DE102013113301A1 - Hochsetzsteller mit Entlastungskondensator - Google Patents

Hochsetzsteller mit Entlastungskondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102013113301A1
DE102013113301A1 DE201310113301 DE102013113301A DE102013113301A1 DE 102013113301 A1 DE102013113301 A1 DE 102013113301A1 DE 201310113301 DE201310113301 DE 201310113301 DE 102013113301 A DE102013113301 A DE 102013113301A DE 102013113301 A1 DE102013113301 A1 DE 102013113301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boost converter
switch
hss
diode
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310113301
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Falk
Raphael Knoke
Artjom Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE201310113301 priority Critical patent/DE102013113301A1/de
Publication of DE102013113301A1 publication Critical patent/DE102013113301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/342Active non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Bei einem Hochsetzsteller (1) ist für mindestens einen, in einem Querzweig (6) angeordneten HSS-Schalter (IGBT1) ein Entlastungskondensator (C1) vorgesehen, der in einem parallel zu dem Querzweig (6) verlaufenden Entlastungspfad (9) mit einer Diode (D7) in Reihe geschaltet ist und für den eine ansteuerbare Entladungsschaltung (10) vorgesehen ist

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Hochsetzsteller (HSS) mit mindestens einem, in einem Querzweig angeordneten HSS-Schalter.
  • Ein solcher Hochsetzsteller kann beispielsweise zur Anpassung zwischen einer von einem Photovoltaikgenerator bereitgestellten Spannung und einer höheren Spannung eines Eingangszwischenkreises eines Wechselrichters verwendet werden, mit dem elektrische Energie von dem Photovoltaikgenerator in ein Wechselstromnetz eingespeist wird. Dabei kann der Hochsetzsteller dazu vorgesehen sein, den Betriebspunkt des Photovoltaikgenerators bei konstanter Zwischenkreisspannung so zu einzustellen, dass der Photovoltaikgenerator eine unter den aktuellen Betriebsbedingungen maximale elektrische Leistung bereitstellt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem üblichen Hochsetzsteller ist in einer von zwei an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Leitungen eine Hochsetzstellerdrossel mit einer Hochsetzstellerdiode in Reihe geschaltet. Hinter der Hochsetzstellerdiode ist zwischen diese eine und die andere Leitung, in der kein elektrisches Bauteil vorgesehen ist, ein Zwischenkreiskondensator geschaltet, an dem eine von dem Hochsetzsteller gegenüber seiner Eingangsspannung hochgesetzte Ausgangsspannung anliegt. Zwischen der Hochsetzstellerdrossel und der Hochsetzstellerdiode führt von der einen Leitung ein Querzweig zu der anderen Leitung, in dem der Hochsetzstellerschalter angeordnet ist. Durch Schließen des Hochsetzstellerschalters wird die Hochsetzstellerdrossel mit einem durch den Hochsetzstellerschalter fließenden Strom energetisiert. Durch Öffnen des Hochsetzstellerschalters wird diese Energie durch die Hochsetzstellerdiode an den Zwischenkreiskondensator abgegeben.
  • Bei einem aus der DE 101 03 633 A1 bekannten Hochsetzsteller sind mehrere parallele Teilhochsetzsteller vorgesehen. Die Teilhochsetzsteller weisen jeweils eine Reihenschaltung aus einer Hochsetzstellerdrossel und einer Hochsetzstellerdiode und einen dazwischen abzweigenden Querzweig mit einem Hochsetzstellerschalter auf und laden einen gemeinsamen Zwischenkreiskondensator auf. Dabei werden die einzelnen Hochsetzstellerschalter jeweils zu einem lückenden Betrieb, der auch kurz als Lückbetrieb bezeichnet wird, des durch die zugehörigen Hochsetzstellerdrosseln fließenden Stroms angesteuert. Dies bedeutet, dass der Strom durch die jeweilige Hochsetzstellerdrossel zum Zeitpunkt des Schließens des zugehörigen Hochsetzstellerschalters null ist und nach dem erneuten Öffnen des zugehörigen Hochsetzstellerschalters, bevor dieser erneut geschlossen wird, wieder auf null zurückgeht. Bei diesem lückenden Betrieb sind in vorteilhafter Weise Einschaltverluste von als IGBT-Halbleiterschalter ausgebildeten Hochsetzstellerschaltern und auch Ausschaltverluste der Hochsetzstellerdioden minimiert. Allerdings treten durch das Abschalten hoher Ströme mit den Hochsetzstellerschaltern im Lückbetrieb relativ hohe Ausschaltverluste in den Hochsetzstellerschaltern auf, auch wenn diese die genannten Minimierungen der anderen Schaltverluste nicht aufzehren. Ein Stromrippel wird bei dem bekannten Hochsetzsteller durch versetztes Ansteuern der Hochsetzstellerschalter der parallel geschalteten Teilhochsetzsteller reduziert. Das heißt, der Ladestrom in den Zwischenkreiskondensator geht trotz des lückenden Betriebs der einzelnen Teilhochsetzsteller nicht auf null zurück.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochsetzsteller mit mindestens einem in einem Querzweig angeordneten HSS-Schalter aufzuzeigen, dessen Wirkungsgrad weiter optimiert ist, d. h. auch bezüglich der Ausschaltverluste in dem HSS-Schalter im lückenden Betrieb.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Hochsetzsteller mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochsetzstellers sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 20 definiert. Die abhängigen Patentansprüche 21 bis 25 definieren bevorzugte Verwendungen des erfindungsgemäßen Hochsetzstellers.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßer Hochsetzsteller weist für seinen mindestens einen, in einem Querzweig angeordneten HSS-Schalter einen Entlastungskondensator auf, der in einem parallel zu dem Querzweig verlaufenden Entlastungspfad mit einer Diode in Reihe geschaltet ist und für den eine ansteuerbare Entladungsschaltung vorgesehen ist.
