DE102013202068A1 - Rückhubaktor mit Dämpfungselement - Google Patents

Rückhubaktor mit Dämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013202068A1
DE102013202068A1 DE201310202068 DE102013202068A DE102013202068A1 DE 102013202068 A1 DE102013202068 A1 DE 102013202068A1 DE 201310202068 DE201310202068 DE 201310202068 DE 102013202068 A DE102013202068 A DE 102013202068A DE 102013202068 A1 DE102013202068 A1 DE 102013202068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damping element
pin
cam actuator
sliding cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310202068
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Pfannenmüller
Harald Elendt
Markus POPP
Kenan Halilovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310202068 priority Critical patent/DE102013202068A1/de
Publication of DE102013202068A1 publication Critical patent/DE102013202068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebenockenaktor (1) für ein Schiebenockensystem, mit einem Gehäuse (2), das ein Gehäuseinneres definiert und mit zumindest einem darin befindlichen Spulenkörper, der eine Wicklung (18) zum Erzeugen einer Magnetkraft bei Durchfluss von elektrischem Strom enthält, ferner mit wenigstens einem mittels der Magnetkraft aus dem Gehäuse (2) ausfahrbaren Laufpin (5) oder Schaltstift, der zum Eintauchen in eine Verschiebenut eines Schiebenockens ausgelegt ist, wobei ein Dämpfungselement (12) gehäusefest so angeordnet ist, dass es eine Einfahrbewegung des Laufpins (5) in das Gehäuseinnere dämpft. Die Erfindung betrifft auch ein Schiebenockensystem mit zumindest einer Nockenwelle, auf der wenigstens ein Schiebenocken mit einer Verschiebenut verschieblich aber drehfest angeordnet ist, in die ein Laufpin (5) eines erfindungsgemäßen Schiebenockenaktors (1) eingreift.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schiebenockenaktor für ein Schiebenockensystem, mit einem Gehäuse, das ein Gehäuseinneres definiert und mit zumindest einem darin befindlichen Spulenkörper, der eine Wicklung zum Erzeugen einer Magnetkraft bei Durchfluss von elektrischem Strom enthält, mit einem Anker, der einen Magnet, wie einen Permanentmagneten enthalten kann, ferner mit wenigstens einem mittels der Magnetkraft aus dem Gehäuse ausfahrbaren Laufpin, der zum Eintauchen in eine Verschiebenut eines Schiebenockens ausgelegt ist. Der Laufpin kann auch als Schaltstift bezeichnet werden. Die Verschiebenut kann auch als Schiebenut oder Eingriffsvertiefung bezeichnet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schiebenockensystem mit zumindest einer Nockenwelle, auf der wenigstens ein Schiebenocken mit einer Verschiebenut bzw. Schiebenut axial verschieblich aber drehfest angeordnet ist, in die ein Laufpin eines Schiebenockenaktors eingreift.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Ventiltriebe mit Nockenumschaltungen für Gaswechselventile einer Viertaktverbrennungskraftmaschine bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2004 008 670 A1 einen Ventiltrieb mit Nockenumschaltung mit folgenden Merkmalen bzw. Bauteilen: Eine Keilwelle mit axialer Außenverzahnung und ein Nockenstück pro Zylinder mit Innenverzahnung, durch die das Nockenstück axial verschiebbar und mit der Teilwelle verdrehfest verbunden ist; das Nockenstück weist pro Gaswechselventil zwei nebeneinander liegende Nocken mit gleichem Grundkreisdurchmesser und ungleichem Hub auf; an beiden Enden des Nockenstücks sind zylindrische Endstücke vorgesehen, in deren Umfang je eine spiegelsymmetrisch ausgebildete Verschiebenut radial eingearbeitet ist; in jede Verschiebenut ist ein radial einfahrbarer, gehäusefester Aktuatorstift, wobei durch Zusammenwirken von Aktuatorstiften und Verschiebenuten das Nockenstück bei laufendem Motor axial hin- und herschiebbar ist, wobei die Verschiebenuten eine Beschleunigungsflanke mit einer Auftrefframpe aufweisen, deren konstante, geringe Steigung eine entsprechend konstante, niedrige axiale Anfangsgeschwindigkeiten des Nockenstücks und eine geringe Auftreffkraft der Aktuatorstifte verursacht. Ein entsprechendes Wirkprinzip wird als gattungsbildend betrachtet.
  • Auch sind bereits Schiebenockenaktoren, bspw. elektromagnetische Stellvorrichtungen aus der DE 10 2009 015 833 A1 bekannt. Dort wird eine solche Vorrichtung, für den Einsatz als Nockenversteller für Kolbenmotoren offenbart, mit einem zumindest teilweise die Form eines kreiszylindrischen Topfes aufweisenden Gehäuses, insbesondere aus weichmagnetischem Metall, mit einer am Topfboden im Gehäuse festgelegten Permanentmagneteinrichtung, mit einer Stromspuleneinrichtung und mit einem stößelartigen, im Gehäuse axial zwischen eingefahrener erster und ausgefahrener zweiter Schaltposition bewegbarem Stellglied mit einem daran befindlichen Hohlkörper, um das Stellglied durch anziehende Magnetkraftwirkung der Permanentmagneteinrichtung gegen die zwischen dem Stellglied und einer gehäuseseitigen Angriffsstelle wirkende Federkraft einer Federanordnung in der ersten Schaltposition zu halten, aus der sich das Stellglied bei bestromter Spuleneinrichtung und dadurch bewirktem Abbau der Magnetkraftwirkung unter Einfluss der Federkraft in die zweite Schaltposition bewegt, wobei die Federanordnung eine Entkoppeleinrichtung aufweist, mittels derer in der zweiten Schaltposition die Einwirkung der Federkraft auf die gehäuseseitige Angriffsstelle unterbindbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik, bspw. der DE 10 2007 028 600 A1 , ist eine elektromagnetische Stellvorrichtung bekannt mit einer Mehrzahl von elektromagnetischen Aktoreneinheiten, die zum Ausüben einer Stellkraft auf eine entsprechende Mehrzahl von langgestreckten, achsparallel zueinander gelagerten Stößeleinheiten selektiv einstellbar sind. Die Aktoren-einheiten sind entlang ihrer Stellrichtung zueinander achsparallel in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen und bilden jeweils an einem den Stößeleinheiten zugewandten Eingriffsende einer zumindest abschnittsweise plane, axial in der Stellrichtung bewegbare Angriffsfläche aus. Eine eingriffsseitige Stirnfläche wirkt einer jeweiligen der Stößeleinheiten mit der Eingriffsfläche zusammen. Dabei sitzt mindestens eine der Mehrzahl der Stößeleinheiten mit ihrer eingriffsseitigen Stirnfläche exzentrisch und/oder mit lediglich einer Teilfläche auf der Eingriffsfläche der zugehörigen Aktoreneinheit auf, insbesondere haftet darauf magnetisch. Der Laufpin, der häufig exzentrisch zur Permanentmagneteinheit angeordnet ist, haftet also mit anderen Worten magnetisch an dieser Permanentmagneteinheit an. Das diesbezüglich bereits bekannte Prinzip soll als hier integriert gelten. Es gibt normalerweise keine weiteren Verbindungen zwischen der Permanentmagneteinheit und dem Laufpin, um die Funktionalität nicht negativ zu beeinflussen.
  • Die DE 10 2006 034 922 geht bei einem Ein-Pin-Aktor jedoch einen völlig anderen Weg und offenbart eine elektromagnetische Stellvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung. Dabei ist eine Spuleneinrichtung, im Wesentlichen bestehend aus einem einzigen Kern aus einem magnetischen Material, der von einer Spule umschlossen ist offenbart, und mit einem relativ zu der Spuleneinrichtung beweglich angeordneten Stellelement mit einem endseitig verschleißfest ausgebildeten Eingriffsbereich, bei der das Stellelement über eine Bestromung der Spuleneinrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist. Dabei sind an dem Stellelement Permanentmagnetmittel angeordnet, über die das Stellelement in unbestromtem Zustand der Spuleneinrichtung an der Spuleneinrichtung magnetisch gehalten ist. Die DE 10 2006 034 922 A1 schlägt vor, dass ein sicherer und verschleißarmer Stellbetrieb ermöglicht wird, und dennoch konstruktiv einfach und kostengünstig realisiert wird, wenn Entkopplungsmittel vorgesehen sind, über die das Stellelement zumindest im Eingriffsbereich von dem Permanentmagnetmitteln magnetisch entkoppelt ist.
  • Aus der DE 10 2008 020 892 A1 ist auch eine Stellvorrichtung mit einem zwischen einer eingefahrenen Halteposition einer Arbeitsposition verfahrbaren Aktuatorstift, der auch als Laufpin bezeichnet werden kann, zur Verstellung eines Maschinenteils. Dabei ist offenbart, dass eine mit dem Aktuatorstift in dessen Arbeitsposition zusammenwirkende Verschiebenut vorhanden ist, die den Aktuatorstift zurück in dessen Halteposition verlagert, und dass insbesondere als auf einer Trägerwelle drehfest und längsverschiebbar angeordnetes Nockenstück eines hubvariablen Ventiltriebs einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist. Die Stellvorrichtung weist eine ansteuerbare Halte- und Lösevorrichtung zum Halten des Aktuatorstifts in der Halteposition zum Lösen des Aktuatorstifts aus der Halteposition auf. Dabei ist mittels selbsthemmender Sperrkörper der Aktuatorstift über die Halte- und Lösevorrichtung in der Halteposition fixiert. Es wird in dieser Druckschrift somit ein Grundprinzip für ein Klemmaktorenkonzept vorgestellt.
  • Nach Durchleitung von elektrischem Strom durch die Wicklung, fährt der Laufpin aus, der dann jedoch federbedingt nach Wegfall der Aktivierung auch wieder einfahren kann. Beim Einfahren schlägt der Laufpin oder ein laufpinfestes Bauteil an einem Anschlag auf bzw. an, was zu einem Rückprellen des Laufpins nach dem Auswerfen des Laufpins aus der Verschiebenut führt. Dies kann in Doppelschaltungen bei hohen Drehzahlen resultieren, also dem Wiedereintauchen des Laufpins in die Verschiebenut, obwohl keine elektrische Aktivierung vorliegt. Der Laufpin taucht also wieder in die Verschiebenutkontur ein, was zu einer Beschädigung des Schiebenockens und/oder der Ventile führen kann. Es kann schlimmstenfalls sogar zu einem Totalausfall des Schiebenockensystems kommen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Nachteile abzustellen und insbesondere bei fest verbundenem Anker einen inneren Anschlag des Aktors so zu adaptieren, dass das Abprellen von diesen verringert wird. Ein Ausfahren des Laufpins ohne Aktivierung des Spulenkörpers soll verhindert werden. Ein Auftreten unerwünschter Doppelschaltungen soll ebenfalls vermieden werden. Ein Herausschwingen, das im Stand der Technik bei bis zu ca. 2,6 mm und mehr liegt, soll verhindert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schiebenockenaktor dadurch gelöst, dass ein Dämpfungselement gehäusefest so angeordnet ist, dass es eine Einfahrbewegung des Laufpins in das Gehäuseinnere dämpft oder puffert.
  • Bei einem gattungsgemäßen Schiebenockensystem wird dies durch einen erfindungsgemäßen Schiebenockenaktor erreicht.
  • Mit anderen Worten trifft zwar der Laufpin selbst bei fest verbundenem Anker auf den inneren Anschlag des Aktors, das Material des Anschlags ist aber aus einem Material, dessen Stoßzahl so niedrig ist, also dessen Restitutionskoeffizient so niedrig ist, dass ein erneutes Ausfahren des Pins in einem zulässigen Bereich bleibt bzw. ganz unterbleibt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Dämpfungselement einen Restitutionskoeffizienten (k) zwischen 0,5 bis 0,01 aufweist, etwa 0,3, 0,25, 0,2, 0,15 oder 0,1. Auf diese Weise fährt der Laufpin nach dem Einfahren gar nicht oder nur so weit aus, dass er nicht mehr in die Verschiebenut eintauchen kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Dämpfungselement Kupfer, Aluminium, Messing, Bronze, Kunststoff, insbesondere Silikon oder gemischtzelliges Polyurethan umfasst oder daraus besteht und/oder als Drahtgestrick, Metallkissen oder Vollkörper ausgeformt ist.
  • Wenn der Anker über eine Federabstützung zumindest axial unverschieblich mit dem Laufpin verbunden ist, insbesondere fest mit diesem verbunden ist, sei es direkt oder indirekt, so kann eine besonders robuste und langlebige Schiebenockenausgestaltung erreicht werden.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Dämpfungselement so angeordnet ist, dass es auf den Laufpin und/oder die Federabstützung und/oder den Anker direkt oder indirekt einwirkt. Unterschiedliche Stellen des Dämpfens lassen sich somit nutzen, was die Gestaltungsfreiheit beim Anpassen des Schiebenockens im Rahmen eines Rückhubaktors an unterschiedliche Verbrennungskraftmaschinenvarianten erleichtert.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich auch herausgestellt, wenn die Federabstützung einen Bund aufweist, der im Einfahrzustand des Laufpins formschlüssig an dem scheiben- oder ringförmig ausgebildeten Dämpfungselement in Anlage befindlich ist. Dabei ist es möglich, dass das Dämpfungselement ein integraler Bestandteil der Federabstützung oder eines Halters ist.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Dämpfungselement axial- und/oder drehunverschieblich an einem laufpinfesten Bauteil oder einem gehäusefesten Bauteil angebracht ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement kraft-, stoff- und/oder formschlüssig, etwa auch unter Nutzung eines Presssitzes, in einem am Gehäuse festgelegten Halter angebracht ist. Der Halter seinerseits kann ein integraler Bestandteil des Gehäuses sein, oder an diesem festgelegt sein. Der Halter und/oder das Gehäuse kann aus Metall, Kunststoff oder einem ähnlich geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Um auch ein langfristig gutes Ansprechen des Dämpfungselementes zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn das Dämpfungselement einen Anschlag für ein laufpinfestes Bauteil, wie den Laufpin selbst, die Federabstützung und/oder den Anker während des Einfahrens des Laufpins bildet.
  • Die Erfindung könnte mit anderen Worten auch dadurch beschrieben werden, dass der Anker des Aktors mit dem Laufpin und der Federabstützung fest verbunden ist, insbesondere in Axialrichtung fest. Der innere Anschlag des Aktors ist aus einem Material mit einer niedrigen Stoßzahl gefertigt. Dies führt bei richtiger Auswahl des Materials, z. B. Kupfer, Metallkissen aus einem Drahtgestrick, Kunststoff, gemischtzelligem Polyurethan, einer Aluminiumlegierung oder Bronze dazu, dass der Laufpin fast komplett im Gehäuse verbleibt. Ein E-Modul für das Dämpfungselement von 60.000 bis 150.000 N/mm2 ist dabei wünschenswert. Hierdurch kommt es zu keinen unerlaubten Doppelschaltungen mehr.
  • Als Alternative kann auch die Federabstützung aus diesem Material gefertigt sein, es ist auch möglich, dass der Laufpin und die Federabstützung aus diesem Material sind. Es ist auch denkbar, dass der Anker gegen einen inneren Anschlag prellt.
  • Die feste Verbindung zwischen Laufpin, Federabstützung und Anker kann unter anderem durch eine Pressung, Verstemmung, Schweißung, Vernietung oder andere geeignete Verfahren hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Darstellungsart in der Zeichnung ist lediglich schematischer Natur und dient nur dem Verständnis der Erfindung.
  • In der einzigen Figur, nämlich 1, ist ein erfindungsgemäßer Schiebenockenaktor 1 dargestellt. Der Schiebenockenaktor 1 kann in einem Schiebenockensystem einer Verbrennungskraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wie einem Pkw, einem Lkw, einem Motorrad oder einem ähnlichen Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Der Schiebenockenaktor 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das ein Gehäuseinneres definiert. Im Gehäuseinneren ist ein Spulenkörper vorhanden, der eine Wicklung zum Erzeugen einer Magnetkraft bei Durchfluss von elektrischem Strom in Zusammenwirkung mit einem Anker 3 enthält. Die Wicklung kann einen Hohlkern aufweisen, wobei bei Bestromung der Wicklung eine Bewegung des Ankers 3 erzwungen wird.
  • Der Anker 3 ist mit einer Federabstützung 4 fest verbunden. Die Federabstützung 4 ist im Anker 3 verpresst, verstemmt, verschweißt oder vernietet. Auch die Federabstützung 4 ihrerseits ist mit einem Laufpin 5 fest verbunden. Dabei steckt ein Zapfen 6 der Federabstützung 4 in einem Aufnahmebereich 7 des Laufpins 5. Der Zapfen 6 ist im Aufnahmebereich 7 verpresst, verstemmt, verschweißt oder vernietet. Auch eine integrale Ausgestaltung von Laufpin 5 und Federabstützung 4 ist theoretisch möglich.
  • Der Laufpin 5 wird in einer Laufpinführung 8 geführt. Die Laufpinführung 8 ihrerseits ist fest mit einem Halter 9 verbunden, wobei der Halter 9 seinerseits fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Der Halter 9 weist einen radial nach innen zulaufenden Flanschabschnitt 10 auf, der ein Durchgangsloch 11 aufweist. In das Durchgangsloch 11 ist ein Dämpfungselement 12 eingesetzt, vorzugsweise fest eingepresst. Das Dämpfungselement 12 ist fest mit dem Flanschabschnitt 10 des Halters 9 verbunden.
  • Auf der Laufpinseite des Dämpfungselementes 12, welches als Anschlag anliegt, ist ein Bund 13, nach Art einer Umfangsvergrößerung an der Federabstützung 4 ausgebildet. Auf der dem Dämpfungselement 12 abgewandten Seite des Bundes 13 sitzt eine Feder 14, nämlich eine Druckfeder 15, die als Schraubenfeder 16 ausgebildet ist und stützt sich an einer Verengung 17 der durchgängig hohlen Laufpinführung 8 ab. Die Schraubenfeder 16 umgibt einen Teil des Laufpins 5 konzentrisch und einen Teil der Federabstützung 4 konzentrisch.
  • Im Gehäuse 2 ist die Wicklung, welche mit dem Bezugszeichen 18 versehen ist, eingebettet bzw. fest verbunden.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Wicklung 18 an die Stelle des Ankers 3 zu versetzen und den Anker 3 an die Stelle der Wicklung 18 zu versetzen, was jedoch etwas aufwendiger umzusetzen ist, aber andere Vorteile aufweist.
  • Das Dämpfungselement 12 kann auch auf der laufpinabgewandten Seite des Ankers 3 angebracht werden, insbesondere am Gehäuse 2 festgelegt werden. Es kann auch in der Laufpinführung 8 befestigt werden, um den Laufpin 5 direkt beim Einfahren zu dämpfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebenockenaktor
    2
    Gehäuse
    3
    Anker
    4
    Federabstützung
    5
    Laufpin
    6
    Zapfen
    7
    Aufnahmebereich
    8
    Laufpinführung
    9
    Halter
    10
    Flanschabschnitt
    11
    Durchgangsloch
    12
    Dämpfungselement
    13
    Bund
    14
    Feder
    15
    Druckfeder
    16
    Schraubenfeder
    17
    Verengung
    18
    Wicklung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004008670 A1 [0003]
    • DE 102009015833 A1 [0004]
    • DE 102007028600 A1 [0005]
    • DE 102006034922 [0006]
    • DE 102006034922 A1 [0006]
    • DE 102008020892 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Schiebenockenaktor (1) für ein Schiebenockensystem, mit einem Gehäuse (2), das ein Gehäuseinneres definiert und mit zumindest einem darin befindlichen Spulenkörper, der eine Wicklung (18) zum Erzeugen einer Magnetkraft bei Durchfluss von elektrischem Strom enthält, ferner mit wenigstens einem mittels der Magnetkraft aus dem Gehäuse (2) ausfahrbaren Laufpin (5), der zum Eintauchen in eine Verschiebenut eines Schiebenockens ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement (12) gehäusefest so angeordnet ist, dass es eine Einfahrbewegung des Laufpins (5) in das Gehäuseinnere dämpft.
  2. Schiebenockenaktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrumselement (12) einen Restitutionskoeffizienten zwischen 0,5 bis 0,01 aufweist, etwa 0,3, 0,25, 0,2 oder 0,15.
  3. Schiebenockenaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) Kupfer, Aluminium, Messing, Bronze, Kunststoff, insbesondere Silikon oder gemischtzelliges Polyurethan umfasst und/oder als Drahtgestrick, Metallkissen oder Vollkörper ausgeformt ist.
  4. Schiebenockenaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anker (3) über eine Federabstützung (4) zumindest axial unverschieblich mit dem Laufpin (5) verbunden ist, insbesondere fest mit diesem verbunden ist.
  5. Schiebenockenaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) so angeordnet ist, dass es auf den Laufpin (5) und/oder die Federabstützung (4) und/oder den Anker (3) direkt oder indirekt einwirkt.
  6. Schiebenockenaktor (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabstützung (4) einen Bund (13) aufweist, der im Einfahrzustand des Laufpins (5) an dem scheiben- oder ringförmig ausgebildeten Dämpfungselement (12) in Anlage befindlich ist.
  7. Schiebenockenaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) axial- und/oder drehunverschieblich an einem laufpinfesten Bauteil oder einem gehäusefesten Bauteil angebracht ist.
  8. Schiebenockenaktor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig, etwa auch unter Nutzung eines Presssitzes, in einem am Gehäuse (2) festgelegten Halter (9) angebracht ist.
  9. Schiebenockenaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) einen Anschlag für ein laufpinfestes Bauteil, wie den Laufpin (5) selbst, die Federabstützung (4) und/oder den Anker (3) während des Einfahrens des Laufpins (5) bildet.
  10. Schiebenockensystem mit zumindest einer Nockenwelle, auf der wenigstens ein Schiebenocken mit einer Verschiebenut verschieblich, aber drehfest angeordnet ist, in die ein Laufpin (5) eines Schiebenockenaktors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingreift.
DE201310202068 2013-02-08 2013-02-08 Rückhubaktor mit Dämpfungselement Withdrawn DE102013202068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202068 DE102013202068A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Rückhubaktor mit Dämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202068 DE102013202068A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Rückhubaktor mit Dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202068A1 true DE102013202068A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202068 Withdrawn DE102013202068A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Rückhubaktor mit Dämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060490A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Eaton Srl Actuation apparatus for variable valve drive

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008670A1 (de) 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102006034922A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007028600A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008020892A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102009015833A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008670A1 (de) 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102006034922A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007028600A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008020892A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102009015833A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060490A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Eaton Srl Actuation apparatus for variable valve drive
US10465572B2 (en) 2015-10-07 2019-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Actuation apparatus for variable valve drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144812B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102012107281B4 (de) Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung, Ankerbaugruppe sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010048005A1 (de) Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102006034922A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012222370A1 (de) Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin
EP3121495B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102009045262B4 (de) Relais mit pneumatischer Dämpfung
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014121792A1 (de) Schiebenockenaktor mit abdichtung
DE102013206976A1 (de) Rückhubaktor mit Ankeranschlag
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE102013202068A1 (de) Rückhubaktor mit Dämpfungselement
DE102015121707A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Stellsystem
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
EP3102863A1 (de) Elektromagnetventil sowie verbrennungsmotorkühlsystem mit elektromagnetventilromagnetventil
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102013202130A1 (de) Schiebenockenaktor mit abgestimmten beweglichen Massen und spielbehafteter Verbindung dieser beweglichen Bauteile
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102016205674A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Antrieb sowie Verfahren zum Herstellen und Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee