DE102010022043A1 - Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung - Google Patents

Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102010022043A1
DE102010022043A1 DE102010022043A DE102010022043A DE102010022043A1 DE 102010022043 A1 DE102010022043 A1 DE 102010022043A1 DE 102010022043 A DE102010022043 A DE 102010022043A DE 102010022043 A DE102010022043 A DE 102010022043A DE 102010022043 A1 DE102010022043 A1 DE 102010022043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
voltage
investment
energy storage
voltage network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010022043A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Gambach Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010022043A priority Critical patent/DE102010022043A1/de
Priority to PCT/EP2011/058656 priority patent/WO2011147927A1/de
Publication of DE102010022043A1 publication Critical patent/DE102010022043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Abstract

Um eine Anlage (1) zum Übertragen von elektrischer Energie mit Umrichtern (2), die jeweils einen Wechselspannungsanschluss aufweisen und über ein Gleichspannungsnetz (3) miteinander verbunden sind, bereitzustellen, mit der kostengünstig Energie gespeichert werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Gleichspannungsnetz (3) eine Reihenschaltung (8) aus Energiespeichern (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Übertragen elektrischer Energie mit Umrichtern, die jeweils einen Wechselspannungsanschluss aufweisen und über ein Gleichspannungsnetz miteinander verbunden sind.
  • Eine solche Anlage ist beispielsweise unter dem Begriff Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage(HGÜ)-Anlage) aus der Praxis bekannt. Eine HGÜ-Anlage umfasst in der Regel zwei Umrichter, die über einen Gleichstrom- oder Gleichspannungszwischenkreis miteinander verbunden sind. Jeder Umrichter verfügt über einen Wechselspannungsanschluss, mit dem der jeweilige Umrichter über einen Transformator oder eine sonstige Induktivität an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist. Die HGÜ-Anlage dient in der Regel zum verlustarmen Übertragen hoher elektrischer Leistungen über weite Entfernungen.
  • In Zukunft stellt sich mit steigendem Einsatz von regenerativen Energiequellen zur Deckung des Bedarfs an elektrischer Energie mehr und mehr der Aufgabe, eine praktikable Möglichkeit zur Speicherung dieser Energie zu finden. Als regenerative Energiequelle kommt beispielsweise die Windenergie oder aber auch die Solarenergie in Betracht. Diese Energiequellen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht immer dann zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden. Aus diesem Grunde sind Energiespeicher erforderlich, welche die sporadisch zur Verfügung stehenden Energiemengen über eine gewisse Zeitdauer hinweg speichern können. Derzeit bekannte Energiespeicher sind beispielsweise Batterien, Akkumulatoren, Schwungscheiben, elektrochemische Kondensatoren, supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) oder dergleichen.
  • Aus der US 3,867,643 ist ein Umrichter bekannt, der aus einer Reihenschaltung von Submodulen besteht, wobei jedes Submodul über eine Leistungshalbleiterschaltung sowie einen Energiespeicher verfügt. Als Energiespeicher werden zweckmäßigerweise Batterien eingesetzt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 101 03 031 ein weiterer Umrichter mit einer Reihenschaltung von Submodulen bekannt, wobei jedes Submodul einen Kondensator aufweist. Solche auch als modulare Mehrstufenumrichter bezeichneten Systeme eigenen sich jedoch nicht zur Speicherung hoher Energiemengen über Stunden hinweg.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der die Zwischenspeicherung hoher Energiemengen ermöglicht ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Gleichspannungsnetz eine Reihenschaltung aus Energiespeichern aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Reihenschaltung aus Energiespeichern direkt in ein Gleichspannungsnetz einer HGÜ-Anlage geschaltet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, kostengünstig Energie zu speichern. Die Umrichter der HGÜ-Anlage werden einerseits zur geregelten Energieübertragung eingesetzt, gestatten es jedoch darüber hinaus auch die Steuerung der Energiespeicherung in der besagten Reihenschaltung. Auf diese Art und Weise kann die Energie kostengünstig ohne weitere leistungselektronische Stelleinrichtungen gespeichert werden. Aus Schutzgründen ist in Reihe zum Energiespeicher ein abschaltfähiger DC-Schalter oder eine andere Sicherungseinrichtung zu verwenden. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung ohne Weiteres möglich, eine Reihenschaltung aus Energiespeichern auch in bereits existierende HGÜ-Anlagen zu integrieren.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleichspannungsnetz zwei entgegen gesetzt zueinander polarisierte Pole auf, wobei die Pole über die Reihenschaltung von Energiespeichern miteinander verbunden sind. Mit dieser vorteilhaften Weiterentwicklung wird die Reihenschaltung der Energiespeicher direkt zwischen die Pole des Gleichspannungsnetzes geschaltet. Dies ist besonders kostengünstig und einfach und schnell realisierbar.
  • Zweckmäßigerweise sind die Umrichter spannungseinprägende Umrichter. Spannungseinprägende Umrichter sind beispielsweise unter dem Begriff „Voltage Source Converter (VSC)” bekannt. Sie weisen ansteuerbare Leistungshalbleiter auf, die sowohl an- als auch abgeschaltet werden können. Solche spannungseinprägenden Umrichter weisen gegenüber den so genannten Current Source Convertern verschiedene Vorteile auf. So können beispielsweise auch schwache Netze mit Energie versorgt werden. Darüber hinaus kann bei Einsatz von spannungseinprägenden Umrichtern jedes beliebige Verhältnis zwischen Blind- und Wirkleistung bei der Energieübertragung eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bei Einsatz eines modularen spannungseinprägenden Mehrstufenumrichters, der beispielsweise aus der DE 201 22 923 U1 bekannt ist. Ein solcher Mehrstufenumrichter kann selbst im Hochspannungsbereich stufenweise im Mikrosekundenbereich getaktet werden. Für die einzelnen Leistungshalbleiterschalter ergeben sich sehr geringe effektive Schaltfrequenzen, die Belastung der Halbleiter durch Schaltverluste ist daher sehr gering. Darüber hinaus werden weniger Filtermittel benötigt.
  • Zweckmäßigerweise verfügt jedes Submodul eines solchen spannungseinprägenden Mehrstufenumrichters über einen zusätzlichen Energiespeicher. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist für jedes Submodul nicht nur ein Kondensator vorgesehen, der ebenfalls als Energiespeicher betrachtet werden kann. Vielmehr verfügt darüber hinaus jedes Submodul über einen weiteren Energiespeicher, beispielsweise über einen chemischen Energiespeicher, so dass jedes Submodul zum Erzeugen und Einspeisen von Wirkleistung eingerichtet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Energiespeicher der Reihenschaltung ein chemischer Energiespeicher. Solche chemischen Energiespeicher sind beispielsweise Akkumulatoren, Batterien oder dergleichen, die als solche am Markt erhältlich sind. Sie weisen eine im Vergleich zu Kondensatoren hohe Energiedichte auf, so dass durch deren Reihenschaltung und Anordnung im Gleichspannungsnetz einer HGÜ-Anlage auf einfache Art und Weise eine hohe Energiemenge zwischengespeichert werden kann. Dies ist insbesondere für die Verwendung neuer Energiequellen, wie Windenergie, Solarenergie und dergleichen, bedeutsam, deren Energieerzeugung zeitlich nur unzulänglich gesteuert werden kann. Erfindungsgemäß kann somit beispielsweise bei hohem Windaufkommen oder tagsüber bei hoher Sonneneinstrahlung erzeugte Energie in den chemischen Energiespeichern der Reihenschaltung zwischengespeichert werden, wobei der zugehörige Umrichter die Regelung des Aufladens der chemischen Energiespeicher übernimmt. Die in den Energiespeichern gespeicherte Energie kann dann beispielsweise nachts bzw. wenn der Energieverbrauch größer als die erzeugte Energie ist abgerufen werden. Der Entladevorgang wird ebenfalls vom zugehörigen Umrichter geregelt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch darstellt,
  • 2 eine Phasenbaustein des Umrichters gemäß 1 genauer zeigt,
  • 3 ein Submodul eines Phasenbaustein gemäß 2 schematisch verdeutlicht und
  • 4 eine weitere Variante eines Submoduls des Phasenbaustein gemäß 2 zeigt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage 1, die einen ersten Umrichter 2 sowie einen zweiten nicht gezeigten Umrichter aufweist, der mit dem Umrichter 2 über ein Gleichspannungsnetz 3 verbunden ist. Das Gleichspannungsnetz 3 weist einen positiv geladenen Pol 3+ sowie einen negativ geladenen Pol 3– auf. Der Umrichter 2 verfügt über drei Phasenbausteine 4, 5 und 6, die jeweils mit zwei Gleichspannungsanschlüssen zum Anschluss des positiven Pols 3+ sowie des negativen Pols 3_ ausgestattet sind.
  • Darüber hinaus ist jeder Phasenbaustein 4, 5, 6 über seinen Wechselspannungsanschluss 7 unter Zwischenschaltung eines nicht gezeigten Transformators mit einem Wechselspannungsnetz verbunden. Die Anlage 1 ist zur Übertragung elektrischer Energie von dem angeschlossenen Wechselspannungsnetz über den Umrichter 2, das Gleichspannungsnetz 3 und den nicht gezeigten Umrichter in ein weiteres nicht gezeigtes Wechselspannungsnetz eingerichtet.
  • Zum Zwischenspeichern von Energie, die beispielsweise nachts von einer Windenergieanlage erzeugt wird, ist zwischen den Polen 3+ und 3– des Gleichspannungsnetzes 3 eine Reihenschaltung 8 von chemischen Energiespeichern 9 angeordnet. Dabei ist die Reihenschaltung 8 direkt und ohne Zwischenschaltung weiterer spannungsstellender Bauteile mit dem jeweiligen Pol 3+ beziehungsweise 3– verbunden. Auf diese Art und Weise ist eine besonders einfache und kostengünstige Art der Energiespeicherung bereitgestellt. Die Regelung des Lade- und Entladevorganges erfolgt über wenigstens einen der Umrichter, die über das Gleichspannungsnetz miteinander verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel regelt der Umrichter 2 den Ladevorgang. Zum Abkoppeln der Reihenschaltung 8 der chemischen Energiespeicher vom Gleichspannungsnetz 3 ist eine Unterbrechereinheit 21 in Reihe zur Reihenschaltung 8 vorgesehen. Die Unterbrechereinheit 21 ist beispielsweise ein mechanischer Gleichspannungsschalter, der als solcher dem Fachmann bekannt ist, oder ein elektronischer Schalter, wie beispielsweise ein Halbleiterschalter.
  • 2 zeigt den Phasenbaustein 4 des Umrichters 2 genauer. Es ist erkennbar, dass das Phasenmodul 2 zwischen jedem Gleichspannungsanschluss 3+ beziehungsweise 3– und dem Wechselspannungsanschluss 7 zwei Ventilzweige 10 und 11 aufweist, wobei jeder Ventilzweig 10, 11 aus einer Reihenschaltung von n Submodulen 12 besteht. Jedes Submodul 12 verfügt wiederum über einen Kondensator 13, eine Leistungshalbleiterschaltung 14 sowie eine Elektronik 15 zum Ansteuern der Leistungshalbleiterschalter der Leistungshalbleiterschaltung 14. Alle Submodule 12 sind identisch aufgebaut.
  • Beispiele für den Aufbau der Submodule 12 sind in den 3 und 4 gezeigt. In 3 ist erkennbar, dass die Leistungshalbleiterschaltung 14 aus einer Reihenschaltung von zwei an- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern 15 und 16 besteht, denen jeweils eine Freilaufdiode 17 beziehungsweise 18 gegensinnig parallel geschaltet ist. Die Reihenschaltung der an- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 15 und 16 ist parallel zum Kondensator 13 geschaltet. Eine erste Anschlussklemme 19 liegt an der negativen Elektrode des Kondensators 13 an. Eine zweite Anschlussklemme 20 ist mit dem Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschaltern 15 und 16 verbunden. Je nach Ansteuerung der Leistungshalbleiterschalter 15 und 16 ist somit an den Ausgangsklemmen 19 und 20 entweder die an dem Kondensator 13 abfallende Kondensatorspannung UC oder aber eine Nullspannung erzeugbar. Mit einer Reihenschaltung solcher Submodule ist es daher möglich, einen stufenförmigen Spannungsverlauf zu erzeugen. Ein solcher Umrichter wird daher auch als modularer Mehrstufenumrichter bezeichnet. Modulare Mehrstufenumrichter sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht genauer eingegangen zu werden braucht.
  • Das in 4 gezeigte Submodul weist zusätzlich zu den Bauteilen des Submoduls gemäß 3 einen Energiespeicher 22 auf. Der Energiespeicher 22 ermöglicht der Anlage 1 Energie nicht nur in der Reichenschaltung 8 von Energiespeichern 9 zu speichern, sondern darüber hinaus im Umrichter 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3867643 [0004]
    • DE 10103031 [0005]
    • DE 20122923 U1 [0011]

Claims (7)

  1. Anlage (1) zum Übertragen von elektrischer Energie mit Umrichtern (2), die jeweils einen Wechselspannungsanschluss aufweisen und über ein Gleichspannungsnetz (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichspannungsnetz (3) eine Reihenschaltung (8) aus Energiespeichern (9) aufweist.
  2. Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichspannungsnetz (3) zwei entgegengesetzt zueinander polarisierte Pole (3+, 3–) aufweist, wobei die Pole (3+, 3–) über die Reihenschaltung (8) miteinander verbunden sind.
  3. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrichter spannungseinprägende Umrichter (2) sind.
  4. Anlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder spannungseinprägende Umrichter ein modularer Mehrstufenumrichter (2) ist, der Reihenschaltungen aus Submodulen (12) aufweist, wobei jedes Submodul (12) eine Kondensatoreinheit (13) aufweist.
  5. Anlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Submodul (12) einen Energiespeicher (22) aufweist.
  6. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher der Reihenschaltung (8) chemische Energiespeicher (9) sind.
  7. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung (8) über eine Unterbrechungseinheit (21) mit dem Gleichspannungsnetz (3) verbunden ist.
DE102010022043A 2010-05-26 2010-05-26 Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung Ceased DE102010022043A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022043A DE102010022043A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung
PCT/EP2011/058656 WO2011147927A1 (de) 2010-05-26 2011-05-26 Energiespeicher im bereich der elektroenergieübertragung und -verteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022043A DE102010022043A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022043A1 true DE102010022043A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44484081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022043A Ceased DE102010022043A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022043A1 (de)
WO (1) WO2011147927A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204046B3 (de) * 2012-03-15 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Multizellenkonverter
CN104518518A (zh) * 2014-11-27 2015-04-15 国家电网公司 一种基于mmc拓扑结构的混合储能系统
WO2015124176A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Abb Technology Ltd Energy storage system comprising a modular multi-level converter
DE102017202204A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung
DE102017202831A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung
EP3487026A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
EP3783783A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136252A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Abb Research Ltd Modular multilevel converter with cell - connected battery storages
PL2810291T3 (pl) * 2012-03-09 2019-05-31 Siemens Ag Urządzenie do przełączania prądów stałych
US9882243B2 (en) 2013-09-26 2018-01-30 Eaglepicher Technologies, Llc Lithium-sulfur battery and methods of reducing insoluble solid lithium-polysulfide depositions
US9991493B2 (en) 2013-10-15 2018-06-05 Eaglepicher Technologies, Llc High energy density non-aqueous electrochemical cell with extended operating temperature window

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867643A (en) 1974-01-14 1975-02-18 Massachusetts Inst Technology Electric power converter
US5225712A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 U.S. Windpower, Inc. Variable speed wind turbine with reduced power fluctuation and a static VAR mode of operation
CA2027292C (en) * 1989-04-04 1995-07-04 Anthony Joseph Griffin Voltage regulating, load levelling and load transfer device for single phase ac electric railways, using batteries
DE10103031A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
JP2004088900A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Meidensha Corp 電源システム
JP2004120845A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Toshiba Corp 電力需給システム
DE102004016034A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Elektrische Anlage zur Kopplung eines Stromversorgungsnetzes und eines zentralen Gleichspannungsstrangs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2622057C (en) * 2005-09-09 2017-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrical power transmission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867643A (en) 1974-01-14 1975-02-18 Massachusetts Inst Technology Electric power converter
CA2027292C (en) * 1989-04-04 1995-07-04 Anthony Joseph Griffin Voltage regulating, load levelling and load transfer device for single phase ac electric railways, using batteries
US5225712A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 U.S. Windpower, Inc. Variable speed wind turbine with reduced power fluctuation and a static VAR mode of operation
DE10103031A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
DE20122923U1 (de) 2001-01-24 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
JP2004088900A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Meidensha Corp 電源システム
JP2004120845A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Toshiba Corp 電力需給システム
DE102004016034A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Elektrische Anlage zur Kopplung eines Stromversorgungsnetzes und eines zentralen Gleichspannungsstrangs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004 - 088 900 A (Full Contents). 2004, Internet [online].
JP 2004 – 120 845 A (Full Contents). 2004, Internet [online].
JP 2004088900 A (Full Contents). 2004, Internet [online]. *
JP 2004120845 A (Full Contents). 2004, Internet [online]. *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204046B3 (de) * 2012-03-15 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Multizellenkonverter
WO2015124176A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Abb Technology Ltd Energy storage system comprising a modular multi-level converter
US9991713B2 (en) 2014-02-19 2018-06-05 ABB Schweiz AB Energy storage system comprising a modular multi-level converter
CN104518518A (zh) * 2014-11-27 2015-04-15 国家电网公司 一种基于mmc拓扑结构的混合储能系统
DE102017202204A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung
EP3361598A3 (de) * 2017-02-13 2018-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Symmetrierungsvorrichtung fuer eine batterie in einer umrichteranordnung
US10840705B2 (en) 2017-02-13 2020-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Converter configuration
DE102017202831A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung
EP3487026A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
EP3783783A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147927A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022043A1 (de) Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung
EP2962380B1 (de) Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
EP1922803B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
EP2425513B1 (de) Submodul für einen mehrstufigen umrichter mit zusätzlichem energiespeicher
EP2023475B1 (de) Wechselrichter für eine geerdete Gleichspannungsquelle, insbesondere einen Photovoltaikgenerator
EP3025403B1 (de) Modularer mehrpunktstromrichter für hohe spannungen
EP3039764B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102012109420A9 (de) Wechselrichter, insbesondere Photovoltaikwechselrichter, mit Generatoranschluss und Batterieanschluss
EP2408081A1 (de) Modularer Multiniveau Umrichter
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
DE2652275A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme
EP3361592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer frequenz in einem wechselspannungsnetz
DE102013105098A1 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
DE102017131042A1 (de) Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters
DE102014221867A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum aktiven Cell-Balancing eines elektrischen Energiespeichers
DE102008005510A1 (de) Solar-Energiequelle
EP3656031B1 (de) Anordnung zur frequenzstabilisierung
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
EP2626969A2 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
WO2017012882A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter, sowie photovoltaikanlage
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
DE102014101610A1 (de) Wechselrichter mit integriertem Kurzzeitenergiespeicher
EP2523339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage mit Ausgleich von Energie zwischen den Zweigen der Gleichspannungsgeneratoren
DE102010010409A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130628