  • Hier und im Folgenden wird das volle Wort "Hochsetzsteller" synonym mit seiner Abkürzung "HSS" verwendet. Dies gilt auch als Wortbestandteil zusammengesetzter Wörter, wie beispielsweise in "Hochsetzstellerschalter" bzw. "HSS-Schalter".
  • Soweit im unabhängigen Patentanspruch 1 von den Bestandteilen des Hochsetzstellers nur der in dem Querzweig angeordnete Hochsetzstellerschalter angesprochen ist, so bedeutet dies nicht, dass ein erfindungsgemäßer Hochsetzsteller beispielsweise keine Hochsetzstellerdrossel oder keine Hochsetzstellerdiode aufweist. Diese Bestandteile sind aber bei dem erfindungsgemäßen Hochsetzsteller in einer üblichen Anordnung vorgesehen und es erscheint daher nicht notwendig, sie im Patentanspruch 1 außer durch die Erwähnung des Hochsetzstellers näher zu definieren.
  • Der Entlastungskondensator des erfindungsgemäßen Hochsetzstellers begrenzt den Spannungsanstieg über dem Hochsetzstellerschalter, wenn dieser geöffnet wird, während ein großer Strom durch die zugehörige Hochsetzstellerdrossel fließt. Dieser große Strom kann vielmehr für gewisse Zeit über die Diode in dem Entlastungszweig auf den Entlastungskondensator fließen, bis der Entlastungskondensator auf dieselbe Spannung wie ein ausgangsseitiger Zwischenkreiskondensator des Hochsetzstellers aufgeladen ist. Diese Zeit ist ausreichend, um die Ausschaltverluste in dem Hochsetzstellerschalter erheblich zu reduzieren. Sie steht jedoch nur zur Verfügung, wenn der Entlastungskondensator zuvor entladen wurde. Zum Entladen des Entlastungskondensators ist die Entladungsschaltung vorgesehen. Diese ist ansteuerbar, um das Entladen des Entlastungskondensators dann vorzunehmen, wenn es effizient möglich ist. Dies ist der Zeitraum, in dem der Hochsetzstellerschalter vor dem Abschalten des Stroms geschlossen ist, weil er dann den Entlastungspfad kurzschließt, so dass keine Spannung über ihm abfällt. Hingegen fällt über dem Entlastungspfad auch dann, wenn der Strom durch die jeweilige Hochsetzstellerdrossel wieder zu null geworden ist und solange der Hochsetzstellerschalter offen ist, zumindest die Eingangsspannung des Hochsetzstellers ab.
  • Die Durchlassrichtung der mit dem Entlastungskondensator in Reihe geschalteten Diode ist gleich der regulären Flussrichtung des Stroms durch den mindestens einen HSS-Schalter. So kann der Strom, der beim Öffnen des HSS-Schalters nicht mehr durch diesen fließen kann, durch die Diode auf den Entlastungskondensator fließen. Vorzugsweise ist die Diode von der Hochsetzstellerdiode aus betrachtet vor dem Entlastungskondensator angeordnet.
  • Die reguläre Flussrichtung des Stroms durch den mindestens einen HSS-Schalter ist die Flussrichtung, in der der Strom fließt, welcher im regulären Betrieb des Hochsetzstellers durch Öffnen des HSS-Schalters abgeschaltet wird.
  • Der Hochsetzstellerschalter kann bei dem erfindungsgemäßen Hochsetzsteller insbesondere ein IGBT-Halbleiterschalter mit zur regulären Flussrichtung des Stroms antiparallel ausgerichteter Freilaufdiode sein. Bei IGBT-Halbleiterschaltern zum Schalten von Leistungsströmen ist eine derartige Freilaufdiode regelmäßig vorgesehen.
  • Wie der Querzweig zweigt auch der Entlastungspfad des erfindungsgemäßen Hochsetzstellers zwischen der Hochsetzstellerdrossel und der mit der Hochsetzstellerdrossel in Reihe geschalteten Hochsetzstellerdiode ab. Eben dadurch wird die über dem Entlastungspfad abfallende Spannung durch den geschlossenen Hochsetzstellerschalter kurzgeschlossen, so dass ein Entladen des Entlastungskondensators mit der Entladungsschaltung möglich ist.
  • Zum Entladen des Entlastungskondensators weist die Entladungsschaltung typischerweise einen Hilfsschalter auf, mit dem der Entlastungskondensator über eine zwischengeschaltete Hilfsdrossel kurzgeschlossen werden kann. Dieser Hilfsschalter kann dasselbe Bezugspotential aufweisen wie der Hochsetzstellerschalter. Zudem kann es sich bei dem Hilfsschalter ebenfalls um einen IGBT-Halbleiterschalter mit zur regulären Flussrichtung des Stroms antiparallel ausgerichteter Freilaufdiode handeln. Beides vereinfacht das zeitlich aufeinander abgestimmte Ansteuern des Hochsetzstellerschalters und des Hilfsschalters.
  • Zur Begrenzung des Stroms durch den Hilfsschalter beim Entladen des Entlastungskondensators ist vorzugsweise eine Hilfsdrossel vorgesehen. Der durch diese Hilfsdrossel fließende Strom kann beim Öffnen des Hilfsschalters über eine mit dem Hilfsschalter in einem Entladungspfad in Reihe geschaltete Hilfsdiode abgeleitet werden, um auch die Spannung über dem Hilfsschalter beim Abschalten des Stroms zu begrenzen. Konkret kann die Entladungsschaltung dazu die Hilfsdiode in Reihe mit dem Hilfsschalter in einem Entladungspfad aufweisen, der parallel zu dem Entlastungspfad verläuft, wobei die Sperrrichtung der Diode und der Hilfsdiode antiparallel ausgerichtet sind und wobei ein Punkt des Entlastungspfads zwischen der Diode und dem Entlastungskondensator und ein Punkt des Entladungspfads zwischen der Hilfsdiode und dem Hilfsschalter über die Hilfsdrossel miteinander verbunden sind.
  • In dieser Entladungsschaltung bildet der Hilfsschalter zusammen mit der Hilfsdrossel und der Hilfsdiode einen Hilfshochsetzsteller aus, mit dem der Entlastungskondensator auch gegen eine über dem Entladungspfad anliegende Spannung entladen werden kann. So kann der Entladungspfad auf der dem Entlastungspfad gegenüberliegenden Seite der Hochsetzstellerdiode abzweigen, wo die ausgangsseitige Zwischenkreisspannung des Hochsetzstellers über ihm abfällt.
  • Der Entlastungskondensator ist bei dem erfindungsgemäßen Hochsetzsteller deutlich kleiner dimensioniert als ein Zwischenkreiskondensator eines Ausgangszwischenkreises. Die Bestandteile der Entladungsschaltung sind ebenfalls von nur kleiner Dimension verglichen mit den primären Bestandteilen des Hochsetzstellers.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochsetzsteller können mehrere Teilhochsetzsteller mit jeweils eigenem Hochsetzstellerschalter, eigener Hochsetzstellerdrossel und eigener Hochsetzstellerdiode sowie eigenem Entlastungskondensator für den Hochsetzstellerschalter und eigener Entladungsschaltung zwischen einem gemeinsamen Eingang und dem gemeinsamen Ausgangszwischenkreis parallel geschaltet sein. Dann weist im lückenden Betrieb der einzelnen Hochsetzstellerschalter bei versetztem Ansteuern der Hochsetzstellerschalter der insgesamt in den Ausgangszwischenkreis fließende Strom einen deutlich reduzierten Rippel auf.
  • Jede Hochsetzstellerdrossel kann bei dem erfindungsgemäßen Hochsetzsteller als Luftdrossel ausgebildet sein. Hierdurch werden gegenüber einer Hochsetzstellerdrossel mit Kern eine reduzierte Geräuschentwicklung bei Schaltfrequenzen im hörbaren Bereich, ein reduzierter Ummagnetisierungsverlust bei allen Schaltfrequenzen und in jedem Fall ein Massevorteil erreicht. Allerdings vermögen Luftdrosseln verglichen mit Drosseln mit Kern nur kleinere Energien magnetisch zu speichern, was bei der Auslegung des Hochsetzstellers zu berücksichtigen ist.
  • Die Schaltfrequenzen der Hochsetzstellerschalter liegen im normalen Betrieb eines erfindungsgemäßen Hochsetzstellers typischerweise oberhalb des hörbaren Bereichs. Dennoch können Schaltfrequenzen im hörbaren Bereich beispielsweise dann auftreten, wenn ein eingangsseitig angeschlossener Photovoltaikgenerator in einem Betriebspunkt nahe des Kurzschlusses gehalten werden soll. Denn dabei muss die Schaltfrequenz weit heruntergefahren werden, damit trotz der kleinen Spannungszeitfläche, die in diesem Betriebspunkt an der Hochsetzstellerdrossel auftritt, der jeweilige Teilhochsetzsteller im Lückbetrieb verbleibt.
  • Jede Luftdrossel kann eine einfache zylindrische Luftdrossel sein. Grundsätzlich können die Luftdrosseln auch Toroid-förmig gewickelt sein. Hiermit sind aber höhere Kosten verbunden als mit einfachen zylindrischen Luftdrosseln.
  • Zur Vermeidung der Abstrahlung elektromagnetischer Felder von den Luftdrosseln können diese einzeln oder gemeinsam in einem geschlitzten Abschirmgehäuse aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet sein. Ein solches Abschirmgehäuse hält das Magnetfeld, das von den Luftdrosseln ausgeht, zurück, wobei die Schlitze eine Luftkühlung der Luftdrosseln erlauben.
  • Eine Steuerung des erfindungsgemäßen Hochsetzstellers steuert vorzugsweise jeden seiner Hochsetzstellerschalter zu einem lückenden Betrieb des jeweiligen Teilhochsetzstellers an. Dabei werden die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Vorteile der minimierten Einschaltverluste an den Hochsetzstellerschaltern und der insgesamt minimierten Schaltverluste an den Hochsetzstellerdioden realisiert. Bei dem erfindungsgemäßen Hochsetzsteller wird durch den Entlastungskondensator zudem eine Reduktion der Abschaltverluste an dem Hochsetzstellerschalter erreicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuerung die Hochsetzstellerschalter mehrerer Teilhochsetzsteller versetzt ansteuert, um den Rippel des insgesamt in den Ausgangszwischenkreis fließenden Strom zu minimieren.
  • Die Steuerung ist sinnvollerweise so auszulegen, dass sie den jeweiligen Entlastungskondensator nur bei geschlossenem zugehörigen Hochsetzstellerschalter durch Ansteuern des Hilfsschalters entlädt, insbesondere durch vorübergehendes Schließen des oben angesprochenen Hilfsschalters. Dabei ist es besonders bevorzugt, den Entlastungskondensator nur auf eine vordefinierte Restspannung zu entladen, d. h. nicht bis herab auf null. Hierdurch kann eine Raumladung in IGBT-Halbleiterschaltern als Hochsetzstellerschalter beim Abschalten des Stroms gezielt ausgeräumt werden, um das Schaltverhalten der Hochsetzstellerschalter zu optimieren. Die vordefinierte Restspannung kann in einem typischen Bereich von 5 % bis 25 % oder insbesondere von 10 % bis 20 % einer Zwischenkreisspannung des gemeinsamen Ausgangszwischenkreises liegen.
  • Die hier skizzierte Steuerung des erfindungsgemäßen Hochsetzstellers setzt dessen erfindungsgemäße Verwendung um.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochsetzstellers mit einem Hochsetzstellerschalter.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochsetzstellers mit drei Teilhochsetzstellern mit jeweils einem Hochsetzstellerschalter, eingangsseitig angeschlossen an einen Photovoltaikgenerator und ausgangsseitig angeschlossen an einen Wechselrichter.
  • 3 zeigt den Strom durch einzelne Hochsetzstellerdrosseln des Hochsetzstellers gemäß 2 und den daraus resultierenden Gesamtstrom in einen Ausgangszwischenkreis des Hochsetzstellers.
  • 4 zeigt die Spannung über einem Entlastungskondensator und den Strom durch eine Hilfsdrossel beim vollständigen Entladen des Entlastungskondensators bei dem Hochsetzsteller gemäß 1 oder 2.
  • 5 zeigt die Spannung über dem Entlastungskondensator und den Strom durch die Hilfsdrossel beim nur teilweisen Entladen des Entlastungskondensators.
  • 6 ist eine Seitenansicht von drei in einem leitfähigen Abschirmgehäuse angeordneten zylindrischen Luftdrosseln als Hochsetzstellerdrosseln des Hochsetzstellers gemäß 2; und
  • 7 ist eine Ansicht von oben auf das Abschirmgehäuse mit den zylinderförmigen Luftdrosseln gemäß 6.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in 1 gezeigte Hochsetzsteller 1 umfasst eine für einen Hochsetzsteller typische Verschaltung einer Hochsetzstellerdrossel L1, einer Hochsetzstellerdiode D5 und eines Hochsetzstellerschalters IGBT1. Die Hochsetzstellerdrossel und die Hochsetzstellerdiode sind in einer Leitung 2 zwischen dem Eingang 3 und dem Ausgang 5 des Hochsetzstellers 1 in Reihe geschaltet. Der Hochsetzstellerschalter IGBT1 ist in einem Querzweig 6 angeordnet, der von der Leitung 2 zu einer anderen Leitung 7 führt, die den Eingang 3 direkt mit dem Ausgang 5 verbindet. Am Ausgang 5 ist ein Zwischenkreiskondensator C2 zwischen die Leitungen 2 und 3 geschaltet, der einen Ausgangszwischenkreis 8 bildet.
  • Zusätzlich zweigt von der Leitung 2 zu der Leitung 7 zwischen der HSS-Drossel L1 und der HSS-Diode D5 ein Entlastungszweig 9 ab, in dem ein Entlastungskondensator C1 für den HSS-Schalter IGBT1 mit einer Diode D7 in Reihe geschaltet ist. Dabei ist die Durchlassrichtung der Diode D7 gleich der regulären Flussrichtung des Stroms durch den HSS-Schalter IGBT1 und damit der Durchlassrichtung seiner Freilaufdiode D1 entgegengesetzt. Ein Strom, den der HSS-Schalter IGBT1 abschaltet, kann so für begrenzte Zeit über die Diode D7 auf den Kondensator C1 fließen, bis dieser auf die gleiche Spannung wie C2 aufgeladen ist. Hierdurch wird ein Abschaltverlust in dem HSS-Schalter IGBT1 reduziert. Voraussetzung ist jedoch, dass der Entlastungskondensator C1 nach jedem Aufladen wieder entladen wird. Dies geschieht dann, wenn der HSS-Schalter IGBT1 geschlossen ist, und damit den Entlastungspfad 9 kurzschließt, so dass keine Spannung über dem Entlastungspfad 9 anliegt. Zum Entladen des Entlastungskondensators C1 ist eine Entladungsschaltung 10 vorgesehen. Diese umfasst einen Hilfsschalter IGBT4 mit Freilaufdiode D9, der in einem Entladungspfad 11 mit einer Diode D8 in Reihe geschaltet ist. Der Entladungspfad 11 verläuft parallel zu dem Querzweig 6 und dem Entlastungspfad 9 von der Leitung 2 zu der Leitung 7, aber auf der gegenüberliegenden Seite der Hochsetzstellerdiode D5. Die Hilfsdiode D8 ist dabei entgegengesetzt zu der Diode D7 ausgerichtet. Eine zwischen einen Punkt 12 des Entlastungspfads und einen Punkt 13 des Entladungspfads geschaltete Hilfsdrossel L4 begrenzt den Strom beim Entladen des Entlastungskondensators C1 durch Schließen des Hilfsschalters IGBT4. Beim erneuten Öffnen des Hilfsschalters IGBT4 fließt zudem der Strom aus der Hilfsdrossel L4 durch die Hilfsdiode D8 in den Ausgangszwischenkreis 8, wobei die Entladungsschaltung 10 als Hochsetzsteller für die über dem Entlastungskondensator C1 anliegende Spannung wirkt. So kann der Entlastungskondensator C1 – auch gegen die Zwischenkreisspannung des Ausgangszwischenkreises 8 – in kurzer Zeit entladen werden.
  • Der Entlastungskondensator C1 hat seine besondere Bedeutung beim Ansteuern des HSS-Schalters IGBT1 zum Lückbetrieb des Hochsetzstellers, in dem ein großer Strom durch die Hochsetzstellerdrossel L1 beim Öffnen des Hochsetzstellerschalters IGBT1 abgeschaltet wird. Er sorgt in diesem Fall dafür, dass die Abschaltverluste, die in dem Hochsetzstellerschalter IGBT1 anfallen, reduziert werden. Im Lückbetrieb des Hochsetzstellers sind zudem die Einschaltverluste des Hochsetzstellerschalters IGBT1 ebenso minimiert wie die Ausschaltverluste in der Hochsetzstellerdiode D5.
  • Der im Lückbetrieb auftretende Rippel des Stroms von dem Hochsetzsteller 1 in den Ausgangszwischenkreis 8 kann bei der Ausführungsform des Hochsetzstellers 1 gemäß 2 reduziert werden. Hier sind drei Teilhochsetzsteller 14, 15 und 16 vorgesehen, die jeweils eine Hochsetzstellerdrossel L1, L2 bzw. L3, eine Hochsetzstellerdiode D5, D3 bzw. D6 und einen Hochsetzstellerschalter IGBT1, IGBT2 bzw. IGBT3 in einem Querpfad 6 aufweisen. Dabei ist für jeden der Hochsetzstellerschalter IGBT1, IGBT2 bzw. IGBT3 ein Entlastungspfad 9 mit einer Diode D7, D10 bzw. D13 und einem Entlastungskondensator C1, C3 bzw. C4 vorgesehen. Weiterhin ist jedem Entlastungskondensator C1, C3, bzw. C4 eine Entladungsschaltung 10 mit einem Hilfsschalter IGBT4, IGBT5 bzw. IGBT6, einer Hilfsdrossel L4, L5 bzw. L6 und einer Hilfsdiode D8, D11 bzw. D14 zugeordnet. Die einzelnen Teilhochsetzsteller 14 bis 16 entsprechen dabei jeweils dem Aufbau gemäß 1 und sind zwischen dem Eingang 3 und dem Ausgang 5 mit dem gemeinsamen Zwischenkreiskondensator C2 in dem Ausgangszwischenkreis 8 parallel geschaltet. Zusätzlich zeigt 2, dass die Eingangsspannung an dem Eingang 3 z. B. durch einen Photovoltaikgenerator 17 bereitgestellt werden kann, während der Ausgangszwischenkreis 8 zugleich der Eingangszwischenkreis eines Wechselrichters 18 sein kann, der elektrische Energie von dem Photovoltaikgenerator 17 in ein Wechselstromnetz 19 einspeist.
  • 3 zeigt neben dem Verlauf des Gesamtstroms 20 in den Ausgangszwischenkreis 8 gemäß 2 die Teilströme 21, 22 und 23, die durch die Hochsetzstellerdrosseln L1, L2 und L3 fließen. Während der Strom durch die einzelnen Drosseln dabei jeweils für Zeiten Δt auf null zurückgeht, weist der Gesamtstrom 20 einen Rippel auf, der nur bei etwa einem Drittel der Amplitude der einzelnen Ströme 21 bis 23 liegt.
  • 4 illustriert den Verlauf der Spannung 24 über dem Entlastungskondensator C1 beim vollständigen Entladen des Entlastungskondensators C1 und den dabei durch die Hilfsdrossel L4 fließenden Strom 25. Dieser Strom 25 steigt zunächst über eine Zeit t1 an, solange der Hilfsschalter IGBT4 geschlossen ist. Nach t1 ist der Hilfsschalter IGBT4 wieder offen. Dadurch fällt der Strom durch die Hilfsdrossel L4 ab. Aufgrund der in der Hilfsdrossel L4 der Entladungsschaltung 10 gespeicherten Energie geht die Entladung des Entlastungskondensators C1 jedoch weiter, bis dieser im Wesentlichen vollständig entladen ist.
  • 5 skizziert demgegenüber einen Fall, bei dem durch eine kürzere Wahl der Zeit t2 eine Restspannung URest auf dem Entlastungskondensator C1 verbleibt. Die Größe dieser Restspannung URest hängt von der Zeit t2 im Verhältnis zum Kehrwert der Eigenfrequenz des Reihenschwingkreises ab, der durch den Entlastungskondensator C1 zusammen mit der Hilfsdrossel L4 gebildet ist. Zudem geht die Zwischenkreisspannung des Ausgangszwischenkreis 8 ein, auf die der Entlastungskondensator C1 beim Öffnen des Hochsetzstellerschalters IGBT1 aufgeladen wird.
  • Die 6 und 7 skizzieren die Ausbildung der Hochsetzstellerdrosseln L1, L2 und L3 als zylindrische Luftdrosseln 26 und deren Anordnung in einem mit Schlitzen 27 versehenen Abschirmgehäuse 28 aus leitfähigem Material 29, wie beispielsweise Aluminium. Hierdurch können die Hochsetzstellerdrosseln L1, L2 und L3 insgesamt leicht und kostengünstig bereitgestellt werden. Allerdings werden Grenzen für die Drosselbauleistung gesetzt. Die von Luftdrosseln, die mit hochfrequenten Strömen beaufschlagt werden, ausgehenden magnetischen Felder werden von dem Abschirmgehäuse 28 zurückgehalten.
  • Zudem verhindern Luftdrosseln nicht nur bei Taktfrequenzen im nichthörbaren Bereich eine ungewollte Geräuschentwicklung, sondern auch bei Taktfrequenzen im hörbaren Bereich gehen wenig Geräusche von ihnen aus. Dieser hörbare Bereich wird trotz normalerweise im nichthörbaren Bereich erfolgender Ansteuerung der Hochsetzstellerschalter IGBT1, IGBT2 und IGBT3 z. B. dann erreicht, wenn zur Begrenzung der Leistung des Photovoltaikgenerators 17 gemäß 2 die Spannung, bei der der Photovoltaikgenerator betrieben wird, abgesenkt wird, indem der Strom in demselben auf einen Wert nahe des Kurzschlussstroms erhöht wird. Näheres hierzu ist in der EP 1 914 857 B1 beschrieben. Bei dieser Betriebsart steigt der Strom in den Hochsetzstellerdrosseln L1, L2, L3 über den Strom in ihrem Nennbetrieb an. Um die dabei auftretenden Verluste abzusenken, kann die Schaltfrequenz der Hochsetzstellerschalter IGBT1, IGBT2 und IGBT3 abgesenkt werden, um eine ausreichende Spannungszeitfläche für den Stromaufbau zu erhalten. Dass damit die Schaltfrequenz in den hörbaren Bereich gelangt, ist durch die Verwendung von Luftdrosseln 26 unerheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochsetzsteller
    2
    Eingangsleitung
    3
    Eingang
    5
    Ausgang
    6
    Querzweig
    7
    Eingangsleitung
    8
    Ausgangszwischenkreis
    9
    Entlastungspfad
    10
    Entladungsschaltung
    11
    Entladungspfad
    12
    Punkt
    13
    Punkt
    14
    Teilhochsetzsteller
    15
    Teilhochsetzsteller
    16
    Teilhochsetzsteller
    17
    Photovoltaikgenerator
    18
    Wechselrichter
    19
    Wechselspannungsnetz
    20
    Gesamtstrom
    21
    Strom durch L1
    22
    Strom durch L2
    23
    Strom durch L3
    24
    Spannung an C1
    25
    Strom durch L4
    26
    Luftdrossel
    27
    Schlitz
    28
    Abschirmgehäuse
    29
    leitfähiges Material
    L1
    Hochsetzstellerdrossel
    L2
    Hochsetzstellerdrossel
    L3
    Hochsetzstellerdrossel
    IGBT1
    Hochsetzstellerschalter
    IGBT2
    Hochsetzstellerschalter
    IGBT3
    Hochsetzstellerschalter
    D1
    Freilaufdiode
    D2
    Freilaufdiode
    D4
    Freilaufdiode
    D3
    Hochsetzstellerdiode
    D5
    Hochsetzstellerdiode
    D6
    Hochsetzstellerdiode
    D7
    Diode
    D10
    Diode
    D13
    Diode
    C1
    Entlastungskondensator
    C3
    Entlastungskondensator
    C4
    Entlastungskondensator
    L4
    Hilfsdrossel
    L5
    Hilfsdrossel
    L6
    Hilfsdrossel
    IGBT4
    Hilfsschalter
    IGBT5
    Hilfsschalter
    IGBT6
    Hilfsschalter
    D8
    Hilfsdiode
    D11
    Hilfsdiode
    D14
    Hilfsdiode
    D9
    Freilaufdiode
    D12
    Freilaufdiode
    D15
    Freilaufdiode
    C2
    Zwischenkreiskondensator
    URest
    Restspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10103633 A1 [0004]
    • EP 1914857 B1 [0047]

Claims (25)

  1. Hochsetzsteller (1) mit mindestens einem, in einem Querzweig (6) angeordneten HSS-Schalter (IGBT1), dadurch gekennzeichnet, dass für den mindestens einen HSS-Schalter (IGBT1) ein Entlastungskondensator (C1) vorgesehen ist, der in einem parallel zu dem Querzweig (6) verlaufenden Entlastungspfad (9) mit einer Diode (D7) in Reihe geschaltet ist und für den eine ansteuerbare Entladungsschaltung (10) vorgesehen ist.
  2. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchlassrichtung der Diode (D7) gleich einer regulären Flussrichtung des Stroms durch den mindestens einen HSS-Schalters (IGBT1) ist.
  3. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskondensator (C1) in dem Entlastungspfad (9) hinter der Diode (D7) angeordnet ist.
  4. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine HSS-Schalter (IGBT1) ein IGBT-Halbleiterschalter mit zur regulären Flussrichtung des Stroms antiparallel ausgerichteter Freilaufdiode (D1) ist.
  5. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querzweig (6) und der Entlastungspfad (9) zwischen einer HSS-Drossel (L1) und einer mit der HSS-Drossel (L1) in Reihe geschalteten HSS-Diode (D5) abzweigen.
  6. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsschaltung (10) einen Hilfsschalter (IGBT4) aufweist.
  7. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (IGBT4) dasselbe Bezugspotential wie der mindestens eine HSS-Schalter (IGBT1) aufweist.
  8. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (IGBT4) ein IGBT-Halbleiterschalter mit zur regulären Flussrichtung des Stroms antiparallel ausgerichteter Freilaufdiode (D9) ist.
  9. Hochsetzsteller (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsschaltung (10) eine Hilfsdrossel (L4) aufweist.
  10. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsschaltung (10) eine mit dem Hilfsschalter (IGBT4) in einem Entladungspfad (11) in Reihe geschaltete Hilfsdiode (D8) aufweist, wobei der Entladungspfad (11) parallel zu dem Entlastungspfad (9) verläuft, wobei die Sperrrichtungen der Diode (D7) und der Hilfsdiode (D8) antiparallel ausgerichtet sind und wobei ein Punkt (12) des Entlastungspfads (9) zwischen der Diode (D7) und dem Entlastungskondensator (C1) und ein Punkt (13) des Entladungspfads (11) zwischen der Hilfsdiode (D8) und dem Hilfsschalter (IGBT4) über die Hilfsdrossel (L4) miteinander verbunden sind.
  11. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 5 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungspfad (11) auf der dem Entlastungspfad (9) gegenüberliegenden Seite der HSS-Diode (D5) abzweigt.
  12. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teilhochsetzsteller (14, 15, 16) mit jeweils eigenem HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3), eigener HSS-Drossel (L1, L2, L3) und eigener HSS-Diode (D5, D3, D6) sowie eigenem Entlastungskondensator (C1, C3, C4) für den HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) und eigener Entladungsschaltung (10) zwischen einem gemeinsamen Eingang (3) und einem gemeinsamen Ausgangszwischenkreis (8) parallel geschaltet sind.
  13. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede HSS-Drossel (L1, L2, L3) als Luftdrossel (26) ausgebildet ist.
  14. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luftdrossel (26) zylindrisch ist.
  15. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Luftdrosseln (26) in einem geschlitzten Abschirmgehäuse (28) aus elektrisch leitfähigem Material (29) angeordnet sind.
  16. Hochsetzsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die jeden HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) zu einem lückenden Betrieb des jeweiligen Teilhochsetzstellers (14, 15, 16) ansteuert.
  17. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 12 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) der mehreren Teilhochsetzsteller (14 bis 16) versetzt ansteuert.
  18. Hochsetzsteller (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den jeweiligen Entlastungskondensator (C1, C3, C4) nur bei geschlossenem zugehörigen HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) entlädt.
  19. Hochsetzsteller (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den jeweiligen Entlastungskondensator (C1, C3, C4) nur auf eine vordefinierte Restspannung (URest) entlädt.
  20. Hochsetzsteller (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den jeweiligen Entlastungskondensator (C1, C3, C4) auf eine vordefinierte Restspannung (URest) im Bereich von 5 % bis 25 %, optional von 10 % bis 20% einer Zwischenkreisspannung des gemeinsamen Ausgangszwischenkreises (8) entlädt.
  21. Verwendung eines Hochsetzstellers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) zu einem lückenden Betrieb des jeweiligen Teilhochsetzstellers (14, 15, 16) angesteuert wird.
  22. Verwendung eines Hochsetzstellers (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) der mehreren Teilhochsetzsteller (14, 15, 16) versetzt angesteuert werden.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Entlastungskondensator (C1, C3, C4) nur bei geschlossenem zugehörigen HSS-Schalter (IGBT1, IGBT2, IGBT3) entladen wird.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Entlastungskondensator (C1, C3, C4) nur auf eine vordefinierte Restspannung (URest) entladen wird.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Entlastungskondensator (C1, C3, C4) auf eine vordefinierte Restspannung (URest) im Bereich von 5 % bis 25 %, optional von 10 % bis 20% einer Zwischenkreisspannung des gemeinsamen Ausgangszwischenkreises (8) entladen wird.
DE201310113301 2012-12-20 2013-12-02 Hochsetzsteller mit Entlastungskondensator Withdrawn DE102013113301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310113301 DE102013113301A1 (de) 2012-12-20 2013-12-02 Hochsetzsteller mit Entlastungskondensator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112785.9 2012-12-20
DE102012112785 2012-12-20
DE201310113301 DE102013113301A1 (de) 2012-12-20 2013-12-02 Hochsetzsteller mit Entlastungskondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113301A1 true DE102013113301A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310113301 Withdrawn DE102013113301A1 (de) 2012-12-20 2013-12-02 Hochsetzsteller mit Entlastungskondensator

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203851024U (de)
DE (1) DE102013113301A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103633A1 (de) 2001-01-27 2002-08-29 Sma Regelsysteme Gmbh Leistungselektronischer Drosselwandler zur Spannungsanpassung
EP1914857B1 (de) 2006-10-21 2009-07-22 SMA Solar Technology AG Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103633A1 (de) 2001-01-27 2002-08-29 Sma Regelsysteme Gmbh Leistungselektronischer Drosselwandler zur Spannungsanpassung
EP1914857B1 (de) 2006-10-21 2009-07-22 SMA Solar Technology AG Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN203851024U (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036167B4 (de) Schaltungsanordnung zum gepulsten Ansteuern einer Laserdiodenanordnung
DE2834512C2 (de) Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE102008032876A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Brückenschaltung
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
DE102013202428A1 (de) Leistungsversorgungsanordnung zur Versorgung industrieller Prozesse mit Leistung
DE102019206970A1 (de) Mehrstufen-Leistungsumsetzer mit Regelung der Spannung des massefreien Kondensators bei Schwachlast
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
WO2013185159A2 (de) Schaltnetzteil sowie wechselrichter und strangüberwachung mit einem solchen schaltnetzteil
EP2026456A1 (de) Wechselrichter
DE102014113306A1 (de) Bidirektionaler Wandler mit Vorzugsrichtung und blindleistungsfähige Wechselrichter mit diesem Wandler
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE102013219466A1 (de) Multilevelumrichter
DE102018222905A1 (de) Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung
DE102013104529A1 (de) Hoch- oder Tiefsetzsteller mit Entlastungskondensator
DE102013102433A1 (de) Wechselrichter für eine variable Eingangsgleichspannung
DE102005014043A1 (de) XRAM-Generator mit Öffnungsschalter
DE102015219683A1 (de) Entladungsvorrichtung
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
DE10103633A1 (de) Leistungselektronischer Drosselwandler zur Spannungsanpassung
DE102011087153A1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE102013111231A1 (de) Wechselrichter mit einer Anpassschaltung für hohe variable Eingangsgleichspannungen und Verwendung der Anpassschaltung
DE102006016284A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung oder einen Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee