DE102013203017A1 - Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon - Google Patents

Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon Download PDF

Info

Publication number
DE102013203017A1
DE102013203017A1 DE102013203017.7A DE102013203017A DE102013203017A1 DE 102013203017 A1 DE102013203017 A1 DE 102013203017A1 DE 102013203017 A DE102013203017 A DE 102013203017A DE 102013203017 A1 DE102013203017 A1 DE 102013203017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
cosmetic
preparation according
cosmetic preparation
ethylhexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203017.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Belser
Sebastian Otto
Nicole Mühlen
Svenja Lena Möllgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102013203017.7A priority Critical patent/DE102013203017A1/de
Priority to PCT/EP2014/050507 priority patent/WO2014127927A1/de
Priority to EP14700610.0A priority patent/EP2958633A1/de
Publication of DE102013203017A1 publication Critical patent/DE102013203017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend a) Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) und b) Ethylmethicon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) und Ethylmethicon.
  • Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur „gesunden, sportlich braunen Haut“ ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre Haut der Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch auch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280–320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320–400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
  • Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie dem Anlage 7 der Kosmetikverordnung zusammengefasst.
  • Die Vielzahl an kommerziell erhältlichen Sonnenschutzmitteln darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Zubereitungen des Standes der Technik eine Reihe von Nachteilen aufweisen.
  • Sonnenschutzmittel werden häufig in Zusammenhang mit Wassersportaktivitäten (Baden, Schwimmen, Surfen, Tauchen etc.) verwendet. Dabei tritt das Problem auf, dass sich das Sonnenschutzmittel, wenn die Haut noch feucht oder nass ist, nur schwer auf derselben applizieren lässt. In der Regel kommt es zum so genannten „Weißel-Effekt“ bei dem Teile der Zubereitung beim Auftragen oder Verreiben auf der Haut ausfallen und nicht mehr auf die Haut aufziehen. Die Ausbildung eines gleichmäßigen Schutzfilms ist nicht mehr möglich. Das Ganze sieht dann nicht nur wenig ästhetisch aus. Derartig zerstörte kosmetische Systeme führen auch zu einem verminderten UV-Schutz, da die UV-Filter sich nicht mehr gleichmäßig auf der Haut verteilen und in diese einziehen können. Dieses Phänomen tritt vor allem bei Sonnenschutzölen und alkoholischen Lösungen auf, denn beim Auftrag auf die nasse Haut muss ja zuerst eine homogene Verbindung mit dem Wasser auf der Haut erfolgen. Anschließend muss sich diese homogene Mischung gleichmäßig auf der Haut verteilen lassen.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Mangel des Standes der Technik zu beseitigen und eine kosmetische Zubereitung, insbesondere ein Sonnenschutzmittel, zu entwickeln, dass sich einfach und stabil auf feuchte oder nasse Haut applizieren lässt und diese wirksam vor den Schäden des UV-Lichtes schützt ohne zu „weißeln“.
  • Eine neuere Entwicklung der letzten Jahre stellen transparente Sonnenschutzmittel (meist Pump-Sprays) dar, bei denen die UV-Filter in wasserfreiem Ethanol gelöst vorliegen. Nachteilig an solchen wasserfreien Zubereitungen ist der Umstand, dass sich keine wasserlöslichen Wirkstoffe und Filmbildner in die Zubereitungen einarbeiten lassen und dass der Herstellungsprozess aufwendig und kostspielig ist, da nicht nur der Wasserzutritt während der Produktion wirkungsvoll ausgeschlossen werden muss sondern darüber hinaus nach der Reinigung der Anlagen mit Wasser, diese vollständig getrocknet werden müssen. Denn der Zusatz bereits geringer Mengen an Wasser führt regelmäßig dazu, dass die transparenten Zubereitungen trübe werden. Derartige Produkte benötigen dann auch ein entsprechend vor Feuchtigkeit schützendes (teures) Packmittel.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein transparentes Sonnenschutzmittel auf Ethanol-Basis zu entwickeln, das eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Wasser aufweist und Restwassermengen toleriert ohne einzutrüben.
  • Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) und
    • b) Ethylmethicon.
  • Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) ist dabei beispielsweise unter dem Handelsnamen Cosmosurf CE-100 bei der Firma Surfa Tech Corporation erhältlich.
  • Zwar kennt der Stand der Technik die WO 2012/009405 sowie die US 2012/0014882 , doch konnten diese Schriften nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist mit Zubereitung immer die erfindungsgemäße Zubereitung gemeint, wenn nichts anderes erwähnt ist.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zubereitung um ein kosmetisches Sonnenschutzmittel.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze; Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3’-5,5’-tetrasulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2,2’-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan – Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin; 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1,3,5-triazin; Merocyanine; Piperazinderivate (insbesondere Verbindung 1 aus der DE 10 2007005334.9 ); Titandioxid; Zinkoxid.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von 3-(4-Methylbenzyliden)campher und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon).
  • Hinsichtlich der Einsatzkonzentrationen der UV-Filter ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung UV-Filter in der Gesamtmenge von 10 bis 40 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die Zubereitung UV-Filter in der Gesamtmenge von 12 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) in der Gesamtmenge von 4 bis 12 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) in der Gesamtmenge von 8 bis 12 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung Ethylmethicon in einer Konzentration von 1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung Ethylmethicon in einer Konzentration von 2 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhält man, wenn die Zubereitung Ethylhexylglycerin und/oder Caprylylglycol enthält, wobei die Kombination aus Ethylhexylglycerin und Caprylylglycol ganz besonders bevorzugt ist. In derartige Zubereitungen können relativ problemlos 1–2 Gew.-% Wasser eingearbeitet werden, ohne das die Zubereitung trübe wird. Dies führt dazu, dass bei vielen Formeln nicht mehr mit wasserfreiem Ethanol gearbeitet werden muss, sondern auf das Azeotrop zurückgegriffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethylhexylglycerin in einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethylhexylglycerin in einer Konzentration von 0,5 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung Caprylylglycol in einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung Caprylylglycol in einer Konzentration von 0,5 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung eine alkoholische Lösung darstellt.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung eine ethanolische Lösung darstellt.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung einen oder mehrere Gelbildner enthält. Dabei können entsprechend der Zusammensetzung der Zubereitung alle bekannten Gelbildner eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind dabei Zellulosederivate, beispielsweise Hydroxyethylzellulose, Hydroxymethylzellulose oder Hydroxypropylzellulose.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen oder mehrere Filmbildner. Filmbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stoffe unterschiedlicher Zusammensetzung, die durch die folgende Eigenschaft charakterisiert sind: Löst man einen Filmbildner in Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln und trägt die Lösung dann auf die Haut auf, so bildet er nach dem Verdunsten des Lösemittels einen Film aus, der im Wesentlichen eine Schutzfunktion hat.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    Figure DE102013203017A1_0001
    zu wählen. Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind weitere polymere Filmbildner, wie beispielsweise Natriumpolystryrensulfonat, welches unter der Handelsbezeichnung Flexan 130 bei der National Starch and Chemical Corp. erhältlich ist, und/oder Polyisobuten, erhältlich bei Rewo unter der Handelsbezeichnung Rewopal PIB1000. Weitere geeignete Polymere sind z.B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP / VA Copolymere, Polyglycole. Ebenfall vorteilhaft ist die Verwendung von Hydriertem Rizinusöl Dimerdilinoleat (CAS 646054-62-8, INCI Hydrogenated Castor Oil Dimer Dilinoleate), das bei der Firma Kokyu Alcohol Kogyo unter dem Namen Risocast DA-H erworben werden kann oder aber auch PPG-3 Benzylethermyristat (CAS 403517-45-3), das unter dem Handelsnamen Crodamol STS bei der Firma Croda Chemicals erworben werden kann. Besonders vorteilhaft ist Acrylates/Octylacrylamide Copolymer (BDF Film 79, Handelsname Dermacryl 79 von Akzo Nobel).
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorn Vorteil, wenn der Wassergehalt der Zubereitung weniger als 4,5 Gew.-% beträgt.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C- Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Phenethylbenzoat, 2-Phenylethylbenzoat, Isopropyl Lauroyl Sarkosinat, Phenyl Trimethicon, Cyclomethicon, Dibutyladipat, Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylcarbonate und Dialkylether (insbesondere Dicaprylylether). Vorteilhaft sind z.B. Dicaprylylcarbonat, das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältlich ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoparaffine, Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Tridecylsalicylat (welches unter der Handelsbezeichnung Cosmacol ESI bei der Fa. Sasol erhältlich ist), C12-C15 Alkylsalicylat (unter der Handelsbezeichnung Dermol NS bei der Fa. Alzo erhältlich), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB).
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Gylcyrrhetinsäure, Harnstoff, Arctiin, alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Coffein, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Glycerylglucose, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Tocopherol, Tocopherolacetat, ß-Alanin und/oder Licochalcon A, enthält.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zubereitung vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl wie Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, 2-Methylpropan-1,3-diol, Pentan-1,2-diol, Hexan-1,2-diol, Octan-1,2-diol, Decan-1,2-diol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Parfümstoffe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehreren Parfümstoffen gewählt aus der Gruppe 2-Isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran, 2-tert-Pentylcyclohexylacetat, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin, Adipinsäurediester, alpha-Amylcinnamaldehyd, Alpha-Methylionon, Amyl C Butylphenylmethylpropionalcinnamal, Amylsalicylat, Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol, Benzoin, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Bergamotöl, bitteres Orangenöl, Butylphenylmethylpropioal, Cardamomöl, Cedrol, Cinnamal, Cinnamylalkohol, Citronellylmethylcrotonat, Citronenöl, Coumarin, Diethylsuccinat, d-Limonene, Ethyllinalool, Eugenol, Evernia Furfuracea Extract, Evernia Prunastri Extract, Farnesol, Guajakholzöl, Hexylcinnamal, Hexylsalicylat, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexencarboxaldehyde, Lavendelöl, Lemonenöl, Linaylacetat, Mandarinenöl, Menthyl PCA, Methylheptenon, Muskatnussöl, Rosmarinöl, süßes Orangenöl, Terpineol, Tonkabohnenöl, Triethylcitrat und/oder Vanillin, Limonen [ 5989-27-5], Citral, Linalool [78-70-6], alpha-Isomethylionon [1335-46-2], Geraniol [106-24-1], Citronellol [106-22-9], [24851-98-7], [18479-58-8], [54464-57-2], [80-54-6], [1222-05,5], [32388-55-9], [105-95-3], [31906-04-4], [8008-57-9], [32210-23-4], [120-57-0], [115-95-7], [101-86-0], [140-11-4], [6259-76-3] und [127-51-5].
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft in drei Ausführungsformen dargereicht werden:
    So ist es in der ersten dieser Ausführungsformen erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung in Form eines Pumpsprays vorliegt. In einem solchen Fall können alle gängigen für die Kosmetik (insbesondere für sprühbare Sonnenschutzmittel) bekannten Pumpspray-Applikatoren eingesetzt werden.
  • Die zweite dieser vorteilhaften Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form eines Aerosolsprays vorliegt.
  • In einem solchen Falle ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung als Treibgas Propan, n-Butan und/oder Isobutan enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei Mischungen dieser Gase.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zubereitung in einer solchen Treibgasdose enthaltend die kosmetische Zubereitung, dargereicht.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Dose eine Aluminiumdose ist, die auf der Innenseite mit einem Schutzlack beschichtet ist.
  • In einem solchen Falle ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Schutzlack ein Epoxyphenollack, ein Polyamid-Imid-Lack oder ein Pulverlack ist.
    Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Ventil der Treibgasdose im Sprühkopf ein Kugelventil enthält, das eine 360° Anwendung ermöglicht. Ein Beispiel hierfür sind Ariane Kugelventile der Firma Aptar.
  • Die Kegelbohrung kann erfindungsgemäß vorteilhaft 1x 0,32 mm oder 1x 0,44mm oder 1x 0,5mm betragen.
    Darüber hinaus sind solche Treibbgasdosen erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass als Sprühkopf z.B. Cindy von Lindal eingesetzt wird.
  • Die dritte dieser vorteilhaften Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form eines so genannten Bag-on-Valve-Sprays vorliegt. In einem solchen Fall können alle gängigen für die Kosmetik (insbesondere für sprühbare Sonnenschutzmittel) bekannten Bag-on-valve-Applikatoren eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
    Figure DE102013203017A1_0002
  • Der Ansatz setzt sich zusammen aus 65% Bulk und 35 % Treibgas (60% Butane + 20% Isobutane + 20% Propane, Druckstufe 2,7 bar)
  • Das Verhältnis Bulk: Treibgas kann auch sein 60:40 oder 70:30 oder 75:25 oder 80: 20 oder 85:15 oder 90:10 oder 95:5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/009405 [0011]
    • US 2012/0014882 [0011]
    • DE 102007005334 [0015]

Claims (21)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) und b) Ethylmethicon.
  2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält.
  3. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze; Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3’-5,5’-tetrasulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2,2’-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)benzoesäurehexylester; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan – Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin; 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris-(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1,3,5-triazin; Merocyanine; Piperazinderivate;Titandioxid; Zinkoxid.
  4. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung UV-Filter in der Gesamtmenge von 10 bis 40 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  5. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethylhexylglycerin und/oder Caprylylglycol enthält.
  6. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Octyldodecylcitratpolyester (INCI: Octyldodecyl citrate crosspolymer mit der CAS-Nummer 1182066-69-8) in der Gesamtmenge von 4 bis 12 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  7. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethylmethicon in einer Konzentration von 1 bis 5% Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  8. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethylhexylglycerin in einer Konzentration von 0,5- bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  9. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Caprylylglycol in einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  10. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von 3-(4-Methylbenzyliden)campher und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon).
  11. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine alkoholische Lösung darstellt.
  12. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine ethanolische Lösung darstellt.
  13. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Gelbildner enthält.
  14. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Zellulosederivate als Gelbildner enthält.
  15. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Filmbildner enthält.
  16. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Parfümstoffe enthält.
  17. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt der Zubereitung weniger als 4,5 Gew.-% beträgt.
  18. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form eines Pumpsprays vorliegt.
  19. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form eines Aerosolsprays vorliegt.
  20. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als Treibgas Propan, n-Butan und/oder Isobutan enthält.
  21. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form eines Bag-on-Valve-Sprays vorliegt.
DE102013203017.7A 2013-02-25 2013-02-25 Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon Withdrawn DE102013203017A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203017.7A DE102013203017A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon
PCT/EP2014/050507 WO2014127927A1 (de) 2013-02-25 2014-01-13 Sonnenschutzmittel mit ethylmethicon
EP14700610.0A EP2958633A1 (de) 2013-02-25 2014-01-13 Sonnenschutzmittel mit ethylmethicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203017.7A DE102013203017A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203017A1 true DE102013203017A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=49989709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203017.7A Withdrawn DE102013203017A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2958633A1 (de)
DE (1) DE102013203017A1 (de)
WO (1) WO2014127927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208869A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Beiersdorf Ag Alkoholhaltiges, octocrylenfreies Sonnenschutzmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219592A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit stark reduzierter Textilverfleckung durch Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005334A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Beiersdorf Ag Piperazinderivate in diolhaltigen kosmetischen Zubereitungen
WO2012009405A2 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Neutrogena Corporation Skin care compositions
US20120058192A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Singleton Laura C Sunscreen compositions
US20130078204A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Susan Daly Topical sunscreen compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005334A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Beiersdorf Ag Piperazinderivate in diolhaltigen kosmetischen Zubereitungen
WO2012009405A2 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Neutrogena Corporation Skin care compositions
US20120014882A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Singleton Laura C Skin care compositions
US20120058192A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Singleton Laura C Sunscreen compositions
US20130078204A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Susan Daly Topical sunscreen compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208869A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Beiersdorf Ag Alkoholhaltiges, octocrylenfreies Sonnenschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2958633A1 (de) 2015-12-30
WO2014127927A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962781B1 (de) Transparentes Sonnenschutzmittel
WO2008061658A1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und ausgewählten parfümstoffen
EP2485805B1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend cetearylsulfosuccinate und trisbiphenyl-triazin
DE102007024345A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-di-ben-zoylmethan und 2-Ethylhexyl-2cyano-3,3-di-phenyl-acrylat
WO2016026614A1 (de) Stabile kosmetische zubereitung
DE102012211790A1 (de) Lichtstabile kosmetische Zubereitung
DE102007024342A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit spezieller UV-Filterkombination
EP2276451A2 (de) Zubereitung für die tagespflege
DE202013001754U1 (de) Sonnenschutzmittel zur Anwendung auf nasser Haut
EP2485806B1 (de) Verwendung von cetearylsulfosuccinaten in sonnenschutzmitteln
DE102014206224A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit UV-Schutz
EP3003260B1 (de) Kosmetische zubereitung, enthaltend polysilicone-25 und wasserlösliche uv-filter mit einer sulfonsäure-funktion
EP2276452A2 (de) Parfümierte kosmetische zubereitung mit citronellol
DE202006007976U1 (de) Sprühbares Sonnenschutzmittel
EP3125860B1 (de) Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf der basis von acrylat-copolymeren
DE102013203017A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Ethylmethicon
DE102013203000A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Dialkylether zur Anwendung auf nasser Haut
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
DE102013203022A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Dialkylestern zur Anwendung auf nasser Haut
DE102007024343A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit polymerem UV-Filter und Metalloxiden
DE102007024346A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter und 2-(4'-Diethylamino-2'hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester
DE102007024347A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter und Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin
DE102007024348A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter und 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin
DE102019201861A1 (de) Geruchsstabile ethanolische Zubereitung mit Octocrylen
WO2015150122A1 (de) Verfahren zum schutz der haut vor uv-strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination