DE102013203624A1 - Apparatus and method for removing a surface glass layer and glass trough or trough with such a device - Google Patents

Apparatus and method for removing a surface glass layer and glass trough or trough with such a device Download PDF

Info

Publication number
DE102013203624A1
DE102013203624A1 DE102013203624.8A DE102013203624A DE102013203624A1 DE 102013203624 A1 DE102013203624 A1 DE 102013203624A1 DE 102013203624 A DE102013203624 A DE 102013203624A DE 102013203624 A1 DE102013203624 A1 DE 102013203624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
trough
guide body
flow
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013203624.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013203624B4 (en
Inventor
Stefan Schmitt
Joachim Küster
Hildegard Römer
Karin Naumann
Frank-Thomas Lentes
Frank Karetta
Holger Hunnius
Wilfried Linz
Katharina Lübbers
Guido Räke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102013203624.8A priority Critical patent/DE102013203624B4/en
Publication of DE102013203624A1 publication Critical patent/DE102013203624A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203624B4 publication Critical patent/DE102013203624B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • C03B5/205Mechanical means for skimming or scraping the melt surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/262Drains, i.e. means to dump glass melt or remove unwanted materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung eine Glaswanne oder -rinne mit einer solchen und ein Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne (10, 50, 90, 110, 120) mit einem in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) zum Ablenken der Oberflächenglasschicht, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich (24) an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, und einem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) im Mündungsbereich (24) des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124). Der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) weist eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht auf.The invention relates to a device for a glass trough or trough with such a device and a method for removing a surface glass layer from a glass stream in a glass trough or trough (10, 50, 90, 110, 120) with a plunged into the glass stream, transversely to the direction of flow arranged guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124) for deflecting the surface glass layer, which has a longitudinal direction and at least one mouth region (24) at one end in the longitudinal direction, and a glass outlet (26, 52, 72, 74, 92 , 94, 116, 128) in the mouth area (24) of the guide body (22, 54, 76, 96, 100, 124). The glass outlet (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) has a device for controlling the volume flow of the stripped surface glass layer.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in eine Glaswanne oder -rinne mit einem in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörper zum Ablenken der Oberflächenglasschicht, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, und einem Glasauslauf im Mündungsbereich des Leitkörpers. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Glaswanne oder -rinne mit Seitenwandungen und einer Bodenwandung und einer Vorrichtung der genannten Art.The invention relates to an apparatus and a method for removing a surface glass layer from a glass flow into a glass trough or trough with a deflected into the glass flow, arranged transversely to the flow direction guide body for deflecting the surface glass layer, the longitudinal direction and at least one mouth region at one end in the longitudinal direction has, and a glass outlet in the mouth region of the guide body. Furthermore, the invention relates to a glass trough or gutter with side walls and a bottom wall and a device of the type mentioned.

Gläser mit hoher Verdampfungsneigung, wie z. B. hochschmelzende Borosilikatgläser oder alkalifreie Gläser, werden einer Einrichtung zur Formgebung üblicherweise in abgedeckten Rinnensystemen (Speiser) zugeführt, die für höhere Qualitätsanforderungen dort, wo sie mit der Glasschmelze in Berührung kommen, aus Platinbauteilen gefertigt oder zumindest teilweise mit Platin verkleidet sind. Bei höchsten Ansprüchen an die Homogenität der Glasschmelze kommen Speiser aus abgetauchten Platinrohren zum Einsatz, in denen die Schmelze ohne freie Glasoberfläche geführt wird. Platin hat generell allerdings den Nachteil, dass es einerseits sehr teuer ist und andererseits die Gefahr von Sekundärblasenbildung erhöht.Glasses with a high evaporation tendency, such. As high-melting borosilicate glasses or alkali-free glasses are usually supplied to a device for shaping in covered gutter systems (feeder), which are made of platinum components for higher quality requirements where they come into contact with the molten glass or at least partially covered with platinum. With the highest demands on the homogeneity of the glass melt, feeders made of submerged platinum tubes are used, in which the melt is guided without a free glass surface. However, platinum generally has the disadvantage that on the one hand it is very expensive and on the other hand increases the risk of secondary bubble formation.

Zwar kann auch bei Verwendung von Rinnensystemen mit freier Oberfläche mit einer Abdeckung eine Oberflächenverdampfung aus der freien Glasoberfläche reduziert, nicht jedoch vollständig vermieden werden. Durch die Verdampfung von Glasbestandteilen über die Glasoberfläche entsteht eine Oberflächenglasschicht mit einer gegenüber dem Grundglas veränderten Zusammensetzung. Außerdem können sich in der Oberflächenglasschicht Bestandteile aus dem Feuerfestmaterial der Glaswanne oder -rinne ansammeln. Eine dergestalt veränderte Oberflächenglasschicht führt beim Einziehen der Schicht in die Entnahmeströmung der Formgebungseinrichtung im Produkt zu ungewünschten Effekten wie Schlierenbildung und Zunahme der Welligkeit.Although a surface evaporation from the free glass surface can be reduced even when using channel systems with a free surface with a cover, but not completely avoided. The evaporation of glass components over the glass surface produces a surface glass layer with a composition that has changed compared to the base glass. In addition, components may accumulate in the surface glass layer from the refractory material of the glass trough or trough. A surface glass layer modified in this way leads to undesired effects such as streaking and increase in waviness when the layer is drawn into the removal flow of the shaping device in the product.

Um die Produkteigenschaften diesbezüglich zu verbessern, was insbesondere bei der Herstellung von Flachglas mit hohen optischen Anforderungen (LCD-Displayglas) gefordert ist, werden im Stand der Technik eingangs genannte Vorrichtungen zum Abziehen der Oberflächenglasschicht mit einem Leitkörper (auch „Skimmer” genannt) und einem Glasauslauf vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang wird auf die Schriften US 3,666,432 B , DE 2106061 A , US 5,609,661 B , DE 10 2009 007 785 A1 oder US 1,538,215 B verwiesen.In order to improve the product properties in this regard, which is particularly required in the production of flat glass with high optical requirements (LCD display glass), mentioned in the prior art devices for removing the surface glass layer with a guide body (also called "skimmer") and a Glass outlet proposed. In this context, the fonts US 3,666,432 B . DE 2106061 A . US 5,609,661 B . DE 10 2009 007 785 A1 or US 1,538,215 B directed.

Es hat sich hierbei jedoch als problematisch erwiesen, dass mit einer solchen Vorrichtung zumeist auch ein nicht unerheblicher Teil des Grundglases abgezogen wird und damit für die Formgebung verloren geht. Auch tritt das Problem auf, dass ein Teil der Oberflächenglasschicht den Leitkörper überwindet und dennoch zur Formgebungseinheit gelangt und deshalb die Qualität des Glaserzeugnisses weiterhin beeinträchtigt.However, it has proved to be problematic here that with such a device usually a not inconsiderable part of the base glass is removed and thus lost for the shaping. Also, the problem arises that a part of the surface glass layer overcomes the baffle and yet reaches the forming unit and therefore further degrades the quality of the glass product.

Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Vorrichtung und ein Verfahren sowie eine Glaswanne oder -rinne der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine gezielte Menge an Oberflächenglas von dem Glasstrom abgezogen wird.The object of the invention is therefore to develop a device and a method and a glass trough or trough of the type mentioned in that a targeted amount of surface glass is removed from the glass stream.

Die Erfindung wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Glasablauf eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht aufweist.The invention is achieved in a device of the type mentioned above in that the glass drain has a device for controlling the volume flow of the peeled surface glass layer.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne sieht vor, dass mittels eines in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörpers, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, die Oberflächenglasschicht abgelenkt und einem Glasablauf im Mündungsbereich des Leitkörpers zugeführt wird, wobei der Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht mittels einer Einrichtung des Glasauslaufes gesteuert wird.The method according to the invention for drawing off a surface glass layer from a glass flow in a glass trough or trough provides that the surface glass layer is deflected by means of a guide body which is immersed in the glass flow and has a longitudinal direction and at least one opening region at one end in the longitudinal direction and a glass run in the mouth region of the guide body is supplied, wherein the volume flow of the peeled surface glass layer is controlled by means of a glass outlet.

Als „Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht” im Sinne der Schrift wird das Volumen der Oberflächenglasschicht verstanden, das pro Zeiteinheit durch den Glasauslauf aus der Glaswanne oder -rinne abgezogen wird.The "volume flow of the peeled surface glass layer" in the sense of the document is understood to mean the volume of the surface glass layer which is drawn off from the glass trough or trough per unit of time through the glass outlet.

Der Umfang der eingangs erwähnten Veränderung und/oder Verunreinigung der Oberflächenglasschicht kann unterschiedlich ausfallen. Ursachen hierfür sind Besonderheiten der Wannen- bzw. Rinnengeometrie, die Temperaturführung der Glasschmelze in der Wanne bzw. Rinne, die chemische Zusammensetzung des Grundglases, die Art der Heizung, die Zusammensetzung des Gases über der freien Glasoberfläche, das Alter oder der Abnutzungsgrad der Wanne bzw. Rinne und/oder der Umfang zusätzlicher Scherkräfte durch Rührer. Die genaue Menge des abzuziehenden Glases lässt sich deshalb – wenn überhaupt – nur schwer prognostizieren.The scope of the above-mentioned change and / or contamination of the surface glass layer may be different. Causes for this are special features of the tub or gutter geometry, the temperature control of the molten glass in the tub or gutter, the chemical composition of the base glass, the type of heating, the composition of the gas over the free glass surface, the age or the degree of wear of the tub or Gutter and / or the extent of additional shear forces Stirrer. The exact amount of glass to be peeled off is therefore hard to forecast, if at all.

Dadurch dass der Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht erfindungsgemäß gesteuert wird, ist es möglich, die Menge des abgezogenen Glases an den tatsächlichen Grad der Veränderungen bzw. Verunreinigungen auch noch während des Wannenbetriebs anzupassen. Dies ermöglicht nicht nur eine Optimierung des Prozesses zu Beginn einer Wannenreise, sondern auch eine Anpassung an veränderte Verhältnisse im Laufe einer Wannenreise, insbesondere aufgrund zunehmenden Verschleißes. Auch erlaubt es die Erfindung, die Prozessführung in der Glaswanne oder -rinne zu verändern oder verschiedene Gläser darin zu verarbeiten und das Abziehen der Oberflächenglasschicht auf einfache Weise an die jeweils geänderten Bedingungen anzupassen.By controlling the volume flow of the peeled surface glass layer according to the invention, it is possible to adapt the amount of glass drawn off to the actual degree of changes or impurities during the operation of the tub. This not only allows an optimization of the process at the beginning of a bath trip, but also an adaptation to changing conditions in the course of a bath trip, in particular due to increasing wear. The invention also makes it possible to change the process management in the glass trough or to process different glasses therein and to adapt the removal of the surface glass layer in a simple manner to the respective changed conditions.

Die Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht weist vorzugsweise wenigstens eine der drei folgenden Alternativen auf:

  • 1. eine variable geometrische Durchflussbegrenzung;
  • 2. eine Heizung und/oder
  • 3. eine vertikal bewegliche Bodenwand des Glasauslaufes und Mittel zum Anheben bzw. Absenken der Bodenwandung, hierin nachfolgend auch „Niveauregulierung” genannt.
The means for controlling the volume flow of the peeled surface glass layer preferably comprises at least one of the following three alternatives:
  • 1. a variable geometric flow restriction;
  • 2. a heater and / or
  • 3. a vertically movable bottom wall of the glass outlet and means for raising or lowering the bottom wall, hereinafter also referred to as "level control".

Entsprechendes gilt für das Verfahren.The same applies to the process.

Bevorzugt weist der Glasauslauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form jeder der drei genannten Alternativen eine Öffnung auf, die unter einen Glasspiegel in der Glaswanne oder -rinne abgetaucht ist. Die abgetauchte Öffnung hat den Vorteil einen kontinuierlichen und von der Höhe des Glasspiegels weitgehend unabhängigen Glasstrom sicherzustellen. in einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist deshalb der Glasauslauf eine Bodenwandung mit der Öffnung nach unten auf.Preferably, the glass outlet of the device according to the invention in the form of each of the three alternatives mentioned has an opening which is submerged under a glass mirror in the glass trough or trough. The submerged opening has the advantage of ensuring a continuous and largely independent of the height of the glass mirror glass flow. In a particularly preferred embodiment, therefore, the glass outlet on a bottom wall with the opening down.

Die erste Alternative einer variablen Durchflussbegrenzung kann beispielsweise durch ein Verschluss- oder Ventilelement oder eine verstellbare oder eine austauschbare Blende gebildet werden, welches bzw. welche die Öffnung verschließt, teilweise oder vollständig freigibt. Das Verschluss- oder Ventilelement kann durch einen Feuerfeststein oder einen Schieber gebildet werden, der für den Kontakt mit der Glasschmelze geeignet ist. Die Blende kann insbesondere als ringförmiges Drosselelement in Strömungsrichtung der abgezogenen Oberflächenglasschicht hinter der Austrittsöffnung, das heißt bei einer Öffnung nach unten darunter, angeordnet sein. Je nach gewünschtem Durchsatz kann die Blende im laufenden Betrieb durch eine andere mit angepasstem Durchmesser ausgetauscht werden.The first alternative of a variable flow restriction can be formed for example by a closure or valve element or an adjustable or an exchangeable orifice, which or which closes the opening, partially or completely releases. The closure or valve member may be formed by a refractory brick or slider suitable for contact with the molten glass. The aperture can be arranged in particular as an annular throttle element in the flow direction of the withdrawn surface glass layer behind the outlet opening, that is, at an opening down below. Depending on the desired throughput, the panel can be replaced during operation by another with a suitable diameter.

Die zweite Alternative einer Heizung weist vorzugsweise ein auf die durch die Öffnung in dem Glasauslauf nach unten austretende Oberflächenglasschicht wirkendes Heizelement auf. Das Verfahren ist dementsprechend dergestalt weitergebildet, dass die Oberflächenglasschicht durch die (abgetauchte) Öffnung aus dem Glasauslauf nach unten abgelassen wird und dass die durch die Öffnung nach unten aus dem Glasauslauf austretende Oberflächenglasschicht unterhalb der Öffnung geheizt wird.The second alternative of a heater preferably has a heating element acting on the surface glass layer exiting through the opening in the glass outlet downwards. The process is accordingly developed in such a way that the surface glass layer is discharged downwards through the (submerged) opening from the glass outlet and that the surface glass layer emerging through the opening downwards from the glass outlet is heated below the opening.

Das Heizelement selbst muss nicht zwingend unterhalb der Öffnung angeordnet sein. Entscheidend ist, dass es auf den nach unten austretenden Glasstrom unterhalb der Öffnung wirkt. Zum einen wird so die Abzugsgeschwindigkeit der Oberflächenglasschicht über die Viskosität des nach unten austretenden Glasstromes gesteuert. Die Viskosität sinkt mit der Glastemperatur und kann deshalb im laufenden Betrieb über die Heizleistung beeinflusst werden. Insbesondere wird an der Glasaustrittsöffnung aber auch eine Kristallisation des Glases vermieden oder zumindest verringert, die gerade bei stark zu Kristallisation neigenden Gläsern den Glasfluss behindern. Das Heizelement ist besonders bevorzugt ein Brenner, der auf den austretenden Glasstrom unterhalb der Öffnung gerichtet ist.The heating element itself does not necessarily have to be arranged below the opening. The decisive factor is that it acts on the downward flow of glass below the opening. On the one hand, the withdrawal speed of the surface glass layer is thus controlled by the viscosity of the downwardly emerging glass flow. The viscosity decreases with the glass transition temperature and can therefore be influenced during operation by the heating power. In particular, at the glass outlet opening but also a crystallization of the glass is avoided or at least reduced, which impede the glass flow especially in glasses prone to crystallization. The heating element is particularly preferably a burner, which is directed to the exiting glass stream below the opening.

Die vorstehend beschriebenen Alternativen 1 bis 3 können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch kombiniert zur Anwendung kommen.The alternatives 1 to 3 described above can also be used in combination in the device according to the invention or in the method according to the invention.

Das erfindungsgemäße Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Glasschicht erfolgt besonders bevorzugt dergestalt, dass der Volumenstrom der Oberflächenglasschicht von 0,2 Tonnen pro Tag bis 5 Tonnen pro Tag beträgt.The inventive control of the volume flow of the withdrawn glass layer is particularly preferably such that the volume flow of the surface glass layer from 0.2 tons per day to 5 tons per day.

Bevorzugt ist der Leitkörper unter einem Winkel α von 30° bis 90°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 85° zu wenigstens einer Seitenwandung der Glaswanne oder -rinne angeordnet.Preferably, the guide body is arranged at an angle α of 30 ° to 90 °, more preferably between 45 ° and 85 ° to at least one side wall of the glass trough or trough.

Damit ist der Winkel zwischen der Längserstreckungsrichtung des Leitkörpers und der Längserstreckungsrichtung der Glaswanne oder -rinne bzw. der Hauptströmungsrichtung des Glasstroms in der Glaswanne gemeint. Durch die vorzugsweise schräge Orientierung des Leitkörpers wird die Bewegungsenergie des Glasstroms in der Glaswanne oder -rinne dazu genutzt, die Oberflächenglasschicht entlang des Leitkörpers hin zu dem Glasauslauf zu fördern. This means the angle between the longitudinal extension direction of the guide body and the longitudinal extension direction of the glass trough or trough or the main flow direction of the glass flow in the glass trough. Due to the preferably oblique orientation of the guide body, the kinetic energy of the glass flow in the glass trough or trough is used to promote the surface glass layer along the guide body towards the glass outlet.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Leitkörper in Strömungsrichtung V-förmig ausgebildet, um die Oberflächenglasschicht nach zwei Seiten abzulenken und weist an beiden Enden in Längserstreckungsrichtung jeweils einen Mündungsbereich auf, dem jeweils ein Glasauslauf der Vorrichtung zugeordnet ist.In a preferred embodiment, the guide body is V-shaped in the flow direction to deflect the surface glass layer to two sides and has at both ends in the longitudinal direction of each a mouth region, each of which is associated with a glass outlet of the device.

Auf diese Weise wird der Weg der abzuziehenden Oberflächenglasschicht verkürzt und im symmetrischen Fall halbiert, was ein effizienteres Abziehen der Oberflächenglasschicht ermöglicht und damit die Gefahr, dass verunreinigtes oder chemisch verändertes Oberflächenglas von dem Glasstrom des Grundglases mitgerissen wird, verringert sich.In this way, the path of the surface glass layer to be peeled off is shortened and halved in the symmetrical case, which allows a more efficient removal of the surface glass layer and thus the risk that contaminated or chemically modified surface glass is entrained by the glass flow of the base glass decreases.

Desweiteren weist der Leitkörper vorzugsweise eine der Strömung in der Glaswanne oder -rinne zugewandte Prallfläche auf, die unter einem Winkel β zur Glasoberfläche zwischen 45 und 90°, bevorzugt 45 bis 85° angestellt ist. Durch diese Winkelstellung kann eine verbesserte Abtrennung des Oberflächenglases vom Hauptglasstrom in Richtung des Glasauslaufes erreicht werden.Furthermore, the guide body preferably has an impact surface facing the flow in the glass trough or trough, which is set at an angle β to the glass surface of between 45 and 90 °, preferably 45 to 85 °. By means of this angular position, an improved separation of the surface glass from the main glass stream in the direction of the glass outlet can be achieved.

Die Vorrichtung ist ferner vorteilhafterweise dahingehend weitergebildet, dass der Leitkörper eine mittlere Eintauchtiefe h2 von 5 bis 500 mm, vorzugsweise von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 bis 50 mm aufweist.The device is also advantageously further developed such that the guide body has a mean immersion depth h 2 of 5 to 500 mm, preferably from 10 to 50 mm, particularly preferably from 20 to 50 mm.

Da auch eine über die Länge des Leitkörpers nicht konstante Eintauchtiefe von der Erfindung umfasst ist, wird hierbei auf die „mittlere Eintauchtiefe” abgestellt, die sich als der arithmetische Mittelwert über die gesamte Länge des Leitkörpers berechnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Eintauchtiefe h2 in dem angegebenen Bereich zu wählen, da sich hier eine verunreinigte bzw. chemisch veränderte Oberflächenglasschicht von bis zu 500 mm Dicke aufstauen kann. Darunter ist das Grundglas im Wesentlichen von Veränderungen frei. Eine geringere mittlere Eintauchtiefe h2 als 5 mm sollte andererseits deshalb nicht gewählt werden, damit die Oberflächenglasschicht nicht in Teilen von dem Glasstrom mitgezogen wird und insbesondere bei möglichen Glasstandsschwankungen den Leitkörper nicht unterströmt.Since an immersion depth which is not constant over the length of the guide body is also covered by the invention, the term "average immersion depth" is used, which is calculated as the arithmetic mean over the entire length of the guide body. It has proven to be advantageous to choose the immersion depth h 2 in the specified range, since here a contaminated or chemically modified surface glass layer of up to 500 mm thickness can accumulate. Underneath, the base glass is essentially free of change. On the other hand, therefore, a lower mean immersion depth h 2 than 5 mm should not be selected, so that the surface glass layer is not entrained in parts by the glass flow and, in particular, does not underflow the guide body in the event of possible glass level fluctuations.

Vorzugsweise weist der Leitkörper eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante auf, die zu dem Mündungsbereich hin tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als am in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Ende desselben.Preferably, the guide body has a lower edge immersed in the glass flow, which is immersed deeper in the glass stream towards the mouth region than at the end opposite the same in the longitudinal direction.

Da sich die abzuziehende Oberflächenglasschicht auf dem Weg zum Mündungsbereich aufstaut, taucht diese auch tiefer in den Glasstrom ab und kann, wenn der Leitkörper nicht tief genug eingetaucht ist, vor allem an dem Ende des Leitkörpers, also in dessen Mündungsbereich, leichter darunter hindurch gezogen werden.As the surface glass layer to be peeled accumulates on the way to the mouth region, it also dips deeper into the glass stream and, if the guide body is not immersed deep enough, can be drawn through it more easily, especially at the end of the guide body, ie in its mouth region ,

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass der Leitkörper eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante aufweist, die an beiden Enden in Längserstreckungsrichtung tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als in der Mitte.An advantageous development of the device provides that the guide body has a submerged in the glass flow bottom edge, which is immersed at both ends in the longitudinal direction deeper into the glass stream than in the middle.

Dies hat gleichzeitig zwei Vorteile. Zum einen ist die Viskosität der Glasschmelze an den Rändern der Glaswanne oder -rinne höher und damit die Gefahr größer, dass von dem Oberflächenglas Anteile mit dem Hauptstrom des Grundglases mitgezogen werden. Dieser Gefahr wird durch die Ausgestaltung eines an den beiden Enden tiefer eingetauchten Leitkörpers entgegengewirkt. Zum anderen stellt dies auch bei einem V-förmig ausgebildeten Leitkörpers mit zwei zugeordneten Glasausläufen sicher, dass die sich auf beiden Seiten aufstauende Oberflächenglasschicht den Leitkörper in beiden Mündungsbereichen nicht passieren kann.This has two advantages at the same time. On the one hand, the viscosity of the molten glass at the edges of the glass trough or trough is higher, and thus the danger is greater that shares of the surface glass with the main stream of the base glass are pulled along. This danger is counteracted by the design of a lower part immersed at the two ends of the guide body. On the other hand, even with a V-shaped guide body with two associated glass outlets, this ensures that the surface glass layer which accumulates on both sides can not pass the guide body in both mouth regions.

Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Glaswanne oder -rinne mit Seitenwandungen und einer Bodenwandung und einer Vorrichtung nach einem der vorstehend beschriebenen Aspekte, bei der der Glasauslauf seitlich, bezogen auf die Strömungsrichtung in der Glaswanne oder -rinne, an dieser angebaut ist und mit dieser eine fluidische Verbindung aufweist.The object is further achieved by a glass trough or gutter with side walls and a bottom wall and a device according to one of the aspects described above, in which the glass outlet is mounted laterally, based on the flow direction in the glass trough or -rinne, and with this has a fluidic connection.

Der seitliche Anbau des Glasauslaufs bildet die einfachste und deshalb kostengünstigste Gestaltungsvariante des Glasauslaufs.The lateral attachment of the glass spout forms the simplest and therefore most cost-effective design variant of the glass spout.

Die Bodenwandung des Glasauslaufes liegt allenfalls auf gleichem Niveau wie die der Glaswanne bzw. -rinne, bevorzugt aber höher als diese. Anders gesagt weist der Glasstand über der Bodenwandung des Glasauslaufes eine mittlere Höhe H2 auf, die geringer ist als die mittlere Höhe H1 des Glasstandes über der Bodenwandung der Glaswanne oder -rinne im Bereich des Leitkörpers. Dies hat zur Folge, dass der Glasauslauf eine Barriere für den Strom des Grundglases bildet. The bottom wall of the glass outlet is at most at the same level as that of the glass trough or, but preferably higher than this. In other words, the glass shelf above the bottom wall of the glass spout has a mean height H 2 , which is less than the average height H 1 of the glass shelf above the bottom wall of the glass trough or in the region of the guide body. This has the consequence that the glass outlet forms a barrier to the flow of the base glass.

Der Glasauslauf ist besonders bevorzugt relativ zur Glaswanne oder -rinne dergestalt justierbar, dass der Glasstand über der Bodenwandung des Glasauslaufes eine mittlere Höhe H2 in einem Bereich von 50 bis 200 mm aufweist.The glass outlet is particularly preferably adjustable relative to the glass trough or channel in such a way that the glass stand above the bottom wall of the glass outlet has a mean height H 2 in a range of 50 to 200 mm.

Durch die Justierbarkeit lässt sich auf leichte Weise eine Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit und -menge vorzugsweise in Verbindung mit einer justierbaren Eintauchtiefe des Leitkörpers einstellen. Eine Tiefe von mindestens 50 mm ist erforderlich, damit ein ausreichender Glasdruck über der Öffnung erreicht wird, um einen kontinuierlichen Glasfluss sicherzustellen. Andererseits sollte die Tiefe nicht mehr als 200 mm betragen, sonst wird eine gleichmäßige Temperaturführung der abgezogenen Oberflächenglasschicht in dem Glasauslauf mittels einer Beheizung erschwert.Due to the adjustability, an optimization of the take-off speed and quantity can be adjusted in an easy way, preferably in conjunction with an adjustable immersion depth of the guide body. A depth of at least 50 mm is required to achieve sufficient glass pressure above the opening to ensure a continuous flow of glass. On the other hand, the depth should not be more than 200 mm, otherwise a uniform temperature control of the peeled surface glass layer in the glass outlet is made difficult by means of heating.

Am Übergang aus der Glaswanne oder -rinne in den Glasauslauf, das heißt im Bereich der Seitenwandung der Glaswanne oder -rinne kann der Glasstand auch eine abweichende mittlere Höhe H2' von 20 bis 200 mm aufweisen. Insbesondere kann hier also in Abhängigkeit von der Glasviskosität eine geringe Glasstandshöhe für dünnflüssiges Glas bevorzugt sein. Ein im Bereich des Glasauslaufes von oben in die Glasoberfläche eintauchende Element zur Querschnittsverengung ist allerding zu vermeiden.At the transition from the glass trough or trough into the glass outlet, that is to say in the region of the side wall of the glass trough or trough, the glass trough may also have a deviating average height H 2 'of 20 to 200 mm. In particular, therefore, depending on the glass viscosity, a low glass height for thin glass may be preferred. However, a cross-sectional constriction element that dips into the glass surface from above in the region of the glass outlet is to be avoided.

Die Glaswanne weist bevorzugt einen Oberofen mit Seitenwandungen und einer Decke und mit einer verschließbaren Revisionsöffnung in einer der Seitenwandungen auf, deren Abmessungen ein im Wesentlichen horizontales Einführen des Leitkörpers erlauben.The glass trough preferably has an upper furnace with side walls and a ceiling and with a closable access opening in one of the side walls, whose dimensions allow a substantially horizontal insertion of the guide body.

Dies ermöglicht einen einfachen nachträglichen Einbau bzw. Austausch des Leitkörpers im Betrieb der Wanne ohne dass dieser durch länger währende Abkühlung der Glastemperatur beeinträchtigt wird.This allows a simple retrofitting or replacement of the guide during operation of the tub without this being affected by prolonged cooling of the glass transition temperature.

Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Leitkörper in einem Abstand 50 bis 500 mm vor einem Bauteil zur Durchsatzregulierung des Glasstromes angeordnet ist, zwischen dem und dem Leitkörper der Glasstrom eine freie Glasoberfläche ausbildet.Further, it has been found to be advantageous if the guide body is arranged at a distance of 50 to 500 mm in front of a component for flow rate regulation of the glass flow, between which and the guide body of the glass flow forms a free glass surface.

Als Bauteil zur Durchsatzregulierung des Glasstroms wird beispielsweise ein Regelschieber oder „Tweel” vor dem Übergang zu einem Floatbad bezeichnet. Insbesondere bei der Anwendung der Erfindung in einer Speiserrinne unmittelbar vor dem Tweel einer Floatbadanlage hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich zwischen dem Leitkörper und dem Tweel eine freie Glasoberfläche ausbildet. Die freie Oberfläche hat – mit oder ohne Abdeckung der Rinne zwischen Leitkörper und Bauteil zur Durchsatzregulierung – den Vorteil von oben mittels Brenner einfach beheizbar zu sein. Wenn der Bereich zwischen dem Leitkörper und dem Bauteil zur Durchsatzregulierung bei freier Oberfläche allerdings zu klein ist, findet an der Oberfläche kein kontinuierlicher Glasfluss mehr statt. Das Glas an der Oberfläche verarmt und kann, wenn die verarmte Oberflächenschicht zu dick wird, das Bauteil zur Durchsatzregulierung passieren, so dass verarmtes Glas in den Glasentnahmestrom gelangt. Damit „frisches Glas” an die Oberfläche gelangt und sich eine ausreichende Strömung vor dem Tweel einstellt, die eine stagnierende Oberflächenschicht vor dem Tweel vermeidet, reichen je nach Viskosität bereits 50 mm Abstand aus. Wenn der Bereich zwischen Leitkörper und Tweel bei freier Oberfläche allerdings zu groß wird, kann es hier erneut zu einer Verarmung und/oder Verunreinigung der Oberflächenschmelze kommen und das Abziehen hätte nicht viel bewirkt. Ein Abstand von mehr als 500 mm hat sich deshalb als nachteilig erwiesen.As a component for flow rate regulation of the glass flow, for example, a control slide or "Tweel" is referred to before the transition to a float bath. In particular, in the application of the invention in a feeder trough immediately before the tweel of a Floatbadanlage it has proved to be advantageous if forms a free glass surface between the guide body and the tweel. The free surface has - with or without covering the gutter between the guide body and component for flow rate regulation - the advantage of being easily heated from above by means of burners. However, if the area between the baffle and the free surface flow rate control device is too small, there will be no continuous flow of glass on the surface. The glass at the surface becomes depleted and, if the depleted surface layer becomes too thick, can pass through the flow control device causing depleted glass to pass into the glass removal stream. In order for "fresh glass" to reach the surface and to establish a sufficient flow in front of the tweel, which avoids a stagnant surface layer in front of the tweezer, a distance of 50 mm is sufficient, depending on the viscosity. However, if the free surface area between the baffle and the tweel becomes too large, depletion and / or contamination of the surface melt may occur again, and stripping would not have effected much. A distance of more than 500 mm has therefore proved to be disadvantageous.

Es hat sich insbesondere ein Verhältnis aus mittlerer Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers zu dem Abstand a zwischen dem Leitkörper und dem Bauteil zur Durchsatzregulierung von 0,1 bis 1 als vorteilhaft herausgestellt. Als Abstand a zwischen dem Leitkörper und dem Bauteil zur Durchsatzregulierung ist, wenn der Leitkörper und das Bauteil zur Durchsatzregulierung nicht oder nur teilweise parallel zueinander angeordnet sind, der mittlere Abstand dazwischen anzunehmen.In particular, a ratio of mean immersion depth h 2 of the guide body to the distance a between the guide body and the component for flow rate regulation of 0.1 to 1 has been found to be advantageous. As the distance a between the baffle and the flow rate regulating member, when the baffle and the flow rate regulating member are not arranged or are only partially parallel to each other, the mean distance therebetween is assumed.

Die vorstehend beschriebenen Erfindungsaspekte eignen sich insbesondere zur Herstellung von Substratglas für elektronische Anwendung, bevorzugt für Flachbildschirme, insbesondere TFT-Glas, bei der die Glasschmelze in einer Steinrinne (Speiserrinne oder auch Feeder genannt), die offen und/oder abgedeckt sein kann und an deren Ende sich ein Absperrschieber zur Regelung der Durchflussmenge befindet, der Formgebungseinheit, insbesondere einem Floatbad, zugeführt wird. Derartige Anlagen sind vielfach im Einsatz, weisen aber nicht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht auf. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auch bestehende Anlagen mit solchen Vorrichtungen nachzurüsten. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich ohne Auskleidung der glasführenden Wände der Speiserrinne Produktqualitäten erzeugen, bei denen die Welligkeit, d. h. die maximalen Amplituden streifenförmiger Höhenschwankungen der Glasoberfläche im Produkt geringer als 200 nm, bevorzugt geringer als 100 nm bezogen auf Strukturbreiten von 0,8 bis 8 mm. Bestimmt wird die Welligkeit nach der Semi Norm D 15-1296 . Hierbei werden die Beiträge der gemessenen Welligkeit aus dem genannten lateralen Ausdehnungsbereich von 0,8 bis 8 mm mittels einer Filterfunktion gezielt ausgewählt oder verstärkt. Beschrieben wird das Verfahren beispielsweise in der Schrift WO 2008/049640 . Strukturen mit diesen lateralen Ausdehnungen sind bei Substratglas für Flachbildschirme besonders störend, weil sie einerseits leicht sichtbar sind und andererseits auch elektronische Störungen hervorrufen können. Somit sind mit dem offenen Rinnensystem Welligkeitswerte analog zu bekannten Platin-Systemen erreichbar (< 90 nm). Ein nachträglicher kostspieliger Polieraufwand ist nicht größer, als bei Glas aus üblichen Platin-Systemen und kann im Vergleich mit Rinnensystemen ohne den erfindungsgemäßen Oberflächenglasabzug halbiert werden. Ein weiteres Problem sind Unebenheiten deutlich größerer Strukturbreite von 5 bis 20 mm, die beim Floatprozess vorwiegend im Randbereich der Floatglasbahn anzutreffen sind. Die dort bisweilen auftretenden Streifen sind Folge des unerwünschten Einbringens von veränderter Oberflächenglasschicht in das Glasvolumen und konnten durch die Erfindung ebenfalls vollständig beseitigt werden, wodurch die Nutzbreite des Glasbandes vergrößert und damit die Effizienz gesteigert werden konnte.The invention aspects described above are particularly suitable for the production of substrate glass for electronic applications, preferably for flat screens, in particular TFT glass, in which the glass melt in a gutter (feeder or feeder called), which may be open and / or covered and at the End is a gate valve to control the flow rate, the Shaping unit, in particular a float bath, is supplied. Such systems are often in use, but do not have the inventive device for removing a surface glass layer. The present invention makes it possible to retrofit existing systems with such devices. With the aid of the device according to the invention, it is possible to produce product qualities without lining the glass-carrying walls of the feed trough in which the waviness, ie the maximum amplitudes of strip-shaped height fluctuations of the glass surface in the product is less than 200 nm, preferably less than 100 nm, based on feature widths of 0.8 to 8 mm. The ripple is determined by the Semi Norm D 15-1296 , Here, the contributions of the measured ripple from the mentioned lateral expansion range of 0.8 to 8 mm are selectively selected or amplified by means of a filter function. The method is described, for example, in Scripture WO 2008/049640 , Structures with these lateral extensions are particularly troublesome in the case of flat glass substrate glass because they are easily visible on the one hand and can also cause electronic interference on the other hand. Thus, with the open channel system, ripple values can be achieved analogously to known platinum systems (<90 nm). A subsequent costly polishing effort is not greater than in glass from conventional platinum systems and can be halved in comparison with gutter systems without the surface glass hood according to the invention. Another problem is unevenness of significantly larger structure width of 5 to 20 mm, which are encountered in the float process mainly in the edge region of the float glass web. The sometimes occurring there strips are the result of unwanted introduction of modified surface glass layer in the glass volume and could also be completely eliminated by the invention, whereby the useful width of the glass ribbon increased and thus the efficiency could be increased.

Dies gilt insbesondere für die Herstellung von Borosilikatgläsern und alkalifreien Dünngläsern. Gerade in der Dünnglasherstellung mittels Floaten hat sich die erfindungsgemäße Lehre bewährt, wobei Floatbadbreiten von 0,5 m bis 8 m und Glasdicken von 0,1 bis 0,8 mm beispielhaft untersucht wurden. Bei diesen Gläsern kannte, wiederum bezogen auf Strukturbreiten von 0,8 bis 8 mm, eine Obergrenze der Welligkeit von unter 70 nm bis hin zu unter 50 nm erzielt werden, so dass je nach Produktanforderung kein anschließendes Schleifen und Polieren der Glasoberfläche mehr nötig war. Hierdurch lassen sich die Produktionskosten erheblich verringern.This applies in particular to the production of borosilicate glasses and alkali-free thin glasses. Especially in thin glass production by means of floats, the teaching of the invention has been proven, with Floatbadbreiten of 0.5 m to 8 m and glass thicknesses of 0.1 to 0.8 mm were exemplified. For these glasses, again based on structural widths of 0.8 to 8 mm, an upper limit of the waviness of less than 70 nm up to less than 50 nm could be achieved so that, depending on the product requirement, no subsequent grinding and polishing of the glass surface was necessary. As a result, the production costs can be significantly reduced.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf das Formgebungsverfahren des Floatens beschränkt und kann auch in Kombination mit Walz- oder Ziehverfahren und nicht nur für die Herstellung von Flachglas sondern beispielsweise auch für Rohrglas Anwendung finden. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich an anderer Stelle in Speiserrinnen oder anderen Glaswannen zum Einsatz kommen. Die Anordnung des Leitkörpers kann in einer Glaswanne oder -rinne insbesondere auch vor und/oder nach Rührern erfolgen.Of course, the invention is not limited to the molding process of floating and can also be used in combination with rolling or drawing processes and not only for the production of flat glass but also, for example, for tube glass. Also, the device according to the invention can basically be used elsewhere in feeders or other glass pans. The arrangement of the guide body can be carried out in a glass trough or trough in particular before and / or after stirrers.

Der Leitkörper besitzt in seiner Längserstreckungsrichtung vorzugsweise eine Ausdehnung von einer Seitenwand der Glaswanne oder -rinne bis zu der anderen Seitenwand derselben und ist besonders bevorzugt gegenüber den Seitenwänden der Glaswanne oder -rinne abgedichtet, so dass kein Oberflächenglas durch eine seitliche Lücke an dem Leitkörper vorbeiströmen kann. Das Abdichten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen ist die Strömungsgeschwindigkeit an der Seitenwand in Relation zu der mittleren Strömungsgeschwindigkeit sowieso geringer. Durch eine dichte Annäherung des Leitkörpers an die Seitenwand der Glaswanne oder -rinne wird eine sehr starke Querschnittverengung erzeugt, durch die die Geschwindigkeit dort noch weiter vermindert wird. Der Effekt verstärkt sich, weil der Leitkörper durch die dort umgelenkte Glasströmung zusätzlich an die Seitenwand angepresst wird. Zusätzlich kann der Leitkörper an die Wand anpassbar ausgestaltet sein, beispielsweise durch Verwendung welcher, plastisch oder elastisch verformbarer Werkstoffe, wie z. B. durch Platin. Zusätzlich können Mittel zum Abkühlen des Glases im Randbereich vorgesehen sein, wodurch der Glasstrom hier „eingefroren” wird und vollends zum Erliegen kommt.The baffle preferably has an extension in its longitudinal direction from one side wall of the glass trough or gutter to the other side wall thereof and is particularly preferably sealed off from the side walls of the glass trough so that no surface glass can flow past the baffle through a side gap , The sealing can be done in different ways. For one thing, the flow velocity at the sidewall is lower anyway in relation to the average flow velocity. By a close approach of the guide body to the side wall of the glass trough or gutter a very strong cross-sectional constriction is generated, by which the speed is further reduced there. The effect is intensified because the guide body is additionally pressed against the side wall by the glass flow deflected there. In addition, the guide body can be designed to be adaptable to the wall, for example by using which, plastically or elastically deformable materials such. B. by platinum. In addition, means for cooling the glass can be provided in the edge region, whereby the glass stream is "frozen" here and comes to a complete standstill.

Generell kann der erfindungsgemäß eingesetzte Leitkörper zum Ablenken der Oberflächenglasschicht als schwimmender Leitkörper, insbesondere als schwimmender Abdeckstein aus Feuerfestmaterial gebildet sein. In diesem Fall ist die Dichte des Leitkörpers geringer als die der Glasschmelze. Alternativ kann der Leitkörper auch als von der Decke des Oberofens herab in die Schmelze hineinragende Barriere ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch, wie vorstehend erwähnt, ein Leitkörper, der (nachträglich) durch eine Öffnung in der Seitenwandung des Oberofens einführbar und von dort aus in die Schmelze in der Glaswanne oder -rinne abtauchbar ist.In general, the guide body used according to the invention for deflecting the surface glass layer may be formed as a floating guide body, in particular as a floating cover brick of refractory material. In this case, the density of the guide body is lower than that of the molten glass. Alternatively, the guide body can also be designed as a barrier projecting from the ceiling of the upper furnace into the melt. However, as mentioned above, a guide body which can be inserted (subsequently) through an opening in the side wall of the upper furnace and from there into the melt in the glass trough or trough is preferred.

Als Materialien für die Leitkörper kommen Feuerfeststein, Edelmetall wie Platin oder ein Übergangsmetall wie Iridium in Frage.Suitable materials for the guide body refractory, precious metal such as platinum or a transition metal such as iridium come into question.

Der Leitkörper ist vorzugsweise kühlbar und/oder beheizbar. Eine Kühlung kann beispielsweise durch ein den Leitkörper durchsetzendes oder ein diesen bildendes Rohrsystem gekennzeichnet sein, durch welches ein Fluid zur Kühlung geführt wird. Als Fluid kommt beispielsweise Wasser oder Luft oder ein Wasser-Luft-Gemisch zum Einsatz. Eine Heizung erfolgt vorzugsweise direkt, Indem der Leitkörper aus einem Metall besteht oder mit Metall verkleidet und mit Stromflanschen versehen ist, durch die in die Metallhaut des Leitkörpers Strom eingeleitet wird. Der Leitkörper selbst bildet dann also eine Widerstandsheizung und kann sehr gezielt auf die Wunschtemperatur gebracht und auf dieser gehalten werden. Alternativ kommen widerstandbeheizte Heizelemente in Betracht, die in wärmeleitendem Kontakt mit dem Leitkörper stehen.The guide body is preferably coolable and / or heated. A cooling system can be characterized, for example, by a pipe system passing through the pipe or forming a pipe system through which a fluid is passed for cooling. The fluid used is, for example, water or air or a water-air mixture. A heating is preferably carried out directly by the guide body consists of a metal or clad with metal and is provided with Stromflanschen, is introduced through the current in the metal skin of the guide body. The baffle itself then forms a resistance heater and can be very targeted brought to the desired temperature and held on this. Alternatively, resistance-heated heating elements come into consideration, which are in heat-conducting contact with the guide body.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Leitkörper höhenverstellbar. Der Leitkörper liegt dazu auf beiden Seitenwänden der Glaswanne oder -rinne auf und kann durch Unterlegen bzw. Entfernen von Unterlagen, wie beispielsweise keramischen Steinplättchen zwischen dem Leitkörper und den Auflagen auf den Seitenwänden in der Höhe variiert werden. Voraussetzung hierfür ist die Zugänglichkeit beider Seiten des Leitkörpers in eingebautem Zustand. Hierzu Weist die Glaswanne oder -rinne (oberhalb des Glasspiegels) vorzugsweise einen Oberofen mit Seitenwandungen und einer Decke auf, wobei wenigstens eine, vorzugsweise zwei gegenüberlegende, verschließbare Revisionsöffnungen in den Seitenwandungen vorgesehen sind, deren Abmessungen ein im Wesentlichen horizontales Einführen des Leitkörpers erlauben.In an advantageous embodiment of the invention, the guide body is height adjustable. The guide body rests on both side walls of the glass trough and can be varied in height by lining or removing documents, such as ceramic stone plates between the guide body and the supports on the side walls. The prerequisite for this is the accessibility of both sides of the guide body in the installed state. For this purpose, the glass trough or gutter (above the glass mirror) preferably has an upper furnace with side walls and a ceiling, wherein at least one, preferably two opposite, lockable access openings are provided in the side walls whose dimensions allow a substantially horizontal insertion of the guide body.

Wie beim Leitkörper, so sind auch Verschleißteile der Glasausläufe, insbesondere verschleißanfällige Boden- oder Wandabschnitte vorzugsweise aus Edelmetall, Refraktärmetall oder dergleichen gefertigt und austauschbar gestaltet, so dass sie während des Betriebs ohne wesentliche Erniedrigung der Glastemperatur austauscht werden können. Bei den Verschleißteilen handelt es sich in der Regel um Abschnitte entlang derer sich höhere Scherkräfte aufgrund einer höheren lokalen Strömungsgeschwindigkeit der Glasschmelze einstellen, wie zum Beispiel im Bereich der Öffnung im Glasauslauf.As with the guide body, wear parts of the glass outlets, in particular wear-prone bottom or wall sections are preferably made of precious metal, refractory metal or the like and made interchangeable, so that they can be replaced during operation without significantly lowering the glass transition temperature. The wearing parts are usually sections along which higher shear forces occur due to a higher local flow rate of the molten glass, for example in the region of the opening in the glass outlet.

Der Leitkörper ragt in seiner Längsausstreckungsrichtung vorzugsweise über die Innenseite der Seitenwandung der Glaswanne oder -rinne hinaus, abschnittsweise in den Glasauslauf hinein und trägt so zur Abdichtung im Übergang zwischen der Glaswanne oder -rinne und dem Glasauslauf bei.The guide body protrudes in its longitudinal extension direction preferably beyond the inside of the side wall of the glass trough or channel, in sections into the glass outlet and thus contributes to the sealing in the transition between the glass trough or trough and the glass outlet.

Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figurenzeichnungen erläutert.Further features, objects and advantages of the invention are explained below with reference to figure drawings.

Es zeigen:Show it:

1A bis 1C ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer. geschnittenen Seitenansicht, einer geschnittenen Vorderansicht und einer geschnittenen Draufsicht; 1A to 1C a first embodiment of the device according to the invention in one. sectional side view, a sectional front view and a sectional plan view;

2 eine Schnittdarstellung der Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 2 a sectional view of the front view of a second embodiment of the device according to the invention;

3 eine Schnittdarstellung der Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 3 a sectional view of the front view of a third embodiment of the device according to the invention;

4 eine Schnittdarstellung der Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 4 a sectional view of the front view of a fourth embodiment of the device according to the invention;

5A bis 5C eine geschnittene Seitenansicht, eine geschnittene Vorderansicht und eine geschnittene Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 5A to 5C a sectional side view, a sectional front view and a sectional plan view of a fifth embodiment of the device according to the invention;

6A und 6B eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasrinne und 6A and 6B a plan view and a front view of an embodiment of the glass channel according to the invention and

7A bis 7C eine geschnittene Seitenansicht, eine geschnittene Vorderansicht und eine geschnittene Draufsicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 7A to 7C a sectional side view, a sectional front view and a sectional plan view of a sixth embodiment of the device according to the invention.

In den 1A bis 1C ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Glasstrom in einer Glasrinne 10 gezeigt. Der Spiegel oder Glasstand des Glasstroms in der Glasrinne ist durch die Linie 12 und das Dreieck 13 gekennzeichnet.In the 1A to 1C is a first embodiment of a device for removing a surface glass layer from a glass stream in a glass trough 10 shown. The mirror or glass stand of the glass stream in the glass gutter is through the line 12 and the triangle 13 characterized.

Die Glasrinne weist eine Bodenwandung 14 sowie zwei Seitenwandungen 16 und 18 auf. Die Strömungsrichtung des Glasstromes in der Glasrinne ist durch den Pfeil 20 gekennzeichnet.The glass gutter has a bottom wall 14 as well as two side walls 16 and 18 on. The direction of flow of the glass stream in the glass channel is indicated by the arrow 20 characterized.

In den Glasstrom ist quer zur Strömungsrichtung 20 ein Leitkörper 22 eingetaucht. Der Leitkörper weist eine Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung 20 auf und schließt mit der Strömungsrichtung über einen wesentliche Teil seine Länge einen Winkel α ein, der zwischen 30 und 90° und vorzugsweise zwischen 45 und 85° beträgt. Der Leitkörper 22 weist ferner einen Mündungsbereich 24 an einem ersten Ende in Längserstreckungsrichtung auf, in dem sich seitlich an die Glasrinne 10 ein Glasauslauf 26 anschließt. In the glass stream is transverse to the flow direction 20 a guide body 22 immersed. The guide body has a longitudinal extension direction substantially transversely to the flow direction 20 and includes with the flow direction over a substantial part of its length an angle α, which is between 30 and 90 ° and preferably between 45 and 85 °. The guide body 22 also has a mouth area 24 at a first end in the longitudinal direction, in which laterally to the glass channel 10 a glass spout 26 followed.

Der Glasauslauf 26 besteht aus einer flachen Rinne mit Seitenwandungen 28, 30, 32 und einer Bodenwandung 34. In der Bodenwandung 34 befindet sich eine Öffnung 36, die einen Ablauf für die abgezogene Oberflächenglasschicht nach unten bildet.The glass spout 26 consists of a shallow gutter with side walls 28 . 30 . 32 and a bottom wall 34 , In the bottom wall 34 there is an opening 36 , which forms a drain for the peeled surface glass layer down.

Während die Höhe H1 des Glasstands oder Glasspiegels 12 über der Bodenwandung 14 der Glaswanne oder -rinne typischerweise zwischen 200 und 1000 mm beträgt, ist die Höhe H2 über der Bodenwandung 34 des Glasauslaufes 26 deutlich geringer und beträgt im Bereich 50 bis 200 mm.While the height H 1 of the glass level or glass mirror 12 over the bottom wall 14 the glass trough or gutter is typically between 200 and 1000 mm, the height is H 2 above the bottom wall 34 the glass outlet 26 significantly lower and is in the range 50 to 200 mm.

Der Leitkörper 22 ist um eine mittlere Eintauchtiefe h2 in die Glasschmelze eingetaucht, die von 5 bis 500 mm, vorzugsweise von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 bis 50 mm beträgt.The guide body 22 is immersed by a mean immersion depth h 2 in the molten glass, which is from 5 to 500 mm, preferably from 10 to 50 mm, particularly preferably from 20 to 50 mm.

Der Leitkörper 22 weist ferner eine Höhe h1 über dem Glasspiegel auf. Die Höhe h1 ist so bemessen, dass der Leitkörper eine ausreichende Stabilität aufweist und dass bei Glasstandsschwankungen ein Überspülen des Leitkörpers verhindert wird. Die Gesamthöhe des Leitkörpers beträgt h1 + h2.The guide body 22 also has a height h 1 above the glass mirror. The height h 1 is dimensioned so that the guide body has sufficient stability and that overflow of the guide body is prevented in the case of glass level fluctuations. The total height of the guide body is h 1 + h 2 .

Die Glasrinne 10 hat in der Umgebung des Leitkörpers 22 eine Breite B1. Die Querschnittsfläche des Glasstromes in der Glasrinne 10 beträgt demnach H1 × B1. Es wird dabei von einem rechteckigen Stromquerschnitt ausgegangen, wie er in 1B zu erkennen ist.The glass gutter 10 has in the vicinity of the guide body 22 a width B 1 . The cross-sectional area of the glass flow in the glass channel 10 is therefore H 1 × B 1 . It is assumed that a rectangular flow cross-section, as in 1B can be seen.

Der Glasauslauf 26 weist eine Breite B2 auf. Hierdurch ergibt sich unter Annahme eines rechteckigen Querschnitts des Glasauslaufes eine Querschnittsfläche in Strömungsrichtung senkrecht zur Strömungsrichtung 20 von H2 × B2.The glass spout 26 has a width B 2 . This results in assuming a rectangular cross-section of the glass outlet a cross-sectional area in the flow direction perpendicular to the flow direction 20 from H 2 × B 2 .

Der Leitkörper 22 weist in horizontaler Richtung blickend vor dem Mündungsbereich 24 einen Knick auf. Auf einer Seite des Knickes verläuft der Leitkörper 22 über eine Breite b1 geradlinig unter besagtem Winkel α < 90° zur Strömungsrichtung 20. Die „Breite b1” ist hier bezogen auf die Ausdehnung der Rinne 10 senkrecht zur Strömungsrichtung und damit aus Sicht des Leitkörpers eine Projektion eines Längenabschnittes hierauf.The guide body 22 points horizontally in front of the mouth area 24 a kink. On one side of the kink, the guide body runs 22 over a width b 1 straight line under said angle α <90 ° to the flow direction 20 , The "width b 1 " is here based on the extent of the channel 10 perpendicular to the flow direction and thus from the viewpoint of the guide body, a projection of a length section thereof.

Auf der anderen Seite des Knickes, im Mündungsbereich verläuft der Leitkörper 22 geradlinig und senkrecht zur Strömungsrichtung 20. Insgesamt ragt der Leitkörper auf dieser Seite über die Innenseite der Seitenwandung und damit auch über die Innenbreite B1 der Glasrinne 10 hinaus in den Glasauslauf 26 hinein. Ein erster Abschnitt des Mündungsbereiches mit der Breite b2 befindet sich in der Glasrinne 10. Ein daran anschließender Abschnitt mit der Breite b3 ragt in den Glasauslauf 26. Die Breite b3 ist größer als die Wandstärke der der Seitenwandung 18 Glasrinne 10, so dass dieser Abschnitt des Leitkörpers 22 die Fuge zwischen der Seitenwandung 18 und dem sich seitlich daran anschließenden Auslauf 26 überdeckt. Hierdurch wird der Übergang zwischen der Glasrinne und dem Glasauslauf abgedichtet. Dies verhindert sowohl, dass Teile der abgezogenen Schmelze innerhalb der Rinne 10 den Leitkörper 22 passieren als auch dass die Schmelze mit der Anschlussfuge des Glasauslaufs 26 in Berührung kommt.On the other side of the kink, in the mouth area of the guide body runs 22 straight and perpendicular to the flow direction 20 , Overall, the guide body protrudes on this side on the inside of the side wall and thus also on the inner width B 1 of the glass trough 10 out into the glass spout 26 into it. A first portion of the mouth region with the width b 2 is located in the glass channel 10 , An adjoining section with the width b 3 projects into the glass outlet 26 , The width b 3 is greater than the wall thickness of the side wall 18 glass tray 10 so that this section of the guide body 22 the gap between the side wall 18 and the side adjoining spout 26 covered. This seals the transition between the glass gutter and the glass spout. This will both prevent parts of the melt being drawn inside the gutter 10 the guide body 22 pass as well as that the melt with the connecting joint of the glass outlet 26 comes into contact.

In Strömungsrichtung hinter dem Leitkörper 22 befindet sich ein Regelschieber 38, welcher ebenfalls in die Schmelze eingetaucht ist und den Durchfluss durch die Rinne 10 zu der sich anschließenden, hier nicht dargestellten, Formgebungseinheit begrenzt, was durch den niedrigeren Glasspiegel 13 hinter dem Regelschieber 38 verdeutlicht wird. Der Regelschieber 38 ist in vertikaler Richtung verschiebbar, so dass ein gewünschter Glasdurchsatz eingestellt werden kann. Zwischen dem Regelschieber 38 und dem Leitkörper 22 befindet sich ein Abschnitt mit freier Glasoberfläche 13 frischen Glases. Der Abstand a zwischen dem Leitkörper 22 und dem Regelschieber 38 ist wenigstens so groß wie die mittlere Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers 22 und ist nicht größer als das Zehnfache dessen. Hierbei wird der über die Innenbreite B1 der Glasrinne 10 gemittelte Abstand angenommen, weil der Leitkörper und der Regelschieber, wie vorstehend beschrieben, nur teilweise parallel zueinander angeordnet sind.In the flow direction behind the guide body 22 there is a control slide 38 , which is also submerged in the melt and the flow through the gutter 10 limited to the subsequent, not shown, shaping unit, which is due to the lower glass mirror 13 behind the control slide 38 is clarified. The control slide 38 is displaceable in the vertical direction, so that a desired glass throughput can be adjusted. Between the control slide 38 and the guide body 22 there is a section with free glass surface 13 fresh glass. The distance a between the guide body 22 and the control slide 38 is at least as large as the mean immersion depth h 2 of the guide body 22 and is not greater than ten times that. Here, the over the inner width B 1 of the glass trough 10 averaged distance is assumed, because the guide body and the control slide, as described above, are only partially parallel to each other.

In den 2 bis 4 sind verschiedene Profile der Unterkante des Leitkörpers illustriert.In the 2 to 4 different profiles of the lower edge of the guide body are illustrated.

2 zeigt eine Glaswanne oder -rinne 50 mit einem einseitig angebauten Glasauslauf 52, was insoweit im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß den 1A bis 1C entspricht. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Leitkörper 54 mit nicht konstanter Eintauchtiefe vorgesehen. Genauer gesagt weist der Leitkörper 54 ein Unterkante 55 auf, in Richtung des Glasauslaufes 52, also zu dem Mündungsbereich hin tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als am in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Ende des Leitkörpers. Dabei nimmt die Eintauchtiefe von dem einem Wannenrand 56 zum anderen Wannenrand 58 hin linear zu und ist auf der Seite des Glasauslaufes 52 sogar größer als die Höhe H2 des Glasstandes über der Bodenwandung 60 des Glasauslaufes 52. Die mittlere Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers 54 in die Glasschmelze entspricht dabei der mittleren Höhe H2. Die lineare Zunahme der Eintauchtiefe stellt sicher, dass die in Richtung des Auslaufs 52 umgelenkte Oberflächenglasschicht, welche sich aufgrund der Umlenkung in Richtung des Glasauslaufes 52 hin aufstaut und deshalb auch in tieferliegenden Strömungsschichten gelangt, in der Nähe des rechten Wannenrandes 58 nicht unter dem Leitkörper 54 hindurch mitgezogen wird. 2 shows a glass pan or gutter 50 with a glass spout mounted on one side 52 What essentially so far the embodiment according to the 1A to 1C equivalent. In contrast to the first embodiment, however, is a guide body 54 provided with non-constant immersion depth. More specifically, the guide body 54 a lower edge 55 on, in the direction of the glass spout 52 , So is dipped deeper into the glass stream to the mouth area than at the opposite end in the longitudinal direction of the guide body. The immersion depth of the one tub edge decreases 56 to the other tub edge 58 towards linear and is on the side of the glass outlet 52 even greater than the height H 2 of the glass shelf above the bottom wall 60 the glass outlet 52 , The mean immersion depth h 2 of the guide body 54 in the molten glass corresponds to the mean height H 2 . The linear increase in immersion depth ensures that the direction of the spout 52 deflected surface glass layer, which due to the deflection in the direction of the glass outlet 52 dammed up and therefore also reaches deeper layers of flow, near the right edge of the tub 58 not under the baffle 54 pulled along.

Die abgeleitete Oberflächenglasschicht wird in diesem Ausführungsbeispiel abermals durch eine Öffnung 60 in der Bodenwandung des Glasauslaufs 52 nach unten abgeleitet.The derived surface glass layer is in this embodiment again through an opening 60 in the bottom wall of the glass spout 52 derived downwards.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist beiderseits der Glasrinne 70 jeweils einen Glasauslauf 72 zw. 74 auf. Die Rinne 70 und die Glasausläufe 72, 74 sind grundsätzlich von ähnlicher Gestalt wie die in den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Leitkörper 76 weist hier ein symmetrisches Profil seiner Unterkante 78 auf, die dergestalt geformt ist, dass der Leitkörper 76 in der Mitte der Glasrinne 70 am wenigsten und an den Rändern der Glasrinne 70 am tiefsten in die Glasschmelze eingetaucht ist. Dies ist der ebenfalls symmetrischen Anordnung der Glasausläufe geschuldet. Damit die Oberflächenglasschicht ausgehend von der Mitte der Glasrinne 70 transversal zur Strömungsrichtung nach beiden Seiten abgezogen werden kann, ist der Leitkörper 76 in Strömungsrichtung betrachtet U- oder V-förmig ausgebildet. Dies ist in 3 nicht zu erkennen.The embodiment according to 3 points on both sides of the glass gutter 70 one glass outlet each 72 tw. 74 on. The gutter 70 and the glass outlets 72 . 74 are basically of similar shape to those in the two embodiments described above. The guide body 76 here has a symmetrical profile of its lower edge 78 formed in such a way that the guide body 76 in the middle of the glass gutter 70 least and at the edges of the glass gutter 70 Deepest immersed in the molten glass. This is due to the likewise symmetrical arrangement of the glass outlets. So that the surface glass layer starting from the center of the glass channel 70 transversely to the flow direction can be deducted to both sides, is the guide body 76 viewed in the flow direction U- or V-shaped. This is in 3 not recognizable.

Wie im Zusammenhang mit der 2 beschrieben, dient die zu den Glasausläufen hin zunehmende Eintauchtiefe des Leitkörpers 76 dazu, aufgestautes Oberflächenglas sicher umzulenken. Dies ist umso wichtiger, wenn zu den Rändern der Glasrinne 70 hin die Viskosität der Glasschmelze aufgrund abnehmender Temperatur steigt, weil dies ebenfalls das Risiko mitgeschleppten Oberflächenglases erhöht.As related to the 2 described, is used to the Glasausläufen increasing immersion depth of the guide body 76 to redirect dammed surface glass safely. This is even more important when going to the edges of the glass gutter 70 The viscosity of the molten glass increases due to decreasing temperature, because it also increases the risk of entrained surface glass.

In 4 ist die gleiche symmetrische Anordnung einer Glaswanne 90 und zweier Glasausläufe 92 und 94 wie in 3 gewählt. Im Unterschied dazu weist hier der Leitkörper 96 jedoch eine Unterkante 98 mit einem umgekehrt gekrümmten Profil auf, das nämlich in der Mute der Glasrinne 90 eine größere Eintauchtiefe besitzt als an deren Rändern. Diese Ausgestaltung trägt einem Temperaturprofil innerhalb der Glaswanne 90 Rechnung, bei dem die Glasschmelze in der Mitte der Rinne 90 am geringsten und in Richtung der beiden Seitenwandungen am größten ist, so dass sich die höchste Viskosität der Glasschmelze im Bereich der Wannenmitte befindet.In 4 is the same symmetrical arrangement of a glass pan 90 and two glass outlets 92 and 94 as in 3 selected. In contrast, here the guide body 96 however, a lower edge 98 with an inverted curved profile, namely in the mute of the gutter 90 has a greater immersion depth than at the edges. This embodiment carries a temperature profile within the glass pan 90 Invoice in which the molten glass in the middle of the gutter 90 lowest and in the direction of the two side walls is greatest, so that the highest viscosity of the molten glass in the center of the tub is.

Der Aufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den 5A bis 5C entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1A bis 10 mit einem Leitkörper 100 in einer Glaswanne 110, einem seitlichen Glasauslauf 116, und einem Regelschieber in Strömungsrichtung 102 hinter dem Leitkörper. Allerdings weist der Leitkörper 100, in seitlicher Ansicht gemäß 5A betrachtet, ein L-förmiges Profil mit einem horizontal in Strömungsrichtung 102 der Glasschmelze orientierten Schenkel 112 und einem senkrecht zur Strömungsrichtung 102 stehenden Schenkel 114 auf. Der horizontale Schenkel 112 ist ausgehend von dem vertikalen Schenkel der Strömung zugewandt und bildet die untere Profilkante des Leitkörpers 100, deren Niveau oder Eintauchtiefe wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Höhe der Glasschmelze über der Bodenwandung des Auslaufes 116 entspricht. Der horizontale Schenkel 112 bezweckt, dass das gegen den vertikalen Schenkel 114 des Leitkörpers 100 anlaufende und dort verwirbelte Oberflächenglas nicht unter dem Leitkörper 100 hindurch tauchen kann, und deshalb nur in Richtung des Glasauslaufes 116 ausweichen kann. Deshalb kann in diesem Fall auf eine Schrägstellung des Leitkörpers unter einem Winkel α 90° zur Strömungsrichtung 102 verzichtet werden.The structure of the embodiment of the device according to the invention in the 5A to 5C essentially corresponds to that of the first embodiment of the 1A to 10 with a guide body 100 in a glass pan 110 , a side glass spout 116 , and a control slide in the flow direction 102 behind the baffle. However, the guide body points 100 , in side view according to 5A considered an L-shaped profile with a horizontal flow direction 102 the glass melt oriented thigh 112 and one perpendicular to the flow direction 102 standing leg 114 on. The horizontal thigh 112 is facing away from the vertical leg of the flow and forms the lower profile edge of the guide body 100 whose level or immersion depth, as in the first embodiment, the height of the molten glass over the bottom wall of the outlet 116 equivalent. The horizontal thigh 112 The object is that against the vertical leg 114 of the guide body 100 tarnished and there swirled surface glass not under the baffle 100 can dive through, and therefore only in the direction of the glass outlet 116 can dodge. Therefore, in this case, an inclination of the guide body at an angle α 90 ° to the flow direction 102 be waived.

Das L-förmige Profil aus diesem Ausführungsbeispiel kann aber auch mit einer Schrägstellung wie im ersten Ausführungsbeispiel zu einer alternativen Ausführungsform des Leitkörpers kombiniert werden.The L-shaped profile of this embodiment can also be combined with an inclined position as in the first embodiment to an alternative embodiment of the guide body.

Auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß 5A bis 5C befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Leitkörper 100 ein Regelschieber und zwischen dem Regelschieber und dem Leitkörper 100 eine freie Glasoberfläche frischen Glases.Also in the embodiment according to 5A to 5C is located downstream of the guide body in the flow direction 100 a control slide and between the control slide and the guide body 100 a clear glass surface of fresh glass.

Die 6A und 6B zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Glasrinne 120. Diese weist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem unter einem Winkel α zur Strömungsrichtung 122 der Glasschmelze innerhalb der Rinne 120 angeordneten Leitkörper 124 sowie eine einseitig an einer Seitenwandung 126 angebauten Glasauslauf 128 ähnlich wie in 1A auf. The 6A and 6B show an embodiment of the glass channel according to the invention 120 , This has an embodiment of the device according to the invention with an angle α to the flow direction 122 the glass melt inside the gutter 120 arranged guide body 124 as well as one-sided on a side wall 126 mounted glass spout 128 similar to in 1A on.

Der Glasauslauf 128 ist rinnenförmig ausgebildet und weist eine Bodenwandung 130 sowie Seitenwandungen 132, 134 und 136 auf. In der Bodenwandung 130 befindet sich eine Öffnung 138, die vollständig unterhalb des Glasspiegels liegt, oder anders gesagt, abgetaucht ist. Unterhalb der Öffnung 138 befindet sich eine Blende 142 als Durchflussbegrenzung für die in den Glasauslauf 128 abgeleitete Oberflächenglasschicht. Diese hat in dem gezeigten Beispiel einen festen Blendenquerschnitt, kann aber auf einfache Weise ausgetauscht, um den Durchfluss bei Bedarf gezielt zu verändern. Alternativ kann eine in sich variable Blonde verwendet werden, die in ihrem Querschnitt mechanisch verstellbar ist, um ebenfalls den Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht zu steuern.The glass spout 128 is channel-shaped and has a bottom wall 130 as well as side walls 132 . 134 and 136 on. In the bottom wall 130 there is an opening 138 , which is completely below the glass mirror, or in other words, submerged. Below the opening 138 there is an aperture 142 as a flow restriction for the in the glass outlet 128 derived surface glass layer. This has in the example shown a fixed aperture cross-section, but can be easily replaced to selectively change the flow when needed. Alternatively, a variable in itself Blonde can be used, which is mechanically adjustable in its cross section in order to control the volume flow of the peeled surface glass layer also.

Des Weiteren ist im Bereich des Glasauslaufes oberhalb des Glasspiegels 140 ein erstes Heizelement 144 auf die abzuziehende Oberflächenglasschicht gerichtet. Ein zweites, auf die durch die Öffnung 138 und die Blende 142 nach unten aus dem Glasauslauf austretende Oberflächenglasschicht wirkendes Heizelement 146 ist unterhalb der Bodenwandung 130 angeordnet. Beide Heizelemente sind in dieser Ausführungsform Brenner, die das Glas wahlweise zur Erhöhung des Volumenstroms erhitzen oder abgeregelt werden, um die Fließgeschwindigkeit und damit den Volumenstrom zu reduzieren. Der Brenner 146 umschließt den nach unten aus der Öffnung 138 austretenden Glasstrom ringförmig, so dass dieser möglichst gleichmäßig erwärmt ist und eine einheitliche Fließgeschwindigkeit aufweist. Zudem wird durch diese Anordnung effektiv vermieden, dass sich irgendwo im Bereich der Öffnung 138 und/oder der Blende 142 Kristallisationsgebiete ausbilden können, die den Durchfluss unkontrolliert behindern.Furthermore, in the area of the glass outlet above the glass mirror 140 a first heating element 144 directed to the deducted surface glass layer. A second one, through the opening 138 and the aperture 142 down from the glass outlet exiting surface glass layer acting heater 146 is below the bottom wall 130 arranged. Both heating elements are burners in this embodiment, which heat the glass either to increase the volume flow or be regulated to reduce the flow rate and thus the flow rate. The burner 146 encloses the down from the opening 138 leaving glass stream annular, so that it is heated as evenly as possible and has a uniform flow velocity. In addition, this arrangement effectively prevents anywhere in the area of the opening 138 and / or the aperture 142 Form crystallization areas that impede the flow uncontrolled.

Sowohl die Steinrinne 126 als auch der aus Feuerfeststein gebildete Glasauslauf 128 weisen jeweils einen Oberofen bestehend aus Seitenwänden 150, 152 und 154 sowie eine Abdeckung 156 und 158 auf. In einer der Seitenwandungen 150 des Oberofens der Glasrinne 120 befindet sich gegenüberliegend von dem Glasauslauf 126 eine Revisionsöffnung 160, die in dieser Darstellung mit einem Stein verschlossen ist. Diese Revisionsöffnung 160 ist so angeordnet und dimensioniert, dass der Leitkörper 124 durch diese hindurch in den Oberofen der Glasrinne 120 im Betrieb der Glaswanne gerade eingeführt und dann in die Glasschmelze abgetaucht werden kann. Seine Eintauchtiefe wird dadurch definiert, dass der Leitkörper in der Endstellung beispielsweise auf den Seitenwandungen 126 der Glasrinne 120 aufliegt, wobei die Eintauchtiefe mittels nicht gezeigter Unterlagen variiert werden kann. Im gezeigten Fall weist die Unterkante des Leitkörpers 124 eine Eintauchtiefe auf, die der Höhe des Glasstandes 140 über der Bodenwandung 130 des Glasauslaufes 128 entspricht.Both the stone gutter 126 as well as the glass outlet formed of refractory stone 128 each have an upper furnace consisting of side walls 150 . 152 and 154 as well as a cover 156 and 158 on. In one of the side walls 150 the upper furnace of the glass gutter 120 is located opposite of the glass outlet 126 an inspection opening 160 , which in this illustration is closed with a stone. This revision opening 160 is arranged and dimensioned so that the guide body 124 through them into the upper furnace of the glass trough 120 can be just introduced during operation of the glass pan and then immersed in the glass melt. Its immersion depth is defined by the fact that the guide body in the end position, for example, on the side walls 126 the glass trough 120 rests, wherein the immersion depth can be varied by means not shown documents. In the case shown, the lower edge of the guide body 124 an immersion depth, the height of the glass level 140 over the bottom wall 130 the glass outlet 128 equivalent.

Des Weiteren ist in 6A ein Werkzeug 162 gezeigt, mit welchem der Leitkörper 124 im laufenden Betrieb der Glasrinne 120 durch die Revisionsöffnung 160 hindurch eingeführt, entnommen oder auch in seiner Position oder Eintauchtiefe variiert werden kann. Das Werkzeug 162 weist Anschlüsse für ein Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser und/oder Luft auf.Furthermore, in 6A a tool 162 shown, with which the guide body 124 during operation of the glass trough 120 through the inspection opening 160 inserted, removed or can be varied in its position or depth of immersion. The tool 162 has connections for a cooling medium, such as water and / or air.

Die 7A bis 7C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das dem des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1A bis 10 ähnlich ist. Die Vorrichtung weist einen Leitkörper 200 in einer Glasrinne 210 auf. Der Leitkörper weist eine Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung 202 auf und schließt mit der Seitenwandung der Glasrinne 210 über einen wesentliche Abschnitt einen Winkel α ein, der etwa 75° beträgt und vorzugsweise zwischen 45 und 85° liegen kann. Der Leitkörper 202 weist ferner einen Mündungsbereich 214 an einem ersten Ende in Längserstreckungsrichtung auf, in dem sich seitlich an die Glasrinne 210 ein Glasauslauf 216 anschießt. Der Mündungsbereich 214 des Leitkörpers 200 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwandung der Glasrinne 210.The 7A to 7C show a further embodiment of the device according to the invention, that of the first embodiment of the 1A to 10 is similar. The device has a guide body 200 in a glass trough 210 on. The guide body has a longitudinal extension direction substantially transversely to the flow direction 202 on and closes with the side wall of the glass gutter 210 over an essential portion an angle α, which is about 75 ° and preferably between 45 and 85 ° can be. The guide body 202 also has a mouth area 214 at a first end in the longitudinal direction, in which laterally to the glass channel 210 a glass spout 216 anschießt. The mouth area 214 of the guide body 200 runs substantially perpendicular to the side wall of the glass trough 210 ,

Der Leitkörper 202 weist wegen des Richtungswechsels in seiner Längserstreckungsrichtung in horizontaler Richtung betrachtet vor dem Mündungsbereich 214 einen Knick 215 auf.The guide body 202 points because of the change of direction in its longitudinal direction in the horizontal direction viewed in front of the mouth area 214 a kink 215 on.

In dem Abschnitt, in dem Leitkörper unter dem Winkel α zur Seitenwand angestellt ist, weist er, in seitlicher Ansicht gemäß 7A betrachtet, ein Profil mit einer ebenen Front oder Prallfläche 212 auf, die der Strömung in der Glaswanne oder -rinne 210 zugewandt ist unter einem Winkel β von 70° zur Glasoberfläche angestellt ist. Der Winkel β beträgt bevorzugt 45° bis 85°. Durch diese Winkelstellung wird eine verbesserte Abtrennung des Oberflächenglasstromes vom Hauptglasstrom in Richtung des Glasauslaufes 216 erzielt.In the section in which Leitkörper is employed at the angle α to the side wall, it has, in a lateral view according to 7A considered a profile with a flat front or baffle 212 on, that of the flow in the glass sink or trough 210 facing is set at an angle β of 70 ° to the glass surface. The angle β is preferably 45 ° to 85 °. Due to this angular position, an improved separation of the surface glass stream from the main glass stream in the direction of the glass outlet 216 achieved.

In folgender Tabelle 1 sind die Dimensionsverhältnisse einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgezeigt, mit denen eine gezielte Menge an Oberflächenglas von dem jeweiligen Glasstrom abgezogen und die angestrebte Oberflächengüte bei der Herstellung von Borosilikatgläsern und alkalifreien Dünngläsern mittels Floaten, d. h. eine Welligkeit von unter 70 nm bezogen auf Strukturbreiten von 0,8 bis 8 mm erzielt werden konnte. Tabelle 1 Bsp. A Bsp. B Bsp. C Bsp. D Glasdurchsatz Rinne t/Tag 500 150 50 35 B1 Breite Rinne mm 1900 1050 480 450 H1 Glasstand Rinne mm 980 550 300 260 h2 Eintauchtiefe Leitkörper mm 450 180 50 35 α Winkel Leitkörper zur Strömungsrichtung/Seitenwandung Grad 85 75 60 60 β Winkel Leitkörper zur Glas-Oberfläche Grad 85 80 75 85 a Abstand Leitkörper zu Durchflussregelbauteil mm 500 430 240 240 Volumenstrom Glasauslauf t/Tag 5,0 3,0 1,4 0,8 H3 Glasstand Übergang Rinne in Glasauslauf mm 200 150 150 150 H2 Glasstand über Glasauslauf mm 200 200 150 150 Table 1 below shows the dimensional ratios of some embodiments of the device according to the invention, with which a targeted amount of surface glass deducted from the respective glass stream and the desired surface quality in the production of borosilicate glasses and alkali-free thin glasses by means of floating, ie a waviness of less than 70 nm based on Structure widths of 0.8 to 8 mm could be achieved. Table 1 Ex. A Ex. B Ex. C Ex. D Glass throughput gutter t / day 500 150 50 35 B 1 Wide gutter mm 1900 1050 480 450 H 1 Glass shelf gutter mm 980 550 300 260 h 2 Immersion depth guide body mm 450 180 50 35 α Angle guide body to the flow direction / side wall Degree 85 75 60 60 β Angle guide body to the glass surface Degree 85 80 75 85 a Distance of guide body to flow control component mm 500 430 240 240 Volume flow glass outlet t / day 5.0 3.0 1.4 0.8 H 3 Glass shelf transition gutter in glass spout mm 200 150 150 150 H 2 Glass stand over glass spout mm 200 200 150 150

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Glaswanne, -rinneGlass tub, gutter
1212
Linie, Symbol für Glasspiegel, GlasstandLine, glass mirror icon, glass stand
1313
Dreieck, Symbol für Glasspiegel, GlasstandTriangle, glass mirror icon, glass stand
1414
Bodenwandung der Glaswanne/-rinneBottom wall of the glass trough
1616
Seitenwandung der Glaswanne/-rinneSide wall of the glass trough
1818
Seitenwandung der Glaswanne/-rinneSide wall of the glass trough
2020
Strömungsrichtung in der Glaswanne/-rinneDirection of flow in the glass trough
2222
Leitkörperconducting body
2424
Mündungsbereichmouth area
2626
Glasauslaufglass spout
2828
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass outlet
3030
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass outlet
3232
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass outlet
3434
Bodenwandung des GlasauslaufsBottom wall of the glass spout
3636
Öffnungopening
3838
Regelschieberregulating slide
5050
Glaswanne/-rinneGlass tub / -rinne
5252
Glasauslaufglass spout
5454
Leitkörperconducting body
5555
Unterkörper des LeitkörpersLower body of the guide body
5656
Seitenwand der Glaswanne/-rinneSide wall of the glass tub / gutter
5858
Seitenwand der Glaswanne/-rinneSide wall of the glass tub / gutter
6060
Öffnungopening
7070
Glaswanne/-rinneGlass tub / -rinne
7272
Glasauslaufglass spout
7474
Glasauslaufglass spout
7676
Leitkörperconducting body
7878
Unterkante des LeitkörpersLower edge of the guide body
9090
Glaswanne/-rinneGlass tub / -rinne
92 92
Glasauslaufglass spout
9494
Glasauslaufglass spout
9696
Leitkörperconducting body
9898
Unterkante des LeitkörpersLower edge of the guide body
100100
Leitkörperconducting body
102102
Strömungsrichtungflow direction
110110
Glaswanne/-rinneGlass tub / -rinne
112112
erster Schenkel des Leitkörpersfirst leg of the guide body
114114
zweiter Schenkel des Leitkörperssecond leg of the guide body
116116
Glasauslaufglass spout
120120
Glaswanne/-rinneGlass tub / -rinne
122122
Strömungsrichtung in der Glaswanne/-rinneDirection of flow in the glass trough
124124
Leitkörperconducting body
126126
Seitenwandung der Glaswanne/-rinneSide wall of the glass trough
128128
Glasauslaufglass spout
130130
Bodenwandung des GlasauslaufsBottom wall of the glass spout
132132
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass outlet
134134
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass outlet
136136
Seitenwandung des GlasauslaufsSide wall of the glass outlet
138138
Öffnungopening
140140
Glasstand, GlasspiegelGlass stand, glass mirror
142142
Durchflussbegrenzung, BlendeFlow limitation, aperture
144144
Heizelement, BrennerHeating element, burner
146146
Heizelement, BrennerHeating element, burner
150150
Seitenwandung des OberofensSidewall of the oven
152152
Seitenwandung des OberofensSidewall of the oven
154154
Seitenwandung des OberofensSidewall of the oven
156156
Decke des OberofensCeiling of the oven
158158
Decke des OberofensCeiling of the oven
160160
Revisionsöffnunginspection opening
αα
Winkel zwischen Leitkörper und Seitenwand der GlaswanneAngle between the guide body and side wall of the glass tray
ββ
Winkel zwischen Leitkörper und GlasoberflächeAngle between the guide body and the glass surface
aa
Abstand zwischen Leitkörper und RegelschieberDistance between guide body and control slide
b1 b 1
Abschnitt des LeitkörpersSection of the guide body
b2 b 2
Abschnitt des LeitkörpersSection of the guide body
b3 b 3
Abschnitt des LeitkörpersSection of the guide body
B1 B 1
Breite der Glaswanne/-rinneWidth of the glass tub / gutter
B2 B 2
Breite des GlasauslaufsWidth of the glass spout
h1 h 1
Höhe des Leitkörpers über dem GlasspiegelHeight of the guide body above the glass mirror
h2 h 2
Eintauchtiefe des LeitkörpersImmersion depth of the guide body
H1 H 1
Glasspiegel über der Bodenwandung der Glaswanne/-rinneGlass mirror above the bottom wall of the glass tub / gutter
H2 H 2
Glashöhe des Glasspiegels über der Bodenwandung des GlasauslaufesGlass height of the glass mirror above the bottom wall of the glass spout

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 3666432 B [0004] US 3666432 B [0004]
  • DE 2106061 A [0004] DE 2106061 A [0004]
  • US 5609661 B [0004] US Pat. No. 5,609,661 B [0004]
  • DE 102009007785 A1 [0004] DE 102009007785 A1 [0004]
  • US 1538215 B [0004] US 1538215 B [0004]
  • WO 2008/049640 [0042] WO 2008/049640 [0042]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Semi Norm D 15-1296 [0042] Semi Norm D 15-1296 [0042]

Claims (22)

Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einem Gasstrom in einer Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) mit einem in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) zum Ablenken der Oberflächenglasschicht, der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich (24) an einem Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, und einem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) im Mündungsbereich (24) des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124), dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der abgezogenen Oberflächenglasschicht aufweist.Device for removing a surface glass layer from a gas stream in a glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) with an immersed in the glass flow, arranged transversely to the flow direction of the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) for deflecting the surface glass layer having a longitudinal direction of extension and at least one mouth region ( 24 ) at one end in the longitudinal direction, and a glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) in the mouth area ( 24 ) of the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ), characterized in that the glass spout ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) comprises means for controlling the volume flow of the peeled surface glass layer. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht eine variable geometrische Durchflussbegrenzung aufweist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the means for controlling the volume flow of the surface glass layer has a variable geometric flow restriction. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht eine Heizung aufweist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the means for controlling the volume flow of the surface glass layer comprises a heater. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine Öffnung (36, 60, 138) aufweist, die unter den Glasspiegel (13, 140) in der Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) abgetaucht ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) an opening ( 36 . 60 . 138 ), which under the glass mirror ( 13 . 140 ) in the glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) has submerged. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf eine Bodenwandung (34, 130) mit der Öffnung (36, 60, 138) nach unten aufweist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the glass outlet a bottom wall ( 34 . 130 ) with the opening ( 36 . 60 . 138 ) down. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung ein auf die durch die Öffnung (36, 60, 138) austretende Oberflächenglasschicht unterhalb der Öffnung wirkendes Heizelement (146) aufweist.Apparatus according to claim 4 or 5 in conjunction with claim 3, characterized in that the heating is applied to the through the opening ( 36 . 60 . 138 ) exiting surface glass layer below the opening acting heating element ( 146 ) having. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf eine vertikal bewegliche Bodenwandung (34, 130) und die Einrichtung zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht Mittel zum Anheben bzw. Absenken der Bodenwandung (34, 130) aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the glass outlet a vertically movable bottom wall ( 34 . 130 ) and the device for controlling the volume flow of the surface glass layer means for raising or lowering the bottom wall ( 34 . 130 ) exhibit. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) unter einem Winkel (α) von 45° bis 85° zu wenigstens einer Seitenwandung (16, 18) der Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) at an angle (α) of 45 ° to 85 ° to at least one side wall ( 16 . 18 ) of the glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine der Strömung in der Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) zugewandte Prallfläche aufweist, die unter einem Winkel (β) zur Glasoberfläche von 45 bis 85° angestellt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) one of the flow in the glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) facing the baffle, which is employed at an angle (β) to the glass surface of 45 to 85 °. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) in Strömungsrichtung V-förmig ausgebildet ist, um die Oberflächenglasschicht nach zwei Seiten abzulenken, und an beiden Ende in Längserstreckungsrichtung jeweils einen Mündungsbereich (24) aufweist, dem jeweils ein Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) der Vorrichtung zugeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) in the flow direction V-shaped to deflect the surface glass layer to two sides, and at both ends in the longitudinal direction of extension in each case a mouth region ( 24 ), each having a glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) is associated with the device. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine mittlere Eintauchtiefe h2 von 5 bis 500 mm aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) has a mean immersion depth h 2 of 5 to 500 mm. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante (78, 98) aufweist, die an beiden Enden in Längserstreckungsrichtung tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als in der Mitte.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) a lower edge immersed in the glass flow ( 78 . 98 ), which is immersed at both ends in the longitudinal direction deeper in the glass stream than in the middle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) eine in den Glasstrom eingetauchte Unterkante (55, 78, 98) aufweist, die zu dem Mündungsbereich (24) hin tiefer in den Glasstrom eingetaucht ist als am in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Ende.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) a lower edge immersed in the glass flow ( 55 . 78 . 98 ) leading to the mouth region ( 24 ) is immersed deeper into the glass stream than at the opposite end in the longitudinal direction. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) mit Seitenwandungen (16, 18, 56, 58, 126) und einer Bodenwandung (14) und einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) seitlich, bezogen auf die Strömungsrichtung in der Glaswanne oder -rinne (20, 122), an dieser angebaut ist und mit dieser eine fluidische Verbindung aufweist. Glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) with side walls ( 16 . 18 . 56 . 58 . 126 ) and a bottom wall ( 14 ) and a device according to one of the preceding claims, characterized in that the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) laterally, relative to the flow direction in the glass trough or trough ( 20 . 122 ), is attached to this and having a fluidic connection with this. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) relativ zur Glaswanne oder -rinne der Gestalt justierbar ist, dass der Glasstand (12) über der Bodenwandung des Glasauslaufes (34, 130) eine mittlere Höhe H2 in einem Bereich von 50 bis 200 mm aufweist.Glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) according to claim 14, characterized in that the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) is adjustable relative to the glass trough or trough of the shape that the glass level ( 12 ) above the bottom wall of the glass outlet ( 34 . 130 ) has a mean height H 2 in a range of 50 to 200 mm. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, gekennzeichnet durch einen Oberofen mit Seitenwandungen (150, 152, 154) und einer Decke (156, 158) mit einer verschließbaren Revisionsöffnung (160) in einer der Seitenwandungen (150, 152, 154), deren Abmessungen ein im Wesentlichen horizontales Einführen des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124) erlauben.Glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) according to one of claims 14 or 15, characterized by an upper furnace with side walls ( 150 . 152 . 154 ) and a blanket ( 156 . 158 ) with a lockable inspection opening ( 160 ) in one of the side walls ( 150 . 152 . 154 ) whose dimensions are a substantially horizontal insertion of the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) allow. Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 mit einem Bauteil zur Durchsatzregulierung des Glasstromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (22, 54, 76, 96, 100, 124) in einem Abstand a vor dem Bauteil zur Durchsatzregulierung (38) des Glasstromes angeordnet ist und dass ein Verhältnis aus der mittleren Eintauchtiefe h2 des Leitkörpers zu dem Abstand a von 0,1 bis 1 beträgt.Glass trough or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ) according to one of claims 14 to 16 with a component for flow rate regulation of the glass stream, characterized in that the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) at a distance a in front of the component for throughput regulation ( 38 ) of the glass flow and that a ratio of the mean immersion depth h 2 of the guide body to the distance a is from 0.1 to 1. Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht von einer Glasstrom in einer Glaswanne oder -rinne (10, 50, 70, 90, 110, 120), bei dem mittels eines in den Glasstrom eingetauchten, quer zur Strömungsrichtung angeordneten Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124), der eine Längserstreckungsrichtung und wenigstens einen Mündungsbereich (24) an einer Ende in Längserstreckungsrichtung aufweist, die Oberflächenglasschicht abgelenkt und einem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) im Mündungsbereich (24) des Leitkörpers (22, 54, 76, 96, 100, 124) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der abgezogenen Oberflächenglasschicht mittels einer Einrichtung des Glasauslaufes (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) gesteuert wird.Method for removing a surface glass layer from a glass stream in a glass pan or trough ( 10 . 50 . 70 . 90 . 110 . 120 ), in which by means of a submerged in the glass flow, arranged transversely to the flow direction of the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ) having a longitudinal direction of extension and at least one mouth region ( 24 ) at one end in the longitudinal direction, the surface glass layer deflected and a glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) in the mouth area ( 24 ) of the guide body ( 22 . 54 . 76 . 96 . 100 . 124 ), characterized in that the volume flow of the withdrawn surface glass layer by means of a device of the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) is controlled. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der Oberflächenglasschicht durch variable Begrenzung des Durchflusses der Oberflächenglasschicht durch den Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) gesteuert wird.A method according to claim 18, characterized in that the volume flow of the surface glass layer by variable limitation of the flow of the surface glass layer through the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) is controlled. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch Heizen der Oberflächenglasschicht im Bereich des Glasauslaufes (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) gesteuert wird.A method according to claim 18 or 19, characterized in that the volume flow by heating the surface glass layer in the region of the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) is controlled. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenglasschicht durch eine Öffnung aus dem Glasauslauf nach unten abgelassen wird und dass die durch die Öffnung (36, 60, 138) nach unten aus dem Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) austretende Oberflächenglasschicht unterhalb der Öffnung (36, 60, 138) geheizt wird.A method according to claim 20, characterized in that the surface glass layer is discharged through an opening from the glass outlet down and that through the opening ( 36 . 60 . 138 ) down from the glass spout ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) exiting surface glass layer below the opening ( 36 . 60 . 138 ) is heated. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasauslauf (26, 52, 72, 74, 92, 94, 116, 128) eine vertikal bewegliche Bodenwandung (34, 130) aufweist, die zum Steuern des Volumenstroms der Oberflächenglasschicht angehoben bzw. abgesenkt wird.Method according to one of claims 18 to 21, characterized in that the glass outlet ( 26 . 52 . 72 . 74 . 92 . 94 . 116 . 128 ) a vertically movable bottom wall ( 34 . 130 ) which is raised or lowered for controlling the volume flow of the surface glass layer.
DE102013203624.8A 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device Active DE102013203624B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203624.8A DE102013203624B4 (en) 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203624.8A DE102013203624B4 (en) 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203624A1 true DE102013203624A1 (en) 2014-09-18
DE102013203624B4 DE102013203624B4 (en) 2020-11-12

Family

ID=51418683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203624.8A Active DE102013203624B4 (en) 2013-03-04 2013-03-04 Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203624B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124625A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its manufacture
WO2019076492A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Schott Ag Thin glass substrate, in particular thin borosilicate glass substrate, process and apparatus for manufacturing same
US11878939B2 (en) 2019-08-05 2024-01-23 Schott Ag Hot-formed, chemically prestressable glass articles with a low proportion of crystals and methods and devices for producing
DE102022125049A1 (en) 2022-09-28 2024-03-28 Schott Technical Glass Solutions Gmbh Glass pane with low optical errors, in particular low refractive powers near the surface, process for their production and their use
EP4345071A1 (en) 2022-09-28 2024-04-03 SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Glass pane with low optical defects, in particular low refractive forces close to the surface, method for the production thereof and use thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538215A (en) 1924-04-07 1925-05-19 Libbey Owens Sheet Glass Co Glass furnace
DE2106061A1 (en) 1970-02-20 1971-08-26 Corning Glass Works Method and device for separating a glass surface layer in the forehearth
US3666432A (en) 1971-03-11 1972-05-30 Ppg Industries Inc Process and apparatus for separating foam from a molten body of glass
US3771986A (en) * 1972-06-01 1973-11-13 Ppg Industries Inc Continuously skimming viscous glass
US4732601A (en) * 1986-02-28 1988-03-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Apparatuses for producing plate glasses
US5609661A (en) 1993-11-02 1997-03-11 Saint-Gobain Vitrage Channel for the transfer and conditioning of molten glass
WO2008049640A2 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Schott Ag Method and apparatus for determining the waviness of glass panes
DE102009007785A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Traction drive i.e. synchronized belt drive, for use in e.g. vehicle, has diverging gear wheel with grooves whose base radius is smaller than projection radius of circular profile of clamping and damping elements in enlacement curve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538215A (en) 1924-04-07 1925-05-19 Libbey Owens Sheet Glass Co Glass furnace
DE2106061A1 (en) 1970-02-20 1971-08-26 Corning Glass Works Method and device for separating a glass surface layer in the forehearth
US3666432A (en) 1971-03-11 1972-05-30 Ppg Industries Inc Process and apparatus for separating foam from a molten body of glass
US3771986A (en) * 1972-06-01 1973-11-13 Ppg Industries Inc Continuously skimming viscous glass
US4732601A (en) * 1986-02-28 1988-03-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Apparatuses for producing plate glasses
US5609661A (en) 1993-11-02 1997-03-11 Saint-Gobain Vitrage Channel for the transfer and conditioning of molten glass
WO2008049640A2 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Schott Ag Method and apparatus for determining the waviness of glass panes
DE102009007785A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Traction drive i.e. synchronized belt drive, for use in e.g. vehicle, has diverging gear wheel with grooves whose base radius is smaller than projection radius of circular profile of clamping and damping elements in enlacement curve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Semi Norm D 15-1296

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11890844B2 (en) 2016-12-22 2024-02-06 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production
WO2018114956A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production
EP4209466A1 (en) 2016-12-22 2023-07-12 Schott Ag Thin glass substrate, method and device for producing the same
US11745459B2 (en) 2016-12-22 2023-09-05 Schott Ag Thin glass substrate, in particular a borosilicate glass thin glass substrate, method and apparatus for its production
DE102017124625A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its manufacture
US11993062B2 (en) 2016-12-22 2024-05-28 Schott Ag Composite glass pane
US12005687B2 (en) 2016-12-22 2024-06-11 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production
WO2019076492A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Schott Ag Thin glass substrate, in particular thin borosilicate glass substrate, process and apparatus for manufacturing same
US11878939B2 (en) 2019-08-05 2024-01-23 Schott Ag Hot-formed, chemically prestressable glass articles with a low proportion of crystals and methods and devices for producing
US11987523B2 (en) 2019-08-05 2024-05-21 Schott Ag Hot-formed, chemically prestressable glass articles with a low proportion of crystals and methods and devices for producing
DE102022125049A1 (en) 2022-09-28 2024-03-28 Schott Technical Glass Solutions Gmbh Glass pane with low optical errors, in particular low refractive powers near the surface, process for their production and their use
EP4345071A1 (en) 2022-09-28 2024-04-03 SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Glass pane with low optical defects, in particular low refractive forces close to the surface, method for the production thereof and use thereof
WO2024068721A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Schott Technical Glass Solutions Gmbh Glass pane and assembly of glass panes with low degree of fine waviness, and methods for producing and using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203624B4 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329718B4 (en) Method and device for melting inorganic substances, in particular glasses
DE10236521B4 (en) Tub for melting and refining glass
DE102013203624B4 (en) Device and method for peeling off a surface glass layer and glass trough or channel with such a device
DE1496441A1 (en) Method and device for the production of plate and sheet material
WO2002051757A2 (en) Method and device for producing thin glass panes
DE102006003535A1 (en) Heat treatment of melt, especially in refining (sic) device where melt is heated by ohmic resistor, used as refining and/or melting module, which can include Overflow-Downflow homogenization unit
DE102005019646C5 (en) Device for transferring glass melt to a float bath
DE102007011899B4 (en) Float bath apparatus and method for producing flat glass
DE1596360A1 (en) Method and device for melting glass
DE102004007560B4 (en) Device and drawing tank for the production of thin glass panes
DE102007011900B4 (en) Float bath apparatus and method for producing flat glass
EP0157162B1 (en) Process and apparatus for drawing glass ribbons
DE4006229C2 (en)
DE102005053641B3 (en) Process for the production of flat glass, in particular of float glass convertible into glass ceramic
DE1471826B2 (en) Process for refining molten glass for the continuous production of sheet glass
DE102009021181A1 (en) Apparatus for melting and refining glass melts, comprises melting section, and refining section separated from melting section for refining glass melts, where melting section consists of two melting tubs that are separated from each other
DE19933673C2 (en) Process for melting glass, application of the process and melting furnace therefor
DE1471973C3 (en) Device for the production of streak-free sheet glass
EP0631992B1 (en) Method and apparatus for conditioning and homogenising a glass stream
DE3327475A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TABLE GLASS
DE1596553C3 (en) Method and device for the production of mineral threads or fibers by the direct melting process
DE1028749B (en) Method and device for reducing the bubble content of liquid glass intended for drawing
DE1496441C (en) Method and device for the production of flat glass
DE1596553B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING MINERAL FIBERS OR FIBERS BY THE DIRECT MELTING PROCESS
EP1391431A1 (en) Method and apparatus for melting and refining of glass

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE