DE102013203087A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102013203087A1
DE102013203087A1 DE102013203087.8A DE102013203087A DE102013203087A1 DE 102013203087 A1 DE102013203087 A1 DE 102013203087A1 DE 102013203087 A DE102013203087 A DE 102013203087A DE 102013203087 A1 DE102013203087 A1 DE 102013203087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen content
protective atmosphere
oxygen
welding
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203087.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102013203087.8A priority Critical patent/DE102013203087A1/de
Priority to US14/768,499 priority patent/US20160003738A1/en
Priority to EP14707903.2A priority patent/EP2959286A1/de
Priority to DE202014010696.7U priority patent/DE202014010696U1/de
Priority to PCT/US2014/016642 priority patent/WO2014130374A1/en
Publication of DE102013203087A1 publication Critical patent/DE102013203087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • B23K9/0052Welding of pipe panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • B23K9/0956Monitoring or automatic control of welding parameters using sensing means, e.g. optical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6432Quenching

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen, insbesondere Schutzgasschweißen, wobei die Vorrichtung mindestens ein Sensorelement zum Erfassen des Sauerstoffgehalts einer Schutzatmosphäre aufweist. Mit dem Ziel eine Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen anzugeben, welche selbst bei sehr hohen Temperaturen des Schweißprozesses stabile Messwerte für den Restsauerstoffgehalt liefert und bereits nach kürzester Zeit einsatzbereit ist, ist vorgesehen, das Sensorelement als optischen Sauerstoffsensor auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehalts gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 10.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen, insbesondere Schutzgasschweißen, wobei mindestens ein Sensorelement zum Erfassen des Sauerstoffgehalts einer Schutzatmosphäre vorgesehen ist.
  • Derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren zur Messungen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere beim Schutzgasschweißen wird während des Schweißvorganges die Schweißnaht mit einem Schutzgas umströmt, um Sauerstoff zu verdrängen. Bei dem Schutzgas handelt es sich um ein reaktionsträges Gas, das die Schweißnaht vor Oxidation und Verzunderung schützt. Neben einem optischen Makel kann bereits durch leichte Oxidation die Korrosionsbeständigkeit der Schweißnaht stark eingeschränkt werden. Um festzustellen, ob der zu bearbeitende Bereich in ausreichendem Maße mit einem Schutzgas geflutet ist, ist es notwendig, den Restsauerstoffgehalt an der Schweißstelle kontinuierlich zu überwachen.
  • Insbesondere in der chemischen Industrie werden für Anlagen und Apparate qualitativ besonders hochwertige Schweißverbindungen gefordert. Beispielsweise werden hierzu für die Konstruktion von Reaktionstürmen, Pumpen und Rohren Materialien wie Titan, Tantal oder Zirkonium eingesetzt, welche in der Verarbeitung speziellen Schweißbedingungen bedürfen, um metallurgisch einwandfreie Schweißnähte zu gewährleisten. Dabei ist es nicht selten, dass die durch das Schutzgas erzeugte Schutzatmosphäre einen Sauerstoffgehalt von nicht mehr als 0,001 bis 0,01% (10 bis 100ppm) betragen darf.
  • Um sicherzustellen, dass ein derartig niedriger Restsauerstoffgehalt in der Schutzatmosphäre tatsächlich vorliegt, muss dieser exakt gemessen werden. Die von Fachkräften oftmals verwendeten Berechnungsformeln über Zeit, Gasmenge und Volumen liefern hier nur sehr grobe Anhaltswerte, die in vielen Anwendungsfällen aber nicht ausreichen. Dementsprechend ist es üblich, zusätzlich zum Schweißgerät, Vorrichtungen zum Messen des Sauerstoffgehalts vorzusehen. Dabei weisen die herkömmlichen Vorrichtungen zum Messen des Sauerstoffgehalts für gewöhnlich ein Sensorelement auf, welches den Sauerstoffgehalt mittels eines Zirkoniumdioxidsensors ermittelt.
  • Zirkoniumdioxidsensoren funktionieren nach dem Nernst Prinzip. Auf beiden Seiten einer Zirkoniumdioxidmembran werden dünne Platinschichten aufgetragen, die als Elektroden dienen. Die Zirkoniumdioxidmembran und die Elektroden trennen das Messgas (hier Schutzgas) von der Umgebungsluft. Wird die Zirkoniumdioxidschicht auf über 350 Grad erhitzt, so wird sie zu einem Sauerstoffionenleiter. Solange ein Unterschied der Sauerstoffkonzentration auf beiden Seiten der Zirkoniumdioxidmembran besteht, wandern die Sauerstoffionen von der Seite des höheren Sauerstoffpartialdrucks zur Seite des niedrigeren Sauerstoffpartialdrucks, wodurch letztlich an den beiden Elektroden eine Spannung abfällt. Diese Spannung ist ein Maß für den Sauerstoffpartialdrucks des Messgases (Schutzgas).
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zirkoniumdioxidsensoren zum Messen des Sauerstoffgehalts der Schutzgasatmosphäre hat es sich als problematisch herausgestellt, dass diese eine relativ hohe Querempfindlichkeit gegenüber den entstehenden Gasen beim Schweißvorgang aufweisen. Ein Grund hierfür ist das beim Schweißprozess entstehende Ozon (O3), welches dazu führt, dass der Zirkoniumdioxidsensor instabile Messwerte produziert. Auch Ozonfilter bzw. softwaretechnische Lösungen können die zuvor genannten Probleme nicht entscheidend beeinflussen. Abgesehen hiervon benötigen die bekannten Zirkoniumdioxidsensoren eine relativ lange Aufheizzeit (mehrere Minuten), um ihre erforderliche Betriebstemperatur von ca. 600°C zu erreichen. Schließlich ist es von Nachteil, dass die Zirkoniumdioxidsensoren eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Wasserdampf aufweisen.
  • Aufgrund der oben genannten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen anzugeben, welche selbst bei sehr hohen Temperaturen des Schweißprozesses stabile Messwerte für den Restsauerstoffgehalt liefert und bereits nach kürzester Zeit einsatzbereit ist.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 10 gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen dadurch aus, dass das Sensorelement als optischer Sauerstoff ausgebildet ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts liegen auf der Hand. So weist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch das als optischen Sauerstoffsensor ausgebildete Sensorelement praktisch keine Querempfindlichkeit gegenüber insbesondere beim Schweißprozess entstehenden Ozon (O3) auf. Das optische Sensorelement ist darüber hinaus jederzeit einsatzbereit und weist eine hohe Lebensdauer auf. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass das optische Sensorelement – im Gegensatz zu den bekannten Zirkoniumdioxidsensoren – auch wasserbeständig ist. Somit kann der optische Sensor problemlos auch während des Schweißvorganges eingesetzt werden. Ferner wird durch das als optischer Sauerstoffsensor ausgebildete Sensorelement ein weitaus schnelleres Ansprechen bei der Messung des Sauerstoffgehalts erzielt. Schließlich werden durch den optischen Sauerstoffsensor auch besonders genaue Messwerte für den Sauerstoffrestgehalt der Schutzatmosphäre ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist es in einer ersten Realisierung vorgesehen, dass das mindestens eine Sensorelement ein fluoreszierendes Medium aufweist, welches mit der Schutzatmosphäre in Kontakt bringbar und ausgebildet ist, den Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre mittels Fluoreszenzlöschung zu erfassen.
  • Hierbei wird das Phänomen des sogenannten „Sauerstoff-Quench-Prozesses“ ausgenutzt. Regt man spezielle organische Moleküle mit Licht geeigneter Wellenlänge an, so beginnen sie zu lumineszieren. Diese Lumineszenz lässt sich durch Stöße mit anderen geeigneten Molekülen, bspw. Sauerstoffmolekülen auslöschen (Quenchen). Dies bedeutet, dass dann die Deaktivierung der photochemisch angeregten Luminophore strahlungslos erfolgt, d.h. ohne Aussendung von Photonen. Im speziellen Fall von fluoreszierenden Medien wird dabei von einer Fluoreszenzauslöschung gesprochen. Die Fluoreszenz ist allgemein der Anteil der Lumineszenz, der infolge eines Singulett-Singulett Übergangs erfolgt und ereignet sich materialabhängig etwa 10–8 Sekunden nach der ursprünglichen Anregung.
  • Wie bereits erwähnt, kann alternativ zu der Fluoreszenz die Deaktivierung des fluoreszierenden Mediums auch strahlungslos erfolgen, wobei die Anregungsenergie durch Kollision auf die Sauerstoffmoleküle übertragen wird (Sauerstoff-Quenching). Diese Wechselwirkung zwischen dem angeregten fluoreszierenden Medium und den Sauerstoffmolekülen erhöht die Wahrscheinlichkeit eines strahlungslosen Übergangs und schwächt somit die Intensität der elektromagnetischer Strahlung, welche von dem fluoreszierenden Medium erzeugt wird. Da eine derartige Energieübertragung aufgrund des Energieunterschiedes der jeweiligen Energiezustände nur mit bestimmten Molekülen erfolgen kann, ist die Querempfindlichkeit eines auf Fluoreszenzlöschung basierenden Sensorelements erheblich reduziert. Insbesondere kann durch eine geeignete Wahl des fluoreszierenden Mediums erreicht werden, dass die beim Schweißprozess entstehenden Ozonmoleküle keinen Einfluss auf das Messergebnis des optischen Sensorelemetns haben. Zu diesem Zweck ist es bspw. möglich, das Fluoreszenzmedium aus Ruthenium-, Platin- oder Pyren-Derivaten auszubilden.
  • Das Sensorelement kann demnach mindestens eine Vorrichtung zum Anregen des fluoreszierenden Mediums sowie mindestens einen Photosensor zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung, welche aufgrund eines Deaktivierungsprozesses von dem fluoreszierenden Medium abgegeben wird, aufweisen. Dabei ist der Photosensor vorzugsweise als CCD-Element, Photosensor oder Photomulitplier ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung zum Anregen des fluoreszierenden Mediums dazu ausgebildet sein, in vorherbestimmten Zeitintervallen einen kurzen (~ 1µs) Anregungsimpuls an das fluoreszierende Medium abzugeben. Es ist folglich nicht nötig, das fluoreszierende Medium kontinuierlich anzuregen, wodurch Energie gespart werden kann. Darüber hinaus wird durch den geringeren Wärmeeintrag in das fluoreszierende Medium erreicht, dass dieses längere Standzeiten aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eine Auswertungseinrichtung aufweisen, welche mit dem Photosensor verbunden und ausgelegt ist, das zeitliche Abklingverhalten der Fluoreszenzstrahlung des fluoreszierenden Mediums zu bestimmen. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der gepulsten Anregung des fluoreszierenden Mediums von Vorteil. Unmittelbar nach der gepulsten Anregung wird dabei die emittierte Strahlung mit dem Photosensor aufgenommen. Daraus können über das zeitliche Abklingverhalten des Fluoreszenzlichts Rückschlüsse auf den Sauerstoff-Quentschprozess getroffen werden. Insbesondere kommt es bei größerem Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre zu einem schnelleren Abklingverhalten als es bei einer niedrigeren Sauerstoffkonzentration der Fall ist. Im Einzelnen lässt sich das zeitliche Abklingverhalten des Fluoreszenzlichts durch eine einfache Exponentialfunktion beschreiben. Für einen bekannten Fluorophor lässt sich demnach mit Hilfe der Stern-Volmer-Beziehung der Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre ermitteln. Zu diesem Zweck kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Mikroprozessor aufweisen, welcher Teil der Auswerteeinrichtung ist.
  • Im Gegensatz zu einer reinen Messung der Intensität des Fluoreszenzlichts bietet die Messung des Abklingverhaltens der Fluoreszenzstrahlung des fluoreszierenden Mediums den Vorteil, dass die Messung unempfindlich gegenüber Schmutzpartikel auf der Oberfläche des Fluorophors ist. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil dieses Messprinzips besteht darin, dass – je nach dem Ansprechverhalten des Photosensors – bereits innerhalb weniger Nanosekunden ein Messwert für den Restsauerstoffgehalt erreicht werden kann.
  • Einer weiteren Umsetzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zufolge ist die Auswertungseinrichtung mit einer Alarmvorrichtung verbunden und dazu ausgebildet, ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal auszugeben, sobald der Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre einen vorher bestimmbaren Grenzwert überschreitet. Dementsprechend kann die Vorrichtung automatisch ein Warnsignal abgeben, falls der Sauerstoffgehalt einen zu hohen Wert annimmt, um eine bestimmte Qualität der Schweißverbindung zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Auswertungseinrichtung direkt mit einem Schweißgerät verbunden und ausgebildet ist, dieses automatisch zu deaktivieren, sobald ein vorher bestimmbarer Grenzwert überschritten wird. Somit wäre auch bei einem automatischen Schweißprozess gewährleistet, dass der Schweißvorgang nur bei ausreichend kleinen Rest-Sauerstoffmengen in der Schutzatmosphäre durchgeführt wird.
  • Schließlich können die von der Auswertungseinrichtung ermittelten Werte für den Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre kontinuierlich in einem Datenspeicher der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgelegt werden, um eine verlässliche Dokumentation des Sauerstoffgehalts während des Schweißprozesses zu ermöglichen. Demnach lassen sich auch nach dem Schweißvorgang auf einfache Weise Rückschlüsse über die Qualität der Schweißverbindung ziehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts eine Ansaugeinrichtung auf, welche ausgebildet ist, vor und/oder während eines Schweißprozesses eine Probe der Schutzatmosphär, in unmittelbarer Umgebung einer Schweißnaht anzusaugen und dem optischen Sensorelement zuzuführen. Mit anderen Worten, das Sensorelement kann als aspirativer Sauerstoffsensor ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einzeln, das heißt getrennt vom Schweißgerät, hergestellt und verkauft werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich somit bei einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen dazu einsetzen, den Sauerstoffgehalt einer Schutzatmosphäre zu messen. Alternativ ist es jedoch selbstverständlich auch denkbar, das optische Sensorelement direkt an einer Schweißvorrichtung vorzusehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls ein Schweißsystem bereitgestellt, welches eine Schweißvorrichtung sowie die oben beschriebene Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts aufweist. Ein derartiges Schweißsystem wird höchsten Ansprüchen an die Qualität der Schweißverbindung gerecht.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen, insbesondere Schutzgasschweißen, wobei die Vorrichtung mindestens ein Sensorelement zum Erfassen des Sauerstoffgehalts einer Schutzatmosphäre aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement als optischer Sauerstoffsensor ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der optische Sauerstoffsensor ein fluoreszierendes Medium aufweist, welches mit der Schutzatmosphäre in Kontakt bringbar ist und dazu ausgebildet ist, Fluoreszenzlicht zu emittieren, wobei die Intensität des emittierten Fluoreszenzlichtes von dem Sauerstoffpartialdruck in der Schutzatmosphäre abhängig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der optische Sauerstoffsensor mindestens eine Vorrichtung zum optischen Anregen des fluoreszierenden Mediums sowie mindestens einen optischen Detektor zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung, welche aufgrund eines Deaktivierungsprozesses von dem fluoreszierenden Medium abgegeben wird, aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung zum Anregen des fluoreszierenden Mediums ausgebildet ist, in vorher bestimmbaren Zeitintervallen einen Anregungsimpuls an das fluoreszierende Medium abzugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Vorrichtung eine Auswerteinrichtung aufweist, welche mit dem optischen Detektor verbunden und ausgelegt ist, die Intensität oder das Abklingverhalten der Fluoreszenzstrahlung des fluoreszierenden Mediums zu bestimmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Auswerteinrichtung einen Mikroprozessor zum Berechnen des Sauerstoffgehalts der Schutzatmosphäre auf Grundlage der Intensität oder des Abklingverhaltens des von dem optischen Detektor erfassten Fluoreszenzlichtes aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Auswerteinrichtung mit einer Alarmvorrichtung verbunden ist und die Alarmvorrichtung ausgebildet ist, ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal auszugeben, sobald der Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre einen vorher bestimmten oder bestimmbaren Grenzwert überschreitet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung eine Ansaugeinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, vor und/oder während eines Schweißprozesses eine Probe der Schutzatmosphäre vorzugsweise in unmittelbarer Umgebung einer Schweißnaht anzusaugen und dem optischen Sensorelement zuzuführen.
  9. Schweißsystem, welches eine Schweißvorrichtung sowie eine Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts nach einem der vorgehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: • Bereitstellen einer Schutzatmosphäre in unmittelbarer Umgebung einer Schweißstelle; • Bereitstellen mindestens eines Sensorelements zum Erfassen des Sauerstoffgehalts der Schutzatmosphäre; • Messen des Sauerstoffgehalts der Schutzatmosphäre, vor und/oder während des Schweißprozesses dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre optisch gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre mittels Fluoreszenzlöschung an einem fluoreszierenden Medium ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das fluoreszierende Medium in vorher bestimmbaren Zeitintervallen impulsartig optisch angeregt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Messung des Sauerstoffgehalts der Schutzatmosphäre einen Schritt zum Erfassen der Intensität der Abklingkurve des von dem fluoreszierenden Medium emittierten Fluoreszenzlichtes umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal erzeugt wird, sobald der Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre einen vorher bestimmten oder bestimmbaren Grenzwert überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die ermittelten Werte für den Sauerstoffgehalt der Schutzatmosphäre vorzugsweise kontinuierlich in einem Datenspeicher abgelegt werden.
DE102013203087.8A 2013-02-25 2013-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen Withdrawn DE102013203087A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203087.8A DE102013203087A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen
US14/768,499 US20160003738A1 (en) 2013-02-25 2014-02-15 Device and method for measuring the oxygen content in welding processes
EP14707903.2A EP2959286A1 (de) 2013-02-25 2014-02-15 Vorrichtung und verfahren zur messung des sauerstoffgehaltes bei schweissverfahren
DE202014010696.7U DE202014010696U1 (de) 2013-02-25 2014-02-15 Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweissprozessen
PCT/US2014/016642 WO2014130374A1 (en) 2013-02-25 2014-02-15 Device and method for measuring the oxygen content in welding processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203087.8A DE102013203087A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203087A1 true DE102013203087A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50193615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203087.8A Withdrawn DE102013203087A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweißprozessen
DE202014010696.7U Withdrawn - After Issue DE202014010696U1 (de) 2013-02-25 2014-02-15 Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweissprozessen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010696.7U Withdrawn - After Issue DE202014010696U1 (de) 2013-02-25 2014-02-15 Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweissprozessen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160003738A1 (de)
EP (1) EP2959286A1 (de)
DE (2) DE102013203087A1 (de)
WO (1) WO2014130374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404402A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-21 Rolls-Royce plc Verfahren zur bestimmung des rest-sauerstoffgehalts in einem schutzgas-schweissprozess unter verwendung von druckempfindlicher farbe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201871B2 (en) * 2015-02-02 2019-02-12 Illinois Tool Works Inc. Welding power system with integrated purge gas control
ITUB20153637A1 (it) * 2015-09-15 2017-03-15 Cryotek Eng S R L Sistema di monitoraggio e controllo ambientale per dispositivi di saldatura di condotte.
EP3650156B1 (de) 2018-11-09 2023-09-06 Illinois Tool Works, Inc. Orbitalschweissvorrichtung und verfahren mit einfacherer handhabung der restsauerstoffmessung
EP3650155B1 (de) 2018-11-09 2022-08-17 Illinois Tool Works Inc. Orbitalschweissvorrichtung mit verbesserter restsauerstoffmessung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885825B1 (fr) * 2005-05-20 2008-12-19 Serimer Dasa Soc Par Actions S Dispositif pour le centrage et le serrage de pieces tubulaires
PL209685B1 (pl) * 2005-09-01 2011-10-31 Inst Wysokich Ciśnień Polskiej Akademii Nauk Sposób pomiaru ciśnienia parcjalnego tlenu w gazach
DE102009022846B3 (de) * 2009-05-27 2011-02-10 Ase Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur optimalen Schutzgasbeaufschlagung sowie zur Überwachung der Schutzgaszusammensetzungen und der Abkühltemperaturen der Werkstoffe beim Schweißen von Zirkonium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404402A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-21 Rolls-Royce plc Verfahren zur bestimmung des rest-sauerstoffgehalts in einem schutzgas-schweissprozess unter verwendung von druckempfindlicher farbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2959286A1 (de) 2015-12-30
WO2014130374A1 (en) 2014-08-28
DE202014010696U1 (de) 2016-05-11
US20160003738A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010696U1 (de) Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts bei Schweissprozessen
EP2102632B1 (de) Online-sensor zum überwachen chemischer verunreinigungen in hydraulischen flüssigkeiten
EP2825879B1 (de) Funktionsüberprüfung von wärmeleitfähigkeits-gassensoren
AT513863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer fluoreszierenden Substanz in einem Medium
EP2717035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen kleiner Partikel in Gas
Goueguel et al. In situ measurements of calcium carbonate dissolution under rising CO 2 pressure using underwater laser-induced breakdown spectroscopy
EP2864779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gasgehalts in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE202014100241U1 (de) Vorrichtung zum Messen und Sammeln von Sauerstoffkonzentrationsdaten bei Schweißprozessen
DE102020109901A1 (de) Optochemischer Sensor und Verfahren zur Messwertkorrektur
DE102017126612A1 (de) Messeinrichtung zur Analyse eines Messmediums
EP3364170B1 (de) Messung der gaskonzentration in einem behälter
DE602005003092T2 (de) Coulometrischer Wasserdampfsensor
EP2887054B1 (de) Messverfahren für einen optochemischen Sensor
EP2636751A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
JPH0643961B2 (ja) 溶液中のウラン痕跡の定量法
DE202016102767U1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Messen von flüchtigen chemischen Stoffen
WO2021104579A9 (de) Verfahren und optode zur bestimmung der konzentration eines analyten in einer probenflüssigkeit
DE102020101219A1 (de) Verbesserter lumineszenzbasierter Sauerstoffsensor
DE102015118208B4 (de) Analysevorrichtung zum Analysieren einer Gasprobe sowie Verfahren zum Analysieren einer Gasprobe
EP1089068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
EP1219958A1 (de) Elektrochemisches Messsystem mit zwei Referenzelektroden unterschiedlicher Potentialstabilität
DE102018220154A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102009026883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Aufklärung von Korrosionsmechanismen an Werkstücken
DE102012019383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Partikelanzahlkonzentration kleiner Partikel in Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned