DE102013111246B4 - Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum - Google Patents

Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102013111246B4
DE102013111246B4 DE102013111246.3A DE102013111246A DE102013111246B4 DE 102013111246 B4 DE102013111246 B4 DE 102013111246B4 DE 102013111246 A DE102013111246 A DE 102013111246A DE 102013111246 B4 DE102013111246 B4 DE 102013111246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply pipe
pipe
additional
space
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013111246.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111246A1 (de
Inventor
Hermann Rabe
Danny Klose
Moritz Meye
Aldo Paintner
Thomas Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102013111246.3A priority Critical patent/DE102013111246B4/de
Publication of DE102013111246A1 publication Critical patent/DE102013111246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111246B4 publication Critical patent/DE102013111246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum, insbesondere für ein Gargerät, mit einem Zuleitungsrohr (14) zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem beheizbaren Raum, insbesondere einem Garraum (10), dadurch gekennzeichnet, dass in das Zuleitungsrohr (14) ein zusätzliches Rohr (22) eingesetzt ist, das von der Innenwand des Zuleitungsrohrs (14) zumindest abschnittsweise beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum, insbesondere für ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allgemein besteht bei Rohren, mit denen Wasser oder andere Flüssigkeiten in einen beheizten Raum befördert wird, das Problem, dass sich Kalk ablagert, wobei der Begriff Kalk nicht einschränkend zu verstehen ist und insbesondere den sogenannten Kesselstein umfassen soll. Die Ablagerungen verringern den Rohrdurchmesser und beeinflussen ab einem gewissen Ausmaß das Strömungsverhalten in unerwünschter Weise, sodass Wartungsarbeiten oder ein Austausch des Rohrs notwendig werden.
  • Die Ablagerungen bilden sich vorwiegend an der Stelle, an der der maßgebliche Wärmeübergang auf die Flüssigkeit stattfindet. Die Temperaturerhöhung der Flüssigkeit und der damit verbundene Kalkausfall sind dementsprechend dort am größten, wo das Rohr in den beheizten Raum eintritt. Im Falle einer Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät, bei der Wasser im Garraum zum Zwecke der Beschwadung verdampft wird, ist dies, abgesehen von der üblicherweise als Düse ausgeführten Austrittsöffnung, die Stelle, an der das wasserzuführende Beschwadungsrohr durch eine Öffnung in der Rückwand des beheizten Garraums in diesen eintritt. Gleiches gilt aber auch für andere Rohre, mit denen eine Flüssigkeit in den beheizbaren Garraum eingebracht wird, unabhängig davon, ob die Flüssigkeit anschließend verdampft wird oder ob sie zur Abkühlung des Garraums oder zu Reinigungszwecken dient.
  • Aus der DE 103 27 420 A1 ist eine Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät bekannt, bei der an einem Lüfterrad eine Antriebshohlwelle befestigt ist, welche rohrförmig ausgebildet und mit einer Motoreinheit mechanisch gekoppelt ist. Für die Verbindung eines Flüssigkeitsbehälters mit einem Ende der Hohlwelle sind Zuleitungen, Ventile und eine Pumpe vorgesehen, um eine gewünschte Flüssigkeitsmenge an das Ende der Hohlwelle zu transportieren. Im Inneren der Hohlwelle ist eine Spindel drehbar gelagert. Um der dem Ende der Hohlwelle zugeführten Flüssigkeit eine Förderkraft mitzuteilen, ist ein Gewinde oder eine an der Außenseite der Spindel angeordnete Schaufelanordnung vorgesehen. Ein Förderraum für die Flüssigkeit ist von der Spindel und der Innenwand der Antriebshohlwelle begrenzt und so bemessen, dass er einen ausreichenden Flüssigkeitsdurchsatz durch die Antriebshohlwelle hindurch zulässt.
  • Die DE 101 34 006 C2 zeigt ein Gargerät 1 mit einem kippbaren Deckel, in dem eine Wasserzufuhröffnung eines zumindest teilweise in den Deckel integrierten Fluidzufuhrkanals vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den unerwünschten Kalkablagerungen möglichst effektiv entgegenzuwirken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum ist insbesondere für ein Gargerät vorgesehen und umfasst ein Zuleitungsrohr zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem beheizbaren Raum, insbesondere einem Garraum. Gemäß der Erfindung ist in das Zuleitungsrohr ein zusätzliches Rohr eingesetzt, das von der Innenwand des Zuleitungsrohrs zumindest abschnittsweise beabstandet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Ablagerungen an der Rohrinnenseite signifikant reduziert werden können, wenn in dem Bereich, in dem das Zuleitungsrohr in den beheizten Garraum eintritt, ein abrupter großer Wärmeübertrag vermieden werden kann. Deshalb ist gemäß der Erfindung innerhalb des Zuleitungsrohrs ein zusätzliches Rohr für den Flüssigkeitstransport vorgesehen, das zumindest an den kritischen Stellen keinen direkten Kontakt zum umgebenden Zuleitungsrohr hat. Die dazwischen befindliche Luft (oder auch ein anderes Material mit niedrigem Wärmeübertragungskoeffizienten) dient als Isolierschicht, sodass die im zusätzlichen Rohr vorbeiströmende Flüssigkeit nicht so viel Wärme aufnimmt wie in einem herkömmlichen Zuleitungsrohr. Dank der auf diese Weise reduzierten Kalkablagerungen verringert sich der Wartungsaufwand bzw. die Wartungsintervalle können entsprechend verlängert werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zusätzliche Rohr zumindest in einem Bereich von der Innenwand des Zuleitungsrohrs beabstandet, in dem das Zuleitungsrohr in den Garraum eintritt. Wie bereits erwähnt, ist diese Stelle besonders kritisch, da hier bei herkömmlichen Zuleitungsrohren der quantitativ größte Wärmeübergang auf die Flüssigkeit stattfindet, bevor sie in den Garraum gelangt.
  • Vorzugsweise ist das zusätzliche Rohr aus Kunststoff gebildet, wobei je nach den vorherrschenden Umgebungsbedingungen ein geeignetes Kunststoffmaterial auszuwählen ist. Grundsätzlich lässt sich die Innenoberfläche eines Kunststoffrohrs problemlos in einer solchen Qualität herstellen, dass der Oberflächenreibungswiderstand deutlich geringer als der eines üblichen Edelstahlrohrs ist. Eine glatte Oberfläche hat eine entsprechend niedrige Kalkanhaftungsneigung, sodass auch diese Maßnahme erheblich zur Herabsetzung der Kalkablagerungen beiträgt. Durch die Verwendung eines Kunststoffes kann zudem die gegenüber Edelstahl deutlich größere Wärmeausdehnung vorteilhaft genutzt werden. So fallen nämlich aufgrund der stark ausgeprägten Unterschiede in der temperaturbedingten Formänderung zwischen dem abgelagerten Kalk und dem Trägermaterial (hier die Innenoberfläche des Kunststoffrohrs) die Kalkablagerungen sehr viel leichter wieder ab und können von der durchströmenden Flüssigkeit abtransportiert werden.
  • Für den Einsatz in einer Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät eignet sich als Material für das zusätzliche Rohr ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff, insbesondere PEEK (Polyetheretherketon).
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kunststoffrohr garraumseitig zugänglich ist. Unter einer „garraumseitigen Zugänglichkeit” ist hier zu verstehen, dass das Kunststoffrohr in einer Weise in das Gargerät eingebaut ist, dass es vom Benutzer über den Garraum einfach ausgebaut und gewartet bzw. ausgetauscht werden kann. Das bedeutet, dass für diese Tätigkeiten kein Kundendienst oder geschultes Personal benötigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Konstruktion, bei der das Kunststoffrohr mittels einer Steck-, Clip- oder Rastverbindung lösbar montiert ist. Durch eine solche schraubfreie Verbindungstechnik lässt sich das Kunststoffrohr besonders leicht montieren bzw. demontieren.
  • Um außerdem sicherzustellen, dass die Austrittsöffnung nicht durch Kalkablagerungen verstopft wird, kann als zusätzliche Maßnahme vorgesehen sein, das Zuleitungsrohr mit einer in den beheizten Raum mündenden Austrittsöffnung zu versehen, die einen Durchmesser von wenigstens 2,5 mm, vorzugsweise von wenigstens 3 mm hat.
  • Die erweiterte Austrittsöffnung kann in einem gekrümmten Endstück des Zuleitungsrohrs oder in einem gekrümmten Endabschnitt des zusätzlichen Rohrs gebildet sein. Unter einer Krümmung soll hier wenigstens eine Biegung verstanden werden. Dank der Krümmung kann die Flüssigkeit in einer Vorzugsrichtung in den Garraum geleitet werden, die nicht mit der Hauptrichtung des Zuleitungsrohrs übereinstimmt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen Beschwadungsvorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum; und
  • 3 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 2.
  • In 1 ist eine Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät gezeigt, das einen beheizbaren Garraum 10 aufweist. Der Garraum 10 ist für den Benutzer des Gargeräts von vorne zugänglich und durch eine Rückwand 12 vom restlichen Aufbau des Gargeräts getrennt.
  • Die Beschwadungsvorrichtung weist ein Zuleitungsrohr 14 aus Edelstahl auf, durch das Wasser (oder andere Flüssigkeiten) in den Garraum 10 befördert werden können. Das Zuleitungsrohr 14 ist in einen ersten Abschnitt 14a und einen zweiten Abschnitt 14b unterteilt, die an einer Durchtrittsöffnung 16 der Rückwand 12 aneinandergefügt sind. Das durch die Durchtrittsöffnung 16 in den Garraum 10 gerichtete Ende des ersten Abschnitts 14a steht in unmittelbarem Kontakt mit dem an die Rückwand 12 angeflanschten Ende des zweiten Abschnitts 14b. An das entgegengesetzte Ende des zweiten Abschnitts 14b ist noch ein Endstück 14c angefügt, in dem eine in den Garraum 10 mündende Austrittsöffnung 18 in Form einer Düse gebildet ist. Die Austrittsöffnung 18 hat einen im Vergleich zum durchschnittlichen Durchmesser des Zuleitungsrohrs 14 deutlich kleineren Durchmesser.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, bilden sich im Inneren des Zuleitungsrohrs 14 vor allem in dem Bereich der Durchtrittsöffnung 16 der Rückwand 12 Kalkablagerungen 20. Diese sind hauptsächlich durch den großen Wärmeübertrag vom zweiten Abschnitt 14b auf den ersten Abschnitt 14a und die dort vorbeiströmende Flüssigkeit bedingt. Außerdem kann die kleine Austrittsöffnung 18 so stark verkalken, dass nicht mehr genügend oder gar keine Flüssigkeit mehr in den Garraum 10 austreten kann.
  • In 2 ist eine Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum in Form einer Beschwadungsvorrichtung gezeigt, die in weiten Teilen mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung übereinstimmt. Hier ist jedoch in das mehrteilige Zuleitungsrohr 14 aus Edelstahl ein zusätzliches Rohr 22 eingesetzt. Das zusätzliche Rohr 22 ist mit einer Dichtung 24 gegen das Zuleitungsrohr 14 abgedichtet und insbesondere im Übergangsbereich zum Garraum 10 vom Zuleitungsrohr 14 radial beabstandet, sodass in diesem Übergangsbereich kein Kontakt mit dem Zuleitungsrohr 14 besteht.
  • Das zusätzliche Rohr 22 besteht aus einem hochtemperaturbeständigen Thermoplast, z. B. PEEK. Die Innenoberfläche 26 des zusätzlichen Rohrs 22 ist deutlich glatter als die des umgebenden Zuleitungsrohrs 14. Da an der glatten Innenoberfläche 26 des zusätzlichen Rohrs 22 weniger „Kristallisationskeime” vorhanden sind als bei einem typischen Edelstahlrohr, fällt weniger Kalk aus bzw. weniger Ausfälle bleiben als Ablagerungen haften.
  • Bei den Temperaturänderungen, die beim Aufheizen, während des Betriebs und beim Abkühlen des Garraums auftreten, verformt sich das zusätzliche Rohr 22, stärker als der abgelagerte Kalk, sodass dieser leichter von der Innenoberfläche 26 des zusätzlichen Rohrs 22 abfällt.
  • Das zusätzliche Rohr 22 ist für den Benutzer vom Garraum 10 aus für Wartungsmaßnahmen bzw. für einen Austausch zugänglich. Dank einer schraubfreien Verbindungstechnik, insbesondere einer Steck-, Clip- oder Rastverbindung, sind das Demontieren und das anschließende Montieren problemlos durchführbar.
  • Das zusätzliche Rohr 22 muss sich nicht zwingend über die gesamte Länge des Zuleitungsrohrs 14 erstrecken, sollte aber wenigstens den Übergangsbereich, in dem das Zuleitungsrohr 14 in den Garraum 10 eintritt, überbrücken.
  • In 3 ist eine Variante der in 2 gezeigten Vorrichtung mit einem Zuleitungsrohr 14 ohne Düse dargestellt. Das zusätzliche Rohr 22 ist hier im Garraum 10 aus dem Zuleitungsrohr 14 herausgeführt und endet mit einem gekrümmten Endabschnitt 22a. Somit stellt hier die Austrittsöffnung des zusätzlichen Rohrs 22 die Austrittsöffnung 18 für die in den beheizten Garraum 10 strömende Flüssigkeit dar. Dank der Krümmung des Endabschnitts 22a tritt die Flüssigkeit in einer Vorzugsrichtung in den Garraum 10 ein. Der Innendurchmesser der Austrittsöffnung 18 ist auf wenigstens 2,5 mm, vorzugsweise auf wenigstens 3 mm vergrößert, um ein Verkalken der Austrittsöffnung 18 zu vermeiden.
  • Selbstverständlich kann der gekrümmte Endabschnitt 22a des zusätzlichen Rohrs 22 auch von einem entsprechend gekrümmten Endstück 14c des Zuleitungsrohrs 14 umgeben sein. Der Endabschnitt 22a ist in diesem Fall entweder vollständig im Endstück 14c aufgenommen, oder ein Teil des Endabschnitts 22a ragt aus dem Endstück 14c heraus.
  • Grundsätzlich ist auch eine Gestaltung möglich, bei der das Kunststoffrohr 22 keinen gekrümmten Endabschnitt aufweist und vor einer Biegung des Endstücks 14c des Zuleitungsrohrs 14 endet. Auch bei einer solchen Gestaltung ist die in den Garraum 10 mündende Austrittsöffnung 18 auf wenigstens 2,5 mm, vorzugsweise auf wenigstens 3 mm erweitert, um ein Verstopfen der Austrittsöffnung durch Kalkablagerungen zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Garraum
    12
    Rückwand
    14
    Zuleitungsrohr
    14a
    erster Abschnitt
    14b
    zweiter Abschnitt
    14c
    Endstück
    16
    Durchtrittsöffnung
    18
    Austrittsöffnung
    20
    Kalkablagerungen
    22
    zusätzliches Rohr
    22a
    Endabschnitt
    24
    Dichtung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum, insbesondere für ein Gargerät, mit einem Zuleitungsrohr (14) zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem beheizbaren Raum, insbesondere einem Garraum (10), dadurch gekennzeichnet, dass in das Zuleitungsrohr (14) ein zusätzliches Rohr (22) eingesetzt ist, das von der Innenwand des Zuleitungsrohrs (14) zumindest abschnittsweise beabstandet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rohr (22) zumindest in einem Bereich von der Innenwand des Zuleitungsrohrs (14) beabstandet ist, in dem das Zuleitungsrohr (14) in den Garraum (10) eintritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rohr (22) aus Kunststoff gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rohr (22) aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff besteht, insbesondere aus PEEK.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rohr (22) garraumseitig zugänglich ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rohr (22) mittels einer Steck-, Clip- oder Rastverbindung lösbar montiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungsrohr (14) oder das zusätzliche Rohr (22) eine in den beheizten Raum mündende Austrittsöffnung (18) mit einem Durchmesser von wenigstens 2,5 mm, vorzugsweise von wenigstens 3 mm hat.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (18) in einem gekrümmten Endstück (14c) des Zuleitungsrohrs (14) oder in einem gekrümmten Endabschnitt (22a) des zusätzlichen Rohrs (22) gebildet ist.
DE102013111246.3A 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum Active DE102013111246B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111246.3A DE102013111246B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111246.3A DE102013111246B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111246A1 DE102013111246A1 (de) 2015-04-16
DE102013111246B4 true DE102013111246B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=52737774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111246.3A Active DE102013111246B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111246B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134006C2 (de) * 2001-07-12 2003-12-24 Frima Sa Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
DE10327420A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Rational Ag Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Beschwadungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134006C2 (de) * 2001-07-12 2003-12-24 Frima Sa Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
DE10327420A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Rational Ag Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Beschwadungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111246A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008012961B4 (de) Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung
EP2802820B1 (de) Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale
DE102006006785B4 (de) Heizsystem mit Rückführung
AT508157B1 (de) Vorrichtung zum abreinigen eines wärmetauschers
DE102010043490A1 (de) Dampfgargerät
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE102013111246B4 (de) Vorrichtung zur Einbringung von Flüssigkeit in einen beheizbaren Raum
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE102016201342B4 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
DE102017127113A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Reinigen
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE102019124225B3 (de) MASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON HEIßGETRÄNKEN, INSBESONDERE KAFFEEMASCHINE
AT513751B1 (de) Vorrichtung zur Rohrwendelentlüftung
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE102017209616B4 (de) Kaffeevollautomat
EP1959803B1 (de) Dampfgargerät
DE102006016622A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE19501725A1 (de) Rückschlagventil insbesondere für Kunststoffschmelzen
DE102011106494A1 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
EP2870876B1 (de) Backofen
EP1853143B1 (de) Siebeinlage am heizungszulauf in pad-kaffeemaschinen
DE102009059330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Übergangsstücks
DE102007059770A1 (de) Gargerätvorrichtung
AT379546B (de) Schnecke fuer einen extruder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final