DE102013112010A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013112010A1
DE102013112010A1 DE201310112010 DE102013112010A DE102013112010A1 DE 102013112010 A1 DE102013112010 A1 DE 102013112010A1 DE 201310112010 DE201310112010 DE 201310112010 DE 102013112010 A DE102013112010 A DE 102013112010A DE 102013112010 A1 DE102013112010 A1 DE 102013112010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
grooves
stator
fluid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310112010
Other languages
English (en)
Inventor
Odon Szinyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310112010 priority Critical patent/DE102013112010A1/de
Publication of DE102013112010A1 publication Critical patent/DE102013112010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) radial innerhalb des Stators (2) drehbar angeordnet ist, der Stator (2) in einem Gehäuse (4) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stator (2) und dem Gehäuse (4) ein erstes Ringelement (6) angeordnet ist, welches Kanäle (10) zur Durchströmung eines ersten Kühlfluids aufweist, wobei zwischen dem Stator (2) und dem Gehäuse (4) ein zweites Ringelement (7) angeordnet ist, welches Kanäle (13) zur Durchströmung eines zweiten Kühlfluids aufweist, wobei das zweite Ringelement (7) radial außerhalb des ersten Ringelements (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Elektrische Maschinen werden insbesondere bei Hybridfahrzeugen mit Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine als Antriebsmaschinen oder bei Elektrofahrzeugen mit reinem elektrischen Antrieb als Antriebsmaschine eingesetzt.
  • Dabei entsteht in der elektrischen Maschine ein erhebliches Maß an Abwärme, die abzuführen ist, um die elektrische Maschine vor Schäden zu schützen und die Leistung der elektrischen Maschine zu gewährleisten.
  • Im Stand der Technik ist zur Kühlung der elektrischen Maschine eine Flüssigkeitskühlung in einem Gehäuse vorgesehen, in welchem die elektrische Maschine angeordnet ist. Eine solche Kühlung ist durch die JP 59-83557 bekannt geworden.
  • Die CN 202034857 A offenbart eine Luftkühlung einer elektrischen Maschine mit einem ersten Kühlluftkanal radial außen im Gehäuse und einem zweiten Kühlluftkanal radial innerhalb des Rotors.
  • Die bekannten elektrischen Maschinen zeigen noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der abgeführten Wärmeleistung.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektrische Maschine zu schaffen, welche eine verbesserte Kühlung aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Rotor radial innerhalb des Stators drehbar angeordnet ist, der Stator in einem Gehäuse drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stator und dem Gehäuse ein erstes Ringelement angeordnet ist, welches Kanäle zur Durchströmung eines ersten Kühlfluids aufweist, wobei zwischen dem Stator und dem Gehäuse ein zweites Ringelement angeordnet ist, welches Kanäle zur Durchströmung eines zweiten Kühlfluids aufweist, wobei das zweite Ringelement radial außerhalb des ersten Ringelements angeordnet ist. Dadurch können zwei unterschiedliche Fluide getrennt im äußeren Ringbereich des Stators geführt werden, so dass eine verbesserte Kühlung der elektrischen Maschine möglich ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kanäle zur Durchströmung des ersten Fluids als Nuten in dem ersten Ringelement ausgebildet sind. Dadurch wird eine einfache Fluidführung bei guter Herstellbarkeit erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle zur Durchströmung des ersten Fluids als Nuten in der radial außen liegenden Ringfläche des ersten Ringelements ausgebildet sind. So kann eine gute Wärmeabfuhr an radial äußeren Bereich des Stators erreicht, weil die Außenfläche des Stators gut an die wärmeabführenden fluidführenden Kanäle angekoppelt werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Nuten in dem ersten Ringelement von dem zweiten Ringelement abgedeckt werden. Dadurch wird auch ein guter Wärmeübergang erreicht, weil das Fluid auch an die radial innere Wandung des zweiten Ringelements angrenzt.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Nuten in dem ersten Ringelement in axialer Richtung zwischen zwei Dichtelementen angeordnet sind. So kann erreicht werden, dass eine gute Durchströmung bei dennoch hoher Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Nuten des ersten Ringelements in Umfangsrichtung verlaufen. Dadurch wird ein guter Wärmeübergang bei einfacher Zu- und Abfuhr des kühlenden Fluids erreicht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Kanäle zur Durchströmung des zweiten Fluids als Nuten in dem zweiten Ringelement ausgebildet sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle zur Durchströmung des zweiten Fluids als Nuten in der radial außen liegenden Ringfläche des zweiten Ringelements ausgebildet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nuten des zweiten Ringelements in axialer Richtung verlaufen. Dadurch wird eine Art Kreuzstromwärmetauscher realisiert, welcher eine hohe Effizienz aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das zweite Ringelement im Schnitt L-förmig ausgebildet ist und das erste Ringelement radial außen übergreift.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer elektrischen Maschine,
  • 2 eine Schnittansicht einer elektrischen Maschine,
  • 3 eine Ansicht des ersten und des zweiten Ringelements radial außerhalb des Stators,
  • 4 eine Ansicht des ersten und des zweiten Ringelements radial außerhalb des Stators, und
  • 5 eine Schnittansicht des ersten und des zweiten Ringelements.
  • Die 1 zeigt eine elektrische Maschine 1 in einer perspektivischen Schnittansicht. Die elektrische Maschine dient insbesondere als Antrieb im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine weist einen ringförmigen Stator 2 und einen ringförmigen Rotor 3 auf, wobei der Rotor 3 radial innerhalb des Stators 2 angeordnet ist.
  • Der Rotor 3 und der Stator 2 sind in einem Gehäuse 4 aufgenommen. Zwischen dem Stator 2 mit seinem ringförmigen Außenumfang 5 sind ein erstes Ringelement 6 und ein zweites Ringelement 7 angeordnet. Dabei nimmt das erste Ringelement 6 den Stator 2 radial innen auf und umgibt den Stator somit an seinem Außenumfang 5. Das zweite Ringelement 7 nimmt das erste Ringelement 7 radial innen auf.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist das erste Ringelement 6 im Schnitt Wesentlichen flach ausgebildet, während das zweite Ringelement 7 im Schnitt etwa L-förmig ausgebildet ist. Dabei ist das zweite Ringelement 7 im Schnitt mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden ersten Bereich 8 und einem sich in axialer Richtung sich erstreckenden zweiten Bereich 9 ausgebildet.
  • Der erste Ringbereich 6 weist radial außen eine Mehrzahl von Nuten 10 auf, die sich in Umfangsrichtung zumindest im Wesentlichen um den gesamten Umfang des ersten Ringbereichs erstrecken. Diese Nuten 10 dienen dem Fluidstrom um den ersten Ringbereich 6, um diesen zu kühlen, um so die elektrische Maschine zu kühlen. Dazu sind die nuten 10 durch den zweiten Ringbereich 7 abgedeckt, so dass das kühlende Fluid durch die Nuten entlang der Grenzfläche zum zweiten Ringbereich 7 strömt.
  • Zur Fluideinleitung und zur Fluidausleitung sind Anschlussstutzen 11, 12 vorgesehen, welche mittels Fluidleitungen mit den Nuten in Verbindung stehen.
  • Der zweite Ringbereich 7 weist radial außen eine Mehrzahl von Nuten 13 auf, die sich in axialer Richtung erstrecken und die zumindest im Wesentlichen um den gesamten Umfang des zweiten Ringbereichs verteilt angeordnet sind. Diese Nuten 13 dienen dem Fluidstrom um den zweiten Ringbereich 7 herum, um diesen zu kühlen, um so die elektrische Maschine zu kühlen. Dabei strömt der Fluidstrom durch die Nuten 13 in axialer Richtung während der Fluidstrom durch die Nuten 10 in Umfangsrichtung strömt.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils das erste Ringelement 6 und das zweite Ringelement 7 in ihrer Anordnung radial außerhalb des Stators 2. Man erkennt in 3, dass die Nuten 13 radial außen von Ringelement 7 angeordnet sind und einen halbrunden Querschnitt aufweisen. Alternativ kann der Querschnitt auch rechteckig oder anderweitig gebildet sein. Die Nuten 13 sind in axialer Richtung orientiert.
  • Durch die Öffnungen 14, 15, welche mit dem Fluidanschlussstutzen kommunizieren, erkennt man die Nuten 10 radial außen in dem ersten Ringelement 6. Die Nuten 10 sind in Umfangsrichtung orientiert.
  • Die 5 zeigt die Anordnung der beiden Ringelemente 6, 7 im Schnitt radial außerhalb des Stators 2 und radial innerhalb des Gehäuses. Man erkennt die Tiefe der Nuten 10 als Fluidkanäle für ein flüssiges Kühlmittel, wie beispielsweise Kühlwasser. Diese nehmen etwa 60%–75% der Dicke des Materials des ersten Ringelements 6 ein.
  • Beiderseits der Nuten 10 sind Dichtungen 16 angeordnet, um die Fluidkanäle der Nuten 10 gegen den Außenraum abzudichten. Dazu sind Dichtringe 16 in Aufnahmen 17 aufgenommen, welche sich gegen den radial inneren Bereich des zweiten Ringelements 7 dichtend anlegt.
  • Das erste Kühlfluid ist bevorzugt ein flüssiges Kühlmittel, wie ein Kühlwasser. Das zweite Kühlfluid ist bevorzugt ein gasförmiges Kühlmittel, wie insbesondere Luft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 59-83557 [0004]
    • CN 202034857 A [0005]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) radial innerhalb des Stators (2) drehbar angeordnet ist, der Stator (2) in einem Gehäuse (4) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stator (2) und dem Gehäuse (4) ein erstes Ringelement (6) angeordnet ist, welches Kanäle (10) zur Durchströmung eines ersten Kühlfluids aufweist, wobei zwischen dem Stator (2) und dem Gehäuse (4) ein zweites Ringelement (7) angeordnet ist, welches Kanäle (13) zur Durchströmung eines zweiten Kühlfluids aufweist, wobei das zweite Ringelement (7) radial außerhalb des ersten Ringelements (6) angeordnet ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (10) zur Durchströmung des ersten Fluids als Nuten in dem ersten Ringelement (6) ausgebildet sind.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (10) zur Durchströmung des ersten Fluids als Nuten in der radial außen liegenden Ringfläche des ersten Ringelements (6) ausgebildet sind.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (10) in dem ersten Ringelement (6) von dem zweiten Ringelement abgedeckt werden.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (10) in dem ersten Ringelement (6) in axialer Richtung zwischen zwei Dichtelementen angeordnet sind.
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (10) des ersten Ringelements (6) in Umfangsrichtung verlaufen.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (13) zur Durchströmung des zweiten Fluids als Nuten in dem zweiten Ringelement (7) ausgebildet sind.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (13) zur Durchströmung des zweiten Fluids als Nuten in der radial außen liegenden Ringfläche des zweiten Ringelements (7) ausgebildet sind.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) des zweiten Ringelements (7) in axialer Richtung verlaufen.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ringelement (7) im Schnitt L-förmig ausgebildet ist und das erste Ringelement (6) radial außen übergreift.
DE201310112010 2013-10-31 2013-10-31 Elektrische Maschine Pending DE102013112010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112010 DE102013112010A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112010 DE102013112010A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112010A1 true DE102013112010A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310112010 Pending DE102013112010A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211360A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Rainer Puls Kühlgehäuse für einen elektromotor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802282U (de) * 1958-10-01 1959-12-17 Licentia Gmbh Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische maschinen mit gekuehltem staendergehaeuse.
DE1813190U (de) * 1959-02-27 1960-06-15 Siemens Schukkertwerke Ag Flussigkeitsgekuehlte elektrische maschine.
DE1116797B (de) * 1960-02-25 1961-11-09 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
JPS5983557A (ja) 1982-11-01 1984-05-15 Honda Motor Co Ltd 車輌用発電機における冷却構造
US5271248A (en) * 1991-08-23 1993-12-21 Sundstrand Corporation Dual cooling system
DE102007033457A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Caterpillar Inc., Peoria Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
US20080136271A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Alfermann Timothy J Cooling system for an electric motor
CN202034857U (zh) * 2011-05-18 2011-11-09 三一电气有限责任公司 一种电机
DE102010029986A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
DE102011079162A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor für ein Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802282U (de) * 1958-10-01 1959-12-17 Licentia Gmbh Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische maschinen mit gekuehltem staendergehaeuse.
DE1813190U (de) * 1959-02-27 1960-06-15 Siemens Schukkertwerke Ag Flussigkeitsgekuehlte elektrische maschine.
DE1116797B (de) * 1960-02-25 1961-11-09 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
JPS5983557A (ja) 1982-11-01 1984-05-15 Honda Motor Co Ltd 車輌用発電機における冷却構造
US5271248A (en) * 1991-08-23 1993-12-21 Sundstrand Corporation Dual cooling system
DE102007033457A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Caterpillar Inc., Peoria Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
US20080136271A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Alfermann Timothy J Cooling system for an electric motor
DE102010029986A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
CN202034857U (zh) * 2011-05-18 2011-11-09 三一电气有限责任公司 一种电机
DE102011079162A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211360A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Rainer Puls Kühlgehäuse für einen elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783452B1 (de) Elektrische maschine
EP2850722B1 (de) Elektrische maschine
DE102017218828A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018117463A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Elektromotor mit dem Stator sowie elektrischer Antrieb mit dem Elektromotor
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE102012101346A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102008022516A1 (de) Statorbaugruppe zur Verwendung in einem fluidgekühlten Motor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011075045A1 (de) Kühlmantel und Umlenkeinheit für Kühlmäntel
EP3127223B2 (de) Elektrische maschine
DE102019216125A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102014017745A1 (de) Nutverschluss einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102011012454A1 (de) Elektrische Maschine
DE112010001474T5 (de) Verbesserte Wärmeübertragung durch einen elektrischen Tauchpumpenmotor
DE102013208821A1 (de) Luftkanal ohne Abstandhalter
DE112016004371T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE4115273C1 (de)
DE102014211672A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018207842A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
DE102015208884A1 (de) Elektrische Maschine mit vorteilhafter Kühlung
DE102010041305A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkanal
AT518218B1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102013112010A1 (de) Elektrische Maschine
DE112015001116T5 (de) Elektromotor mit symmetrischer Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed