DE102013107515A1 - Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren - Google Patents

Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013107515A1
DE102013107515A1 DE102013107515.0A DE102013107515A DE102013107515A1 DE 102013107515 A1 DE102013107515 A1 DE 102013107515A1 DE 102013107515 A DE102013107515 A DE 102013107515A DE 102013107515 A1 DE102013107515 A1 DE 102013107515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
signal
battery
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013107515.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Martin Douglas
Erick Michael Lavoie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013107515A1 publication Critical patent/DE102013107515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Ein Fahrzeug enthält eine Batterie, eine mit der Batterie elektrisch verbundene Ladeplatte und einen Sensor, der Objekte in der Nähe der Ladeplatte detektiert. Des Weiteren enthält das Fahrzeug ein Steuersystem, das bewirkt, dass ein Assoziierungssignal während eines Batterieladevorgangs wiederholt übertragen wird, um das Laden der Batterie über die Ladeplatte aufrechtzuerhalten, und als Reaktion darauf, dass ein Objekt in der Nähe der Ladeplatte detektiert wird, bewirkt, dass die Übertragung des Assoziierungssignals unterbrochen wird, um das Laden der Batterie anzuhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Wiederaufladen von Fahrzeugbatterien.
  • Hintergrund
  • Ladeverfahren für batterie-elektrische Fahrzeuge (BEVs, BEV – battery electric vehicles) und Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs, PHEV – plug in hybrid electric vehicle) haben mit Fortschritten beim Fahrzeugantrieb und bei der Batterietechnologie eine weitere Verbreitung gefunden.
  • Kurzdarstellung
  • Ein Fahrzeug enthält eine Batterie, eine elektrisch mit der Batterie verbundene Ladeplatte, einen Sensor, der ein Detektionssignal als Reaktion darauf, dass sich ein Objekt in der Nähe der Ladeplatte befindet, abgibt, und mindestens eine Steuerung. Die mindestens eine Steuerung bewirkt, dass ein Assoziierungssignal während eines Batterieladevorgangs wiederholt übertragen wird, so dass das Laden der Batterie über die Ladeplatte aufrechterhalten wird. Des Weiteren bewirkt die mindestens eine Steuerung als Reaktion auf den Empfang eines Detektionssignals, dass das Übertragen des Assoziierungssignals unterbrochen wird, so dass das Laden der Batterie angehalten wird.
  • Ein Fahrzeug enthält eine Batterie, eine elektrisch mit der Batterie verbundene Ladeplatte, einen Sensor, der ein Detektionssignal ausgibt, während sich ein Objekt in der Nähe der Ladeplatte befindet, und mindestens eine Steuerung. Die mindestens eine Steuerung bewirkt, dass ein Assoziierungssignal während des Ladens der Batterie über die Ladeplatte wiederholt zu einem Ladesystem übertragen wird, so dass das Ladesystem das Laden der Batterie aufrechterhält. Die mindestens eine Steuerung bewirkt weiterhin, dass das wiederholte Übertragen des Assoziierungssignals unterbrochen wird, so dass das Laden der Batterie außer Kraft gesetzt wird, während das Detektionssignal von dem Sensor empfangen wird.
  • Ein Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie umfasst Ausgeben eines Detektionssignals als Reaktion darauf, dass sich ein Objekt in der Nähe einer Ladeplatte befindet, und andernfalls Ausgeben eines Freigabesignals, wiederholtes Übertragen eines Assoziierungssignals zu einem Ladesystem während eines Batterieladevorgangs, so dass das Ladesystem den Batterieladevorgang aufrechterhält, und Unterbrechen der wiederholten Übertragung des Assoziierungssignals als Reaktion auf den Empfang des Detektionssignals, so dass das Ladesystem den Ladevorgang anhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines an einer Ladestation angedockten Fahrzeugs; und
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Algorithmus zur Durchführung einer laufenden drahtlosen Assoziierung zwischen einem Fahrzeug und einem Fahrzeugladegerät; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Algorithmus zur Verwaltung eines induktiven Ladens, einschließlich der Detektion von Fremdobjekten nahe dem Ladebereich.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen vielgestaltige und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hierin offenbart werden, sollen deshalb nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise auszuüben ist. Für einen Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit anderen Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen liefern Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen. Es können verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Fahrzeuge können durch Batterieelektrizität angetrieben werden (BEVs) sowie durch eine Kombination von Energiequellen, darunter Batterieelektrizität. Zum Beispiel kommen Hybridelektrofahrzeuge (HEVs, HEV hybrid electric vehicle) in Betracht, bei denen der Antriebsstrang sowohl durch eine Batterie als auch durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird. In diesen Konfigurationen ist die Batterie wiederaufladbar, und ein Fahrzeugladegerät liefert Energie zum Wiederherstellen der Batteriekapazität nach der Entladung.
  • Auf 1 Bezug nehmend, wird ein Fahrzeugladesystem gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen dargestellt und allgemein durch die Zahl 10 bezeichnet. Induktionsladen wird dazu verwendet, um einem Fahrzeug 14 Energie von einem Fahrzeugladegerät 12 zuzuführen und so die Batteriekapazität wiederherzustellen. Es ist eine Ladestation 16 gezeigt, die das durch Induktionsladen zu ladende Fahrzeug 14 aufnimmt. Das Fahrzeug 14 ist an der Ladestation 16 angedockt, in der das Fahrzeugladegerät 12 untergebracht ist. Das Fahrzeugladegerät 12 kann zum Empfang von elektrischem Haushaltsstrom, wie er zum Beispiel in einer typischen Hausgarage zur Verfügung steht, verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 14 enthält eine Sekundärspule, die in einer Induktionsladeplatte 18 untergebracht ist, welche auf der Unterseite des Fahrzeugs 14 angeordnet ist. Die Sekundärinduktionsladeplatte 18 des Fahrzeugs ist mit der Fahrzeugbatterie elektrisch verbunden. Des Weiteren enthält das Fahrzeug 14 einen AC-zu-DC-Energiewandler, um die von dem Fahrzeugladegerät 12 empfangene AC-Energie zu durch die Batterie zu empfangende DC-Energie gleichzurichten und zu filtern. Das Fahrzeugladegerät 12 ist im Boden unterhalb des Fahrzeugs 14 angeordnet und enthält eine Primärladespule, die in einer entsprechenden Primärinduktionsladeplatte 20 untergebracht ist. Die Primärinduktionsladeplatte 20 ist allgemein horizontal und in einem Abstand von der Sekundärinduktionsladeplatte 18 des Fahrzeugs positioniert. Die Primärinduktionsladeplatte 20 kann in der Höhe beweglich sein, um einen geeigneten Spalt zur Erleichterung des Ladens des Fahrzeugs 14 zu schaffen. Der Primärspule wird elektrischer Strom zugeführt, wodurch um die Primärinduktionsladeplatte 20 herum ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Wenn sich die Sekundärinduktionsladeplatte 18 des Fahrzeugs in naher Beziehung zu der gespeisten Primärinduktionsladeplatte 20 befindet, empfängt sie dadurch, dass sie sich in dem erzeugten elektromagnetischen Feld befindet, Energie. Strom wird in der Sekundärspule induziert und anschließend zu der Fahrzeugbatterie übertragen, wodurch eine Wiederaufladungswirkung erzielt wird. Der Spalt zwischen den Platten gestattet eine Änderung der Fahrzeugausrichtung und auch die Berücksichtigung anderer zugelassener Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fahrzeugniveaus.
  • Bei einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform ist die Primärinduktionsladeplatte der Ladestation dazu konfiguriert, sich in einer allgemein vertikalen Position zu befinden, zum Beispiel an oder nahe einer aufrechten Wand. Das Fahrzeug könnte eine entsprechende Sekundärinduktionsladeplatte an einem vorderen oder hinteren vertikalen Teil, zum Beispiel als Teil eines vorderen oder hinteren Stoßfängers, haben. Die Primär- und die Sekundärinduktionsladeplatte gelangen in eine nahe Beziehung, wenn das Fahrzeug zu der Ladestation gefahren und in einer festgelegten Ladeposition geparkt wird. Ein gewollter Spalt würde teilweise in Zusammenhang mit einer Variation der Parkposition des Fahrzeugs wieder zwischen der Primär- und der Sekundärinduktionsladeplatte vorgesehen sein.
  • Erneut auf 1 Bezug nehmend, ist das Fahrzeug 14 mit einer Steuerung 22 versehen. Obgleich die Fahrzeugsteuerung 22 als eine einzige Steuerung gezeigt ist, kann sie mehrere Steuerungen umfassen, die zur Steuerung mehrerer Fahrzeugsysteme verwendet werden. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung 22 ein(e) Fahrzeugsystemsteuerung/Antriebsstrangsteuergerät (VSC/PCM – vehicle system controller/powertrain control module) sein. In dieser Hinsicht kann der Fahrzeugladesteuerungsteil des VSC/PCM in der VSC/PCM eingebettete Software sein, oder er kann eine getrennte Hardware-Vorrichtung sein. Die Fahrzeugsteuerung 22 enthält allgemein eine beliebige Anzahl von Mikroprozessoren, ASICs, ICs, Speicher (z. B. FLASH, ROM, RAM, EPROM und/oder EEPROM) und Softwarecode zum miteinander Zusammenwirken zur Durchführung einer Reihe von Operationen. Weiterhin enthält ein Mikroprozessor in der Fahrzeugsteuerung 22 ein Zeitglied zum Verfolgen abgelaufener Zeitintervalle zwischen einer Zeitreferenz und ausgewählten Ereignissen. Festgelegte Intervalle sind so programmiert, dass die Steuerung bestimmte Ansteuerungssignale zuführt und in auswählbaren Zeitintervallen gegebene Eingaben überwacht. Die Fahrzeugsteuerung steht mit der Fahrzeugbatterie in elektrischer Verbindung und empfängt Signale, die das Batterieladeniveau anzeigen. Des Weiteren steht die Fahrzeugsteuerung 22 über eine ein gemeinsames Busprotokoll (z. B. CAN) verwendende Hardline-Fahrzeugverbindung mit anderen Steuerungen in Verbindung und verwendet auch drahtlose Kommunikation.
  • Das Fahrzeugladegerät 12 ist mit einer Ladegerätsteuerung 24 versehen, die drahtlose Kommunikationsmittel aufweist. Die Ladegerätsteuerung 24 weist gleichermaßen eingebettete Software auf und ist dazu programmierbar, durch das Fahrzeugladegerät 12 bereitgestellten Leistungsfluss zu regulieren. In der Ladegerätsteuerung 24 eingebettete Software enthält weiterhin ein Zeitglied zum Verfolgen der abgelaufenen Zeit zwischen festgelegten Ereignissen. Unter ausgewählten Bedingungen oder bei Empfang festgelegter Anweisungen kann die Ladegerätsteuerung 24 Leistungsfluss durch das Ladegerät 12 aktivieren, deaktivieren oder reduzieren. Das Fahrzeugladegerät 12 ist dazu konfiguriert, Signale zu empfangen, die Ladungsanweisungen von der Fahrzeugsteuerung 22 anzeigen.
  • Die Fahrzeugsteuerung 22 ist dazu konfiguriert, drahtlos mit der Ladegerätsteuerung 24 zu kommunizieren. Die drahtlose Kommunikation kann durch RFID, NFC, Bluetooth oder andere Drahtlosmethoden bewerkstelligt werden. Bei mindestens einer Ausführungsform wird die drahtlose Kommunikation dazu verwendet, einen Assoziierungsvorgang zwischen dem Fahrzeug 14 und dem Fahrzeugladegerät 12 vor Einleitung eines Ladevorgangs durchzuführen. Der Assoziierungsvorgang kann umfassen, dass die Fahrzeugsteuerung 22 der Ladegerätsteuerung 24 ein Signal sendet, das eine Authentifizierungsanforderung anzeigt. Dann empfängt die Steuerung 22 ein Antwortsignal von der Ladegerätsteuerung 24 und verwendet das Antwortsignal zum Feststellen, ob ein anfänglicher Authentifizierungsstatus für das Fahrzeugladegerät 12 gewährt werden soll oder nicht. Die Authentifizierung kann durch mehrere festgelegte Faktoren beeinflusst werden, darunter Hersteller, Nennleistungen, Sicherheitsschlüssel und/oder andere Authentifizierungsfaktoren. Auf Grundlage eines angemessenen Antwortsignals durch die Ladegerätsteuerung 24 stellt die Fahrzeugsteuerung 22 eine positive Assoziierung zwischen dem Fahrzeug 14 und dem Fahrzeugladegerät 12 fest. Nach Detektion eines authentifizierten Ladegeräts führt die Fahrzeugsteuerung 22 der Ladegerätsteuerung 24 ein Initiierungssignal zu, um das Ladesystem anzuweisen, einen Ladevorgang einzuleiten. Die anfängliche drahtlose Anforderung und anschließende Authentifizierungsantwort bilden einen Assoziierungs-”Handshake” zwischen den beiden Geräten. Die Assoziierung sorgt auch für weitere sichere Kommunikations- und Ansteuerungssignale zwischen dem Fahrzeug 14 und der Fahrzeugsteuerung 12. Wenn von der Fahrzeugsteuerung 22 keine positive Authentifizierungsantwort erhalten wird, kann ein Ansteuerungssignal bereitgestellt werden, um ein Laden zu verhindern.
  • Wie oben bei Bezugnahme auf 1 erwähnt, besteht zwischen der Sekundärinduktionsladeplatte 18 und der Primärinduktionsladeplatte 20 des Fahrzeugs ein Spalt. In Zusammenhang mit diesem Spalt besteht die Möglichkeit, dass Fremdobjekte in das elektromagnetische Ladungsfeld gelangen. Es werden hier Ladungsverwaltungsverfahren offenbart, die die Detektion eines Fremdobjekteintritts in einen Bereich nahe dem Ladungsfeld und eine anschließende Antwort umfassen. Mindestens ein Objektsensor ist am Fahrzeug 14 oder an der Ladestation 16 angeordnet. Es wird eine Detektionszone erzeugt, die einen Bereich um das Paar Induktionsladeplatten herum umfasst. Die gemeinsame Verwendung mehrerer Objektsensoren kann eine weitere Detektionszone bereitstellen. Des Weiteren sind verschiedene Sensorarten für diese Anwendung geeignet. Bei mindestens einer Ausführungsform sind Radarsensoren am Fahrzeug 14 angeordnet, um den Bereich nahe dem elektromagnetischen Ladungsfeld zu überwachen. Als Alternative dazu können Ultraschall- oder Infrarotmesstechniken für Objektdetektionszwecke geeignet sein.
  • Die Fahrzeugsteuerung 22 ist dazu konfiguriert, Ausgangssignale von den Objektsensoren zu empfangen, und verwendet diese Daten zur Erweiterung von dem Fahrzeugladegerät 12 zugeführten Anweisungen. Die Objektsensoren überwachen den Bereich nahe den Induktionsplatten auf das Eindringen von Fremdobjekten in das Ladungsfeld. Die Objektsensoren sind vor der Ladungsinitiierung sowie während Ladevorgängen aktiv. Wenn ein Objekt in der Nähe der Induktionsladeplatte 18 detektiert wird, wird von dem Sensor ein Detektionssignal ausgegeben, das die Gegenwart des Objekts anzeigt. Wenn kein Objekt in der Nähe der Induktionsladeplatte detektiert wird, geben die Sensoren ein Freigabesignal, dass sich keine Fremdobjekte nahe der Ladeplatte 18 befinden, aus. Die Fahrzeugsteuerung 22 ist dazu konfiguriert zu bewirken, dass die Ladegerätsteuerung 24 das Fahrzeugladegerät 12 deaktiviert, wenn von irgendeinem der Sensoren ein Detektionssignal empfangen wird. Nach der Deaktivierung des Ladens aktiviert die Fahrzeugsteuerung 22 erneut die Objektsensoren zur weiteren Überwachung des Bereichs nahe der Induktionsplatten. Wenn ein anschließendes Freigabesignal von allen Sensoren empfangen wird, kann die Fahrzeugsteuerung 22 gemäß ihrer Programmierung das Übertragen eines Wiederaufnahmesignals zur Ladegerätsteuerung 24 bewirken. Das Wiederaufnahmesignal zeigt eine Anweisung zur Wiederaufnahme des zuvor durch Objektdetektion deaktivierten Batterieladevorgangs an.
  • Das Fahrzeugladegerät 12 ist so konfiguriert, dass es ein wiederholtes Übertragen eines Signals von dem Fahrzeug 14 erfordert, um eine positive Assoziierung sowie einen andauernden Ladevorgang aufrechtzuerhalten. Die Fahrzeugsteuerung 22 kann bewirken, dass das Assoziierungssignal intermittierend oder kontinuierlich übertragen wird. Bei mindestens einer Ausführungsform erfolgt das wiederholte Übertragen des Assoziierungssignals in vorbestimmten Zeitintervallen. Die Initiierung und/oder Beendigung des Assoziierungssignals kann auch durch mit dem Laden verwandte Ereignisse ausgelöst werden, wie zum Beispiel festgelegte Batterieladeniveaus oder von dem Fahrzeugladegerät gelieferte vorbestimmte kumulative Energiegrenzwerte. Die Ladegerätsteuerung 24 ist dazu programmierbar, die Primärinduktionsladeplatte 20 zu deaktivieren, wenn innerhalb des festgelegten Zeitintervalls von dem Fahrzeug kein Signal empfangen wird. Wie oben beschrieben, ist das Ladesystem dazu konfiguriert, das Laden zu deaktivieren, wenn nahe der Sekundärinduktionsladeplatte 18 des Fahrzeugs ein Objekt detektiert wird. Es ist zweckmäßig, das Erfordernis laufender Assoziierungssignale als ein Mittel zur Deaktivierung des Ladens, wenn ein Fremdobjekt nahe dem Ladungsfeld detektiert wird, zu verwenden. Bei mindestens einer Ausführungsform ist die Fahrzeugsteuerung 22 dazu konfiguriert, das wiederholte Übertragung von Assoziierungssignalen zu dem Fahrzeugladegerät 12 als Reaktion auf eine Detektionssignalausgabe von irgendeinem der Sensoren zu unterbrechen. Die Unterbrechung des Assoziierungssignals bewirkt ein Abschalten der Energieversorgung der Primärinduktionsladeplatte 20. Über die Ladeplatte 18 der Batterie zugeführter Strom wird dadurch auf null reduziert. Ein redundantes Beendigungssignal kann zusätzlich zugeführt werden, um das Fahrzeugladegerät 12 zu deaktivieren.
  • Das Ladesystem 10 ist dazu konfiguriert, einen deaktivierten Ladevorgang wieder aufzunehmen, wenn ein Objekt die Nähe der Ladeplatte verlassen hat und nicht mehr detektiert wird. Die Assoziierungssignale können wieder als ein Mittel zur Steuerung der durch das Fahrzeugladegerät 12 durchgeführten Ladevorgänge verwendet werden. Wie oben erwähnt, bleiben die Objektsensoren während einer Unterbrechung von Assoziierungssignalen aktiv. Wird ein Fremdobjekt nicht länger detektiert, wird von den Sensoren ein Freigabesignal ausgegeben. Die Fahrzeugsteuerung 22 bewirkt die Wiederaufnahme des Übertragens der wiederholten Assoziierungssignale als Reaktion auf das Freigabesignal von den Sensoren. Das Fahrzeugladegerät 12 wird dazu aufgefordert, das Laden der Batterie über die Induktionsladeplatte 20 wiederaufzunehmen. Ein positives Ladungswiederaufnahmesignal kann auch dazu zugeführt werden, das Fahrzeugladegerät 12 dazu anzusteuern, einen deaktivierten Ladevorgang wiederaufzunehmen. Wenn mehr als eine vorbestimmter Zeitspanne abgelaufen ist, kann das Ladesystem der anfänglichen drahtlosen Assoziierung zwischen dem Fahrzeug 14 und dem Ladegerät 12 unterzogen werden, um einen neuen Ladevorgang zu beginnen.
  • Die Fahrzeugsteuerung 22 ist weiterhin dazu konfiguriert, die Erzeugung mehrerer Alarmsignale zu bewirken. Auf 1 Bezug nehmend, ist das Fahrzeug 14 mit einem Benutzerdisplay 26 innerhalb des Fahrzeuginnenraums versehen. Das Benutzerdisplay 26 dient als ein Alarmmechanismus für einen Bediener. Die Steuerung 22 kann die Erzeugung mehrerer verschiedener Bord-Displaymeldungen bewirken. Zum Beispiel wird ein Displayalarm erzeugt, der einen Bediener über ein detektiertes Objekt benachrichtigt und/oder einen Ladevorgang deaktiviert. Die Fahrzeughupe ist ein zusätzlicher Alarmmechanismus, der als Reaktion auf ein detektiertes Objekt nahe dem Ladungsfeld ein externes akustisches Alarmsignal bereitstellen kann. Die Alarmpulsdauer und das Wiederholungsmuster der Hupe können so eingestellt werden, dass sie eindeutig sind, um Hindernisdetektionsereignisse von anderen pulsierende Hupentöne verursachen Ereignissen zu unterscheiden.
  • Ein einen Algorithmus eines laufenden Assoziierungsvorgangs zeigendes Verfahren wird in 2 allgemein als Verfahren 200 dargestellt. Die Fahrzeugsteuerung beginnt einen Ladevorgang in Schritt 202, zum Beispiel nach Erreichen einer Anfangsassoziierung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugladegerät. Dann stellt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 208 fest, ob das festgelegte Zeitintervall T2 zwischen der aktuellen Zeit und der Anfangszeitreferenz T0 abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, dann bleibt die Steuerung in Schritt 210 in einem Ruhezustand und führt dem Ladegerät kein das Laden des Fahrzeugs betreffendes Ansteuerungssignal zu. Dann kehrt die Steuerung zu Schritt 208 zurück, um die seit der Zeitreferenz T0 abgelaufene aktuelle Zeit bezüglich des festgelegten Zeitintervalls T2 erneut zu überprüfen. Es versteht sich, dass das Zeitintervall T2 kurz genug sein kann, um näherungsweise einer kontinuierlichen Assoziierung zwischen dem Fahrzeug und dem Ladegerät zu entsprechen.
  • Nach Ablauf des festgelegten Zeitintervalls T2 stellt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 210 fest, ob sich das Fahrzeug in einem drehmomentaktivierten Zustand befindet. Wenn das Fahrzeug drehmomentaktiviert ist, stellt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 212 ein Signal zur Verfügung, das einen Befehl zum Anhalten oder Deaktivieren des Fahrzeugladegeräts anzeigt. Die Steuerung würde dann das Zeitglied in Schritt 214 auf die Zeitreferenz T0 zurückstellen und anschließend in Schritt 206 zu einem Anfangsassoziierungsvorgang zurückkehren.
  • Wenn das Fahrzeug in Schritt 210 nicht drehmomentaktiviert ist und sich zum Beispiel in einem geparkten Zustand befindet, dann stellt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 216 fest, ob das Fahrzeug Energie von dem Ladegerät benötigt. Wenn das Fahrzeugbatterieladeniveau einen festgelegten Grenzwert übersteigt und wenn andere Fahrzeugaktivitäten keiner Stromversorgung bedürfen, während das Fahrzeug an der Ladestation angedockt ist, stellt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 226 ein Signal zur Verfügung, das einen Befehl zum Deaktivieren des Fahrzeugladegeräts anzeigt. Es versteht sich, dass das Grenzladeniveau des laufenden Assoziierungsvorgangs gegebenenfalls das gleiche Niveau wie ein erforderlicher Batteriegrenzwert haben kann, um anfänglich einen Ladevorgang zu beginnen.
  • Wenn entweder das Batterieladeniveau unter dem festgelegten Grenzladeniveau liegt oder wenn das Fahrzeug in Schritt 216 Energie von dem Ladegerät benötigt, um die Fahrzeugaktivitäten zu erleichtern, bewirkt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 218, dass ein Assoziierungssignal zu dem Fahrzeugladegerät übertragen wird. Das in Schritt 218 übertragene Assoziierungssignal bestätigt erneut eine vorherige Assoziierung und hält einen gegebenen Ladevorgang aufrecht. Die Fahrzeugsteuerung oder die Ladegerätsteuerung können so konfiguriert sein, dass sie, wenn das Signal in Schritt 220 von dem Fahrzeugladegerät nicht empfangen wird, das Laden in Schritt 212 unterbrechen, da das Zeitintervall T2 abgelaufen ist und kein eine Assoziierung bestätigendes Signal empfangen worden ist. Die Steuerung(en) würde (würden) dann das Zeitglied in Schritt 214 auf die Zeitreferenz T0 zurückstellen und anschließend in Schritt 206 zu einem Anfangsassoziierungsvorgang zurückkehren.
  • Nachdem das Fahrzeug das Assoziierungssignal in Schritt 220 empfangen hat, wird eine Fortdauer des Ladevorgangs ermöglicht, und der Ladungszustand wird in Schritt 222 aufrechterhalten. Dann stellt (stellen) die Steuerung(en) das Zeitglied in Schritt 224 zurück und kehrt (kehren) zu Schritt 202 zurück. In Abhängigkeit von der Dauer von T2 kann das Assoziierungssignal als entweder regelmäßig oder kontinuierlich übertragen, während die Fahrzeugsteuerung das Verfahren 200 zyklisch durchläuft, betrachtet werden.
  • Gemäß 3 wird ein Verfahren 300 gezeigt, durch das eine Fahrzeugsteuerung zumindest teilweise darauf basierend, ob sich ein Fremdobjekt in der Nähe des Ladungsfeldes befindet, bestimmt, ob es das Fahrzeugladen aktivieren oder deaktivieren soll. Die Fahrzeugsteuerung beginnt einen Ladevorgang in Schritt 302. Es können eine Assoziierungsanforderung und eine positive Reaktion, wie oben besprochen, erforderlich sein, um die Wahl des Ladevorgangs zu aktivieren. Bei einer Batterie mit einer nicht ganz vollen Ladung und gleichzeitiger Nähe zu einer zugehörigen Ladestation kann die Wahl eines Ladezustands induziert werden. Die Fahrzeugsteuerung bewirkt die Aktivierung der Objektsensoren in Schritt 306 zur Überwachung des die Induktionsladeplatten umgebenden Bereichs. Wenn die Objektsensoren aktiv sind, geben sie einen Objektdetektionsstatus anzeigende Signale an die Fahrzeugsteuerung aus. In Schritt 308 verwendet die Fahrzeugsteuerung von den Objektsensoren empfangene Daten zur Feststellung, ob sich ein Fremdobjekt in der Nähe des Ladungsfeldes befindet. Ist kein Objekt detektiert worden, bewirkt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 310 die Übertragung eines Ansteuerungssignals, das das Fahrzeugladegerät dazu aktiviert, mit der Energieversorgung zu beginnen. Die Fahrzeugsteuerung löscht auch jegliche Alarm-gesendet-Flags in Schritt 312, die in dem Speicher bezüglich eines vorherigen Auftretens eines detektierten Objekts gespeichert sein können. Dann kehrt die Steuerung zu den Schritten 302 und 306 zurück, um die Objektdetektion wieder aufzunehmen.
  • Wieder auf 3 Bezug nehmend, bewirkt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 314, dass das Ladegerät hinsichtlich der Energieversorgung deaktiviert wird, wenn in Schritt 308 ein Objekt durch die Objektsensoren detektiert worden ist. Wenn ein Batterieladevorgang bereits im Gang ist, umfasst Schritt 314 das Unterbrechen des Vorgangs als Reaktion auf ein Objektdetektionssignal. Wie oben besprochen, kann die Unterbrechung des Batterieladevorgangs entweder durch einen positiven Beendigungsbefehl oder durch Aufhebung der Übertragung des wiederholten Assoziierungssignals verursacht werden. Die Aufhebung der wiederholten Übertragung des Assoziierungssignals bewirkt, dass das Fahrzeug und das Ladegerät die Assoziierung verlieren und das Laden der Batterie anhält. Wenn ein Ladevorgang noch nicht begonnen hat, dann umfasst Schritt 314 das Zuführen eines Signals, das einen Befehl zur Verhinderung der Ladungsinitiierung anzeigt.
  • In Schritt 316 stellt die Fahrzeugsteuerung fest, ob ein vorheriger Alarm zu einem Fahrzeugführer gesendet worden ist, der die Detektion eines Objekts und die Deaktivierung des Ladens des Fahrzeugs anzeigt. Ein vorheriger Alarm wird durch ein im Speicher der Steuerung gespeichertes Alarm-gesendet-Flag angezeigt. Wenn ein vorheriger Alarm gesendet worden ist, dann kehrt die Steuerung zu Schritt 306 zurück und aktiviert erneut die Objektsensoren zur Detektion, ob sich das Fremdobjekt noch nahe dem Ladungsfeld befindet. Wenn jedoch kein vorheriger Alarm gesendet worden ist, dann wird als Reaktion darauf, dass ein Objekt detektiert worden ist, in den Schritten 318 und 320 ein Alarm erzeugt. Der Alarm kann akustisch sein, wie in Schritt 318 gezeigt, und in Form eines pulsierenden Fahrzeughupentons vorliegen. Der externe pulsierende Hupenton kann eine eindeutige Dauer und/oder ein eindeutiges Wiederholungsmuster haben, um einen sich nicht beim Fahrzeug befindenden Fahrzeugführer zu benachrichtigen, wie in Schritt 320 gezeigt ist. Weiterhin kann der pulsierende Fahrzeughupenton bewirken, dass ein sich nahe dem Ladungsfeld befindendes Tier den Bereich verlässt. Der Alarm kann auch eine SMS-Nachricht umfassen, die zu einer mobilen Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugführers gesendet wird. Wie in Schritt 318 gezeigt, ist ein Bord-Alarm vorgesehen, um einen Fahrzeugführer im Fahrzeug zu benachrichtigen. Anzeigenachrichten und akustische Signale benachrichtigen einen Fahrer, dass ein Objekt nahe dem Ladungsfeld detektiert worden ist. Nach der Bereitstellung eines Alarms für den Fahrzeugführer setzt die Fahrzeugsteuerung in Schritt 322 ein internes Alarm-gesendet-Flag, um einen Hinweis zu speichern, dass der Fahrzeugführer benachrichtigt worden ist. Dann kehrt die Steuerung zu Schritt 306 zurück, um ein Aktivieren der Objektsensoren zu bewirken. Auf diese Weise wird eine Neubewertung des Ladungsfeldes durchgeführt, und Schritt 308 kann die Wiederaufnahme des Ladens gestatten, wenn sich das detektierte Objekt nicht mehr nahe dem Ladungsfeld befindet.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann die Fahrzeugsteuerung dazu konfiguriert sein, einen Schalter in einem mit der Sekundärspule verbundenen Fahrzeugschaltkreis zu öffnen, um weiteres Laden des Fahrzeugs zu deaktivieren.
  • Ein Vorteil der obigen Verfahren besteht in der Bereitstellung einer Erfassung, die hilft, Fremdobjekte, die in das elektromagnetische Induktionsladungsfeld gelangen können, vor Schaden zu bewahren. Ein zusätzlicher vorteilhafter Aspekt ist die Vorgehensweise der kontinuierlichen Überwachung eines detektierten Objekts in Kombination mit der Wiederaufnahme eines Ladevorgangs, wenn das detektierte Objekt das Ladungsfeld verlassen hat. Zum Beispiel kann ein Objekt das Feld vorübergehend durchqueren. Eine Detektion des Objekts würde eine Unterbrechung eines Ladevorgangs verursachen. Die oben beschriebenen Verfahren vermeiden eine durch vorübergehende Objektdetektion verursachte langfristige Unterbrechung, die zur Folge hätte, dass die Fahrzeugladung unvollständig bliebe. Ein vorübergehendes Detektionsereignis würde nicht zwangsweise die Rückkehr eines Fahrzeugführers zu einem nicht vollständig geladenen Fahrzeug zur Folge haben.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Methoden oder Algorithmen können an eine Verarbeitungseinrichtung, eine Steuerung oder einen Computer, wozu eine beliebige existierende programmierbare elektronische Steuereinheit oder dedizierte elektronische Steuereinheit gehören kann, lieferbar sein oder durch sie implementiert sein. Ebenso können die Prozesse, Methoden oder Algorithmen als Daten und Anweisungen, die durch eine Steuerung oder einen Computer ausführbar sind, in vielen Formen gespeichert werden, darunter, aber nicht darauf beschränkt, Informationen, die auf nicht beschreibbaren Speichermedien, wie etwa ROM-Einrichtungen, permanent gespeichert sind, und Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien, wie etwa Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Einrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien, veränderbar gespeichert sind. Die Prozesse, Methoden oder Algorithmen können auch in einem ausführbaren Softwareobjekt implementiert werden. Als Alternative können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen ganz oder teilweise unter Verwendung von geeigneten Hardwarekomponenten, wie etwa ASICs (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen), FPGAs (Field-Programmable Gate Arrays), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderen Hardwarekomponenten oder -einrichtungen oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmwarekomponenten, realisiert werden.
  • Obgleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst werden. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, liegen nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (9)

  1. Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: eine Batterie; eine elektrisch mit der Batterie verbundene Ladeplatte; einen Sensor, der dazu konfiguriert ist, als Reaktion darauf, dass sich ein Objekt in der Nähe der Ladeplatte befindet, ein Detektionssignal auszugeben; und mindestens eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass ein Assoziierungssignal während eines Batterieladevorgangs wiederholt übertragen wird, so dass das Laden der Batterie über die Ladeplatte aufrechterhalten wird, und als Reaktion auf den Empfang des Detektionssignals zu bewirken, dass die Übertragung des Assoziierungssignals unterbrochen wird, so dass das Laden der Batterie angehalten wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Sensor ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion darauf, dass sich kein Objekt in der Nähe der Ladeplatte befindet, ein Freigabesignal auszugeben.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang des Freigabesignals nach Empfang des Detektionssignals zu bewirken, dass ein Wiederaufnahmesignal übertragen wird, so dass das Laden der Batterie über die Ladeplatte wiederaufgenommen wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Steuerung weiterhin dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang des Freigabesignals nach Empfang des Detektionssignals zu bewirken, dass ein Assoziierungssignal wiederholt übertragen wird, so dass das Laden der Batterie über die Ladeplatte wiederaufgenommen wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass das Assoziierungssignal in vorbestimmten Zeitintervallen während eines Ladevorgangs wiederholt übertragen wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, vor der Übertragung des Assoziierungssignals eine Aktivierung des Sensors zu bewirken.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, die Ausgabe vom Sensor während einer Unterbrechung des Assoziierungssignals weiter zu empfangen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang des Detektionssignals zu bewirken, dass ein Beendigungssignal übertragen wird, so dass das Laden der Batterie über die Ladeplatte angehalten wird.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Alarmmechanismus umfasst, der mit der mindestens einen Steuerung in Verbindung steht und dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Detektionssignal einen Alarm zu erzeugen.
DE102013107515.0A 2012-07-19 2013-07-16 Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren Withdrawn DE102013107515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/553442 2012-07-19
US13/553,442 US20140021912A1 (en) 2012-07-19 2012-07-19 Vehicle battery charging system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107515A1 true DE102013107515A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49946008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107515.0A Withdrawn DE102013107515A1 (de) 2012-07-19 2013-07-16 Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140021912A1 (de)
CN (1) CN103568858A (de)
DE (1) DE102013107515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011211A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Scania Cv Ab Vorrichtung, Verfahren und System zur Verwirklichung einer sicheren und drahtlosen Übertragung von Energie zu einem Fahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5963007B2 (ja) * 2011-08-31 2016-08-03 日本電気株式会社 充電システム、電子機器、充電制御方法及びプログラム
GB2497803B (en) * 2011-12-21 2014-12-03 Bluesky Solutions Ltd Aerial lift with safety device and alarm
US9467002B2 (en) 2012-07-19 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charging system
US10773596B2 (en) 2012-07-19 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charging system and method
US9931946B2 (en) * 2013-05-15 2018-04-03 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for controlling charging of an energy storage system
US9772401B2 (en) * 2014-03-17 2017-09-26 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for radar-based detection of objects in a predetermined space
US9626258B2 (en) 2014-03-26 2017-04-18 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to wireless charging management
US9302609B2 (en) * 2014-03-28 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Enhanced charge port door reminder for a fuel or charge consuming device
DE102015207992A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren
US9463706B2 (en) 2014-07-23 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Infrared triangulation method for locating vehicles for hands-free electric vehicle charging
US9505315B2 (en) * 2014-08-04 2016-11-29 Qualcomm Incorporated Wireless charging based on selective activation of transmit antennas
DE102014219968A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
DE102014219964A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
GB2530780B (en) 2014-10-02 2018-04-04 Bluesky Solutions Ltd Pre-crush sensor module for an aerial lift
GB2530778B (en) * 2014-10-02 2016-09-28 Bluesky Solutions Ltd Safety device
GB2553137B (en) * 2016-08-25 2019-11-20 Bluesky Solutions Ltd Anti-entrapment device for scissor lifts
CN108183515B (zh) * 2016-12-08 2022-05-13 南京理工大学 一种无需增容的电动车充电监控系统
WO2018141390A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 Incell International Ab Anti-theft solution for a battery system
WO2018233837A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Epcos Schweiz Gmbh PROTECTION AGAINST LIVE OBJECTS AND PROTECTION AGAINST FOREIGN BODIES FOR A WIRELESS POWER TRANSMISSION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A WIRELESS POWER TRANSMISSION SYSTEM
US11173798B2 (en) * 2018-02-12 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle wireless charging
DE102018217079A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung des Diebstahls eines Fahrzeugs
KR102621228B1 (ko) * 2018-11-07 2024-01-05 현대자동차 주식회사 전기자동차 무선충전 검사 시스템 및 그 방법
DE102021212033A1 (de) * 2021-10-26 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs und System zum automatischen Aufladen einer Traktionsbatterie
US11964576B2 (en) * 2021-11-30 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle wireless charging system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617003A (en) * 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
US7605496B2 (en) * 2004-05-11 2009-10-20 Access Business Group International Llc Controlling inductive power transfer systems
CA2709867C (en) * 2007-12-21 2016-02-23 Access Business Group International Llc Circuitry for inductive power transfer
JP5238420B2 (ja) * 2008-09-11 2013-07-17 矢崎総業株式会社 車両用ワイヤレス充電システム
JP4868077B2 (ja) * 2008-09-25 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 給電システムおよび電動車両
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method
DE102009033236A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP2012044735A (ja) * 2010-08-13 2012-03-01 Sony Corp ワイヤレス充電システム
US9184633B2 (en) * 2011-02-03 2015-11-10 Denso Corporation Non-contact power supply control device, non-contact power supply system, and non-contact power charge system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011211A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Scania Cv Ab Vorrichtung, Verfahren und System zur Verwirklichung einer sicheren und drahtlosen Übertragung von Energie zu einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140021912A1 (en) 2014-01-23
CN103568858A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107515A1 (de) Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren
DE102013107519A1 (de) Fahrzeugladesystem
DE102013107517A1 (de) Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren
DE102015207992A1 (de) Fahrzeugbatterieladesystem und -verfahren
DE102016119121A1 (de) Schätzen von Batteriekapazität in einem Elektrofahrzeug
US10773596B2 (en) Vehicle battery charging system and method
DE102018113784A1 (de) Fahrzeugarchitekturen, elektrische Systeme und Steueralgorithmen für die artribierende Fahrzeugladung
DE102019127032A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem ausgang für elektrische leistung
DE102011088035A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Authentifizieren einer Ladestation
DE102014208991A1 (de) Sicherheitssystem für drahtloses Fahrzeugaufladegerät
DE102017126646A1 (de) Fehlererfassung eines hochspannungsbusschützen
DE102020125311A1 (de) Fahrzeugbatterieleistungsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102018108100A1 (de) Fahrzeugarchitekturen, -vorrichtungen und -steuerungsalgorithmen zum verwalten der kabellosen ladung eines fahrzeugs
DE102019121709A1 (de) Systeme und verfahren zur objekterfassung für fahrzeugladesysteme
DE102019127031A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem ausgang für elektrische leistung
DE102014221559A1 (de) Aufbau einer Ladekommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug
DE102010021585A1 (de) Systeme und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102019126548A1 (de) Adaptive plug-in-erinnerung über smart-phone-anwendung
DE102014219929A1 (de) Plug-In-Fahrzeug mit sekundärem DC-DC-Wandler
DE102015107918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwecken eines Controllers
DE102014202521B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE112012006852T5 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug
DE102017115450A1 (de) Duales induktiv-/konduktives, DC-gekoppeltes Ladesystem
DE102015107274A1 (de) Schall-Triangulationsverfahren zur Positionierung von Fahrzeugen zum kontaktlosen Laden von Elektrofahrzeugen
DE102018125694A1 (de) Fahrzeugladestationen, die mit Benachrichtigungssystemen ausgestattet sind

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination