DE102013109619A1 - Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu - Google Patents

Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102013109619A1
DE102013109619A1 DE102013109619.0A DE102013109619A DE102013109619A1 DE 102013109619 A1 DE102013109619 A1 DE 102013109619A1 DE 102013109619 A DE102013109619 A DE 102013109619A DE 102013109619 A1 DE102013109619 A1 DE 102013109619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
beverage maker
beverage
cold
vegetable products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013109619.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Tembaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013109619.0A priority Critical patent/DE102013109619A1/de
Publication of DE102013109619A1 publication Critical patent/DE102013109619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/462Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/469Details of hydraulic circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5255Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of flow rate

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter (1) zur Herstellung eines aus pflanzlichen Produkten (2) wie Kaffee, Tee oder Kräutern bereiteten Kaltgetränkes, dessen Strömungsleitungssystem mindestens eine Wasserquelle (3, 4) und wenigstens eine Ausgabeeinheit (5) zur Abgabe des erzeugten Getränkes aufweist, wobei zwischen Wasserquelle (3, 4) und Ausgabeeinheit (5) eine mit den pflanzlichen Produkten (2) befüllbare Aufbereitungskammer (6) in das Strömungsleitungssystem integriert ist, wobei eine Druckerzeugungseinrichtung (7) des Strömungsleitungssystems zur druckbeaufschlagten Förderung kalten, beziehungsweise mit Hilfe einer Kühleinrichtung (8) gekühlten Wassers durch die in der Aufbereitungskammer (6) aufgenommenen pflanzlichen Produkte (2) ausgebildet ist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Anwendung eines derartigen Getränkebereiters (1) vorgestellt, dass durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: – Einbringung der pflanzlichen Produkte (2) in die hierfür geeignete Aufbereitungskammer (6), – Durchströmung der pflanzlichen Produkte (2) mit kaltem Wasser unter Aufbringung eines durch die Druckerzeugungseinrichtung (7) bereitgestellten Druckes, – Ausgabe des auf diese Weise erzeugten Kaltgetränkes über die zumindest eine Ausgabeeinheit (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter zur Herstellung eines aus pflanzlichen Produkten wie Kaffee, Tee oder Kräutern bereiteten Kaltgetränkes sowie ein Verfahren zur Anwendung eines derartigen Getränkebereiters.
  • Am Beispiel eines Kaffeeautomaten, der ausschließlich der Herstellung von Eiscafe dient, beschreibt die JP 2007181479 A einen Getränkebereiter, bei dem aus einem Wassertank als Wasserquelle frisches Wasser zur Zubereitung eines Kaffeegetränkes entnommen und zunächst mittels einer Heizeinrichtung auf die erforderliche Brühtemperatur des Kaffees erhitzt wird, um das auf diese Weise erzeugte, heiße Wasser anschließend in einer Aufbereitungskammer mit dem Kaffeepulver zusammenzuführen. Der auf diese Weise zubereitete Kaffee wird danach über eine mäanderförmige Leitung abgeführt, die gleichzeitig eine erste Stufe einer Abkühlung des Kaffees dient. In einem folgenden Schritt wird der vorgekühlte Kaffee aus der mäanderförmigen Leitung in einen Vorratstank übergeben, der mit Elementen gemäß dem thermoelektrischen Peltier-Effekt (Peltier-Elementen) und einer geeigneten Isolierung ausgestattet ist und somit eine zweite und abschließende Kühlung des Kaffees ermöglicht. Durch das in der Druckschrift vorgestellte, zweistufige Abkühlungsverfahren des zunächst in herkömmlicher Weise aufgebrühten Kaffees kann diesem Getränkebereiter unmittelbar gekühlter Kaffee in Form von Eiscafe entnommen werden. Der aus der JP 2007181479 A bekannte Getränkebereiter ist jedoch ausschließlich zur Herstellung von Eiskaffee geeignet.
  • Bei dieser Lösung wurde als nachteilig erkannt, dass der Getränkebereiter ausschließlich der Zubereitung von Eiscafe dient. Er ist somit nicht flexibel für die Herstellung unterschiedlicher Getränke verwendbar. Darüber hinaus ist ein erheblicher Energieverbrauch zu verzeichnen, weil der Kaffee zunächst aufgebrüht und anschließend auf die Temperatur des Eiskaffees abgekühlt werden muss. Bei einer derartigen Erzeugung des Eiskaffees ist zudem festzustellen, dass der Eiskaffee durch die Abkühlung eine hohe Konzentration an Bitterstoffen enthält, so dass er auch von Personen gesüßt wird, die normalerweise keinen Zucker beziehungsweise keine Süßstoffe im Kaffee verwenden möchten oder dürfen.
  • Eine andere Ausführung eines Getränkebereiters geht ebenfalls am Beispiel eines Kaffeeautomaten aus der EP 2 130 466 A1 hervor. Auch der in dieser Druckschrift beschriebene Getränkebereiter dient der Herstellung von Eiskaffee, kann jedoch darüber hinaus auch für die Zubereitung eines herkömmlichen Kaffeegetränkes genutzt werden.
  • Hierzu wird der mit erhitztem Wasser in an sich bekannter Weise aufgebrühte Kaffee entweder unmittelbar über eine erste Ausgabeeinheit entnommen oder, je nach Auswahl des Anwenders, über eine weitere Ausgabeeinheit, in der eine Kühlung des erzeugten Kaffees über Peltier-Elemente erfolgt, abgegeben.
  • Auch diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass der Kaffee zunächst unter hohem Energieeinsatz aufgebrüht werden muss, um ihn anschließend unter Aufwendung weiterer Energie in möglichst kurzer Zeit abzukühlen. Der somit erzeugte Eiskaffee weist ebenfalls eine erhöhte Konzentration an Bitterstoffen auf.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen flexibel einsetzbaren, einfach aufgebauten Getränkebereiter zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst energiesparende, wohlschmeckende Herstellung von Kaltgetränken ermöglicht, wobei möglichst keine Einschränkung auf Kaltgetränke gegeben sein sollte. Darüber hinaus ist ein Verfahren anzugeben, wie ein derartiger Getränkebereiter verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Anwendung eines derartigen Getränkebereiters mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen hervor.
  • Ein Getränkebereiter zur Herstellung eines aus pflanzlichen Produkten wie Kaffee, Tee oder Kräutern bereiteten Kaltgetränkes, dessen Strömungsleitungssystem mindestens eine Wasserquelle und wenigstens eine Ausgabeeinheit zur Abgabe des erzeugten Getränkes aufweist, wobei ferner zwischen Wasserquelle und Ausgabeeinheit eine mit den pflanzlichen Produkten befüllbare Aufbereitungskammer in das Strömungsleitungssystem integriert ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass eine Druckerzeugungseinrichtung des Strömungsleitungssystems zur druckbeaufschlagten Förderung kalten Wassers durch die in der Aufbereitungskammer aufgenommenen pflanzlichen Produkte ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung wird ein vollständig neuer Weg beschritten, dessen Grundprinzip darauf beruht, das pflanzliche Produkt unmittelbar mit kaltem, unter erhöhtem Druck stehenden Wasser zu beaufschlagen, so dass die Aromastoffe des pflanzlichen Produktes aus diesem herausgepresst werden. Es konnte festgestellt werden, dass durch diese Art der Herstellung insbesondere bei der Erzeugung von Eiskaffee wesentlich weniger Bitterstoffe entstehen und der auf diese Weise erzeugte Eiskaffee einen deutlich besseren Geschmack aufweist, als herkömmlich hergestellter Eiskaffee. Zudem verfügt ein mit dem erfindungsgemäßen Getränkebereiter erzeugter Eiskaffee über eine wesentlich bessere Crema, was vom Anwender als angenehm empfunden und daher besser angenommen wird. Da der Erhitzungsprozess des ursprünglich kalten Wassers bei dieser Art der Herstellung eines Kaltgetränkes entfällt, liegt klar auf der Hand, dass ein derartiger Getränkebereiter extrem energiesparend ist und einen wesentlich einfacheren Aufbau aufweist, als herkömmliche Getränkebereiter. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht in der flexiblen Verwendung des Getränkebereiters für die Herstellung unterschiedlicher Kaltgetränke, wie beispielsweise der Erzeugung von Eiskaffee oder Eistee.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Wasser mit Hilfe einer Kühleinrichtung gekühltes Wasser ist. Zwar kann für die Herstellung des Kaltgetränkes mit einem erfindungsgemäßen Getränkebereiter herkömmliches, kaltes Wasser aus einer Wasserleitung Verwendung finden, dessen Temperatur etwa bei bis zu 18 °C liegt. Eine zusätzliche Verbesserung des Ergebnisses ist jedoch durch eine ergänzende Kühlung des Wassers erreichbar, die ohne erheblichen energetischen Aufwand realisiert werden kann.
  • Zur Bereitstellung des für die Umsetzung der Erfindung erforderlichen Druckes ist grundsätzlich jede technische Einrichtung geeignet, die eine Drucksteigerung innerhalb eines Strömungsleitungssystems bewirken kann. Der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe folgend, insgesamt einen möglichst einfachen Aufbau des Getränkebereiters umzusetzen, wird jedoch vorgeschlagen, als Druckerzeugungseinrichtung eine Pumpe zu verwenden. Der durch eine Pumpe bereitgestellte Druck ist dabei überraschenderweise ausreichend, die erfindungsgemäß angestrebte Freisetzung der in den pflanzlichen Produkten enthaltenen Aromastoffe zu erreichen. Damit sind keine zusätzlichen Aggregate erforderlich, um einen geeigneten Druck zur Erzeugung eines Kaltgetränkes aus pflanzlichen Produkten bereitzustellen, da vielfach in den im Einsatz befindlichen Getränkebereitern derartige Pumpen zur Förderung der flüssigen oder gasförmigen Medien bereits vorhanden sind.
  • Als Wasserquelle kann einem anderen Vorschlag der Erfindung folgend, zumindest ein in den Getränkebereiter integrierter oder in den Getränkebereiter einsetzbarer und/oder lösbar mit dem Getränkebereiter verbundener Wassertank zum Einsatz kommen. Ein lösbar mit dem Getränkebereiter verbundener Wassertank hat den Vorzug, dass auch zwei Wassertanks Verwendung finden können, wobei beispielsweise einer der Wassertanks mit frischem Wasser für die Zubereitung eines Heißgetränkes und ein weiterer, als Austauschtank gedachter Wassertank, mit gekühltem Wasser für die Herstellung eines Kaltgetränkes zum Einsatz kommen kann. Darüber hinaus ist durch diese Ausführungsvariante der Erfindung die Möglichkeit gegeben, lediglich einen einzigen Wassertank lösbar mit dem Getränkebereiter zu verbinden und in diesen Wassertank je nach Bedarf Frischwasser oder gekühltes Wasser einzubringen, bevor der Wassertank wieder mit dem Getränkebereiter verbunden wird.
  • Weist der Getränkebereiter mindestens einen derartigen Wassertank auf, so besteht die Möglichkeit, den Getränkebereiter insgesamt als mobiles Gerät auszuführen, da er auf diese Weise unabhängig von einen fest installierten Wasseranschluss ist.
  • Selbstverständlich kann jedoch in Abhängigkeit von der Bauweise des Getränkebereiters auch ein fest installierter Wasseranschluss sinnvoll sein und wird an dieser Stelle nicht ausgeschlossen.
  • Ein Vorteil des Einsatzes eines Wassertanks besteht ferner in der Möglichkeit, den Wassertank zur Bereitstellung mittels der Kühleinrichtung gekühlten Wassers auszubilden. Die Kühlung des Wassers ist nämlich innerhalb des Wassertanks mit weniger energetischem Aufwand möglich, als bei einem Wasseranschluss, weil die Kühlung mit geringerer Leistung, über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen kann und zudem Zeiten nutzbar sind, in denen ausreichend Energie zur Verfügung steht. Gedacht ist hierbei beispielsweise an die Nachtzeit, in der üblicherweise keine Energiespitzen auftreten.
  • Wird ein erfindungsgemäßer Getränkebereiter nicht nur ausschließlich zur Herstellung von Kaltgetränken verwendet, so kann es insbesondere von Vorteil sein, wenn zwei Wassertanks vorhanden sind, wobei einer der Wassertanks zur Bereitstellung mittels der Kühleinrichtung gekühlten Wassers ausgebildet ist. Besteht beispielsweise der Wunsch, ein Heißgetränk aus den pflanzlichen Produkten herzustellen, so kann hierfür das Wasser aus dem normalen Wassertank entnommen werden, dessen Temperatur beispielsweise der Raumtemperatur entspricht. Die Erhitzung dieses Wassers erfordert einen geringeren Energieaufwand, als wenn gekühltes Wasser Verwendung finden würde. Für die Herstellung eines Kaltgetränkes kann hingegen das bereits gekühlte Wasser zum Einsatz kommen, so dass die auf diese Weise hergestellten Getränke unter reduziertem energetischen Aufwand zubereitet werden können. Es bedarf an dieser Stelle keiner besonderen Erwähnung, dass ein zu Kühlungszwecken vorgesehener Wassertank eine geeignete Isolierung aufweisen sollte, um das gekühlte Wasser über einen längeren Zeitraum hinweg zur Verfügung zu stellen.
  • Weist ein erfindungsgemäßer Getränkebereiter einen lösbar verbundenen Wassertank auf, so besteht die Möglichkeit, als Kühleinrichtung einen Kühlschrank zu verwenden. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, den entsprechenden Wassertank aus dem Getränkebereiter zu entnehmen, wenn dieser nicht zur Zubereitung eines Kaltgetränkes verwendet wird und den mit Wasser gefüllten Wassertank in einem Kühlschrank abzukühlen. Soll ein Kaltgetränk zubereitet werden, so wird der Wassertank mit dem gekühltem Wasser aus dem Kühlschrank entnommen und in den Getränkebereiter eingesetzt. Eine andere Variante der Kühlung eines in dem Getränkebereiter enthaltenen Wassertanks besteht darüber hinaus darin, Elemente gemäß dem thermoelektrischen Peltier-Effekt (Peltier-Elemente) zu verwenden, die den Wassertank umgeben beziehungsweise an oder in dem Wassertank vorhanden sind. Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz erzeugt. Grundlage für den Peltier-Effekt ist der Kontakt von zwei Halbleitern, die ein unterschiedliches Energieniveau (entweder p- oder n-leitend) der Leitungsbänder besitzen. Leitet man einen Strom durch zwei hintereinander liegende Kontaktstellen dieser Materialien, so muss auf der einen Kontaktstelle Wärmeenergie aufgenommen werden, damit das Elektron in das energetisch höhere Leitungsband des benachbarten Halbleitermaterials gelangt. Folglich kommt es zur Abkühlung. Auf der anderen Kontaktstelle fällt das Elektron von einem höheren auf ein tieferes Energieniveau, so dass hier Energie in Form von Wärme abgegeben wird. Da n-dotierte Halbleiter ein niedrigeres Energieniveau des Leitungsbandes aufweisen, erfolgt die Kühlung dabei an der Stelle, an der Elektronen vom n-dotierten in den p-dotierten Halbleiter übergehen. Ein Peltier-Element besteht in der Regel aus zwei oder mehreren kleinen Quadern, je aus p- und n-dotiertem Halbleitermaterial, die abwechselnd oben und unten durch Metallbrücken miteinander verbunden sind. Die Metallbrücken bilden zugleich die thermischen Kontaktflächen und sind durch eine aufliegende Folie oder eine Keramikplatte isoliert. Immer zwei unterschiedliche Quader sind dabei so miteinander verbunden, dass sie eine Reihenschaltung ergeben. Der zugeführte elektrische Strom durchfließt alle Quader nacheinander. Abhängig von Stromstärke und -richtung kühlen sich die oberen Verbindungsstellen ab, während sich die unteren erwärmen. Der Strom pumpt somit Wärme von einer Seite auf die andere und erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen den Platten. Mithin ist ein Peltier-Element zur Erzeugung von Kälte und Wärme gleichermaßen geeignet und im Sinne der Erfindung in mehrfacher Weise nutzbar, weil auch die erzeugte Wärme innerhalb des Getränkebereiters gespeichert beziehungsweise zumindest ergänzend zur Herstellung eines Heißgetränkes verwendet werden kann, was einen zusätzlichen Beitrag zur Energieeinsparung leistet.
  • Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Strömungsleitungssystem mindestens eine Heizeinrichtung zur Erhitzung des Wassers und die Aufbereitungskammer eine Brüheinheit zum Aufbrühen der pflanzlichen Produkte aufweist oder bildet, wobei eine über Mehrwegeventile ansteuerbare Bypassleitung zur Umgehung der Heizeinrichtung vorhanden ist.
  • Mit dieser Maßnahme bietet der Getränkebereiter die Möglichkeit, einerseits ein frisch aufgebrühtes Heißgetränk, wie Kaffee oder Tee, zuzubereiten, während andererseits auch Kaltgetränke, wie Eiskaffee oder Eistee erzeugt werden können. Dabei dient die Heizeinrichtung zur Erhitzung des Wassers auf die erforderliche Brühtemperatur, so dass mit dem heißen Wasser beispielsweise ein Kaffee oder Tee in herkömmlicher Weise gekocht werden kann. Wird vom Anwender hingegen ein Kaltgetränk, also beispielsweise ein Eiskaffee gewünscht, so muss nicht erst die Heizeinrichtung abgekühlt werden, was mit erheblichen Energieverlusten verbunden wäre. In diesem Fall kommt die Bypassleitung zum Einsatz, deren Ansteuerung über Mehrwegeventile erfolgt. Diese Bypassleitung dient nämlich der einfachen Umgehung der Heizeinrichtung, so dass in erfindungsgemäßer Weise unmittelbar kaltes, druckbeaufschlagtes Wasser zur Zubereitung des Kaltgetränkes genutzt werden kann. Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht folglich in der Möglichkeit, kurzfristig und flexibel unterschiedliche Getränkearten auszuwählen und zu erzeugen. Lange Wartezeiten beim Wechsel der Getränkeauswahl entfallen somit für den Anwender.
  • Zur Steuerung der Mehrwegeventile der Bypassleitung kann in an sich bekannter Weise eine Steuereinheit zum Einsatz kommen. Je nach Programmwahl des Anwenders trägt die Steuereinheit dafür Sorge, dass entweder die Heizeinrichtung oder die Bypassleitung angesteuert und von Wasser durchströmt wird. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung dazu verwendet werden, Messwerte von einem Durchflussmessgerät zu erfassen und auf diese Weise exakt die für die Zubereitung des jeweils gewünschten Getränkes erforderliche Wassermenge zu bestimmen.
  • Ein Getränkebereiter nach der Erfindung ist wahlweise zur Herstellung eines Kaltgetränkes oder eines ausschließlich aufgebrühten Getränkes ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung eines derartigen Getränkebereiters ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • – Einbringung der pflanzlichen Produkte in die hierfür geeignete Aufbereitungskammer,
    • – Durchströmung der pflanzlichen Produkte mit kaltem Wasser unter Aufbringung eines durch die Druckerzeugungseinrichtung bereitgestellten Druckes,
    • – Ausgabe des auf diese Weise erzeugten Kaltgetränkes über die zumindest eine Ausgabeeinheit.
  • Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht in seiner schlichten Einfachheit, die darüber hinaus dazu führt, mit einem erfindungsgemäßen Getränkebereiter unter maximaler Energieeinsparung ein Kaltgetränk zubereiten zu können, dass im Geschmack und in der Qualität einer herkömmlichen Herstellung weit überlegen ist.
  • Der wesentliche Effekt der Energieeinsparung ergibt sich daraus, dass die Durchströmung der pflanzlichen Produkte mit durch die Kühleinrichtung gekühltem Wasser erfolgt. Der Einsatz einer Heizeinrichtung kann demnach bei der Herstellung eines Kaltgetränkes vollständig entfallen.
  • Eine Alternative Methode der Erzeugung eines Kaltgetränkes besteht darüber hinaus darin, dass nach dem Befüllen der Aufbereitungskammer mit den pflanzlichen Produkten diese zunächst mit durch die Heizeinrichtung erhitztem Wasser aufgebrüht und erst anschließend mit kaltem oder mit durch die Kühleinrichtung gekühltem Wasser und unter Aufbringung des durch die Druckerzeugungseinrichtung bereitgestellten Druckes durchströmt werden, wozu das kalte oder gekühlte Wasser unter Umgehung der Heizeinrichtung über die Bypassleitung geführt wird. Der Vorteil dieser Herstellungsmethode eines Kaltgetränkes besteht in geschmacklichen Nuancen, die für den verwöhnten Gaumen eines Kenners durchaus interessant sein können. Somit bietet der erfindungsgemäße Getränkebereiter die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Herstellungswegen zur Zubereitung eines Kaltgetränkes auszuwählen, so dass hiermit unterschiedlichen Interessen bestmöglich Genüge getan wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • 1: ein stark vereinfachtes Funktionsschema eines Getränkebereiters zur Herstellung eines Kaltgetränkes,
  • 2: ein im Vergleich zur 1 detaillierteres Funktionsschema eines Getränkebereiters zur Herstellung eines Kaltgetränkes und
  • 3: einen Getränkebereiter nach der Erfindung am Beispiel eines als mobiles Gerät ausgeführten Kaffeeautomaten.
  • Das in der 1 dargestellte Funktionsschema eines Getränkebereiters dient gleichzeitig der Erläuterung des mit dem Getränkebereiter durchführbaren Verfahrens zur Herstellung eines Kaltgetränkes aus pflanzlichen Produkten wie Kaffee, Tee oder Kräutern. Ein derartiger Getränkebereiter weist zunächst eine Wasserquelle auf, bei der es sich vorliegend um einen Wassertank 3 handelt der über eine Strömungsleitung an ein Strömungsleitungssystem angebunden ist. Mit Hilfe eines Durchflussmessgerätes (Flowmeter) 19 ist exakt die aus dem Wasserbehälter 3 entnommene Wassermenge bestimmbar. Weiterhin verfügt das Strömungsleitungssystem über eine Druckerzeugungseinrichtung 7, wobei in vorteilhafter Weise bei dem hier dargestellten Prinzip als Druckerzeugungseinrichtung eine Pumpe 7 dient. Diese Pumpe 7 stellt folglich den für die Zubereitung des Kaltgetränkes erforderlichen Druck bereit und sorgt gleichermaßen dafür, dass eine Strömung innerhalb des Strömungsleitungssystems gegeben ist. In Strömungsrichtung betrachtet weist das Strömungsleitungssystem ferner eine Heizeinrichtung 10 auf, die zur Erhitzung des hier hindurchfließenden, ursprünglich kalten Wassers genutzt wird, um auf diese Weise unmittelbar ein Heißgetränk herstellen zu können. Das innerhalb der Heizeinrichtung 10 erhitzte Wasser wird anschließend an eine in der 1 nicht gezeigte Aufbereitungskammer 6 übergeben, in der sich das aufzubrühende pflanzliche Produkt, also beispielsweise der Kaffee, befindet. Nach Fertigstellung des auf diese Weise erzeugten Heißgetränkes kann dieses unmittelbar über eine Ausgabeeinheit 5 entnommen werden oder zur weiteren Zubereitung eines Kaltgetränkes Verwendung finden. Die der Erfindung entsprechende Zubereitung eines Kaltgetränkes aus kaltem Wasser, das mit durch die Druckerzeugungseinrichtung 7 erhöhtem Druck durch die pflanzlichen Produkte gepresst wird, ist durch eine in das Strömungsleitungssystem integrierte Bypassleitung 13 ermöglicht, deren Ansteuerung über Mehrwegeventile 11, 12 erfolgt. Die Bypassleitung 13 dient in einem solchen Fall der Umgehung der Heizeinrichtung 10. Soll mit Hilfe des in der 1 schematisch dargestellten Funktionsprinzips eines Getränkeautomaten unmittelbar ein Kaltgetränk erzeugt werden, so erfolgt nach Entnahme des hierfür im Wassertank 3 vorhandenen, kalten Wassers eine Förderung des Wassers durch die Pumpe 7 zu dem Mehrwegeventil 11, welches über eine Steuereinheit 14 angesteuert und so geöffnet wird, dass im Anschluss daran das kalte Wasser über die Bypassleitung 13 zu einem weiteren Mehrwegeventil 12 fließt, welches durch die Steuereinheit 14 gesteuert, in Richtung Aufbereitungskammer 6 öffnet, was zur Folge hat, dass das kalte Wasser unmittelbar durch den von der Druckerzeugungseinrichtung 7 erhöhten Druck in die in 1 nicht näher dargestellte Aufbereitungskammer 6 gelangt, wo es der Zubereitung des Kaltgetränkes dient. Der gesamte Vorgang der Herstellung des Kaltgetränkes erfolgt unter der Maßgabe der exakten Erfassung des aus dem Wassertank 3 entnommenen Volumens kalten Wassers. Hierzu dient das eingangs bereits beschriebene Durchflussmessgerät 19. In der 1 ist zudem die Erfassung der einzelnen Werte und die Ansteuerung der Bauelemente beziehungsweise Baugruppen durch die Steuereinheit 14 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Das im Zusammenhang mit der 1 beschriebene Grundprinzip der Erfindung wird mehr im Detail in der 2 dargestellt, wobei das Funktionsschema in 2 weitere Besonderheiten aufweist. Zunächst verfügt der Getränkeautomat in 2 über einen ersten Wassertank 3 als Wasserquelle, wobei durch gestrichelte Linien angedeutet, ein weiterer Wassertank 4 zum Einsatz kommen kann. Dabei ist daran gedacht, den Wassertank 3 für die Zubereitung von Heißgetränken zu verwenden, so dass hierin lediglich frisches Wasser aufgenommen ist. In dem darüber hinaus vorhandenen, zweiten Wassertank 4 befindet sich frisches, zusätzlich gekühltes Wasser. Zur Kühlung des in dem Wassertank 4 vorhandenen Wassers dient eine insgesamt mit 8 bezeichnete Kühleinrichtung, die im vorliegenden Fall aus wenigstens einem Peltier-Element 9 besteht, das mit der Wandung des Wassertanks 4 verbunden beziehungsweise in diese integriert ist. Zur Einsparung wertvoller Energie ist der Wassertank 4 zusätzlich mit einer Isolierung 18 ausgestattet. Natürlich wäre es möglich, nur einen Wassertank 3 oder 4 zu verwenden. Der Vorteil des Einsatzes eines zweiten Wassertankes 3 besteht jedoch darin, dass aus dem Wassertank 4 mit einer Kühleinrichtung 8 gekühltes Wasser zur Zubereitung des Kaltgetränkes entnommen werden kann, so dass das fertiggestellte Kaltgetränk bereits unmittelbar die gewünschte Trinktemperatur aufweist. Andererseits verfügt das in dem Wassertank 3 enthaltene Wasser über eine vergleichsweise höhere Temperatur, als dass im Wassertank 4 enthaltene Wasser, was den Vorteil mit sich bringt, dass das hieraus entnommene Wasser innerhalb der Heizeinrichtung 10 nicht von der gekühltem Temperatur beginnend aufgeheizt werden muss. Auf diese Weise kann wertvolle Energie eingespart werden, denn es besteht die Möglichkeit, die Heizeinrichtung 10 mit einer geringeren Leistung zu betreiben. Der Wassertank 4 ist über eine Strömungsleitung und ein Mehrwegeventil 15 in das Strömungsleitungssystem eingebunden und kann auf diese Weise wahlweise zur Entnahme gekühlten Wassers angesteuert werden. Wie auch bereits im Zusammenhang mit der Darstellung in 1 beschrieben wurde, verfügt der in 2 gezeigte Getränkebereiter über ein Durchflussmessgerät 19 und eine Druckerzeugungseinrichtung in Form einer Pumpe 7, durch die der für die Umsetzung des Erfindungsprinzips erforderliche Druck innerhalb des Strömungsleitungssystems aufgebaut wird. Darüber hinaus ist auch bei dieser Variante eine Steuereinheit 14 für die Steuerung der einzelnen Mehrwegeventile 11, 12, 15 sowie für die Erfassung des Volumenstromes mit Hilfe des Durchflussmessgerätes 19 vorhanden. Innerhalb der Heizeinrichtung 10 kann das aus einem der Wassertanks 3, 4 entnommene Wasser unmittelbar auf die erforderliche Brühtemperatur zur Herstellung eines Heißgetränkes erhitzt werden, wobei hierbei die Entnahme ungekühlten Wassers aus den zuvor genannten Gründen bevorzugt wird. Ist hingegen vom Anwender ein Kaltgetränk gewünscht, so wird die Heizeinrichtung 10 mittels der Bypassleitung 13 überbrückt, wobei die Steuereinheit 14 zur Ansteuerung der entsprechenden Mehrwegeventile 11, 12 dient. Nach dem Passieren der Bypassleitung 13 wird das kalte Wasser unmittelbar in eine Aufbereitungskammer 6 geführt, in der sich das pflanzliche Produkt 2, also beispielsweise der Kaffee befindet. Mit durch die Druckerzeugungseinrichtung 7 erhöhtem Druck erfolgt nunmehr die Zubereitung des Kaltgetränkes, das anschließend über die Ausgabeeinheit 5 abgegeben wird. In der 2 ist ein erfindungsgemäßer Getränkebereiter am Beispiel eines Kaffeeautomaten dargestellt. Aus diesem Grund befindet sich hierbei oberhalb der Aufbereitungskammer 6 eine Bohnenkammer 16, in die in diesem Fall Kaffeebohnen eingefüllt werden, aus denen anschließend in dem darunter angeordneten Mahlwerk 17 Kaffeepulver erzeugt und in Abhängigkeit der gewünschten Getränkestärke in die Aufbereitungskammer 6 eingebracht wird.
  • Die 3 zeigt schließlich einen als transportables oder mobiles Gerät ausgeführten Getränkebereiter 1 am Beispiel eines Kaffeeautomaten. Das gezeigte Modell weist ein Gehäuse 20 auf, an dessen Oberseite sich die durch eine Abdeckklappe verschlossene Bohnenkammer 16 befindet. Seitlich des Gehäuses 20 ist darüber hinaus ein Wassertank 4 formschlüssig in das Gehäuse 20 integriert. Dieser Wassertank 4 wird innerhalb des Getränkebereiters 1 mit einer Kühleinrichtung 8 gekühlt. Er ist zudem lösbar in das Gehäuse 20 eingesetzt, so dass er aus dem Getränkebereiter 1 entnommen und mit frischem Wasser befüllt werden kann. Die Möglichkeit der Entnahme des Wassertanks 4 aus dem Getränkebereiter 1 bietet zudem den Vorteil, dass das darin enthaltene Wasser zum Beispiel in einem Kühlschrank gekühlt werden kann, so dass der Wassertank 4 nur im Bedarfsfall, das heißt, für den Fall, dass ein Kaltgetränk zubereitet werden soll, in den Getränkebereiter 1 eingesetzt wird. Bei einer derartigen Ausführung könnte die Kühleinrichtung am Wassertank 4 gänzlich entfallen. Im frontseitigen Bereich des Getränkebereiters weist dieser einen oberen Vorsprung 21 und mit einem Höhenabstand versetzt hierzu einen unteren Vorsprung 22 auf, wobei der obere Vorsprung 21 an seiner Unterseite eine Dampfdüse 23 zur Abgabe von Wasserdampf sowie mindestens eine Ausgabeeinheit 5 aufweist. Die Dampfdüse 23 dient in an sich bekannter Weise zum Beispiel dazu, Milchschaum zu erzeugen. Der untere Vorsprung 22 dient hingegen dazu, ein Trinkgefäß unterhalb der Ausgabeeinheit 5 beziehungsweise unterhalb der Dampfdüse 23 abzustellen, das mit dem Kaltgetränk oder mit dem Heißgetränk befüllt wird. Hierzu weist der untere Vorsprung 22 eine Abdeckplatte 24 auf, die mit mehreren Öffnungen 25 mit kreisrunder oder schlitzförmiger Geometrie ausgestattet ist, um eventuell überlaufende Flüssigkeitsreste in eine unterhalb der Abdeckplatte 24 vorhandene Auffangschale abzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkebereiter
    2
    Pflanzliches Produkt (Kaffee, Tee oder Kräuter)
    3
    Wasserquelle/Wassertank
    4
    Wasserquelle/Wassertank
    5
    Ausgabeeinheit
    6
    Aufbereitungskammer
    7
    Druckerzeugungseinrichtung
    8
    Kühleinrichtung
    9
    Peltier-Element
    10
    Heizeinrichtung
    11
    Mehrwegeventil
    12
    Mehrwegeventil
    13
    Bypassleitung
    14
    Steuereinheit
    15
    Mehrwegeventil
    16
    Bohnenkammer
    17
    Mahlwerk
    18
    Isolierung
    19
    Durchflussmessgerät (Flowmeter)
    20
    Gehäuse
    21
    oberer Vorsprung
    22
    unterer Vorsprung
    23
    Dampfdüse
    24
    Abdeckplatte
    25
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007181479 A [0002, 0002]
    • EP 2130466 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Getränkebereiter (1) zur Herstellung eines aus pflanzlichen Produkten (2) wie Kaffee, Tee oder Kräutern bereiteten Kaltgetränkes, dessen Strömungsleitungssystem mindestens eine Wasserquelle (3, 4) und wenigstens eine Ausgabeeinheit (5) zur Abgabe des erzeugten Getränkes aufweist, wobei ferner zwischen Wasserquelle (3, 4) und Ausgabeeinheit (5) eine mit den pflanzlichen Produkten (2) befüllbare Aufbereitungskammer (6) in das Strömungsleitungssystem integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerzeugungseinrichtung (7) des Strömungsleitungssystems zur druckbeaufschlagten Förderung kalten Wassers durch die in der Aufbereitungskammer (6) aufgenommenen pflanzlichen Produkte (2) ausgebildet ist.
  2. Getränkebereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit Hilfe einer Kühleinrichtung (8) gekühltes Wasser ist.
  3. Getränkebereiter nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (7) eine Pumpe ist.
  4. Getränkebereiter nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserquelle (3, 4) zumindest ein in den Getränkebereiter (1) integrierter oder in den Getränkebereiter (1) einsetzbarer und/oder lösbar mit dem Getränkebereiter (1) verbundener Wassertank ist.
  5. Getränkebereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (3, 4) zur Bereitstellung mittels der Kühleinrichtung (8) gekühlten Wassers ausgebildet ist.
  6. Getränkebereiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter (1) zwei Wassertanks (3, 4) aufweist, wobei einer der Wassertanks (3) zur Bereitstellung mittels der Kühleinrichtung (8) gekühlten Wassers ausgebildet ist.
  7. Getränkebereiter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (8) ein Kühlschrank ist oder Elemente gemäß dem thermoelektrischen Peltier-Effekt (Peltier-Elemente) (9) aufweist.
  8. Getränkebereiter nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitungssystem mindestens eine Heizeinrichtung (10) zur Erhitzung des Wassers aufweist und die Aufbereitungskammer (6) eine Brüheinheit zum Aufbrühen der pflanzlichen Produkte (2) aufweist oder bildet, wobei ferner eine über Mehrwegeventile (11, 12) ansteuerbare Bypassleitung (13) zur Umgehung der Heizeinrichtung (10) vorhanden ist.
  9. Getränkebereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Mehrwegeventile (11, 12) der Bypassleitung (13) eine Steuereinheit (14) vorhanden ist.
  10. Getränkebereiter nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter (1) zur wahlweisen Herstellung eines Kaltgetränkes oder eines ausschließlich aufgebrühten Getränkes ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Anwendung eines Getränkebereiters (1) nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Einbringung der pflanzlichen Produkte (2) in die hierfür geeignete Aufbereitungskammer (6), – Durchströmung der pflanzlichen Produkte (2) mit kaltem Wasser unter Aufbringung eines durch die Druckerzeugungseinrichtung (7) bereitgestellten Druckes, – Ausgabe des auf diese Weise erzeugten Kaltgetränkes über die zumindest eine Ausgabeeinheit (5).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung der pflanzlichen Produkte (2) mit durch die Kühleinrichtung (8) gekühltem Wasser erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen der Aufbereitungskammer (6) mit den pflanzlichen Produkten (2) diese zunächst mit durch die Heizeinrichtung (10) erhitztem Wasser aufgebrüht und erst anschließend mit kaltem oder mit durch die Kühleinrichtung (8) gekühltem Wasser und unter Aufbringung des durch die Druckerzeugungseinrichtung (7) bereitgestellten Druckes durchströmt werden, wozu das kalte oder gekühlte Wasser unter Umgehung der Heizeinrichtung (10) über die Bypassleitung (13) geführt wird.
DE102013109619.0A 2013-09-04 2013-09-04 Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu Ceased DE102013109619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109619.0A DE102013109619A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109619.0A DE102013109619A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109619A1 true DE102013109619A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109619.0A Ceased DE102013109619A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032600A1 (it) * 2021-12-23 2023-06-23 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffè per preparazione di caffè ad elevata flessibilità di impiego

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814318U1 (de) * 1998-08-03 1998-12-03 Hsieh Ming Shien Vorrichtung für die Abgabe von Getränken
US20040188517A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Drink dispensing apparatus
JP2007181479A (ja) 2005-12-29 2007-07-19 Fujitaka:Kk コーヒーメーカー
EP2130466A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Macchiavelli S.r.l. Maschine zur Zubereitung von Getränken
US20110226343A1 (en) * 2010-02-01 2011-09-22 Green Mountain Coffee Roasters, Inc. Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
EP2129270B1 (de) * 2007-02-27 2011-12-14 Kraft Foods R&D, Inc. Verbesserungen bei oder im zusammenhang mit einer getränkezubereitungsmaschine
DE102011076216A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Getränkeautomat
DE102011076214A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Getränkeautomat
DE102011102733A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaltgetränkes
DE202008018339U1 (de) * 2008-04-30 2013-03-14 Eugster/Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814318U1 (de) * 1998-08-03 1998-12-03 Hsieh Ming Shien Vorrichtung für die Abgabe von Getränken
US20040188517A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Drink dispensing apparatus
JP2007181479A (ja) 2005-12-29 2007-07-19 Fujitaka:Kk コーヒーメーカー
EP2129270B1 (de) * 2007-02-27 2011-12-14 Kraft Foods R&D, Inc. Verbesserungen bei oder im zusammenhang mit einer getränkezubereitungsmaschine
DE202008018339U1 (de) * 2008-04-30 2013-03-14 Eugster/Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung
EP2130466A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Macchiavelli S.r.l. Maschine zur Zubereitung von Getränken
US20110226343A1 (en) * 2010-02-01 2011-09-22 Green Mountain Coffee Roasters, Inc. Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
DE102011076216A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Getränkeautomat
DE102011076214A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Getränkeautomat
DE102011102733A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaltgetränkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032600A1 (it) * 2021-12-23 2023-06-23 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffè per preparazione di caffè ad elevata flessibilità di impiego
WO2023117246A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 De' Longhi Appliances S.R.L. Coffee machine for preparing coffee with highly flexible use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE102008021777A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks sowie Getränkezubereitungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP2238876B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines frischen kalten Kaffeegetränks und eine entsprechende Kaffeemaschine
EP2524635B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaltgetränkes
EP3319493B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
CH709458B1 (de) Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
WO2003043470A1 (de) Kaffeemaschine
DE102009033507A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von gekühltem Kaffee
DE202009001490U1 (de) Gerät zur Ausgabe von Getränken
DE202008018339U1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE602004003937T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines getränks durch aufgiessen
DE102011110312B4 (de) Kaffeevollautomat oder Espressomaschine sowie Verfahren zum Zubereiten von Kaffee oder Espresso
DE102013109619A1 (de) Getränkebereiter zur Herstellung eines Kaltgetränkes und Verfahren hierzu
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
EP1006848B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von kaffee
EP0777991A1 (de) Espressomaschine
EP2570058A1 (de) Espressomaschine
EP2898803B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Kaffeemaschine, mit verbesserter Ausgabe
EP3318134A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flüssigen lebensmittels sowie flüssiges lebensmittel
DD259079A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von filterkaffee
DE102014104907A1 (de) Kaffeevollautomat und Verfahren zur Herstellung eines koffeinhaltigen Heißgetränkes
DE102022126267A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Getränken mittels einer Steuereinrichtung, insbesondere mit Abtropfausgestaltung und einem Kühlelement
EP4044879A1 (de) Verfahren zum erzeugen von kaffee sowie eine einrichtung zur durchführung des verfahrens
AT513737B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Heißgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final