DE102013201623A1 - Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit - Google Patents

Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013201623A1
DE102013201623A1 DE102013201623.9A DE102013201623A DE102013201623A1 DE 102013201623 A1 DE102013201623 A1 DE 102013201623A1 DE 102013201623 A DE102013201623 A DE 102013201623A DE 102013201623 A1 DE102013201623 A1 DE 102013201623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake unit
unit
hydraulic
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201623.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Schiffers
Markus Bildstein
Anton Gaile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013201623.9A priority Critical patent/DE102013201623A1/de
Priority to ES14700824.7T priority patent/ES2674490T3/es
Priority to PL14700824T priority patent/PL2931573T3/pl
Priority to US14/765,069 priority patent/US20150367826A1/en
Priority to AU2014211684A priority patent/AU2014211684A1/en
Priority to CN201480006572.9A priority patent/CN104955692B/zh
Priority to EP14700824.7A priority patent/EP2931573B1/de
Priority to RU2015136767A priority patent/RU2015136767A/ru
Priority to PCT/EP2014/050229 priority patent/WO2014117968A1/de
Publication of DE102013201623A1 publication Critical patent/DE102013201623A1/de
Priority to ZA2015/04287A priority patent/ZA201504287B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0007Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction
    • B61H15/0014Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment
    • B61H15/0028Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremseinheit (9; 109; 209) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug (1), mit einer elektro-hydraulischen Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung (132; 232), die einen Behälter (41) zum Bereitstellen von Hydraulikflüssigkeit, einen über ein Hydraulikleitungssystem (42) mit dem Behälter (41) verbundenen Bremszylinder (143; 243) mit Bremskolben (144; 244) sowie Steuermittel (45, 46) umfasst, wobei die Steuermittel (45, 46) geeignet ausgebildet sind, unter der Einwirkung elektrischer Ausgangssignale (AS1, AS2) einer Sollwertregelungseinrichtung (35) einen den Bremskolben (144; 244) beaufschlagenden Istwert (I.CpB) eines Hydraulikdruckes (CpB) in dem Bremszylinders (143; 243) einzustellen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in konstruktiv vorteilhafter Weise eines (45) der Steuermittel ein Pumpenaggregat ist, mittels dessen Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter (41) in den Bremszylinder (143; 243) pumpbar ist, und dass ein weiteres (46) der Steuermittel geeignet ausgebildet ist, Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremszylinder (144; 244) in den Behälter (41) abfließen zu lassen. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug (1) mit einer derartigen Bremseinheit (9; 109; 209).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere eine Schienenfahrzeug, mit einer elektrohydraulischen Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung, die einen Behälter zum Bereitstellen von Hydraulikflüssigkeit, einen über ein Hydraulikleitungssystem mit dem Behälter verbundenen Bremszylinder mit Bremskolben sowie Steuermittel umfasst, wobei die Steuermittel geeignet ausgebildet sind, unter der Einwirkung elektrischer Ausgangssignale einer Sollwertregelungseinrichtung einen den Bremskolben beaufschlagenden Istwert eines Hydraulikdruckes in dem Bremszylinders einzustellen.
  • Eine derartige Bremseinheit, die sich hydraulisch selbst versorgt und damit keine hydraulische Schnittstelle zum Fahrzeug erfordert, ist beispielsweise aus der Druckschrift WO 2008/031701 bekannt. Diese bekannte Bremseinheit verfügt über eine hydraulische Selbstverstärkung, so dass sich die ersten Reibungsmittel in konstruktiv aufwendiger Weise relativ zu den zweiten Reibungsmitteln in einer Verzögerungskraftrichtung bewegen müssen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Bremseinheit konstruktiv zu vereinfachen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Bremseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 dadurch, dass eines der Steuermittel ein Pumpenaggregat ist, mittels dessen Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter in den Bremszylinder pumpbar ist, und dass ein weiteres der Steuermittel geeignet ausgebildet ist, Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremszylinder in den Behälter abfließen zu lassen.
  • Die erfindungsgemäße Bremseinheit kommt dadurch ohne konstruktiv aufwendige Selbstverstärkung aus und weist trotzdem keine externe hydraulische Schnittstelle zum Fahrzeug auf.
  • Vorzugsweise weist die Bremseinheit erste Bremsmittel auf, die geeignet ausgebildet sind, einen aus der Beaufschlagung des Bremskolbens resultierenden Istwert einer Anpresskraft durch Reibschluss mit zweiten Bremsmitteln in einen Istwert einer Verzögerungsgröße umzusetzen.
  • Als vorteilhaft wird ein Verbindungsteil zur Befestigung der Bremseinheit, insbesondere an einem Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs, angesehen, mittels dessen die Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung und die ersten Bremsmittel zu einer Baueinheit verbunden sind. Denn diese Baueinheit kann auf einfache Weise vormontiert werden und sie kann bezüglich Einbauraum und mechanischer Schnittstellen zum Fahrzeug kompatibel zu bisher verwendeten Bremseinheiten gestaltet werden ohne jedoch eine externe hydraulische Versorgung vom Fahrzeug bzw. eine hydraulische Schnittstelle zum Fahrzeug zu erfordern.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Sollwertregelungseinrichtung und eine Sensoreinrichtung Bestandteile der Bremseinheit sind, wobei die Sensoreinrichtung, den Istwert des Hydraulikdruckes oder den Istwert der Anpresskraft als Istwert einer Anpressgröße und/oder den Istwert der Verzögerungsgröße ermittelt und wobei die Sollwertregelungseinrichtung geeignet ausgebildet ist, zur Regelung der Verzögerungsgröße die Ausgangssignale so auszugeben, dass der erfasste Istwert der Verzögerungsgröße zumindest einen Sollwert der Verzögerungsgröße entspricht, oder zur Regelung der Anpressgröße die Ausgangssignale so einzugeben, dass der erfasste Istwert der Anpressgröße einem Sollwert der Anpressgröße entspricht. Durch geeignete Parametrierung der Sollwertregelungseinrichtung kann die Bremseinheit somit beispielsweise auf einfache Weise an projektspezifische Anforderungen angepasst werden, so dass mit dieser Bremseinheit ein Höchstmaß an Standardisierung erreicht werden kann.
  • Als vorteilhaft werden ferner Mittel zum Voreinstellen eines Lüftspiels der ersten Bremsmittel zu den zweiten Bremsmitteln auf einen vorgegebenen Lüftspielwert angesehen. Vorzugsweise sind diese Mittel geeignet ausgebildet bei einem Verschleiß der Bremsmittel das Lüftspiel auf den vorgegebenen Lüftspielwert automatisch nachzustellen. Mit Vorteil umfassen diese Mittel hierzu eine konzentrisch in den Bremskolben eingeschraubte, nichtselbsthemmende Gewindespindel, ein mittels Stirnverzahnung oder Reibschluss mit der Gewindespindel verbundenes, mittels eines Axial-Wälzlagers am Bremszylinder abgestütztes Sperrrad und zwei den Drehwinkel des Sperrrades auf einen vorgegebenen Drehwinkelwert eingrenzende Endanschläge. Dabei wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Drehwinkelwert durch Verstellen der Endanschläge einstellbar ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bremseinheit sind Arretierungsmittel vorgesehen, die geeignet ausgebildet sind, den Bremskolben in einem Parkbremsfall mechanisch zu arretieren. Vorzugsweise umfassen diese Arretierungsmittel eine Sperrklinke, die geeignet ausgebildet ist, in eine Sperrnut des Sperrrades einzugreifen. Dabei kann die Sperrklinke hydraulisch und/oder mechanisch betätigbar sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem Fahrwerk, an dem eine erfindungsgemäße Bremseinheit zum Reibschluss mit Bremsmitteln eines Radsatzes des Fahrwerks befestigt ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in der
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in Form eines Schienenfahrzeugs, bei dem Radsätzen von Drehgestellen jeweils zumindest eine erfindungsgemäße Bremseinheit zugeordnet ist, in der
  • 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinheit, in den
  • 3 und 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinheit, in den
  • 5 und 6 eine Bremskolbeneinrichtung der in den 3 und 4 gezeigten Bremseinheit in verschiedenen Schnittdarstellungen und in den
  • 7 bis 12 Teile der in den 5 und 6 gezeigten Bremskolbeneinrichtung in verschiedenen Stellungen ihres Bewegungsablaufes gezeigt.
  • Gemäß 1 verfügt das Schienenfahrzeug 1 über Wagen 2.1, 2.2, ..., 2.n, deren Wagenkästen in hier nicht gezeigter Weise jeweils über eine Sekundärfederung von zwei Fahrwerken in Form von Drehgestellen 3 getragen sind. Die Drehgestelle 3 weisen jeweils zwei Radsätze 4 auf. Die Radsätze 4 weisen jeweils eine Welle 5 auf, an deren Enden Räder 6 gehalten sind. Dabei sind die Wellen 5 der Radsätze 4 in hier nicht gezeigter Weise in Radsatzlagern drehbar gelagert, die über ein Gehäuse und eine Primärfederung an einem Drehgestellrahmen 7 des jeweiligen Drehgestells 3 angebunden sind. Weiterhin verfügt das Schienenfahrzeug 1 über ein hier als Ganzes mit 8 bezeichnetes Bremssystem.
  • Jeder Welle 5 des Schienenfahrzeuges 1 ist üblicherweise jeweils mindestens eine erfindungsgemäße Bremseinheit 9 zugeordnet. Somit verfügt jeder der Wagen 2.1, 2.2, ..., 2.n über mindestens vier dieser Bremseinheiten 9.
  • Jede der Bremseinheiten 9 weist einen Bremsaktor 10 und vom Bremsaktor 10 betätigte erste Bremsmittel 11 in Form einer mit Bremsbelägen 12 versehenen Zuspanneinrichtung 13 auf. Dabei wirken die ersten Bremsmittel 11 jeder dieser Bremseinheiten 9 jeweils mit zweiten Bremsmitteln 14 in Form einer mit Bremsflächen 15 versehenen Bremsscheibe 16 zusammen. Die Bremsflächen 15 sind hier von zwei Teilbremsscheiben 16.1, 16.2 gebildet, die an den beiden Seiten eines der Bremseinheit 9 zugeordneten Rades 6 befestigt sind, so dass das mit den beiden Teilbremsscheiben 16.1, 16.2 versehene Rad 6 die Bremsscheibe 16 in Form einer Radbremsscheibe bildet (siehe 2 und 3).
  • Anstelle der Radbremsscheibe könnte aber auch eine Wellenbremsscheibe vorgesehen sein, bei der dann eine neben dem Rad drehfest auf der Welle 5 angeordnete separate Scheibe mit Bremsflächen versehen wäre. Weiterhin könnten die ersten Bremsmittel auch mit einem zweiten Bremsmittel in Form des Rades oder in Form einer Bremstrommel zusammen wirken.
  • Die mit den Bremsbelägen 12 versehene Zuspanneinrichtung 13 ist unter der Einwirkung des Bremsaktors 10 zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den ersten Bremsmitteln 11 und den zweiten Bremsmitteln 14 über der Bremsscheibe 16 zuspannbar.
  • Der Bremsaktor 10 ist ein elektro-hydraulischer Bremsaktor.
  • Das Bremssystem 8 weist ein zentrales Steuergerät 17a sowie in jedem der Wagen 2.1, 2.2, ..., 2.n eine Bremssteuerung 17b auf, die von ein oder zwei Bremssteuergeräten 17b.1 und 17b.2 gebildet ist. Dabei sind die Bremssteuergeräte 17b.1 und 17b.2 über einen Zugbus 18a von dem zentralen Steuergerät 17a des Bremssystems 8, das beispielsweise von einer zentralen Fahrzeugsteuerung gebildet ist, ansteuerbar.
  • Über die Bremssteuerung 17b erhalten die Bremsaktoren 10 der Bremseinheiten 9 oder Gruppen der Bremsaktoren jeweils einen Bremsbefehl. Dabei können die Bremsbefehle über eine oder mehrere Steuerleitungen 18b und/oder BUS und/oder über Funk an die Bremsaktoren 10 übertragen werden.
  • Die 2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform 109 der erfindungsgemäßen Bremseinheit mit einer ersten Ausführungsform 110 des Bremsaktors.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform 209 der erfindungsgemäßen Bremseinheit mit einer zweiten Ausführungsform 210 des Bremsaktors und die 5 bis 12 zeigen Details dieser zweiten Ausführungsform 210 des Bremsaktors.
  • Die beiden Ausführungsformen 109 und 209 der Bremseinheit unterscheiden sich jedoch im Wesentlichen nur in der konstruktiven Ausgestaltung einer als Ganzes mit 119 bzw. 219 bezeichneten Bremskolbeneinrichtung ihrer Bremsaktoren 110 bzw. 210 so dass die Bauteile der beiden Ausführungsformen 109 und 209 der Bremseinheit, die im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, in den 2 bzw. 3 bis 12 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Beide Ausführungsformen 109 und 209 der Bremseinheit 9 weisen zu ihrer Befestigung (Aufhängung) an dem Drehgestellrahmen 7 ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes Verbindungsteil auf, an dem die Zuspanneinrichtung 13 gehalten ist. Das Verbindungsteil 20 umfasst eine Bremsbrücke 20.1 und ist über Schraubverbindungen 20.2 an dem Drehgestellrahmen 7 fest positioniert. Die Bremseinheiten 109; 209 können aber auch an einer anderen Stelle am Fahrwerk befestigt sein, beispielsweise an einem Getriebegehäuse oder einem Radsatzflansch des Drehgestells.
  • Die Zuspanneinrichtung 13 ist mittels zweier Bremshebel 21 als Bremszange ausgebildet. Die Zuspanneinrichtung könnte aber alternativ auch als Bremssattel ausgebildet werden.
  • Während der Erstmontage der Bremseinheit 109; 209 am Drehgestellrahmen 7 ist mittels der Schraubverbindungen 20.2 eine Justierung der Position der Bremseinheit 109; 209 am Drehgestellrahmen 7 möglich, eine nachträgliche Justierung ist jedoch recht aufwändig.
  • Hervorgerufen durch ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge 12 und der Bremsflächen 15 der Bremsscheibe 16, durch Relativbewegung des Drehgestelles 3 oder auch durch Schwergängigkeit der Zuspanneinrichtung 13, kann es im Betriebseinsatz nach der Erstmontage der Bremseinheit 109; 209 trotzdem dazu kommen kann, dass nur einer der Bremsbeläge 12 an der ihm zugeordneten Bremsfläche 15 der Bremsscheibe 16 anliegt bzw. ein Lüftspiel L der beiden Bremsbeläge 12 zu den Bremsflächen 15 unterschiedlich groß wird. Es kann also im Betriebseinsatz zu einem einseitigen Anliegen der Bremsmittel 11, 14 kommen.
  • Daher ist jedem der beiden Bremshebel 21 jeweils ein Federelement 22 zugeordnet. Die Federelemente 22 stützen sich jeweils mit einem ersten Ende an dem zugeordneten Bremshebel 21 und mit einem zweiten Ende an der Bremsbrücke 20.1 des Verbindungsteils 20 ab.
  • Die Spannkraft jedes der beiden Federelemente 22 ist einstellbar. Gezeigt ist dies hier allerdings nur bei der zweiten Ausführungsform 209 der Bremseinheit. Gemäß den 3 und 4 erfolgt hier das Einstellen der Spannkraft jedes der Federelemente 22 jeweils mittels einer als Ganzes mit 23 bezeichneten Einstelleinrichtung.
  • Die Einstelleinrichtungen 23 umfassen jeweils eine Einstellschraube 23.1 (auch als „Verstellschraube“ oder „Anschlagschraube“ bezeichnet) eine Gewindebohrung des zugeordneten Bremshebels 20 zum Eingriff der Einstellschraube 23.1 und einen in dem jeweiligen Bremshebel ausgebildeten Führungsschlitz zum Führen des am Bremshebel abgestützten Endes des Federelementes, das als hebelartiger Schenkel ausgebildet ist.
  • Das Einstellen der Spannkräfte der Federelemente 22 bietet die Möglichkeit, im Betriebseinsatz auf einseitiges Anliegen der Bremsmittel 11, 14 schnell und einfach reagieren zu können. Es kann also beispielsweise ein Relativversatz der Befestigung der Bremseinheit 109; 209 in Querrichtung y relativ zu den Bremsflächen 15 der Bremsscheibe 16 ausgeglichen und damit die Bremseinheit 109; 209 relativ zur Bremsscheibe 16 zentriert werden.
  • Zur Bildung der Bremszange sind die beiden Bremshebel 21 jeweils mittels Verbindungsbolzen 24 gelenkig mit dem Verbindungsteil 20 verbunden.
  • Erste Hebelarme der Bremshebel 21 sind gelenkig mit Aufnahmen 25, 26 des Bremsaktors 110; 210 verbunden. Über eine Hubbewegung der Aufnahme 25 werden die Aufnahmen 25, 26 auseinander getrieben und damit die ersten Hebelarme auseinander gespreizt. An zweiten Hebelarmen der Bremshebel 21 sind die Bremsbeläge 12 angeordnet, die beim Auseinanderspreizen der ersten Hebelarme über der Bremsscheibe 16 zugespannt werden.
  • Neben der Funktion, das Luftspiel L der Bremsbeläge 12 beidseitig der Bremsscheibe 16 gleich zu gestalten (Zentrierfunktion), erfüllen die Federelemente 22 auch eine Rückstellfunktion. Die Rückstellfunktion besteht darin, die Bremszange zu öffnen, wenn der Bremsaktor 110; 210 keine Betätigungskraft zum Zuspannen der Zuspanneinrichtung 13 in die Zuspanneinrichtung einleitet.
  • Die zweite Ausführungsform 209 der erfindungsgemäßen Bremseinheit ist auch mit einer als Ganzes mit 27 bezeichneten Einrichtung zur Parallelführung der Bremsbeläge ausgerüstet, deren Details hier jedoch nicht weiter beschrieben sind.
  • Die beiden Ausführungsformen 110 und 210 des Bremsaktors umfassen jeweils eine lokale Elektronik 30, eine Sensoreinrichtung 31 und eine elektro-hydraulische Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung 132; 232, wobei der Bremsaktor 110; 210 mit seinen Bestandteilen 30, 31 und 132; 232 und die ersten Bremsmittel 11 mittels des Verbindungsteils 20 zu einer Baueinheit verbunden sind.
  • Wesentliche Details der lokalen Elektronik 30, der Sensoreinrichtung 31 und der elektro-hydraulische Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung 132; 232 sind im Folgenden anhand der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform 110 des Bremsaktors näher beschrieben. Soweit entsprechende Teile der zweiten Ausführungsform des 210 des Bremsaktors in den 3 bis 6 gezeigt sind, sind diese entsprechend bezeichnet.
  • Die lokale Elektronik 30 bildet eine Sollwerterfassungseinheit 33, die mit einer Sollwertkorrektureinrichtung 34 versehen ist. Außerdem bildet die lokale Elektronik eine Sollwertregelungseinrichtung 35, eine Überwachungseinrichtung 36 eine Rückfalleinrichtung 37 und eine Umschalteinrichtung 38.
  • In Abhängigkeit des Bremsbefehls fordert die Sollwerterfassungseinheit 33 von zumindest einem der Bremssteuergeräte 17a.1 oder 17b.2 der Bremssteuerung 17b einen Bremssollwert an. Mittels der Sollwertkorrektureinrichtung 34 erfolgt in Abhängigkeit eines Reduziersignals einer hier nicht gezeigten Gleitschutzeinrichtung eine Gleitschutzkorrektur und in Abhängigkeit eines Lastistwertes I.Last eine Lastkorrektur des Bremssollwertes, wobei der derart korrigierte Bremssollwert als Sollwert S.CpB; S.FpB einer Anpressgröße CpB; FpB oder als Sollwert S.FvB; S.MvB einer Verzögerungsgröße FvB; MvB an die Sollwertregelungseinrichtung 35 übermittelt wird.
  • Zur Bestimmung des Lastistwertes I.Last wird der Beladungszustand der Wagen 2.1, 2.2, ..., 2.n des Schienenfahrzeugs 1 an mindestens einer Position im Fahrzeug erfasst und einer zugeordneten der Bremseinheiten 109; 209 oder einer Gruppe der Bremseinheiten, z.B. einer Gruppe der Bremseinheiten in einem der Drehgestelle, sicher mitgeteilt.
  • Die elektro-hydraulische Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung 132; 232 umfasst einen Behälter 41 zum Bereitstellen von Hydraulikflüssigkeit, einen über ein Hydraulikleitungssystem 42 mit dem Behälter 41 verbundenen Bremszylinder 143; 243 mit Bremskolben 144; 244 sowie Steuermittel 45, 46. Die Steuermittel 45, 46 sind geeignet ausgebildet, unter der Einwirkung elektrischer Ausgangssignale AS1, AS2 der Sollwertregelungseinrichtung 35, die über die Umschalteinrichtung 38 ausgegeben werden, einen den Bremskolben 144; 244 beaufschlagenden Istwert I.CpB eines Hydraulikdruckes CpB in dem Bremszylinders 143; 243 einzustellen.
  • Ein aus der Beaufschlagung des Bremskolbens 144; 244 mit dem Hydraulikdruck CpB resultierender Istwert I.FpB einer Anpresskraft FpB wird durch Reibschluss der ersten Bremsmittel 11 mit den zweiten Bremsmitteln 14 in einen Istwert I.FvB einer Verzögerungskraft FvB bzw. einen Istwert I.MvB eines Verzögerungsmomentes MvB umgesetzt.
  • Eines der Steuermittel ist ein Pumpenaggregat 45, mittels dessen Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter 41 in den Bremszylinder 43 pumpbar ist. Ein weiteres der Steuermittel ist ein Bremsventil 46. Das Bremsventil 46 ist geeignet ausgebildet, Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremszylinder 43 in den Behälter 41 abfließen zu lassen.
  • Die Sensoreinrichtung 31, die Bestandteil der Bremseinheit 109 bzw. 209 ist, ermittelt mittels eines ersten Sensors 31.1 (Druckaufnehmer) den Istwert I.CpB des Hydraulikdruckes oder mittels eines zweiten Sensors 31.2 den Istwert I.FpB der Anpresskraft als Istwert der Anpressgröße und/oder mittels eines dritten Sensors 31.3 den Istwert I.FvB der Verzögerungskraft oder mittels eines vierten Sensors 31.4 den Istwert I.MvB des Verzögerungsmomentes als Istwert der Verzögerungsgröße.
  • Die Sollwertregelungseinrichtung 35, die ebenfalls Bestandteil der Elektronik 30 der Bremseinheit 109 bzw. 209 ist, ist geeignet ausgebildet, zur Regelung der Verzögerungsgröße FvB; MvB die Ausgangssignale AS1, AS2 so auszugeben, dass der erfasste Istwert I.FvB; I.MvB der Verzögerungsgröße FvB; MvB dem Sollwert S.FvB; S.MvB der Verzögerungsgröße FvB; MvB entspricht, oder zur Regelung der Anpressgröße CpB; FpB die Ausgangssignale AS1, AS2 so einzugeben, dass der erfasste Istwert I.CpB; I.FpB der Anpressgröße CpB; FpB dem Sollwert S.CpB; S.FpB der Anpressgröße CpB; FpB entspricht.
  • Im Folgenden werden der Auf- und Abbau einer geregelten Bremskraft FB und die Bereitstellung einer passiven lastkorrigierten Notbremskraft FN des Bremskolbens 144; 244 im Detail näher beschrieben.
  • Die Bremsscheibe 16 wird durch Anpressen der Bremsbelägen 12 an die Bremsflächen 15 gebremst. Das Anpressen erfolgt unter der Einwirkung der geregelten Bremskraft FB oder unter der Einwirkung der passiven lastkorrigierten Notbremskraft FN des Bremskolbens 144; 244, welcher in dem Bremszylinder 143; 243 aufgenommen ist und unter der Einwirkung des im Bremszylinder 143; 243 geregelt aufgebauten Hydraulikdruckes CpB oder unter der Einwirkung eines auf den Bremszylinder gegebenen passiven lastkorrigierten Hydraulikdruckes CpN steht. Die geregelte Bremskraft FB bzw. die Notbremskraft FN des Bremskolbens 44 wird über die Zuspanneinrichtung 13 in die geregelte Anpresskraft FpB bzw. in die passive Anpresskraft FpN umgesetzt, also über die Zuspanneinrichtung 13 als Anpresskraft FpB bzw. FpN auf die Bremsbeläge 12 geleitet.
  • Der Aufbau der geregelten Bremskraft FB erfolgt dabei über den geregelten Aufbau des Hydraulikdruckes CpB in einer Ausfahrkammer 143.1; 243.1 des Bremszylinders 43 durch das Pumpenaggregat 45. Hierzu pumpt das Pumpenaggregat 45 Hydraulikflüssigkeit in Form von Hydrauliköl vom Behälter 41 über ein Rückschlagventil 47 in die Ausfahrkammer 143.1; 243.1 des Bremszylinders 143; 243. Das Rückschlagventil 47 verhindert bei abgeschaltetem Pumpenaggregat 45 ein Zurückströmen von Hydrauliköl in den Behälter 41.
  • Der geregelte Abbau der Bremskraft FB erfolgt über einen geregelten Abbau des Hydraulikdruckes CpB in der Ausfahrkammer 143.1; 243.1 des Bremszylinders durch das Bremsventil 46. Das Bremsventil 46 ist vorzugsweise ein diskret schaltendes Sitzventil, welches eine sehr geringe Leckage aufweist.
  • Hydraulische Drosseln 48 und 49 begrenzen die Geschwindigkeit des Aufbaus des Hydraulikdruckes in der Ausfahrkammer 143.1; 243.1 des Bremszylinder 143; 243 und des Abbaus des Hydraulikdruckes in der Ausfahrkammer 143.1; 243.1 des Bremszylinder 143; 243.
  • Da das Gewicht und damit die abzubremsende Masse des Schienenfahrzeugs 1 abhängig vom Beladungszustand variieren kann, könnte eine zu hoch angesetzte Notbremskraft FN zu einem Überbremsen oder eine zu niedrig angesetzte Notbremskraft FN zu einem Unterbremsen des Schienenfahrzeuges 1 führen. Das Überbremsen könnte zum Gleiten und zu Flachstellen an Rad 6 und Schiene S führen. Das Unterbremsen könnte zu unzulässig hohen Bremswegen führen.
  • Um dies zu vermeiden sind bei der erfindungsgemäßen Bremseinheit 9; 109; 209 Mittel zur Bereitstellung der Notbremskraft FN als lastkorrigierte Notbremskraft vorgesehen. Dabei erfolgt das Einstellen dieser Notbremskraft – also die Anpassung dieser Notbremskraft an das aktuelle Gewicht des Fahrzeugs – innerhalb der zulässigen Grenzen (leer/beladen), wenn:
    • a) Das Fahrzeug steht oder/und
    • b) eine Türfreigabe zurück genommen worden ist und/oder die Türen geschlossen sind und/oder
    • c) ein Bremse gelöst Befehl ansteht und/oder
    • d) ein Fahrbefehl ansteht und/oder
    • e) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer als 10km/h ist.
  • Die Bereitstellung der lastkorrigierten Notbremskraft FN erfolgt dadurch, dass der passive lastkorrigierte Hydraulikdruck CpN auf die Ausfahrkammer 143.1; 243.1 des Bremszylinders gegeben wird. Hierzu weist die Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung 132; 232 einen unter einem Vorspanndruck pN an einem Anschlussabschnitt 42.1 das Hydraulikleitungssystem 42 angeschlossenen Druckgeber 50, und weitere Steuermittel 51 auf, wobei die weiteren Steuermittel 51 geeignet ausgebildet sind, unter der Einwirkung eines elektrischen Ausgangs Signals AS3 der Rückfalleinrichtung 37, das bei Eingang eines Umschaltsignals US der Überwachungseinrichtung über die Umschalteinrichtung 38 ausgegeben wird, den Druckgeber 50 derart freizugeben, dass der Istwert I.pN des Vorspanndruckes pN zur Beaufschlagung des Bremskolbens als Istwert I.CpN des Hydraulikdrucks CpN auf die Ausfahrkammer des Bremszylinders gegeben wird.
  • Der Druckgeber 50 ist ein Gasdruckspeicher oder alternativ ein Federspeicher.
  • Mittels der Rückfalleinrichtung 37 erfolgt in Abhängigkeit des Lastistwertes I.Last eine Lastkorrektur eines vorgegebenen Notbremssollwertes, wobei der derart lastkorrigierte Notbremssollwert als lastkorrigierter Sollwert S.pN des Vorspanndruckes des Druckgebers 50 bereitgestellt wird.
  • Die Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung 132; 232 umfasst Lastkorrekturmittel, mittels derer zum Aufbau des passiven lastkorrigierten Vorspanndrucks pN des Druckgebers 50 der Hydraulikdruckes CpN in dem Anschlussabschnitt 42.1 das Hydraulikleitungssystem in Abhängigkeit elektrischer Ausgangssignale AS4, AS5 der Rückfalleinrichtung auf den lastkorrigierten Sollwert S.CpN = S.pN einstellbar ist.
  • Hier bilden die Steuermittel 45, 46 zugleich die Lastkorrekturmittel und sind geeignet ausgebildet, zum Vorspannen des Druckgebers 50 unter der Einwirkung der elektrischen Ausgangssignale AS4, AS5 der Rückfalleinrichtung 37, die über die Umschalteinrichtung 38 ausgegeben werden, den Istwert I.CpN des Hydraulikdruckes in dem Anschlussabschnitt 42.1 einzustellen, wobei mittels des Pumpenaggregates 45 Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter 41 in den Anschlussabschnitt 42.1 pumpbar ist, und wobei mittels des Bremsventils 46 Hydraulikflüssigkeit aus dem Anschlussabschnitt 42.1 in den Behälter 41 abfließen kann. Ein an den Anschlussabschnitt 42.1 angeschlossener fünfter Sensor in Form eines Druckaufnehmers ermittelt den Istwert I.CpN des Hydraulikdruckes in dem Anschlussabschnitt 42.1 und damit zugleich den Istwert I.pN des Vorspanndruckes, wobei die Rückfalleinrichtung 37 geeignet ausgebildet ist, zur Regelung des Vorspanndruckes pN des Druckgebers 50 die Ausgangssignale AS4, AS5 so auszugeben, dass der erfasste Istwert I.CpN = I.pN dem lastkorrigierten Sollwert S.CpN = S.pN entspricht.
  • Die weiteren Steuermittel 51 sind von einem Schnellbremsventil gebildet. Bei geöffnetem (entstromtem) Schnellbremsventil 51 wird der Druckgeber 50 gefüllt – der Vorspanndruck des Druckgebers wird also bei beladungsabhängigem zu niedrigem Vorspanndruckruck über das Pumpenaggregates 45 (Motor-Pumpeneinheit) angehoben und bei beladungsabhängigem zu hohem Vorspanndruck über das Bremsventil 46 kontrolliert abgesenkt. Bei gefülltem Druckgeber 50 wird das Schnellbremsventil 51 wieder geschlossen und bleibt im Normalbetrieb geschlossen.
  • Bei gefülltem Druckgeber 50 wird außerdem über ein hydraulisch betätigtes Ventil 52, welches vorzugsweise einstellbar ausgeführt ist, ein Sperrkolben 153; 253 gegen die Kraft einer Vorspannfeder 154; 254 zurückgehalten.
  • Auch durch eine mechanische Betätigung 155; 255 lässt sich der Sperrkolben zurückziehen und ein Druckablassventil 56 öffnen. Hierdurch wird ein manuelles Lösen der Bremseinheit 109; 209 möglich.
  • Der Sperrkolben 153; 253 könnte jedoch auch durch eine hydraulische Betätigung zurückgezogen werden.
  • Wenn im Betrieb von der Elektronik 30 erkannt wird, dass eine passive Bremsung über den Vorspanndruck pN des Druckgebers 50 notwendig ist, wird durch die Ausgabe des Ausgangssignals A3 das Schnellbremsventil 51 geöffnet um so den Vorspanndruck pN des Druckgebers 50 über den Hydraulikdruck CpN auf den Bremszylinder 143; 243 zu geben. Der fünfte Sensor 31.5 in Form des Druckaufnehmers misst fortlaufend den Istwert I.CpN = I.pN und verwendet diesen insbesondere dazu, den Vorspanndruck pN des Druckgebers 50 innerhalb vorgegebener Betriebsgrenzwerte zu halten und um die Verfügbarkeit dieses Vorspanndruckes pN und damit die Verfügbarkeit der passiven Bremsung anzuzeigen. Falls der Vorspanndruck pN des Druckgebers zu stark absinkt, wird ein Nachfüllen des Druckgebers 50 notwendig. Außerdem begrenzt ein Überdruckventil 57 den Hydraulikdruck CpN als passive Sicherheitseinrichtung.
  • Der Behälter 41 ist ein Öltank, der von der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen ist um den Eintrag von Feuchtigkeit zu minimieren. Nur im Fall des Auftretens von Unterdruck im Öltank wird dieser Unterdruck über eine Ventilanordnung 59 ausgeglichen.
  • Die beiden Bremskolbeneinrichtungen 119; 219 weisen als Ganzes mit 158; 258 bezeichnete Arretierungsmittel auf, die in einer Sperrstellung geeignet ausgebildet sind, den Bremskolben für eine Parkbremsung mechanisch zu arretieren.
  • Ferner weisen die beiden Bremskolbeneinrichtungen 119; 219 Als Ganzes mit 159; 259 bezeichnete Mittel zum Voreinstellen des Lüftspiels L der ersten Bremsmittel 11 zu den zweiten Bremsmitteln 14 auf einen vorgegebenen Lüftspielwert S.L auf. Diese Mittel 159; 259 sind geeignet ausgebildet, bei einem Verschleiß der Bremsmittel 11, 14 das Lüftspiel L auf den vorgegebenen Lüftspielwert S.L automatisch nachzustellen.
  • Außerdem weisen die beiden Bremskolbeneinrichtungen 119; 219 Als Ganzes mit 160; 260 bezeichnete Rückstellmittel auf, mittels derer sich die Bremseinheit zum Beispiels für einen Wechsel der Bremsbeläge in einen vollständig offenen Zustand überführen lässt. Mit vollständig offen ist dabei ein Zustand gemeint, bei dem der Abstand der ersten Bremsmittel 11 zu den zweiten Bremsmittel 14 wesentlich größer als der vorgegebene Lüftspielwert S.L des Lüftspiels L ist.
  • Bei der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform 109 der erfindungsgemäßen Bremseinheit sind die Arretierungsmittel 158 zum mechanischen Arretieren des Bremskolbens von den Mitteln 159 zum Voreinstellen des Lüftspiels L und den Rückstellmitteln 160 räumlich getrennt.
  • Im Folgenden wird zunächst das mechanische Arretieren des Bremskolbens 144 und damit das dauerhafte mechanische Aufrechterhalten der Bremskraft FB bzw. der Anpresskraft FpB – also eine Parkbremsfunktion – näher erläutert.
  • Infolge einer Leckage von hydraulischen Komponenten der elektro-hydraulischen Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung 132, welche mit dem Hydraulikdruck CpB beaufschlagt sind, kann der Hydraulikdruck CpB und somit letztendlich auch die Anpresskraft FpB über die Zeit abfallen. Um einen solchen Abbau der Anpresskraft FpB zu begrenzen, kann optional im Parkbremsfall die Bewegung des Bremskolbens 144 mechanisch arretiert werden. Dies wird mittels der Arretierungsmittel 158 erreicht.
  • Die Arretierungsmittel 158 umfassen hierzu eine nichtselbsthemmende Gewindespindel 161, welche konzentrisch in den Bremskolben 144 eingeschraubt ist und sich am Bremszylinder 143 abstützt. Ein Sperrrad 162, das mit der Gewindespindel 161 verbunden ist, wird bei der Sperrstellung des Sperrkolbens 153 in ihrer Drehung gehindert, da in der Sperrstellung eine Arretierungsklinke 153.1 des Sperrkolbens 153 in eine Sperrnut 162.1 des Sperrrades 162 eingreift, Dadurch wird eine Bewegung des Bremskolbens 144 verhindert und somit der gerade vorherrschende Istwert I.FpB zum Parken (Festhalten) des Schienenfahrzeugs 1 aufrechterhalten. Durch die mechanische Betätigung 155 lässt sich der Sperrkolben 153 aus seiner Sperrstellung in eine Gelöststellung zurückziehen und das Druckablassventil 56 öffnen. Hierdurch wird das manuelle Lösen der Bremseinheit 109 möglich.
  • Im Weiteren wird das Nachstellen des Lüftspiels L erläutert.
  • In einer gelösten Stellung der Bremseinheit, bei der die Kraft der Rückstellfedern 22 größer ist als die aus der Bremskraft FB resultierende Anpresskraft FpB, liegt ein erster Anschlag 144.1 des Bremskolbens 144 unter der Kraft der Rückstellfedern 22 an einem zugeordneten ersten Anschlag 163.1 eines als Sperrschieber ausgebildeten Sperrelementes 163 an. Beim Aufbau des Hydraulikdruckes CpB bewegt sich der Bremskolben 144 durch ein Drehen der Gewindespindel 161 einen Stellweg, der dem vorgegebenen Lüftspielwert S.L entspricht, vom den ersten Anschlag 163.1 bis zu einem zweiten Anschlag 163.2 des Sperrschiebers. Bei nicht verschleißten Bremsmitteln 11, 14 schlägt der Bremskolben 144 bei einem vorgegebenen maximalen Wert der Bremskraft FB mit einem zweiten Anschlag 144.2 an dem zweiten Anschlag 163.2 an. Wird jedoch durch Verschleiß der Bremsmittel 11, 12 der zweite Anschlag 163.2 erreicht, bevor der maximale Wert der Bremskraft FB wirkt, so führt ein weiterer Aufbau des Hydraulikdruckes CpB dazu, dass sich der Bremskolben 144 unter Mitnahme des Sperrschiebers 163, an dem die beiden Anschläge 163.1 und 163.2 ausgebildet sind, einen Nachstellweg weiter bewegt. Es erfolgt also ein Nachstellen des Bremskolbens 144.
  • Der Sperrschieber 163 ist mit einer feinen Verzahnung 163.3 versehen, in die unter der Kraft einer Vorspannfeder 164 ein als Sperrklinke ausgebildetes Sperrglied 165 eingreift, so dass der um den Nachstellweg verschobene Sperrschieber 163 zum Ende des Nachstellens wieder arretiert ist.
  • Beim Abbau des Hydraulikdruckes CpB fährt der Bremskolben 144 nicht den Nachstellweg sondern nur den Stellweg vom zweiten Anschlag 163.2 zum ersten Anschlag 163.1 zurück und erzeugt somit wieder den vorgegebenen Lüftspielwert S.L des Lüftspiels L.
  • Im Folgenden wird das Rückstellen des Bremskolbens 144 näher erläutert. Die Sperrklinke 165 bildet das Sperrglied, das mittels der Vorspannfeder 164 in einer mit dem Sperrschieber 163 in Eingriff stehenden Stellung gehalten ist, wobei der Sperrschieber 163 das Öffnen der Bremse auf den vorgegebenen Lüftspielwert begrenzt, da die ersten Anschläge 144.1 und 163.1 aneinander anschlagen. Die mechanische Betätigung 155, die zugleich als ein Betätigungsmittel zum Betätigen des Sperrgliedes 165 dient, ist geeignet ausgebildet, das Sperrglied 165 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 164 in eine vom Sperrschieber 144 gelöste Stellung zu verschieben.
  • Bei der in den 3 bis 12 gezeigten zweiten Ausführungsform 209 der erfindungsgemäßen Bremseinheit, sind die Arretierungsmittel 258 zum mechanischen Arretieren des Bremskolbens 244, die Mittel 259 zum Voreinstellen des Lüftspiels L und die Rückstellmittel 260 räumlich nicht voneinander getrennt.
  • Auch hier kann mittels der Arretierungsmittel 258 in einem Parkbremsfall die Bewegung des Bremskolbens 244 mechanisch arretiert werden.
  • Die Arretierungsmittel 258 umfassen hierzu wieder eine nichtselbsthemmende Gewindespindel 261, welche konzentrisch in den Bremskolben 244 eingeschraubt ist und sich am Bremszylinder 243 abstützt. Ein Sperrrad 262, das über eine Verzahnung 262.2, hier Stirnverzahnung, mit einer Verzahnung 261.2 der Gewindespindel 261 verbunden ist, wird durch die Arretierungsklinke 253.1 des Sperrkolbens 253 in ihrer Drehung gehindert. Dadurch wird eine Bewegung des Bremskolbens 244 verhindert und somit die Bremskraft FB aufrechterhalten. Durch die mechanische Betätigung 255 lässt sich der Sperrkolben 253 zurückziehen und das Druckablassventil 56 öffnen. Hierdurch wird ein manuelles Lösen der Bremseinheit 209 möglich. Die mechanischen Betätigung 255 umfasst einen Zugkolben 255.1 mit einem Querstift 255.2, der in den Sperrkolben 253 eingreift sowie Führung 255.3 für den Zugkolben.
  • Im Weiteren wird das Nachstellen des Lüftspiels näher erläutert.
  • In einer gelösten Stellung der Bremseinheit 209, bei der die Kraft der Rückstellfedern 22 größer ist als die aus der Bremskraft FB resultierende Anpresskraft FpB, liegt das Sperrrad 262 unter der Kraft der Rückstellfedern 22 mit einem ersten Anschlag 262.3 an einem zugeordneten ersten Anschlag 270.1 an, der am Bremszylinder abgestützt ist. Beim Aufbau des Hydraulikdruckes CpB bewegt sich der Bremskolben 244 durch ein Drehen der Gewindespindel 261 einen Stellweg, bis das Sperrrad mit einer zweiten Anschlag 262.4 an einem zugeordneten zweiten Anschlag 270.2 anschlägt, der ebenfalls am Bremszylinder abgestützt ist.
  • Bei nicht verschleißten Bremsmitteln 11, 14 schlägt das Sperrrad 262 beim Schließen der Bremseinheit bei einem vorgegebenen maximalen Wert der Bremskraft FB an dem zweiten Anschlag 270.2 an. Wird jedoch durch Verschleiß der Bremsmittel 11, 12 der zweite Anschlag 270.2 erreicht, bevor der maximale Wert der Bremskraft FB wirkt, so führt ein weiterer Aufbau des Hydraulikdruckes CpB zu einer Verdrehung zwischen Sperrrad 262 und Gewindespindel 261, die über die feinen Verzahnungen 262.2 und 261.2 verbunden sind. Beim Abbau des Hydraulikdruckes CpB fährt der Bremskolben 244 wieder den Stellweg ohne den Nachstellweg zurück, bis das Sperrrad an dem ersten Anschlag 270.1 anschlägt, und erzeugt somit wieder das vorgegebene Lüftspiel L. Die beiden Anschläge 270.1 und 270.2 sind einstellbar ausgeführt. Anstelle der Verbindung über die Verzahnungen 262.2 und 261.2 kann auch eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Sperrrad und der Gewindespindel, z.B. über einen Konus, gewählt werden.
  • Zum vollständigen Öffnen der Bremseinheit 209 dienen wieder die Rückstellmittel 260. Zu diesen Rückstellmitteln gehören wieder Betätigungsmittel 275, 276, 277 wobei hier – mittels der Vorspannfeder 273 die Gewindespindel 261 als Sperrglied in einer mit dem Sperrelement 262 in Eingriff stehenden Stellung gehalten ist und die Betätigungsmittel 275, 276, 277 geeignet ausgebildet sind, die Gewindespindel 261 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 273 in eine vom Sperrelement 262 gelöste Stellung zu verschieben.
  • Die Betätigungsmittel 275, 276, 277 weisen einen Zuganker 275, eine Zugankerschraube 276 sowie einen durch Drehen der Zugankerschraube 276 über eine Führung 275.1 im Zuganker axial verschiebbaren Stift 277 auf, wobei die Vorspannfeder 273 am Zuganker 275 abgestützt ist und wobei die Gewindespindel 261 in die Bewegungsbahn des Stiftes 277 ragende Betätigungsflächen 261.1 bildet, die derart ausgebildet sind, dass die Gewindespindel 261 beim Verschieben des Stiftes 277 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 273 in die vom Sperrelement 262 gelöste Stellung verschoben wird.
  • Im Folgenden wird das Einlegen der Parkbremsung mit gleichzeitigem Nachstellen des Lüftspiels L anhand der 7 bis 12 noch einmal näher erläutert.
  • 7 zeigt einen Anfangszustand, bei dem die Bremseinheit 209 bei maximalem Lüftspiel geöffnet ist.
  • Auf den Bremskolben 244 wirkt eine konstante, bremsenöffnende hydraulische Kraft CpB, da eine Einfahrkammer 243.2 (vgl. 5) aus dem Speicher 41 permanent druckbeaufschlagt wird. Der Bremskolben 244 wird in der Stellung blockiert, die dem maximalen Lüftspiel entspricht. Die Bremskolbenblockierung wird gemäß vorangegangener Beschreibung von der Gewindespindel 261 hervorgerufen, welche sich nicht drehen kann, da das Sperrrad 262 an dem ersten Anschlag 270.1 anschlägt. Das Drehmoment der Gewindespindel 261 wird über den Eingriff der einander zugeordneten Verzahnungen 261.2, 262.2 auf das Sperrrad 262 übertragen. Der Eingriff der Verzahnungen kann nicht lösen, da die Gewindespindel 261 von der Kraft des Bremskolbens 244 axial belastet wird.
  • Ein Näherungsschalter 271 ist geöffnet, weil eine Anzeigenut 262.5 des Sperrrades in seinem Erkennungsbereich liegt. Die Arretierungsklinke 253.1 ist hydraulisch zurückgezogen.
  • 8 zeigt einen Zwischenzustand der Bremseinheit 209, bei dem das Lüftspiel L der Bremsbeläge überwunden wurde und die Bremsbeläge ohne Kraft an der Bremsscheibe anliegen.
  • Dieser Zustand wurde erreicht durch Erhöhung des Hydraulikdruckes CpN in der Ausfahrkammer 243.1 des Bremszylinders 243. Die Kraft der Rückstellfedern 22 wurde überwunden und der Bremskolben 244 bewegte sich in die dargestellte Position. Die Gewindespindel 261 drehte sich entsprechend, da einerseits der Bremskolben 244 nicht-drehbar gelagert ist und andererseits die Gewindespindel 261 derart gelagert ist, dass sie nur Drehbewegungen ausführen kann. Diese axiale Fixierung wird dadurch erreicht, dass die Gewindespindel von einer Vorspannfeder 272 (vgl. 5) gegen ein Axial-Wälzlager 273.1, 273.2 gedrückt wird, welches sich wiederum am Gehäuse des Bremszylinders 243 abstützt. Diese Axialkraft verhindert auch ein Lösen der Stirnverzahnung. Der Näherungsschalter 271 ist geschlossen, da die Anzeigenut 262.5 außerhalb seines Erkennungsbereichs liegt.
  • 9 zeigt den nächsten Zwischenzustand, bei dem die Bremskraft bis zur Blockierung durch das Sperrrad 262 aufgebaut ist. Der Bremskolben 244 bewegte sich also weiter infolge weiterer Bremsdruckerhöhung, bis das Sperrrad 262 auf den zweiten Anschlag 270.2 aufschlägt. Die Kraft auf die Bremsbeläge erhöhte sich linear entsprechend der Federsteifigkeit der Bremszangenanordnung.
  • 10 zeigt den nächsten Zwischenzustand, bei dem die Bremskraft FB bis zum Abheben der Stirnverzahnung 261.2 von der Stirnverzahnung 262.2 aufgebaut ist. Der Bremszylinderdruck CpB wurde weiter erhöht, was zur Folge hatte, dass der Bremskolben 244 – entsprechend der Bremszangensteifigkeit – weiter ausgefahren ist. Das Sperrrad 262 und die Gewindespindel 261 konnten sich jedoch nicht mehr weiter drehen. Als Folge zieht der Bremskolben 244 an der Gewindespindel 261, sodass die Kraft der Vorspannfeder 272 überwunden wird. Die Stirnverzahnung 261.2 beginnt sich von der Stirnverzahnung 262.2 zu trennen. Im direkten Vergleich von 9 mit 10 ist erkennbar, dass die Gewindespindel 261 sich vom Sperrrad 262 getrennt hat, wenn auch nur wenig (wegen der hohen Zähnezahl der Stirnverzahnungen (261.2, 262.2). Der Trennvorgang ist eine Bewegung, die aus der Kombination einer axialen Bewegung und einer Rotation der Gewindespindel resultiert.
  • 11 zeigt den nächsten Zwischenzustand, bei dem die Bremskraft FB soweit aufgebaut ist, dass die Stirnverzahnung 261.2 gegenüber der Stirnverzahnung 262.2 weitergerastet ist und bei dem anschließend die Arretierungsklinke 253.1 des Sperrkolbens 253 in die Sperrnut 262.5 des Sperrrades 262 eingefallen ist. Der Bremszylinderdruck CpB wurde also weiter erhöht. Die Gewindespindel 261 erfuhr weiterhin die Überlagerung von axialem Abheben und Drehung, solange bis sich die Zahnspitzen der Stirnverzahnungen 261.2, 262.2 gegenüberstanden. Im darauf folgenden Augenblick sprang die Stirnverzahnung 261.2 schlagartig in die nächste Zahnteilung der Stirnverzahnung 262.2 und befindet sich wieder im Eingriff mit der Stirnverzahnung 262.2, d.h. ist weitergerastet. Der vollständige Eingriff in der nächsten Zahnteilung wurde geometrisch möglich, da das Sperrrad 262 durch den Eingriffsvorgang geringfügig zurückbewegt wurde (vom zweiten Anschlag 270.2 abhob). Dieser Vorgang des Weiterrastens der Stirnverzahnungen erfolgt nur, wenn der Bremskolben 244 infolge Bremsbelag- und Scheibenverschleiß ausreichend weit ausfahren kann. Ist dieser Verschleißzustand noch nicht erreicht, fährt die Stirnverzahnung 261.2 beim Lösen der Bremseinheit wieder in den ursprünglichen Eingriff mit der Stirnverzahnung 262.2 zurück. Anschließend wurde das hydraulische Zurückhalten des Sperrkolbens 253 aufgehoben und er ist mittels einer Federkraft in die Sperrnut 262.1 des Sperrrades 262 eingefallen.
  • 12 zeigt den Zielzustand bei der Parkbremsung, bei dem die Arretierungsmittel 158 – also die mechanische Parkbremsarretierung – aktiv ist. Der Bremszylinderdruck CpB wurde also abgebaut, der Bremskolben 244 bewegte sich zurück, solange bis seine Zurückbewegung vom Sperrbolzen 253 blockiert wurde.
  • Die erfindungsgemäße Bremseinheit bietet insbesondere folgende Vorteile:
    Die Bremseinheit weist keine externen hydraulischen Schnittstellen und damit keine hydraulischen Leitungs-, Rohr- oder Schlauchverbindungen zum Fahrzeug auf. Die Bremseinheit weist als externe Schnittstellen zum Fahrzeug oder zur Bremssteuerung lediglich Schnittstellen auf, die der Spannungsversorgung oder der Übertragung von Signalen dienen. Die integrierte hydraulische Schaltung ermöglicht damit in kompakter Bauweise über die Bereitstellung der geregelten Bremskraft FB aktiv geregelte Betriebsbremsungen, Notbremsungen oder Schnellbremsungen, eine hydraulisch und/oder mechanisch betätigte und arretierbare Parkbremsfunktion sowie über die Bereitstellung der passiven Notbremskraft FN passive Notbremsungen.
  • Die Einstellung und Verschleißnachstellung des Lüftspiels L ist insbesondere konstruktiv einfach verwirklicht und die bewegten Teile befinden sich dabei im Hydraulikmedium wodurch die Gefahr von Klemmen und der Verschleiß der bewegten Teile gemindert werden.
  • Über einen Abstandssensor 171 und/oder den Schalter 271 wird eine gelöste Bremseinheit sicher erkannt. Zusätzlich ist mittels der Sensoreinrichtung 31 das Erkennen einer festsitzenden Bremse möglich.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Bremseinheiten 9; 109; 209 kann ein verzögerungsgeregeltes Bremssystem 8 realisiert werden, welches im Betrieb zusätzlich Bremswegsicherheit bietet.
  • Über eine Parametrierung von Bremskennwerten der erfindungsgemäßen Bremseinheit lässt sich die erfindungsgemäße Bremseinheit projektspezifisch auf einfache Weise anpassen, so dass ein Höchstmaß an Standardisierung mit dieser Bremseinheit erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/031701 [0002]

Claims (12)

  1. Bremseinheit (9; 109; 209) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug (1), mit einer elektro-hydraulischen Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung (132; 232), die einen Behälter (41) zum Bereitstellen von Hydraulikflüssigkeit, einen über ein Hydraulikleitungssystem (42) mit dem Behälter (41) verbundenen Bremszylinder (143; 243) mit Bremskolben (144; 244) sowie Steuermittel (45, 46) umfasst, wobei die Steuermittel (45, 46) geeignet ausgebildet sind, unter der Einwirkung elektrischer Ausgangssignale (AS1, AS2) einer Sollwertregelungseinrichtung (35) einen den Bremskolben (144; 244) beaufschlagenden Istwert (I.CpB) eines Hydraulikdruckes (CpB) in dem Bremszylinder (143; 243) einzustellen,, dadurch gekennzeichnet, dass eines (45) der Steuermittel ein Pumpenaggregat ist, mittels dessen Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter (41) in den Bremszylinder (143; 243) pumpbar ist, und dass ein weiteres (46) der Steuermittel geeignet ausgebildet ist, Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremszylinder (144; 244) in den Behälter (41) abfließen zu lassen.
  2. Bremseinheit (109; 209) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste Bremsmittel (11), die geeignet ausgebildet sind, einen aus der Beaufschlagung des Bremskolbens (144; 244) resultierenden Istwert (I.FpB) einer Anpresskraft (FpB) durch Reibschluss mit zweiten Bremsmitteln (14) in einen Istwert (I.FvB; I.MvB) einer Verzögerungsgröße (FvB; MvB) umsetzen.
  3. Bremseinheit (109; 209) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verbindungsteil (20) zur Befestigung der Bremseinheit, insbesondere an einem Fahrwerk (3) eines Schienenfahrzeugs (1), wobei die Sollwert-Kraft-Umsetzungseinrichtung (132; 232) und die ersten Bremsmittel (11) mittels des Verbindungsteils (20) zu einer Baueinheit verbunden sind.
  4. Bremseinheit (109; 209) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertregelungseinrichtung (35) und eine Sensoreinrichtung (31) Bestandteile der Bremseinheit (109; 209) sind, wobei die Sensoreinrichtung (3), den Istwert (I.CpB) des Hydraulikdruckes oder den Istwert (I.FpB) der Anpresskraft als Istwert einer Anpressgröße und/oder den Istwert (I.FvB; I.MvB) der Verzögerungsgröße (FvB; MvB) ermittelt und wobei die Sollwertregelungseinrichtung (35) geeignet ausgebildet ist, zur Regelung der Verzögerungsgröße (FvB; MvB) die Ausgangssignale (AS1, AS2) so auszugeben, dass der erfasste Istwert (I.FvB; I.MvB) der Verzögerungsgröße (FvB; MvB) zumindest einen Sollwert (S.FvB; S.MvB) der Verzögerungsgröße (FvB; MvB) entspricht, oder zur Regelung der Anpressgröße (CpB; FpB) die Ausgangssignale (AS1, AS2) so einzugeben, dass der erfasste Istwert (I.CpB; I.FpB) der Anpressgröße (CpB; FpB) einem Sollwert (S.CpB; S.FpB) der Anpressgröße (CpB; FpB) entspricht.
  5. Bremseinheit (109; 209) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet, durch Mittel (159; 259) zum Voreinstellen eines Lüftspiels (L) der ersten Bremsmittel (11) zu den zweiten Bremsmitteln (14) auf einen vorgegebenen Lüftspielwert (S.L).
  6. Bremseinheit (109; 209) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (159; 259) geeignet ausgebildet sind bei einem Verschleiß der Bremsmittel (11, 14) das Lüftspiel (L) auf den vorgegebenen Lüftspielwert (S.L) automatisch nachzustellen.
  7. Bremseinheit (209) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (259) eine konzentrisch in den Bremskolben eingeschraubte, nichtselbsthemmende Gewindespindel (261), ein mittels Stirnverzahnung oder Reibschluss mit der Gewindespindel (261) verbundenes, mittels eines Axial-Wälzlagers am Bremszylinder abgestütztes Sperrrad (262) und zwei den Drehwinkel des Sperrrades (262) auf einen vorgegebenen Drehwinkelwert eingrenzende Anschläge (270.1, 270.2) umfassen.
  8. Bremseinheit (209) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das der Drehwinkelwert durch Verstellen der Anschläge (270.1, 270.2) einstellbar ist.
  9. Bremseinheit (109, 209) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet, durch Arretierungsmittel (158; 258), die geeignet ausgebildet sind, den Bremskolben (144, 244) in einem Parkbremsfall mechanisch zu arretieren.
  10. Bremseinheit (109; 209) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (158; 258) eine Arretierungsklinke (153.1; 253.1) umfassen, die geeignet ausgebildet ist, in eine Sperrnut (162.1; 262.1) des Sperrrades (162; 262) einzugreifen.
  11. Bremseinheit (109; 209) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsklinke (153.1; 253.1) hydraulisch und/oder mechanisch betätigbar ist.
  12. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (1), mit einem Fahrwerk (3), an dem eine Bremseinheit zum Reibschluss mit Bremsmitteln eines Radsatzes des Fahrwerks befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9; 109; 209) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102013201623.9A 2013-01-31 2013-01-31 Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit Withdrawn DE102013201623A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201623.9A DE102013201623A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
CN201480006572.9A CN104955692B (zh) 2013-01-31 2014-01-08 用于交通工具的制动单元和具有这种制动单元的交通工具
PL14700824T PL2931573T3 (pl) 2013-01-31 2014-01-08 Zespól hamulcowy dla pojazdu i pojazd z takim zespołem hamulcowym
US14/765,069 US20150367826A1 (en) 2013-01-31 2014-01-08 Brake unit for a vehicle and vehicle with a brake unit of this type
AU2014211684A AU2014211684A1 (en) 2013-01-31 2014-01-08 Brake unit for a vehicle and vehicle with a brake unit of this type
ES14700824.7T ES2674490T3 (es) 2013-01-31 2014-01-08 Unidad de frenado para un vehículo y vehículo con una unidad de frenado de esa clase
EP14700824.7A EP2931573B1 (de) 2013-01-31 2014-01-08 Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
RU2015136767A RU2015136767A (ru) 2013-01-31 2014-01-08 Тормозное устройство для транспортного средства и транспортное средство с таким тормозным устройством
PCT/EP2014/050229 WO2014117968A1 (de) 2013-01-31 2014-01-08 Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
ZA2015/04287A ZA201504287B (en) 2013-01-31 2015-06-12 Brake unit for a vehicle and vehicle with a brake unit of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201623.9A DE102013201623A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201623A1 true DE102013201623A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49998228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201623.9A Withdrawn DE102013201623A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150367826A1 (de)
EP (1) EP2931573B1 (de)
CN (1) CN104955692B (de)
AU (1) AU2014211684A1 (de)
DE (1) DE102013201623A1 (de)
ES (1) ES2674490T3 (de)
PL (1) PL2931573T3 (de)
RU (1) RU2015136767A (de)
WO (1) WO2014117968A1 (de)
ZA (1) ZA201504287B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219438A1 (de) 2013-09-26 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Bremsaktor für ein Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP2996235A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Fronius International GmbH Dc/dc-wandler
WO2018001725A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Modulares hydraulisches bremssystem und ein verfahren zur datenübertragung für ein schienenfahrzeug
WO2019228757A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152716A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Faiveley Transport Italia Spa Apparecchiatura elettropneumatica di controllo della frenatura per un veicolo ferroviario.
DK3287337T3 (da) * 2016-08-25 2019-07-01 Dellner Brakes Ab Bremseindretning af løftestangstypen
CN108454603B (zh) * 2017-02-22 2022-07-08 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的具有液压的车辆制动器并且具有机电的制动装置的制动系统
EP3626560B1 (de) 2018-09-18 2022-10-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102019113930A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszylinder mit einer Arretierungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
CN110509949B (zh) * 2019-08-09 2020-11-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 列车速度调整装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833922A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Knorr Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer bremse und hydropneumatischer abfederung
WO2008031701A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Selbstverstärkende hydraulische bremse
DE102009042965A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem mit intelligentem Aktuator zum Abbremsen eines schienengeführten Fahrzeugs
DE102009048667A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen Bremssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995722A (en) * 1975-02-18 1976-12-07 Abex Corporation Fail-safe disc brake having a slack adjuster mechanism
DE3912037A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Knorr Bremse Ag Bremszylinder fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
US5253736A (en) * 1991-08-01 1993-10-19 Tec Tran Corporation Railway brake actuator
DE19945702A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE10011269A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10036287B4 (de) * 2000-07-26 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
DE102006044021A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Hydraulische Bremse mit Sicherheitsfunktion
JP5232257B2 (ja) * 2011-02-18 2013-07-10 曙ブレーキ工業株式会社 パーキングブレーキ装置
WO2012118133A1 (ja) * 2011-03-02 2012-09-07 曙ブレーキ工業株式会社 ウェッジカム式ブレーキの自動隙間調整機構
DE102011087689A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833922A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Knorr Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer bremse und hydropneumatischer abfederung
WO2008031701A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Selbstverstärkende hydraulische bremse
DE102009042965A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem mit intelligentem Aktuator zum Abbremsen eines schienengeführten Fahrzeugs
DE102009048667A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen Bremssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219438A1 (de) 2013-09-26 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Bremsaktor für ein Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP2996235A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Fronius International GmbH Dc/dc-wandler
WO2018001725A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Modulares hydraulisches bremssystem und ein verfahren zur datenübertragung für ein schienenfahrzeug
US11780420B2 (en) 2016-06-28 2023-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Modular hydraulic braking system and a method for data transmission for a rail vehicle
WO2019228757A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs
CN112166056A (zh) * 2018-05-29 2021-01-01 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于驱控用于操纵车辆、特别是有轨车辆的制动器的执行器的控制装置和方法
JP2021524825A (ja) * 2018-05-29 2021-09-16 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH 車両、特にレール車両の制動手段を操作するためのアクチュエータを制御するための制御装置および方法
JP7136929B2 (ja) 2018-05-29 2022-09-13 クノル-ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両、特にレール車両の制動手段を操作するためのアクチュエータを制御するための制御装置および方法
CN112166056B (zh) * 2018-05-29 2022-12-02 克诺尔轨道车辆系统有限公司 驱控用于操纵车辆的制动器的执行器的控制装置和方法
US11932219B2 (en) 2018-05-29 2024-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Control device and method for controlling an actuator for actuating braking means of a vehicle, more particularly of a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2931573A1 (de) 2015-10-21
CN104955692A (zh) 2015-09-30
US20150367826A1 (en) 2015-12-24
WO2014117968A1 (de) 2014-08-07
ES2674490T3 (es) 2018-07-02
PL2931573T3 (pl) 2018-08-31
RU2015136767A (ru) 2017-03-07
ZA201504287B (en) 2016-04-28
EP2931573B1 (de) 2018-03-21
CN104955692B (zh) 2018-02-02
AU2014211684A1 (en) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931570B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP2931573B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
DE2526525C3 (de) Mechanisch wirkende Lösevorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE102010032516A1 (de) Bremsvorrichtung mit einem die Bremsscheibe einer Reibungsscheibenbremse bildenden Rotor einer Wirbelstromscheibenbremse
EP2483118B1 (de) Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen bremssystem
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE2344691A1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
EP0762005B1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE2526526A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zur betaetigung einer not- und feststellbremse
EP0058833A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Anlegehub von Bremsgestängen von insbesondere Schienenfahrzeugen
EP2005022B1 (de) Bremsvorrichtung mit elastischem energiespeicher
DE3423510C2 (de)
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
EP3645358B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
EP2951073B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
WO2003082648A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
WO2003082649A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter verschleissnachstell- und not- und hilfslöseeinrichtung
EP3713800A1 (de) Bremssystem und verfahren zum ansteuern einer bremse in dem bremssystem
DE1680381A1 (de) Bremseinheit fuer klotzgebremste Schienenfahrzeuge
DE102018126120A1 (de) Scheibenbremse
DE102015204707A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kupplungs- oder Bremssystem
WO2014067999A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee