DE102013111642B9 - Drucktankbehälter und Drucktank - Google Patents

Drucktankbehälter und Drucktank Download PDF

Info

Publication number
DE102013111642B9
DE102013111642B9 DE102013111642.6A DE102013111642A DE102013111642B9 DE 102013111642 B9 DE102013111642 B9 DE 102013111642B9 DE 102013111642 A DE102013111642 A DE 102013111642A DE 102013111642 B9 DE102013111642 B9 DE 102013111642B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
section
container
longitudinal axis
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013111642.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111642A9 (de
DE102013111642A1 (de
DE102013111642B4 (de
Inventor
Diego Schierle
Tekin Sertac
Andreas Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013111642.6A priority Critical patent/DE102013111642B9/de
Priority to ATA769/2014A priority patent/AT514996B1/de
Publication of DE102013111642A1 publication Critical patent/DE102013111642A1/de
Publication of DE102013111642A9 publication Critical patent/DE102013111642A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111642B4 publication Critical patent/DE102013111642B4/de
Publication of DE102013111642B9 publication Critical patent/DE102013111642B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Drucktankbehälter (10) zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Fluids umfassend einen nicht druckstabilen Fluidbehälter (13; 15; 17) mit einem eine Längsachse (22) definierenden zylindrischen Behälterabschnitt (24; 24', 24'') und zwei voneinander weg weisenden Endabschnitten (30; 30'; 30''), welcher zylindrische Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') rotationsunsymmetrisch geformt ist, wobei der Fluidbehälter (13; 15; 17) zur Verstärkung von einer Umwicklung (26) aus einem Faserverbundwerkstoff umgeben ist, wobei die Umwicklung (26) den Fluidbehälter (13; 15; 17) lückenlos umgibt, wobei der zylindrische Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') mindestens zwei ebene Wandabschnitte (18; 18') aufweist, welche jeweils eine Wandabschnittsebene (20) definieren, wobei die Wandabschnittsebenen rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei eine die Längsachse (22) enthaltende erste Schnittebene (58) durch den Fluidbehälter (13; 15; 17), welche parallel zu einer der Wandabschnittsebenen (20) der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte (18; 18') verläuft, eine erste Schnittlinie (62) im Bereich des Endabschnitts (30; 30'; 30'') definiert, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucktankbehälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Fluids umfassend einen nicht druckstabilen Fluidbehälter mit einem eine Längsachse definierenden zylindrischen Behälterabschnitt und zwei voneinander weg weisenden Endabschnitten, welcher zylindrische Behälterabschnitt rotationsunsymmetrisch geformt ist, wobei der Fluidbehälter zur Verstärkung von einer Umwicklung aus einem Faserverbundwerkstoff umgeben ist, wobei die Umwicklung den Fluidbehälter lückenlos umgibt, wobei der zylindrische Behälterabschnitt mindestens zwei ebene Wandabschnitte aufweist, welche jeweils eine Wandabschnittsebene definieren, wobei die Wandabschnittsebenen rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei eine die Längsachse enthaltende erste Schnittebene durch den Fluidbehälter, welche parallel zu einer der Wandabschnittsebenen der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte verläuft, eine erste Schnittlinie im Bereich des Endabschnitts definiert, wobei die erste Schnittlinie die Form einer viertel Ellipse aufweist mit einer ersten, quer zur Längsachse verlaufenden Halbachse, welche einem Sektorradius eines sich parallel zur Längsachse erstreckenden rotationssymmetrischen, sich über einen Umfangswinkel von 90° erstreckenden Sektors des Fluidbehälters oder einem halben Wandabstand zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Wandabschnittsebenen entspricht, und mit einer zweiten, parallel zur Längsachse verlaufenden Halbachse, die höchstens so groß ist wie die erste Halbachse.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Drucktank umfassend mehrere miteinander verbundene Drucktankbehälter.
  • Drucktanks und Drucktankbehälter der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE 102 17 246 A1 bekannt. Sie werden beispielsweise zur Aufnahme von unter Druck stehenden Kraftstoffen wie zum Beispiel gasförmigem Erdgas, Wasserstoff oder Methanol eingesetzt. Die bekannten Drucktankbehälter weisen zylindrische Behälterabschnitte auf, wobei unter einem zylindrischen Behälterabschnitt im Sinne dieser Anmeldung ein Behälterabschnitt mit Eigenschaften eines geraden Zylinders im mathematischen Sinn zu verstehen ist. Dieser wird beschrieben durch zwei parallele, ebene, kongruente Flächen, nämlich die Grund- und Deckfläche, und eine Mantel- oder Zylinderfläche. Die Mantelfläche wird von parallelen Geraden gebildet. Beim geraden Zylinder stehen die Geraden senkrecht zur Grund- und Deckfläche. Ein gerader Kreiszylinder bildet lediglich eine besondere Ausführungsform eines allgemeinen geraden Zylinders, und zwar mit einem kreisförmigen, also rotationssymmetrischen Querschnitt.
  • Ein Problem bei der Herstellung solcher Drucktankbehälter ist die Ausbildung eines druckstabilen Endabschnitts desselben. Ist der zylindrische Behälterabschnitt rotationsunsymmetrisch, weist er also insbesondere eine Querschnittsform auf, die von einem Kreis abweicht, gestaltet sich eine Umwicklung desselben mit einem praktisch nicht dehnbaren Faserverbundwerkstoff, insbesondere eine Umwicklung der Endabschnitte des Drucktankbehälters, als schwierig. Hier werden insbesondere Kappen aus Faserverbundwerkstoffen verwendet, die auf die Endabschnitte des Fluidbehälters aufgesetzt und dann im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse des Fluidbehälters mit einem Faserverbundwerkstoffband umwickelt werden. Nach der Umwicklung wird der Faserverbundwerkstoff vergossen.
  • Drucktankbehälter, die zylindrische Behälterabschnitte aufweisen, deren Form von einem geraden Kreiszylinder abweicht, haben insbesondere den Vorteil, dass bei einem identischen Querschnittsflächenbedarf oder bei identischem Radius ein deutlich größeres Behältervolumen realisierbar ist. Solche Drucktankbehälter lassen sich dann, wie beispielsweise in der DE 102 172 46 A1 beschrieben, zu einem Drucktank anordnen, wobei die Drucktankbehälter dann jeweils eine Kammer des Drucktanks bilden. Auf diese Weise kann ein Drucktankvolumen bei gleichem Raumbedarf des Drucktanks optimiert werden.
  • Das Aufsetzen von Faserverbundwerkstoffhauben auf die Endabschnitte des Fluidbehälters ist jedoch zeitaufwendig und hat zudem den Nachteil, dass die Umwicklung insgesamt mehrteilig und in mehreren Schritten ausgeführt werden muss. Die Nutzung von Faserverbundwerkstoffkappen ist zudem teuer, da diese nur sehr aufwendig herstellbar sind.
  • Aus der DE 10 2010 043 645 A1 sind Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks, Drucktanks und Drucktankverbünde bekannt. Zusammengesetzte und anpassungsfähige Drucktankbehälter sind in der DE 696 22 022 T2 beschrieben. Druckgasbehälter und Verfahren zum Herstellen derselben sind in der US 2010/0230417 A1 offenbart. Wabentanks sind zudem aus folgender Veröffentlichung bekannt: "R. Schöll, D. Schierle, H. E. Friedrich: Freiformbarer DLR-Wabentank für die CNG-Anwendung. In: VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme, Braunschweig, 05.07.2013, Folien 1–22.
  • Es ist daher eine Aufgabe, die Herstellung eines Drucktankbehälters und eines Drucktanks der eingangs beschriebenen Art, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drucktankbehälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine die Längsachse enthaltende dritte Schnittebene durch den Fluidbehälter, welche eine der Wandabschnittsebenen der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte unter einem Winkel von 45° schneidet, eine dritte Schnittlinie im Bereich des Endabschnitts definiert mit einem ersten Schnittlinienabschnitt und einem zweiten Schnittlinienabschnitt, dass sich der erste Schnittlinienabschnitt von einem ersten Schnittpunkt des ersten Schnittlinienabschnitts mit dem Behälterabschnitt bis zur Längsachse erstreckt und dass sich der zweite Schnittlinienabschnitt von einem zweiten Schnittpunkt des zweiten Schnittlinienabschnitts mit dem Behälterabschnitt bis zur Längsachse erstreckt, dass der zweite Schnittlinienabschnitt die Form einer viertel Ellipse aufweist mit einer fünften, quer zur Längsachse verlaufenden Halbachse, welche einem Abstand der Längsachse vom zweiten Schnittpunkt entspricht und einer sechsten, parallel zur Längsachse verlaufenden Halbachse, die mindestens so groß wie die zweite Halbachse ist und dass die sechste Halbachse länger als die zweite Halbachse ist.
  • Insbesondere ist es so möglich, die Umwicklung aus einem Stück auszubilden, also insbesondere eine Mehrzahl von Wickelschleifen eines Faserverbundwerkstoffbandes um den Fluidbehälter zu legen, so dass dieser am Ende lückenlos von der Umwicklung umgeben ist. Die Umwicklung kann insbesondere vollständig maschinell erfolgen. Auf diese Weise werden für die Endabschnitte keine aufwendig aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellenden Kappen mehr benötigt. Vielmehr können die Endabschnitte direkt von der Umwicklung umgeben werden. Die Endabschnitte des Drucktankbehälters sind somit endkappenfrei oder endkappenlos. Beispielsweise kann so eine Umwicklung aus einem einzigen durchgehenden Band ausgebildet werden, was die Herstellung des Drucktankbehälters vereinfacht und dessen Stabilität insgesamt verbessert. Um einen möglichst kompakten Drucktank mit mehreren Drucktankbehältern ausbilden zu können, ist es günstig, dass der zylindrische Behälterabschnitt mindestens zwei ebene Wandabschnitte aufweist, welche jeweils eine Wandabschnittsebene definieren. Die Wandabschnittsebenen verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zueinander und parallel zur Längsachse des Fluidbehälters. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine die Längsachse enthaltende erste Schnittebene durch den Fluidbehälter, welche parallel zu einer der Wandabschnittsebenen der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte verläuft, eine erste Schnittlinie im Bereich des Endabschnitts definiert und dass die erste Schnittlinie die Form einer halben Ellipse aufweist, mit einer ersten, quer zur Längsachse verlaufenden Halbachse, welche einem Sektorradius eines sich parallel zur Längsachse erstreckenden rotationssymmetrischen, sich über einen Umfangswinkel von 90° erstreckenden Sektors des Fluidbehälters oder einem halben Wandabstand zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Wandabschnittsebenen entspricht, und mit einer zweiten, parallel zur Längsachse verlaufenden Halbachse, die höchstens so groß ist wie die erste Halbachse. Auf diese Weise kann insbesondere ein halbkugelförmiger Endabschnitt ausgebildet werden oder ein im Vergleich hierzu etwas abgeflachter Endabschnitt. Die Abflachung kann insbesondere abhängen von einem Durchmesser der Behälteröffnung. Je größer diese ist, umso flacher im Vergleich zu einer Halbkugel ist der Endabschnitt ausgebildet, um vorzugsweise eine isotensoide Form der Endabschnittsoberfläche zu erhalten. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine die Längsachse enthaltende dritte Schnittebene durch den Fluidbehälter, welche eine der Wandabschnittsebenen der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte unter einem Winkel von 45° schneidet, eine dritte Schnittlinie im Bereich des Endabschnitts definiert mit einem ersten Schnittlinienabschnitt und einem zweiten Schnittlinienabschnitt, dass sich der erste Schnittlinienabschnitt von einem ersten Schnittpunkt des ersten Schnittlinienabschnitts mit dem Behälterabschnitt bis zur Längsachse erstreckt und dass sich der zweite Schnittlinienabschnitt von einem zweiten Schnittpunkt des zweiten Schnittlinienabschnitts mit dem Behälterabschnitt bis zur Längsachse erstreckt. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere die Ausbildung einer Endabschnittsoberfläche, die lückenlos umwickelt werden kann. Vorteilhaft ist es, dass der zweite Schnittlinienabschnitt die Form einer viertel Ellipse aufweist mit einer fünften, quer zur Längsachse verlaufenden Halbachse, welche einem Abstand der Längsachse vom zweiten Schnittpunkt entspricht, und einer sechsten, parallel zur Längsachse verlaufenden Halbachse, die mindestens so groß wie die zweite Halbachse ist. So ist es insbesondere möglich, den zweiten Schnittpunkt weiter von der Behälteröffnung zu entfernen und insbesondere bei stark rotationsunsymmetrischem ersten Behälterabschnitt eine vollständig tangentenstetige äußere Oberfläche des Fluidbehälters zu erhalten. Die sechste Halbachse ist länger als die zweite Halbachse. Je länger die sechste Halbachse ist, umso weiter verschiebt sich der zweite Schnittpunkt in Richtung auf den anderen Endabschnitt hin. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn der zylindrische Behälterabschnitt eine stark von einer Rotationssymmetrie abweichende Form aufweist.
  • Günstig ist es, wenn die Umwicklung aus einem einzigen Wickelband ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Wickelband ununterbrochen. So kann die Umwicklung mit einer Wickelmaschine aus einem Stück hergestellt werden. Nach Umwicklung des Fluidbehälters kann dann die Umwicklung in bekannter Weise vergossen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Wickelband eine Breite in einem Bereich von etwa 0,5 cm bis etwa 5 cm aufweist. Vorzugsweise liegt die Breite des Wickelbandes in einem Bereich von etwa 1 cm bis etwa 3 cm. So lassen sich insbesondere Krümmungen des Fluidbehälters sowohl im Bereich des zylindrischen Behälterabschnitts als auch im Bereich der Endabschnitte umwickeln, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Wickelschlaufe beim Wickeln abrutschen kann, insbesondere im Bereich der Endabschnitte.
  • Um den Drucktankbehälter befüllen zu können, ist es vorteilhaft, wenn mindestens einer der beiden Endabschnitte eine Behälteröffnung aufweist, die konzentrisch zur Längsachse ausgebildet ist, und wenn die Umwicklung die Behälteröffnung ausspart. Vorzugsweise ist an beiden Endabschnitten eine Behälteröffnung angeordnet oder ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zu einer Behälteröffnung an einem oder beiden Endabschnitten kann eine Behälteröffnung auch im Bereich des zylindrischen Behälterabschnitts ausgebildet sein. Insbesondere kann eine von der Behälteröffnung definierte Längsachse quer zur Längsachse des zylindrischen Behälterabschnitts verlaufen.
  • Auf besonders einfache Weise befüllen und entleeren lässt sich der Drucktankbehälter, wenn an der Behälteröffnung ein konzentrisch zur Längsachse abstehender Behälterstutzen ausgebildet ist und wenn die Umwicklung den Behälterstutzen ausspart. Wenn die Behälteröffnung alternativ im Bereich des zylindrischen Behälterabschnitts ausgebildet ist, kann der Behälterstutzen in diesem Fall quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse abstehend angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Behälteröffnung durch eine kreisförmige Begrenzungslinie begrenzt ist und wenn die Begrenzungslinie eine Öffnungsebene definiert, welche die Längsachse senkrecht schneidet. Auf diese Weise können mehrere Drucktankbehälter, die zusammen einen Drucktank ausbilden, einfach und sicher zusammengeschaltet werden.
  • Besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt sich der Fluidbehälter, wenn er einstückig ausgebildet ist. Zudem kann er so auch dichtigkeitsoptimiert werden.
  • Der Aufbau und die Konzeption des Drucktankbehälters vereinfacht sich weiter, wenn die zwei Endabschnitte identisch ausgebildet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zylindrische Behälterabschnitt zwei, drei oder vier ebene Wandabschnitte aufweist. Je nachdem, wo im Drucktank der jeweilige Drucktankbehälter angeordnet ist, kann durch entsprechende Zahl ebener Wandabschnitte ein möglichst großes Tankvolumen generiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mindestens einer der beiden Endabschnitte eine äußere Endabschnittsoberfläche aufweist, die vom Endabschnitt nach außen weg weisend konvex gekrümmt ist. So ist es möglich, die Umwicklung überall ohne Hohlräume oder Rücksprünge auf den Fluidbehälter zu wickeln. Vorzugsweise ist die Endabschnittsoberfläche isotensoid. Auf diese Weise lässt sich insbesondere eine lückenlose Umwicklung nicht nur des zylindrischen Behälterabschnitts, sondern des gesamten Fluidbehälters erreichen, und zwar ohne Aufsetzen von Gewebekappen auf die Endabschnitte. Zudem wird durch die isotensoide Endabschnittsoberfläche verhindert, dass eine um den Endabschnitt gelegte Wickelschlaufe beim Wickeln abrutschen kann. Die Endabschnittsoberfläche kann insbesondere ganz oder teilweise in Form eines Ellipsoids ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich um eine sogenannte Freiformfläche handeln. Optional kann die Endabschnittsoberfläche derart ausgebildet sein, dass sie allseitig tangentenstetig in eine durch den zylindrischen Behälterabschnitt definierte äußere Oberfläche übergeht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine die Längsachse enthaltende zweite Schnittebene durch den Fluidbehälter, welche senkrecht zur ersten Schnittebene verläuft, eine zweite Schnittlinie im Bereich des Endabschnitts definiert und wenn die zweite Schnittlinie die Form einer halben Ellipse aufweist mit Halbachsen, die der ersten Halbachse und der zweiten Halbachse entsprechen.
  • So ist es insbesondere möglich, dass in zwei zueinander senkrechten Schnittebenen durch den Endabschnitt identische Schnittlinien erhalten werden. Dies ist insbesondere auch möglich, bei nichtrotationssymmetrisch geformten Behälterabschnitten. Dies bedeutet, dass ein Schnitt durch den Fluidbehälter längs einer die Längsachse enthaltenden Ebene den Anschein erwecken kann, als ob der Behälterabschnitt rotationssymmetrisch ist. Jede beliebige andere Schnittebene durch den Fluidbehälter, die die Längsachse enthält, definiert jedoch hiervon abweichende Schnittlinien.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zwei Wandabschnitte, deren Wandabschnittsebenen sich rechtwinklig schneiden, über einen Eckabschnitt in Form eines Zylinderwandausschnitts miteinander verbunden sind und wenn der Eckabschnitt in Form eines Viertels eines sich parallel zur Längsachse erstreckenden geraden Kreiszylinders ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich ein kantenfreier Fluidbehälter ausbilden, insbesondere mit einer tangentenstetigen äußeren Oberfläche.
  • Um ein möglichst großes, an das Volumen eines Quaders angenähertes Volumen mit dem Fluidbehälter zu definieren, ist es vorteilhaft, wenn ein vom Kreiszylinder definierter Radius R kleiner ist als die erste Halbachse. Insbesondere ist es günstig, wenn der Radius R kleiner als ein Fünftel der ersten Halbachse ist.
  • Vorzugsweise gehen der Kreiszylinder und die angrenzenden Wandabschnitte tangentenstetig ineinander über. Dies ermöglicht insbesondere eine lückenlöse Umwicklung des Fluidbehälters mit dem Faserverbundwerkstoff.
  • Ferner ist es günstig, wenn gekrümmte äußere Flächenbereiche des Endabschnitts tangentenstetig in alle Ebenen und gekrümmten äußeren Flächenbereiche des Behälterabschnitts übergehen. So kann der Fluidbehälter ohne Ecken und Kanten umwickelt werden. Insbesondere ist eine lückenlose Umwicklung mit einem im Wesentlichen inelastischen Faserverbundwerkstoff möglich, welcher verwendet wird, um den Fluidbehälter zu stabilisieren und die von einem im Fluidbehälter aufgenommenen Fluid ausgeübten Druckkräfte aufzunehmen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Umwicklung im Bereich des Behälterabschnitss eine Wickelrichtung definiert, welche weder ausschließlich in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse noch ausschließlich parallel zur Längsachse verläuft. So kann der Fluidbehälter kontinuierlich, beispielsweise maschinell, mit dem Faserverbundwerkstoff, insbesondere mit einem Faserverbundwerkstoffband, automatisch umwickelt werden, und zwar nicht nur im Bereich des zylindrischen Behälterabschnitts, sondern auch im Bereich der Endabschnitte.
  • Günstigerweise ist die Umwicklung durch eine Mehrzahl an Wickelschlaufen ausgebildet und berührt jede am Endabschnitt anliegende Wickelschlaufe die Behälteröffnung tangential. Diese Form der Umwicklung stellt insbesondere sicher, dass der Endabschnitt vollständig und lückenlos von der Umwicklung bedeckt werden kann. So kann die mit der Umwicklung die gewünschte Stabilisierung des Fluidbehälters erreicht werden.
  • Eine optimale Stabilisierung des Fluidbehälters durch die Umwicklung kann erreicht werden, wenn die Umwicklung vollständig falten- und knickfrei am Fluidbehälter anliegt. Dies ist insbesondere dann erreichbar, wenn der Fluidbehälter kanten- und knickfrei ausgebildet ist und, bis auf die Behälterstutzen, eine vollständig tangentenstetige äußere Oberfläche aufweist.
  • Günstig ist es, wenn mindestens einer der Endabschnitte eine krümmungswechselfreie Endabschnittsoberfläche aufweist. Diese kann einfach und sicher umwickelt werden, und zwar insbesondere lückenlos. Vorzugsweise sind beide Endabschnitte derart ausgebildet. Ein Krümmungswechsel kann jedoch vorgesehen sein, beim Übergang vom Endabschnitt in den Behälterstutzen, welcher jedoch nicht zwingend umwickelt werden muss.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Schnittlinienabschnitt tangentenstetig in den Behälterabschnitt übergehen und wenn sich der erste und der zweite Schnittlinienabschnitt tangentenstetig aneinander anschließen. Auf diese Weise kann ein vollständig kantenfreier Endabschnitt ausgebildet werden, der sich lückenlos umwickeln lässt.
  • Besonders einfach wird die Konstruktion und Ausgestaltung des Fluidbehälters, wenn der erste Schnittlinienabschnitt und der zweite Schnittlinienabschnitt spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse enthaltenden Spiegelebene ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung lässt sich insbesondere erhalten, wenn die dritte Schnittebene zwei Wandabschnittsebenen unter einem Winkel von 45° schneidet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste Schnittlinienabschnitt die Form einer viertel Ellipse aufweist mit einer dritten, quer zur Längsachse verlaufenden Halbachse, welche einem Abstand der Längsachse vom ersten Schnittpunkt entspricht und einer vierten, parallel zur Längsachse verlaufenden Halbachse, die mindestens so groß wie die zweite Halbachse ist. Die gekrümmte Endabschnittsoberfläche derart in Richtung auf den zweiten Endabschnitt hin zu vergrößern ermöglicht es, auch bei einer starken Abweichung der Form des zylindrischen Behälterabschnitts von einer Rotationssymmetrie insgesamt eine vollständig tangentenstetige äußere Oberfläche zu erhalten.
  • Vorzugsweise entspricht der erste Schnittlinienabschnitt der halben ersten Schnittlinie. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere bei zwei oder drei ebenen Wandflächenabschnitten erreicht werden.
  • Günstig ist es, wenn eine Länge der fünften Halbachse einer Länge der dritten Halbachse entspricht. So kann beispielsweise eine spiegelsymmetrische dritte Schnittlinie erhalten werden.
  • Um möglichst ein Abrutschen der Umwicklung im Bereich der Endabschnitt vom Fluidbehälter zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die sechste Halbachse mehr als doppelt so lang ist wie die zweite Halbachse. Insbesondere kann sie auch mehr als drei- oder mehr als viermal so lang sein wie die zweite Halbachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Länge der sechsten Halbachse einem N-fachen der Länge der zweiten Halbachse entspricht und dass N einen Wert im Bereich von 1 bis 3 aufweist. Vorzugsweise ist der Wert von N umso größer, je stärker die Form des Fluidbehälters von einer rotationssymmetrischen Form abweicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens einer der Endabschnitte des Fluidbehälters einen ersten und drei zweite Schnittlinienabschnitte oder zwei erste und zwei zweite Schnittlinienabschnitte oder vier zweite Schnittlinienabschnitte aufweist. Durch derart gestaltete Endabschnitte lassen sich unterschiedliche Fluidbehälter ausbilden, die zu einem Drucktank zusammengefügt werden können, wobei die Zahl der jeweiligen Schnittlinienabschnitte davon abhängt, ob es sich um einen Drucktankbehälter handelt, an den zwei, drei oder vier andere Drucktankbehälter insbesondere flächig angrenzen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Drucktank der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens einer der Drucktankbehälter in Form eines der oben beschriebenen Drucktankbehälter ausgebildet ist.
  • So lassen sich Drucktanks mit den oben beschriebenen Drucktankbehältern durch entsprechende räumliche Anordnung ausbilden, die bei größtmöglicher Stabilität ein maximales Befüllungsvolumen aufweisen.
  • Günstig ist es, wenn die Drucktankbehälter derart angeordnet sind, dass ebene Wandabschnitte von aneinander angrenzenden Drucktankbehältern parallel zueinander ausgerichtet sind und aufeinander zu weisen. Insbesondere können sie flächig gegeneinander weisend angeordnet und miteinander verbunden sein, beispielsweise durch entsprechende Umwicklung von Reihen nebeneinander angeordneter Drucktankbehälter oder von benachbarten Drucktankbehältern.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische schematische Darstellung eines zwölf Drucktankbehälter umfassenden Drucktanks;
  • 2: eine Ansicht der Anordnung aus 1 in Richtung des Pfeils 2;
  • 3: eine Ansicht der Anordnung aus 1 in Richtung des Pfeils 3 in 2;
  • 4: eine Schnittansichts längs Linie 4-4 in 2;
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Drucktankbehälters aus 1, an den vier Drucktankbehälter seitlich angrenzen;
  • 6: eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Endabschnitts des in 5 dargestellten Drucktankbehälters;
  • 7: eine Ansicht des Endabschnitts in 6 in Richtung des Pfeils 7;
  • 8: eine Ansicht des Endabschnitts in 6 in Richtung des Pfeils 8 in 7;
  • 9: eine Ansicht des Endabschnitts in 6 in Richtung des Pfeils 9 in 7;
  • 10: eine Schnittansichts längs Linie 10-10 in 8;
  • 11: eine Ansicht des Endabschnitts in 6 in Richtung des Pfeils 11 in 8;
  • 12: eine Schnittansicht längs Linie 12-12 in 8;
  • 13: eine Schnittansicht längs Linie 13-13 in 7;
  • 14: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Drucktankbehälters der Anordnung aus 1, an welchen drei Drucktankbehälter flächig angrenzen;
  • 15: eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Endabschnitts des Drucktankbehälters in 14;
  • 16: eine Ansicht des Endabschnitts in 15 in Richtung des Pfeils 16;
  • 17: eine Ansicht des Endabschnitts in 15 in Richtung des Pfeils 17 in 16;
  • 18: eine Ansicht des Endabschnitts in 15 in Richtung des Pfeils 18 in 16;
  • 19: eine Schnittansicht längs Linie 19-19 in 17;
  • 20: eine Ansicht des Endabschnitts in 15 in Richtung des Pfeils 20;
  • 21: eine Schnittansicht längs Linie 21-21 in 17;
  • 22: eine Schnittansicht längs Linie 22-22 in 16;
  • 23: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Drucktankbehälters der Anordnung in 1, an welchen zwei weitere Drucktankbehälter flächig angrenzen;
  • 24: eine perspektivische vergrößerte Ansicht eines Endabschnitts des Drucktankbehälters in 23;
  • 25: eine Ansicht des Endabschnitts in 24 in Richtung des Pfeils 25;
  • 26: eine Ansicht des Endabschnitts in 24 in Richtung des Pfeils 26 in 25;
  • 27: eine Ansicht des Endabschnitts in 24 in Richtung des Pfeils 27 in 25;
  • 28: eine Schnittansicht längs Linie 28-28 in 26;
  • 29: eine Ansicht des Endabschnitts in 24 in Richtung des Pfeils 29 in 26;
  • 30: eine Schnittansicht längs Linie 30-30 in 26; und
  • 31: eine Schnittansicht längs Linie 31-31 in 25.
  • In 1 ist beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Drucktanks dargestellt. Er umfasst insgesamt zwölf Drucktankbehälter, die mit den Bezugszeichen 12, 14 und 16 bezeichnet sind. Der Drucktank umfasst zwei Drucktankbehälter 12, sechs Drucktankbehälter 14 und vier Drucktankbehälter 16. Diese sind in einem rechteckigen Raster angeordnet und unterscheiden sich jeweils in ihrem Aufbau.
  • Die Drucktankbehälter 12, 14 und 16 umfassen jeweils einen nicht druckstabilen Fluidbehälter 13, 15 beziehungsweise 17, beispielsweise aus einem relativ dünnen Metall oder einem geeigneten Kunststoff. Die Fluidbehälter 13, 15 und 17 sind jeweils einstückig ausgebildet und zur Ausbildung der Drucktankbehälter 12, 14 und 16 mit einer Umwicklung 26 versehen. Die Fluidbehälter 13, 15 und 17 sind vollständig, das heißt lückenlos, umwickelt. Die Umwicklung ist aus einem einzigen Wickelband 28 aus einem Faserverbundwerkstoff, beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt. In 2 ist die Umwicklung 26 eines der Fluidbehälter 17 beispielhaft angedeutet durch das Wickelband 28, welches den Fluidbehälter 17 nur teilweise bedeckt. Mit anderen Worten ist die Umwicklung 26 des Fluidbehälters noch nicht vollendet. Die Umwicklung 26 erfolgt wie in 2 schematisch dargestellt derart, dass die Umwicklung 26 im Bereich des Behälterabschnitts 24 eine Wickelrichtung definiert, welche weder ausschließlich in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse 22 noch ausschließlich parallel zur Längsachse 22 verläuft.
  • Jeder der Fluidbehälter 13 weist vier ebene Wandabschnitte 18 auf, welche jeweils eine Wandabschnittsebene 20 definieren. Die Wandabschnittsebenen 20 verlaufen parallel zu einer Längsachse 22 des Behälters. Jeweils paarweise sind die Wandabschnittsebenen 20 parallel zueinander verlaufend angeordnet. Zwei Paare von Wandabschnittsebenen 20 schneiden sich jeweils unter einem rechten Winkel. So wird ein im Wesentlichen langgestreckter zylindrischer Behälterabschnitt 24 ausgebildet, welcher in Form eines geraden Zylinders mit einem im Wesentlichen quadratischen Behälterquerschnitt ausgebildet ist.
  • An den zylindrischen Behälterabschnitt 24 schließt sich beidseits jeweils ein Endabschnitt 30 an, welche identisch ausgebildet sind.
  • Die vier Wandabschnitte 18 bilden insgesamt vier Eckabschnitte 32, die jeweils zwei Wandabschnitte 18, deren Wandabschnittsebenen 20 sich rechtwinklig schneiden, miteinander verbinden. Der Eckabschnitt 32 ist in Form eines Zylinderwandausschnitts 34 in Form eines Viertels eines sich parallel zur Längsachse 22 erstreckenden geraden Kreiszylinders 36 ausgebildet. Der Kreiszylinder 36 ist schematisch gestrichelt in 8 eingezeichnet. Er weist einen Radius 38 auf, welcher deutlich kleiner ist als ein Abstand 40 von zwei parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitten 18 des Fluidbehälters 13. Um die Ausbildung von Kanten und Ecken am Fluidbehälter 13 zu vermeiden, gehen die Wandabschnitte 18 tangentenstetig in die Eckabschnitte 32 über.
  • Besonders am Fluidbehälter 13, und auch an den beiden anderen Fluidbehältern 15 und 17 ist, dass er beziehungsweise sie lückenlos mit dem Wickelband 28 umwickelbar sind, und zwar insbesondere im Bereich der Endabschnitte 30. Dies ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Fluidbehältern zur Ausbildung von Drucktankbehältern 12 eines Drucktanks 10 gerade nicht möglich, so dass bei diesen separat hergestellte Endkappen aus Faserverbundwerkstoff auf die Endabschnitte 30 aufgesetzt und separat umwickelt werden müssen. Die vollständige Umwicklung 26 wird insbesondere erreicht durch eine besondere Form einer Endabschnittsoberfläche 42 des Endabschnitts 30, welche Krümmungswechselfrei ausgebildet ist. Ferner ist die Endabschnittsoberfläche 42 vom Endabschnitt 30 nach außen weg weisend konvex gekrümmt. Auf diese Weise wird die Ausbildung von Rücksprüngen und dergleichen vermieden, so dass das Wickelband 28 und damit die Umwicklung 26 insgesamt vollständig falten- und knickfrei am Fluidbehälter 13 anliegen können.
  • Ferner ist zur Vermeidung der Ausbildung von Kanten und Ecken vorgesehen, dass die Endabschnittsoberfläche 42 tangentenstetig in alle ebenen und gekrümmten äußeren Flächenbereiche des zylindrischen Behälterabschnitts übergeht, also sowohl in die ebenen Wandabschnitte 18 als auch in die Eckabschnitte 32. In 6 sind schematisch in den jeweiligen Wandabschnittsebenen 20 liegende Begrenzungslinien 44 eingezeichnet, die die Endabschnittsoberfläche 42 und den jeweiligen ebenen Wandabschnitt 18 begrenzen.
  • Begrenzungslinien 46, welche einen Viertelkreis mit dem Radius 38 definieren, bilden Übergänge zwischen der Endabschnittsoberfläche 42 und den Eckabschnitten 32.
  • Am Endabschnitt 30 ist ferner eine Behälteröffnung 48 vorgesehen, welche durch eine kreisförmige Begrenzungslinie 50 definiert ist, welche wiederum eine Öffnungsebene 52 definiert, welche die Längsachse 22 senkrecht schneidet.
  • Koaxial zur Längsachse 22 ist am Endabschnitt 30 vom jeweils anderen Endabschnitt 30 weg weisend ein Behälterstutzen 54 ausgebildet. Dieser wird von der Umwicklung 26 vollständig ausgespart. Ferner kann aufgrund der besonderen Formgebung der Endabschnittsoberfläche 42 die Umwicklung 26 derart ausgebildet werden, dass das Wickelband 28, welches in einer Mehrzahl von Wickelschlaufen 56 um den Fluidbehälter 13 gelegt ist, mit jeder über den Endabschnitt 30 verlaufenden Wickelschlaufe 56 die Begrenzungslinie 50 berührt, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Die besondere Form der Endabschnittsoberfläche 42 wird nachfolgend in Verbindung mit den 6 bis 11 näher erläutert.
  • Schneidet man den Fluidbehälter parallel zur Längsachse 22 längs einer ersten Schnittebene 58, so ergibt sich eine Kontur einer äußeren Oberfläche, die einem Schnitt durch einen Behälter entspricht, dessen Behälterabschnitt in Form eines geraden Kreiszylinders mit einem Radius ausgebildet ist, welcher der Hälfte des Abstands 40 entspricht. Ein Schnitt längs einer hierzu senkrechten zweiten Schnittebene 72, die ebenfalls die Längsachse 22 enthält, sieht völlig identisch aus, und zwar ebenso wie die schematisch in 10 dargestellte.
  • Die Schnittebene 58 definiert eine Schnittlinie 62 im Bereich des Endabschnitts 30, welche im Wesentlichen die Form einer halben Ellipse 64 aufweist. Eine erste, quer zur Längsachse 22 verlaufende Halbachse 66 entspricht dem halben Abstand 40. Eine zweite, parallel zur Längsachse 22 verlaufende Halbachse 70 ist kleiner als die erste Halbachse 66.
  • Die Schnittlinie 62 hat eine Form, die wie erwähnt einem beliebigen, die Längsachse 22 enthaltenden Schnitt durch einen rotationssymmetrisch geformten Fluidbehälter 13 entspricht. Wie bereits erwähnt definiert ein Schnitt durch den Fluidbehälter 13 längs der zweiten Schnittebene 72 eine zweite Schnittlinie 74, welche ebenfalls die Form einer halben Ellipse 76 aufweist mit Halbachsen, die der ersten Halbachse 66 und der zweiten Halbachse 70 entsprechen.
  • In den Punkten 60 geht die Endabschnittsoberfläche 42 in den Wandabschnitte 18 über. Die Punkte 60 liegen somit sowohl auf der Endabschnittsoberfläche 42 als auch auf einem der Wandabschnitte 18.
  • Eine dritte Schnittebene 82, die die Längsachse 22 enthält und relativ zur ersten Schnittebene 58 beziehungsweise zur zweiten Schnittebene 72 einen Winkel 84 von 45° aufweist, definiert einen Punkt 80, welcher sowohl auf der Endabschnittsoberfläche 42 als auch auf der Begrenzungslinie 44 liegt. Die Begrenzungslinie 44 endet beidseits an Punkten 78, die somit sowohl auf der Begrenzungslinie 46 als auch auf den Wandabschnitten 18 liegen. Weitere charakteristische Punkte der Endabschnittsoberfläche 42 sind Punkte 86, die sowohl auf den Schnittlinien 62 beziehungsweise 74 als auch auf der Begrenzungslinie 50 liegen. Und schließlich liegen zwei Punkte 88 auf der Begrenzungslinie 50, und zwar spiegelsymmetrisch zur dritten Schnittebene 82. Verbindungslinien 90 verbinden die Punkte 80 mit den Punkten 88. Im Einklang mit der beschriebenen Form der Endabschnittsoberfläche 42 sind auch die Verbindungslinien 90 vom Fluidbehälter 13 weg weisend konvex gekrümmt, krümmungswechselfrei und gehen jeweils tangentenstetig in die Begrenzungslinie 50 sowie den Eckabschnitt 32 über.
  • Die Endabschnittsoberfläche 42 ist insbesondere in Form einer Freiformfläche ausgebildet mit den oben definierten Randbedingungen. Eine Länge der zweiten Halbachse 70 hängt insbesondere vom Durchmesser der durch die Begrenzungslinie 50 definierten Behälteröffnung 48 ab. Je größer die Behälteröffnung 48 ist, umso kleiner ist vorzugsweise die zweite Halbachse 70. Ohne die Behälteröffnung 48 könnte die zweite Halbachse 70 insbesondere identisch mit der ersten Halbachse 66 ausgebildet sein, so dass insgesamt, zumindest oberhalb einer durch die Punkte 60 definierten Schnittebene, eine halbkugelige Endabschnittsoberfläche 42 ausgebildet werden könnte.
  • Ein Abstand 92 des Punkts 80 von einer die Punkte 60 enthaltenden und quer zur Längsachse 22 verlaufenden Schnittebene ist größer als die zweite Halbachse 70. Vorzugsweise ist der Abstand 92 umso größer, je kleiner der Radius 38 des Eckabschnitts 32 ist.
  • Die beschriebene Form der Endabschnittsoberfläche 42 ermöglicht die lückenlose Ausbildung der Umwicklung 26. Die über die Endabschnitte 30 verlaufenden Wickelschlaufen 56 rutschen nicht von den Endabschnitten 30 ab und berühren jeweils die Begrenzungslinie 50. Der Behälterstutzen 54 wird dabei nicht umwickelt.
  • Die Schnittebenen 62 und 72 definieren in einer Draufsicht insgesamt vier Sektoren A, B, C und D jeweils ausgehend von der Längsachse 22 und somit jeweils ein Viertel des Fluidbehälters 13. Alle vier Sektoren A, B, C und D des Fluidbehälters 13 sind identisch ausgebildet.
  • Die umwickelten Fluidbehälter 13 bilden sogenannte innere Kammern des Drucktanks 10. Sie sind, wie in der Draufsicht in 13 gut zu erkennen, jeweils von insgesamt acht weiteren Kammern umgeben. Allerdings grenzen jeweils nur vier benachbarte Kammern flächig an die inneren, durch die Fluidbehälter 13 definierten Kammern an.
  • Der Fluidbehälter 15 mit seinen Endabschnitten 30' ist insgesamt gebildet durch eine Hälfte des Fluidbehälters 13, und zwar durch dessen Sektoren B und C, die durch einen Schnitt entstehen, welche durch die erste Schnittebene 58 definiert ist. Nachfolgend verwendete Bezugszeichen entsprechenden den Bezugszeichen die zur Beschreibung des Fluidbehälters 13 verwendet wurden. Falls Punkte und Linien identisch sind, wurden identische Bezugszeichen verwendet, andernfalls wurde beim Fluidbehälter 15 an die Bezugszeichen ein ' angefügt, beim Fluidbehälter 17 ein ''.
  • Die Sektoren A und D des Fluidbehälters 15 bilden jeweils ein Viertel eines geraden Kreiszylinders, welcher die Längsachse 22 definiert. Wandabschnitte des zylindrischen Behälterabschnitts 24' in den Sektoren A und D entsprechen denen gerader Kreiszylinderausschnitte, und zwar auf einer Länge, die definiert wird durch den Abstand der Punkte 60 parallel zur Längsachse 22 beider Endabschnitte 30'.
  • Wie bereits oben erwähnt, entspricht die Schnittansicht definiert durch die Ebene 58, die in 19 dargestellt ist, der Schnittansicht des Fluidbehälters 13, die in 10 dargestellt ist. Damit ist die Form der Endabschnittsoberfläche 42' im Bereich der Sektoren A und D im Wesentlichen in Form einer Viertel Ellipse und identisch mit der Endabschnittsoberfläche 42 im Bereich der Sektoren A und D ausgebildet.
  • Die Übergänge von der Endabschnittsoberfläche 42' zu den Wandabschnitten 18 beziehungsweise 18' erfolgen wiederum tangentenstetig, und zwar in der oben beschriebenen Weise.
  • Die ebenen Wandabschnitte 18 der Fluidbehälter 15 verlaufen bei der Anordnung des Drucktanks 10 parallel zu den Wandabschnitten 18 des Fluidbehälters 13 und weisen flächig auf diese hin.
  • Besonders ist die Ausbildung eines Schnitts definiert durch die dritte Schnittebene 82. Diese Schnittansicht ist in 21 dargestellt. Eine dritte Schnittlinie 94 erstreckt sich im Wesentlichen vom Punkt 60 über die Behälteröffnung 48 bis zum Punkt 80 und ist unterteilt in einen ersten Schnittlinienabschnitt 96 und einen zweiten Schnittlinienabschnitt 98. Der erste Schnittlinienabschnitt 96 erstreckt sich vom Punkt 60 bis zur Längsachse 22, der zweite Schnittlinienabschnitt 98 vom Punkt 80 bis zur Längsachse 22.
  • Der erste und der zweite Schnittlinienabschnitt 96 und 98 gehen tangentenstetig ineinander und in den Behälterabschnitt 24' über. Ferner schließen sie sich tangentenstetig aneinander an. Der Schnittlinienabschnitt 96 definiert die Form einer Viertel Ellipse 64 mit einer dritten, quer zur Längsachse verlaufenden Halbachse 66, welche einem Abstand der Längsachse 22 vom Punkt 60 entspricht. Eine vierte, parallel zur Längsachse 22 verlaufende Halbachse der Ellipse 64 ist mindestens so groß wie die zweite Halbachse 70. Bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel des Fluidbehälters 17 entspricht der erste Schnittlinienabschnitt 96 der halben ersten Schnittlinie 62. Daher sind auch identische Bezugszeichen verwendet.
  • Der zweite Schnittlinienabschnitt 98 weist die Form einer Viertel Ellipse 100 auf, mit einer fünften, quer zur Längsachse 22 verlaufenden Halbachse 102, welche einem Abstand der Längsachse 22 vom Punkt 80 entspricht. Ferner definiert die Ellipse 100 eine sechste, parallel zur Längsachse 22 verlaufende Halbachse 104, die mindestens so groß wie die zweite Halbachse 70 ist. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Fluidbehälters 15 ist die sechste Halbachse 104 mehr als doppelt so groß wie die zweite Halbachse 70. Auf diese Weise lässt sich die Schnittlinie, die in 21 dargestellt ist zwischen den Punkten 60 und 80 in näherer Weise beschreiben.
  • Der Fluidbehälter 17 ist beispielhaft in den 23 und 31 im Detail dargestellt, insbesondere dessen Endabschnitte 30''. Der Behälterabschnitt 24'' ist gebildet durch eine Kombination der Behälterabschnitte 24 und 24'. Der Fluidbehälter 17 lässt sich ebenfalls durch durch die Schnittebenen 58 und 72 definierte Sektoren A, B, C und D definieren, wobei die Sektoren A, B und D des Fluidbehälters 17 den Sektoren A und D des Fluidbehälters 15 entsprechen, der Sektor C den Sektoren C der Fluidbehälter 13 und 15. Entsprechend sind auch die Oberflächenbereiche der jeweiligen Sektoren der Endabschnittsoberfläche 42'' des Endabschnitts 30'' geformt. Zur Lage und Definition der Punkte 60, 78, 80, 86 und 88 sowie die Schnittlinien 62 wird zur Vermeidung auf obige Beschreibung im Zusammenhang mit dem Fluidbehälter 15 verwiesen werden. Daher stimmen auch die Schnittansichten der 28 und 30 mit den Schnittansichten der 19 und 21 überein.
  • Die Wandabschnitte 18' sind entsprechend nur halb so breit wie die Wandabschnitte 18 und weisen auf die ebenen Wandabschnitte 18' der Fluidbehälter 15 bei der Anordnung des Drucktanks 10 hin. Dies ist beispielhaft in 14 dargestellt. Die Fluidbehälter 17 bilden somit Eckkammern des Drucktanks 10. Sie stehen über die Wandabschnitte 18' lediglich flächig mit den Fluidbehältern 15 in Kontakt. Damit haben die Fluidbehälter 17 zwei flächig an sie angrenzende Nachbarn, nämlich zwei Fluidbehälter 15.
  • Wie bereits erwähnt ist die Herstellung der Drucktankbehälter 13, 15 und 17 besonders einfach und kostengünstig zu realisieren, da nicht druckstabile Fluidbehälter 13, 15 und 17 verwendet werden können, die durch Vorsehen der Umwicklung 26 in der beschriebenen Form zu druckstabilen Drucktankbehältern 12, 14 und 16 ausgebildet werden können.
  • Alle drei oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, nämlich die Fluidbehälter 13, 15 und 17, weisen die besondere Eigenschaft auf, dass deren Endabschnittsoberflächen 42, 42' und 42'' vollständig tangentenstetig in die ebenen Wandabschnitte 18 beziehungsweise 18' übergehen sowie in die Begrenzungslinie 50, die kreiszylindrischen Wandbereiche der Wandabschnitte 24' und 24'' und auch in die Eckabschnitte 32. Diese besondere Ausgestaltung der Endabschnitte 30, 30' und 30'' ermöglicht die lückenlose Umwicklung mit einem einzigen Wickelband 28, welches hoch zugfest und daher praktisch nicht elastisch ist. Daher kann, anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Drucktankbehältern, auf die Nutzung von Kappen aus Faserverbundmaterial zur Verstärkung der Endabschnitte 30, 30' und 30'' verzichtet werden. Die beschriebenen Endabschnittsoberflächen 42, 42' und 42'' in Form von Freiformflächen basieren vorzugsweise auf einem isotensoiden Ansatz. Die Endabschnittsoberflächen 42, 42' und 42'' sind insbesondere krümmungswechselfrei, ändern also ihre Krümmungsrichtung nicht.
  • Alternativ können eine oder mehrere Behälteröffnungen statt an den Endabschnitten 30, 30' oder 30'' auch an den Behälterabschnitten 24, 24' oder 24'' angeordnet oder ausgebildet sein. Die Endabschnitte 30, 30' oder 30'' können dann vollständig mit der Umwicklung 26 bedeckt werden.
  • Insbesondere bei Fluidbehältern 13, 15 oder 17, die aus einem Metall hergestellt ist, können die Endabschnitte 30, 30' und 30'' separat von den Behälterabschnitten 24, 24' und 24'' beispielsweise durch Druckformen hergestellt und mit diesen insbesondere durch Schweißen verbunden sein. Fluidbehältern 13, 15 und 17 aus Kunststoff können insbesondere durch Blasformen hergestellt sein.
  • Die Endabschnitte 30, 30' und 30'' können insbesondere bei einem Fluidbehälter 13, 15, und 17, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, massiv ausgebildet sein, wie insbesondere in den Figuren durch die schraffierten Schnitte dargestellt, oder auch nur eine Wand aufweisen wie die Behälterabschnitte 24, 24' und 24''. In den in den Figuren dargestellten Schnittansichten wäre dann die Endabschnittsoberflächen 42, 42' und 42'' lediglich äußere Oberflächen endlich dicker beziehungsweise dünner Wände der Endabschnitte 30, 30' und 30''. Eine massive Ausbildung der Endabschnitte 30, 30' und 30'' kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn eine oder mehrere Behälteröffnungen 48 an den Behälterabschnitten 24, 24' und 24'' angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Die beschriebenen Drucktankbehälter 12, 14 und 16 können zur Ausbildung von Drucktanks 10 genutzt werden, deren Form sich praktisch beliebig aus den drei beschriebenen Grundformen der Drucktankbehälter 12, 14 und 16 zusammensetzen lässt. Ein solcher Drucktank 10, beispielsweise in Form eines Wabentanks, ermöglicht insbesondere optimierte gewerbliche Anwendungen in den Bereichen Erdgasspeicherung in der Automobilindustrie, zur Speicherung von Industriegasen, für Feuerlöschsysteme und für den Transport jeglicher Art von Fluiden, insbesondere unter Druck stehenden Fluiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drucktank
    12, 14, 16
    Drucktankbehälter
    13, 15, 17
    Fluidbehälter
    18, 18'
    Wandabschnitt
    Wandabschnitt
    20
    Wandabschnittsebene
    22
    Längsachse
    24, 24', 24''
    Behälterabschnitt
    26
    Umwicklung
    28
    Wickelband
    30, 30', 30''
    Endabschnitt
    32
    Eckabschnitt
    34
    Zylinderwandabschnitt
    36
    Kreiszylinder
    38
    Radius
    40
    Abstand
    42, 42', 42''
    Endabschnittsoberfläche
    44
    Begrenzungslinie
    46
    Begrenzungslinie
    48
    Behälteröffnung
    50
    Begrenzungslinie
    52
    Öffnungsebene
    54
    Behälterstutzen
    56
    Wickelschlaufen
    58
    erste Schnittebene
    60
    Punkte
    62
    erste Schnittlinie
    64
    Ellipse
    66
    erste Halbachse
    70
    zweite Halbachse
    72
    zweite Schnittebene
    74
    zweite Schnittlinie
    76
    Ellipse
    78
    Punkt
    80
    Punkt
    82
    dritte Schnittebene
    84
    Winkel
    86
    Punkt
    88
    Punkt
    90
    Verbindungslinie
    92
    Abstand
    94
    dritte Schnittlinie
    96
    erster Schnittlinienabschnitt
    98
    zweiter Schnittlinienabschnitt
    100
    Ellipse
    102
    fünfte Halbachse
    104
    sechste Halbachse
    A, B, C, D
    Sektoren

Claims (25)

  1. Drucktankbehälter (10) zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Fluids umfassend einen nicht druckstabilen Fluidbehälter (13; 15; 17) mit einem eine Längsachse (22) definierenden zylindrischen Behälterabschnitt (24; 24', 24'') und zwei voneinander weg weisenden Endabschnitten (30; 30'; 30''), welcher zylindrische Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') rotationsunsymmetrisch geformt ist, wobei der Fluidbehälter (13; 15; 17) zur Verstärkung von einer Umwicklung (26) aus einem Faserverbundwerkstoff umgeben ist, wobei die Umwicklung (26) den Fluidbehälter (13; 15; 17) lückenlos umgibt, wobei der zylindrische Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') mindestens zwei ebene Wandabschnitte (18; 18') aufweist, welche jeweils eine Wandabschnittsebene (20) definieren, wobei die Wandabschnittsebenen rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei eine die Längsachse (22) enthaltende erste Schnittebene (58) durch den Fluidbehälter (13; 15; 17), welche parallel zu einer der Wandabschnittsebenen (20) der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte (18; 18') verläuft, eine erste Schnittlinie (62) im Bereich des Endabschnitts (30; 30'; 30'') definiert, wobei die erste Schnittlinie (62) die Form einer viertel Ellipse aufweist mit einer ersten, quer zur Längsachse (22) verlaufenden Halbachse (66), welche einem Sektorradius eines sich parallel zur Längsachse (22) erstreckenden rotationssymmetrischen, sich über einen Umfangswinkel von 90° erstreckenden Sektors des Fluidbehälters (13; 15; 17) oder einem halben Wandabstand zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Wandabschnittsebenen (20) entspricht, und mit einer zweiten, parallel zur Längsachse (22) verlaufenden Halbachse (70), die höchstens so groß ist wie die erste Halbachse, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Längsachse (22) enthaltende dritte Schnittebene (82) durch den Fluidbehälter (13; 15; 17), welche eine der Wandabschnittsebenen (20) der mindestens zwei ebenen Wandabschnitte (18; 18') unter einem Winkel von 45° schneidet, eine dritte Schnittlinie (94) im Bereich des Endabschnitts (30; 30'; 30'') definiert mit einem ersten Schnittlinienabschnitt (96) und einem zweiten Schnittlinienabschnitt (98), dass sich der erste Schnittlinienabschnitt (96) von einem ersten Schnittpunkt (60) des ersten Schnittlinienabschnitts (96) mit dem Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') bis zur Längsachse (22) erstreckt und dass sich der zweite Schnittlinienabschnitt (98) von einem zweiten Schnittpunkt (80) des zweiten Schnittlinienabschnitts (98) mit dem Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') bis zur Längsachse (22) erstreckt, dass der zweite Schnittlinienabschnitt (98) die Form einer viertel Ellipse (100) aufweist mit einer fünften, quer zur Längsachse (22) verlaufenden Halbachse (102), welche einem Abstand der Längsachse (22) vom zweiten Schnittpunkt (80) entspricht und einer sechsten, parallel zur Längsachse (22) verlaufenden Halbachse (104), die mindestens so groß wie die zweite Halbachse (70) ist und dass die sechste Halbachse (104) länger als die zweite Halbachse (70) ist.
  2. Drucktankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung (26) aus einem einzigen Wickelband (28) ausgebildet ist, wobei das Wickelband (28) insbesondere ununterbrochen ist.
  3. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Endabschnitte (30; 30'; 30'') eine Behälteröffnung (48) aufweist, die konzentrisch zur Längsachse (22) ausgebildet ist, und dass die Umwicklung (26) die Behälteröffnung (48) ausspart.
  4. Drucktankbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälteröffnung (48) ein konzentrisch zur Längsachse (22) abstehender Behälterstutzen (54) ausgebildet ist und dass die Umwicklung (26) den Behälterstutzen (54) ausspart.
  5. Drucktankbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (48) durch eine kreisförmige Begrenzungslinie (50) begrenzt ist und dass die Begrenzungslinie (50) eine Öffnungsebene (52) definiert, welche die Längsachse (22) senkrecht schneidet.
  6. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (13; 15; 17) einstückig ausgebildet ist.
  7. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Endabschnitte (30; 30'; 30'') identisch ausgebildet sind.
  8. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') zwei, drei oder vier ebene Wandabschnitte (18; 18') aufweist.
  9. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Endabschnitte (30; 30'; 30'') eine äußere Endabschnittsoberfläche (42; 42'; 42'') aufweist, die vom Endabschnitt (30; 30'; 30'') nach außen weg weisend konvex gekrümmt ist.
  10. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Längsachse (22) enthaltende zweite Schnittebene (72) durch den Fluidbehälter (13; 15; 17), welche senkrecht zur ersten Schnittebene (58) verläuft, eine zweite Schnittlinie (74) im Bereich des Endabschnitts (30; 30'; 30'') definiert und dass die zweite Schnittlinie die Form einer halben Ellipse (76) aufweist mit Halbachsen, die der ersten Halbachse (66) und der zweiten Halbachse (70) entsprechen.
  11. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wandabschnitte (18), deren Wandabschnittsebenen (20) sich rechtwinklig schneiden, über einen Eckabschnitt (22) in Form eines Zylinderwandausschnitts (34) miteinander verbunden sind und dass der Eckabschnitt (32) in Form eines Viertels eines sich parallel zur Längsachse (22) erstreckenden geraden Kreiszylinders ausgebildet ist.
  12. Drucktankbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiszylinder und die angrenzenden Wandabschnitte (18; 18') tangentenstetig ineinander übergehen.
  13. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gekrümmte äußere Flächenbereiche des Endabschnitts (30; 30'; 30'') tangentenstetig in alle ebenen und gekrümmten äußeren Flächenbereiche des Behälterabschnitts (24; 24'; 24'') übergehen.
  14. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung (26) durch eine Mehrzahl an Wickelschlaufen (56) ausgebildet ist und dass jede am Endabschnitt (30; 30'; 30'') anliegende Wickelschlaufe (56) die Behälteröffnung (48) tangential berührt.
  15. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung (26) vollständig falten- und knickfrei am Fluidbehälter anliegt.
  16. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Endabschnitte (30; 30'; 30'') eine krümmungswechselfreie Endabschnittsoberfläche (42; 42'; 42'') aufweist.
  17. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schnittlinienabschnitt (96, 98) tangentenstetig in den Behälterabschnitt (24; 24'; 24'') übergehen und dass sich der der erste und der zweite Schnittlinienabschnitt (96, 98) tangentenstetig aneinander anschließen.
  18. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schnittlinienabschnitt (96) und der zweite Schnittlinienabschnitt (98) spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse (22) enthaltenden Spiegelebene (58; 72) ausgebildet sind.
  19. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schnittlinienabschnitt (96) die Form einer viertel Ellipse (64) aufweist mit einer dritten, quer zur Längsachse (22) verlaufenden Halbachse (66), welche einem Abstand der Längsachse (22) vom ersten Schnittpunkt (60) entspricht und einer vierten, parallel zur Längsachse verlaufenden Halbachse, die mindestens so groß wie die zweite Halbachse (70) ist.
  20. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schnittlinienabschnitt (96) der halben ersten Schnittlinie (62) entspricht.
  21. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Halbachse (104) mehr als doppelt so lang ist wie die zweite Halbachse (70).
  22. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der sechsten Halbachse (104) einem N-fachen der Länge der zweiten Halbachse (70) entspricht und dass N einen Wert im Bereich von 1 bis 3 aufweist.
  23. Drucktankbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Endabschnitte (30; 30'; 30'') des Fluidbehälters (13; 15; 17) einen ersten und drei zweite Schnittlinienabschnitte (96, 98) oder zwei erste und zwei zweite Schnittlinienabschnitte (96, 98) oder vier zweite Schnittlinienabschnitte (98) aufweist.
  24. Drucktank (10) umfassend mehrere miteinander verbundene Drucktankbehälter (12; 14; 16), gekennzeichnet durch mindestens einen Drucktankbehälter (12; 14; 16) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  25. Drucktank nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktankbehälter (12; 14; 16) derart angeordnet sind, dass ebene Wandabschnitte (18; 18') von aneinander angrenzenden Drucktankbehältern (12; 14; 16) parallel zueinander ausgerichtet sind und aufeinander zu weisen.
DE102013111642.6A 2013-10-22 2013-10-22 Drucktankbehälter und Drucktank Active DE102013111642B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111642.6A DE102013111642B9 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Drucktankbehälter und Drucktank
ATA769/2014A AT514996B1 (de) 2013-10-22 2014-10-16 Drucktankbehälter und Drucktank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111642.6A DE102013111642B9 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Drucktankbehälter und Drucktank

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE102013111642A1 DE102013111642A1 (de) 2015-04-23
DE102013111642A9 DE102013111642A9 (de) 2015-07-30
DE102013111642B4 DE102013111642B4 (de) 2017-04-27
DE102013111642B9 true DE102013111642B9 (de) 2017-08-03

Family

ID=52774977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111642.6A Active DE102013111642B9 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Drucktankbehälter und Drucktank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514996B1 (de)
DE (1) DE102013111642B9 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622022T2 (de) * 1995-02-02 2003-01-16 Alliant Techsystems Inc Ein zusammengesetzter und anpassungsfähiger druckbehälter
DE10217246A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drucktank
US20100230417A1 (en) * 2007-10-31 2010-09-16 Gastank Sweden Ab Vessel for a compressed gas and method for producing the vessel
DE102010043645A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks, Drucktank und Drucktankverbund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622022T2 (de) * 1995-02-02 2003-01-16 Alliant Techsystems Inc Ein zusammengesetzter und anpassungsfähiger druckbehälter
DE10217246A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drucktank
US20100230417A1 (en) * 2007-10-31 2010-09-16 Gastank Sweden Ab Vessel for a compressed gas and method for producing the vessel
DE102010043645A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks, Drucktank und Drucktankverbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Schöll, D. Schierle, H. E. Friedrich: Freiformbarer DLR-Wabentank für die CNG Anwendung. In: VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme, Braunschweig, 05.07.2013, Folien 1 - 22. *

Also Published As

Publication number Publication date
AT514996B1 (de) 2016-12-15
DE102013111642A9 (de) 2015-07-30
DE102013111642A1 (de) 2015-04-23
AT514996A2 (de) 2015-05-15
AT514996A3 (de) 2015-06-15
DE102013111642B4 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301833C2 (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE102017108043B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgastanks
DE102013103777A1 (de) Kunststoffbehältnis
WO2010022927A1 (de) Hochdruckbehälter
WO1992009501A1 (de) Materialteil niedrigen volumengewichts aus wellenmaterial
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102013115004A1 (de) Luftpolsterkissen mit einer räumlichen Struktur
CH621742A5 (de)
DE3325033A1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer laenge
DE102013111642B9 (de) Drucktankbehälter und Drucktank
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
EP3740712B1 (de) Kryogenbehälter
DE102010048609B4 (de) Behälteranordnung mit Versteifungselement
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE2054548A1 (de) Behalter fur unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE19906253A1 (de) Stopfen zum Anschluß von Rohren
EP2918514A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
DE202011000683U1 (de) Lagertank aus Kunststoff zur Aufnahme von Flüssigkeiten
AT518089B1 (de) Umhüllungseinheit, insbesondere für thermisch zu dämmende Körper
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE102004017392A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
EP4146460B1 (de) Verwendung eines faserverbundwerkstoff-verbindungsabschnitts zur verbindung einer rohrförmigen faserverbundwerkstoffstruktur mit einer anschlusseinrichtung
DE202016004177U1 (de) Schlauchanschluss
DE102016008111A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchanschlusses und Schlauchanschluss
AT518760B1 (de) Leckschutzfolie für einen Fluidtank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE