DE102013200653A1 - Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position - Google Patents

Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position Download PDF

Info

Publication number
DE102013200653A1
DE102013200653A1 DE201310200653 DE102013200653A DE102013200653A1 DE 102013200653 A1 DE102013200653 A1 DE 102013200653A1 DE 201310200653 DE201310200653 DE 201310200653 DE 102013200653 A DE102013200653 A DE 102013200653A DE 102013200653 A1 DE102013200653 A1 DE 102013200653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
processing machine
drive motor
machine according
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310200653
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Ruess
Juergen Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200653 priority Critical patent/DE102013200653A1/en
Publication of DE102013200653A1 publication Critical patent/DE102013200653A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0089Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating operator protecting means, e.g. closing a cover element, producing an alarm signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

The standing processing machine (10) has an actuating protective device (70), which partially encloses a tool holder (28) or an insertion tool (29) arranged in the tool holder during activated drive motor (27) in a working position. The protective device releases the tool holder or the insertion tool during deactivated drive motor in a release position. The protective device is designed to deactivate the drive motor upon actuation for transfer from the working position into the release position. The protective device is partially made of transparent plastic material.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart, insbesondere eine Ständerbohrmaschine, mit einer Säule, an der ein kompletter Maschinenkopf angeordnet ist, der in einem Gehäuse einen Antriebsmotor enthält und dem eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs zugeordnet ist.The present invention relates to a column-type processing machine, in particular a column drill, with a column on which a complete machine head is arranged, which contains a drive motor in a housing and which is associated with a tool holder for receiving an insert tool.

Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, nach Art einer Ständerbohrmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bekannt, bei der z. B. an einer Lagerbrücke ein Arbeitsgerät, insbesondere eine Bohr- oder Fräsmaschine, als ein vollständiger Maschinenkopf angebracht ist, der in seiner Gesamtheit an einer zugeordneten Säule nach unten bzw. nach oben beweglich angeordnet ist.From the prior art, such, designed in the manner of a drill press machine is known in the z. B. on a bearing bridge a working device, in particular a drilling or milling machine, is mounted as a complete machine head, which is arranged in its entirety on an associated column downwards or upwards movable.

Nachteilig am Stand der Technik ist, dass ein Benutzer einer derartigen Bearbeitungsmaschine bei deren Betrieb mit sich drehenden Komponenten des Arbeitsgeräts in Berührung kommen kann, z.B. mit einer sich drehenden Werkzeugaufnahme und/oder einem sich drehenden Einsatzwerkzeug. Derartige Berührungen können zu ungewünschten Verletzungen des Benutzers führen.A disadvantage of the prior art is that a user of such a processing machine may come into contact with rotating components of the implement during operation thereof, e.g. with a rotating tool holder and / or a rotating insert tool. Such touches can lead to unwanted injury to the user.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Bearbeitungsmaschine anzugeben, bei deren Betrieb eine Berührung von sich drehenden Komponenten eines entsprechenden Arbeitsgeräts durch einen jeweiligen Benutzer zumindest weitestgehend verhindert werden kann.An object of the invention is therefore to provide a new processing machine, in the operation of a touch of rotating components of a corresponding implement by a respective user can be at least largely prevented.

Dieses Problem wird gelöst durch eine Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart, insbesondere eine Ständerbohrmaschine, mit einer Säule, an der ein kompletter Maschinenkopf angeordnet ist, der in einem Gehäuse einen Antriebsmotor enthält und dem eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs zugeordnet ist. Eine betätigbare Schutzeinrichtung ist vorgesehen, die in einer Arbeitsposition die Werkzeugaufnahme und/oder ein darin angeordnetes Einsatzwerkzeug bei eingeschaltetem Antriebsmotor zumindest bereichsweise umschließt und in einer Freigabeposition die Werkzeugaufnahme und/oder das darin angeordnete Einsatzwerkzeug bei ausgeschaltetem Antriebsmotor freigibt. Die betätigbare Schutzeinrichtung ist dazu ausgebildet, bei einer Betätigung zum Übergang von der Arbeitsposition in die Freigabeposition den Antriebsmotor auszuschalten.This problem is solved by a column-type processing machine, in particular a column drill, with a column on which a complete machine head is arranged, which contains a drive motor in a housing and which is assigned a tool holder for receiving an insert tool. An actuatable protective device is provided which, in a working position, at least partially surrounds the tool holder and / or an insertion tool arranged therein when the drive motor is switched on and releases the tool holder and / or the insertion tool arranged therein with the drive motor switched off in a release position. The actuatable protective device is designed to switch off the drive motor during an operation for the transition from the working position to the release position.

Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer neuartigen Bearbeitungsmaschine, bei der ein Benutzer zumindest weitestgehend vor einem Kontakt mit sich drehenden Arbeitskomponenten sowie vor Augenverletzungen durch unkontrolliert herumfliegende Bearbeitungsspäne geschützt ist. Eine weitere Verbesserung der Arbeitssicherheit ergibt sich dadurch, dass der Antriebsmotor beim Wechsel von der Arbeitsposition der Schutzeinrichtung in die Freigabeposition selbsttätig ausschaltet. The invention thus makes it possible to provide a novel processing machine in which a user is at least largely protected against contact with rotating working components as well as against eye injuries due to uncontrolled flying chips. A further improvement in occupational safety results from the fact that the drive motor switches off automatically when changing from the working position of the protective device in the release position.

Die Schutzeinrichtung ist hierbei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass beim erneuten Verbringen der Schutzeinrichtung von der Freigabeposition in die Arbeitsposition kein selbsttätiges Wiedereinschalten des Antriebsmotors erfolgt, sondern ein Druckknopf und/oder ein separater Schalter und/oder Taster vom Benutzer zu betätigen ist. Alternativ kann sich der Antriebsmotor auch selbsttätig – gegebenenfalls nach Ablauf einer vom Benutzer einstellbaren Verzögerungszeit – wieder einschalten, wenn ein erneuter Wechsel der Schutzeinrichtung von der Freigabeposition in die Arbeitsposition erfolgt.In this case, the protective device is preferably designed such that when the protective device is relocated from the release position to the working position no automatic restart of the drive motor takes place, but a push button and / or a separate switch and / or button must be actuated by the user. Alternatively, the drive motor can also automatically - if necessary after expiry of a user-adjustable delay time - turn on again when a renewed change of the protection device from the release position to the working position.

Vorzugsweise ist ein nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes und von der betätigbaren Schutzeinrichtung betätigbares Schaltorgan zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors vorgesehen.Preferably, a trained after the manner of a push button and operable by the actuatable protective device switching device for switching on and off of the drive motor is provided.

Somit kann der Antriebsmotor auf einfache Art und Weise automatisch ausgeschaltet werden, wenn zum Beispiel die Schutzeinrichtung von der Arbeitsposition in die Freigabeposition versetzt wird.Thus, the drive motor can be automatically turned off in a simple manner, for example, when the protective device is moved from the working position to the release position.

Die Schutzeinrichtung ist bevorzugt in der Art eines U-Profils mit einer visierartigen Querblende und seitlich daran anschließenden, parallelen Seitenwänden ausgebildet, wobei die Seitenwände zumindest bereichsweise beidseitig am Gehäuse der Bearbeitungsmaschine anliegen.The protective device is preferably in the form of a U-profile with a sight-like transverse aperture and laterally adjoining, parallel side walls, wherein the side walls abut at least partially on both sides of the housing of the processing machine.

Hierdurch umschließt die Schutzeinrichtung die Werkzeugaufnahme und das Einsatzwerkzeug bis auf deren Rückseiten nahezu vollständig, so dass ein Anwender der Bearbeitungsmaschine weitestgehend vor Verletzungen und insbesondere vor Augenverletzungen infolge von seitlich oder frontseitig vom Einsatzwerkzeug weggeschleuderten Bearbeitungsspänen gesichert ist.As a result, the protective device encloses the tool holder and the insert tool almost completely on their backs, so that a user of the processing machine is largely secured against injuries and in particular from eye injuries as a result of laterally or frontally thrown off the insert tool machining chips.

Bevorzugt weist die visierartige Querblende in etwa mittig mindestens eine parallel zu einer Längsmittelachse verlaufende und zum Gehäuse weisende Anlaufrippe zur Betätigung des dem Antriebsmotor zugeordneten Schaltorgans auf, wobei die Betätigung des Schaltorgans mittels der Anlaufrippe und/oder einer Oberkante einer Ausnehmung in der Querblende erfolgt.The sight-like transverse diaphragm preferably has approximately at least one starting rib running parallel to a longitudinal center axis and facing the housing for actuating the switching element assigned to the drive motor, wherein the actuation of the switching element takes place by means of the starting rib and / or an upper edge of a recess in the transverse diaphragm.

Hierdurch ist eine z.B. selbsttätige Abschaltung des Antriebsmotors der Bearbeitungsmaschine mittels der Schutzeinrichtung möglich.Thereby a e.g. automatic shutdown of the drive motor of the processing machine by means of the protective device possible.

Bevorzugt sind von einer an der Säule befestigten Grundplatte weggerichtete Endabschnitte der Seitenwände näherungsweise trapezförmig unter Schaffung der Ausnehmung in der Querblende ausgebildet. Preferably, end portions of the side walls directed away from a base plate attached to the column are approximately trapezoidal in shape to provide the recess in the transverse aperture.

Durch die Ausnehmung erhält ein Benutzer insbesondere bei einer ersten, schwenkbaren Ausführungsform der Schutzeinrichtung einen größeren Schwenkwinkel, so dass in der Freigabeposition der Zugang zur Werkzeugaufnahme und/oder zum Einsatzwerkzeug der Bearbeitungsmaschine verbessert wird.By means of the recess, a user receives a larger swivel angle, in particular in the case of a first, pivotable embodiment of the protective device, so that access to the tool holder and / or the application tool of the processing machine is improved in the release position.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Schutzeinrichtung einstückig und mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem bevorzugt schlagzähen und zumindest bereichsweise transparenten Kunststoffmaterial, ausgebildet.According to one embodiment, the protective device is in one piece and formed with a plastic material, in particular with a preferably impact-resistant and at least partially transparent plastic material.

Hierdurch ist eine einfache visuelle Überwachung der Werkzeugaufnahme und/oder des Einsatzwerkzeugs durch den Benutzer auch bei aktivierter Schutzeinrichtung möglich.As a result, a simple visual monitoring of the tool holder and / or the insertion tool by the user is also possible with the protective device activated.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Schutzeinrichtung in mindestens einem Drehpunkt verschwenkbar am Gehäuse angelenkt.According to one embodiment, the protective device is pivotably articulated in at least one pivot point on the housing.

Hierdurch ist eine konstruktiv besonders einfache und leichtgängige Lagerung der Schutzeinrichtung an dem Gehäuse der Bearbeitungsmaschine gegeben.As a result, a structurally particularly simple and smooth mounting of the protective device is provided on the housing of the processing machine.

Bevorzugt ist die Schutzeinrichtung dazu ausgebildet, einen Wechsel zwischen der Arbeitsposition und der Freigabeposition durch Verschwenken der Schutzeinrichtung um den mindestens einen Drehpunkt zu ermöglichen.Preferably, the protective device is designed to allow a change between the working position and the release position by pivoting the protective device to the at least one pivot point.

Hierdurch ist ein schneller und intuitiver Wechsel zwischen der Arbeitsposition und der Freigabeposition durch Verschwenken der Schutzeinrichtung in Relation zum Gehäuse der Bearbeitungsmaschine möglich.As a result, a quick and intuitive change between the working position and the release position by pivoting the guard in relation to the housing of the machine is possible.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schutzeinrichtung längsverschiebbar am Gehäuse angeordnet.In a further embodiment, the protective device is arranged longitudinally displaceable on the housing.

Infolge der axialen Verschiebbarkeit schließt die Schutzeinrichtung im Gegensatz zur ersten, verschwenkbaren Ausführungsform im Wesentlichen sowohl in der Arbeitsposition als auch in der Freigabeposition stets bündig mit einer dem Benutzer zugewandten Vorderseite des Gehäuses des Maschinenkopfs ab. Dennoch ist ein zumindest ausreichender Zugang zur Werkzeugaufnahme und/oder zum Einsatzwerkzeug in der Freigabeposition gegeben.As a result of the axial displaceability, in contrast to the first, pivotable embodiment, the protective device essentially always ends flush with a user-facing front side of the housing of the machine head, both in the working position and in the release position. Nevertheless, at least sufficient access to the tool holder and / or the insert tool in the release position is given.

Bevorzugt ist beidseitig im Gehäuse und jeweils parallel zur Längsmittelachse jeweils eine Längsnut zur längsverschiebbaren Aufnahme von zueinander weisenden Längsrippen der beiden Seitenwände der Schutzeinrichtung ausgebildet.A longitudinal groove for longitudinally displaceable reception of mutually facing longitudinal ribs of the two side walls of the protective device is preferably formed on both sides in the housing and in each case parallel to the longitudinal central axis.

Somit ist die Schutzeinrichtung auf einfache Art und Weise sicher und zuverlässig längsverschiebbar am Gehäuse der Bearbeitungsmaschine geführt.Thus, the protection device is guided in a simple manner safely and reliably longitudinally displaceable on the housing of the processing machine.

Vorzugsweise ist die Schutzeinrichtung dazu ausgebildet, einen Wechsel zwischen der Arbeitsposition und der Freigabeposition durch ein Verschieben der Schutzeinrichtung parallel zur Längsmittelachse der Säule zu ermöglichen.Preferably, the protective device is designed to allow a change between the working position and the release position by moving the protective device parallel to the longitudinal center axis of the column.

Hierdurch erfolgt ein Positionswechsel durch eine für einen Anwender einfach und intuitiv ausführbare Längsverschiebung der Schutzeinrichtung in Relation zum Gehäuse der Bearbeitungsmaschine.This results in a position change by a simple and intuitive executable longitudinal displacement of the protective device in relation to the housing of the processing machine.

Bevorzugt ist die Schutzeinrichtung in der Arbeitsposition und in der Freigabeposition mit dem Gehäuse verrastbar.Preferably, the protective device can be locked in the working position and in the release position with the housing.

Hierdurch wird z.B. ein vibrationsbedingter, unkontrollierter Wechsel zwischen beiden Positionen der Schutzeinrichtung vermieden. Darüber hinaus ergeben sich zwei definierte Endlagen der Schutzeinrichtung, über deren Erreichen dem Benutzer zudem jeweils eine haptisch intuitiv wahrnehmbare Rückmeldung vermittelt wird.This is e.g. a vibration-induced, uncontrolled change between the two positions of the protective device avoided. In addition, there are two defined end positions of the protective device, on the achievement of which the user is also each a haptic intuitively perceptible feedback is conveyed.

Vorzugsweise ist die Schutzeinrichtung dazu ausgebildet, ein Einschalten des Antriebsmotors in der Freigabeposition zu verhindern.Preferably, the protective device is designed to prevent a switching on of the drive motor in the release position.

Somit kann ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des Antriebsmotors in der Freigabeposition der Schutzeinrichtung sicher und zuverlässig verhindert werden. Zu diesem Zweck deckt die Schutzeinrichtung in der Freigabeposition das elektrische Schaltorgan bzw. den Druckknopf zumindest teilweise ab, so dass ein versehentliches Wiedereinschalten durch den Benutzer weitestgehend ausgeschlossen ist.Thus, unintentional restart of the drive motor in the release position of the protective device can be prevented safely and reliably. For this purpose, the protective device in the release position, the electrical switching element or the push button covers at least partially, so that an accidental reconnection by the user is largely excluded.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail in the following description with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. Show it:

1 eine perspektivische Vorderansicht einer als Ständerbohrmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine mit einer ersten, schwenkbaren Ausführungsform einer Schutzeinrichtung in einer Arbeitsposition, 1 3 is a front perspective view of a machine tool designed as a pillar drilling machine with a first, pivotable embodiment of a protective device in a working position,

2 eine Rückansicht der Bearbeitungsmaschine von 1 mit der Schutzeinrichtung in der Arbeitsposition, 2 a rear view of the processing machine of 1 with the protective device in the working position,

3 eine Seitenansicht der Bearbeitungsmaschine von 1 mit der Schutzeinrichtung in der Arbeitsposition und in einer Freigabeposition, 3 a side view of the processing machine of 1 with the protective device in the working position and in a release position,

4 eine Draufsicht auf die Bearbeitungsmaschine von 1 mit der Schutzeinrichtung in der Arbeitsposition, 4 a plan view of the processing machine of 1 with the protective device in the working position,

5 eine Draufsicht auf die Bearbeitungsmaschine von 1 mit einer zweiten, längsverschieblichen Ausführungsform einer Schutzeinrichtung in einer Arbeitsposition, und 5 a plan view of the processing machine of 1 with a second, longitudinally displaceable embodiment of a protective device in a working position, and

6 eine Seitenansicht der Bearbeitungsmaschine von 1 mit der längsverschieblichen Schutzeinrichtung in der Arbeitsposition und in einer Freigabeposition. 6 a side view of the processing machine of 1 with the longitudinally movable guard in the working position and in a release position.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 und 2 zeigen exemplarisch eine mit einer Schutzeinrichtung 70 versehene Bearbeitungsmaschine 10 in Ständerbauart, die beispielhaft als Ständerbohrmaschine ausgebildet ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Ständerbohrmaschinen beschränkt ist, sondern auch bei anderen Ständerwerkzeugmaschinen Anwendung finden kann, z.B. bei einer Ständerfräsmaschine oder eine Ständerkombinationsmaschine, die Bohren und/oder Fräsen ermöglicht, usw. 1 and 2 show an example with a protective device 70 provided processing machine 10 in stator design, which is exemplified as a stand drill. It should be noted, however, that the present invention is not limited to upright drilling machines, but can be applied to other upright machine tools, such as a stand milling machine or a stand combination machine, which allows drilling and / or milling, etc.

Die Bearbeitungsmaschine 10 ist insbesondere für eine Verwendung im Heimwerkerbereich ausgebildet, kann jedoch ebenso im industriellen Bereich eingesetzt werden und weist illustrativ eine hohlzylindrische Säule 12 auf, die in Gebrauchsstellung der Bearbeitungsmaschine 10 vertikal ausgerichtet ist. Die Säule 12 ist mit ihrem unteren Ende an einer Grundplatte 14 z. B. mittels einer Schelle 16 lösbar befestigt und schließt mit der Grundplatte 14 einen rechten Winkel ein.The processing machine 10 is particularly designed for use in the DIY sector, but can also be used in the industrial sector and illustratively has a hollow cylindrical column 12 on, in the position of use of the processing machine 10 is vertically aligned. The pillar 12 is with its lower end to a base plate 14 z. B. by means of a clamp 16 releasably secured and closes with the base plate 14 a right angle.

An der Säule 12 ist eine Lagerbrücke 18 in axialer Richtung der Säule 12 verschiebbar gehalten. An der Lagerbrücke 18 ist ein Arbeitsgerät 22 befestigt, das beispielhaft als ein kompletter Maschinenkopf 24 ausgebildet ist, der mit der Lagerbrücke 18 in der Pfeilrichtung 20 entlang der Säule 12 längsverschiebbar ist. Der exemplarisch gezeigte Maschinenkopf 24 weist ein Gehäuse 26 auf, in dem unter anderem ein Antriebsmotor 27 mit einem nicht dargestellten Getriebe sowie eine Werkzeugaufnahme 28 integriert sind. Die Werkzeugaufnahme 28 verfügt über ein Spannfutter 30, in dem ein Einsatzwerkzeug 29, hier illustrativ ein Bohrer 32, eingespannt ist.At the pillar 12 is a camp bridge 18 in the axial direction of the column 12 held displaceable. At the camp bridge 18 is a working device 22 attached, the example as a complete machine head 24 is formed, with the bearing bridge 18 in the direction of the arrow 20 along the pillar 12 is longitudinally displaceable. The machine head shown as an example 24 has a housing 26 on, among other things, a drive motor 27 with a gear, not shown, and a tool holder 28 are integrated. The tool holder 28 has a chuck 30 in which an insert tool 29 , illustratively a drill 32 , is clamped.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Bearbeitungsmaschine mit einer an einer Säule axial verschiebbaren Lagerbrücke beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung z.B. auch bei Bearbeitungsmaschinen Anwendung finden, bei denen ein entsprechender Maschinenkopf unmittelbar an der Säule gelagert ist. Darüber hinaus ist für eine Ausführung der Erfindung unerheblich, ob der Maschinenkopf oder die Lagerbrücke axial verschiebbar oder unbeweglich an der Säule gelagert ist. It should be noted, however, that the present invention is not limited to a processing machine with a bearing block axially displaceable on a column. Rather, the present invention can be used e.g. Also find application in machine tools, in which a corresponding machine head is mounted directly on the column. Moreover, for an embodiment of the invention is irrelevant whether the machine head or the bearing bridge is mounted axially displaceable or immovable on the column.

An der Säule 12 ist eine Zahnstange 34 befestigt oder ausgebildet, die in etwa parallel zu einer Längsmittelachse 36 der Säule 12 verläuft. In die Zahnstange 34 greift ein Zahnrad 38 oder Ritzel ein, das drehfest mit einer Welle 40 verbunden und zusammen mit dieser in der Lagerbrücke 18 drehbar gelagert ist. Mit der Welle 40 ist ein von Hand betätigbares Drehglied 42, zum Beispiel in der Form eines Drehrades bzw. eines Handrades, drehfest verbunden. Jede Drehbewegung des mit der Zahnstange 34 in Eingriff stehenden Zahnrades 38 wird in eine Vertikalbewegung der Lagerbrücke 18 mitsamt dem Maschinenkopf 24 transformiert, wodurch dieser in der Pfeilrichtung 20 sowohl nach unten in einer Arbeitsrichtung als auch in einer Gegenrichtung bewegbar ist, wobei es zu keinen Relativbewegungen von Komponenten des Maschinenkopfes 24 untereinander kommt.At the pillar 12 is a rack 34 attached or formed, which is approximately parallel to a longitudinal central axis 36 the column 12 runs. In the rack 34 engages a gear 38 or pinion that rotates with a shaft 40 connected and together with this in the bearing bridge 18 is rotatably mounted. With the wave 40 is a manually operated rotary member 42 , For example, in the form of a rotary wheel or a handwheel, rotatably connected. Every rotational movement of the rack 34 engaged gear 38 becomes a vertical movement of the bearing bridge 18 together with the machine head 24 transformed, causing this in the direction of the arrow 20 is movable both down in a working direction and in a reverse direction, there being no relative movements of components of the machine head 24 with each other.

Die Lagerbrücke 18 ist von einer Rückstellfeder 44 beaufschlagt, die hier als Druckfeder, insbesondere als vergleichsweise starke zylindrische Schraubenfeder, ausgebildet ist, die die Säule 12 in einem geringen radialen Abstand koaxial umgibt. Die Rückstellfeder 44 ist mit einem Ende an der Lagerbrücke 18 abgestützt, während das andere Ende der Rückstellfeder 44 an einem axial vom Drehglied 42 beabstandeten Anschlagglied 46 abgestützt ist (vgl. insb. 2). Dieses ist entlang der Längsmittelachse 36 verstellbar auf der Säule 12 gelagert und nimmt über die Rückstellfeder 44 das Gewicht der Lagerbrücke 18 mit dem Maschinenkopf 24 auf, wobei letztere durch eine von der Rückstellfeder 44 aufgebrachte, vorgegebene Federkraft in eine in der 1 gezeigte Ruheposition gezwungen wird, in der die Lagerbrücke 18 bzw. ein unterer Abschnitt hiervon beispielhaft von unten her an dem Anschlagglied 46 axial anliegt. Durch eine entsprechende Einstellung des Anschlaggliedes 46 durch Längsverschiebung auf der Säule 12 kann der Maschinenkopf 24 auf eine jeweils erforderliche, anwendungsspezifische vertikale Betriebsposition eingestellt werden, in der sich die Spitze des Einsatzwerkzeugs 29 vor Arbeitsbeginn entweder in der gezeigten vertikalen Lage oder in einer demgegenüber tieferen oder höheren Lage befindet.The bearing bridge 18 is from a return spring 44 acted upon, which is designed here as a compression spring, in particular as a comparatively strong cylindrical coil spring, which the column 12 Coaxially surrounds at a small radial distance. The return spring 44 is with one end at the bearing bridge 18 supported while the other end of the return spring 44 at an axial from the rotary member 42 spaced stop member 46 is supported (see esp. 2 ). This is along the longitudinal central axis 36 adjustable on the pillar 12 stored and takes over the return spring 44 the weight of the bearing bridge 18 with the machine head 24 on, the latter by one of the return spring 44 applied, predetermined spring force in a in the 1 shown rest position is forced in the bearing bridge 18 or a lower portion thereof by way of example from below on the stop member 46 axially abutting. By a corresponding adjustment of the stop member 46 by longitudinal displacement on the column 12 can the machine head 24 be set to a required, application-specific vertical operating position in which the tip of the insert tool 29 before starting work is either in the shown vertical position or in contrast a lower or higher position.

Zum Einstellen einer jeweiligen anwendungsspezifischen Betriebsposition des Maschinenkopfes 24 muss die feste Verbindung des Anschlaggliedes 46 mit der Säule 12 zeitweise gelöst werden. Nach dem Erreichen der anwendungsspezifischen Betriebsposition muss das Anschlagglied 46 dann wieder kraftschlüssig mit der Säule 12 verspannt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Anschlagglied 46 unter anderem einen geschlitzten Klemmbügel 48 aufweist, der mittels eines schwenkbaren Klemmhebels 50 radial in Bezug auf die Säule 12 spannbar und hierdurch auf dieser kraftschlüssig festsetzbar ist. In dem Klemmbügel 48 ist unter anderem eine Klemmhebelwelle 52 zur Lagerung des Klemmhebels 50 drehbar aufgenommen, wobei der Klemmbügel 48 aufgrund seiner geschlitzten Ausführung über zwei Schenkel 54, 56 verfügt. Ein weiterer, nicht mit einer Bezugsziffer versehener Klemmhebel dient zur Einstellung eines Tiefenanschlags.For setting a respective application-specific operating position of the machine head 24 must the fixed connection of the stop member 46 with the pillar 12 be solved temporarily. After reaching the application-specific operating position, the stop member must 46 then again positively with the column 12 be tense. This is achieved in that the stop member 46 including a slotted clamp 48 having, by means of a pivotable clamping lever 50 radially with respect to the column 12 tensioned and thus on this non-positively fixable. In the clamp 48 is, inter alia, a clamping lever shaft 52 for storage of the clamping lever 50 rotatably received, with the clamp 48 due to its slotted design over two legs 54 . 56 features. Another, not provided with a reference numeral clamping lever is used to set a depth stop.

Gemäß einer Ausführungsform ist am Maschinenkopf 24 ein Druckknopf 58 als ein elektrisches Schaltorgan 60 zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 vorgesehen. Die Betätigung des Schaltorgans 60 durch einen Benutzer erfolgt hierbei in Richtung eines Pfeils 62.According to one embodiment is on the machine head 24 a push button 58 as an electrical switching element 60 for switching the drive motor on and off 27 intended. The actuation of the switching element 60 by a user takes place in the direction of an arrow 62 ,

Vorzugsweise wird der Antriebsmotor 27 durch ein Betätigen bzw. Drücken des Druckknopfs 58 in Richtung des Pfeils 62 dauerhaft ausgeschaltet. Hierbei rastet der Druckknopf 58 vorzugsweise in der eingedrückten Stellung ein. Das Wiedereinschalten des Antriebsmotors 27 kann z.B. durch erneutes Betätigen bzw. Drücken des Druckknopfs 58 in Richtung des Pfeils 62 erfolgen, wobei dieser ausrastet und selbsttätig in die in 1 gezeigte Ausgangsposition zurückspringt. Alternativ hierzu kann der Druckknopf 58 bei einer Betätigung bzw. einem Drücken den Antriebsmotor 27 ausschalten und bei einer Freigabe diesen wieder einschalten.Preferably, the drive motor 27 by pressing or pressing the push button 58 in the direction of the arrow 62 permanently switched off. This locks the push button 58 preferably in the depressed position. The restart of the drive motor 27 can eg by pressing again or pressing the push button 58 in the direction of the arrow 62 take place, this disengages and automatically in the in 1 shown starting position. Alternatively, the push button 58 upon actuation or pressing the drive motor 27 switch off and turn it on again when released.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Druckknopf 58 durch eine Betätigung der Schutzeinrichtung 70 betätigbar. Deren räumliche Gestalt entspricht beispielhaft in etwa der eines U-Profils, sodass diese eine visierartige und leicht konvex gekrümmte Querblende 72 mit zwei sich seitlich daran anschließenden Seitenwänden 74, 76 aufweist, wobei die Seitenwände 74, 76 beidseitig am Gehäuse 26 der Bearbeitungsmaschine 10 anliegen. In der in 1 und 2 gezeigten Stellung befindet sich die Schutzeinrichtung 70 in einer zugeordneten Arbeitsposition, in der die Schutzeinrichtung 70 die Werkzeugaufnahme 28 und/oder das Einsatzwerkzeug 29 bei eingeschaltetem Antriebsmotor 27 zumindest bereichsweise umschließt, sodass ein Benutzer der Bearbeitungsmaschine 10 durch die Schutzeinrichtung 70 vor Berührungen der Werkzeugaufnahme 28 und des Einsatzwerkzeugs 29 sowie vor Verletzungen durch unkontrolliert herumfliegende Bearbeitungspartikel, die durch den Betrieb des Einsatzwerkzeugs 29 unweigerlich entstehen, weitgehend geschützt ist. Um dem Benutzer in der Arbeitsposition einen möglichst ungehinderten Blick auf das Einsatzwerkzeug 29 zu ermöglichen, ist die Schutzeinrichtung 70 vorzugsweise mit einem schlagzähen und vollständig transparenten Kunststoffmaterial hergestellt.According to one embodiment, the push button is 58 by an actuation of the protective device 70 actuated. Their spatial shape corresponds to an example of about a U-profile, so that this visor-like and slightly convex transverse flap 72 with two laterally adjoining side walls 74 . 76 having, wherein the side walls 74 . 76 on both sides of the housing 26 the processing machine 10 issue. In the in 1 and 2 shown position is the protective device 70 in an assigned working position, in which the protective device 70 the tool holder 28 and / or the insertion tool 29 when the drive motor is switched on 27 encloses at least partially, so that a user of the processing machine 10 through the protective device 70 before touching the tool holder 28 and the insertion tool 29 and from injuries caused by uncontrolled flying particles, caused by the operation of the insert tool 29 inevitably arise, is largely protected. To the user in the working position as unobstructed view of the insert tool 29 to allow, is the protective device 70 preferably made with an impact resistant and completely transparent plastic material.

In etwa mittig zur Querblende 72 ist eine parallel zur Längsmittelachse 36 verlaufende und zum Gehäuse 26 weisende Anlaufrippe 78 mit einer geneigten Anlauframpe 79 ausgebildet. Die Anlaufrippe 78 steht in etwa senkrecht auf der Querblende 72, wobei die Anlauframpe 79 an einem in Richtung des Druckknopfs 58 weisenden Endabschnitt der Anlaufrippe 78 angeordnet ist und mit der Längsmittelachse 36 z.B. einen Winkel zwischen 30° und 60° einschließt. Mittels der Anlaufrippe 78 und/oder einer Oberkante 80 der Schutzeinrichtung 70 im Bereich einer Ausnehmung 82 – wobei diese durch zwei Endabschnitte 84, 86 der Seitenwände 74, 76 und die Querblende 72 definiert ist – ist das Schaltorgan 60 in Form des Druckknopfes 58 auslösbar, so dass der Antriebsmotor 27 ausgeschaltet wird, wenn die Schutzeinrichtung 70 von der Arbeitsposition durch Hochschwenken in eine zugeordnete Freigabeposition verbracht wird, in der die Schutzeinrichtung 70 die Werkzeugaufnahme 28 und/oder das Einsatzwerkzeug 29 bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 27 freigibt. Bei dieser ersten Ausführungsform der Schutzeinrichtung 70 ist diese in zwei Drehpunkten 88, 90 verschwenkbar am Gehäuse 26 des Maschinenkopfes 24 der Bearbeitungsmaschine 10 angelenkt und hierdurch an diesem befestigt.In about the middle of the transverse aperture 72 is a parallel to the longitudinal center axis 36 running and to the housing 26 pointing start rib 78 with a sloping start ramp 79 educated. The starting rib 78 is approximately perpendicular to the transverse panel 72 , where the start ramp 79 at one in the direction of the push button 58 pointing end portion of the starting rib 78 is arranged and with the longitudinal central axis 36 eg an angle between 30 ° and 60 °. By means of the starting rib 78 and / or a top edge 80 the protective device 70 in the region of a recess 82 - Wherein these two end sections 84 . 86 the side walls 74 . 76 and the transverse aperture 72 is defined - is the switching element 60 in the form of the push button 58 triggerable so that the drive motor 27 is switched off when the protective device 70 is moved from the working position by pivoting in an associated release position, in which the protective device 70 the tool holder 28 and / or the insertion tool 29 with the drive motor switched off 27 releases. In this first embodiment of the protective device 70 this is in two fulcrums 88 . 90 swiveling on the housing 26 of the machine head 24 the processing machine 10 hinged and thereby attached to this.

3 zeigt die Bearbeitungsmaschine 10 von 1 und 2 mit der Schutzeinrichtung 70 in der abgesenkten Arbeitsposition und in der hochgeschwenkten Freigabeposition. In der Arbeitsposition bzw. in der heruntergeklappten Stellung der Schutzeinrichtung 70 decken die vordere Seitenwand 74 sowie die nicht sichtbare, dahinterliegende Seitenwand in Verbindung mit der Querblende 72 die Werkzeugaufnahme 28 ab. Mittels des in der Arbeitsposition frei zugänglichen Druckknopfs 58 kann die Bearbeitungsmaschine 10 vom Benutzer wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden. 3 shows the processing machine 10 from 1 and 2 with the protective device 70 in the lowered working position and in the raised release position. In the working position or in the folded down position of the protective device 70 cover the front sidewall 74 as well as the invisible, underlying side wall in conjunction with the transverse panel 72 the tool holder 28 from. By means of the freely accessible push button in the working position 58 can the machine tool 10 optionally be switched on or off by the user.

Um die Schutzeinrichtung 70 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Freigabeposition zu verbringen, wird diese durch den Benutzer in Richtung eines Pfeils 92 um die Drehpunkte 88 (und 90 in 2) nach oben verschwenkt, wobei der Druckknopf 58 durch die Anlaufrippe 78 und/oder durch die Oberkante 80 der Schutzeinrichtung 70 betätigt und in die – mit der gestrichelten Linie angedeutete – eingedrückte Position versetzt wird, sodass der Antriebsmotor (27 in 1) der Bearbeitungsmaschine 10 ausgeschaltet wird. Um die Betätigung des Druckknopfes 58 durch die Anlaufrippe 78 zu erleichtern, verfügt diese an ihrem dem Druckknopf 58 zugewandten Endabschnitt über eine angeschrägte Anlauframpe 79.To the protection device 70 to spend in the direction indicated by dashed lines release position, this is in the direction of an arrow by the user 92 around the pivot points 88 (and 90 in 2 ) pivoted upward, with the push button 58 through the start-up rib 78 and / or through the top edge 80 the protective device 70 operated and in the - indicated by the dashed line - depressed position is offset so that the drive motor ( 27 in 1 ) of the processing machine 10 is turned off. To the operation of the push button 58 through the start-up rib 78 To facilitate this has at her the push button 58 facing end portion via a tapered ramp 79 ,

In der vollständig hochgeschwenkten Freigabeposition erlangt der Benutzer nahezu ungehinderten Zugang zur Werkzeugaufnahme 28 und zum darin aufgenommenen Einsatzwerkzeug (29 in 1), wobei die Schutzeinrichtung 70 zugleich den Druckknopf 58 zumindest teilweise bedeckt, so dass eine Betätigung des Druckknopfs 58 verhindert wird. Hierbei sind die Schutzeinrichtung 70 und das Gehäuse 12 bevorzugt derart ausgebildet, dass die Schutzeinrichtung 70 in der Freigabeposition mit dem Gehäuse 26 verrastet ist. Vorzugsweise verrastet die Schutzeinrichtung 70 auch in der Arbeitsposition mit dem Gehäuse 26, um in beiden Stellungen eine definierte Lage und für den Benutzer eine haptisch erfassbare Rückmeldung zu erreichen.In the completely raised release position, the user gains almost unhindered access to the tool holder 28 and the insertion tool ( 29 in 1 ), the protective device 70 at the same time the push button 58 at least partially covered, allowing an actuation of the push button 58 is prevented. Here are the protective device 70 and the case 12 preferably designed such that the protective device 70 in the release position with the housing 26 is locked. Preferably, the protective device locks 70 also in the working position with the housing 26 in order to achieve a defined position in both positions and a haptic detectable feedback for the user.

Bevorzugt ist der Druckknopf 58 so ausgebildet, dass beim Herunterschwenken der Schutzeinrichtung 70 entgegen der Richtung des Pfeils 92 aus der Freigabeposition in die sichere Arbeitsposition der Druckknopf 58 zwar wieder selbsttätig freigegeben wird, dieser den Antriebsmotor (27 in 1) der Bearbeitungsmaschine 10 jedoch nicht wieder selbsttätig einschaltet. Ein Wiedereinschalten ist in der dann von der Schutzeinrichtung 70 eingenommenen Arbeitsposition bevorzugt nur durch ein erneutes Hineindrücken des dann wieder frei zugänglichen Druckknopfs 58 durch den Benutzer möglich. Alternativ kann der Druckknopf 58 auch so ausgebildet sein, dass nach einer Freigabe des Druckknopfs 58 durch die Schutzeinrichtung 70 ein selbsttätiger Wiederanlauf des Antriebsmotors der Bearbeitungsmaschine 10 erfolgt.The push button is preferred 58 designed so that when swinging down the protective device 70 against the direction of the arrow 92 from the release position to the safe working position of the push button 58 is released again automatically, this the drive motor ( 27 in 1 ) of the processing machine 10 but does not turn on again automatically. A restart is then in the protective device 70 assumed working position preferred only by re-pushing the then freely accessible push button 58 possible by the user. Alternatively, the push button 58 also be designed so that after a release of the push button 58 through the protective device 70 an automatic restart of the drive motor of the machine tool 10 he follows.

4 zeigt die Bearbeitungsmaschine 10 von 1 mit der Schutzeinrichtung 70 in der Arbeitsposition, in der die Schutzeinrichtung 70 sich in der vollständig heruntergeklappten Stellung befindet, so dass die Anlaufrippe 78 und/oder die Querkante 80 den Druckknopf 58 vollständig freigibt, so dass dieser aus dem Gehäuse 26 der Bearbeitungsmaschine 10 ein Stück weit herausragt bzw. selbsttätig aus diesem herausspringen kann. 4 verdeutlicht die verschwenkbare Anlenkung der Schutzeinrichtung 70 in den beiden gegenüberliegend am Gehäuse 12 angeordneten Drehpunkten 88, 90, wodurch eine hohe Stabilität gegeben ist. 4 shows the processing machine 10 from 1 with the protective device 70 in the working position, in which the protective device 70 is in the fully folded down position, so the start-up rib 78 and / or the transverse edge 80 the push button 58 completely releases, leaving this out of the case 26 the processing machine 10 protrudes a bit far and can jump out of this automatically. 4 illustrates the pivotable linkage of the protective device 70 in the two opposite on the case 12 arranged pivot points 88 . 90 , whereby a high stability is given.

5 zeigt die Bearbeitungsmaschine 10 von 1 und 2 mit einer gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildeten Schutzeinrichtung 100, die beispielhaft in ihrer Arbeitsposition gezeigt ist und die Schutzeinrichtung 70 von 1 bis 4 gemäß der ersten Ausführungsform ersetzt. Beide Ausführungsformen der Schutzeinrichtung 70, 100 sind einschließlich aller ihrer konstruktiven Komponenten bevorzugt einstückig und mit einem durchgängig durchsichtigen und schlagzähen Hochleistungskunststoffmaterial hergestellt. 5 shows the processing machine 10 from 1 and 2 with a protective device formed according to a second embodiment 100 , which is shown by way of example in its working position and the protective device 70 from 1 to 4 replaced according to the first embodiment. Both embodiments of the protective device 70 . 100 are preferred including all their structural components in one piece and made with a consistently transparent and impact resistant high performance plastic material.

Im Gegensatz zur Schutzeinrichtung 70 von 1 bis 4 ist die Schutzeinrichtung 100 entlang der Längsmittelachse 36, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, längsverschieblich am Gehäuse 26 des Maschinenkopfes 24 der Bearbeitungsmaschine 10 gelagert. Im Übrigen ist der konstruktive Aufbau der Schutzeinrichtung 100, insbesondere deren räumliche Ausgestaltung als U-Profil, im Wesentlichen identisch mit dem konstruktiven Aufbau der Schutzeinrichtung 70 (vgl. insb. 1 bis 4), wie nachfolgend kurz beschrieben.In contrast to the protective device 70 from 1 to 4 is the protective device 100 along the longitudinal central axis 36 , ie perpendicular to the plane, longitudinally displaceable on the housing 26 of the machine head 24 the processing machine 10 stored. Incidentally, the structural design of the protective device 100 , in particular their spatial configuration as a U-profile, substantially identical to the structural design of the protective device 70 (see esp. 1 to 4 ), as briefly described below.

Die Schutzeinrichtung 100 umfasst beispielhaft eine Querblende 102, an deren Enden sich jeweils senkrecht eine Seitenwand 104, 106 erstreckt. Ungefähr mittig an der Querblende 102 ist eine Anlaufrippe 108 ausgebildet, die in Richtung des Maschinengehäuses 26 gerichtet ist. Der Druckknopf 58 ist mittels der Anlaufrippe 108 und/oder mittels einer Oberkante 110 der Schutzeinrichtung 100 betätigbar, wobei im Fall dieser Ausführungsform die Betätigung des Druckknopfs 58 bevorzugt durch die etwa parallel zur Längsmittelachse 36 verlaufende Anlaufrippe 108 erfolgt. Beidseitig zur Längsmittelachse 36 sind im Gehäuse 26 zwei Längsnuten 112, 114 eingebracht, die zur längsverschieblichen Aufnahme von zwei zueinander weisenden Längsrippen 116, 118 dienen, die jeweils an Endabschnitten 120, 122 der beiden Seitenwände 104, 106 ausgebildet sind.The protective device 100 includes for example a transverse aperture 102 , at the ends of each perpendicular to a side wall 104 . 106 extends. Approximately in the middle of the cross panel 102 is a start-up rib 108 formed in the direction of the machine housing 26 is directed. The push button 58 is by means of the starting rib 108 and / or by means of a top edge 110 the protective device 100 operable, in the case of this embodiment, the operation of the push button 58 preferably by the approximately parallel to the longitudinal central axis 36 running start rib 108 he follows. On both sides to the longitudinal central axis 36 are in the case 26 two longitudinal grooves 112 . 114 introduced, the longitudinally displaceable recording of two facing longitudinal ribs 116 . 118 serve, each at end sections 120 . 122 the two side walls 104 . 106 are formed.

6 zeigt die Bearbeitungsmaschine 10 von 5 mit der Schutzeinrichtung 100 in ihrer Arbeitsposition und in ihrer Freigabeposition. Um die Schutzeinrichtung 100 von ihrer bereits in 5 gezeigten Arbeitsposition in die Freigabeposition zu versetzen, schiebt ein Benutzer diese in Richtung eines Pfeils 124 soweit nach oben, bis die mit gestrichelten Linien angedeutete Freigabeposition erreicht und die Werkzeugaufnahme 28 einschließlich des darin aufgenommenen Einsatzwerkzeugs (29 in 1) frei zugänglich ist. Beim Übergang von der Arbeitsposition in die Freigabeposition läuft die Anlaufrippe 108 der Querblende 102 zugleich auf den Druckknopf 58 auf, wodurch dieser in Richtung des Pfeils 126 in das Gehäuse 26 des Maschinenkopfes 24 eingedrückt wird, sodass der Antriebsmotor (27 in 1) der Bearbeitungsmaschine 10 abgeschaltet wird. Hierbei nimmt der Druckknopf 58 die mit einer gestrichelten Linie angedeutete Stellung ein. 6 shows the processing machine 10 from 5 with the protective device 100 in their working position and in their release position. To the protection device 100 from her already in 5 A user pushes the working position shown in the release position in the direction of an arrow 124 so far up until the indicated by dashed lines release position reached and the tool holder 28 including the insertion tool ( 29 in 1 ) is freely accessible. When transitioning from the working position to the release position, the starting rib runs 108 the transverse aperture 102 at the same time on the push button 58 on, causing this in the direction of the arrow 126 in the case 26 of the machine head 24 is pressed so that the drive motor ( 27 in 1 ) of the processing machine 10 is switched off. This takes the push button 58 the indicated by a dashed line position.

Um das Anlaufen der Anlaufrippe 108 auf den Druckknopf 58 zu erleichtern, ist eine Anlaufschräge 128 vorgesehen, die vorzugweise unter einem Winkel α zwischen 30° und 60° einschließlich der Intervallgrenzen gegenüber der Längsmittelachse 36 geneigt ausgebildet ist. Die Anlaufschräge 128 ist hierbei an einem dem Maschinenkopf 24 zugewandten Ende der Anlaufrippe 108 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zur Anlaufrippe 108 kann das Auslösen des Druckknopfes 58 auch mittels der Oberkante 110 der Querblende 102 erfolgen. Die Oberkante 110 ist durch eine vorderseitige Ausnehmung 130 der Querblende 102 und in den Seitenwänden der im Übrigen die Geometrie eines U-Profils aufweisenden Schutzeinrichtung 100 definiert. In der vollständig hochgeschobenen Freigabeposition bedeckt die Schutzeinrichtung 100 den Druckknopf 58 bzw. das elektrische Schaltorgan 60 zumindest teilweise, und bevorzugt vollständig, wodurch ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des Antriebsmotors zumindest weitgehend bzw. vollständig ausgeschlossen ist.To start the start rib 108 on the push button 58 To facilitate, is a starting slope 128 provided, preferably at an angle α between 30 ° and 60 °, including the interval boundaries with respect to the longitudinal central axis 36 inclined is formed. The run-up slope 128 is here at a the machine head 24 facing end of the starting rib 108 educated. Alternatively or in addition to the starting rib 108 can trigger the push button 58 also by means of the upper edge 110 the transverse aperture 102 respectively. The top edge 110 is through a front recess 130 the transverse aperture 102 and in the side walls of the rest of the geometry of a U-profile having protective device 100 Are defined. In the fully raised release position, the guard covers 100 the push button 58 or the electrical switching element 60 at least partially, and preferably completely, whereby an unintentional restart of the drive motor is at least largely or completely excluded.

Zumindest in der Freigabeposition verrastet die Schutzeinrichtung 100 bevorzugt selbsttätig mit dem Gehäuse 26 des Maschinenkopfes 24. Vorzugsweise erfolgt eine selbsttätige Verrastung auch in der Arbeitsposition, um zwei definierte und haptisch für einen Benutzer erfassbare Endstellungen der Schutzeinrichtung 100 in Bezug zum Gehäuse 26 zu erreichen, die entweder die Freigabeposition oder die Arbeitsposition repräsentieren.At least in the release position, the protective device locks 100 preferably automatically with the housing 26 of the machine head 24 , Preferably, an automatic locking takes place also in the working position to two defined and haptic detectable for a user end positions of the protective device 100 in relation to the housing 26 reach, which represent either the release position or the working position.

Claims (13)

Bearbeitungsmaschine (10) in Ständerbauart, insbesondere Ständerbohrmaschine, mit einer Säule (12), an der ein kompletter Maschinenkopf (24) angeordnet ist, der in einem Gehäuse (26) einen Antriebsmotor (27) enthält und dem eine Werkzeugaufnahme (28) zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (29) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine betätigbare Schutzeinrichtung (70, 100) vorgesehen ist, die in einer Arbeitsposition die Werkzeugaufnahme (28) und/oder ein darin angeordnetes Einsatzwerkzeug (29) bei eingeschaltetem Antriebsmotor (27) zumindest bereichsweise umschließt und in einer Freigabeposition die Werkzeugaufnahme (28) und/oder das darin angeordnete Einsatzwerkzeug (29) bei ausgeschaltetem Antriebsmotor (27) freigibt, wobei die betätigbare Schutzeinrichtung (70, 100) dazu ausgebildet ist, bei einer Betätigung zum Übergang von der Arbeitsposition in die Freigabeposition den Antriebsmotor auszuschalten.Processing machine ( 10 ) in column construction, in particular column drill, with a column ( 12 ), on which a complete machine head ( 24 ) arranged in a housing ( 26 ) a drive motor ( 27 ) and a tool holder ( 28 ) for receiving an insert tool ( 29 ), characterized in that an actuatable protective device ( 70 . 100 ) is provided, which in a working position the tool holder ( 28 ) and / or an insertion tool ( 29 ) with the drive motor switched on ( 27 ) at least partially surrounds and in a release position the tool holder ( 28 ) and / or the insertion tool ( 29 ) with the drive motor switched off ( 27 ), wherein the actuatable protective device ( 70 . 100 ) is adapted to turn off the drive motor during an operation for the transition from the working position to the release position. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach Art eines Druckknopfes (58) ausgebildetes und von der betätigbaren Schutzeinrichtung (70, 100) betätigbares Schaltorgan (60) zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors (27) vorgesehen ist.Processing machine according to claim 1, characterized in that a type of a push button ( 58 ) and of the actuatable protective device ( 70 . 100 ) operable switching element ( 60 ) for switching the drive motor on and off ( 27 ) is provided. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (70, 100) in der Art eines U-Profils mit einer visierartigen Querblende (72, 102) und seitlich daran anschließenden parallelen Seitenwänden (74, 76, 104, 106) ausgebildet ist, wobei die Seitenwände (74, 76, 104, 106) zumindest bereichsweise beidseitig am Gehäuse (26) der Bearbeitungsmaschine (10) anliegen.Processing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the protective device ( 70 . 100 ) in the manner of a U-profile with a sight-like transverse aperture ( 72 . 102 ) and laterally adjacent parallel side walls ( 74 . 76 . 104 . 106 ) is formed, wherein the side walls ( 74 . 76 . 104 . 106 ) at least partially on both sides of the housing ( 26 ) of the processing machine ( 10 ) issue. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die visierartige Querblende (72, 102) in etwa mittig mindestens eine parallel zu einer Längsmittelachse (36) verlaufende und zum Gehäuse (26) weisende Anlaufrippe (78, 108) zur Betätigung des dem Antriebsmotor (27) zugeordneten Schaltorgans (60) aufweist, wobei die Betätigung des Schaltorgans (60) mittels der Anlaufrippe (78, 108) und/oder einer Oberkante (80, 110) einer Ausnehmung (82) in der Querblende (72, 102) erfolgt.Processing machine according to claim 3, characterized in that the sight-like transverse aperture ( 72 . 102 ) approximately centrally at least one parallel to a longitudinal central axis ( 36 ) running and to the housing ( 26 ) pointing start rib ( 78 . 108 ) for actuating the drive motor ( 27 ) associated switching element ( 60 ), wherein the actuation of the switching element ( 60 ) by means of the starting rib ( 78 . 108 ) and / or a top edge ( 80 . 110 ) a recess ( 82 ) in the transverse aperture ( 72 . 102 ) he follows. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einer an der Säule (12) befestigten Grundplatte (14) weggerichtete Endabschnitte (84, 86) der Seitenwände (74, 76, 104, 106) näherungsweise trapezförmig unter Schaffung der Ausnehmung (82, 130) in der Querblende (72, 102) ausgebildet sind.Processing machine according to claim 4, characterized in that from one to the column ( 12 ) fixed base plate ( 14 ) directed end sections ( 84 . 86 ) of the side walls ( 74 . 76 . 104 . 106 ) approximately trapezoidal creating the recess ( 82 . 130 ) in the transverse aperture ( 72 . 102 ) are formed. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (70, 100) einstückig und mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem bevorzugt schlagzähen und zumindest bereichsweise transparenten Kunststoffmaterial, ausgebildet ist.Processing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device ( 70 . 100 ) is formed in one piece and with a plastic material, in particular with a preferably impact-resistant and at least partially transparent plastic material. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (70) in mindestens einem Drehpunkt (88, 90) verschwenkbar am Gehäuse (26) angelenkt ist.Processing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device ( 70 ) in at least one pivot point ( 88 . 90 ) pivotable on the housing ( 26 ) is articulated. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (70) dazu ausgebildet ist, einen Wechsel zwischen der Arbeitsposition und der Freigabeposition durch Verschwenken der Schutzeinrichtung um den mindestens einen Drehpunkt (88, 90) zu ermöglichen.Processing machine according to claim 7, characterized in that the protective device ( 70 ) is adapted to a change between the working position and the release position by pivoting the protective device about the at least one pivot point ( 88 . 90 ). Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (100) längsverschiebbar am Gehäuse (26) angeordnet ist.Processing machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the protective device ( 100 ) longitudinally displaceable on the housing ( 26 ) is arranged. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig im Gehäuse (26) und jeweils parallel zur Längsmittelachse (36) jeweils eine Längsnut (112, 114) zur längsverschiebbaren Aufnahme von zueinander weisenden Längsrippen (116, 118) der beiden Seitenwände (104, 106) der Schutzeinrichtung (100) ausgebildet ist. Processing machine according to claim 9, characterized in that on both sides in the housing ( 26 ) and in each case parallel to the longitudinal central axis ( 36 ) each have a longitudinal groove ( 112 . 114 ) for the longitudinally displaceable receiving of mutually facing longitudinal ribs ( 116 . 118 ) of the two side walls ( 104 . 106 ) of the protective device ( 100 ) is trained. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, einen Wechsel zwischen der Arbeitsposition und der Freigabeposition durch ein Verschieben der Schutzeinrichtung (100) parallel zur Längsmittelachse (36) der Säule (12) zu ermöglichen.Processing machine according to claim 9 or 10, characterized in that the protective device ( 100 ) is adapted to a change between the working position and the release position by moving the protective device ( 100 ) parallel to the longitudinal central axis ( 36 ) of the column ( 12 ). Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (70, 100) in der Arbeitsposition und in der Freigabeposition mit dem Gehäuse (26) verrastbar ist.Processing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device ( 70 . 100 ) in the working position and in the release position with the housing ( 26 ) is latched. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (70, 100) dazu ausgebildet ist, ein Einschalten des Antriebsmotors (27) in der Freigabeposition zu verhindern.Processing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device ( 70 . 100 ) is designed to switch on the drive motor ( 27 ) in the release position.
DE201310200653 2013-01-17 2013-01-17 Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position Pending DE102013200653A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200653 DE102013200653A1 (en) 2013-01-17 2013-01-17 Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200653 DE102013200653A1 (en) 2013-01-17 2013-01-17 Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200653A1 true DE102013200653A1 (en) 2014-07-17

Family

ID=51015111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200653 Pending DE102013200653A1 (en) 2013-01-17 2013-01-17 Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200653A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220590A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Stand drill with a deadman switch in the rotary wheel
CN112405103A (en) * 2020-11-19 2021-02-26 宁波启航船业有限公司 Device for intelligently manufacturing cutter clamping automatic protection main shaft cutter of cutting machine tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220590A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Stand drill with a deadman switch in the rotary wheel
DE102016220590B4 (en) 2016-10-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Stand drill with a deadman switch in the rotary wheel
CN112405103A (en) * 2020-11-19 2021-02-26 宁波启航船业有限公司 Device for intelligently manufacturing cutter clamping automatic protection main shaft cutter of cutting machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409017C3 (en) Tool for cutting out slices from sheet metal
EP1964635B1 (en) Hacksaw, in particular jig saw
DE3009516A1 (en) DRILLING MACHINE WITH MAGNETIC BASE
EP3338960B1 (en) Handheld machine tool
DE4130174C2 (en) Power tool, in particular plunge circular saw with a device for securing the tool change
DE102013200653A1 (en) Standing processing machine, particularly box column drill, has actuating protective device, which partially encloses tool holder or insertion tool arranged in tool holder during activated drive motor in working position
DE102006023888A1 (en) Oscillating drive with a depth stop and depth stop for an oscillating drive
DE4439590C2 (en) Hand tool
EP2066204B1 (en) Safety mechanism for a food processor having two coupling points
EP2949428A2 (en) Electric tool, in particular a screw-driving tool, with rotation direction switch
DE3001907C2 (en) Device for locking the drive spindle of angle grinders and similar hand-held power tools
DE10251578B3 (en) Guide rail for motor-driven machine tools for workpieces made of wood, plastic or mineral materials comprises a stop part having an overlapping part arranged above an engagement space open on one side
EP3523075B1 (en) Transportable processing unit
EP2116328A1 (en) Machine tool assembly with a clicker-type locking device
DE102006042983B4 (en) Safety mechanism for a food processor with mixing bowl and lid
DE10012208A1 (en) Power tool for grinding wall grooves to lay electrical cables has a laying plate with slits for the grinding disk to pass through with a protective housing and retractable section for milling into corners
DE102005034446A1 (en) Hand-operated machine tool for milling and grinding has protective dust-suction hood fitting over workpiece and over vertically movable machine unit which can pivot relative to hood
DE10234316B4 (en) Mixing device with an electric drive motor and safety device
DE102006060880A1 (en) Electric hand-held tool has locking arrangement arranged so that it can be operated by user with hand holding tool in handle region without removing it from handle region
EP2206134B1 (en) Pressure switch, particularly for hand-guided machine tools
EP2937192A1 (en) Support element for underside of a housing
CH688133A5 (en) Tensioning device for a cutting hand tool, in particular motor file.
DE1654887C3 (en) Tool ejection device for an electric kitchen appliance, in particular a hand whisk
DE3341168A1 (en) HOUSEHOLD CUTTING MACHINE, ESPECIALLY WITH ELECTRIC MOTOR DRIVE
DE920763C (en) Drilling machine with automatic switch-off of the feed drive

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence