, das heißt bei einer Öffnung nach unten darunter, angeordnet sein. Je nach gewünschtem Durchsatz kann die Blende im laufenden Betrieb durch eine andere mit angepasstem Durchmesser ausgetauscht werden.The first alternative of a variable flow restriction can be formed, for example, by a closure or valve element or an adjustable or an exchangeable aperture which closes, partially or completely releases the opening. The closure or valve element can be formed by a refractory brick or a slide which is suitable for contact with the glass melt. The diaphragm can in particular be arranged as an annular throttle element in the flow direction of the peeled surface glass layer behind the outlet opening, that is to say below it in the case of an opening downwards. Depending on the desired throughput, the orifice can be exchanged for another with an adapted diameter during operation.

Zusätzlich kann eine Heizung vorgesehen sein, die vorzugsweise ein auf die durch die Öffnung in dem Glasauslauf nach unten austretende Oberflächenglasschicht wirkendes Heizelement aufweist. Das Verfahren ist dementsprechend dergestalt weitergebildet, dass die Oberflächenglasschicht durch die (abgetauchte) Öffnung aus dem Glasauslauf nach unten abgelassen wird und dass die durch die Öffnung nach unten aus dem Glasauslauf austretende Oberflächenglasschicht unterhalb der Öffnung geheizt wird.In addition, a heater can be provided which preferably has a heating element acting on the surface glass layer emerging downward through the opening in the glass outlet. The method is accordingly developed in such a way that the surface glass layer is drained downward through the (submerged) opening from the glass outlet and that the surface glass layer emerging through the opening downward from the glass outlet is heated below the opening.

Das Heizelement selbst muss nicht zwingend unterhalb der Öffnung angeordnet sein. Entscheidend ist, dass es auf den nach unten austretenden Glasstrom unterhalb der Öffnung wirkt. Zum einen wird so die Abzugsgeschwindigkeit der Oberflächenglasschicht über die Viskosität des nach unten austretenden Glasstromes gesteuert. Die Viskosität sinkt mit der Glastemperatur und kann deshalb im laufenden Betrieb über die Heizleistung beeinflusst werden. Insbesondere wird an der Glasaustrittsöffnung aber auch eine Kristallisation des Glases vermieden oder zumindest verringert, die gerade bei stark zu Kristallisation neigenden Gläsern den Glasfluss behindern. Das Heizelement ist besonders bevorzugt ein Brenner, der auf den austretenden Glasstrom unterhalb der Öffnung gerichtet ist.The heating element itself does not necessarily have to be arranged below the opening. It is crucial that it acts on the glass flow emerging below the opening. On the one hand, the withdrawal speed of the surface glass layer is controlled via the viscosity of the glass flow emerging downwards. The viscosity decreases with the glass temperature and can therefore be influenced by the heating power during operation. In particular, however, crystallization of the glass is also avoided or at least reduced at the glass outlet opening, which hinder the flow of glass especially in the case of glasses with a strong tendency to crystallize. The heating element is particularly preferably a burner which is aimed at the emerging glass stream below the opening.

Die vorstehend beschriebenen Alternativen 1 und 2 und optional die Heizung können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch kombiniert zur Anwendung kommen.The alternatives described above 1 and 2 and optionally the heating can also be used in combination in the device according to the invention or in the method according to the invention.

Das erfindungsgemäße Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Glasschicht erfolgt besonders bevorzugt dergestalt, dass der Volumenstrom der Oberflächenglasschicht von 0,2 Tonnen pro Tag bis 5 Tonnen pro Tag beträgt.The control according to the invention of the volume flow of the removed glass layer is particularly preferably carried out such that the volume flow of the surface glass layer is from 0.2 tons per day to 5 tons per day.

Bevorzugt ist der Leitkörper unter einem Winkel α von 30° bis 90°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 85° zu wenigstens einer Seitenwandung der Glaswanne oder -rinne angeordnet.The guide body is preferably at an angle α from 30 ° to 90 °, particularly preferably between 45 ° and 85 °, to at least one side wall of the glass trough or channel.

Damit ist der Winkel zwischen der Längserstreckungsrichtung des Leitkörpers und der Längserstreckungsrichtung der Glaswanne oder -rinne bzw. der Hauptströmungsrichtung des Glasstroms in der Glaswanne gemeint. Durch die vorzugsweise schräge Orientierung des Leitkörpers wird die Bewegungsenergie des Glasstroms in der Glaswanne oder -rinne dazu genutzt, die Oberflächenglasschicht entlang des Leitkörpers hin zu dem Glasauslauf zu fördern.This means the angle between the direction of longitudinal extent of the guide body and the direction of longitudinal extent of the glass trough or channel or the main direction of flow of the glass flow in the glass trough. Due to the preferably inclined orientation of the guide body, the kinetic energy of the glass flow in the glass trough or channel is used to convey the surface glass layer along the guide body towards the glass outlet.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Leitkörper in Strömungsrichtung V-förmig ausgebildet, um die Oberflächenglasschicht nach zwei Seiten abzulenken und weist an beiden Enden in Längserstreckungsrichtung jeweils einen Mündungsbereich auf, dem jeweils ein Glasauslauf der Vorrichtung zugeordnet ist.In a preferred embodiment, the guide body is V-shaped in the direction of flow in order to deflect the surface glass layer on two sides and has an opening area at both ends in the direction of longitudinal extent, each of which is assigned a glass outlet of the device.

Auf diese Weise wird der Weg der abzuziehenden Oberflächenglasschicht verkürzt und im symmetrischen Fall halbiert, was ein effizienteres Abziehen der Oberflächenglasschicht ermöglicht und damit die Gefahr, dass verunreinigtes oder chemisch verändertes Oberflächenglas von dem Glasstrom des Grundglases mitgerissen wird, verringert.In this way, the path of the surface glass layer to be peeled off is shortened and, in the symmetrical case, halved, which enables the surface glass layer to be peeled off more efficiently and thus reduces the risk of contaminated or chemically altered surface glass being carried away by the glass flow of the base glass.

Desweiteren weist der Leitkörper vorzugsweise eine der Strömung in der Glaswanne oder -rinne zugewandte Prallfläche auf, die unter einem Winkel β zur Glasoberfläche zwischen 45 und 90°, bevorzugt 45 bis 85° angestellt ist. Durch diese Winkelstellung kann eine verbesserte Abtrennung des Oberflächenglases vom Hauptglasstrom in Richtung des Glasauslaufes erreicht werden.Furthermore, the guide body preferably has a baffle surface facing the flow in the glass trough or channel, which is set at an angle β to the glass surface of between 45 and 90 °, preferably 45 to 85 °. This angular position enables an improved separation of the surface glass from the main glass flow in the direction of the glass outlet.

Die Vorrichtung ist ferner vorteilhafterweise dahingehend weitergebildet, dass der Leitkörper eine mittlere Eintauchtiefe h2 von 5 bis 500 mm, vorzugsweise von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 bis 50 mm aufweist.The device is also advantageously developed in such a way that the guide body has a mean immersion depth h 2 from 5 to 500 mm, preferably from 10 to 50 mm, particularly preferably from 20 to 50 mm.

Da auch eine über die Länge des Leitkörpers nicht konstante Eintauchtiefe von der Erfindung umfasst ist, wird hierbei auf die „mittlere Eintauchtiefe“ abgestellt, die sich als der arithmetische Mittelwert über die gesamte Länge des Leitkörpers berechnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Eintauchtiefe h2 in dem angegebenen Bereich zu wählen, da sich hier eine verunreinigte bzw. chemisch veränderte Oberflächenglasschicht von bis zu 500 mm Dicke aufstauen kann. Darunter ist das Grundglas im Wesentlichen von Veränderungen frei. Eine geringere mittlere Eintauchtiefe h2 als 5 mm sollte andererseits deshalb nicht gewählt werden, damit die Oberflächenglasschicht nicht in Teilen von dem Glasstrom mitgezogen wird und insbesondere bei möglichen Glasstandsschwankungen den Leitkörper nicht unterströmt.Since the invention also encompasses an immersion depth that is not constant over the length of the guide body, the "mean immersion depth" is used as a basis, which is calculated as the arithmetic mean value over the entire length of the guide body. The depth of immersion has been found to be advantageous h 2 should be selected in the specified range, since a contaminated or chemically modified surface glass layer up to 500 mm thick can build up here. Below that, the base glass is essentially free of changes. A lower mean immersion depth h 2 on the other hand, 5 mm should not be chosen so that the surface glass layer is not drawn in parts by the glass flow and, in particular, does not flow under the guide body in the event of possible glass level fluctuations.

Vorzugsweise weist der Leitkörper eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante auf, die zu dem Mündungsbereich hin tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als am in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Ende desselben.The guide body preferably has a lower edge which is immersed in the glass flow and which is immersed more deeply in the glass flow towards the mouth area than at the end of the same opposite in the direction of longitudinal extent.

Da sich die abzuziehende Oberflächenglasschicht auf dem Weg zum Mündungsbereich aufstaut, taucht diese auch tiefer in den Glasstrom ab und kann, wenn der Leitkörper nicht tief genug eingetaucht ist, vor allem an dem Ende des Leitkörpers, also in dessen Mündungsbereich, leichter darunter hindurch gezogen werden.Since the surface glass layer to be peeled off builds up on the way to the mouth area, it also dips deeper into the glass flow and, if the guide body is not immersed deep enough, can be pulled through it more easily, especially at the end of the guide body, i.e. in its mouth area .

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass der Leitkörper eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante aufweist, die an beiden Enden in Längserstreckungsrichtung tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als in der Mitte.An advantageous development of the device provides that the guide body has a lower edge which is immersed in the glass flow and which is immersed deeper in the glass flow at both ends in the direction of longitudinal extent than in the middle.

Dies hat gleichzeitig zwei Vorteile. Zum einen ist die Viskosität der Glasschmelze an den Rändern der Glaswanne oder -rinne höher und damit die Gefahr größer, dass von dem Oberflächenglas Anteile mit dem Hauptstrom des Grundglases mitgezogen werden. Dieser Gefahr wird durch die Ausgestaltung eines an den beiden Enden tiefer eingetauchten Leitkörpers entgegengewirkt. Zum anderen stellt dies auch bei einem V-förmig ausgebildeten Leitkörpers mit zwei zugeordneten Glasausläufen sicher, dass die sich auf beiden Seiten aufstauende Oberflächenglasschicht den Leitkörper in beiden Mündungsbereichen nicht passieren kann.This has two advantages at the same time. On the one hand, the viscosity of the glass melt is higher at the edges of the glass trough or channel, which means that there is greater risk that parts of the surface glass will be drawn with the main flow of the base glass. This risk is counteracted by the design of a guide body which is immersed deeper at the two ends. On the other hand, this also represents a V- shaped guide body with two associated glass outlets ensures that the surface glass layer accumulating on both sides cannot pass the guide body in both mouth areas.

Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Glaswanne oder -rinne mit Seitenwandungen und einer Bodenwandung und einer Vorrichtung nach einem der vorstehend beschriebenen Aspekte, bei der der Glasauslauf seitlich, bezogen auf die Strömungsrichtung in der Glaswanne oder -rinne, an dieser angebaut ist und mit dieser eine fluidische Verbindung aufweist.The object is further achieved by a glass trough or gutter with side walls and a bottom wall and a device according to one of the aspects described above, in which the glass outlet is attached to the side of the glass trough or gutter in relation to the flow direction and with this has a fluidic connection.

Der seitliche Anbau des Glasauslaufs bildet die einfachste und deshalb kostengünstigste Gestaltungsvariante des Glasauslaufs.Adding the glass spout to the side is the simplest and therefore the most cost-effective design variant of the glass spout.

Die Bodenwandung des Glasauslaufes liegt allenfalls auf gleichem Niveau wie die der Glaswanne bzw. -rinne, bevorzugt aber höher als diese. Anders gesagt weist der Glasstand über der Bodenwandung des Glasauslaufes eine mittlere Höhe H2 auf, die geringer ist als die mittlere Höhe H1 des Glasstandes über der Bodenwandung der Glaswanne oder -rinne im Bereich des Leitkörpers. Dies hat zur Folge, dass der Glasauslauf eine Barriere für den Strom des Grundglases bildet.The bottom wall of the glass outlet is at most at the same level as that of the glass trough or channel, but preferably higher than this. In other words, the glass stand has a medium height above the bottom wall of the glass outlet H 2 which is less than the mean height H 1 of the glass stand above the bottom wall of the glass trough or channel in the area of the guide body. As a result, the glass outlet forms a barrier for the flow of the base glass.

Der Glasauslauf ist besonders bevorzugt relativ zur Glaswanne oder -rinne dergestalt justierbar, dass der Glasstand über der Bodenwandung des Glasauslaufes eine mittlere Höhe H2 in einem Bereich von 50 bis 200 mm aufweist.The glass outlet is particularly preferably adjustable relative to the glass trough or channel in such a way that the glass stand has a medium height above the bottom wall of the glass outlet H 2 in a range of 50 to 200 mm.

Durch die Justierbarkeit lässt sich auf leichte Weise eine Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit und -menge vorzugsweise in Verbindung mit einer justierbaren Eintauchtiefe des Leitkörpers einstellen. Eine Tiefe von mindestens 50 mm ist erforderlich, damit ein ausreichender Glasdruck über der Öffnung erreicht wird, um einen kontinuierlichen Glasfluss sicherzustellen. Andererseits sollte die Tiefe nicht mehr als 200 mm betragen, sonst wird eine gleichmäßige Temperaturführung der abgezogenen Oberflächenglasschicht in dem Glasauslauf mittels einer Beheizung erschwert.The adjustability makes it easy to optimize the withdrawal speed and amount, preferably in connection with an adjustable immersion depth of the guide body. A depth of at least 50 mm is required to achieve sufficient glass pressure over the opening to ensure a continuous flow of glass. On the other hand, the depth should not be more than 200 mm, otherwise a uniform temperature control of the peeled surface glass layer in the glass outlet is made more difficult by means of heating.

Am Übergang aus der Glaswanne oder -rinne in den Glasauslauf, das heißt im Bereich der Seitenwandung der Glaswanne oder -rinne kann der Glasstand auch eine abweichende mittlere Höhe H2' von 20 bis 200 mm aufweisen. Insbesondere kann hier also in Abhängigkeit von der Glasviskosität eine geringe Glasstandshöhe für dünnflüssiges Glas bevorzugt sein. Ein im Bereich des Glasauslaufes von oben in die Glasoberfläche eintauchendes Element zur Querschnittsverengung ist allerding zu vermeiden.At the transition from the glass trough or channel to the glass outlet, that is to say in the area of the side wall of the glass trough or channel, the glass stand can also have a different mean height H 2 'of 20 to 200 mm. In particular, depending on the glass viscosity, a low glass level can be preferred for low-viscosity glass. An element for narrowing the cross-section that dips into the glass surface from above in the area of the glass outlet must, however, be avoided.

Die Glaswanne weist bevorzugt einen Oberofen mit Seitenwandungen und einer Decke und mit einer verschließbaren Revisionsöffnung in einer der Seitenwandungen auf, deren Abmessungen ein im Wesentlichen horizontales Einführen des Leitkörpers erlauben.The glass tub preferably has an upper furnace with side walls and a ceiling and with a closable inspection opening in one of the side walls, the dimensions of which allow the guide body to be introduced essentially horizontally.

Dies ermöglicht einen einfachen nachträglichen Einbau bzw. Austausch des Leitkörpers im Betrieb der Wanne ohne dass dieser durch länger währende Abkühlung der Glastemperatur beeinträchtigt wird.This enables a simple subsequent installation or replacement of the guide body during operation of the tub without it being impaired by prolonged cooling of the glass temperature.

Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Leitkörper in einem Abstand 50 bis 500 mm vor einem Bauteil zur Durchsatzregulierung des Glasstromes angeordnet ist, zwischen dem und dem Leitkörper der Glasstrom eine freie Glasoberfläche ausbildet.It has also been found to be advantageous if the guide body is arranged at a distance of 50 to 500 mm in front of a component for regulating the throughput of the glass flow, between which and the guide body the glass flow forms a free glass surface.

Als Bauteil zur Durchsatzregulierung des Glasstroms wird beispielsweise ein Regelschieber oder „Tweel“ vor dem Übergang zu einem Floatbad bezeichnet. Insbesondere bei der Anwendung der Erfindung in einer Speiserrinne unmittelbar vor dem Tweel einer Floatbadanlage hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich zwischen dem Leitkörper und dem Tweel eine freie Glasoberfläche ausbildet. Die freie Oberfläche hat - mit oder ohne Abdeckung der Rinne zwischen Leitkörper und Bauteil zur Durchsatzregulierung - den Vorteil von oben mittels Brenner einfach beheizbar zu sein. Wenn der Bereich zwischen dem Leitkörper und dem Bauteil zur Durchsatzregulierung bei freier Oberfläche allerdings zu klein ist, findet an der Oberfläche kein kontinuierlicher Glasfluss mehr statt. Das Glas an der Oberfläche verarmt und kann, wenn die verarmte Oberflächenschicht zu dick wird, das Bauteil zur Durchsatzregulierung passieren, so dass verarmtes Glas in den Glasentnahmestrom gelangt. Damit „frisches Glas“ an die Oberfläche gelangt und sich eine ausreichende Strömung vor dem Tweel einstellt, die eine stagnierende Oberflächenschicht vor dem Tweel vermeidet, reichen je nach Viskosität bereits 50 mm Abstand aus. Wenn der Bereich zwischen Leitkörper und Tweel bei freier Oberfläche allerdings zu groß wird, kann es hier erneut zu einer Verarmung und/oder Verunreinigung der Oberflächenschmelze kommen und das Abziehen hätte nicht viel bewirkt. Ein Abstand von mehr als 500 mm hat sich deshalb als nachteilig erwiesen.A control slide or “tweel” in front of the transition to a float bath is referred to as a component for regulating the throughput of the glass flow. In particular when the invention is used in a feeder channel immediately in front of the tweel of a float bath system, it has proven to be advantageous if a free glass surface is formed between the guide body and the tweel. The free surface - with or without covering the channel between the guide body and component for throughput regulation - has the advantage of being easily heatable from above by means of a burner. However, if the area between the guide body and the component for throughput regulation with a free surface is too small, there is no longer a continuous flow of glass on the surface. The glass on the surface is depleted and, if the depleted surface layer becomes too thick, it can pass through the component to regulate the throughput, so that the depleted glass enters the glass removal flow. So that “fresh glass” reaches the surface and a sufficient flow is established in front of the tweel, which avoids a stagnant surface layer in front of the tweel, a distance of 50 mm is sufficient, depending on the viscosity. If, however, the area between the guide body and the tweel becomes too large with a free surface, the surface melt may become impoverished and / or contaminated again and the pulling off would not have had much effect. A distance of more than 500 mm has therefore proven to be disadvantageous.

Es hat sich insbesondere ein Verhältnis aus mittlerer Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers zu dem Abstand a zwischen dem Leitkörper und dem Bauteil zur Durchsatzregulierung von 0,1 bis 1 als vorteilhaft herausgestellt. Als Abstand a zwischen dem Leitkörper und dem Bauteil zur Durchsatzregulierung ist, wenn der Leitkörper und das Bauteil zur Durchsatzregulierung nicht oder nur teilweise parallel zueinander angeordnet sind, der mittlere Abstand dazwischen anzunehmen.In particular, there is a ratio of the mean immersion depth h 2 of the guide body to the distance a between the guide body and the component for throughput regulation from 0.1 to 1 proved to be advantageous. As a distance a between the guide body and the component for throughput regulation, if the guide body and the component for throughput regulation are not or only partially arranged parallel to one another, the mean distance between them is to be assumed.

Die vorstehend beschriebenen Erfindungsaspekte eignen sich insbesondere zur Herstellung von Substratglas für elektronische Anwendung, bevorzugt für Flachbildschirme, insbesondere TFT-Glas, bei der die Glasschmelze in einer Steinrinne (Speiserrinne oder auch Feeder genannt), die offen und/oder abgedeckt sein kann und an deren Ende sich ein Absperrschieber zur Regelung der Durchflussmenge befindet, der Formgebungseinheit, insbesondere einem Floatbad, zugeführt wird. Derartige Anlagen sind vielfach im Einsatz, weisen aber nicht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht auf. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auch bestehende Anlagen mit solchen Vorrichtungen nachzurüsten. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich ohne Auskleidung der glasführenden Wände der Speiserrinne Produktqualitäten erzeugen, bei denen die Welligkeit, d. h. die maximalen Amplituden streifenförmiger Höhenschwankungen der Glasoberfläche im Produkt geringer als 200 nm, bevorzugt geringer als 100 nm bezogen auf Strukturbreiten von 0,8 bis 8 mm. Bestimmt wird die Welligkeit nach der Semi Norm D 15-1296. Hierbei werden die Beiträge der gemessenen Welligkeit aus dem genannten lateralen Ausdehnungsbereich von 0,8 bis 8 mm mittels einer Filterfunktion gezielt ausgewählt oder verstärkt. Beschrieben wird das Verfahren beispielsweise in der Schrift WO 2008/049640 A2 . Strukturen mit diesen lateralen Ausdehnungen sind bei Substratglas für Flachbildschirme besonders störend, weil sie einerseits leicht sichtbar sind und andererseits auch elektronische Störungen hervorrufen können. Somit sind mit dem offenen Rinnensystem Welligkeitswerte analog zu bekannten Platin-Systemen erreichbar (< 90 nm). Ein nachträglicher kostspieliger Polieraufwand ist nicht größer als bei Glas aus üblichen Platin-Systemen und kann im Vergleich mit Rinnensystemen ohne den erfindungsgemäßen Oberflächenglasabzug halbiert werden. Ein weiteres Problem sind Unebenheiten deutlich größerer Strukturbreite von 5 bis 20 mm, die beim Floatprozess vorwiegend im Randbereich der Floatglasbahn anzutreffen sind. Die dort bisweilen auftretenden Streifen sind Folge des unerwünschten Einbringens von veränderter Oberflächenglasschicht in das Glasvolumen und konnten durch die Erfindung ebenfalls vollständig beseitigt werden, wodurch die Nutzbreite des Glasbandes vergrößert und damit die Effizienz gesteigert werden konnte.The aspects of the invention described above are particularly suitable for the production of substrate glass for electronic use, preferably for flat screens, in particular TFT glass, in which the glass melt in a stone channel (feeder channel or also called feeder), which can be open and / or covered and other At the end there is a gate valve for regulating the flow rate, to which the shaping unit, in particular a float bath, is fed. Such systems are often in use, but do not have the device according to the invention for pulling off a surface glass layer. The present invention makes it possible to retrofit existing systems with such devices. With the aid of the device according to the invention, without lining the glass-guiding walls of the feeder channel, product qualities can be produced in which the waviness, ie the maximum amplitudes of strip-shaped height fluctuations of the glass surface in the product is less than 200 nm, preferably less than 100 nm based on structure widths of 0.8 to 8 mm. The waviness is determined according to the semi standard D 15-1296. Here, the contributions of the measured waviness are specifically selected or amplified from the mentioned lateral expansion range of 0.8 to 8 mm by means of a filter function. The procedure is described, for example, in Scripture WO 2008/049640 A2 . Structures with these lateral dimensions are particularly troublesome in substrate glass for flat screens because, on the one hand, they are easily visible and, on the other hand, can also cause electronic interference. Thus, with the open channel system, waviness values can be achieved analogous to known platinum systems (<90 nm). A subsequent, costly polishing effort is no greater than with glass made of conventional platinum systems and can be halved in comparison with channel systems without the surface glass hood according to the invention. A further problem is unevenness with a significantly larger structure width of 5 to 20 mm, which during the float process are mainly found in the edge area of the float glass sheet. The stripes that sometimes appear there are the result of the undesired introduction of a modified surface glass layer into the glass volume and could also be completely eliminated by the invention, whereby the usable width of the glass ribbon could be increased and the efficiency increased.

Dies gilt insbesondere für die Herstellung von Borosilikatgläsern und alkalifreien Dünngläsern. Gerade in der Dünnglasherstellung mittels Floaten hat sich die erfindungsgemäße Lehre bewährt, wobei Floatbadbreiten von 0,5 m bis 8 m und Glasdicken von 0,1 bis 0,8 mm beispielhaft untersucht wurden. Bei diesen Gläsern konnte, wiederum bezogen auf Strukturbreiten von 0,8 bis 8 mm, eine Obergrenze der Welligkeit von unter 70 nm bis hin zu unter 50 nm erzielt werden, so dass je nach Produktanforderung kein anschließendes Schleifen und Polieren der Glasoberfläche mehr nötig war. Hierdurch lassen sich die Produktionskosten erheblich verringern.This applies in particular to the production of borosilicate glasses and alkali-free thin glasses. The teaching according to the invention has proven itself particularly in the manufacture of thin glass by means of floats, with float bath widths of 0.5 m to 8 m and glass thicknesses of 0.1 to 0.8 mm being examined by way of example. With these glasses, again based on structure widths of 0.8 to 8 mm, an upper limit for the waviness of below 70 nm to below 50 nm could be achieved, so that no subsequent grinding and polishing of the glass surface was necessary depending on the product requirements. This can significantly reduce production costs.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf das Formgebungsverfahren des Floatens beschränkt und kann auch in Kombination mit Walz- oder Ziehverfahren und nicht nur für die Herstellung von Flachglas sondern beispielsweise auch für Rohrglas Anwendung finden. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich an anderer Stelle in Speiserrinnen oder anderen Glaswannen zum Einsatz kommen. Die Anordnung des Leitkörpers kann in einer Glaswanne oder -rinne insbesondere auch vor und/oder nach Rührern erfolgen.Of course, the invention is not limited to the shaping process of floating and can also be used in combination with rolling or drawing processes and not only for the production of flat glass but also, for example, for tubular glass. In principle, the device according to the invention can also be used elsewhere in feeder channels or other glass tanks. The guide body can be arranged in a glass trough or trough, in particular before and / or after stirrers.

Der Leitkörper besitzt in seiner Längserstreckungsrichtung vorzugsweise eine Ausdehnung von einer Seitenwand der Glaswanne oder -rinne bis zu der anderen Seitenwand derselben und ist besonders bevorzugt gegenüber den Seitenwänden der Glaswanne oder -rinne abgedichtet, so dass kein Oberflächenglas durch eine seitliche Lücke an dem Leitkörper vorbeiströmen kann. Das Abdichten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen ist die Strömungsgeschwindigkeit an der Seitenwand in Relation zu der mittleren Strömungsgeschwindigkeit sowieso geringer. Durch eine dichte Annäherung des Leitkörpers an die Seitenwand der Glaswanne oder -rinne wird eine sehr starke Querschnittverengung erzeugt, durch die die Geschwindigkeit dort noch weiter vermindert wird. Der Effekt verstärkt sich, weil der Leitkörper durch die dort umgelenkte Glasströmung zusätzlich an die Seitenwand angepresst wird. Zusätzlich kann der Leitkörper an die Wand anpassbar ausgestaltet sein, beispielsweise durch Verwendung weicher, plastisch oder elastisch verformbarer Werkstoffe, wie z.B. durch Platin. Zusätzlich können Mittel zum Abkühlen des Glases im Randbereich vorgesehen sein, wodurch der Glasstrom hier „eingefroren“ wird und vollends zum Erliegen kommt.The guide body preferably extends in its longitudinal direction from one side wall of the glass trough or channel to the other side wall thereof and is particularly preferably sealed off from the side walls of the glass trough or channel so that no surface glass can flow past the guide body through a lateral gap . Sealing can be done in different ways. On the one hand, the flow velocity on the side wall is lower in relation to the mean flow velocity anyway. By closely approaching the guide body to the side wall of the glass trough or channel, a very strong cross-sectional constriction is created, which further reduces the speed there. The effect is increased because the guide body is also pressed against the side wall by the glass flow deflected there. In addition, the guide body can be designed to be adaptable to the wall, for example by using soft, plastically or elastically deformable materials, such as e.g. by platinum. In addition, means for cooling the glass can be provided in the edge area, whereby the glass flow is “frozen” here and comes to a complete standstill.

Generell kann der erfindungsgemäß eingesetzte Leitkörper zum Ablenken der Oberflächenglasschicht als schwimmender Leitkörper, insbesondere als schwimmender Abdeckstein aus Feuerfestmaterial gebildet sein. In diesem Fall ist die Dichte des Leitkörpers geringer als die der Glasschmelze. Alternativ kann der Leitkörper auch als von der Decke des Oberofens herab in die Schmelze hineinragende Barriere ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch, wie vorstehend erwähnt, ein Leitkörper, der (nachträglich) durch eine Öffnung in der Seitenwandung des Oberofens einführbar und von dort aus in die Schmelze in der Glaswanne oder -rinne abtauchbar ist.In general, the guide body used according to the invention for deflecting the surface glass layer can be formed as a floating guide body, in particular as a floating cover stone made of refractory material his. In this case, the density of the guide body is lower than that of the glass melt. Alternatively, the guide body can also be designed as a barrier protruding from the ceiling of the upper furnace down into the melt. However, as mentioned above, a guide body is preferred which can be introduced (subsequently) through an opening in the side wall of the upper furnace and from there immersed into the melt in the glass trough or channel.

Als Materialien für die Leitkörper kommen Feuerfeststein, Edelmetall wie Platin oder ein Übergangsmetall wie Iridium in Frage.Refractory stone, precious metal such as platinum or a transition metal such as iridium can be used as materials for the guide bodies.

Der Leitkörper ist vorzugsweise kühlbar und/oder beheizbar. Eine Kühlung kann beispielsweise durch ein den Leitkörper durchsetzendes oder ein diesen bildendes Rohrsystem gekennzeichnet sein, durch welches ein Fluid zur Kühlung geführt wird. Als Fluid kommt beispielsweise Wasser oder Luft oder ein Wasser-Luft-Gemisch zum Einsatz. Eine Heizung erfolgt vorzugsweise direkt, indem der Leitkörper aus einem Metall besteht oder mit Metall verkleidet und mit Stromflanschen versehen ist, durch die in die Metallhaut des Leitkörpers Strom eingeleitet wird. Der Leitkörper selbst bildet dann also eine Widerstandsheizung und kann sehr gezielt auf die Wunschtemperatur gebracht und auf dieser gehalten werden. Alternativ kommen widerstandbeheizte Heizelemente in Betracht, die in wärmeleitendem Kontakt mit dem Leitkörper stehen.The guide body can preferably be cooled and / or heated. Cooling can be characterized, for example, by a pipe system passing through the guide body or a pipe system through which a fluid is passed for cooling. For example, water or air or a water-air mixture is used as the fluid. Heating is preferably carried out directly in that the guide body consists of a metal or is clad with metal and provided with current flanges through which current is introduced into the metal skin of the guide body. The guide body itself then forms a resistance heater and can be brought to the desired temperature in a very targeted manner and kept at this temperature. Alternatively, resistance-heated heating elements come into consideration, which are in thermally conductive contact with the guide body.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Leitkörper höhenverstellbar. Der Leitkörper liegt dazu auf beiden Seitenwänden der Glaswanne oder -rinne auf und kann durch Unterlegen bzw. Entfernen von Unterlagen, wie beispielsweise keramischen Steinplättchen zwischen dem Leitkörper und den Auflagen auf den Seitenwänden in der Höhe variiert werden. Voraussetzung hierfür ist die Zugänglichkeit beider Seiten des Leitkörpers in eingebautem Zustand. Hierzu weist die Glaswanne oder -rinne (oberhalb des Glasspiegels) vorzugsweise einen Oberofen mit Seitenwandungen und einer Decke auf, wobei wenigstens eine, vorzugsweise zwei gegenüberliegende, verschließbare Revisionsöffnungen in den Seitenwandungen vorgesehen sind, deren Abmessungen ein im Wesentlichen horizontales Einführen des Leitkörpers erlauben.In an advantageous development of the invention, the guide body is adjustable in height. For this purpose, the guide body rests on both side walls of the glass trough or channel and can be varied in height between the guide body and the supports on the side walls by placing or removing supports, such as ceramic stone plates. The prerequisite for this is the accessibility of both sides of the guide body when installed. For this purpose, the glass trough or channel (above the glass mirror) preferably has an upper oven with side walls and a ceiling, with at least one, preferably two opposing, closable inspection openings being provided in the side walls, the dimensions of which allow the guide body to be introduced essentially horizontally.

Wie beim Leitkörper, so sind auch Verschleißteile der Glasausläufe, insbesondere verschleißanfällige Boden- oder Wandabschnitte vorzugsweise aus Edelmetall oder Refraktärmetall gefertigt und austauschbar gestaltet, so dass sie während des Betriebs ohne wesentliche Erniedrigung der Glastemperatur austauscht werden können. Bei den Verschleißteilen handelt es sich in der Regel um Abschnitte entlang derer sich höhere Scherkräfte aufgrund einer höheren lokalen Strömungsgeschwindigkeit der Glasschmelze einstellen, wie zum Beispiel im Bereich der Öffnung im Glasauslauf.As with the guide body, wear parts of the glass outlets, in particular floor or wall sections susceptible to wear, are preferably made of noble metal or refractory metal and designed to be exchangeable so that they can be exchanged during operation without significantly lowering the glass temperature. The wearing parts are usually sections along which higher shear forces arise due to a higher local flow rate of the glass melt, for example in the area of the opening in the glass outlet.

Der Leitkörper ragt in seiner Längsausstreckungsrichtung vorzugsweise über die Innenseite der Seitenwandung der Glaswanne oder -rinne hinaus, abschnittsweise in den Glasauslauf hinein und trägt so zur Abdichtung im Übergang zwischen der Glaswanne oder -rinne und dem Glasauslauf bei.The guide body protrudes in its longitudinal direction preferably beyond the inside of the side wall of the glass trough or channel, in sections into the glass outlet and thus contributes to the sealing in the transition between the glass trough or channel and the glass outlet.

Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figurenzeichnungen erläutert.Further features, objects and advantages of the invention are explained below with reference to figure drawings.

Es zeigen:

  • 1A bis 1C ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht, einer geschnittenen Vorderansicht und einer geschnittenen Draufsicht;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine Schnittdarstellung der Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine Schnittdarstellung der Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5A bis 5C eine geschnittene Seitenansicht, eine geschnittene Vorderansicht und eine geschnittene Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6A und 6B eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasrinne und
  • 7A bis 7C eine geschnittene Seitenansicht, eine geschnittene Vorderansicht und eine geschnittene Draufsicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Show it:
  • 1A to 1C a first embodiment of the device according to the invention in a sectional side view, a sectional front view and a sectional plan view;
  • 2 a sectional view of the front view of a second embodiment of the device according to the invention;
  • 3 a sectional view of the front view of a third embodiment of the device according to the invention;
  • 4th a sectional view of the front view of a fourth embodiment of the device according to the invention;
  • 5A to 5C a sectional side view, a sectional front view and a sectional plan view of a fifth embodiment of the device according to the invention;
  • 6A and 6B a plan view and a front view of an embodiment of the glass channel according to the invention and
  • 7A to 7C a sectional side view, a sectional front view and a sectional plan view of a sixth embodiment of the device according to the invention.

In den 1A bis 1C ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glasrinne 10 gezeigt. Der Spiegel oder Glasstand des Glasstroms in der Glasrinne ist durch die Linie 12 und das Dreieck 13 gekennzeichnet.In the 1A to 1C Figure 3 is a first embodiment of a device for peeling off a surface glass layer from a glass stream in a glass channel 10 shown. The mirror or glass level of the glass stream in the glass trough is through the line 12 and the triangle 13 marked.

Die Glasrinne weist eine Bodenwandung 14 sowie zwei Seitenwandungen 16 und 18 auf. Die Strömungsrichtung des Glasstromes in der Glasrinne ist durch den Pfeil 20 gekennzeichnet.The glass channel has a bottom wall 14th as well as two side walls 16 and 18th on. The direction of flow of the glass flow in the glass channel is indicated by the arrow 20th marked.

In den Glasstrom ist quer zur Strömungsrichtung 20 ein Leitkörper 22 eingetaucht. Der Leitkörper weist eine Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung 20 auf und schließt mit der Strömungsrichtung über einen wesentliche Teil seine Länge einen Winkel α ein, der zwischen 30 und 90° und vorzugsweise zwischen 45 und 85° beträgt. Der Leitkörper 22 weist ferner einen Mündungsbereich 24 an einem ersten Ende in Längserstreckungsrichtung auf, in dem sich seitlich an die Glasrinne 10 ein Glasauslauf 26 anschließt.The glass flow is transverse to the direction of flow 20th a guide body 22nd immersed. The guide body has a direction of longitudinal extent essentially transversely to the direction of flow 20th and forms an angle with the direction of flow over a substantial part of its length α one which is between 30 and 90 ° and preferably between 45 and 85 °. The guide body 22nd also has a mouth area 24 at a first end in the longitudinal direction, in which laterally to the glass channel 10 a glass spout 26th connects.

Der Glasauslauf 26 besteht aus einer flachen Rinne mit Seitenwandungen 28, 30, 32 und einer Bodenwandung 34. In der Bodenwandung 34 befindet sich eine Öffnung 36, die einen Ablauf für die abgezogene Oberflächenglasschicht nach unten bildet.The glass spout 26th consists of a flat channel with side walls 28 , 30th , 32 and a bottom wall 34 . In the bottom wall 34 there is an opening 36 , which forms a drain for the peeled surface glass layer downwards.

Während die Höhe H1 des Glasstands oder Glasspiegels 12 über der Bodenwandung 14 der Glaswanne oder -rinne typischerweise zwischen 200 und 1000 mm beträgt, ist die Höhe H2 über der Bodenwandung 34 des Glasauslaufes 26 deutlich geringer und beträgt im Bereich 50 bis 200 mm.While the height H 1 of the glass stand or glass mirror 12 above the bottom wall 14th the glass trough or gutter is typically between 200 and 1000 mm, is the height H 2 above the bottom wall 34 of the glass outlet 26th significantly lower and is in the range 50 to 200 mm.

Der Leitkörper 22 ist um eine mittlere Eintauchtiefe h2 in die Glasschmelze eingetaucht, die von 5 bis 500 mm, vorzugsweise von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 bis 50 mm beträgt.The guide body 22nd is about an average immersion depth h 2 immersed in the glass melt, which is from 5 to 500 mm, preferably from 10 to 50 mm, particularly preferably from 20 to 50 mm.

Der Leitkörper 22 weist ferner eine Höhe h1 über dem Glasspiegel auf. Die Höhe h1 ist so bemessen, dass der Leitkörper eine ausreichende Stabilität aufweist und dass bei Glasstandsschwankungen ein Überspülen des Leitkörpers verhindert wird. Die Gesamthöhe des Leitkörpers beträgt h1 + h2 .The guide body 22nd also has a height h 1 above the glass mirror. The height h 1 is dimensioned in such a way that the guide body has sufficient stability and that in the event of fluctuations in the glass level, the guide body is prevented from washing over. The total height of the guide body is h 1 + h 2 .

Die Glasrinne 10 hat in der Umgebung des Leitkörpers 22 eine Breite B1 . Die Querschnittsfläche des Glasstromes in der Glasrinne 10 beträgt demnach H1 × B1 . Es wird dabei von einem rechteckigen Stromquerschnitt ausgegangen, wie er in 1B zu erkennen ist.The glass gutter 10 has in the vicinity of the guide body 22nd a width B 1 . The cross-sectional area of the glass flow in the glass trough 10 is therefore H 1 × B 1 . A rectangular current cross-section is assumed, as shown in 1B can be seen.

Der Glasauslauf 26 weist eine Breite B2 auf. Hierdurch ergibt sich unter Annahme eines rechteckigen Querschnitts des Glasauslaufes eine Querschnittsfläche in Strömungsrichtung senkrecht zur Strömungsrichtung 20 von H2 × B2 .The glass spout 26th has a width B 2 on. Assuming a rectangular cross-section of the glass outlet, this results in a cross-sectional area in the flow direction perpendicular to the flow direction 20th from H 2 × B 2 .

Der Leitkörper 22 weist in horizontaler Richtung blickend vor dem Mündungsbereich 24 einen Knick auf. Auf einer Seite des Knickes verläuft der Leitkörper 22 über eine Breite b1 geradlinig unter besagtem Winkel α < 90° zur Strömungsrichtung 20. Die „Breite b1“ ist hier bezogen auf die Ausdehnung der Rinne 10 senkrecht zur Strömungsrichtung und damit aus Sicht des Leitkörpers eine Projektion eines Längenabschnittes hierauf.The guide body 22nd points in the horizontal direction in front of the mouth area 24 a kink. The guide body runs on one side of the bend 22nd across a width b 1 straight under said angle α <90 ° to the direction of flow 20th . The "width b 1 " is based on the extent of the channel 10 perpendicular to the flow direction and thus a projection of a length section thereon from the point of view of the guide body.

Auf der anderen Seite des Knickes, im Mündungsbereich verläuft der Leitkörper 22 geradlinig und senkrecht zur Strömungsrichtung 20. Insgesamt ragt der Leitkörper auf dieser Seite über die Innenseite der Seitenwandung und damit auch über die Innenbreite B1 der Glasrinne 10 hinaus in den Glasauslauf 26 hinein. Ein erster Abschnitt des Mündungsbereiches mit der Breite b2 befindet sich in der Glasrinne 10. Ein daran anschließender Abschnitt mit der Breite b3 ragt in den Glasauslauf 26. Die Breite b3 ist größer als die Wandstärke der Seitenwandung 18 der Glasrinne 10, so dass dieser Abschnitt des Leitkörpers 22 die Fuge zwischen der Seitenwandung 18 und dem sich seitlich daran anschließenden Auslauf 26 überdeckt. Hierdurch wird der Übergang zwischen der Glasrinne und dem Glasauslauf abgedichtet. Dies verhindert sowohl, dass Teile der abgezogenen Schmelze innerhalb der Rinne 10 den Leitkörper 22 passieren als auch dass die Schmelze mit der Anschlussfuge des Glasauslaufs 26 in Berührung kommt.The guide body runs on the other side of the bend, in the mouth area 22nd straight and perpendicular to the direction of flow 20th . Overall, the guide body protrudes on this side over the inside of the side wall and thus also over the inside width B 1 the glass gutter 10 out into the glass spout 26th inside. A first section of the mouth area with the width b 2 is located in the glass channel 10 . An adjoining section with the width b 3 protrudes into the glass spout 26th . The width b 3 is greater than the wall thickness of the side wall 18th the glass gutter 10 so that this section of the guide body 22nd the joint between the side wall 18th and the outlet on the side 26th covered. This seals the transition between the glass channel and the glass outlet. This both prevents parts of the withdrawn melt from inside the channel 10 the guide body 22nd happen as well as that the melt with the connection joint of the glass outlet 26th comes into contact.

In Strömungsrichtung hinter dem Leitkörper 22 befindet sich ein Regelschieber 38, welcher ebenfalls in die Schmelze eingetaucht ist und den Durchfluss durch die Rinne 10 zu der sich anschließenden, hier nicht dargestellten, Formgebungseinheit begrenzt, was durch den niedrigeren Glasspiegel 13 hinter dem Regelschieber 38 verdeutlicht wird. Der Regelschieber 38 ist in vertikaler Richtung verschiebbar, so dass ein gewünschter Glasdurchsatz eingestellt werden kann. Zwischen dem Regelschieber 38 und dem Leitkörper 22 befindet sich ein Abschnitt mit freier Glasoberfläche 13 frischen Glases. Der Abstand a zwischen dem Leitkörper 22 und dem Regelschieber 38 ist wenigstens so groß wie die mittlere Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers 22 und ist nicht größer als das Zehnfache dessen. Hierbei wird der über die Innenbreite B1 der Glasrinne 10 gemittelte Abstand angenommen, weil der Leitkörper und der Regelschieber, wie vorstehend beschrieben, nur teilweise parallel zueinander angeordnet sind.In the direction of flow behind the guide body 22nd there is a control slide 38 , which is also immersed in the melt and the flow through the channel 10 limited to the adjoining shaping unit, not shown here, which is due to the lower glass mirror 13 behind the control slide 38 is made clear. The control slide 38 can be moved in the vertical direction so that a desired glass throughput can be set. Between the control slide 38 and the guide body 22nd there is a section with a free glass surface 13 fresh glass. The distance a between the guide body 22nd and the control slide 38 is at least as great as the mean immersion depth h 2 of the guide body 22nd and is not greater than ten times that. Here the over the inside width B 1 the glass gutter 10 mean distance assumed because the guide body and the control slide, as described above, are only partially arranged parallel to one another.

In den 2 bis 4 sind verschiedene Profile der Unterkante des Leitkörpers illustriert.In the 2 to 4th various profiles of the lower edge of the guide body are illustrated.

2 zeigt eine Glaswanne oder -rinne 50 mit einem einseitig angebauten Glasauslauf 52, was insoweit im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß den 1A bis 1C entspricht. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Leitkörper 54 mit nicht konstanter Eintauchtiefe vorgesehen. Genauer gesagt weist der Leitkörper 54 eine Unterkante 55 auf, die in Richtung des Glasauslaufes 52, also zu dem Mündungsbereich hin tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als am in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Ende des Leitkörpers. Dabei nimmt die Eintauchtiefe von dem einen Wannenrand 56 zum anderen Wannenrand 58 hin linear zu und ist auf der Seite des Glasauslaufes 52 sogar größer als die Höhe H2 des Glasstandes über der Bodenwandung des Glasauslaufes 52. Die mittlere Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers 54 in die Glasschmelze entspricht dabei der mittleren Höhe H2 . Die lineare Zunahme der Eintauchtiefe stellt sicher, dass die in Richtung des Auslaufs 52 umgelenkte Oberflächenglasschicht, welche sich aufgrund der Umlenkung in Richtung des Glasauslaufes 52 hin aufstaut und deshalb auch in tieferliegenden Strömungsschichten gelangt, in der Nähe des rechten Wannenrandes 58 nicht unter dem Leitkörper 54 hindurch mitgezogen wird. 2 shows a glass trough or channel 50 with a glass spout attached on one side 52 , which in this respect essentially corresponds to the embodiment according to FIGS 1A to 1C corresponds. In contrast to the first exemplary embodiment, however, there is a guide body 54 provided with a non-constant immersion depth. More precisely, the guide body 54 a bottom edge 55 on that in the direction of the glass spout 52 , that is to say is immersed deeper in the glass flow towards the mouth area than at the end of the guide body opposite in the direction of longitudinal extent. The immersion depth decreases from one edge of the tub 56 to the other edge of the tub 58 linear to and is on the side of the glass outlet 52 even greater than the height H 2 of the glass stand above the bottom wall of the glass outlet 52 . The mean immersion depth h 2 of the guide body 54 into the glass melt corresponds to the mean height H 2 . The linear increase in the immersion depth ensures that the in the direction of the outlet 52 deflected surface glass layer, which is due to the deflection in the direction of the glass outlet 52 backs up and therefore also reaches deeper layers of the flow, near the right edge of the tub 58 not under the guide body 54 is pulled through.

Die abgeleitete Oberflächenglasschicht wird in diesem Ausführungsbeispiel abermals durch eine Öffnung 60 in der Bodenwandung des Glasauslaufs 52 nach unten abgeleitet.In this exemplary embodiment, the derived surface glass layer is again passed through an opening 60 in the bottom wall of the glass spout 52 derived downwards.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist beiderseits der Glasrinne 70 jeweils einen Glasauslauf 72 zw. 74 auf. Die Rinne 70 und die Glasausläufe 72, 74 sind grundsätzlich von ähnlicher Gestalt wie die in den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Leitkörper 76 weist hier ein symmetrisches Profil seiner Unterkante 78 auf, die dergestalt geformt ist, dass der Leitkörper 76 in der Mitte der Glasrinne 70 am wenigsten und an den Rändern der Glasrinne 70 am tiefsten in die Glasschmelze eingetaucht ist. Dies ist der ebenfalls symmetrischen Anordnung der Glasausläufe geschuldet. Damit die Oberflächenglasschicht ausgehend von der Mitte der Glasrinne 70 transversal zur Strömungsrichtung nach beiden Seiten abgezogen werden kann, ist der Leitkörper 76 in Strömungsrichtung betrachtet U- oder V-förmig ausgebildet. Dies ist in 3 nicht zu erkennen.The embodiment according to 3 points on both sides of the glass gutter 70 one glass outlet each 72 between 74. The gutter 70 and the glass spouts 72 , 74 are basically of a similar shape to those in the two previously described embodiments. The guide body 76 here has a symmetrical profile of its lower edge 78 on, which is shaped such that the guide body 76 in the middle of the glass gutter 70 least and at the edges of the glass gutter 70 is immersed deepest in the glass melt. This is due to the symmetrical arrangement of the glass outlets. So that the surface glass layer starting from the center of the glass channel 70 can be withdrawn transversely to the direction of flow on both sides, is the guide body 76 U-shaped or V-shaped when viewed in the direction of flow. This is in 3 not recognizable.

Wie im Zusammenhang mit der 2 beschrieben, dient die zu den Glasausläufen hin zunehmende Eintauchtiefe des Leitkörpers 76 dazu, aufgestautes Oberflächenglas sicher umzulenken. Dies ist umso wichtiger, wenn zu den Rändern der Glasrinne 70 hin die Viskosität der Glasschmelze aufgrund abnehmender Temperatur steigt, weil dies ebenfalls das Risiko mitgeschleppten Oberflächenglases erhöht.As in connection with the 2 described, serves the increasing immersion depth of the guide body towards the glass outlets 76 to safely deflect accumulated surface glass. This is even more important when going to the edges of the glass gutter 70 the viscosity of the glass melt increases due to the decreasing temperature, because this also increases the risk of surface glass being dragged along.

In 4 ist die gleiche symmetrische Anordnung einer Glaswanne 90 und zweier Glasausläufe 92 und 94 wie in 3 gewählt. Im Unterschied dazu weist hier der Leitkörper 96 jedoch eine Unterkante 98 mit einem umgekehrt gekrümmten Profil auf, das nämlich in der Mitte der Glasrinne 90 eine größere Eintauchtiefe besitzt als an deren Rändern. Diese Ausgestaltung trägt einem Temperaturprofil innerhalb der Glaswanne 90 Rechnung, bei dem die Glasschmelze in der Mitte der Rinne 90 am geringsten und in Richtung der beiden Seitenwandungen am größten ist, so dass sich die höchste Viskosität der Glasschmelze im Bereich der Wannenmitte befindet.In 4th is the same symmetrical arrangement of a glass tub 90 and two glass spouts 92 and 94 as in 3 elected. In contrast to this, the guide body has here 96 but a lower edge 98 with an inversely curved profile, namely in the middle of the glass channel 90 has a greater immersion depth than at its edges. This configuration bears a temperature profile within the glass tub 90 Bill in which the glass melt is in the middle of the gutter 90 is lowest and highest in the direction of the two side walls, so that the highest viscosity of the glass melt is in the area of the middle of the tub.

Der Aufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den 5A bis 5C entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1A bis 1C mit einem Leitkörper 100 in einer Glaswanne 110, einem seitlichen Glasauslauf 116, und einem Regelschieber in Strömungsrichtung 102 hinter dem Leitkörper. Allerdings weist der Leitkörper 100, in seitlicher Ansicht gemäß 5A betrachtet, ein L-förmiges Profil mit einem horizontal in Strömungsrichtung 102 der Glasschmelze orientierten Schenkel 112 und einem senkrecht zur Strömungsrichtung 102 stehenden Schenkel 114 auf. Der horizontale Schenkel 112 ist ausgehend von dem vertikalen Schenkel der Strömung zugewandt und bildet die untere Profilkante des Leitkörpers 100, deren Niveau oder Eintauchtiefe wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Höhe der Glasschmelze über der Bodenwandung des Auslaufes 116 entspricht. Der horizontale Schenkel 112 bezweckt, dass das gegen den vertikalen Schenkel 114 des Leitkörpers 100 anlaufende und dort verwirbelte Oberflächenglas nicht unter dem Leitkörper 100 hindurch tauchen kann, und deshalb nur in Richtung des Glasauslaufes 116 ausweichen kann. Deshalb kann in diesem Fall auf eine Schrägstellung des Leitkörpers unter einem Winkel α < 90° zur Strömungsrichtung 102 verzichtet werden.The structure of the embodiment of the device according to the invention in FIGS 5A to 5C corresponds essentially to that of the first exemplary embodiment from 1A to 1C with a guide body 100 in a glass tub 110 , a side glass spout 116 , and a control slide in the direction of flow 102 behind the guide body. However, the guide body 100 , in a side view according to 5A considered, an L-shaped profile with a horizontal in the direction of flow 102 of the molten glass oriented legs 112 and one perpendicular to the direction of flow 102 standing thigh 114 on. The horizontal leg 112 is facing the flow starting from the vertical leg and forms the lower profile edge of the guide body 100 , the level or immersion depth, as in the first exemplary embodiment, the height of the glass melt above the bottom wall of the outlet 116 corresponds. The horizontal leg 112 aims that that against the vertical leg 114 of the guide body 100 Surface glass that is running up and swirled there is not under the guide body 100 can dive through, and therefore only in the direction of the glass outlet 116 can dodge. Therefore, in this case, the guide body can be inclined at an angle α <90 ° to the direction of flow 102 be waived.

Das L-förmige Profil aus diesem Ausführungsbeispiel kann aber auch mit einer Schrägstellung wie im ersten Ausführungsbeispiel zu einer alternativen Ausführungsform des Leitkörpers kombiniert werden.The L-shaped profile from this exemplary embodiment can, however, also be combined with an inclined position as in the first exemplary embodiment to form an alternative embodiment of the guide body.

Auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß 5A bis 5C befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Leitkörper 100 ein Regelschieber und zwischen dem Regelschieber und dem Leitkörper 100 eine freie Glasoberfläche frischen Glases.Also in the embodiment according to 5A to 5C is located behind the guide body in the direction of flow 100 a control slide and between the control slide and the guide body 100 a clear glass surface of fresh glass.

Die 6A und 6B zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Glasrinne 120. Diese weist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem unter einem Winkel α zur Strömungsrichtung 122 der Glasschmelze innerhalb der Rinne 120 angeordneten Leitkörper 124 sowie einen einseitig an einer Seitenwandung 126 angebauten Glasauslauf 128 ähnlich wie in 1A auf.The 6A and 6B show an embodiment of the glass channel according to the invention 120 . This has an embodiment of the device according to the invention with an at an angle α to the direction of flow 122 the glass melt within the channel 120 arranged guide body 124 and one on one side on a side wall 126 attached glass spout 128 similar to in 1A on.

Der Glasauslauf 128 ist rinnenförmig ausgebildet und weist eine Bodenwandung 130 sowie Seitenwandungen 132, 134 und 136 auf. In der Bodenwandung 130 befindet sich eine Öffnung 138, die vollständig unterhalb des Glasspiegels liegt, oder anders gesagt, abgetaucht ist. Unterhalb der Öffnung 138 befindet sich eine Blende 142 als Durchflussbegrenzung für die in den Glasauslauf 128 abgeleitete Oberflächenglasschicht. Diese hat in dem gezeigten Beispiel einen festen Blendenquerschnitt, kann aber auf einfache Weise ausgetauscht werden, um den Durchfluss bei Bedarf gezielt zu verändern. Alternativ kann eine in sich variable Blende verwendet werden, die in ihrem Querschnitt mechanisch verstellbar ist, um ebenfalls den Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht zu steuern.The glass spout 128 is trough-shaped and has a bottom wall 130 as well as side walls 132 , 134 and 136 on. In the bottom wall 130 there is an opening 138 that lies completely below the glass mirror, or in other words, is submerged. Below the opening 138 there is an aperture 142 as a flow limiter for the in the glass outlet 128 derived surface glass layer. In the example shown, this has a fixed orifice cross-section, but can be easily exchanged in order to specifically change the flow rate if required. Alternatively, an inherently variable diaphragm can be used, the cross section of which is mechanically adjustable in order to also control the volume flow of the peeled surface glass layer.

Des Weiteren ist im Bereich des Glasauslaufes oberhalb des Glasspiegels 140 ein erstes Heizelement 144 auf die abzuziehende Oberflächenglasschicht gerichtet. Ein zweites, auf die durch die Öffnung 138 und die Blende 142 nach unten aus dem Glasauslauf austretende Oberflächenglasschicht wirkendes Heizelement 146 ist unterhalb der Bodenwandung 130 angeordnet. Beide Heizelemente sind in dieser Ausführungsform Brenner, die das Glas wahlweise zur Erhöhung des Volumenstroms erhitzen oder abgeregelt werden, um die Fließgeschwindigkeit und damit den Volumenstrom zu reduzieren. Der Brenner 146 umschließt den nach unten aus der Öffnung 138 austretenden Glasstrom ringförmig, so dass dieser möglichst gleichmäßig erwärmt ist und eine einheitliche Fließgeschwindigkeit aufweist. Zudem wird durch diese Anordnung effektiv vermieden, dass sich irgendwo im Bereich der Öffnung 138 und/oder der Blende 142 Kristallisationsgebiete ausbilden können, die den Durchfluss unkontrolliert behindern.Furthermore, in the area of the glass outlet is above the glass mirror 140 a first heating element 144 directed at the surface glass layer to be peeled off. A second, on the one through the opening 138 and the aperture 142 Surface glass layer emerging from the glass outlet downwards, heating element 146 is below the bottom wall 130 arranged. In this embodiment, both heating elements are burners that either heat the glass to increase the volume flow or are regulated to reduce the flow rate and thus the volume flow. The burner 146 encloses the downward from the opening 138 exiting glass flow ring-shaped, so that it is heated as evenly as possible and has a uniform flow rate. In addition, this arrangement effectively prevents it anywhere in the area of the opening 138 and / or the aperture 142 Can form crystallization areas that hinder the flow in an uncontrolled manner.

Sowohl die Steinrinne 126 als auch der aus Feuerfeststein gebildete Glasauslauf 128 weisen jeweils einen Oberofen bestehend aus Seitenwänden 150, 152 und 154 sowie eine Abdeckung 156 und 158 auf. In einer der Seitenwandungen 150 des Oberofens der Glasrinne 120 befindet sich gegenüberliegend von dem Glasauslauf 126 eine Revisionsöffnung 160, die in dieser Darstellung mit einem Stein verschlossen ist. Diese Revisionsöffnung 160 ist so angeordnet und dimensioniert, dass der Leitkörper 124 durch diese hindurch in den Oberofen der Glasrinne 120 im Betrieb der Glaswanne gerade eingeführt und dann in die Glasschmelze abgetaucht werden kann. Seine Eintauchtiefe wird dadurch definiert, dass der Leitkörper in der Endstellung beispielsweise auf den Seitenwandungen 126 der Glasrinne 120 aufliegt, wobei die Eintauchtiefe mittels nicht gezeigter Unterlagen variiert werden kann. Im gezeigten Fall weist die Unterkante des Leitkörpers 124 eine Eintauchtiefe auf, die der Höhe des Glasstandes 140 über der Bodenwandung 130 des Glasauslaufes 128 entspricht.Both the stone gutter 126 as well as the glass spout made of refractory stone 128 each have an upper oven consisting of side walls 150 , 152 and 154 as well as a cover 156 and 158 on. In one of the side walls 150 of the upper furnace of the glass gutter 120 is located opposite the glass outlet 126 an inspection opening 160 which is closed with a stone in this representation. This inspection opening 160 is arranged and dimensioned so that the guide body 124 through this into the upper furnace of the glass channel 120 in operation the glass tank can just be introduced and then immersed in the molten glass. Its immersion depth is defined by the fact that the guide body is in the end position, for example on the side walls 126 the glass gutter 120 rests, the immersion depth can be varied by means of not shown supports. In the case shown, the lower edge of the guide body 124 an immersion depth equal to the height of the glass stand 140 above the bottom wall 130 of the glass outlet 128 corresponds.

Des Weiteren ist in 6A ein Werkzeug 162 gezeigt, mit welchem der Leitkörper 124 im laufenden Betrieb der Glasrinne 120 durch die Revisionsöffnung 160 hindurch eingeführt, entnommen oder auch in seiner Position oder Eintauchtiefe variiert werden kann. Das Werkzeug 162 weist Anschlüsse für ein Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser und/oder Luft auf.Furthermore, in 6A a tool 162 shown with which the guide body 124 during operation of the glass channel 120 through the inspection opening 160 introduced through, removed or also varied in its position or immersion depth. The tool 162 has connections for a cooling medium such as water and / or air.

Die 7A bis 7C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das dem des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1A bis 1C ähnlich ist. Die Vorrichtung weist einen Leitkörper 200 in einer Glasrinne 210 auf. Der Leitkörper weist eine Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung 202 auf und schließt mit der Seitenwandung der Glasrinne 210 über einen wesentlichen Abschnitt einen Winkel α ein, der etwa 75° beträgt und vorzugsweise zwischen 45 und 85° liegen kann. Der Leitkörper 202 weist ferner einen Mündungsbereich 214 an einem ersten Ende in Längserstreckungsrichtung auf, in dem sich seitlich an die Glasrinne 210 ein Glasauslauf 216 anschließt. Der Mündungsbereich 214 des Leitkörpers 200 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwandung der Glasrinne 210. Der Leitkörper 202 weist wegen des Richtungswechsels in seiner Längserstreckungsrichtung in horizontaler Richtung betrachtet vor dem Mündungsbereich 214 einen Knick auf.The 7A to 7C show a further embodiment of the device according to the invention, which corresponds to that of the first embodiment from FIGS 1A to 1C is similar. The device has a guide body 200 in a glass gutter 210 on. The guide body has a direction of longitudinal extent essentially transversely to the direction of flow 202 and closes with the side wall of the glass channel 210 an angle over a substantial portion α one that is about 75 ° and can preferably be between 45 and 85 °. The guide body 202 also has a mouth area 214 at a first end in the longitudinal direction, in which laterally to the glass channel 210 a glass spout 216 connects. The mouth area 214 of the guide body 200 runs essentially perpendicular to the side wall of the glass channel 210 . The guide body 202 points because of the change of direction in its longitudinal direction, viewed in the horizontal direction, in front of the mouth area 214 a kink.

In dem Abschnitt, in dem der Leitkörper unter dem Winkel α zur Seitenwand angestellt ist, weist er, in seitlicher Ansicht gemäß 7A betrachtet, ein Profil mit einer ebenen Front oder Prallfläche 212 auf, die der Strömung in der Glaswanne oder -rinne 210 zugewandt ist unter einem Winkel β von 70° zur Glasoberfläche angestellt ist. Der Winkel β beträgt bevorzugt 45° bis 85°. Durch diese Winkelstellung wird eine verbesserte Abtrennung des Oberflächenglasstromes vom Hauptglasstrom in Richtung des Glasauslaufes 216 erzielt.In the section where the guide body is at the angle α is employed to the side wall, he points, in a side view according to 7A considered, a profile with a flat front or baffle 212 facing the flow in the glass trough or trough 210 at an angle β is employed from 70 ° to the glass surface. The angle β is preferably 45 ° to 85 °. This angular position results in an improved separation of the surface glass flow from the main glass flow in the direction of the glass outlet 216 achieved.

In folgender Tabelle 1 sind die Dimensionsverhältnisse einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgezeigt, mit denen eine gezielte Menge an Oberflächenglas von dem jeweiligen Glasstrom abgezogen und die angestrebte Oberflächengüte bei der Herstellung von Borosilikatgläsern und alkalifreien Dünngläsern mittels Floaten, d.h. eine Welligkeit von unter 70 nm bezogen auf Strukturbreiten von 0,8 bis 8 mm erzielt werden konnte. Tabelle 1 Bsp. A Bsp. B Bsp. C Bsp. D Glasdurchsatz Rinne t/Tag 500 150 50 35 B1 Breite Rinne mm 1900 1050 480 450 H1 Glasstand Rinne mm 980 550 300 260 h2 Eintauchtiefe Leitkörper mm 450 180 50 35 α Winkel Leitkörper zur Strömungsrichtung/Seitenwandung Grad 85 75 60 60 β Winkel Leitkörper zur Glasoberfläche Grad 85 80 75 85 a Abstand Leitkörper zu Durchflussregelbauteil mm 500 430 240 240 Volumenstrom Glasauslauf t/Tag 5,0 3,0 1,4 0,8 H3 Glasstand Übergang Rinne in Glasauslauf mm 200 150 150 150 H2 Glasstand über Glasauslauf mm 200 200 150 150 The following table 1 shows the dimensional relationships of some exemplary embodiments of the device according to the invention, with which a specific amount of surface glass is deducted from the respective glass flow and the desired surface quality in the production of borosilicate glasses and alkali-free thin glasses by means of floats, ie a waviness of less than 70 nm based on Structure widths of 0.8 to 8 mm could be achieved. Table 1 Ex. A Ex. B. Ex. C Ex. D Glass throughput gutter t / day 500 150 50 35 B 1 Wide channel mm 1900 1050 480 450 H 1 Glass stand gutter mm 980 550 300 260 h 2 Immersion depth of guide body mm 450 180 50 35 α Angle of guide body to flow direction / side wall Degree 85 75 60 60 β Angle of guide body to the glass surface Degree 85 80 75 85 a Distance between guide body and flow control component mm 500 430 240 240 Volume flow glass outlet t / day 5.0 3.0 1.4 0.8 H 3 Glass stand transition from channel to glass outlet mm 200 150 150 150 H 2 Glass stand over glass outlet mm 200 200 150 150

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Glaswanne, -rinneGlass pan, gutter
1212
Linie, Symbol für Glasspiegel, GlasstandLine, glass mirror icon, glass stand
1313
Dreieck, Symbol für Glasspiegel, GlasstandTriangle, symbol for glass mirror, glass stand
1414th
Bodenwandung der Glaswanne / -rinneBottom wall of the glass trough / gutter
1616
Seitenwandung der Glaswanne / -rinneSide wall of the glass trough / gutter
1818th
Seitenwandung der Glaswanne / -rinneSide wall of the glass trough / gutter
2020th
Strömungsrichtung in der Glaswanne / -rinneDirection of flow in the glass trough / gutter
2222nd
LeitkörperGuide body
2424
MündungsbereichMouth area
2626th
GlasauslaufGlass spout
2828
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass spout
3030th
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass spout
3232
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass spout
3434
Bodenwandung des GlasauslaufsBottom wall of the glass spout
3636
Öffnungopening
3838
Regelschieber Control slide
5050
Glaswanne / -rinneGlass trough / gutter
5252
GlasauslaufGlass spout
5454
LeitkörperGuide body
5555
Unterkörper des LeitkörpersLower body of the guide body
5656
Seitenwand der Glaswanne / -rinneSide wall of the glass trough / gutter
5858
Seitenwand der Glaswanne / -rinneSide wall of the glass trough / gutter
6060
Öffnung opening
7070
Glaswanne / -rinneGlass trough / gutter
7272
GlasauslaufGlass spout
7474
GlasauslaufGlass spout
7676
LeitkörperGuide body
7878
Unterkante des Leitkörpers Lower edge of the guide body
9090
Glaswanne / -rinneGlass trough / gutter
9292
GlasauslaufGlass spout
9494
GlasauslaufGlass spout
9696
LeitkörperGuide body
9898
Unterkante des Leitkörpers Lower edge of the guide body
100100
LeitkörperGuide body
102102
StrömungsrichtungDirection of flow
110110
Glaswanne / -rinneGlass trough / gutter
112112
erster Schenkel des Leitkörpersfirst leg of the guide body
114114
zweiter Schenkel des Leitkörperssecond leg of the guide body
116116
Glasauslauf Glass spout
120120
Glaswanne / -rinneGlass trough / gutter
122122
Strömungsrichtung in der Glaswanne / -rinneDirection of flow in the glass trough / gutter
124124
LeitkörperGuide body
126126
Seitenwandung der Glaswanne / -rinneSide wall of the glass trough / gutter
128128
Glasauslauf Glass spout
130130
Bodenwandung des GlasauslaufsBottom wall of the glass spout
132132
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass spout
134134
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass spout
136136
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass spout
138138
Öffnung opening
140140
Glasstand, GlasspiegelGlass stand, glass mirror
142142
Durchflussbegrenzung, BlendeFlow limitation, orifice
144144
Heizelement, BrennerHeating element, burner
146146
Heizelement, Brenner Heating element, burner
150150
Seitenwandung des OberofensSide wall of the upper furnace
152152
Seitenwandung des OberofensSide wall of the upper furnace
154154
Seitenwandung des OberofensSide wall of the upper furnace
156156
Decke des OberofensCeiling of the upper furnace
158158
Decke des Oberofens Ceiling of the upper furnace
160160
RevisionsöffnungInspection opening
162162
Werkzeug Tool
200200
LeitkörperGuide body
202202
StrömungsrichtungDirection of flow
210210
GlasrinneGlass gutter
212212
Front oder PrallflächeFront or baffle
214214
MündungsbereichMouth area
216216
Glasauslauf Glass spout
αα
Winkel zwischen Leitkörper und Seitenwand der GlaswanneAngle between guide body and side wall of the glass trough
ββ
Winkel zwischen Leitkörper und Glasoberfläche Angle between guide body and glass surface
aa
Abstand zwischen Leitkörper und RegelschieberDistance between guide body and control slide
b1 b 1
Abschnitt des LeitkörpersSection of the guide body
b2 b 2
Abschnitt des LeitkörpersSection of the guide body
b3 b 3
Abschnitt des Leitkörpers Section of the guide body
B1 B 1
Breite der Glaswanne / -rinneWidth of the glass trough / gutter
B2 B 2
Breite des GlasauslaufsWidth of the glass spout
h1 h 1
Höhe des Leitkörpers über dem GlasspiegelHeight of the guide body above the glass mirror
h2 h 2
Eintauchtiefe des Leitkörpers Immersion depth of the guide body
H1 H 1
Glasspiegel über der Bodenwandung der Glaswanne / -rinneGlass mirror above the bottom wall of the glass trough / gutter
H2 H 2
Glashöhe des Glasspiegels über der Bodenwandung des GlasauslaufesGlass height of the glass mirror above the bottom wall of the glass spout

Claims (18)

Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) mit einem in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) zum Ablenken der Oberflächenglasschicht, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich (24) an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, und einem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) im Mündungsbereich (24) des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124), dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht mit einer variablen geometrischen Durchflussbegrenzung aufweist und/oder dass der Glasauslauf eine vertikal bewegliche Bodenwandung (34, 130) und eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht mit Mitteln zum Anheben oder Absenken der Bodenwandung (34, 130) aufweist.Device for peeling off a surface glass layer from a glass flow in a glass trough or channel (10, 50, 70, 90, 110, 120) with a guide body (22, 54, 76, 96, 100) immersed in the glass flow and arranged transversely to the flow direction. 124) for deflecting the surface glass layer, which has a longitudinal direction and at least one mouth region (24) at one end in the longitudinal direction, and a glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) in the mouth region (24) of the Guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124), characterized in that the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) has a device for controlling the volume flow of the peeled surface glass layer with a variable geometric flow limitation and / or that the glass outlet has a vertically movable bottom wall (34, 130) and a device for controlling the volume flow of the surface glass layer with means for raising or lowering the bottom wall (34, 130) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht eine Heizung aufweist.Device according to Claim 1 , characterized in that the device for controlling the volume flow of the surface glass layer has a heater. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine Öffnung (36, 60, 138) aufweist, die unter den Glasspiegel (13, 140) in der Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) abgetaucht ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) has an opening (36, 60, 138) which extends under the glass mirror (13, 140) submerged in the glass trough or gutter (10, 50, 70, 90, 110, 120). Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf eine Bodenwandung (34, 130) mit der Öffnung (36, 60, 138) nach unten aufweist.Device according to Claim 3 , characterized in that the glass outlet has a bottom wall (34, 130) with the opening (36, 60, 138) facing downwards. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung ein auf die durch die Öffnung (36, 60, 138) austretende Oberflächenglasschicht unterhalb der Öffnung wirkendes Heizelement (146) aufweist.Device according to Claim 3 or 4th combined with Claim 2 , characterized in that the heater has a heating element (146) acting on the surface glass layer emerging through the opening (36, 60, 138) below the opening. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) unter einem Winkel (α) von 45° bis 85° zu wenigstens einer Seitenwandung (16, 18) der Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) at an angle (α) of 45 ° to 85 ° to at least one side wall (16, 18) of the glass trough or -trough (10, 50, 70, 90, 110, 120) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine der Strömung in der Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) zugewandte Prallfläche aufweist, die unter einem Winkel (β) zur Glasoberfläche von 45 bis 85° angestellt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) has an impact surface facing the flow in the glass trough or channel (10, 50, 70, 90, 110, 120) has, which is employed at an angle (β) to the glass surface of 45 to 85 °. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) in Strömungsrichtung V-förmig ausgebildet ist, um die Oberflächenglasschicht nach zwei Seiten abzulenken, und an beiden Ende in Längserstreckungsrichtung jeweils einen Mündungsbereich (24) aufweist, dem jeweils ein Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) der Vorrichtung zugeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) is V-shaped in the direction of flow in order to deflect the surface glass layer in two directions, and one at each end in the longitudinal direction Has mouth region (24) to which a respective glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) of the device is assigned. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine mittlere Eintauchtiefe h2 von 5 bis 500mm aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) has an average immersion depth h 2 of 5 to 500 mm. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante (78, 98) aufweist, die an beiden Enden in Längserstreckungsrichtung tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als in der Mitte.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) has a lower edge (78, 98) which is immersed in the glass flow and which is deeper in the glass flow at both ends in the longitudinal direction is than in the middle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante (55, 78, 98) aufweist, die zu dem Mündungsbereich (24) hin tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als am in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Ende.Device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) has a lower edge (55, 78, 98) which is immersed in the glass flow and which is more deeply immersed in the glass flow towards the mouth region (24) than at the opposite end in the longitudinal direction. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) mit Seitenwandungen (16, 18, 56, 58, 126) und einer Bodenwandung (14) und einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) seitlich, bezogen auf die Strömungsrichtung in der Glaswanne oder -rinne (20, 122), an dieser angebaut ist und mit dieser eine fluidische Verbindung aufweist.Glass trough or channel (10, 50, 70, 90, 110, 120) with side walls (16, 18, 56, 58, 126) and a bottom wall (14) and a device according to one of the preceding claims, characterized in that the Glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) is attached to the side, based on the flow direction in the glass trough or channel (20, 122), and has a fluidic connection with it. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) relativ zur Glaswanne oder -rinne der Gestalt justierbar ist, dass der Glasstand (12) über der Bodenwandung des Glasauslaufes (34, 130) eine mittlere Höhe H2 in einem Bereich von 50 bis 200 mm aufweist.Glass trough or gutter (10, 50, 70, 90, 110, 120) Claim 12 , characterized in that the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) is adjustable relative to the glass trough or channel of the shape that the glass stand (12) is above the bottom wall of the glass outlet (34, 130 ) has an average height H 2 in a range from 50 to 200 mm. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Oberofen mit Seitenwandungen (150, 152, 154) und einer Decke (156, 158) mit einer verschließbaren Revisionsöffnung (160) in einer der Seitenwandungen (150, 152, 154), deren Abmessungen ein im Wesentlichen horizontales Einführen des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124) erlauben.Glass trough or gutter (10, 50, 70, 90, 110, 120) according to one of the Claims 12 or 13 , characterized by an upper furnace with side walls (150, 152, 154) and a ceiling (156, 158) with a closable inspection opening (160) in one of the side walls (150, 152, 154), the dimensions of which allow a substantially horizontal insertion of the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) allow. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 mit einem Bauteil zur Durchsatzregulierung des Glasstromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) in einem Abstand a vor dem Bauteil zur Durchsatzregulierung (38) des Glasstromes angeordnet ist und dass ein Verhältnis aus der mittleren Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers zu dem Abstand a von 0,1 bis 1 beträgt.Glass trough or gutter (10, 50, 70, 90, 110, 120) according to one of the Claims 12 to 14th with a component for throughput regulation of the glass flow, characterized in that the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) is arranged at a distance a in front of the component for throughput regulation (38) of the glass flow and that a ratio of the mean Immersion depth h 2 of the guide body to the distance a is from 0.1 to 1. Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120), bei dem mittels eines in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124), der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich (24) an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, die Oberflächenglasschicht abgelenkt und einem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) im Mündungsbereich (24) des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht mittels einer Einrichtung des Glasauslaufes (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) gesteuert wird, wobei der Volumenstrom der Oberflächenglasschicht durch eine variable geometrische Begrenzung des Durchflusses der Oberflächenglasschicht durch den Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) gesteuert wird und/oder wobei der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine vertikal bewegliche Bodenwandung (34, 130) aufweist, die zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht angehoben oder abgesenkt wird.A method for peeling off a surface glass layer from a glass flow in a glass trough or channel (10, 50, 70, 90, 110, 120), in which a guide element (22, 54, 76, 96) immersed in the glass flow and arranged transversely to the flow direction , 100, 124), which has a longitudinal extension direction and at least one mouth region (24) at one end in the longitudinal extension direction, deflects the surface glass layer and a glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) in the mouth region (24 ) of the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) is supplied, characterized in that the volume flow of the removed surface glass layer by means of a device of the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) is controlled, the volume flow of the surface glass layer being controlled by a variable geometric limitation of the flow of the surface glass layer through the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) and / or wherein the glass outlet (26, 5 2, 72, 74, 92, 94, 116, 128) has a vertically movable bottom wall (34, 130) which is raised or lowered to control the volume flow of the surface glass layer. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch Heizen der Oberflächenglasschicht im Bereich des Glasauslaufes (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) gesteuert wird.Procedure according to Claim 16 , characterized in that the volume flow is controlled by heating the surface glass layer in the area of the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128). Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenglasschicht durch eine Öffnung aus dem Glasauslauf nach unten abgelassen wird und dass die durch die Öffnung (36, 60, 138) nach unten aus dem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) austretende Oberflächenglasschicht unterhalb der Öffnung (36, 60, 138) geheizt wird.Procedure according to Claim 17 , characterized in that the surface glass layer is drained down through an opening from the glass outlet and that the through the opening (36, 60, 138) downward from the glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) emerging surface glass layer below the opening (36, 60, 138) is heated.
DE102013203624.8A 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device Active DE102013203624B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203624.8A DE102013203624B4 (en) 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203624.8A DE102013203624B4 (en) 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203624A1 DE102013203624A1 (en) 2014-09-18
DE102013203624B4 true DE102013203624B4 (en) 2020-11-12

Family

ID=51418683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203624.8A Active DE102013203624B4 (en) 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203624B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005687B2 (en) 2016-12-22 2024-06-11 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124625A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its manufacture
EP3697732B1 (en) 2017-10-20 2023-11-01 Schott Ag Thin glass substrate, in particular thin borosilicate glass substrate, process and apparatus for manufacturing same
DE102019121146A1 (en) 2019-08-05 2021-02-11 Schott Ag Heat-formed chemically toughenable glass article with a low crystal content, in particular disk-shaped chemically toughened glass article, as well as method and device for its production
DE102022125049A1 (en) 2022-09-28 2024-03-28 Schott Technical Glass Solutions Gmbh Glass pane with low optical errors, in particular low refractive powers near the surface, process for their production and their use
KR20240044359A (en) 2022-09-28 2024-04-04 쇼오트 테크니컬 글래스 솔루션즈 게엠베하 Glass pane with low optical defects, in particular low near-surface refractions, process for production thereof and use thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538215A (en) * 1924-04-07 1925-05-19 Libbey Owens Sheet Glass Co Glass furnace
DE2106061A1 (en) * 1970-02-20 1971-08-26 Corning Glass Works Method and device for separating a glass surface layer in the forehearth
US3666432A (en) * 1971-03-11 1972-05-30 Ppg Industries Inc Process and apparatus for separating foam from a molten body of glass
US3771986A (en) * 1972-06-01 1973-11-13 Ppg Industries Inc Continuously skimming viscous glass
US4732601A (en) * 1986-02-28 1988-03-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Apparatuses for producing plate glasses
US5609661A (en) * 1993-11-02 1997-03-11 Saint-Gobain Vitrage Channel for the transfer and conditioning of molten glass
WO2008049640A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Schott Ag Method and apparatus for determining the waviness of glass panes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007785B4 (en) 2009-02-06 2015-10-15 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Synchronous belt drive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538215A (en) * 1924-04-07 1925-05-19 Libbey Owens Sheet Glass Co Glass furnace
DE2106061A1 (en) * 1970-02-20 1971-08-26 Corning Glass Works Method and device for separating a glass surface layer in the forehearth
US3666432A (en) * 1971-03-11 1972-05-30 Ppg Industries Inc Process and apparatus for separating foam from a molten body of glass
US3771986A (en) * 1972-06-01 1973-11-13 Ppg Industries Inc Continuously skimming viscous glass
US4732601A (en) * 1986-02-28 1988-03-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Apparatuses for producing plate glasses
US5609661A (en) * 1993-11-02 1997-03-11 Saint-Gobain Vitrage Channel for the transfer and conditioning of molten glass
WO2008049640A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Schott Ag Method and apparatus for determining the waviness of glass panes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005687B2 (en) 2016-12-22 2024-06-11 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203624A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329718B4 (en) Method and device for melting inorganic substances, in particular glasses
DE102013203624B4 (en) Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device
DE10236521B4 (en) Tub for melting and refining glass
DE102006003535A1 (en) Heat treatment of melt, especially in refining (sic) device where melt is heated by ohmic resistor, used as refining and/or melting module, which can include Overflow-Downflow homogenization unit
DE1496441A1 (en) Method and device for the production of plate and sheet material
DE102005019646C5 (en) Device for transferring glass melt to a float bath
DE102007011899B4 (en) Float bath apparatus and method for producing flat glass
DE1186976B (en) Method and device for the production of threads from glass or other material which softens in the heat
DE102004007560B4 (en) Device and drawing tank for the production of thin glass panes
DE102007011900B4 (en) Float bath apparatus and method for producing flat glass
DE2722627A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FLOAT GLASS
DE3407697C2 (en)
DE4006229C2 (en)
DE1471826B2 (en) Process for refining molten glass for the continuous production of sheet glass
DE102009021181A1 (en) Apparatus for melting and refining glass melts, comprises melting section, and refining section separated from melting section for refining glass melts, where melting section consists of two melting tubs that are separated from each other
DE896709C (en) Process for the production of glass panels
DE1028749B (en) Method and device for reducing the bubble content of liquid glass intended for drawing
DE1596564C3 (en) Device for the production of threads from mineral materials, preferably glass
DE3327475A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TABLE GLASS
DE1696014C3 (en) Method and device for the production of sheet glass according to the Pittsburg process
DE1596553C3 (en) Method and device for the production of mineral threads or fibers by the direct melting process
AT113081B (en) Process and device for the production of reinforced sheet glass.
DE1220565B (en) Method and device for the production of a glass ribbon with a surface similar to fire polishing
DE1471826C (en) Process for refining molten glass for the continuous production of sheet glass
EP0631992B1 (en) Method and apparatus for conditioning and homogenising a glass stream

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE