DE102013200283A1 - Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung - Google Patents

Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013200283A1
DE102013200283A1 DE201310200283 DE102013200283A DE102013200283A1 DE 102013200283 A1 DE102013200283 A1 DE 102013200283A1 DE 201310200283 DE201310200283 DE 201310200283 DE 102013200283 A DE102013200283 A DE 102013200283A DE 102013200283 A1 DE102013200283 A1 DE 102013200283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
housing
extrusion profile
storage arrangement
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310200283
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200283 priority Critical patent/DE102013200283A1/de
Publication of DE102013200283A1 publication Critical patent/DE102013200283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung (1), vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem behälterförmigen Grundkörper (3) und einem den Grundkörper (3) verschließenden Deckel (4), zumindest eine im Gehäuse (2) angeordnete Speicherzelle (6), und eine Dichtung aus einem Extrusionsprofil (11) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Deckel (4) zur Abdichtung des Gehäuses (2).

Description

  • Stand der Technik
  • Energiespeicheranordnungen, im Allgemeinen auch als Batterien bezeichnet, werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen für den alleinigen oder unterstützenden Antrieb verwendet. Die Energiespeicheranordnungen weisen ein Gehäuse auf, in dem Speicherzellen angeordnet sind. Die Speicherzellen umfassen elektrochemische Elemente. Diese reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse, wie beispielsweise Luft, Feuchtigkeit, mechanische oder thermische Einwirkungen. Ebenso muss die Umwelt vor eventuellen Gefahren durch die Speicherzellen geschützt werden. Deshalb müssen die Gehäuse der Energiespeicheranordnungen elektrisch isoliert sein und über die gesamte Lebensdauer dicht bleiben. Zum Abdichten der Gehäuse werden üblicherweise Kunststoffdichtungen eingesetzt. Diese Kunststoffdichtungen werden entweder als Spritzgussteile hergestellt oder aus Halbzeugen geschnitten. Die Herstellung über einen Spritzgussprozess bedarf sehr teurer Werkzeuge, die für jede Gehäuseform separat hergestellt werden müssen. Bei dem Schneiden der Dichtungen aus Halbzeugen entsteht sehr viel Abschnitt und zudem sind keine leistungsfähigen Profil-Querschnitte möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird für die Dichtung des Gehäuses ein Extrusionsprofil verwendet. Für die Herstellung des Extrusionsprofils bedarf es nur eines einfachen Werkzeugs, das für die Herstellung von Extrusionsprofilen für unterschiedlichste Gehäuseformen verwendet werden kann. Dabei wird insbesondere ein "unendlicher" Strang des Extrusionsprofils hergestellt und auf die gewünschte Länge abgelenkt. Somit reduzieren sich die Kosten für die Werkzeugvielfalt. Des Weiteren ist durch die Verwendung des Extrusionsprofils annähernd jeder Querschnitt für die Dichtung möglich. Das Extrusionsprofil kann sehr flexibel verlegt werden, so dass auch ein dreidimensionaler Verlauf der Dichtung möglich ist. Selbst Hinterschnitte im Querschnitt des Profils, die beispielsweise zur Fixierung der Dichtung an Flanschen genutzt werden können, sind möglich. All diese Vorteile werden erreicht durch eine Energiespeicheranordnung, umfassend ein Gehäuse. Das Gehäuse weist einen behälterförmigen Grundkörper und einen den Grundkörper verschließenden Deckel auf. In dem Gehäuse ist zumindest eine Speicherzelle angeordnet. Die Dichtung besteht aus einem Extrusionsprofil, das zwischen dem Grundkörper und dem Deckel zur Abdichtung des Gehäuses eingesetzt ist.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Enden des Extrusionsprofils miteinander verbunden werden. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass für die gesamte Dichtung lediglich ein Extrusionsprofil verwendet wird, das zu einem Ring geformt wird. Alternativ dazu ist es möglich, mehrere Extrusionsprofile aneinander zu reihen, wobei dann jeweils die Enden der Extrusionsprofile miteinander verbunden werden.
  • Zur Verbindung der Enden des einen Extrusionsprofils oder der mehreren Extrusionsprofile ist bevorzugt ein Verkleben oder ein Verschweißen vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ zum Verkleben oder Verschweißen können die Enden des Extrusionsprofils gespleißt werden. Die einfachste Form des Spleißens ist ein schräges Abschneiden der Enden, so dass eine möglichst große Oberfläche für das Verkleben oder Verschweißen zur Verfügung steht. Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Enden des Extrusionsprofils überlappend angeordnet sind.
  • Um eine möglichst weiche Dichtung zu erzeugen, die auch große Spalttoleranzen ausgleichen kann, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Extrusionsprofil ein Hohlkammerprofil ist. Solch ein Hohlkammerprofil ist durch den Extrusionsprozess relativ kostengünstig herstellbar.
  • Bevorzugt weisen der Grundkörper und der Deckel jeweils gegenüberliegende Flansche auf. Zwischen die beiden Flansche ist das Extrusionsprofil eingelegt. Des Weiteren dienen die Flansche zur Verbindung des Deckels mit dem Grundkörper. Hierzu sind vorzugsweise Ausnehmungen, insbesondere Löcher, in den Flanschen vorgesehen. Durch diese Ausnehmungen werden Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben, gesteckt, um den Deckel auf dem Grundkörper zu fixieren. Das Extrusionsprofil verläuft bevorzugt entweder innen oder außen an den Ausnehmungen vorbei. Dadurch ist es nicht notwendig, dass das Extrusionsprofil selbst eine Ausnehmung aufweist.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, in dem Extrusionsprofil Löcher auszubilden, durch die die Verbindungselemente gesteckt werden können. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, als Verbindungselemente Klammern zu verwenden, die außerhalb des Dichtungsquerschnitts an den Flanschen ansetzen.
  • Durch die Verwendung des Extrusionsprofils kann der Dichtspalt zwischen dem Grundkörper und dem Deckel in mehreren Ebenen, d.h. dreidimensional, verlaufen. Das Extrusionsprofil kann ohne weiteres in den Dichtspalt, der in mehreren Ebenen verläuft, gelegt werden.
  • In dem Gehäuse befindet sich bevorzugt eine Vielzahl an Speicherzellen, die untereinander elektrisch leitend verbunden sind. Zur Ansteuerung, beispielsweise für den Entlade- und Aufladevorgang, ist in dem Gehäuse bevorzugt eine Steuereinrichtung angeordnet. Des Weiteren sind an dem Gehäuse ein Stromanschluss und/oder ein Kühlwasseranschluss ausgebildet. Der Stromanschluss und/oder der Kühlwasseranschluss durchbrechen dabei den Grundkörper oder den Deckel.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung mit den folgenden Schritten: (i) Bereitstellen eines Extrusionsprofils, und (ii) Einlegen des Extrusionsprofils als eine Dichtung zwischen den Grundkörper und den Deckel, wobei der Grundkörper und der Deckel das Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer Speicherzelle bilden.
  • Die Unteransprüche der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung sowie die im Rahmen der Energiespeicheranordnung vorgestellten Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein schematisch vereinfachtes Detail der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein weiteres, schematisch vereinfachtes Detail der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 4 ein Gehäuse der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung 1 anhand der 1 bis 3 beschrieben. 4 zeigt ein Gehäuse 2 der Energiespeicheranordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 umfasst die Energiespeicheranordnung 1 das Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 ist zusammengesetzt aus einem Grundkörper 3 und einem den Grundkörper 3 verschließenden Deckel 4. Zwischen dem Grundkörper 3 und dem Deckel 4 ist ein Dichtspalt 5 definiert.
  • In 1 ist der Deckel 4 teilweise aufgebrochen dargestellt, so dass der innere Aufbau der Energiespeicheranordnung 1 zu sehen ist. In dem Gehäuse 2 befindet sich eine Vielzahl an Speicherzellen 6. Die Speicherzellen 6 sind untereinander elektrisch leitend verbunden. Zum Ansteuern der Speicherzellen 6 ist ein Steuergerät 7 in dem Gehäuse 2 angeordnet. An dem Gehäuse 2 ist ein Kühlwasseranschluss 8 ausgebildet. Des Weiteren befindet sich am Gehäuse 2 ein Stromanschluss 9.
  • 2 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch einen Teil der Energiespeicheranordnung 1. Zu sehen ist, dass am Deckel 4 und am Grundkörper 3 jeweils ein Flansch 10 ausgebildet ist. Zwischen diesen beiden Flanschen 10 ist der Dichtspalt 5 definiert. Deshalb befindet sich zwischen den beiden Flanschen 10 ein Extrusionsprofil 11, als Dichtung.
  • Das Extrusionsprofil 11 ist durch einen Extrusionsprozess hergestellt. Zur Herstellung der Dichtung wird das Extrusionsprofil auf die gewünschte Länge abgeschnitten und in den Dichtspalt 5 eingelegt. Die Dichtung kann dabei aus mehreren aneinander gesetzten Extrusionsprofilen oder aus einem einzigen Extrusionsprofil bestehen. Die zumindest zwei Enden des Extrusionsprofils sind miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt.
  • Wie 2 zeigt, weist das Extrusionsprofil 11 im Querschnitt betrachtet einen ersten Abschnitt 12 und einen zweiten Abschnitt 13 auf. Der erste Abschnitt 12 befindet sich zwischen den beiden Flanschen 10 und dient in erster Linie zur Abdichtung. Der zweite Abschnitt 13 ist gegenüber dem ersten Abschnitt 12 abgewinkelt. Dadurch kann der zweite Abschnitt 13 zur Positionierung des Extrusionsprofils 11 an dem unteren Flansch 10 genutzt werden.
  • 3 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf einen der Flansche 10 mit dem aufgelegten Extrusionsprofil 11. Im Flansch 10 ist eine Ausnehmung 14 ausgebildet. Durch diese Ausnehmung 14 kann, beispielsweise mittels einer Schraube, der Deckel 4 mit dem Grundkörper 3 verschraubt werden. Die Dichtung, bestehend aus dem Extrusionsprofil 11, kann sehr flexibel entlang der Flansche verlegt werden. Deshalb ist es möglich, wie in 3 gezeigt, das Extrusionsprofil 11 an nur einer Seite der Ausnehmung 14 vorbeizuführen. Es ist nicht notwendig, in dem Extrusionsprofil 11 ein eigenes Loch vorzusehen. Das Extrusionsprofil 11 verläuft bevorzugt innerhalb der Ausnehmung 14, um eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • 4 zeigt die Ausbildung des Gehäuses 2 für die Energiespeicheranordnung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie 4 zu entnehmen ist, verlaufen hier die Flansche 10 und somit auch der Dichtspalt 5, in mehreren Ebenen. Entsprechend muss auch das Extrusionsprofil 11 dem dreidimensionalen Dichtspalt 5 folgen. Dies ist bei Verwendung eines Extrusionsprofils 11 ohne Weiteres möglich.
  • Für die Herstellung des Extrusionsprofils 11 bedarf es lediglich eines einfachen Werkzeugs. Mit diesem einen Werkzeug können Extrusionsprofile 11 für unterschiedlichste Gehäuseausgestaltungen hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Energiespeicheranordnung (1), vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend – ein Gehäuse (2) mit einem behälterförmigen Grundkörper (3) und einem den Grundkörper (3) verschließenden Deckel (4), – zumindest eine im Gehäuse (2) angeordnete Speicherzelle (6), und – eine Dichtung aus einem Extrusionsprofil (11) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Deckel (4) zur Abdichtung des Gehäuses (2).
  2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Extrusionsprofils (11) miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, sind.
  3. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Extrusionsprofils (11) gespleißt sind.
  4. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Extrusionsprofils (11) überlappen.
  5. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrusionsprofil (11) ein Hohlkammerprofil ist.
  6. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) und der Deckel (4) jeweils gegenüberliegende Flansche (10) aufweisen, wobei in den Flanschen (10) Ausnehmungen (14) zum Einsetzen eines Verbindungselementes, vorzugsweise einer Schraube, ausgebildet sind, und wobei das Extrusionsprofil (11) lediglich Innen oder Außen an den Ausnehmungen (14) vorbei geführt ist.
  7. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrusionsprofil (11) in mehreren Ebenen zwischen dem Grundkörper (3) und dem Deckel (4) verläuft.
  8. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) ein Stromanschluss (9) und/oder ein Kühlwasseranschluss (8) ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Extrusionsprofils (11), und – Einlegen des Extrusionsprofils (11) als eine Dichtung zwischen einen behälterförmigen Grundkörper (3) und einen den Grundkörper (3) verschließenden Deckel (4), – wobei der Grundkörper (3) und der Deckel (4) ein Gehäuse (2) zur Aufnahme zumindest einer Speicherzelle (6) bilden.
DE201310200283 2013-01-11 2013-01-11 Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung Pending DE102013200283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200283 DE102013200283A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200283 DE102013200283A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200283A1 true DE102013200283A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51015004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200283 Pending DE102013200283A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115037A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115037A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212758B4 (de) Abgedichtete elektrische verbinder und verfahren zum abdichten von elektrischen verbindern
DE102018109863B4 (de) Mehrkomponentendichtung zum Abdichten einer Schiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse
DE102017217108A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
EP1763917B1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
DE102016114453A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Einrichtung
WO2014102151A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorgehäuses sowie entsprechendes sensorgehäuse
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
DE102012203634A1 (de) Steuergerät zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102010025689B4 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
DE102017217114A1 (de) Batteriemodul
DE102006049592A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
DE102018211473B3 (de) Batteriegehäuse
DE102014223644A1 (de) Steckeranordnung mit zumindest einem Steckerelement
DE202011000707U1 (de) Fluiddichte Zugentlastung
DE102013200283A1 (de) Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung
DE102013220444B4 (de) Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes
DE10333964A1 (de) Deckel für das Gehäuse einer Sensorbaugruppe mit einem Drucksensor
DE102016213899A1 (de) Dichtungselement
AT501010A1 (de) Leiterdurchführung in kunststoffgehäusen
DE102013217836A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102017201033A1 (de) Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication