DE102013106914A1 - Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102013106914A1
DE102013106914A1 DE102013106914.2A DE102013106914A DE102013106914A1 DE 102013106914 A1 DE102013106914 A1 DE 102013106914A1 DE 102013106914 A DE102013106914 A DE 102013106914A DE 102013106914 A1 DE102013106914 A1 DE 102013106914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible material
main chamber
decoupler
hydraulic damper
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013106914.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Pfingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013106914.2A priority Critical patent/DE102013106914A1/de
Publication of DE102013106914A1 publication Critical patent/DE102013106914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Es ist ein Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen mit einem Hydraulikdämpfer (16) zum Dämpfen von Motorschwingungen mit großer Amplitude, wobei der Hydraulikdämpfer (16) eine über einen Düsenkanal (20) mit einer Ausweichkammer (22) verbundene Hauptkammer (18) aufweist, und einem über eine Tragfeder (38) relativ bewegbar mit dem Hydraulikdämpfer (16) verbundenen Lagerkern (40), wobei der Lagerkern (40) einen Entkoppler (39) zum Dämpfen von Motorschwingungen mit niedriger Amplitude aufweist, wobei das Volumen der Hauptkammer (18) durch ein flexibles Material (44, 52) des Entkopplers (39) veränderbar ist, wobei der Entkoppler (39) ein Begrenzungselement (46) zur Begrenzung der maximalen Erstreckung des flexiblen Materials (44, 52) in die Hauptkammer (18) hinein aufweist. Durch das Begrenzungselement (46) kann eine Formänderung des flexiblen Materials (44, 52) des Entkopplers (39) in die Hauptkammer (18) hinein auf ein vordefiniertes maximales Volumen begrenzt werden, so dass der Entkoppler (39) und der Hydraulikdämpfer (16) mit einem schnellen Ansprechverhalten für bestimmte Frequenzbereiche optimiert werden können, wodurch eine gute Dämpfung bei der Übertragung von Schwingungen eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorlager, mit dessen Hilfe ein Kraftfahrzeugmotor schwingungsgedämpft an eine Kraftfahrzeugkarosserie angebunden werden kann, so dass insbesondere Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors nur gedämpft oder im Wesentlichen vollständig getilgt an der Kraftfahrzeugkarosserie angreifen können.
  • Aus DE 31 42 673 A1 ist ein Motorlager mit einem Hydraulikdämpfer bekannt, bei dem eine mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllte Hauptkammer des Hydraulikdämpfers über einen Drosselkanal mit einer Ausweichkammer verbunden ist, um Schwingungen mit großer Amplitude zu dämpfen. Zusätzlich ist ein pneumatisch wirkender Entkoppler vorgesehen, um Schwingungen mit geringer Amplitude zu dämpfen. Der Entkoppler ist über eine Gummimasse mit dem Hydraulikdämpfer verbunden und weist ein in die Hauptkammer hinein verformbare Membran auf.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Übertragung von Schwingungen eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie zu dämpfen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine gute Dämpfung bei der Übertragung von Schwingungen eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie ermöglichen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein leicht an unterschiedliche Schwingungscharakteristiken verschiedener Kraftfahrzeugmotoren anpassbares Motorlager ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Motorlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen mit einem Hydraulikdämpfer zum Dämpfen von Motorschwingungen mit großer Amplitude, wobei der Hydraulikdämpfer eine über einen Düsenkanal mit einer Ausweichkammer verbundene Hauptkammer aufweist, und einem über eine Tragfeder relativ bewegbar mit dem Hydraulikdämpfer verbundenen Lagerkern, wobei der Lagerkern einen Entkoppler zum Dämpfen von Motorschwingungen mit niedriger Amplitude aufweist, wobei das Volumen der Hauptkammer durch ein flexibles Material des Entkopplers veränderbar ist, wobei der Entkoppler ein Begrenzungselement zur Begrenzung der maximalen Erstreckung des flexiblen Materials in die Hauptkammer hinein aufweist.
  • Der Lagerkern und die Tragfeder können eine Seite der Hauptkammer begrenzen. Bei Schwingungen mit einer niedrigen Amplitude, insbesondere bei höheren Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors, wird der Lagerkern nur um eine geringe Wegstrecke relativ zum Hydraulikdämpfer verlagert, so dass sich für die Hauptkammer eine Veränderung des Volumens ergibt, die infolge eines dadurch innerhalb der Hauptkammer auftretenden Druckänderung im Wesentlichen vollständig durch eine Formänderung des flexiblen Materials des Entkopplers kompensiert werden kann. Eine Strömung eines hydraulischen Fluids zwischen der Hauptkammer und der Ausweichkammer kann hierbei unterbleiben oder in einem besonders geringen vernachlässigbaren Ausmaß stattfinden. Eine Übertragung von Schwingungen einer höheren Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors an die Kraftfahrzeugkarosserie kann dadurch vermieden werden. Hierzu ist insbesondere der Strömungswiderstand innerhalb des Düsenkanals deutlich größer als ein Formänderungswiderstand des flexiblen Materials. Bei Schwingungen mit einer hohen Amplitude, insbesondere bei Anregung des Kraftfahrzeugmotors durch Fahrbahn und Fahrmanöver, wird der Lagerkern nur um eine größere Wegstrecke relativ zum Hydraulikdämpfer verlagert, so dass sich für die Hauptkammer eine Veränderung des Volumens ergibt, die nicht mehr durch eine Formänderung des flexiblen Materials des Entkopplers kompensiert werden kann. In diesem Fall strömt das hydraulische Fluid über den Düsenkanal zwischen der Hauptkammer und der Ausweichkammer, wodurch eine Übertragung der Schwingungen mit einer hohen Amplitude von dem Kraftfahrzeugmotor an die Kraftfahrzeugkarosserie zumindest gedämpft werden kann.
  • Durch das Begrenzungselement kann eine Formänderung des flexiblen Materials des Entkopplers in die Hauptkammer hinein auf ein vordefiniertes maximales Volumen begrenzt werden. Hierzu kann das Begrenzungselement deutlich steifer als das flexible Material sein und vorzugsweise im Wesentlichen im regulären Betrieb des Motorlagers unverformbar und/oder starr ausgestaltet sein. Dies ermöglicht es für das flexible Material eine besonders hohe Flexibilität mit einem hohen Formänderungsvermögen vorzusehen, so dass sich für den Entkoppler ein besonders schnelles Ansprechverhalten und ein entsprechend gutes Dämpfungsvermögen ergeben. Gleichzeitig wird eine zu starke Expansion des flexiblen Materials in die Hauptkammer hinein begrenzt, so dass eine zu starke Dehnung und Belastung des flexiblen Materials vermieden werden kann. Ferner kann die Dämpfungswirkung des Entkopplers auf einen bestimmten Amplitudenbereich begrenzt werden, so dass der Entkoppler nicht das Dämpfungsvermögen des Hydraulikdämpfers bei höheren Amplituden beeinträchtig. Dadurch kann ein schnelles Ansprechverhalten auch für den Hydraulikdämpfer erreicht werden. Insbesondere kann die Erkenntnis ausgenutzt werden, dass von einem Fahrer spürbare Schwingungen des Kraftfahrzeugmotors im Wesentlichen durch die Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors erzeugt werden, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz, insbesondere einer Eigenfrequenz, darstellen, wobei höherfrequente Schwingungen in der Regel niedrigere Amplituden aufweisen und umgekehrt. Durch die Formgebung des Begrenzungselements kann der Entkoppler für einen bestimmten Amplituden- und/oder Frequenzbereich optimiert werden, während der Hydraulikdämpfer für einen anderen bestimmten Amplituden- und/oder Frequenzbereich optimiert werden kann, ohne dass sich der Hydraulikdämpfer und der Entkoppler beim Dämpfen signifikant stören. Durch das Begrenzungselement kann eine Formänderung des flexiblen Materials des Entkopplers in die Hauptkammer hinein auf ein vordefiniertes maximales Volumen begrenzt werden, so dass der Entkoppler und der Hydraulikdämpfer mit einem schnellen Ansprechverhalten für bestimmte Frequenzbereiche optimiert werden können, wodurch eine gute Dämpfung bei der Übertragung von Schwingungen eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie ermöglicht ist.
  • Beispielsweise ist die geometrische Ausgestaltung des Düsenkanals derart gewählt, dass der Hydraulikdämpfer für die Dämpfung einer Eigenfrequenz des Kraftfahrzeugmotors hergerichtet ist, während durch die geometrische Ausgestaltung des Begrenzungselements die maximale Verformung des flexiblen Materials für die Dämpfung eines Vielfachen der Eigenfrequenz begrenzt ist. Durch einen Austausch des Begrenzungselements durch ein anders geformtes Begrenzungselement kann der Entkoppler leicht für die Dämpfung eines anderen Frequenzbereichs vorgesehen oder umgerüstet werden, ohne die übrigen Bauteile des Lagerkerns austauschen zu müssen. Ferner kann durch einen Austausch eines den Düsenkanal ausbildenden Bauteils durch ein anders geformtes Bauteil der Hydraulikdämpfer leicht für die Dämpfung eines anderen Frequenzbereichs vorgesehen oder umgerüstet werden. Dadurch kann das Motorlager leicht an unterschiedliche Schwingungscharakteristiken verschiedener Kraftfahrzeugmotoren angepasst werden.
  • Der Lagerkern kann mit dem Kraftfahrzeugmotor direkt oder indirekt verbunden werden, während der Hydraulikdämpfer, insbesondere über einen die Hauptkammer und die Ausweichkammer zumindest teilweise abdeckenden Lagertopf, direkt oder indirekt mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbunden werden kann. Alternativ kann der Lagerkern direkt oder indirekt mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbunden werden, während der Hydraulikdämpfer direkt oder indirekt mit dem Kraftfahrzeugmotor verbunden werden kann. Der Kraftfahrzeugmotor kann beispielsweise hängend gelagert werden, indem das Motorlager in Schwerkraftrichtung oberhalb einer Verbindungsstelle mit dem Kraftfahrzeugmotor angeordnet ist. Alternativ kann der Kraftfahrzeugmotor tragend gelagert sein, indem das Motorlager in Schwerkraftrichtung unterhalb einer Verbindungsstelle mit dem Kraftfahrzeugmotor angeordnet ist. Die Tragfeder kann insbesondere als gummielastischer Block ausgestaltet sein, der insbesondere radial außen umlaufend mit dem Hydraulikdämpfer, insbesondere mit dem Lagertopf, und radial innen umlaufend mit dem Lagerkern verbunden sein kann. Dadurch kann eine Seite der Hauptkammer durch die Tragfeder und den Lagerkern, beziehungsweise den Entkoppler des Lagerkerns, begrenzt sein. Die Ausweichkammer des Hydraulikdämpfers kann insbesondere eine flexible Begrenzungswand aufweisen, um eine Volumenänderung der Hauptkammer zu kompensieren. Insbesondere können Schwingungen des Kraftfahrzeugmotors bis 300 Hz gedämpft werden.
  • Insbesondere weist der Lagerkern ein Basiselement zur Begrenzung der maximalen Erstreckung des flexiblen Materials von der Hauptkammer weg auf. Das Begrenzungselement kann insbesondere die Formänderung des flexiblen Materials bei einem Unterdruck in der Hauptkammer begrenzen, während das Basiselement die Formänderung des flexiblen Materials bei einem Überdruck in der Hauptkammer begrenzen kann. Dadurch ergeben sich definierte Extremstellung des flexiblen Materials bei einer insbesondere im Wesentlichen linearen Hin- und Herbewegung des Lagerkerns relativ zum Hydraulikdämpfer.
  • Vorzugsweise ist das Begrenzungselement zwischen der Hauptkammer und dem flexiblen Material vorgesehen, wobei insbesondere durch das Begrenzungselement ein axiales Ende des Lagerkerns in Schwingungsrichtung ausgebildet ist. Das Begrenzungselement kann das flexible Material überdecken und je nach Ausgestaltung des Begrenzungselement gegenüber dem hydraulischen Fluid in der Hauptkammer des Hydraulikdämpfers schützen und/oder abdichten. Das flexible Material kann insbesondere in einer zwischen dem Begrenzungselement und dem übrigen Lagerkern ausgebildeten Vertiefung geschützt aufgenommen sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Begrenzungselement als ortsfest mit dem Lagerkern verbundene Halteplatte ausgebildet, wobei die Halteplatte insbesondere gelocht ausgeführt ist, oder das Begrenzungselement ist als verformbare Folie, insbesondere Vulkanisierschicht, ausgebildet. Über die gelochte Halteplatte kann an dem flexiblen Material der Innendruck der Hauptkammer anliegen, wobei die maximale Formänderung des flexiblen Materials, insbesondere eine zwischen dem Begrenzungselement und dem übrigen Lagerkern flüssigkeits- und/oder gasdicht eingespannte elastische Membran, durch ein Anschlagen an der Halteplatte begrenzt ist. Wenn das flexible Material einvulkanisiert ist, kann über die Vulkanisierschicht als verformbare Folie der Innendruck der Hauptkammer an dem flexiblen Material, insbesondere ein Schaumstoff, anliegen. Die verformbare Folie kann jedoch eine deutlich geringere Elastizität als das flexible Material aufweisen, so dass die Formänderung des flexiblen Materials von der Folie begrenzt werden kann.
  • Insbesondere weist der Entkoppler ein kompressibles Fluid, insbesondere Luft, zum Verformen des flexiblen Materials auf, wobei insbesondere das kompressible Fluid gegenüber der Hauptkammer abgedichtet ist. Dadurch kann der Entkoppler pneumatisch beispielsweise in der Art eines Luftdämpfers wirken. Beispielsweise kann das kompressible Fluid zwischen dem flexiblen Material und dem übrigen Lagerkern und/oder von dem flexiblen Material selbst eingeschlossen sein. Bei einem Überdruck in der Hauptkammer des Hydraulikdämpfers kann das kompressible Fluid komprimiert werden, wodurch das flexible Material von der Hauptkammer weg bewegt werden kann. Bei einem Unterdruck in der Hauptkammer des Hydraulikdämpfers kann das kompressible Fluid expandiert werden, wodurch das flexible Material in die Hauptkammer hinein bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das flexible Material als elastische Membran und/oder als Schaumstoff ausgebildet. Durch die elastische Membran kann ein kompressibles Fluid eingeschlossen werden, während der Schaumstoff das kompressible Fluid in offenen und/oder geschlossenen Porenkammern enthalten kann.
  • Besonders bevorzugt weist der Lagerkern ein an dem flexiblen Material angrenzendes Aufnahmevolumen, insbesondere zur Aufnahme eines kompressiblen Fluids, auf. Dadurch kann der Entkoppler einen Gasdämpfer aufweisen. Über die Geometrie des Aufnahmevolumens kann die Steifigkeit des so ausgebildeten Gasdämpfers eingestellt werden.
  • Insbesondere ist das Begrenzungselement mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels, insbesondere Schraube, auf einem vordefinierten Abstand mit dem Lagerkern verbunden, wobei insbesondere das flexible Material innerhalb des Abstands angeordnet ist. Das beispielsweise als Schaumstoff ausgestaltete flexible Material kann eine Durchgangsöffnung für das Befestigungsmittel aufweisen, so dass eine Formänderung des flexiblen Materials an dem Befestigungsmittel entlang geführt sein kann.
  • Vorzugsweise ist der Entkoppler ausschließlich über die Tragfeder mit dem Hydraulikdämpfer verbunden. Eine weitere Befestigung kann entfallen, so dass die Hauptkammer des Hydraulikdämpfers durch den Entkoppler und die Tragfeder begrenzt ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Düsenkanal des Hydraulikdämpfers durch eine erste Nut einer ersten Scheibe und zweiten Nut einer an der ersten Scheibe anliegenden zweiten Scheibe ausgebildet, wobei die erste Scheibe eine mit der ersten Nut und der Hauptkammer kommunizierende erste Öffnung und die zweite Scheibe eine mit der zweiten Nut und der Ausweichkammer kommunizierende zweite Öffnung aufweist. Die erste Nut und/oder die zweite Nut können im Wesentlichen auf einem gemeinsamen Radius angeordnet sein, wobei die erste Nut und/oder die zweite Nut nicht in Umfangsrichtung geschlossen sondern unterbrochen ausgestaltet sind, um einen Kurzschlussströmung zu vermeiden. Durch ein Verdrehen der ersten Scheibe relativ zur zweiten Scheibe kann die Länge des Düsenkanals leicht verändert und auf einen anderen Frequenzbereich eingestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Motorlagers in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Motorlagers in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Motorlagers in einer dritten Ausführungsform.
  • Das in 1 dargestellte Motorlager 10 für eine hängende Lagerung eines Kraftfahrzeugmotors weist einen Lagertopf 12 auf, der über eine Flanschverbindung 14 mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verbunden werden kann. Der Lagertopf 12 deckt einen Hydraulikdämpfer 16 ab, der eine Hauptkammer 18 und eine über einen Düsenkanal 20 angeschlossene Ausweichkammer 22 mit einer flexiblen Begrenzungswand 24 aufweist. Der Düsenkanal 20 ist durch eine in eine erste Öffnung 26 mündende erste Nut 28 einer die Hauptkammer 18 begrenzenden ersten Scheibe 30 und eine in eine zweite Öffnung 32 mündende zweite Nut 34 einer die Ausweichkammer 22 begrenzenden zweiten Scheibe 36 ausgebildet. Der ersten Scheibe 30 gegenüberliegend ist die Hauptkammer 18 durch eine Tragfeder 38 und einen relativ zum Lagertopf 12 und zum Hydraulikdämpfer 16 bewegbaren Lagerkern 40 begrenzt. Der Lagerkern 40 kann mit dem im Betrieb schwingenden Kraftfahrzeugmotor verbunden sein. Der Lagerkern ist über die Tragfeder 38 elastisch mit dem Lagertopf 12 verbunden.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform weist der Lagerkern 40 einen Entkoppler 39 mit einem Aufnahmevolumen 42 auf, in dem Luft vorgesehen ist, die von einem flexiblen Material in Form einer Membran 44 Luftdicht eingeschlossen ist. Bei einem Unterdruck in der Hauptkammer 18 kann die Luft aus dem Aufnahmevolumen 42 die Membran 44 in die Hauptkammer 18 hinein verformen, bis die Membran 44 an einem als Lochplatte ausgestaltetem Begrenzungselement 46 anschlägt. Das Ausmaß der zulässigen Verformung der Membran 44 in diesem Fall kann durch einen zwischen der Membran 44 und dem Begrenzungselement 46 vorgesehenen Freiraum 48 eingestellt werden. Bei einem Überdrück in der Hauptkammer 18 kann die Membran 44 von der Hauptkammer 18 weggedrückt werden bis die Membran 44 an einem als Lochplatte ausgestaltetem Basiselement 50 anschlägt. Die Membran 44 kann zwischen dem Begrenzungselement 46 und dem Basiselement 50 luftdicht eingespannt sein.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform die Membran 44 und das Aufnahmevolumen 42 des Entkopplers 39 durch ein flexibles Material in Form eines Schaumstoffs 52 ersetzt. In dem Schaumstoff 52 kann kompressible Luft eingeschlossen sein. Je nach dem in der Hauptkammer 18 vorherrschenden Druck kann sich der Schaumstoff ausdehnen bis er von dem Begrenzungselement 46 zurückgehalten wird oder maximal stark komprimiert ist.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist im Vergleich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform der Schaumstoff 52 des Entkopplers einvulkanisiert und das Begrenzungselement 46 durch eine verformbare Folie in Form einer Vulkanisierschicht ausgebildet. Ein Lochplatte als Begrenzungselement 46 ist dadurch eingespart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3142673 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie, mit einem Hydraulikdämpfer (16) zum Dämpfen von Motorschwingungen mit großer Amplitude, wobei der Hydraulikdämpfer (16) eine über einen Düsenkanal (20) mit einer Ausweichkammer (22) verbundene Hauptkammer (18) aufweist, und einem über eine Tragfeder (38) relativ bewegbar mit dem Hydraulikdämpfer (16) verbundenen Lagerkern (40), wobei der Lagerkern (40) einen Entkoppler (39) zum Dämpfen von Motorschwingungen mit niedriger Amplitude aufweist, wobei das Volumen der Hauptkammer (18) durch ein flexibles Material (44, 52) des Entkopplers (39) veränderbar ist, wobei der Entkoppler (39) ein Begrenzungselement (46) zur Begrenzung der maximalen Erstreckung des flexiblen Materials (44, 52) in die Hauptkammer (18) hinein aufweist.
  2. Motorlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkern (40) ein Basiselement (50) zur Begrenzung der maximalen Erstreckung des flexiblen Materials von der Hauptkammer (18) weg aufweist.
  3. Motorlager nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (46) zwischen der Hauptkammer (18) und dem flexiblen Material (44, 52) vorgesehen ist, wobei insbesondere durch das Begrenzungselement (46) ein axiales Ende des Lagerkerns (40) in Schwingungsrichtung ausgebildet ist.
  4. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (46) als ortsfest mit dem Lagerkern (40) verbundene Halteplatte ausgebildet ist, wobei die Halteplatte insbesondere gelocht ausgeführt ist, oder das Begrenzungselement (46) als verformbare Folie, insbesondere Vulkanisierschicht, ausgebildet ist.
  5. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Entkoppler (39) ein kompressibles Fluid, insbesondere Luft, zum Verformen des flexiblen Materials (44, 52) aufweist, wobei insbesondere das kompressible Fluid gegenüber der Hauptkammer (18) abgedichtet ist.
  6. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material als elastische Membran (44) und/oder als Schaumstoff (52) ausgebildet ist.
  7. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkern (40) ein an dem flexiblen Material (44, 52) angrenzendes Aufnahmevolumen (42), insbesondere zur Aufnahme eines kompressiblen Fluids, aufweist.
  8. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (46) mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels, insbesondere Schraube, auf einem vordefinierten Abstand mit dem Lagerkern (40) verbunden ist, wobei insbesondere das flexible Material (44, 52) innerhalb des Abstands angeordnet ist.
  9. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Entkoppler (39) ausschließlich über die Tragfeder (38) mit dem Hydraulikdämpfer (16) verbunden ist.
  10. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (20) des Hydraulikdämpfers (16) durch eine erste Nut (28) einer ersten Scheibe (30) und eine zweiten Nut (34) einer an der ersten Scheibe (30) anliegenden zweiten Scheibe (36) ausgebildet ist, wobei die erste Scheibe (30) eine mit der ersten Nut (28) und der Hauptkammer (18) kommunizierende erste Öffnung (26) und die zweite Scheibe (36) eine mit der zweiten Nut (34) und der Ausweichkammer (22) kommunizierende zweite Öffnung (32) aufweist.
DE102013106914.2A 2013-07-02 2013-07-02 Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE102013106914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106914.2A DE102013106914A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106914.2A DE102013106914A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106914A1 true DE102013106914A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106914.2A Withdrawn DE102013106914A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106914A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142673A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE3537865A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammer-stuetzlager mit hydraulischer daempfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142673A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE3537865A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammer-stuetzlager mit hydraulischer daempfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
EP3156686B1 (de) Hydrolager, insbesondere zur lagerung eines kraftfahrzeugmotors
EP1160483A2 (de) Hydrolager
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
DE102013224724A1 (de) Schwingungsdämpfer mit selektiver Dämpfung
DE19915798C2 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
EP3631237B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen einer arbeitskammer und einer ausgleichskammer eines hydraulisch dämpfenden lagers sowie ein hydraulisch dämpfendes lager
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102017103603B4 (de) Hydrolager zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102013106914A1 (de) Motorlager zur schwingungsdämpfenden Anbindung eines Kraftfahrzeugmotors an eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011109128A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager und Kraftfahrzeug damit
DE102017101968B4 (de) Hydrolager
DE102016101829A1 (de) Hydrolager mit schaltbar schwingendem Tilgerkanal
DE102014222929A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102006003882A1 (de) Motorlager
DE102017004478A1 (de) Dichtring, dessen Verwendung und Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer, der den Dichtring umfasst
DE102015016013A1 (de) Lagerungseinrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
EP0848183B1 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
DE102014002094A1 (de) Lager zum Lagern eines Aggregats an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE19632076A1 (de) Flüssigkeits-Stoßdämpfer
DE102018205799A1 (de) Lagerkonsole
DE102012009220A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE19515837C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102013108602B4 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination