DE102013109234A1 - Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers - Google Patents

Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers Download PDF

Info

Publication number
DE102013109234A1
DE102013109234A1 DE102013109234.9A DE102013109234A DE102013109234A1 DE 102013109234 A1 DE102013109234 A1 DE 102013109234A1 DE 102013109234 A DE102013109234 A DE 102013109234A DE 102013109234 A1 DE102013109234 A1 DE 102013109234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contact
carrier
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013109234.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109234B4 (de
Inventor
Heinrich Schäfer
Martin Wüller
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013109234.9A priority Critical patent/DE102013109234B4/de
Publication of DE102013109234A1 publication Critical patent/DE102013109234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109234B4 publication Critical patent/DE102013109234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09581Applying an insulating coating on the walls of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatteneinheit (1) mit Mitteln (10) zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers (11), wobei die Leiterplatteneinheit (1) eine Trägerleiterplatine (12) insbesondere mit einem Metallkern (13) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel (10) zur Kontaktierung wenigstens durch eine Leiterplatte (14) mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial ausgebildet sind, wobei die Leiterplatte (14) auf einem Randbereich der Trägerplatine (12) angeordnet ist und auf ihren sich gegenüberliegenden Oberflächen (14a, 14b) Kontaktbahnen (15) aufweist, die mit zugeordneten Kontaktbereichen (16) auf der Trägerplatine (12) mittels einer Lötverbindung (17) kontaktiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers, wobei die Leiterplatteneinheit eine Trägerplatine insbesondere mit einem Metallkern aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 1 867 473 A ist eine Leiterplatteneinheit bekannt, und es sind Mittel zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers gezeigt, wobei die Mittel als sogenannte Messerleiste ausgeführt sind. Messerleisten weisen einen Rahmen auf, der aus einer Isolierstoffplatte ausgebildet ist und auf der Oberfläche der Messerleiste befinden sich mehrere meist parallel zueinander angeordnete Kontaktstellen. Die Kontaktstellen können durch ein Federelement im Randkontaktstecker kontaktiert werden, wobei das Federelement zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung zur haltenden Aufnahme der Leiterplatteneinheit dient. Insbesondere dann, wenn einzelne Federelemente parallel zueinander angeordnet sind, und die Messerleiste in die Anzahl der Federelemente eingesteckt wird, wird neben der elektrisch voneinander getrennten vielfachen Kontaktierung der Leiterplatteneinheit eine Halterung derselben erzeugt.
  • Die Kontaktsicherheit der Mittel zur Kontaktierung des Randkontaktsteckers wird im Allgemeinen dadurch erhöht, dass das Federelement die Messerleiste über beide sich gegenüberliegende Oberflächen mit entsprechenden Kontaktbahnen kontaktiert. Hebt beispielsweise ein Schenkel des Federelementes von einer Oberfläche ab oder ist eine Kontaktierung zu einem Schenkel durch eine Oxidschicht unterbrochen, so bleibt der weitere Schenkel des Federelementes mit der Kontaktbahn auf der gegenüberliegenden Oberfläche in Kontakt. Durch diese redundante Kontaktierung wird eine besonders sichere elektrische Verbindung der einzelnen Kontaktbereiche auf der Leiterplatte mit dem Randkontaktstecker erreicht.
  • Leiterplatteneinheiten sind mit Trägerplatinen bekannt, die einen Metallkern aufweisen, wobei derartige Trägerplatinen häufig als IMS-Platinen bezeichnet werden (IMS = Insulated Metal Substrate). Wollte man den Randkontaktstecker unmittelbar mit der Trägerplatine in Kontakt bringen, so wird eine Durchkontaktierung beider, sich gegenüberliegender Oberfläche mit entsprechenden Kontaktbahnen auf der Trägerplatine schwierig oder unmöglich, da der Metallkern eine isolierte Kontaktierung einzelner Kontaktbereiche auf beiden Seiten der Oberfläche der Trägerplatine verhindert. Hierzu zeigt die DE 1 867 473 eine Verbindung beider Kontaktbereiche auf gegenüberliegenden Oberflächen durch einen Draht, der auf die Oberflächen gelötet wird, um eine beidseitige Kontaktierung der Messerleiste zu erreichen. Der bauliche und fertigungstechnische Aufwand, der durch das Durchkontaktieren durch einen Draht entsteht, ist dabei jedoch vergleichsweise hoch, da neben dem Draht ferner mehrere Lötstellen erforderlich sind, um eine Kontaktierung der Kontaktbahnen auf beiden Seiten der Messerleiste herzustellen.
  • Die US 3,723,635 A zeigt eine Leiterplatteneinheit mit Leiterbahnen auf einer Seite der Leiterplatteneinheit, wobei die Kontaktierung mit einem Randkontaktstecker auf beiden Seiten der Leiterplatte erfolgt. Der Randkontaktstecker weist hierfür Federschenkel auf, die sowohl die obere als auch die untere Seite der Trägerplatine der Leiterplatteneinheit kontaktiert. Dabei sind jedoch die Kontaktierungen auf den gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatine elektrisch voneinander getrennt, sodass nicht der Effekt einer redundanten Kontaktierung der Kontaktbereiche auf der Trägerplatine mittels eines Federelementes im Randkontaktstecker erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann es vorkommen, dass die verwendete Platinendicke der Trägerplatine nicht mit der Aufnahmeweite übereinstimmt, die der Randkontaktstecker bzw. die das Federelement im Randkontaktstecker aufweist, sodass die Mittel zur Kontaktierung der Leiterplatteneinheit mit dem Randkontaktstecker dazu ausgeführt werden müssen, die unterschiedlichen Dicken auszugleichen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers, wobei die Leiterplatteneinheit eine Trägerplatine insbesondere mit einem Metallkern aufweisen soll, und wobei die Mittel zur Kontaktierung des Randkontaktsteckers möglichst einfach, bauraumminimal und kostengünstig ausgeführt werden sollen. Insbesondere soll dabei der Randkontaktstecker mit Federelementen ausgeführt werden können, die einzelne Kontaktbereiche auf der Trägerplatine der Leiterplatteneinheit durch den Randkontaktstecker redundant kontaktierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Mittel zur Kontaktierung wenigstens durch eine Leiterplatte mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial ausgebildet sind, wobei die Leiterplatte auf einem Randbereich der Trägerplatine angeordnet ist und auf ihren sich gegenüberliegenden Oberflächen Kontaktbahnen aufweist, die mit zugeordneten Kontaktbereichen auf der Trägerplatine mittels einer Lötverbindung kontaktiert sind.
  • Mit den erfindungsgemäß ausgeführten Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers wird der Vorteil erreicht, dass auf besonders einfache Weise ein Träger für Kontaktbahnen bereitgestellt werden kann, der eine einfache Leiterplatte umfasst und der damit eine aufwendig ausgestaltete Messerleiste zur Kontaktierung der Trägerplatine ersetzen kann. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, dass die Leiterplatte auf beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen mit Kontaktbahnen versehen werden kann, die miteinander elektrisch in Verbindung stehen, und die Kontaktbahnen können mit dem Randkontaktstecker unter Bildung eines redundanten elektrischen Kontaktes in Verbindung gebracht werden. Der redundante elektrische Kontakt entsteht insbesondere dadurch, dass der Randkontaktstecker Federelemente mit zwei Federschenkeln aufweisen kann, die einen gemeinsamen elektrischen Leiter bilden, und ein Federschenkel des Federelementes kann eine Kontaktbahn auf der ersten Oberfläche der Leiterplatte kontaktieren, und ein zweiter Federschenkel kann eine Kontaktbahn auf der gegenüberliegenden, zweiten Oberfläche der Leiterplatte kontaktieren.
  • Die redundante elektrische Verbindung zwischen den Kontaktbereichen auf der Trägerplatine und dem Randkontaktstecker wird insbesondere dadurch erreicht, dass beide sich auf den Oberflächen gegenüberliegenden Kontaktbahnen mit einem zugehörigen Kontaktbereich auf der Trägerplatine gemeinsam kontaktiert werden können. Damit können auf der Leiterplatte mehrere Kontaktbahnen auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen vorgesehen sein, die jeweils paarweise miteinander kontaktiert sind. Korrespondierend zur den auf der Leiterplatte angebrachten mehreren Kontaktbahnen weist der Randkontaktstecker eine zugeordnete Anzahl von Federelementen auf, und jedes Federelement kontaktiert mit zwei Federschenkeln die elektrisch miteinander verbundenen Kontaktbahnen auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen, sodass eine redundante Kontaktierung zwischen der Trägerplatine und dem Randkontaktstecker erzeugt wird.
  • Die redundante Kontaktierung ergibt insbesondere den Vorteil, dass bei dem Ausfall einer Kontaktierung, beispielsweise durch mechanische Einwirkung oder durch eine Oxidbildung auf den Oberflächen der zu kontaktierenden Leiterbahnen, eine durchgehende elektrische Verbindung im Besonderen sichergestellt ist. Die Kontaktbahnen auf den Oberflächen der Leiterplatte sind jeweils paarweise kontaktiert mit den zugehörigen Kontaktbereichen auf der Trägerplatine, wofür eine Lötverbindung besonders vorteilhaft Verwendung finden kann.
  • Dabei kann mit weiterem Vorteil die haltende Anordnung der Leiterplatte auf dem Randbereich der Trägerplatine im Verbindungsbereich ebenfalls durch die Lötverbindung erzeugt werden. Dadurch, dass eine Vielzahl von insbesondere nebeneinander angeordneten Lötverbindungen zur Kontaktierung mehrerer Kontaktbereiche auf der Trägerplatine mit mehreren Kontaktbahn-Paaren der Leiterplatte erzeugt wird, entsteht eine mechanisch belastbare, auf besondere Weise haltende Anordnung der Leiterplatte auf der Trägerplatine.
  • Leiterplatteneinheiten mit Trägerplatinen, die einen Metallkern aufweisen, finden insbesondere zur Aufnahme von SMD-Bauteilen Anwendung, die eine größere Wärmeentwicklung verursachen können und die Wärme kann über den Metallkern vorteilhafterweise abgeführt werden. Trägerplatinen mit Metallkernen, sogenannte IMS-Platinen, sind teurer als Leiterplatten mit einem einfachen, elektrisch isolierenden Trägermaterial, und ein weiterer Vorteil kann dadurch gebildet werden, dass die Trägerplatine mit dem Metallkern minimale Abmessungen aufweisen kann, ohne die örtliche Anordnung des Randkontaktsteckers berücksichtigen zu müssen, da die Leiterplatte als elektrische Brücke zwischen der Trägerplatine mit dem Metallkern und dem Randkontaktstecker dienen kann. Somit kann durch die Leiterplatte eine große Strecke überwunden werden, sodass die Trägerplatine mit dem Metallkern und der Randkontaktstecker unterschiedliche Positionen in ihren Anordnungen aufweisen können, und insbesondere kann damit beispielsweise eine Kabelgruppe ersetzt werden.
  • Auf besondere Weise kann die Leiterplatte derart ausgebildet sein, dass die Kontaktbahnen auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte durch das Lot zur Bildung der Lötverbindung elektrisch kontaktiert sind. Hierzu kann die Leiterplatte Öffnungen mit einer lotbehaftbaren Innenoberfläche aufweisen, durch die die Kontaktbahnen auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte mit Lot durchkontaktierbar sind. Das Lot kann dabei eine durchgehende Anhaftung auf der Innenoberfläche der Öffnungen aufweisen und das Lot geht über auf die sich auf den gegenüberliegenden Oberflächen befindenden Kontaktbahnen, sodass diese elektrisch miteinander verbunden werden. Die Öffnungen werden dabei für jede einzelne Kontaktbahn, die nebeneinander auf der Leiterplatte angeordnet sind, vorgesehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Leiterplatte kann diese eine Umfangskontur aufweisen, die einen Rand über der Höhe der Leiterplatte bildet, und der Rand kann lotbehaftbare Randbereiche aufweisen, in denen sich das Lot zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte erstreckt. Dadurch kann eine Kontrollmöglichkeit geschaffen werden, indem die Lötverbindung zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte in den Randberiechen durchgehend ausgebildet ist. Wenn für einen Betrachter das Lot sichtbar in den lotbehaftbaren Randbereichen über der gesamten Höhe des die Umfangskontur bildenden Randes der Leiterplatte ausgebildet ist, so kann damit festgestellt werden, dass die Lotverbindung folglich auch in den innenliegenden Öffnungen in der Leiterplatte zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen ausgebildet ist, und dass damit die gewünschte elektrische Verbindung sicher gebildet ist. Die Randbereiche können Einbuchtungen bilden, die beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet sind und die Einbuchtungen sind ebenfalls mit einer lotbehaftbaren Oberfläche versehen, sodass sich das Lot insbesondere auf Grundlage seiner Kapillarwirkung im flüssigen Zustand, über der Höhe der Randbereiche erstrecken kann, um die Oberflächen zusätzlich zu kontaktieren, ohne dass eine elektrische Funktion damit gekoppelt werden muss. Insbesondere bilden dabei die Lötverbindungen auf der unteren Seite der Leiterplatte, die auf der Trägerplatine aufliegt, weitere Verbindungsstellen, um die mechanische Belastbarkeit der Leiterplatte in Kontakt mit der Trägerplatine durch die Lötverbindungen im Randbereich weiter zu erhöhen. Die Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Leiterplatte in Anordnung auf der Trägerplatine beruht insbesondere darauf, dass auch das Lot in den lotbehaftbaren Randbereichen mit Lotkontaktstellen auf der Oberfläche der Trägerplatine verbunden werden kann, die sich im Randbereich der Trägerplatine befinden, auf dem die Leiterplatte aufgebracht ist.
  • Um die mechanische Belastung der Lötverbindung zwischen der Leiterplatte und der Trägerplatine zu minimieren, kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte in einem Bereich zwischen dem Verbindungsbereich zur Trägerplatine und einem Einsteckbereich zum Einstecken der Leiterplatte in den Randkontaktstecker eine Entlastungskerbe aufweist. In der Entlastungskerbe entsteht eine Nachgiebigkeit in der Struktur der Leiterplatte, sodass auf die Leiterplatte wirkende Kräfte, insbesondere vom Randkontaktstecker, durch eine Beweglichkeit der Leiterplatte im Bereich der Entlastungskerbe ausgeglichen werden können. Die Kontaktbahnen auf der Oberfläche der Leiterplatte können dabei die Entlastungskerbe durchlaufen, sodass die Entlastungskerbe nicht zu einer Unterbrechung der Kontaktbahnen führt.
  • Beispielsweise kann die Leiterplatte zur Bildung des elektrisch isolierenden Trägermaterials wenigstens eine mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatte aufweisen. Alternativ kann das elektrisch isolierende Trägermaterial auch gebildet sein durch Kombinationen aus Phenolharz und Papier oder aus einer Verbindung aus Epoxidharz und Papier, und die Materialien zur Bildung der Leiterplatte sind einfach und preiswert verfügbar, insbesondere können sogenannte flammhemmende Leiterplatten Verwendung finden, die unter der Bezeichnung FR4-Leiterplatten bekannt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatteneinheit können auch auf der Leiterplatte Elektronikbauteile aufgenommen sein, wobei die eigentliche Schaltungseinheit der Leiterplatteneinheit auf der Trägerplatine mit Metallkern aufgenommen ist. Die elektrischen Bauteile, die auf der Trägerplatine aufgenommen sein können, können insbesondere elektrische Bauteile mit erhöhter Wärmeentwicklung wie Hochleistungs-Leuchtdioden betreffen, und die Leiterplatteneinheit kann mit besonderem Vorteil ausgeführt sein zur Aufnahme in einen Scheinwerfer einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1a eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Leiterplatteneinheit mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
  • 1b eine Draufsicht auf die Leiterplatteneinheit gemäß 1a,
  • 2a eine Ansicht einer Trägerplatine und eine von der Trägerplatine getrennt gezeigten Leiterplatte,
  • 2b eine Seitenansicht der Leiterplatteneinheit mit der Trägerplatine und der Leiterplatte, die an die Trägerplatine gefügt ist,
  • 2c die Ansicht gemäß 2b, wobei die Leiterplatteneinheit an einen Randkontaktstecker kontaktiert ist,
  • 3 eine Detailansicht der Leiterplatte in einer Draufsicht, in einer Seitenansicht und in einer Schnittansicht,
  • 4a eine Seitenansicht des Fügebereiches zwischen der Leiterplatte und der Trägerplatine im ungefügten Zustand,
  • 4b die Seitenansicht des Fügebereiches zwischen der Leiterplatte und der Trägerplatine im gefügten Zustand,
  • 5a eine Querschnittsansicht des Fügebereiches zwischen der Leiterplatte und der Trägerplatine im ungefügten Zustand und
  • 5b die Querschnittsansicht des Fügebereiches zwischen der Leiterplatte und der Trägerplatine im gefügten Zustand.
  • In den 1a und 1b ist ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplatteneinheit 1 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung dargestelllt, und 1a zeigt die Leiterplatteneinheit 1 in einer Seitenansicht und 1b zeigt die Leiterplatteneinheit 1 in einer Draufsicht.
  • Die Leiterplatteneinheit 1 weist eine Trägerplatine 12 auf, auf der Elektronikbauteile aufgenommen werden können und die Trägerplatine 12 besitzt einen Metallkern 13, und der Metallkern 13 befindet sich in flächiger Erstreckung innenliegend in der Trägerplatine 12 und dient vorzugsweise zur Entwärmung der elektronischen Bauteile, die außenseitig auf der Trägerplatine 12 aufgebracht sein können. Die Elektronikbauteile, beispielsweise SMD-Bauteile, können zwar auf beiden Seiten der Trägerplatine 12 aufgebracht sein, ein Durchkontaktieren der Platinenseite ist durch den Metallkern 13 aber im Wesentlichen verhindert.
  • Auf der oberen Seite der Trägerplatine 12 ist mit dem Bezugszeichen 16 ein lokal begrenzter Kontaktbereich 16 gezeigt, der lediglich in 1a in der Seitenansicht angedeutet ist, und der Kontaktbereich 16 kann mit den erfindungsgemäßen Mitteln 10 mit dem Randkontaktstecker 11 kontaktiert werden. Der Randkontaktstecker 11 weist ein Federelement 23 auf, und das Federelement 23 besitzt zwei Federschenkel, zwischen denen eine Leiterplatte 14 aufgenommen werden kann, und die Leiterplatte 14 bildet im Wesentlichen das Mittel 10 zur Kontaktierung des Kontaktbereiches 16 auf der Trägerplatine 12 mit dem Randkontaktstecker 11, der eine weiterführende elektrische Leitung 24 umfasst.
  • Die Leiterplatte 14 besitzt zwei sich gegenüberliegende Oberflächen 14a und 14b, wobei die Trägerplatine 12 auf der unteren Seite mit der Oberfläche 14b der Leiterplatte 14 in Verbindung gebracht ist. Die Verbindung zwischen der Leiterplatte 14 und der Trägerplatine 12 erfolgt durch Lötverbindungen 17. Um einzelne Kontaktbereiche 16 auf der Trägerplatine 12 mit zugeordneten Kontaktbahnen 15 auf der Leiterplatte 14 in Verbindung zu bringen, sind in der Leiterplatte 14 mehrere Öffnungen 19 eingebracht, und die Öffnungen 19 sind mit Lot 17‘ behaftet, das in die Lötverbindung 17 übergeht. Durch das Lot 17‘ in den Öffnungen 19 werden die sich gegenüberliegenden Oberflächen 14a und 14b der Leiterplatten 14 miteinander kontaktiert, und gelangen die Federschenkel des Federelementes 23 in Kontakt mit den Kontaktbahnen 15 auf den gegenüberliegenden Oberflächen 14a und 14b, in die die Öffnungen 19 münden, so entsteht eine jeweils redundante elektrische Verbindung zwischen den Kontaktbereichen 16 auf der oberen Seite der Trägerplatine 12 und dem Randkontaktstecker 11.
  • In den 2a, 2b und 2c sind die Mittel 10 in einem ungefügten Zustand (2a) in einem gefügten Zustand an die Trägerplatine 12 (2b) und einem eingesteckten Zustand zur Kontaktierung des Randkontaktsteckers 11 (2c) gezeigt. Die Trägerplatine 12 mit dem Metallkern 13 wird in einem Randbereich, an den die Leiterplatte 14 angebracht werden soll, zunächst mit einem Lot 17‘ behaftet, wie in 2a gezeigt. Anschließend wird die Leiterplatte 14 mit der unterseitigen Oberfläche 14b auf den Bereich der Trägerplatine 12 aufgebracht, der mit dem Lot 17‘ behaftet ist, wie in 2b gezeigt. Auf der Oberfläche 14b der Leiterplatte 14 befinden sich Kontaktbahnen 15, die über das Lot 17‘ mit einem zugehörigen Kontaktbereich 16 elektrisch verbunden wird, indem die Lötverbindung 17 gemäß 2b und 2c hergestellt wird.
  • Durch eine in die Leiterplatte 14 eingebrachte Öffnung 19 kann Lot 17‘ die obere Oberfläche 14a der Leiterplatte 14 kontaktieren, sodass Kontaktbahnen 15, die auch auf der oberseitigen Oberfläche 14a vorhanden sind, durch das Lot 17‘ in der Öffnung 19 ebenfalls kontaktiert wird. Folglich weist die Leiterplatte 14 im gefügten Zustand, wie in 2b gezeigt, beidseitige Kontaktbahnen 15 auf, die mit beiden Schenkeln des Federelementes 23 kontaktiert werden können, wie in 2c gezeigt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Mittel 10 können elektrische Bauteile, beispielhaft gezeigt durch nur ein elektrisches Bauteil 18, das ein Halbleiterleuchtmittel bildet, mit dem Randkontaktstecker 11 und folglich mit der elektrischen Leitung 24 elektrisch verbunden werden. Durch die Querschnittsansicht in den 2a, 2b und 2c ist lediglich ein Kontaktbereich 16 auf der Trägerplatine 12, eine Kontaktbahn 15 auf beiden Oberflächen 14a und 14b der Leiterplatte 14 und ein Federelement 23 des Randkontaktsteckers 11 gezeigt, und das Leiterplattenelement 1 kann eine Vielzahl von Kontaktbereichen 16, von Kontaktbahnen 15 und von Federelementen 23 im Randkontaktstecker 11 aufweisen. Entsprechend der Anzahl der Kontaktbereiche 16, der Anzahl der Kontaktbahnen 15 und der Anzahl der Federelemente 23 befinden sich in der Leiterplatte 14 mehrere Öffnungen 19, die jeweils die Kontaktbahnen 15 auf beiden Oberflächen 14a und 14b der Leiterplatte 14 verbinden.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht, in einer Seitenansicht und in einer quer geschnittenen Ansicht gemäß der Schnittlinie I-I die Leiterplatte 14 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 19, und die Querschnittsansicht I-I zeigt lotbehaftbare Innenoberflächen 20 in den Öffnungen 19, um Kontaktbahnen 15, die lediglich im Schnitt I-I dargestellt sind, miteinander zu kontaktieren. Die Kontaktierung erfolgt dabei insbesondere erst dann, wenn Lot 17‘ die Innenoberfläche 20 in den Öffnungen 19 benetzt.
  • Weiterhin gezeigt sind lotbehaftbare Randbereiche 21 im die Umfangkontur der Leiterplatte 14 bildenden Rand, wobei nur die Einsteckseite zum Einstecken in den Randkontaktstecker 11 der Leiterplatte 14 keine Randbereiche 21 aufweist, und die Einsteckseite ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • In der Seitenansicht sind die Randbereiche 21 gezeigt, die ebenfalls eine lotbehaftbare Oberfläche aufweisen, und bei einem Benetzen der Oberflächen entsteht ein größerer Verbindungsquerschnitt zwischen der Leiterplatte 14 und der Trägerplatine 12, ohne dass das Lot in den Randbereichen 21 eine elektrische Kontaktfunktion erfüllen muss.
  • Die 4a und 4b zeigen die Leiterplatteneinheit 1 mit der Trägerplatine 12 und der Leiterplatte 14. In 4a ist die Lötverbindung 17 noch nicht hergestellt, und in 4b ist die Lötverbindung 17 zwischen der Leiterplatte 14 und der Trägerplatine 12 hergestellt. Vorbereitend ist auf der Oberseite der Trägerplatine 12 im Randbereich, in dem die Leiterplatte 14 aufgebracht werden soll, ein Lot 17‘ aufgebracht, das im Reflow-Verfahren die Lötverbindung 17 gemäß 4b erzeugen kann und das den Kontaktbereich 16 kontaktiert. Wird die Leiterplatte 14 hierzu auf die Trägerplatine 12 aufgebracht und wird das Lot 17‘ zum Fließen gebracht, insbesondere durch Wärmeeinbringung, so kann die Lötverbindung 17 hergestellt werden, um die Leiterplatte 14 mit der Trägerplatine 12 zu verbinden. Die Seitenansicht der Leiterplatteneinheit 1 zeigt dabei nur den Rand der Leiterplatte 14, der mit lotbehaftbaren Randbereichen 21 ausgebildet ist. In den Randbereichen 21 kann das Lot 17‘ durch Kapillarwirkung hochsteigen, jedoch kann insbesondere auch mit der Oberfläche der Trägerplatine 12, die ebenfalls lotbehaftbar ist, eine haltende Verbindung zwischen der Trägerplatine 12 und der Leiterplatte 14 hergestellt werden.
  • Die 5a und 5b zeigen die Leiterplatteneinheit 1 in der Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie I-I in 3, und die 5a zeigt die Leiterplatte 14 beabstandet zur Trägerplatine 12, und 5b zeigt die hergestellte Lötverbindung zwischen der Leiterplatte 14 und der Trägerplatine 12.
  • Vorbereitend ist in 5a ein Lot 17‘ aufgebracht, insbesondere lokal begrenzt in einem Kontaktbereich 16 auf der Oberseite der Trägerplatine 12. Die Querschnittsansicht zeigt die Ausbildung der Öffnung 19 mit einer lotbehaftbaren Innenoberfläche 20, weiterhin ist auf der linken Seite ein weiterer lotbehaftbarer Randbereich 21 gezeigt. Wird die Lötverbindung 17 gemäß 5b hergestellt, so steigt das Lot 17‘ in der Öffnung 19 über der Trägeroberfläche der Trägerplatine 12 auf, und kontaktiert beide Kontaktbahnen 15 auf den Oberflächen 14a und 14b der Leiterplatte 14. Das im Randbereich 21 aufgestiegene Lot 17‘ kann ebenfalls zur Kontaktierung dienen, wenn die Kontaktbahn 15 sich über der gesamten Breite der Leiterplatte 14 erstreckt, und somit sowohl die Öffnung 19 als auch den linksseitig dargestellten lotbehaftbaren Randbereich 21 überstreicht.
  • Wird der Randkontaktstecker 11 auf das freie Ende der Leiterplatte 14 aufgesteckt, so kann das Federelement 23 beide Kontaktbahnen 15 sowohl auf der Oberfläche 14a als auch auf der Oberfläche 14b kontaktieren. Durch die Lötverbindung 17, insbesondere durch das in der Öffnung 19 und im Randbereich 21 aufsteigende Lot 17‘, werden beide Kontaktbahnen 15 auf den Oberflächen 14a und 14b mit dem Kontaktbereich 16 auf der Oberfläche der Trägerplatine 12 miteinander elektrisch kontaktiert. Im Ergebnis kann der Randkontaktstecker 11 mit beiden Federschenkeln des Federelementes 23 eine redundante Kontaktierung des Kontaktbereiches 16 erzeugen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten und räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatteneinheit
    10
    Mittel
    11
    Randkontaktstecker
    12
    Trägerplatine
    13
    Metallkern
    14
    Leiterplatte
    14a
    Oberfläche
    14b
    Oberfläche
    15
    Kontaktbahn
    16
    Kontaktbereich
    17
    Lötverbindung
    17’
    Lot
    18
    elektrisches Bauteil
    19
    Öffnung
    20
    lotbehaftbare Innenoberfläche
    21
    lotbehaftbarer Randbereich
    22
    Entlastungskerbe
    23
    Federelement
    24
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1867473 A [0002]
    • DE 1867473 [0004]
    • US 3723635 A [0005]

Claims (8)

  1. Leiterplatteneinheit (1) mit Mitteln (10) zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers (11), wobei die Leiterplatteneinheit (1) eine Trägerplatine (12) insbesondere mit einem Metallkern (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zur Kontaktierung wenigstens durch eine Leiterplatte (14) mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial ausgebildet sind, wobei die Leiterplatte (14) auf einem Randbereich der Trägerplatine (12) angeordnet ist und auf ihren sich gegenüberliegenden Oberflächen (14a, 14b) Kontaktbahnen (15) aufweist, die mit zugeordneten Kontaktbereichen (16) auf der Trägerplatine (12) mittels einer Lötverbindung (17) kontaktiert sind.
  2. Leiterplatteneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die haltende Anordnung der Leiterplatte (14) an dem Randbereich der Trägerplatine (12) im Verbindungsbereich durch die Lötverbindung (17) erzeugt ist.
  3. Leiterplatteneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatine (12) zur Aufnahme von oberflächenmontierbaren elektrischen Bauteilen (18) ausgebildet ist.
  4. Leiterplatteneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) derart ausgebildet ist, dass die Kontaktbahnen (15) auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen (14a, 14b) der Leiterplatte (14) durch das Lot (17’) zur Bildung der Lötverbindung (17) elektrisch kontaktiert sind.
  5. Leiterplatteneinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leiterplatte (14) Öffnungen (19) mit einer lotbehaftbaren Innenoberfläche (20) eingebracht sind, durch die die Kontaktbahnen (15) auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen (14a, 14b) der Leiterplatte (14) mit Lot (17’) durchkontaktiert sind.
  6. Leiterplatteneinheit (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Umfangskontur bildende Rand der Leiterplatte (14) lotbehaftbare Randbereiche (21) aufweist, in denen sich das Lot (17) zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen (14a, 14b) der Leiterplatte (14) erstreckt.
  7. Leiterplatteneinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) in einem Bereich zwischen dem Verbindungsbereich zur Trägerplatine (12) und einem Einsteckbereich in den Randkontaktstecker (11) eine Entlastungskerbe (22) aufweist.
  8. Leiterplatteneinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) zur Bildung des elektrisch isolierenden Trägermaterials wenigstens eine mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatte aufweist.
DE102013109234.9A 2013-08-27 2013-08-27 Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers Active DE102013109234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109234.9A DE102013109234B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109234.9A DE102013109234B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109234A1 true DE102013109234A1 (de) 2015-03-05
DE102013109234B4 DE102013109234B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=52470104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109234.9A Active DE102013109234B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109234B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106252952A (zh) * 2015-06-10 2016-12-21 欧司朗股份有限公司 用于照明装置的连接器、相应的配件及方法
CN107710887A (zh) * 2015-06-19 2018-02-16 日本电信电话株式会社 柔性印刷电路板的焊料接合构造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867473U (de) 1962-04-07 1963-02-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Messerleiste fuer steckverbindungen fuer gedruckte schaltungen.
US3723635A (en) 1971-08-16 1973-03-27 Western Electric Co Double-sided flexible circuit assembly and method of manufacture therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232907B1 (de) 1973-06-08 1978-07-13 Frances Andre
JPH11251539A (ja) 1998-03-06 1999-09-17 Mitsubishi Electric Corp 回路モジュール
JP2008060329A (ja) 2006-08-31 2008-03-13 Sharp Corp プリント基板の接続構造、高周波ユニット、プリント基板の接続方法および高周波ユニットの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867473U (de) 1962-04-07 1963-02-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Messerleiste fuer steckverbindungen fuer gedruckte schaltungen.
US3723635A (en) 1971-08-16 1973-03-27 Western Electric Co Double-sided flexible circuit assembly and method of manufacture therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106252952A (zh) * 2015-06-10 2016-12-21 欧司朗股份有限公司 用于照明装置的连接器、相应的配件及方法
EP3104464A3 (de) * 2015-06-10 2017-02-15 OSRAM GmbH Verbinder für beleuchtungsvorrichtungen, zugehöriges zubehör und verfahren
US9917387B2 (en) 2015-06-10 2018-03-13 Osram Gmbh Connector for lighting devices, corresponding accessory and method
CN107710887A (zh) * 2015-06-19 2018-02-16 日本电信电话株式会社 柔性印刷电路板的焊料接合构造
EP3313156A4 (de) * 2015-06-19 2019-01-30 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Lötverbindungsstruktur für flexible leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109234B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
EP2198484B1 (de) Elektrische schaltanordnung mit einem mid-schaltungsträger und einer damit verbundenen verbindungsschnittstelle
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE10159113A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
WO2019219637A1 (de) Leiterplattenaufbau zur aufnahme wenigstens eines halbleiterleuchtmittels
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE112015005933T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE1814805A1 (de) Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen
EP3012861B1 (de) Schaltungsanordnung und leistungsmodul
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE10063251B4 (de) Kontaktanordnung zur Verbindung eines Steckers mit hoher Kontaktdichte mit einer Leiterplatte
DE10330754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102019210804A1 (de) Leiterplatteneinheit und Elektronikmodul für ein Steuergerät
EP1719393B1 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final