DE102013113035B4 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013113035B4 DE102013113035B4 DE102013113035.6A DE102013113035A DE102013113035B4 DE 102013113035 B4 DE102013113035 B4 DE 102013113035B4 DE 102013113035 A DE102013113035 A DE 102013113035A DE 102013113035 B4 DE102013113035 B4 DE 102013113035B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- layer
- heating
- soft
- decorative material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 64
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 70
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 18
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100482027 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) TPO2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/52—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C43/183—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C2043/185—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C2043/189—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the parts being joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/3642—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
- B29C2043/3657—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing additional materials, e.g. permeable bleeder or breather sheets, cloths, blankets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/56—Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
- B29C2043/561—Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum under vacuum conditions
- B29C2043/563—Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum under vacuum conditions combined with mechanical pressure, i.e. mould plates, rams, stampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3008—Instrument panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Bauteilen (11) mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik, die mit einem Dekormaterial (13) aus Leder oder Kunstleder kaschiert sind und im Übergangsbereich zwischen weicher und harter Haptik eine glatte Oberfläche aufweisen, wobei das Bauteil (11) mit den aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik mit dem Dekormaterial (13) auf einer Form (20) angeordnet und anschließend mit einer beheizbaren Membran (24) abgedeckt wird, wobei die Membran (24) an der Oberfläche des Dekormaterials (13) anliegt, wobei die Membran (24) derart ausgewählt ist, dass sie eine solche Eigenstabilität aufweist, dass sie Unebenheiten der Dekormaterialoberfläche nicht vollständig nachbildet, und in oder an der Membran (24) eine Heizstruktur (25) vorgesehen ist, und das Dekormaterial (13) durch Anlegen eines Vakuums und durch Erwärmen der in/an der Membran (24) vorgesehenen Heizstruktur (25) aktiviert und mit dem Bauteil (11) verpresst wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren und Verpressen von kaschierten Bauteilen, insbesondere in der Automobil- und Fahrzeugindustrie.
- Bauteile wie Innenverkleidungsteile, Instrumententafeln von Fahrzeugen oder Bedienteile werden oft mit Dekormaterialien wie Leder, Kunstleder, Kunststoff, TPO2®, TEPEO 2® oder Textilien kaschiert.
- Häufig befindet sich zwischen dem Dekormaterial und dem Bauteil zudem eine Haptikschicht, die einer weichen Haptik dient und die in der Regel aus einem weichen Gewirke („Abstandsgewirke“), einem Vlies, einem weichen schaumartigen Material o.Ä. hergestellt ist.
- Meist weisen die Bauteile aneinandergrenzende Bereiche mit weicher Haptik, d.h. Bereiche mit Dekormaterialien mit Haptikschicht, und Bereiche mit harter Haptik, d.h. Bereiche, an denen das harte Bauteil die Oberfläche bildet, (Hart-Weich-Übergänge) auf.
- Bislang werden die Dekormaterialien auf das Bauteil aufkaschiert, indem das Dekormaterial auf dem Bauteil mit einer Dünnhautmembran, die den konvexen und konkaven Strukturen des Bauteils vollständig nachgebildet ist, abgedeckt und das Dekormaterial mit dem Bauteil durch Anlegen eines Vakuums verpresst wird. Anschließend kommen das Bauteil mit dem Dekormaterial und der Membran mit dem das Bauteil tragenden Träger in einen Ofen und werden auf ca. 100 °C erwärmt, um den zwischen Dekormaterial und Bauteil befindlichen Klebstoff zu aktivieren. Anschließend wird wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Bei den bislang bekannten kaschierten Bauteilen ist die Dekoroberfläche teilweise nicht hinreichend glatt. Auch kommt es insbesondere an den Hart-Weich-Übergängen häufig zu einem Einfallen der Haptikschicht, d.h. zu einer unebenen Oberfläche und der Bildung einer „Einfallstelle“.
- Zudem ist die Oberflächenqualität der kaschierten Bauteile insbesondere an schwer zugänglichen Bereichen der Bauteile wie einem Getränkehalter am unteren Ende einer Fahrzeugtür nicht überzeugend. Auch wird teilweise eine Verformung der kaschierten Bauteile beobachtet.
- Die
FR 2 981 882 A1 GB 2 172 542 A US 2012/0231107 A1 - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Qualität und das Aussehen von auf Bauteilen kaschierten Dekorschichten, insbesondere im Übergangsbereich Weich-Hart und an schwer zugänglichen Stellen, zu verbessern und die Verformung der kaschierten Bauteile zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Bei dem Herstellungsverfahren wird eine Membran mit einer Heizstruktur eingesetzt, die an der Sichtseite des Dekormaterials anliegt und durch Anlegen eines Vakuums und durch Erwärmen der in oder an der Membran vorgesehenen Heizstruktur das Dekormaterial aktiviert und mit dem Bauteil verpresst wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt eine Verbesserung der Oberflächenqualität des Dekormaterials, da durch den direkten Kontakt zwischen der Membran und der Sichtseite (Außenseite) des Dekormaterials und der direkt übertragenen Wärme die Außenseite des Dekormaterials gedehnt wird. Die Unterseite des Dekormaterials, die nicht direkt mit der geheizten Membran in Kontakt ist, erwärmt sich langsamer und wird somit weniger gedehnt. Durch die unterschiedliche Dehnung des Dekormaterials an der Sicht- und Unterseite wird ein Glätten des Kaschiermaterials bewirkt.
- Dadurch, dass die Heizstruktur in oder an der Membran vorgesehen ist, können über die Art und Anordnung der Heizstruktur in der Membran Bereiche stärkerer Erwärmung und Bereiche schwächerer oder keiner Erwärmung erzeugt werden, d.h. das Bauteil mit Dekormaterial kann in einzelnen Bereichen mehr oder weniger stark erwärmt werden. Die aus dem Stand der Technik bekannte Überhitzung einzelner Bereiche, die sich nachteilig auf das Aussehen der Dekorschicht auswirkt und daher rührt, dass die von außen einwirkende Temperatur so weit angehoben werden muss, dass auch an thermisch unzugänglichen Bereichen noch die erforderliche Aktivierungstemperatur erreicht wird, wird somit vermieden. An Bereichen, an denen eine starke Erwärmung erforderlich ist, kann eine stärkere Beheizung vorgesehen sein, an Bereichen, bei denen ein zu starker Wärmeeintrag vermieden werden soll, kann eine schwächere Beheizung vorgesehen sein.
- Die Membran ist vorzugsweise aus Kunststoff und besonders bevorzugt aus Silikon, Latex oder einem Elastomer, das vorzugsweise nachvernetzbar sein sollte.
- In einer bevorzugten Variante ist im Kern der Membran eine Heizstruktur vorgesehen. Die Heizstruktur besteht im Allgemeinen aus einem Trägermaterial und einem Heizleiter. Der Heizleiter wird mithilfe einer Faserlegemaschine abgelegt. Die Fasern können dabei mit einem Kunststoff-Nähfaden fixiert werden. Die Heizstruktur kann beispielsweise aus Kohlefaserfäden, die auf ein Trägermaterial, beispielsweise ein textiles Gewebe aus Polyester, Vlies, Gewebe, Glasfasermatte oder ein textil bearbeitbares Material, aufgenäht sein können, bestehen. Neben Kohlefaserfäden können aber auch andere nichtmetallische oder metallische Heizmaterialien wie beispielsweise metallisierte Kunststofffasern, Kohlenstofffasern, Carbon-Nanotubes oder Kupferlitzen verwendet werden.
- Die Auswahl des Heizmaterials erfolgt je nach Anforderung (Temperatur, Flächenheizleistung, Robustheit). Die Heizleistung ergibt sich durch den Widerstand der Heizstruktur. Je geringer der Widerstand, desto höher die Heizleistung. Den Widerstand kann man dabei reduzieren, indem man mehrere Heizleiter parallel schaltet oder stärkere bzw. besser leitende Materialien einsetzt.
- Vorzugsweise ist die Heizstruktur nachträglich in das Membranmaterial eingebettet. Anschließend wird das Membranmaterial vorzugsweise nachvernetzt oder die Schichten anderweitig verbunden.
- Die Membran umfasst wenigstens drei Schichten, eine untere Pressschicht, das Trägermaterial mit Heizstruktur und die Deckschicht.
- In einer weiteren Variante ist es prinzipiell auch möglich, die Heizstruktur mit Trägermaterial an der Membran oder als äußere Schicht der Membran vorzusehen.
- Im Vergleich zu den bislang bekannten Dünnhautmembranen, die eine Schichtdicke von etwa 10 Mikrometer aufweisen und dadurch auch unerwünschte Oberflächenmerkmale wie Narben, Unebenheiten oder Verhärtungen hervorheben, besitzen die beheizbaren Membranen aufgrund der größeren Schichtdicke eine gewisse Eigenstabilität. Dadurch wird bei Anlegen des Vakuums verhindert, dass die Membran das Oberflächenmerkmal vollständig nachbildet. Die Heizmembran passt sich den Konturen nicht vollständig an und bewirkt somit ein Glätten der Oberfläche.
- Die beheizbare dreidimensionale Membran entspricht der gewünschten Kontur des kaschierten Bauteils. Sie gleicht Fehler an der Dekoroberfläche aufgrund ihrer Eigenstabilität wenigstens teilweise aus, da sie dem Vakuum entgegenwirkt, kann aber, da sie vorzugsweise aus Silikon gefertigt ist, Toleranzen am kaschierten Bauteil aufgrund ihrer Dehnfähigkeit abfangen.
- Um den Hart-Weich-Übergang weiter zu verbessern, kann die dreidimensionale Membran speziell im Bereich des Hart-Weich-Übergangs partiell verstärkt werden, um ein Absacken des Kaschiermaterials an dem Hart-Weich-Übergang zu vermeiden. Zudem können auch spezielle Heizzonen zum Einsatz kommen, um diesen Bereich nicht zu stark thermisch zu belasten, da ein zu starker Wärmeeintrag an dem Hart-Weich-Übergang zu der Bildung der unerwünschten Einfallstellen führt.
- Dadurch, dass es möglich ist, mit der beheizbaren Membran nur einzelne Zonen des Dekormaterials zu beheizen, können speziell die Bereiche des Dekormaterials aktiviert werden, die den zu aktivierenden Klebstoff tragen. Eine Überhitzung oder Beheizung von Bereichen, die keine oder nur wenig Wärme benötigen, kann somit vermieden werden. Hierdurch können der Energieverbrauch gegenüber den bislang bekannten Verfahren deutlich gesenkt und zudem die Prozesszeit verkürzt werden.
- Dadurch, dass das gesamte Bauteil nicht, wie bislang, auf die erforderliche Aktivierungstemperatur gebracht werden muss, werden zudem in dem Bauteil auftretende thermische Spannungen und ein dadurch bedingtes Verformen der kaschierten Bauteile verhindert.
- Die Überwachung der Temperatur kann durch Thermofühler in oder außerhalb der Membran oder über ein Pyrometer geregelt werden. Vorzugsweise werden je Heizkreislauf in der Heizstruktur mehrere, vorzugsweise 2 bis 4 Thermofühler, eingelassen, beispielsweise um eine statistische Auswertung der Temperatur zu ermöglichen oder damit bei Bruch eines Thermofühlers nicht die gesamte Membran ausgetauscht werden muss.
- Eine erfindungsgemäße Dekorschicht umfasst eine Deckschicht, die mit ihrer nach außen weisenden Seite die Sichtseite bildet. Auf der Rückseite der Dekorschicht ist eine Klebstoffschicht aufgetragen, mittels der die Deckschicht mit dem Bauteil oder mit der Haptikschicht verklebt werden kann.
- Zusätzlich kann unterhalb der Klebstoffschicht noch eine Haptikschicht vorgesehen sein, die auf ihrer Unterseite wiederum eine Klebstoffschicht trägt.
- Sofern die Dekorschicht zusätzlich eine Haptikschicht aufweist, wird diese über die oberhalb der Haptikschicht befindliche Klebeschicht mit der Deckschicht verklebt und mit der unterhalb der Haptikschicht befindlichen Klebeschicht mit dem Bauteil, und zwar mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Aktivierung über die Heizstruktur und Verpressen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 : einen Schnitt durch die schematische Darstellung eines kaschierten Bauteils auf einer Form, -
2 : den schematischen Aufbau der Dekorschicht mit Haptikschicht -
3 : einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, -
4 : einen Schnitt durch die Heizmembran. - Das dreidimensionale Bauteil 11, das beispielsweise eine Instrumententafel eines Fahrzeugs sein kann, auf dessen Oberseite ein Dekormaterial 13, drapiert ist, wird in eine Form 20 gelegt (vgl.
1 ). - Alternativ kann selbstverständlich auch zunächst das Bauteil 11 in eine Form 20 gelegt werden und anschließend das Dekormaterial 13 mit Klebstoff 14 beschichtet darauf drapiert werden. Die Aktivierungstemperatur der Klebebeschichtung 14 beträgt häufig etwa 55 °C.
- Das Dekormaterial 13 besteht aus einer Deckschicht 10, beispielsweise aus Leder, die die Sichtseite 15 bildet. An der Rückseite der Deckschicht 10 ist eine Klebstoffschicht 14, die zur Verklebung mit dem Bauteil oder der Haptikschicht dient (vgl.
2 ). - Unterhalb der ersten Klebschicht 14 ist in
2 eine Haptikschicht 12 dargestellt, die auf ihrer Rückseite wiederum eine Klebstoffschicht 14' trägt. - Häufig werden Teilbereiche des Bauteils mit einer aus Deckschicht 10, Klebstoffschicht 14, Haptikschicht 12 und Klebstoffschicht 14' bestehenden Dekorschicht 13 kaschiert und andere Bereiche des Bauteils mit einer nur aus Deckschicht 10 und Klebstoffschicht 14 bestehenden Dekorschicht.
- Die Haptikschicht 12 ist vorzugsweise ein Abstandgewirke.
- Die beiden mit A bezeichneten Bereiche des Bauteils 11 in
1 sind Hart-Weich-Übergänge, d.h. Bereiche, an denen an der Sichtseite 15 (des kaschierten Bauteils 11) ein Wechsel von einer harten Oberfläche, nämlich dem Bauteil 11 mit Deckschicht 10, zu einer weichen Oberfläche, nämlich dem Bauteil 11 mit Deckschicht 10 und Haptikschicht, stattfindet. - Der rechte Hart-Weich-Übergang A2 in
1 zeigt eine Einfallstelle 16 durch Einfallen der Haptikschicht 12, wie sie bei den aus dem Stand der Technik bislang bekannten Verfahren zu beobachten ist. - Der linke Hart-Weich-Übergang A1 zeigt, wie durch das erfindungsgemäße Verfahren ein glatter Übergang ohne Einfallstelle erreicht wird.
- In
3 ist die Vorrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren, nämlich das Verpressen und Aufkaschieren der Dekorschicht auf das Bauteil 11, durchgeführt wird. - Der Übersichtlichkeit halber sind in
3 die Dekorschicht 13 als Ganzes, nicht jedoch die Einzelschichten (Deckschicht 10, Klebeschicht 14 und ggf. Haptikschicht 12 und Klebeschicht 14') dargestellt. - Die Vorrichtung 19 umfasst eine Form 20, in die das Bauteil 11 mit darauf drapierter Dekorschicht 13 eingelegt ist. Die Form 20 befindet sich in einem zweiteiligen Gehäuse 31, 32, wobei das obere Teil 32 des Gehäuses als schwenkbarer Deckel ausgebildet ist. In der Form 20 (?) sind Öffnungen 21, die zu einer Vakuumpumpe 22 führen. Oberhalb und seitlich der Form 20 befindet sich eine beheizbare Membran 24, die der Form 20 der Oberfläche des kaschierten Bauteils 11 entspricht und die über das Bauteil 11 mit Dekorschicht 13 gestülpt werden kann. Seitlich der Form 20 liegt die Membran 24 auf der Oberseite des unteren Gehäuseteils 31 auf. Eine umlaufende Dichtung 23 sorgt dafür, dass der Raum zwischen der Membran 24 und dem unteren Gehäuseteil 31 mittels einer Vakuumpumpe 22 evakuiert werden und somit das Dekormaterial 13 gegen das Bauteil 11 gepresst werden kann.
- Die Membran, die in
4 schematisch dargestellt ist, besteht aus einer unteren Pressschicht 26 aus Silikon, einer Heizstruktur 25 auf einem textilen Träger und einer Deckschicht 27 aus Silikon. - Die Dicke der Silikonmembran (mit Heizstruktur auf dem textilen Träger) beträgt im Allgemeinen zwischen 2 mm und 5 mm und vorzugsweise etwa 3 mm.
- Die Heizstruktur 25 besteht aus Kohlefäden, die - in Abhängigkeit von dem Ort der zu beheizenden Fläche auf dem Dekormaterial und damit von der an dem jeweiligen Ort erforderlichen Heizleistung - in bestimmten Abständen zueinander in der Heizschicht verlaufen. Durch den Abstand und die Stärke der einzelnen Fadenbündel kann die Heizleistung der Silikonmembran bestimmt werden.
- Vorzugsweise weist die Heizstruktur 25 mehrere Heizkreisläufe auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es in der Heizstruktur 25 Bereiche stärkerer Erwärmung 17a, in denen die Stärke der Fadenbündel groß und/oder ihr Abstand gering ist, Bereiche mittlerer Erwärmung 17b und Bereiche, in denen keine Erwärmung stattfindet 17c, wie symbolisch in
3 dargestellt. - Durch den Abstand und die Stärke der einzelnen Fadenbündel kann die Heizleistung der Silikonmembran bestimmt werden.
- Nachdem die Membran 24 über die Dekorschicht 13 gestülpt ist und der Raum zwischen der Membran 24 und dem unteren Gehäuseteil 31 luftdicht verschlossen ist, wird mittels der Vakuumpumpe 22 ein Vakuum erzeugt und dadurch die Dekorschicht 13 gegen das Bauteil 11 gepresst.
- Zudem wird das Dekormaterial 13 durch die in der Silikonmembran 24 befindlichen Heizstrukturen 25 beheizt, wobei es aufgrund der gezielten Beheizung einzelner Zonen 17a, 17b, 17c nur an den gewünschten Stellen des Dekormaterials 13 zu einer Erwärmung der Oberfläche und damit zur Aktivierung des Klebstoffs 14 kommt.
- Durch den direkten Kontakt zwischen Membran 24 und Dekormaterial 13 wird die Wärme unmittelbar auf die Sichtseite 15 des Dekormaterials 13, nämlich die Deckschicht 10, übertragen. Die Wärme wird von der Sichtseite 15 des Dekormaterials 13 weg durch die Deckschicht 10 zu der Klebstoffschicht 14 geleitet, die aktiviert wird.
- Sofern eine Haptikschicht 12 vorhanden ist, wird die Wärme weiter durch die Haptikschicht 12 zu der zweiten Klebstoffschicht 14' geleitet, die ebenfalls aktiviert wird.
- Durch diese Art der Wärmeübertragung wird das Dekormaterial 13 von der Sichtseite 15 her durch den unmittelbaren Kontakt mit der Heizmembran 24 erwärmt. Dadurch erwärmt sich die Sichtseite 15 der Dekorschicht 13, nämlich die Dekorschicht 10, schneller als der rückwärtige Bereich der Dekorschicht 13, insbesondere die Haptikschicht 12. Mit der Erwärmung geht eine Dehnung einher. Durch die unterschiedliche Erwärmung des Dekormaterials 13 wird auch die Sichtseite 15 mehr gedehnt als die Rückseite, was eine Glättung der Oberfläche zur Folge hat.
- Dadurch, dass die Membran 24 eine gewisse Eigenstabilität aufweist, werden Unebenheiten zusätzlich geglättet.
- Um die Temperatur zu überwachen, können in jedem Heizkreislauf ein oder mehr Temperaturfühler 28 vorgesehen sein.
- Infolge der örtlich unterschiedlichen Heizleistung der Membran 24 werden auch einzelne Bereiche der Dekorschicht 13 unterschiedlich stark erwärmt, und zwar so, dass die für die Aktivierung des jeweiligen Bereichs der Dekorschicht 13 erforderliche Wärme übertragen, jedoch eine Schädigung der Deckschicht 10 und/oder der Haptikschicht vermieden wird.
- Auf diese Weise kann die Heizleistung in bestimmten Bereichen, beispielsweise dem Übergangsbereich Hart-Weich, reduziert und damit ein Einfallen der Deck- und/oder Haptikschicht vermieden werden, andererseits jedoch in Bereichen, in denen ein höherer Wärmeeintrag zur hinreichenden Aktivierung erforderlich ist, die erforderliche Wärme zugeführt und durch den auf die einzelnen Bereiche abgestimmten Wärmeeintrag auch eine Schädigung oder Überhitzung einzelner Bereiche durch eine gleichmäßig hohe Erwärmung vermieden werden.
- Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, wird die Heizung 25 in der Membran 24 abgeschaltet und - falls gewünscht - eine Kühlung 30 eingeschaltet, die den gesamten Raum in dem Gehäuse 31, 32, in dem sich die Form 20 und die Membran 24 befinden, kühlt.
- Die Kühlleistung der Kühlung 30 beträgt vorzugsweise 3000 Watt. Vorzugsweise ist der Verlauf der Kühltemperatur degressiv, beispielsweise anfänglich 20 °C und am Ende 5 °C / 300 s.
- Hierzu wird das Gehäuseunterteil 31 mit dem Bauteil 11 mit dem kaschierten Dekormaterial 13 und der darüber befindlichen Membran 34 mit dem als Haube ausgestalteten oberen Gehäuseteil 32 abgedeckt und der Raum innerhalb des Gehäuses 31, 32 mit einem Klimagerät 30 auf Raumtemperatur abgekühlt.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung von Bauteilen (11) mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik, die mit einem Dekormaterial (13) aus Leder oder Kunstleder kaschiert sind und im Übergangsbereich zwischen weicher und harter Haptik eine glatte Oberfläche aufweisen, wobei das Bauteil (11) mit den aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik mit dem Dekormaterial (13) auf einer Form (20) angeordnet und anschließend mit einer beheizbaren Membran (24) abgedeckt wird, wobei die Membran (24) an der Oberfläche des Dekormaterials (13) anliegt, wobei die Membran (24) derart ausgewählt ist, dass sie eine solche Eigenstabilität aufweist, dass sie Unebenheiten der Dekormaterialoberfläche nicht vollständig nachbildet, und in oder an der Membran (24) eine Heizstruktur (25) vorgesehen ist, und das Dekormaterial (13) durch Anlegen eines Vakuums und durch Erwärmen der in/an der Membran (24) vorgesehenen Heizstruktur (25) aktiviert und mit dem Bauteil (11) verpresst wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstruktur (25) in der Membran (24) integriert ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) eine Kunststoffmembran und bevorzugt eine Silikon-, Latex- oder Elastomermembran ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) im Bereich des Hart-Weich-Übergangs partiell verstärkt ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) zwischen 2 und 5 mm dick ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) Zonen (17a), (17b), (17c) unterschiedlicher Beheizung aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstruktur (25) einen oder mehr Heizkreisläufe umfasst und wenigstens ein, vorzugsweise wenigstens 3 und besonders bevorzugt wenigstens 4 Temperaturfühler (28) vorgesehen sind.
- Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (13) eine Deckschicht (10) und eine Klebeschicht (14) aufweist.
- Verfahren nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (13) unterhalb der Klebeschicht (14) eine Haptikschicht (12) aufweist, die wiederum an ihrer Unterseite mit einer Klebeschicht (14') beschichtet ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptikschicht (12) aus einem weichen Gewirke, einem Vlies oder einem weichen schaumartigen Material ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013113035.6A DE102013113035B4 (de) | 2013-11-26 | 2013-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013113035.6A DE102013113035B4 (de) | 2013-11-26 | 2013-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013113035A1 DE102013113035A1 (de) | 2015-05-28 |
DE102013113035B4 true DE102013113035B4 (de) | 2022-03-03 |
Family
ID=53045288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013113035.6A Revoked DE102013113035B4 (de) | 2013-11-26 | 2013-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013113035B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018105366U1 (de) | 2018-09-19 | 2018-12-11 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Aktivieren und Verpressen von kaschierten Bauteilen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2172542A (en) | 1985-03-19 | 1986-09-24 | Hazeldine Ind Group Limited | Moulds |
US20120231107A1 (en) | 1999-12-07 | 2012-09-13 | The Boeing Company | Double Bag Vacuum Infusion Process and System for Low Cost, Advanced Composite Fabrication |
FR2981882A1 (fr) | 2011-10-27 | 2013-05-03 | Arts | Procede de fabrication d'une membrane etanche en silicone integrant un reseau chauffant |
-
2013
- 2013-11-26 DE DE102013113035.6A patent/DE102013113035B4/de not_active Revoked
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2172542A (en) | 1985-03-19 | 1986-09-24 | Hazeldine Ind Group Limited | Moulds |
US20120231107A1 (en) | 1999-12-07 | 2012-09-13 | The Boeing Company | Double Bag Vacuum Infusion Process and System for Low Cost, Advanced Composite Fabrication |
FR2981882A1 (fr) | 2011-10-27 | 2013-05-03 | Arts | Procede de fabrication d'une membrane etanche en silicone integrant un reseau chauffant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013113035A1 (de) | 2015-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0793570B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils | |
DE10353070B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung | |
EP2511095B1 (de) | Kaltkaschierung mit elektromagnetischer Strahlung | |
DE202013005923U1 (de) | Innenraumverkleidungselement | |
DE102008043527A1 (de) | Dehnfähiges elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015200272A1 (de) | Innenraumelement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines innenraumelements | |
EP2545130B1 (de) | Verfahren zum kaschieren einer flexiblen materiallage auf einen dreidimensional konturierten träger sowie vorrichtung hierfür | |
DE102013107102A1 (de) | Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung | |
AT517051B1 (de) | Verfahren und Umbugschiebereinrichtung zum Umbugen eines Randes einer Dekorlage, Umbuganlage sowie Verwendung eines Induktionsnehmers | |
EP2410576A2 (de) | Verbundbauteil mit einer solaraktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils | |
DE102013113035B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit aneinandergrenzenden Bereichen mit weicher und harter Haptik | |
DE102015007885A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verbundbauteil für ein Fahrzeug | |
EP3442309B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen textilen flächenelements | |
WO2013034137A2 (de) | Formpresse/laminator | |
DE202018105366U1 (de) | Vorrichtung zum Aktivieren und Verpressen von kaschierten Bauteilen | |
DE102013107105B4 (de) | Faservorformling-Temperiervorrichtung | |
DE102005042470B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung | |
DE102008043525A1 (de) | Composit-Heizelement für Faserverbundwerkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018212746A1 (de) | Verfahren zum Aufkaschieren einer textilen Oberflächenstruktur | |
EP0718097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil | |
DE102017213809B4 (de) | Mehrlagige vorimprägnierte (prepeg)- faserstruktur und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102012214752A1 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
DE19646007C1 (de) | Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE3785751T2 (de) | Laminierung von gewebe auf konkaver unterlage. | |
DE102018126624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Verbundmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R057 | Revocation request validly filed | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R452 | Opposition proceedings concluded by decision of the patent division/the federal patent court | ||
R453 | Decision of the patent division/the federal patent court on the conclusion of the opposition proceedings has become final |