DE102013113435A1 - Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem - Google Patents

Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013113435A1
DE102013113435A1 DE102013113435.1A DE102013113435A DE102013113435A1 DE 102013113435 A1 DE102013113435 A1 DE 102013113435A1 DE 102013113435 A DE102013113435 A DE 102013113435A DE 102013113435 A1 DE102013113435 A1 DE 102013113435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
trailer
external
electrical signal
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013113435.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Su Jong Kim
Han Jin Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102013113435A1 publication Critical patent/DE102013113435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0704Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being rechargeable, e.g. solar batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0707Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0707Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
    • G06K19/0708Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation the source being electromagnetic or magnetic
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0707Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
    • G06K19/0711Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation the source being mechanical or acoustical
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays

Abstract

Es wird ein Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem vorgeschlagen, wobei der Anhänger umfasst: eine Signalumwandlungseinheit zum Empfangen eines externen Signals, zum Umwandeln des externen Signals in ein elektrisches Signal und zum Verfügung stellen des elektrischen Signals; und umfassend eine Energiespeichereinheit zum Empfangen des elektrischen Signals zum Speichern von Energie zur Stromversorgung.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0157021 , die am 28.12.2012 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung in der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme enthalten ist.
  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem (electronic shelf label system, ESL), das an einem Ort benutzt werden kann, an dem Produkte ausgestellt sind.
  • Im Allgemeinen ist ein elektronisches Regaletikettsystem (ESL) ein System, das an einem Ort installiert sein kann, an dem Produkte ausgestellt sind, wobei das ESL-System die Anzeige von Produktinformationen automatisiert. In einem derartigen ESL-System bilden mehrere tausend Anhänger (Anzeigeeinheiten für Preisinformationen) ein drahtloses Netzwerk, um eine drahtlose Kommunikation mit einem zentralen Gateway (GW) durchzuführen.
  • Typischerweise wird ein Anhänger mit einer Batterie betrieben und verwendet ein Verfahren mit niedrigem Stromverbrauch, allerdings ist die Lebensdauer eines derartigen Anhängers, der mit einer Primärbatterie betrieben wird, begrenzt.
  • Existierende ESL-Systeme gemäß dem Stand der Technik können permanent benutzt werden, wegen der Konfiguration des oben erwähnten Anhängers und weisen eine begrenzte Lebensdauer auf. Das bedeutet, dass die maximale Lebensdauer des ESL-Systems gemäß dem Stand der Technik beträgt erwartungsgemäß etwa 5 Jahre und in dem Fall, wenn die Batteriekapazität erhöht wird, erhöhen sich die damit verbundenen Kosten.
  • Patentdokument 1 ist ein Dokument zum Stand der Technik und offenbart eine Schaltung zur Aufwachsteuerung zum Erhöhen der Batterielebensdauer eines RFID-Anhängers, bei dem eine Batterie benutzt wird, sowie ein zugehöriges Steuerverfahren. Dieses Dokument offenbart jedoch keinen Anhänger zum Empfangen von Energie durch Umwandeln eines aus einer externen Umgebung empfangenen Signals in ein elektrisches Signal.
    Dokument zum Stand der Technik: Patentdokument 1 koreanische Offenlegungsschrift Nr. 2011-0092375 .
  • Zusammenfassung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anhänger anzugeben, der in der Lage ist, betrieben zu werden durch Umwandeln eines aus einer äußeren Umgebung empfangenen Signals, z. B. Druck, Temperatur, Licht, oder ein Funksignal in elektrische Energie.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem vorgesehen, dass er eine Signalumwandlungseinheit zum Empfangen eines externen Signals umfasst, dass er zum Umwandeln des externen Signals in ein elektrisches Signal ausgebildet ist und zum zur Verfügung stellen des elektrischen Signals; und dass er eine Energiespeichereinheit zum Empfangen des elektrischen Signals und zum Speichern von Energie zur Stromversorgung aufweist.
  • Der Anhänger kann ferner eine Signalverstärkungseinheit umfassen, die zum Verstärken des elektrischen Signals an die Signalumwandlungseinheit angeschlossen ist, um das verstärkte elektrische Signal der Energiespeichereinheit zur Verfügung zu stellen.
  • Das externe Signal kann ein Drucksignal, ein Temperatursignal, ein optisches Signal oder ein Funksignal sein.
  • Wenn das externe Signal das Drucksignal ist, kann die Signalumwandlungseinheit ein piezoelektrisches Modul zum Empfangen des Drucksignals sein, um das elektrische Signal zu erzeugen.
  • Wenn das externe Signal das Temperatursignal ist, kann die Signalumwandlungseinheit ein thermoelektrisches Modul zum Empfangen des Temperatursignals sein, um das elektrische Signal zu erzeugen.
  • Wenn das externe Signal das optische Signal ist, kann die Signalumwandlungseinheit ein fotoelektrisches Modul zum Empfangen des optischen Signals sein, um das elektrische Signal zu erzeugen.
  • Wenn das elektrische Signal das Funksignal ist, kann die Signalumwandlungseinheit ein Modul für elektromagnetische Wellen sein, zum Empfangen des Funksignals zum Erzeugen des elektrischen Signals.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen im Detail erläutert, in denen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm und zeigt einen Anhänger gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Signalumwandlungseinheit in Abhängigkeit eines äußeren Signals in dem Anhänger von 1;
  • 3A sind grafische Darstellungen und zeigen eine Spannungsänderung in bis 3D dem Anhänger von 2 in Abhängigkeit einer Eingabezeit des äußeren Signals; und
  • 4 ist eine grafische Darstellung und zeigt eine Spannungsänderung in Abhängigkeit einer Energiemenge, die in den Anhänger geladen ist gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Die Erfindung kann jedoch auf viele verschiedene Arten umgesetzt werden und sollte nicht so verstanden werden, als wäre sie auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Diese Ausführungsbeispiele sind eher dafür vorgesehen, dass die Offenbarung sorgfältig und vollständig ist und sie vermitteln einem Fachmann auf diesem Gebiet den Schutzbereich der Erfindung vollständig.
  • In den Zeichnungen werden dieselben oder gleiche Bezugszeichen benutzt, um dieselben oder gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm und zeigt einen Anhänger gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein Anhänger gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Signalumwandlungseinheit 100, eine Signalverstärkungseinheit 200, und eine Energiespeichereinheit 300.
  • Die Signalumwandlungseinheit 100 kann ein von außen empfangenes Signal in ein elektrisches Signal umwandeln, um dadurch das umgewandelte Signal der Signalverstärkungseinheit 200 zur Verfügung zu stellen. Die Signalverstärkungseinheit 200 kann das empfangene elektrische Signal verstärken und das verstärkte elektrische Signal, durch das der Anhänger betrieben wird, kann in der Energiespeichereinheit 300 gespeichert werden.
  • Das bedeutet, dass Umgebungsenergie außerhalb des Anhängers in der Energiespeichereinheit 300 gespeichert werden kann durch ein Verfahren zum Sammeln der Umgebungsenergie durch den Anhänger, um die gesammelte Umgebungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln und zu verstärken. Die gespeicherte elektrische Energie wird für den Betrieb des Anhängers benutzt und die Energie kann in Echtzeit gespeichert werden, durch Empfangen des externen Signals, um dadurch das empfangene externe Signal in das elektrische Signal umzuwandeln. Auf diese Weise kann ein semi-permanentes elektronisches Regaletikettsystem implementiert werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Signalumwandlungseinheit in Abhängigkeit eines äußeren Signals in dem Anhänger von 1.
  • Die 3A bis 3D sind grafische Darstellungen und zeigen eine Spannungsänderung in dem Anhänger von 2 in Abhängigkeit der Eingabezeit des externen Signals.
  • 4 ist eine grafische Darstellung und zeigt eine Spannungsänderung in Abhängigkeit der in den Anhänger geladenen Energiemenge gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 2 kann das von außen empfangene Signal ein Drucksignal sein, ein Temperatursignal, ein optisches Signal, oder ein Funksignal.
  • Als Beispiel wird der Fall beschrieben, in dem festgelegt wurde, dass das von außen empfangene Signal das Drucksignal ist. In diesem Fall kann die Signalumwandlungseinheit 100 ein piezoelektrisches Modul 110 sein, in das eine Spannung induziert wird, wenn ein Druck darauf ausgeübt wird.
  • Genauer gesagt wird Druck von außen oder durch ein Tonsignal verursachter Druck dem piezoelektrischen Modul 110 zur Verfügung gestellt. In diesem Fall kann das piezoelektrische Modul 110 eine Perowskit-Struktur als piezoelektrische keramische Struktur aufweisen. Die Perowskit-Struktur besitzt eine einfache hexahedrale (sechsflächige) symmetrische Form, die keinen Dipol bildet, da jedoch jeder Kristall eine Tetraederform an seinem Curiepunkt aufweist, kann der Dipol gebildet werden. Zueinander benachbarte Dipole bilden einen Bereich der lokal ausgerichtet ist, der als Domäne (Gebiet) bezeichnet wird. Da allerdings die Polaritätsrichtung zufällig gebildet wird, ist die Polarität des gesamten Materials nicht sichtbar. In diesem Fall, wenn der Druck von außen oder der durch ein Tonsignal verursachte Druck an das piezoelektrische Modul 110 angelegt wird, verändert sich ein Dipolmoment, so dass eine Spannung darin induziert werden kann.
  • Bezugnehmend auf 3A kann die Höhe der induzierten Spannung in Abhängigkeit der Änderung der Zeit erhalten werden. In diesem Fall kann die maximale Spannung 0,1 mV betragen. In diesem Fall kann der Energiespeichereinheit 300 die maximale Spannung zur Verfügung gestellt werden durch Verwenden einer Erhaltungsladungsschaltung als ein Beispiel für die Signalverstärkungseinheit 200.
  • Das bedeutet, das in das piezoelektrische Modul 110 eine Spannung durch ein externes Drucksignal induziert wird, um dadurch die Spannung in ein elektrisches Signal umzuwandeln und das Modul 110 kann das elektrische Signal der Signalverstärkungseinheit 200 zur Verfügung stellen.
  • Die Signalverstärkungseinheit 200 kann das elektrische Signal empfangen und die Verstärkung und den Wirkungsgrad signifikant erhöhen. In diesem Fall kann die Signalverstärkungseinheit 200 als Beispiel eine Erhaltungsladungsschaltung sein.
  • Das durch die Signalverstärkungseinheit 200 verstärkte elektrische Signal kann der Energiespeichereinheit 300 zur Verfügung gestellt werden. Die Energiespeichereinheit kann das elektrische Signal speichern, so dass es für den Betrieb des Anhängers genutzt werden kann.
  • Dementsprechend wird ein Anhänger bereitgestellt, der in der Lage ist betrieben zu werden durch Empfangen eines Drucksignals aus äußeren Signalen, Umwandeln des Signals in ein elektrisches Signal und zur Verfügung stellen des elektrischen Signals.
  • Nachfolgend wird als Beispiel ein Fall beschrieben, in dem festgelegt wurde, dass das von außen empfangene Signal das Temperatursignal ist. In diesem Fall kann die Signalumwandlungseinheit 100 ein thermoelektrisches Modul 120 sein, in das eine Spannung durch eine Temperaturdifferenz induziert wird.
  • Genauer gesagt ermöglicht das thermoelektrische Modul 120, dass innere Elektronen übertragen werden wegen der Temperaturdifferenz, die an beiden Enden eines Halbleiters erzeugt wird, um dadurch das elektrische Signal zu erzeugen. Ein Unterschied hinsichtlich der Leistung kann vorhanden sein, in Abhängigkeit eines verwendeten Temperaturbereichs, und als beispielhaftes Ausführungsbeispiel kann ein thermoelektrisches Material, das aus einer auf Bi-Te basierenden Legierung gebildet ist, in einem Bereich von 0°C oder mehr bis unter 200°C benutzt werden. Ein thermoelektrisches Material, das aus einer auf Pb-Te basierenden Legierung gebildet ist, kann in einem Bereich bis zu 500°C benutzt werden, und ein thermoelektrisches Material, das aus einer auf Si-Ge basierenden Legierung gebildet ist, kann in einem Bereich größer 500°C oder mehr benutzt werden.
  • Bezugnehmend auf 3B kann die Größe der induzierten Spannung in Abhängigkeit der Zeitänderung erhalten werden. In diesem Fall kann die maximale Spannung 0,01 mV betragen. In diesem Fall kann die maximale Spannung der Energiespeichereinheit 300 zur Verfügung gestellt werden durch Benutzen einer Erhaltungsladungsschaltung als Beispiel für die Signalverstärkungseinheit 200.
  • Das bedeutet, das thermoelektrische Modul 120 kann eine Spannung aus einem externen Temperatursignal induzieren, um dadurch die Spannung in ein elektrisches Signal umzuwandeln und es kann das elektrische Signal der Signalverstärkungseinheit 200 zur Verfügung stellen. Die Beschreibung betreffend die Signalverstärkungseinheit 200 und die Energiespeichereinheit 300 entspricht der oben beschriebenen.
  • Dementsprechend wird ein Anhänger zur Verfügung gestellt, der in der Lage ist, betrieben zu werden durch Empfangen eines Temperatursignals aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen äußeren Signalen, Umwandeln des Signals in ein elektrisches Signal und zur Verfügung stellen des elektrischen Signals.
  • Als Beispiel wird ein Fall beschrieben, in dem festgelegt worden ist, dass das von außen empfangene Signal das optische Signal ist. In diesem Fall kann die Signalumwandlungseinheit 100 ein fotoelektrisches Modul 130 sein, in das eine Spannung durch das empfangene optische Signal induziert wird.
  • Genauer gesagt kann ein äußeres optisches Signal wie solare Wärme, Licht von einer Leuchtstofflampe oder dergleichen in das fotoelektrische Modul 130 eingegeben werden. Das fotoelektrische Modul 130 kann als beispielhaftes Ausführungsbeispiel eine Solarzelle sein. Das fotoelektrische Modul 130 kann eine Potenzialdifferenz zwischen einem P-Pol und einem N-Pol erzeugen, die durch Elektronenbewegungen und Löcher erzeugt wird, die in dem fotoelektrischen Modul 130 durch Empfangen des optischen Signals erzeugt werden. In diesem Fall kann die Spannung durch Verbinden einer Last mit dem fotoelektrischen Modul 130 in das fotoelektrische Modul 130 induziert werden.
  • Bezugnehmend auf 3C kann die Größe der induzierten Spannung in Abhängigkeit der Zeitänderung erhalten werden. In diesem Fall kann die maximale Spannung 1 mV betragen. In diesem Fall kann die maximale Spannung der Energiespeichereinheit 300 zur Verfügung gestellt werden durch Benutzen einer Erhaltungsladungsschaltung als Beispiel für die Signalverstärkungseinheit 200.
  • Das bedeutet, dass das fotoelektrische Modul 130 eine Spannung aus einem externen optischen Signal induzieren kann, um dadurch die Spannung in ein elektrisches Signal umzuwandeln und es kann das elektrische Signal der Signalverstärkungseinheit 200 zur Verfügung stellen.
  • Die Beschreibung betreffend die Signalverstärkungseinheit 200 und die Energiespeichereinheit 300 ist dieselbe wie die oben beschriebene.
  • Dementsprechend wird ein Anhänger zur Verfügung gestellt, der in der Lage ist, betrieben zu werden durch Empfangen eines optischen Signals aus solarer Wärme einer Leuchtstofflampe oder dergleichen von den externen Signalen, durch Umwandeln des Signals in ein elektrisches Signal und zur Verfügung stellen des elektrischen Signals.
  • Als Beispiel wird der Fall beschrieben, in dem festgelegt ist, dass das von außen empfangene Signal das Funksignal ist. In diesem Fall kann die Signalumwandlungseinheit 100 ein Modul für elektromagnetische Wellen 140 sein, in das durch das empfangene Funksignal eine Spannung induziert wird.
  • Genauer gesagt kann ein externes Funksignal in das Modul 140 für elektromagnetische Wellen eingegeben werden. In diesem Fall kann das Modul 140 für elektromagnetische Wellen ein Rectenna (rectifying antenna) als Beispiel sein. Das bedeutet, das externe Funksignal kann mittels einer Antenne empfangen werden und es kann in ein elektrisches Gleichspannungssignal umgewandelt werden durch eine Gleichrichterschaltung, umfassend eine Diode und einen Filter. Zusätzlich kann wenigstens ein Rectenna zur Verfügung gestellt werden.
  • Bezugnehmend auf 3D kann die Spannung, obwohl die maximale von der Antenne induzierte Spannung weniger als 0,01 μV beträgt, der Energiespeichereinheit 300 zur Verfügung gestellt werden durch Benutzen einer Erhaltungsladungsschaltung als Beispiel für die Signalverstärkungseinheit 200.
  • Das bedeutet, das Modul 140 für elektromagnetische Wellen kann eine Spannung aus einem externen Funksignal induzieren, um dadurch die Spannung in ein elektrisches Signal umzuwandeln, und es kann das elektrische Signal der Signalverstärkungseinheit 200 zur Verfügung stellen.
  • Die Beschreibung betreffend die Signalverstärkungseinheit 200 und die Energiespeichereinheit 300 ist dieselbe wie die oben beschriebene.
  • Dementsprechend kann der Anhänger zur Verfügung gestellt werden, der in der Lage ist, betrieben zu werden durch Empfangen eines Funksignals von äußeren Signalen, Umwandeln des Signals in ein elektrisches Signal und zur Verfügung stellen des elektrischen Signals.
  • Bezugnehmend auf 4 wird es geschätzt, dass der Anhänger gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterschiedlich hohe Spannungen aufweist, in Abhängigkeit der Temperatur (0°C, 20°C, und 45°C) einer umgebenden Umgebung.
  • Wie oben anhand von beispielhaften Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, kann elektrische Energie eines Anhängers geladen werden ohne ein spezielles Stromversorgungsgerät und die Lebensdauer des Anhängers kann semi-permanent benutzt werden, indem die elektrische Energie durch den Anhänger selbst zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise kann das Problem einer Begrenzung der Batterie gelöst werden, bei dem es sich um eine Einschränkung eines ESL-Systems, das mit geringer Energie betrieben wird, handelt.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsbeispiele oben gezeigt und beschrieben wurden, ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet klar, dass Modifikationen und Abwandlungen möglich sind, ohne von der Erfindungsidee und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die zugehörigen Patentansprüche festgelegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0157021 [0001]
    • KR 2011-0092375 [0006]

Claims (7)

  1. Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem, wobei der Anhänger umfasst: eine Signalumwandlungseinheit zum Empfangen eines externen Signals, zum Umwandeln des externen Signals in ein elektrisches Signal und zum zur Verfügung stellen des elektrischen Signals und eine Energiespeichereinheit zum Empfangen des elektrischen Signals um Energie zur Stromversorgung zu speichern.
  2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner umfasst: eine Signalverstärkungseinheit, die an die Signalumwandlungseinheit angeschlossen ist zum Verstärken des elektrischen Signals, um das verstärkte elektrische Signal der Energiespeichereinheit zur Verfügung zu stellen.
  3. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Signal ein Drucksignal, ein Temperatursignal, ein optisches Signal oder ein Funksignal ist.
  4. Anhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das externe Signal ein Drucksignal ist, die Signalumwandlungseinheit ein piezoelektrisches Modul zum Empfangen des Drucksignals zum Erzeugen des elektrischen Signals ist.
  5. Anhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das externe Signal das Temperatursignal ist, die Signalumwandlungseinheit ein thermoelektrisches Modul zum Empfangen des Temperatursignals zum Erzeugen des elektrischen Signals ist.
  6. Anhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das externe Signal das optische Signal ist, die Signalumwandlungseinheit ein fotoelektrisches Modul zum Empfangen des optischen Signals zum Erzeugen des elektrischen Signals ist.
  7. Anhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das externe Signal das Funksignal ist, die Signalumwandlungseinheit ein Modul für elektromagnetische Wellen ist zum Empfangen des Funksignals zum Erzeugen des elektrischen Signals.
DE102013113435.1A 2012-12-28 2013-12-04 Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem Withdrawn DE102013113435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20120157021 2012-12-28
KR10-2012-0157021 2012-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113435A1 true DE102013113435A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113435.1A Withdrawn DE102013113435A1 (de) 2012-12-28 2013-12-04 Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2014128652A (de)
DE (1) DE102013113435A1 (de)
GB (1) GB2510680A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110092375A (ko) 2010-02-09 2011-08-18 정재욱 배터리를 사용하는 rfid 태그의 배터리 사용수명 연장을 위한 wake―up 제어회로 및 이의 제어방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841365A (en) * 1993-09-22 1998-11-24 Seattle Silicon Corporation Method and apparatus for communicating with a product label
JP3524664B2 (ja) * 1996-02-28 2004-05-10 パロマ工業株式会社 燃焼装置
WO2000067110A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 E Ink Corporation Display unit for electronic shelf price label system
DE19935527A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Giesecke & Devrient Gmbh Aktive Folie für Chipkarten mit Display
JP2003132312A (ja) * 2001-10-23 2003-05-09 Hitachi Cable Ltd 非接触式icカード
WO2003065393A2 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Konarka Technologies, Inc. Displays with integrated photovoltaic cells
JP2007280368A (ja) * 2006-03-15 2007-10-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及び当該半導体装置を具備するidラベル、idタグ、idカード
JP2009254421A (ja) * 2008-04-11 2009-11-05 Sharp Corp 電子棚札および電子棚札システム
US8547227B2 (en) * 2008-09-10 2013-10-01 Avery Dennison Corporation RF communication device with energy enhancement
JP2012014383A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Saitama Univ 電子棚札システム
JP2012242526A (ja) * 2011-05-18 2012-12-10 Ishida Co Ltd 電子棚札

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110092375A (ko) 2010-02-09 2011-08-18 정재욱 배터리를 사용하는 rfid 태그의 배터리 사용수명 연장을 위한 wake―up 제어회로 및 이의 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB2510680A (en) 2014-08-13
GB201321678D0 (en) 2014-01-22
JP2014128652A (ja) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lusztig Aperiodicity in Quantum Affine gl~ n
EP2962380B1 (de) Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
US20140266967A1 (en) Metamaterial Particles for Electromagnetic Energy Harvesting
DE102014203074A1 (de) Photovoltaik-Leistungserzeugungssystem, Steuerungsverfahren und Steuerungsprogramm für ein Photovoltaik-Leistungserzeugungssystem
DE102011076105A1 (de) Sensorelement mit piezoelektrischem Wandler
DE102010022043A1 (de) Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung
DE102013108727A1 (de) Dreidimensionale Antenne
DE102010038941A1 (de) Erfassung einer möglich gewesenen, aber nicht tatsächlich eingespeisten Einspeiseenergiemenge einer Photovoltaikanlage
DE102013113435A1 (de) Anhänger für ein elektronisches Regaletikettsystem
DE102010018875A1 (de) Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung
DE102010023118A1 (de) Schirm, Schirmanordnung und Schirmnetzwerk mit Solarzellen
EP3365966B1 (de) Anordnung zum einschalten eines zweirichtungsschalters eines konvertermoduls, konvertermodul für einen modularen multi-level-umrichter mit der anordnung sowie verfahren zur herstellung der betriebsbereitschaft eines konvertermoduls mit einem zweirichtungsschalter
DE102015012413A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für mindestens ein Photovoltaikmodul
DE102010035384A1 (de) Elektrische Anlage zur Erhöhung der Arbeitsleistung einer Photovoltaikzelle
DE102016220120A1 (de) Energieversorgungssystem
CN107026478B (zh) 一种光伏电站并网控制系统及控制方法
Valentine et al. Design of solar harvested semi active RFID transponder with supercapacitor storage
DE102014218699A1 (de) Batteriesensor basierend auf akustischen Oberflächenwellen
DE202013000989U1 (de) Optischer Energieerzeuger für Energieautarke Systeme
EP3565082B1 (de) Autonomes drahtloses sensorgerät und zugehöriges anlaufverfahren
EP3565086A1 (de) Autonomes drahtloses sensorgerät
DE102013021559A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen
DE102014116736A1 (de) Messvorrichtung zur Messung einer elektrischen Größe
EP3565085A1 (de) Autonomes drahtloses sensorgerät mit reduziertem energieverbrauch
HONG et al. Guest Editorial: Special Section on Forecasting in Modern Power Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee