DE102013109460B4 - Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013109460B4
DE102013109460B4 DE102013109460.0A DE102013109460A DE102013109460B4 DE 102013109460 B4 DE102013109460 B4 DE 102013109460B4 DE 102013109460 A DE102013109460 A DE 102013109460A DE 102013109460 B4 DE102013109460 B4 DE 102013109460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fiber
fiber composites
tool
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013109460.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109460A1 (de
Inventor
Frank Melzer
Georg Grötzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTESA GmbH
Original Assignee
COTESA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COTESA GmbH filed Critical COTESA GmbH
Priority to DE102013109460.0A priority Critical patent/DE102013109460B4/de
Publication of DE102013109460A1 publication Critical patent/DE102013109460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109460B4 publication Critical patent/DE102013109460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Behälter (1) aus Faserverbundwerkstoffen mit einer innenliegenden Funktionsschicht, wobei die innenliegende Funktionsschicht als diffusionsdichte Druckblase (5) ausgebildet ist, welche mit den außenliegenden Faserverbundwerkstoffen durch den Herstellungsprozess verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch die Druckblase verdichtete, außenliegende Faserverbundwerkstoffe aufweist und durch Aushärten gebildet ist, wobei durch die diffusionsdichte Druckblase (5) und den außenliegenden Faserverbundwerkstoff ein gemeinsamer Hohlkörper gebildet ist und wobei die äußere Oberfläche der Druckblase adhäsiv oder kohäsiv mit der innen liegenden Oberfläche der Faserverbundwerkstoffe verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Behälter aus faserverstärkten Kunststoffen mit außenliegender Formseite.
  • Eine spezielle Art von gattungsgemäßen Behältern sind Drucktanks, welche zur Speicherung von Fluiden unter Drücken über oder unter dem Umgebungsdruck eingesetzt werden. Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung liegt auf dem Gebiet von trinkwassergeeigneten Speicherbehältern, die aufgrund spezieller Anforderungen und konstruktiver Gegebenheiten als im Hinblick auf ihre Geometrie und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften komplexe Behälterstrukturen ausgeführt sind.
  • Im Stand der Technik werden Behälter aus Faserverbundwerkstoffen beispielsweise mit Wickelverfahren, wie dem Nasswickeln, dem Prepregwickeln oder dem Thermoplastwickeln von endlosfaserverstärkten Kunststoffen erzeugt. Dabei werden entweder konvexe Geometrien auf einen formstabilen Liner gewickelt, welcher als innere Auskleidung im Bauteil verbleibt, oder die konvexen Geometrien werden auf einen formstabilen Kern gewickelt, welcher nach der Härtung durch Teilung der Bauteilstruktur entfernt werden muss. Die Führung und der rotierende Antrieb des Wickelkerns bedingen polkappenseitige Öffnungen, welche nachträglich mit zusätzlichen Anbauteilen verschlossen werden müssen. Weiterhin ist gegebenenfalls ein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Aufbringung einer Funktionsschicht notwendig.
  • Behälter mit Funktionsschicht sind erforderlich für Anwendungen, bei denen der Tankinhalt nicht mit dem Faserverbundwerkstoff in Verbindung kommen darf. Eine solche Anwendung ist die Speicherung von Trinkwasser, welches wegen bestehender Vorschriften aus gesundheitlichen Gründen nicht mit den Faserverbundwerkstoffen in Kontakt kommen darf. Dem Schutz des Trinkwassers dient ein Innenbehälter aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, aus Edelstahl, der entsprechend dünn auch lediglich als Funktionsschicht in der Form eines Anstriches ausgebildet sein kann, da der den Innenbehälter umgebende Außenbehälter die auftretenden Druck- und Gewichtsbelastungen aufnimmt.
  • In der DE 195 00 319 A1 wird ein Verfahren zum Herstellen von Tanks aus einem Außenbehälter aus Faserverbundwerkstoff und einem dünnwandigen Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff beschrieben, wobei der Faserverbundwerkstoff auf einen Liner aus thermoplastischem Kunststoff gewickelt wird.
  • Die US 6,582,540 B1 offenbart eine Methode zur Herstellung eines Druckbehälters, umfassend eine innere Liner-Lage aus Polymermaterial, wie Polyolephin oder ähnlichem, und eine äußere faserverstärkte und druckfeste Schicht. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch eine Behandlung der Außenseite der inneren Lage, um die Benetzbarkeit der Polymermaterialien zu verbessern.
  • In der DE 10 2004 023 286 A1 wird ein Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten sowie viskosen Stoffen, insbesondere von Trink- und Abwasser oder Kraftstoff beschrieben. Der Behälter ist aus einem dünnwandigen Mantel ausgebildet, wobei die Innenseite des Behälters eben und glatt und die Außenseite des Behälters integral mit über die Außenseite hinausragenden Versteifungen versehen ist. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters und dessen Verwendung offenbart.
  • Eine Weiterentwicklung der Wickelverfahren von Behältern aus Faserverbundwerkstoffen stellt die Herstellung mittels Blastechnik mit Außenwerkzeug dar, bei dem das Aufblasen von Faserverbundwerkstoffkonturen unter Verwendung eines formgebenden Außenwerkzeuges zur Erzeugung von Hohlstrukturen führt. Insbesondere ist der Einsatz mehrteiliger Werkzeugkonzepte im Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise zur PET-Flaschenherstellung.
  • Die DE 197 51 687 C2 offenbart ein Formelement zur Herstellung eines Formwerkzeugs mittels einer Hilfsform. Das Formelement umfasst eine formbare und an die Hilfsform mit mindestens einer Formseite anlegbare Formhülle sowie auf einer der Hilfsform abgewandten Seite der Formseite in einer Füllmaterialkammer angeordnetes Füllmaterial. Dieses Füllmaterial ist durch Verdichten in einen Endformzustand bringbar und stabilisiert in diesem die Endform der Formhülle.
  • In der AT 260 773 B werden durch Blasverformen hergestellte Behälter aus Kunststoff beschrieben, insbesondere aus thermoplastischem Material. Die Beschreibung bezieht sich insbesondere auf eine neuartige Ausführung des Behälterbodens im Bereich der Schweißnaht und auf eine spezielle Ausführung einer Blasformvorrichtung, die sich zum Herstellen der erfindungsgemäßen Behälter besonders eignet.
  • Die AT 510 588 B1 offenbart eine Anlage sowie ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern durch Spritzgießen und nachfolgendes Blasformen. Die Anlage umfasst ein Spritzgießwerkzeug mit mindestens einer Kavität zur Herstellung eines Vorformlings mit einem Halsfortsatz sowie einem an den Halsfortsatz anschließenden Hohlkörperteil, eine Blasform zur Formgebung des Hohlkörpers aus dem Vorformling und Transfermittel zum Transport des Vorformlings vom Spritzgießwerkzeug hin zur Blasform.
  • In der DE 10 2011 119 771 A1 schließlich wird ein Gasspeichertank mit einer konstruktiven Außenschicht, einer inneren Auskleidungsschicht, einem ringförmigen Vorsprung und einem flüssigen Dichtmittel offenbart, welches eine gasdichte Dichtung bereitstellt.
  • Die US 3 937 781 A zeigt ein als zylindrischen Hohlkörper ausgebildetes Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff auf Basis eines aushärtbaren Harzes. Das Bauteil soll eine definierte Wanddicke aufweisen und wird dazu bei der Herstellung außenseitig von einer aufblasbaren, nicht dehnbaren Hülse und innenseitig von einem ebenfalls aufblasbaren Beutel aus einem dehnbaren Material geformt. Nach dem Aushärten des Bauteils wird der Beutel aus dem Inneren des Bauteils entnommen.
  • Die den nächstkommenden Stand der Technik bildende DE 699 19 552 T2 betrifft einen Druckbehälter aus Verbundwerkstoff und dessen Herstellung durch Einbringen eines aufblasbaren Beutels mit integrierter Heizeinrichtung in das Innere der Form. Sowohl der Verbundwerkstoff des Druckbehälters als auch das Material des aufblasbaren Beutels sind thermoplastische Kunststoffe. Beim Erhitzen werden beide Materialien aufgeschmolzen und auf diese Weise so verschweißt, dass durch den aufblasbaren Beutel eine Innenbeschichtung des Druckbehälters gebildet ist.
  • Nachteilig an Behältern mit Funktionsschichten nach dem Stand der Technik ist, dass zusätzliche mit Kosten und Aufwand verbundene Arbeitsschritte zur Herstellung erforderlich sind oder dass die Funktionsschichten selbst aufwendig erzeugt oder als separate Behälter ausgeführt werden müssen. Die Verbindung thermoplastischer Materialen ist mit Schmelzvorgängen auch in der Funktionsschicht verbunden, was zu einer Fehleranfälligkeit in Bezug auf deren Dichtheit führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Herstellung komplex geformter Behälter, beziehungsweise Behälterstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen, welche neben den Anforderungen der Erreichung komplexer Geometrien eine hohe mechanische Stabilität und definierte Oberflächeneigenschaften, insbesondere Trinkwasser- und Lebensmitteleignung, aufweisen. Die Herstellung soll dabei mit einer möglichst hohen Prozesssicherheit insbesondere in Bezug auf die Funktionalität der aufzubringenden Funktionsschicht erfolgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Behälter und ein Verfahren zur Herstellung der Behälter gemäß den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß insbesondere durch einen Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht gelöst, wobei die innenliegende Funktionsschicht als diffusionsdichte Druckblase ausgebildet ist. Die diffusionsdichte Druckblase ist mit den außenliegenden Faserverbundwerkstoffen nach dem Aushärten des Behälters während des Herstellungsprozesses verbunden. Darunter soll im Sinne der Erfindung verstanden werden, dass die Druckblase und die außen an dieser anliegenden Faserverbundwerkstoffe einen gemeinsamen Hohlkörper bildend miteinander verbunden sind. Die Druckblase zieht sich nicht nach Entweichen des Druckes wieder zusammen. Die äußere Oberfläche der Druckblase ist adhäsiv oder kohäsiv mit der innen liegenden Oberfläche der Faserverbundwerkstoffe verbunden. Folglich bildet die Druckblase nach dem Aushärten des Behälters die innenliegende Schicht, insbesondere Funktionsschicht, des als Hohlkörper ausgebildeten Behälters.
  • Insbesondere ist die diffusionsdichte Druckblase als dehnfähiger Folienliner aus trinkwassergeeignetem Kunststoff ausgebildet und die erzeugten Behälter sind somit bevorzugt als Drucktanks für Trinkwasser einsetzbar. Alternativ ist die Druckblase als Blasformling ausgebildet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in die außenliegende Faserverbundwerkstoffschicht des Behälters oder zwischen die außenliegende Verbundwerkstoffschicht und die innenliegende Funktionsschicht in Form der Druckblase Verstärkungsschichten oder Funktionselemente integriert beziehungsweise angeordnet.
  • Die Verstärkungsschichten sind aus Faserverbundwerkstoffen, Kunststoffen oder aus Metall ausgebildet und entsprechend der erforderlichen mechanischen Stabilität des Behälters an den entsprechenden Verstärkungsbereichen angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass Verstärkungsschichten auf einfache Weise an den Werkzeugfügezonen des mehrteiligen Außenwerkzeuges angeordnet werden können und lastübertragende Überlappungsbereiche ausbildbar sind. Damit lassen sich besonders sensible Bereiche hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit gezielt und kosteneffizient lokal verstärken.
  • Weiterhin von Vorteil ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass Funktionselemente aus Metall oder Kunststoffen in den Behälter ohne nachträglichen zusätzlichen Aufwand integriert werden können. Als Funktionselemente in diesem Sinne sind Anschluss- und Befestigungsmöglichkeiten für den Behälter wie Laschen, Ösen und Stutzen oder Ähnliches in den Behälter ein- beziehungsweise an den Behälter anformbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform werden Verstärkungsschichten oder Funktionselemente rotationssymmetrisch ausgebildet, weil dadurch eine maximale Wirkung von Verstärkungsschichten beispielsweise erzielbar ist. Weiterhin vorteilhaft erreichbar ist die Verstärkung von Flanschbereichen im oder am Behälter, die in der Regel jedoch nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  • Die Aufgabe zur Erzeugung von Behältern wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei welchem Außenwerkzeuge zur Erzeugung der Behälterkonturen eingesetzt werden. Dabei werden einzelne Lagen von Faserverbundwerkstoffen schichtenweise in ein mindestens zweischaliges Außenwerkzeug eingebracht. Abschließend wird eine diffusionsdichte Druckblase in das Werkzeug eingebracht, die Teile des Außenwerkzeuges werden miteinander verbunden und die Druckblase wird aufgeblasen. Dies führt zur Verdichtung der außenliegenden Faserverbundwerkstoffe und der entstehende Behälter wird ausgehärtet und nachfolgend aus dem Außenwerkzeug entnommen. Die Druckblase verbleibt erfindungsgemäß als innenliegende Funktionsschicht in dem Behälter und ist mit diesem verbunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden Verstärkungsschichten und Funktionselemente in oder zwischen die Lagen von Faserverbundwerkstoffen eingebracht. Das Aushärten des Behälters erfolgt nach dem Verfahren der Prepreg-Autoklavhärtung, der Prepreg-Ofenhärtung, in Nasspresstechnik oder mittels Vakuuminfusion.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht darin, dass der Behälter als Hohlstruktur mittels eines zweischaligen Außenwerkzeuges hergestellt wird, in welches bei geöffnetem Laminierwerkzeug die einzelnen Lagen von Faserverbundwerkstoffen schichtenweise eingebracht werden und dass nach Abschluss des Lagenaufbaus die Druckblase als Prozesshilfsmittel eingebracht wird, welche gemäß ihrer erfindungsgemäßen Doppelfunktion im Behälter nach dem Aushärten verbleibt und als Funktionsschicht wirkt.
  • Es können beliebig positionierbare Verstärkungsbereiche generiert werden, in dem an entsprechend ermittelten Orten gezielt Verstärkungsschichten beim Lagenaufbau des Behälters angeordnet werden. Insbesondere sind für die Sicherstellung struktureller Integrität des Behälters an den Werkzeugfügezonen Verstärkungsbereiche vorgesehen, die als lastübertragende Überlappungsbereiche der Faserverbundwerkstoffe ausgeführt werden.
  • Die Verpressung des Laminats während des Aushärteprozesses wird durch die diffusionsdichte Druckblase realisiert, wobei diese erfindungsgemäß eine Doppelfunktion erfüllt, in dem sie eine Funktionsschicht bildet, die auch nach dem Herstellungsprozess im Behälter verbleibt und somit Teil des Behälters selbst wird. Die diffusionsdichte Druckblase wirkt sowohl als dehnfähiges Prozesshilfsmittel für die Verpressung während der Aushärtung des Laminats als auch als Funktionsschicht mit beispielsweise trinkwassertauglichen Eigenschaften für die Innenbeschichtung des Behälters. Die Druckblase wird folglich aus einem Material gewählt, welches einerseits den erforderlichen Prozessparametern, wie hohen Drücken und Temperaturen und chemisch aggressiven Medien standhält und andererseits soll die Druckblase eine adhäsive Anbindung an die außenliegende Struktur des Faserverbundwerkstoffes des Behälters gewährleisten. Die Eigenschaften der Druckblase bestehen somit funktionsgemäß in einer Resistenz gegenüber den Belastungen durch die hohe Prozesstemperatur und den Prozessdruck sowie auch in einer chemischen Beständigkeit verbunden mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften des Behälterinneren zur Aufnahme bestimmter Fluide.
  • Die Vorteile der Erfindung sind sehr vielfältig. Zunächst ist die Herstellung eines endlos faserverstärkten Hohlkörpers in einem Prozessschritt ohne nachträgliches Auftrennen, Neufügen, Abdichten und Beschichten möglich. Die Herstellung ist somit besonders kosteneffizient realisierbar. Durch das Herstellungsverfahren und die Reduzierung der Arbeitsschritte ist die Herstellungszeit kürzer, was zu weiteren positiven Effekten hinsichtlich des Aufwandes und damit der Kosten für die Herstellung des Behälters führt. Erfindungsgemäß steht der Vorteil im Mittelpunkt, dass ein erforderliches Prozesshilfsmittel, die Druckblase, gleichzeitig als Funktionselement wirkt, welches eine funktionale Oberfläche im fertigen Bauteil zur Verfügung stellt.
  • Das dargestellte Verfahren zur Erzeugung des Behälters ermöglicht die nicht zwingend rotationssymmetrische Versteifung und auch die eingesetzten Funktionselemente sind im Gegensatz zu anderen nach der Wickeltechnik hergestellten Behältern nicht zwingend rotationssymmetrisch.
  • Weiterhin von Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Anschlusselemente notwendig sind, um herstellprozessspezifische Öffnungen im Nachhinein zu verschließen.
  • Im Ergebnis ist möglich, konvexe und konkave Formengeometrien mit Abflachungen, seitlichen Anschlussstutzen und einen nicht rotationssymmetrischen Behälterquerschnitt zu realisieren.
  • Von besonderem Vorteil ist die Integration beliebiger lokaler Verstärkungen.
  • Der Erfindungsgedanke umfasst weiterhin die Ausgestaltung von Funktionsschichten für verschiedenste Anwendungen. Beispielsweise sind chemisch inerte Folienliner eingesetzt, um Tanks für aggressive chemische Substanzen herzustellen oder auch diffusionsdichte Funktionsschichten für die Drucklagerung von Gasen zu ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Werkzeug zur Herstellung von Behältern mit außenliegenden Faserverbundwerkstoffen in geschlossenem Zustand und
  • 2: schematischer Behälterquerschnitt.
  • Die 1 zeigt ein Werkzeug zur Herstellung von Behältern mit außenliegenden Faserverbundwerkstoffen. Das Werkzeug wird auch als Außenwerkzeug bezeichnet und besteht aus zwei Werkzeughälften 2, 3, die in 1 bereits im geschlossenen Zustand dargestellt sind. Die Werkzeughälften 2, 3 umschließen einen Raum, welcher die äußere Behälterkontur des Behälters festlegt. Lagen von Faserverbundwerkstoffen 4 sind außenliegend an den Werkzeughälften 2, 3 des Außenwerkzeuges angeordnet. Innenliegend ist eine Druckblase 5 als Prozesshilfsmittel in das Außenwerkzeug eingebracht, welche eine Doppelfunktion erfüllt. In oder zwischen die Lagen von Faserverbundwerkstoffen 4 sind rotationssymmetrische Verstärkungsstrukturen 6, lokale Strukturverstärkungen durch zusätzliche Lagenpakete 7 und auch lokal integrierte Funktionselemente 8 in der Behälterstruktur angeordnet.
  • Nach dem Verschließen der Werkzeughälften 2, 3 wird Pressluft 9 in die Druckblase 5 eingeleitet, welche als dehnfähiger Folienliner 5 ausgeführt ist, was mit einem Pfeil in 1 schematisch dargestellt ist. Die Pressluft 9 füllt den Raum aus und drückt die Druckblase 5 von innen an die Lagen von Faserverbundwerkstoffen 4 was zur Verdichtung der Lagen und zur Ausbildung der Behälterkontur führt.
  • Durch die Einleitung von Pressluft 9 in den als diffusionsdichte Druckblase ausgebildeten Folienliner 5 und gleichzeitiges Evakuieren des Zwischenraums zwischen dem Laminat aus Endlosfasern 4 und den Innenseiten der Werkzeughälften 2 und 3 wird eine gleichmäßige Verpressung der Laminatschichten 4 an die Innenseiten der Werkzeughälften 2, 3 erreicht. Durch die Entfernung von überschüssiger Luft aus dem Verbund entstehen Bauteile mit nur sehr geringen Lufteinschlüssen. Durch den Druck erhöht sich der Faservolumenanteil an den Außenseiten des Behälters 1 und die Form des Hohlraums zwischen den Werkzeughälften 2, 3 wird dem Behälter aufgeprägt. Das Harz in den Lagen der Faserverbundwerkstoffe 4 wird schließlich bei der jeweils entsprechenden Temperatur ausgehärtet.
  • Nachdem das Laminat 4 auf dem Folienliner 5 im Autoklav durch die hohen Temperaturen ausgehärtet ist, kann der fertige Behälter 1 aus den Werkzeughälften 2, 3 entnommen werden.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch einen fertigen Behälter 1 mit unterschiedlichen Böden schematisch dargestellt. Der Behälter 1 besteht aus außenliegenden Lagen von Faserverbundwerkstoffen 4 und einem innenliegenden Folienliner 5. In den Behälter 1 integriert sind rotationssymmetrische Verstärkungsstrukturen 6, lokal integrierte Funktionselemente 8. Die lokal integrierten Funktionselemente 8 sind beispielsweise Aufnahmen, Laschen, Zentrierungsmittel, Transport- und Befestigungsösen oder Ähnliches. Weiterhin sind im Behälter 1 lokale Strukturverstärkungen durch zusätzliche Lagenpakete 7 enthalten. Die Böden zu beiden Seiten des Behälters 1 sind einmal eben und einmal konkav ausgebaucht ausgeführt. Der konkav ausgebauchte Boden des Behälters 1 ist mit einer lokalen Strukturverstärkung durch zusätzliche Lagenpakete 7 verstärkt.
  • Der Folienliner 5 verbleibt als Funktionsschicht im ausgehärteten Bauteil und ist als trinkwassertaugliche Innenbeschichtung ausgeführt.
  • Als Materialien für Innenbehälter werden beispielsweise thermoplastisches Polyurethan TPU, Polyetherimid PEI, Polyethersulfon PES oder Polyphenylensulfid PPS eingesetzt.
  • Zusammenfassend bestehen die Vorteile der Erfindung insbesondere darin, dass die Fertigung auch komplexer Behälterstrukturen in einem integralen Fertigungsschritt erfolgen kann und mittels der beanspruchten Technologie hochintegrative Tank- beziehungsweise Behälterstrukturen realisierbar sind. Hinzu tritt, dass durch die Fertigungstechnologie bedingt außenliegende Flächen als Sichtflächen in einer ansprechenden Optik ausgeführt werden. Weiterhin vorteilhaft ist, dass mit Prepreg-Autoklavverfahren eine sehr hohe reproduzierbare Bauteilqualität erreicht werden kann.
  • Von Vorteil ist auch der gestreckte Faserverlauf der Faserverbundwerkstoffe ohne Faserkreuzungspunkte auf der Basis unidirektionaler Rovinggelege, die als Hochleistungsbauteile einsetzbar sind.

Claims (10)

  1. Behälter (1) aus Faserverbundwerkstoffen mit einer innenliegenden Funktionsschicht, wobei die innenliegende Funktionsschicht als diffusionsdichte Druckblase (5) ausgebildet ist, welche mit den außenliegenden Faserverbundwerkstoffen durch den Herstellungsprozess verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch die Druckblase verdichtete, außenliegende Faserverbundwerkstoffe aufweist und durch Aushärten gebildet ist, wobei durch die diffusionsdichte Druckblase (5) und den außenliegenden Faserverbundwerkstoff ein gemeinsamer Hohlkörper gebildet ist und wobei die äußere Oberfläche der Druckblase adhäsiv oder kohäsiv mit der innen liegenden Oberfläche der Faserverbundwerkstoffe verbunden ist.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diffusionsdichte Druckblase als dehnfähiger Folienliner (5) aus trinkwassergeeignetem Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die außenliegende Faserverbundwerkstoffschicht oder zwischen diese und der innenliegenden Funktionsschicht Verstärkungsschichten (6, 7) oder Funktionselemente (8) integriert angeordnet sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschichten (6, 7) aus Faserverbundwerkstoffen, Kunststoffen oder Metall ausgebildet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsschichten (6, 7) an den Werkzeugfügezonen als lastübertragende Überlappungsbereiche (10) ausgebildet sind.
  6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (8) aus Metall oder Kunststoffen ausgebildet sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschichten (6, 7) oder Funktionselemente (8) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von Behältern (1) aus Faserverbundwerkstoffen unter Verwendung von Außenwerkzeugen (2, 3), bei dem – einzelnen Lagen von Faserverbundwerkstoffen (4), die aushärtbares Harz aufweisen, schichtenweise in ein mindestens zweischaliges Außenwerkzeug (2, 3) eingebracht werden, – ein als diffusionsdichte und dehnfähige Druckblase (5) ausgebildeter Folienliner in das Außenwerkzeug (2, 3) eingebracht wird, – das Außenwerkzeug (2, 3) verbunden und die Druckblase (5) aufgeblasen wird, wonach das Harz bei entsprechender Temperatur ausgehärtet wird und wobei der als Druckblase (5) ausgebildete Folienliner als Funktionsschicht in dem Behälter (1) verbleibt und während des Aushärtens des Harzes adhäsiv oder kohäsiv mit den Faserverbundwerkstoffen verbunden wird und nachfolgend – der Behälter aus dem Außenwerkzeug (2, 3) entnommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsschichten (6, 7) und Funktionselemente (8) in oder zwischen die Lagen von Faserverbundwerkstoffen (4) eingebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten als Prepreg-Autoklavhärtung, Prepreg-Ofenhärtung, Nasspresstechnik oder mittels Vakuuminfusion erfolgt.
DE102013109460.0A 2013-08-30 2013-08-30 Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102013109460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109460.0A DE102013109460B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109460.0A DE102013109460B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109460A1 DE102013109460A1 (de) 2015-03-05
DE102013109460B4 true DE102013109460B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=52470172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109460.0A Active DE102013109460B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109460B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001274A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Mt Aerospace Ag Einbringen von zusätzlichen Bauelementen in einen Faserverbund
CN105904742B (zh) * 2016-04-25 2018-09-04 大连理工大学 一种全复合材料壳体的缠绕成型方法
CN112895233B (zh) * 2021-01-15 2022-04-12 湖北航天技术研究院总体设计所 一种固体火箭发动机燃烧室壳体成型方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260773B (de) * 1964-05-11 1968-03-25 Shell Int Research Durch Blasformen hergestellter Kunststoffbehälter
US3937781A (en) * 1971-05-20 1976-02-10 Structural Fibers, Inc. Method for forming fiber-reinforced plastic articles
DE4223993A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-24 Roth Werke Gmbh Oben offener, zur Aufnahme von Brauchwasser bestimmter, wannenförmiger Behälter und Verfahren zur Herstellung
DE19500319A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Man Technologie Gmbh Verfahren zum Herstellen von Tanks
DE19751687C2 (de) * 1997-11-21 2003-03-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Formelement und Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs
US6582540B1 (en) * 1999-04-29 2003-06-24 Raufoss Composites As Method for manufacturing a pressure tank
DE69919552T2 (de) * 1998-09-11 2005-09-08 Essef Corp., Cincinnati Verfahren zum Herstellen von Druckbehältern aus Verbundwerkstoff und mit diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE102004023286A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Man Technologie Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten sowie viskosen Stoffen, insbesondere von Trink- und Abwasser oder Kraftstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT510588B1 (de) * 2011-01-07 2012-05-15 Mould & Matic Solutions Gmbh Anlage sowie verfahren zur herstellung von hohlkörpern durch spritzgiessen und blasformen
DE102011119771A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Gasspeichertank mit einem flüssigen dichtmittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260773B (de) * 1964-05-11 1968-03-25 Shell Int Research Durch Blasformen hergestellter Kunststoffbehälter
US3937781A (en) * 1971-05-20 1976-02-10 Structural Fibers, Inc. Method for forming fiber-reinforced plastic articles
DE4223993A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-24 Roth Werke Gmbh Oben offener, zur Aufnahme von Brauchwasser bestimmter, wannenförmiger Behälter und Verfahren zur Herstellung
DE19500319A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Man Technologie Gmbh Verfahren zum Herstellen von Tanks
DE19751687C2 (de) * 1997-11-21 2003-03-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Formelement und Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs
DE69919552T2 (de) * 1998-09-11 2005-09-08 Essef Corp., Cincinnati Verfahren zum Herstellen von Druckbehältern aus Verbundwerkstoff und mit diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
US6582540B1 (en) * 1999-04-29 2003-06-24 Raufoss Composites As Method for manufacturing a pressure tank
DE102004023286A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Man Technologie Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten sowie viskosen Stoffen, insbesondere von Trink- und Abwasser oder Kraftstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102011119771A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Gasspeichertank mit einem flüssigen dichtmittel
AT510588B1 (de) * 2011-01-07 2012-05-15 Mould & Matic Solutions Gmbh Anlage sowie verfahren zur herstellung von hohlkörpern durch spritzgiessen und blasformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109460A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrzelligen fahrzeugchassis und dadurch hergestelltes fahrzeugchassis
DE10360953B4 (de) Druckbehälter
DE102007027113B4 (de) Verfahren zur Fertigung von Rumpfzellenabschnitten für Flugzeuge aus Faserverbundwerkstoffen sowie Vorrichtung
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE102010027096A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011113845A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz
DE102011103801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer inneren Behälterauskleidung für einen Druckbehälter
DE102009049948A1 (de) Druckbehälter
DE102013004931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter
US8424807B2 (en) Track container
DE102004058228A1 (de) Kraftstoffsystemkomponente und Verfahren zur Herstellung
DE102013109460B4 (de) Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2650094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings
EP3289277A1 (de) Polkappe insbesondere für einen druckbehälter sowie verfahren zur herstellung der polkappe und druckbehälter
US20050001354A1 (en) Process for the production of a composite article
DE102010008263B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP3919805A1 (de) Hochdruckbehälter
EP2928674B1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlosfaserverstärkten hohlkörperstruktur, sowie hiermit hergestellte endlosfaserverstärkte hohlkörperstruktur
DE4008026A1 (de) Druckausgleichsgefaess fuer wasserversorgungs- und heizungseinrichtungen aus gespritztem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP3012507B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102020001135B3 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP1216812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE102015204624A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP2441556B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug
DE102018204804B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE