DE102013113492A1 - Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013113492A1
DE102013113492A1 DE102013113492.0A DE102013113492A DE102013113492A1 DE 102013113492 A1 DE102013113492 A1 DE 102013113492A1 DE 102013113492 A DE102013113492 A DE 102013113492A DE 102013113492 A1 DE102013113492 A1 DE 102013113492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling piston
rolling
piston
air spring
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113492.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113492B4 (de
Inventor
Stephan Dehlwes
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Original Assignee
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic CV Air Springs GmbH filed Critical Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority to DE102013113492.0A priority Critical patent/DE102013113492B4/de
Publication of DE102013113492A1 publication Critical patent/DE102013113492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113492B4 publication Critical patent/DE102013113492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Anheben einer luftgefederten Liftachse (11) eines Nutzfahrzeuges, die an zwei beabstandeten Längslenkern (14) befestigt ist, deren erstes Ende (22) an einem Fahrzeugrahmen (26) schwenkbeweglich gelagert ist, und deren zweites Ende (24) über eine Luftfeder (16) mit dem Fahrzeugrahmen (26) verbunden ist. Eine Liftluftfeder (32) ist zum Anheben der Liftachse vorgesehen. Die Liftluftfeder (32) weist einen ersten Abrollkolben (46) und einen zweiten Abrollkolben (48) mit unterschiedlichen Durchmessern (D1, D2) derart auf, dass die Abrollkolben (46, 48) im eingefederten Zustand ineinander eintauchen. Die Abrollkolben (46, 48) sind über einen einstückigen Rollbalg (50) verbunden, welcher einen Druckluftraum (76) einschließt und welcher nur die Abrollkolben (46, 48) berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse eines Nutzfahrzeugs, die an beabstandeten Längslenkern befestigt ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung.
  • Bei Nutzfahrzeugen kann oftmals eine oder mehrere der Fahrzeugachsen angehoben werden, wenn das Fahrzeug nicht oder nur geringfügig beladen ist, um die Reibung und damit den Verschleiß an den anhebbaren Fahrzeugreifen zu reduzieren. Hierzu wird eine Anhebevorrichtung mit Liftluftfeder vorgesehen, mittels welcher die Fahrzeugachse angehoben werden kann.
  • Bei Ausdehnung der Liftluftfeder wird der Längslenker gekippt, sodass sich die Fahrzeugachse anhebt. Solche Luftfedern weisen im eingefederten Zustand eine relativ große axiale Ausdehnung auf. Liftluftfedern dieser Bauart sind zum Beispiel aus DE 44 07 398 A1 und EP 0 137 953 B1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Vorrichtung nach Anspruch 1 und die Liftachsenvorrichtung nach Anspruch 11 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse eines Nutzfahrzeugs, die an beabstandeten Längslenkern befestigt ist, weist ein erstes Ende, das an einem Fahrzeugrahmen schwenkbeweglich gelagert ist, und ein zweites Ende auf, das über eine Luftfeder mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Die Liftluftfeder dient dem Anheben der Liftachse. Die Liftluftfeder weist einen ersten Abrollkolben und einen zweiten Abrollkolben mit unterschiedlichen Durchmessern derart auf, dass die Abrollkolben in einem eingefedertem Zustand ineinander eintauchen. Die Abrollkolben sind über einen einstückigen Rollbalg verbunden, welcher einen Druckluftraum einschließt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl für Nutzfahrzeuge als auch für PKW oder andere Fahrzeuge verwendet werden. Der Längslenker ist einerseits an dem Fahrzeugrahmen schwenkbeweglich gelagert, so dass sich der Längslenker mit der daran befestigten Liftachse mit Bezug auf den Untergrund bewegen kann. Das andere Ende ist über die Luftfeder mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. In einem eingeschwenkten Zustand, bei dem sich die Liftluftfeder vorzugsweise in einem ausgefederten Zustand befindet, ist die Liftachse weiter von dem Untergrund entfernt als in einem ausgeschwenkten Zustand. Im ausschwenkten Zustand ist die Liftluftfeder vorzugsweise komprimiert und befindet sich in dem eingefederten Zustand. Dabei wird die Liftachse durch die Luftfeder gedämpft.
  • Im eingefederten Zustand der Liftluftfeder ist der Druckluftraum mit weniger Luft gefüllt als im ausgefederten Zustand. Dies bedeutet, dass die Abrollkolben in dem ausgefederten Zustand zueinander beabstandet sind. Die Abrollkolben sind derart ausgestaltet, dass sie im eingefederten Zustand ineinander eintauchen können. Dazu ist der Außendurchmesser des ersten Abrollkolbens kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Abrollkolbens ausgebildet.
  • Der Rollbalg verbindet die beiden Abrollkolben miteinander, so dass die Abrollkolben und der Rollbalg einen Druckluftraum bilden, der über eine vorzugsweise an dem Fahrzeug angeordnete Druckluftanlage mit Luft befüllt oder entleert werden kann. Die Druckluftanlage dient vorzugsweise auch dazu, den Druckluftraum der Luftfeder zu befüllen oder zu entleeren.
  • Der Rollbalg ist derart an den Abrollkolben befestigt, dass zwei Rollfalten vorliegen, die eine Doppelrollfalte bilden. Bei der Luftfeder gemäß der vorliegenden Erfindung berührt der Rollbalg nur die Abrollkolben.
  • Vorteil der Erfindung gegenüber einem wellenförmig gestalteten Luftfederbalg ist, dass aufgrund des Fehlens eines Rings zum Abschnüren des Balges die Abrollkolben im eingefederten Zustand weiter ineinander eintauchen können, da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kein Ring vorhanden ist, der als Abstandshalter wirkt. Dadurch kann die axiale Ausdehnung der Liftluftfeder im eingefederten Zustand reduziert werden. Dies erhöht die axiale Arbeitslänge der Liftluftfeder.
  • Ferner kann die Herstellung der Liftluftfeder vereinfacht werden, so dass Material und Kosten aufgrund einfacher Herstellung gespart werden können.
  • Zudem erhöht die Ausgestaltung der Liftluftfeder mit einem eine Doppelrollfalte aufweisenden Rollbalg die Federkennung, da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Liftluftfeder auch im weit ausgefahrenen Zustand eine hohe Kraft aufbringt.
  • Vorteilhaft ist die Liftluftfeder über einen Gelenkmechanismus an der Vorrichtung befestigt. Dazu ist insbesondere der Gelenkmechanismus der Vorrichtung beigeordnet. Der Gelenkmechanismus wandelt die axiale Ausdehnung der Liftluftfeder beim Ausfedern in eine Kippbewegung des Längslenkers um. Der Gelenkmechanismus weist vorzugsweise einen ersten Arm, der über eine erste Schwenkachse an dem Fahrzeugrahmen schwenkbeweglich gelagert ist, und einen zweiten Arm auf, der über eine zweite Schwenkachse schwenkbeweglich an dem Fahrzeugrahmen gelagert ist. Der erste Arm ist an dem Längslenker befestigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse beabstandet voneinander angeordnet. Vorzugsweise überlappen sich der erste und der zweite Arm. Vorteilhaft weist der erste Arm eine erste Platte, durch welche die Liftluftfeder an dem ersten Arm befestigt ist, und eine zweite Platte auf, mittels welcher die Liftluftfeder an dem zweiten Arm befestigt ist. Der bevorzugte Gelenkmechanismus hat den Vorteil, dass er besonders im eingefederten Zustand der Liftluftfeder Platz sparend ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Abrollkolben einen Hohlraum auf, wobei vorzugsweise ein Außendurchmesser des ersten Abrollkolbens mit einem Innendurchmesser des Hohlraums im eingefederten Zustand einen Ringspalt bildet.
  • Der Hohlraum bewirkt, dass der erste Abrollkolben im eingefederten Zustand in den zweiten Abrollkolben eintauchen kann. Im eingefederten Zustand ist zwischen dem ersten Abrollkolben und dem zweiten Abrollkolben ein Ringspalt vorgesehen. Hierdurch kann der erste Abrollkolben gegenüber dem zweiten Abrollkolben gekippt werden. Meist wird beim Schwenken des Längslenkers der erste Abrollkolben gegenüber dem zweiten Abrollkolben gekippt, wie dies beispielsweise bei dem oben beschriebenen Gelenkmechanismus auch auftritt. Der Ringspalt schafft daher Raum für eine solche Kippbewegung auch im eingefederten Zustand.
  • Vorteilhaft hat der Ringspalt im eingefederten Zustand eine radiale Ausdehnung, die größer als 5%, insbesondere größer als 10%, des Außendurchmessers des zweiten Abrollkolbens ist.
  • Die Ausdehnung des Ringspalts wird insbesondere entlang einer Radialrichtung, die senkrecht zu der Axialrichtung oder Ausdehnungsrichtung der Liftluftfeder ist, bestimmt. Bei einer entsprechenden Wahl der Ausdehnung des Ringspalts kann eine besonders große Kippbewegung des ersten Abrollkolbens gegenüber dem zweiten Abrollkolben erreicht werden. Dadurch kann die Liftluftfeder auch im eingefederten Zustand in einer gekippten Position arbeiten. Dies reduziert weiter die axiale Ausdehnung der Liftluftfeder im eingefederten Zustand.
  • Der Rollbalg ist vorteilhaft jeweils an einem zylindrischen Bereich des ersten und/oder zweiten Abrollkolbens befestigt ist und bildet vorzugsweise eine Doppelrollfalte aus. Bei der Doppelrollfalte verläuft der Rollbalg in einem eingefederten Zustand wenigstens teilweise entlang des zylindrischen Bereichs des ersten Abrollkolbens in eine erste Richtung erstreckt. Zudem erstreckt sich der Rollbalg in einem eingefederten Zustand wenigstens teilweise entlang des zylindrischen Bereichs des zweiten Abrollkolbens in eine zweite Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  • Der zylindrische Bereich des ersten Abrollkolbens ist insbesondere der Bereich, der in den Hohlraum des zweiten Abrollkolbens eintaucht. Der zylindrische Bereich des zweiten Abrollkolbens weist vorzugsweise einen Hohlraum auf. Der Rollbalg erstreckt sich vorzugsweise an einer Außenseite des zylindrischen Bereichs. Im eingefederten Zustand erstreckt sich der Rollbalg vorzugsweise von seinem Ende wenigstens teilweise entlang des zylindrischen Bereichs des ersten Abrollkolbens in eine erste Richtung, die vorzugsweise von dem zweiten Abrollkolben wegzeigt.
  • Dann beschreibt der Rollbalg vorzugsweise eine Wölbung oder auch Rollfalte genannt, die den Rollbalg in Richtung des zweiten Abrollkolbens führt. In dieser Richtung verläuft der Rollbalg weiter, bis er eine zweite Wölbung oder Rollfalte beschreibt, die den Rollbalg an den zylindrischen Bereich des zweiten Abrollkolbens führt. Dort erstreckt sich der Rollbalg vorzugsweise von dessen anderem Ende entlang des zylindrischen Bereichs des zweiten Abrollkolbens in Richtung der zweiten Wölbung.
  • Vorteilhaft wird eine Rollfalte der Doppelrollfalte wenigstens in dem eingefederten Zustand wenigstens teilweise durch einen Ringbereich des ersten und/oder zweiten Abrollkolbens geführt.
  • Der Ringbereich steht vorteilhaft radial von dem zylindrischen Bereich hervor. Der Ringbereich stützt weiter vorteilhaft die Rollfalte des Rollbalgs in der Axialrichtung ab. Der Ringbereich kann als eine Platte ausgestaltet sein. In dem eingefederten Zustand erstreckt sich der Rollbalg wenigstens teilweise entlang des Ringbereichs des ersten und/oder des zweiten Abrollkolbens.
  • Der Rollbalg kann vorteilhaft mittels eines Klemmrings an dem ersten Abrollkolben und/oder an dem zweiten Abrollkolben befestigt sein, wobei vorzugsweise der Klemmring in einer Nut des ersten Abrollkolbens und/oder des zweiten Abrollkolbens angeordnet ist.
  • Die Befestigung des Rollbalgs an dem Abrollkolben, insbesondere an dessen zylindrischen Bereich, mittels eines Klemmrings stellt eine besonders einfache und zuverlässige Anbringung dar. Insbesondere ist der Klemmring in der Radialrichtung flach, so dass der Ringspalt durch den Klemmring wenig verringert wird. Wenn der Klemmring in einer Nut an dem zylindrischen Bereich des Abrollkolbens angeordnet ist, kann erreicht werden, dass der Klemmring nicht über den zylindrischen Bereich des Abrollkolbens hervorsteht. Dazu wird die Tiefe der Nut in der Radialrichtung vorzugsweise so gewählt, dass sie der radialen Dicke des Klemmrings entspricht.
  • Vorteilhaft ist der erste Abrollkolben und/oder der zweite Abrollkolben aus einem Kunststoff hergestellt, wobei der Kunststoff vorzugsweise Polypropylen und/oder Polyamid mit Glasfasern umfasst.
  • Die Verwendung von Kunststoff für den Abrollkolben bewirkt, dass die Liftluftfeder besonders leicht ist. Ferner ist die Liftluftfeder durch die Verwendung von Kunststoff korrosionsbeständig. Zudem ergeben sich Kostenersparnisse. Polypropylen und/oder Polyamid mit Glasfaser haben sich als besonders geeignete Kunststoffe erwiesen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Abrollkolben an einer dem ersten Abrollkolben abgewandten Seite einen Basisbereich, der den Hohlraum begrenzt, auf. Vorteilhaft umfasst der zweite Abrollkolben eine zweite Rasteinrichtung, die an dem Basisbereich vorgesehen ist, zur Anbringung des zweiten Abrollkolbens an einem Gelenkmechanismus zum Schwenken des Längslenkers, wobei vorzugsweise die zweite Rasteinrichtung in den Hohlraum vorsteht.
  • Der Hohlraum wird vorteilhaft von dem Basisbereich und dem zylindrischen Bereich des zweiten Abrollkolbens begrenzt und ist in Richtung des ersten Abrollkolbens offen. Die zweite Rasteinrichtung ist an dem Basisbereich angebracht. Die Rasteinrichtung dient zur Anbringung des zweiten Abrollkolbens an dem Längslenker oder an einem Gelenkmechanismus, wie er beispielsweise oben beschrieben wurde. Die Rasteinrichtung weist vorteilhaft einen zentralen Stift und mehrere um den zentralen Stift angeordnete Rastnasen auf. Zwischen den Rastnasen und dem zentralen Stift ist ein Spalt vorgesehen, so dass der zentrale Stift die radiale Auslenkung der Rastnasen in Richtung des zentralen Stifts begrenzt. Eine solche Rasteinrichtung kann beispielsweise in eine Öffnung des Gelenkmechanismus eingeführt werden, wobei sich dabei die Rastnasen in Richtung des zentralen Stifts verbiegen. Bei vollständigem Einführen werden die Rastnasen wieder in ihre ursprüngliche Position gedrückt, so dass die Rastnasen die Öffnung des Gelenkmechanismus hintergreifen. Die Rasteinrichtung kann alternativ zwei oder mehr Rastelemente aufweisen, die Vorsprünge zum Beispiel des Gelenkmechanismus mittels Rasthaken hintergreifen.
  • Vorteilhaft ist die Rasteinrichtung derart angeordnet, dass sie durch den Basisbereich hindurch verläuft, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, die in den Hohlraum vorsteht. Hierdurch wird erreicht, dass die Rasteinrichtung nicht hervorsteht, insbesondere nicht über den zweiten Abrollkolben hinaus vorsteht, so dass die Liftluftfeder besonders flach ausgestaltet werden kann.
  • Der erste Abrollkolben kann eine erste Rasteinrichtung zur Anbringung des ersten Abrollkolbens an dem Gelenkmechanismus zum Schwenken des Längslenkers aufweisen, wobei vorzugsweise der erste Abrollkolben an einer dem zweiten Abrollkolben zugewandten Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme der zweiten Rasteinrichtung aufweist.
  • Die an dem ersten Abrollkolben vorgesehene erste Rasteinrichtung kann wie die an dem zweiten Abrollkolben vorgesehene Rasteinrichtung ausgebildet sein. Insbesondere ist diese derart angeordnet, dass sie nur wenig oder gar nicht in der Axialrichtung über den ersten Abrollkolben hinaus vorsteht.
  • Die Ausnehmung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass sie den in den Hohlraum vorstehenden Teil der Rasteinrichtung des zweiten Abrollkolbens komplett aufnehmen kann. Dadurch kann erreicht werden, dass der erste Abrollkolben besonders weit in den zweiten Abrollkolben eintauchen kann, so dass die Liftluftfeder im eingefederten Zustand besonders flach ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Liftachsenvorrichtung, die eine Liftachse und eine Vorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, umfasst. Die Liftachsenvorrichtung kann den zuvor beschriebenen Gelenkmechanismus aufweisen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse;
  • 2 einen Querschnittsansicht durch eine Liftluftfeder; und
  • 3 Ansichten, die schematisch zeigen, wie sich die Liftluftfeder von einem eingefederten Zustand in einen ausgefederten Zustand bewegt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Liftachsenvorrichtung 100 eine Vorrichtung 10 zum Anheben einer luftgefederten Liftachse 11, die in 1 im Querschnitt dargestellt ist, eine Achshalterung 12, einen Längslenker 14, eine Luftfeder 16, einen Gelenkmechanismus 18 und einen Dämpfer 20 sowie die Liftachse 11 selbst auf. Die Achshalterung 12 ist an dem Längslenker 14 befestigt und dient zur Anbringung der Liftachse 11 an dem Längslenker 14. Der Längslenker 14 weist ein erstes Ende 22 und ein zweites Ende 24 auf. An dem ersten Ende 22 ist der Längslenker 14 über die Luftfeder 16 mit einer Fahrzeugkarosserie 26 verbunden. An dem zweiten Ende 24 ist der Längslenker 14 über eine nicht dargestellte Schwenkachse mit dem Fahrzeugrahmen 26 schwenkbeweglich verbunden. Der Dämpfer 20 zusammen mit der Luftfeder 16 dämpft eine Schwenkbewegung des Längslenkers 14 in Richtung des Fahrzeugrahmens 26.
  • In dem in 1 gezeigten ausgeschwenkten Zustand des Längslenkers 14 dämpft die Luftfeder 16 die Liftachse 11. Dazu befindet sich die Luftfeder 16 in einem ausgefederten Zustand. In einem eingeschwenkten Zustand, der in den Figuren nicht gezeigt ist, wird die Luftfeder 16 in einen eingefederten Zustand gebracht, so dass sich ihre axiale Länge reduziert, und der Gelenkmechanismus 18 hebt dazu die Fahrzeugachse an.
  • Der Gelenkmechanismus 18 weist einen ersten Arm 28 und einen zweiten Arm 30 auf, die über eine Liftluftfeder 32 bewegt werden. Über eine erste Schwenkachse 34 ist der erste Arm 28 schwenkbeweglich an dem Fahrzeugrahmen 26 gelagert. Der zweite Arm 30 weist mehrere Einstellöffnungen 36 auf, in die ein Stift 38 eingeschoben werden kann, um die Lagerung des Längslenkers 14 an dem ersten Arm 28 zu variieren. Dadurch kann der Bereich des Ein- und Ausschwenkens der Liftachse 11 variiert werden. Wie dies insbesondere in 2 zu sehen ist, weist der erste Arm 28 eine erste Platte 40 auf, mittels welcher der erste Arm 28 an der Liftluftfeder 32 befestigt ist.
  • Der zweite Arm 30 ist über eine zweite Schwenkachse 42 an dem Fahrzeugrahmen 26 schwenkbar gelagert. Der zweite Arm 30 weist eine zweite Platte 44 auf, mittels welcher die Liftluftfeder 32 an dem zweiten Arm 30 befestigt ist. Die erste Schwenkachse 34 und die zweite Schwenkachse 42 sind derart beabstandet voneinander angeordnet, dass sich der erste Arm 28 und der zweite Arm 30 überlappen. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauweise des Gelenkmechanismus 18 erreicht werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung 10 die Liftluftfeder 32 auf, die einen ersten Abrollkolben 46 und einen zweiten Abrollkolben 48 sowie einen Rollbalg 50 hat. Der Rollbalg 50 ist mittels Klemmringen 52 an dem ersten Abrollkolben 46 und an dem zweiten Abrollkolben 48 befestigt. Der Klemmring 52 ist in einer Nut 54 vorgesehen, wobei die Nut 54 eine Tiefe in der Radialrichtung R der Liftluftfeder 32 hat, die der Dicke des Klemmrings 52 entspricht. Der Rollbalg 50 und der erste Abrollkolben 46 sowie der zweite Abrollkolben 48 schließen einen Druckluftraum 76 ein.
  • An dem ersten Abrollkolben 46 ist ein zylindrischer Bereich 56a und einen Ringbereich 58a vorgesehen. Der zylindrische Bereich 56a des ersten Abrollkolbens 46 hat einen Außendurchmesser D1 in der Radialrichtung R. Der Ringbereich 58a steht in Radialrichtung R von dem zylindrischen Bereich 56a vor. An dem zylindrischen Bereich 56a ist eine erste Rastvorrichtung 60 vorgesehen, die derart angeordnet ist, dass sie in der Axialrichtung A, die senkrecht zu der Radialrichtung R ist, nicht über den ersten Abrollkolben 46 vorsteht. Ferner ist in dem zylindrischen Bereich 56a des ersten Abrollkolbens 46 eine Ausnehmung 62 vorgesehen. Die Ausnehmung 62 ist dem zweiten Abrollkolben 58 zugewandt.
  • Der zweite Abrollkolben 58 weist ebenfalls einen zylindrischen Bereich 56b und einen Ringbereich 58b auf. Der Ringbereich 58b des zweiten Abrollkolbens 48 steht in der Radialrichtung R von dem zylindrischen Bereich 56b des zweiten Abrollkolbens 48 hervor. In dem zylindrischen Bereich 56b des zweiten Abrollkolbens 48 ist ein Hohlraum 64 vorgesehen, der in der Axialrichtung A durch einen Basisbereich 66 begrenzt ist. Der Hohlraum 64 hat in der Radialrichtung R einen Innendurchmesser D2.
  • An dem Basisbereich 66 ist eine zweite Rasteinrichtung 68 vorgesehen. Die zweite Rasteinrichtung 68 steht in den Hohlraum 64 hinein vor, so dass die zweite Rasteinrichtung 68 in Axialrichtung A nicht über den zweiten Abrollkolben 48 hinaus vorsteht. Die Ausnehmung 62 ist so dimensioniert, dass sie die zweite Rasteinrichtung 68 komplett aufnehmen kann, wenn die Liftluftfeder 32 im eingefederten Zustand ist, das heißt, der erste Abrollkolben 46 komplett in dem zweiten Abrollkolben 48 eingetaucht ist.
  • Die erste Rasteinrichtung 60 und die zweite Rasteinrichtung 68 weisen jeweils einen zentralen Stift 70 und um den zentralen Stift 70 angeordnete Rastnasen 72 auf. Die Rastnasen 72 können in der Radialrichtung R federnd ausgelenkt werden. Die Rastnasen 72 sind zu dem zentralen Stift 70 beabstandet angeordnet, so dass der zentrale Stift 70 die Auslenkung der Rastnasen 72 in Richtung des zentralen Stifts 70 begrenzt. Die erste Platte 40 und die zweite Platte 44 weisen jeweils eine Öffnung auf, durch die die erste Rasteinrichtung 60 und die zweite Rasteinrichtung 68 eingeführt werden kann. Dazu werden die Rastnasen 72 in Richtung des zentralen Stifts 70 eingelenkt, bis die erste Platte 40 und die zweite Platte 44 an dem ersten Abrollkolben 46 und an dem zweiten Abrollkolben 48 anliegen. Dann bewegen sich die Rastnasen 72 aufgrund der Federspannung in ihre ursprüngliche Position, so dass die Rastnasen 72 die erste Platte 40 und die zweite Platte 44 hintergreifen, wie die in 2 dargestellt ist.
  • Zwischen dem ersten Abrollkolben 46 und dem zweiten Abrollkolben 48 ist in dem eingefederten Zustand, so wie er in 2 gezeigt ist, ein Ringspalt 74 vorgesehen. Die Ausdehnung des Ringspalts 74 in der Radialrichtung R wird von dem Innendurchmesser D2 des Hohlraums 64 und dem Außendurchmesser D1 des ersten Abrollkolbens 46 bestimmt. Die Ausdehnung des Ringspalts 74 in der Radialrichtung R ist größer als 10% eines Außendurchmessers D des zweiten Abrollkolbens in der Radialrichtung R.
  • Der Rollbalg 50 ist an seinen Enden mittels des Klemmrings 52 an dem ersten Abrollkolben 46 und an dem zweiten Abrollkolben 48 befestigt. Von dem einen Ende erstreckt sich der Rollbalg 50 in eine erste Richtung, die sich in etwa entlang der Axialrichtung A erstreckt, entlang des zylindrischen Bereichs 56, bis er sich entlang des Ringbereichs 58 wölbt. Dies ist die eine Rollfalte 59a der Doppelrollfalte des Rollbalgs 50. Von dem anderen Ende des Rollbalgs 50 erstreckt sich der Rollbalg 50 entlang des zylindrischen Bereichs 56b des zweiten Abrollkolbens 48 in eine zweite Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Anschließend beschreibt der Rollbalg 50 eine Wölbung entlang des Ringbereichs 58 des zweiten Abrollkolbens 48, welche der anderen der Rollfalte 59b der Doppelrollfalte entspricht. Diese Anordnung ist im eingefederten Zustand vorgesehen, bei dem auch die Rollfalten 59a, 59b von dem jeweiligen Ringbereichen 58a, 58b gestützt oder geführt werden.
  • Wie dies in den 3a bis 3e gezeigt ist, löst sich beim Ausfedern der Luftfeder 32 zunächst die Rollfalte 59b von dem Ringbereich 58b des zweiten Abrollkolbens 58. Anschließend löst sich der Rollbalg 50 von dem zylindrischen Bereich 56b des zweiten Abrollkolbens 48, ehe sich die Rollfalte 59a von dem Ringbereich 58a des ersten Abrollkolbens 46 löst. Schließlich löst sich auch der Rollbalg 50 von dem zylindrischen Bereich 56a des ersten Abrollkolbens 46. Während dieses Ausfedervorgangs kann sich der erste Abrollkolben 46 gegen den zweiten Abrollkolben 48 kippen. Aufgrund des Ringspalts 74 kann selbst in eingefederten Zustand der erste Abrollkolben 46 gegenüber dem zweiten Abrollkolben 48 gekippt sein. Dies ist dann hilfreich, wenn die Liftluftfeder 32 in dem Gelenkmechanismus 18 eingebaut ist, da dort auch im eingefederten Zustand der erste Abrollkolben 46 gegenüber dem zweiten Abrollkolben 48 gekippt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Liftachse
    12
    Achshalterung
    14
    Längslenker
    16
    Luftfeder
    18
    Gelenkmechanismus
    20
    Dämpfer
    22
    erstes Ende
    24
    zweites Ende
    26
    Fahrzeugrahmen
    28
    erster Arm
    30
    zweiter Arm
    32
    Liftluftfeder
    34
    erste Schwenkachse
    36
    Einstellöffnungen
    38
    Stift
    40
    erste Platte
    42
    zweite Schwenkachse
    44
    zweite Platte
    46
    erster Abrollkolben
    48
    zweiter Abrollkolben
    50
    Rollbalg
    52
    Klemmring
    54
    Nut
    56a, 56b
    zylindrischer Bereich
    58a, 58b
    Ringbereich
    59a, 59b
    Rollfalte
    60
    erste Rasteinrichtung
    62
    Ausnehmung
    64
    Hohlraum
    66
    Basisbereich
    68
    zweite Rasteinrichtung
    70
    zentraler Stift
    72
    Rastnasen
    74
    Ringspalt
    76
    Druckluftraum
    100
    Liftachsenvorrichtung
    A
    Axialrichtung
    D
    großer Außendurchmesser
    D1
    Außendurchmesser
    D2
    Innendurchmesser
    R
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4407398 A1 [0003]
    • EP 0137953 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse eines Nutzfahrzeuges, die an wenigstens einem Längslenker (14) befestigt ist, dessen erstes Ende (22) an einem Fahrzeugrahmen (26) schenkbeweglich gelagert ist und dessen zweites Ende (24) über eine Luftfeder (16) mit dem Fahrzeugrahmen (26) verbunden ist, wobei eine Liftluftfeder (32) zum Anheben der Liftachse vorgesehen ist, wobei die Liftluftfeder (32) einen ersten Abrollkolben (46) und einen zweiten Abrollkolben (48) mit unterschiedlichem Durchmesser (D1, D2) derart aufweist, dass die Abrollkolben (46, 48) im eingefederten Zustand ineinander eintauchen, und wobei die Abrollkolben (46, 48) über einen einstückigen Rollbalg (50) verbunden sind, welcher einen Druckluftraum (76) einschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abrollkolben (48) einen Hohlraum (64) aufweist, wobei vorzugsweise ein Außendurchmesser (D1) des ersten Abrollkolbens (46) mit einem Innendurchmesser (D2) des Hohlraums (64) im eingefederten Zustand einen Ringspalt (74) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem eingefederten Zustand der Ringspalt (74) eine radiale Ausdehnung hat, die größer als 5%, insbesondere größer als 10%, des Außendurchmesser (D) des zweiten Abrollkolbens (48) ist.
  4. Vorrichtung nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (50) an dem zylindrischen Bereich (56a, 56b) des ersten Abrollkolbens (46) und/oder des zweiten Abrollkolbens (48) befestigt ist, wobei vorzugsweise zumindest in dem eingefederten Zustand der Rollbalg (50) eine Doppelrollfalte ausbildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem eingefederten Zustand eine Rollfalte (59a, 59b) der Doppelrollfalte wenigstens teilweise durch einen Ringbereich (58a, 58b) des ersten Abrollkolbens (46) und/oder des zweiten Abrollkolbens (48) geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (50) mittels eines Klemmrings (52) an dem ersten Abrollkolben (46) und/oder an dem zweiten Abrollkolben (48) befestigt ist, wobei vorzugsweise der Klemmring (52) in einer Nut (34) des ersten Abrollkolbens (46) und/oder des zweiten Abrollkolbens (48) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abrollkolben (46) und/oder der zweite Abrollkolben (48) aus einem Kunststoff hergestellt ist, wobei der Kunststoff vorzugsweise Polypropylen und/oder Polyamid mit Glasfasern umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abrollkolben (48) an einer dem ersten Abrollkolben (46) abgewandten Seite einen Basisbereich (66), der den Hohlraum (64) begrenzt, aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abrollkolben (48) eine zweite Rasteinrichtung (68), die an dem Basisbereich (66) vorgesehen ist, zur Anbringung des zweiten Abrollkolbens (48) an einem Gelenkmechanismus (18) zum Schwenken des Längslenkers (14) aufweist, wobei vorzugsweise die zweite Rasteinrichtung (68) in den Hohlraum (64) vorsteht.
  10. Vorrichtung nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abrollkolben (46) eine erste Rasteinrichtung (60) zur Anbringung des ersten Abrollkolbens (46) an dem Gelenkmechanismus (18) zum Schwenken des Längslenkers (14) aufweist, wobei vorzugsweise der erste Abrollkolben (46) an einer dem zweiten Abrollkolben (48) zugewandten Seite eine Ausnehmung (62) zur Aufnahme der zweiten Rasteinrichtung (68) aufweist.
  11. Liftachsenvorrichtung, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, umfassend eine Liftachse (11) und eine Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102013113492.0A 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung Active DE102013113492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113492.0A DE102013113492B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113492.0A DE102013113492B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113492A1 true DE102013113492A1 (de) 2015-06-11
DE102013113492B4 DE102013113492B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=53184947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113492.0A Active DE102013113492B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113492B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137953B1 (de) 1983-09-14 1990-06-20 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Fahrzeugachse
DE4407398A1 (de) 1994-03-05 1995-09-07 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
DE202004007118U1 (de) * 2004-05-03 2004-08-05 Funck, Ralph, Dr. Luftfederbalgträger aus faserverstärktem Thermoplast
DE102011051237A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102011109670A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
DE102011109674A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Carl Freudenberg Kg Luftfeder für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001839B4 (de) 2006-01-13 2011-03-17 Saf-Holland Gmbh Achshebevorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137953B1 (de) 1983-09-14 1990-06-20 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Fahrzeugachse
DE4407398A1 (de) 1994-03-05 1995-09-07 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
DE202004007118U1 (de) * 2004-05-03 2004-08-05 Funck, Ralph, Dr. Luftfederbalgträger aus faserverstärktem Thermoplast
DE102011051237A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102011109670A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
DE102011109674A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Carl Freudenberg Kg Luftfeder für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113492B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908607B4 (de) Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2049815B1 (de) Luftfeder für fahrzeuge
EP3044017B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder, die im bereich einer fahrzeugachse eines fahrzeuges montierbar ist
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
EP2631499A1 (de) Kugelgelenk
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE112007002937T5 (de) Fahrzeugfederung
DE102011076359A1 (de) Radaufhängung mit quer umgelenktem Dämpferelement, Wippe und Koppelstrebe
DE102015108484B4 (de) Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder
DE102014013449A1 (de) Federbeinspanner zum Austausch einer Feder oder eines Stoßdämpfers eines Federbeins eines Kraftfahrzeuges
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE102007021385B4 (de) Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr
DE102008009795A1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE19911021B4 (de) Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102016104700A1 (de) Torsionsfederelement
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102013113492B4 (de) Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE4215195A1 (de) Elastische Lagerung eines Stützarmes
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE10026970B4 (de) Elastomerfeder und Stoßdämpferanordnung mit einer solchen Elastomerfeder
DE102015223958A1 (de) Federbeinstützlager
EP0898092A2 (de) Gasfeder
DE102019128830A1 (de) Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE