DE102013106808A1 - Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102013106808A1
DE102013106808A1 DE102013106808.1A DE102013106808A DE102013106808A1 DE 102013106808 A1 DE102013106808 A1 DE 102013106808A1 DE 102013106808 A DE102013106808 A DE 102013106808A DE 102013106808 A1 DE102013106808 A1 DE 102013106808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
diode
voltage
semiconductor switch
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013106808.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102013106808.1A priority Critical patent/DE102013106808A1/de
Priority to EP14738402.8A priority patent/EP2962380B1/de
Priority to JP2016522393A priority patent/JP6348175B2/ja
Priority to PCT/EP2014/062767 priority patent/WO2014206820A1/de
Priority to CN201480031018.6A priority patent/CN105264733B/zh
Publication of DE102013106808A1 publication Critical patent/DE102013106808A1/de
Priority to US14/969,278 priority patent/US10199831B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/18The network being internal to a power source or plant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung (1) zur Inline-Spannungsversorgung einer im Bereich einer einen Gleichstrom führenden Leitung (15) angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtung (12) ist eine Parallelschaltung von zwei antiparallel ausgerichteten Dioden (4, 5) in der Leitung (15) angeordnet. Die über den antiparallelen Dioden (4, 5) abfallende Spannung wird von einer Versorgungsteilschaltung (7) abgegriffen. Den antiparallelen Dioden (4, 5) kann ein Halbleiterschalter (6) parallel geschaltet sein, den eine Spannungsabsenkteilschaltung (10) zur Minimierung der Verlustleistung der Schaltungsanordnung (1) ansteuert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, die zur Inline-Spannungsversorgung einer im Bereich einer einen Gleichstrom führenden Leitung angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtung geeignet ist.
  • Unter einer Inline-Spannungsversorgung ist zu verstehen, dass die Schaltungsanordnung elektrische Energie von der den Gleichstrom führenden Leitung abgreift, ohne dabei einen externen Potentialbezug zu nutzen. Bei der elektrischen oder elektronischen Einrichtung kann es sich zum Beispiel um einen Sensor handeln, der im Bereich der den Gleichstrom führenden Leitung einen physikalischen Wert erfasst, wie beispielsweise eine Temperatur, und der insbesondere dazu elektrische Energie benötigt, den physikalischen Wert zu erfassen und an einen entfernten Empfänger zu übermitteln.
  • Insbesondere soll eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung, die im Bereich der Anschlussleitungen eines Photovoltaikgenerators angeordnet ist, geeignet sein, um beispielsweise mit einem Sensor mindestens einen physikalischen Wert, der den Betriebszustand des Photovoltaikgenerators beschreibt, zu erfassen und an eine Überwachungseinrichtung zu übermitteln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Inline-Spannungsversorgung einer im Bereich einer einen Gleichstrom führenden Leitung angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtung ist es grundsätzlich denkbar, in der Leitung ein elektrisches Bauteil anzuordnen, das einen elektrischen Widerstand aufweist. Der von diesem elektrischen Widerstand hervorgerufene Spannungsabfall könnte direkt oder nach Hochsetzen zur Inline-Spannungsversorgung verwendet werden.
  • Aus der EP 1 884 008 B1 ist eine Schutzschalteinrichtung bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Die Schutzschalteinrichtung ist für ein Solarmodul vorgesehen, bei dem eine Mehrzahl von zum Teil im Normalbetrieb und zur selben Zeit zum Teil im Abschattungsfall arbeitenden Solarzellen in Reihe geschaltet ist. Die Schutzschalteinrichtung ist zur Ausbildung eines Bypasspfads parallel zu der Mehrzahl von Solarzellen anschließbar. Sie weist neben einer bei Solarmodulen an dieser Stelle üblichen Bypassdiode einen der Bypassdiode parallel geschalteten Halbleiterschalter auf, dessen inhärente Freilaufdiode parallel zu der Bypassdiode ausgerichtet ist, d. h. die beiden Dioden weisen gleiche Durchlass- und Sperrrichtungen längs des Bypasspfads auf. Der Halbleiterschalter wird auf Öffnen angesteuert, wenn die parallelen Bypassdioden einen Strom in Durchlassrichtung leiten, um die in der Bypassdiode anfallende Verlustleistung und eine entsprechende Wärmeentwicklung zu reduzieren. Eine Versorgungsschaltung zum Bereitstellen der Steuerspannung für den Halbleiterschalter ist als Ladeschaltung für einen Energiespeicher ausgebildet, die eine Hochsetzung einer im Abschattungsfall zur Verfügung stehenden Spannung über der Bypassdiode in eine zur Ansteuerung des Halbleiterschalters höhere Spannung vornimmt. Die über dem Bypasspfad im Abschattungsfall zur Verfügung stehende Versorgungsspannung soll nicht nur verwendet werden können, um das steuerbare Bypasselement anzusteuern, sondern auch um weitere Schaltungen zu versorgen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung mit niedriger Verlustleistung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, die kostengünstig bereitstellbar und nicht nur unter besonderen Randbedingungen zur Inline-Spannungsversorgung einer im Bereich einer einen Gleichstrom führenden Leitung angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtung verwendbar ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 6 sind auf bevorzugte Ausführungsformen einer solchen Schaltungsanordnung gerichtet. Die Patentansprüche 11 und 12 betreffen Verwendungen einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die Patentansprüche 13 bis 16 sind auf Vorrichtungen gerichtet, die neben einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine elektrische oder elektronische Einrichtung aufweisen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einer in einer Leitung angeordneten Diode, einer die über die Diode abfallende Spannung abgreifenden Versorgungsteilschaltung und einer der Diode parallel geschalteten weiteren Diode sind die Durchlassrichtungen der Diode und der weiteren Diode antiparallel zueinander ausgerichtet.
  • Die beiden antiparallel ausgerichteten Dioden sorgen dafür, dass die über der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in der den Gleichstrom führenden Leitung abfallende Spannung unabhängig von der Stromflussrichtung des Gleichstroms durch die Leitung klein bleibt. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dazu dienen, einen Verpolungsschutz für Anschlüsse zum Integrieren der Schaltungsanordnung in die den Gleichstrom führende Leitung bereitzustellen. In jedem Fall schützen sich aber die beiden Dioden der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gegenseitig vor größeren Spannungen in ihrer jeweiligen Sperrrichtung. So können für die Schaltungsanordnung Dioden verwendet werden, die nur eine geringe Spannungsfestigkeit aufweisen, auch wenn die einen Gleichstrom führende Leitung einen großen Strom führt, dessen Richtung sich vorübergehend umkehren kann. Beispielsweise kann eine solche Umkehrung der Stromflussrichtung eines Gleichstroms, d. h. ein sogenannter Rückstromfall, bei den Anschlussleitungen eines Photovoltaikgenerators auftreten, wenn dieser im Gegensatz zu anderen parallel geschalteten Photovoltaikgeneratoren abgeschattet ist.
  • Auch die die über den Dioden abfallende Spannung abgreifende Versorgungsteilschaltung wird durch die antiparallele Anordnung der Dioden vor größeren Spannungen geschützt. Sie kann daher ebenfalls relativ preisgünstig ausgebildet sein. Die Versorgungsteilschaltung ist bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung immer vorgesehen und hat die Aufgabe, eine andere elektrische oder elektronische Einrichtung mit einer Spannung zu versorgen.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weiterhin einen den Dioden parallel geschalteten Halbleiterschalter auf, der von einer Spannungsabsenkteilschaltung angesteuert wird. Auch dieser Halbleiterschalter wird durch die antiparallele Anordnung der Dioden vor größeren Spannungen geschützt. Er kann daher ebenfalls relativ preisgünstig ausgebildet sein, da er zwar auf den in der Leitung fließenden Gleichstrom, nicht aber gleichzeitig auf eine hohe Spannungsfestigkeit ausgelegt werden muss. Mit diesem Halbleiterschalter kann die über den antiparallelen Dioden abfallende Spannung, die der Durchlassspannung der jeweils in Durchlassrichtung angeordneten Diode entspricht, weiter abgesenkt werden, um die in der in Durchlassrichtung ausgerichteten Diode anfallende Verlustleistung zu reduzieren. Dazu wird er von der Spannungsabsenkteilschaltung angesteuert. Die Spannungsabsenkteilschaltung wird von der Versorgungsteilschaltung versorgt, wobei es sich aber versteht, dass die Spannungsabsenkteilschaltung nicht die einzige von der Versorgungsteilschaltung versorgte elektrische oder elektronische Einrichtung ist.
  • Die Spannungsabsenkteilschaltung steuert den Halbleiterschalter insbesondere dann auf eine Spannungsabsenkung hin an, wenn die Versorgungsteilschaltung mit einer geringeren über der Diode abfallenden Spannung auskommen würde. Je nach Leistungsbedarf der elektrischen oder elektronischen Einrichtung kann diese Spannung daher durch Ansteuern des Halbleiterschalters durch die Spannungsabsenkteilschaltung sehr klein gehalten werden. Auf diese Weise wird die am Ort der beiden Dioden auftretende Verlustwärme minimiert.
  • Die Diode oder die weitere Diode der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann eine inhärente Freilaufdiode des Halbleiterschalters sein, die auch als Body-Diode bezeichnet wird. Die Diode und die weitere Diode können aber auch zusätzlich zu dem Halbleiterschalter vorgesehen sein, auch wenn dieser eine Body-Diode aufweist, um beispielsweise die Eigenschaften der Diode und der weiteren Diode in bestimmter Weise vorzugeben. Der Halbleiterschalter kann zum Beispiel ein MOSFET-Halbleiterschalter sein.
  • In Verbindung mit dem Halbleiterschalter und der ihn ansteuernden Spannungsabsenkteilschaltung mögen zukünftig anstelle der antiparallel verschalteten Dioden auch ein Varistor oder eine Suppressordiode verwendet werden können. Allerdings sind derzeit verfügbare Varistoren und Suppressordioden hier eher ungeeignet beziehungsweise unvorteilhaft, da sie verglichen mit den Durchlassspannungen von Dioden relativ hohe Schwellspannungen bzw. Durchbruchspannungen aufweisen und daher entsprechend höhere Spannungsbelastungen der parallel angeschlossenen Bauteile, wie auch höhere Verlustleistungen nach sich ziehen. So müsste beispielsweise auch der parallel geschaltete Halbleiterschalter auf höhere Spannungswerte ausgelegt werden, was dann auch dieses Bauteil wiederum teurer gestalten würde und in Summe uneffektiv wäre.
  • Die Versorgungsteilschaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann einen Energiezwischenspeicher für elektrische Energie aufweisen. Dies kann ein Gleichspannungszwischenkreis sein, den ein DC/DC-Wandler der Versorgungsteilschaltung speist. Der DC/DC-Wandler kann insbesondere ein Hochsetzsteller sein, der die über der bzw. den Diode(n) abfallende Spannung in eine benötigte Versorgungsspannung in dem Gleichspannungszwischenkreis hochsetzt. Aus dem Gleichspannungszwischenkreis können sich dann die Spannungsabsenkungsteilschaltung, soweit vorhanden, und in jedem Fall die elektrische oder elektronische Einrichtung mit elektrischer Energie versorgen.
  • Wenn der DC/DC-Wandler der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung den Gleichspannungszwischenkreis mit einer festen Polarität unabhängig von der Polarität der über den Dioden abfallenden Spannung auflädt, kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit beliebiger Orientierung in der einen Gleichstrom führenden Leitung angeordnet werden, bzw. sie bleibt auch bei Änderung der Stromflussrichtung des Gleichstroms durch die Leitung funktionsfähig.
  • Die Versorgungsteilschaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann auch andere oder zusätzliche Energiezwischenspeicher aufweisen. So kann zusätzlich zu dem oben beschriebenen Gleichspannungszwischenkreis ein weiterer Energiezwischenspeicher vorgesehen sein, der durch denselben DC/DC-Wandler gespeist wird. Der weitere Energiespeicher kann beispielsweise ein Superkondensator (Doppelschichtkondensator, Pseudokondensator oder Hybridkondensator) oder ein Akkumulator sein. Der weitere Energiezwischenspeicher hat den Vorteil, dass die Versorgung durch die Versorgungsteilschaltung auch bei länger anhaltender Abwesenheit eines Stromflusses durch die einen Gleichstrom führende Leitung anhält. Bei Wiederkehr des Stromflusses kann der weitere Energiezwischenspeicher wieder aufgeladen werden. Zusätzlich oder alternativ zu einem wiederaufladbaren weiteren Energiezwischenspeicher ist es auch möglich, einen nicht aufladbaren weiteren Energiespeicher z. B. in Form einer Batterie einzusetzen. Dieser kann beispielsweise eine Uhr puffern, um gegebenenfalls einen Zeitstempel für Sensordaten zu erzeugen. Bei Verwendung eines nicht wiederaufladbaren weiteren Energiespeichers wird dieser nicht durch den DC/DC-Wandler gespeist und muss bei Entladung getauscht werden.
  • Die Spannungsabsenkteilschaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann den Halbleiterschalter in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Energiezwischenspeichers ansteuern. Konkret kann die Spannungsabsenkteilschaltung beispielsweise so ausgelegt sein, dass sie den Halbleiterschalter zumindest teilweise schließt, wenn der Gleichspannungszwischenkreis auf eine vorgegebene Zwischenkreisspannung geladen ist. Diese vorgegebene Zwischenkreisspannung zeigt an, dass ausreichend elektrische Energie in dem Gleichspannungszwischenkreis als Energiezwischenspeicher zur Verfügung steht. Umgekehrt kann die Spannungsabsenkteilschaltung den Halbleiterschalter zumindest teilweise wieder öffnen, wenn der Gleichspannungszwischenkreis auf eine tiefer liegende vorgegebene Zwischenkreisspannung entladen ist.
  • Alternativ kann die Spannungsabsenkteilschaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung den Halbleiterschalter auch derart ansteuern, dass ein Spannungsabfall über den Dioden unabhängig von einem innerhalb der Leitung fließenden Strom auf einen konstanten Wert unterhalb der Durchlassspannungen der Dioden geregelt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist insbesondere zur Inline-Spannungsversorgung einer im Bereich einer einen Gleichstrom führenden Leitung angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtung vorgesehen. Dabei kann die stromführende Leitung insbesondere eine von zwei Anschlussleitungen eines Photovoltaikgenerators sein, durch die ein vergleichsweise großer Strom fließt und durch die auch Rückströme auftreten können.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung und einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung Anschlüsse zum Anordnen der Diode der Schaltungsanordnung in einer einen Gleichstrom führenden Leitung auf. Da der Diode die weitere Diode und der Halbleiterschalter parallel geschaltet sind, liegen auch diese dann grundsätzlich in der stromführenden Leitung.
  • Die elektrische oder elektronische Einrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann insbesondere mindestens einen Sensor, beispielsweise einen Temperatursensor, einen Sensor zur Erfassung der Lichtintensität (Lichtsensor), einen Sensor zur Bestimmung der Windstärke oder ähnliches aufweisen. Sie wird dann auch als Sensor-Box bezeichnet.
  • Weiterhin kann die elektrische oder elektronische Einrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, über die sie mit einer entfernt angeordneten Einrichtung, beispielsweise einer Auswerteeinrichtung für mit dem oder den Sensor(en) erfasste Messwerte, kommuniziert.
  • Die Kommunikationsschnittstelle kann zum Beispiel einen Übertrager zur Powerline-Kommunikation über die einen Gleichstrom führende Leitung aufweisen, dessen eine Wicklung zwischen den Anschlüssen mit der Diode in Reihe geschaltet ist. Die eine Wicklung des Übertragers ist damit auch mit der weiteren Diode und dem Halbleiterschalter in Reihe geschaltet, die parallel zu der Diode angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere der dargestellten relativen Anordnung und Wirkverbindung mehrerer Bauteile – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs ”mindestens” bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung; und
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einer Verwendung bei einer Photovoltaikanlage.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 gezeigte Schaltungsanordnung 1 weist zwei Anschlüsse 2 und 3 zum Anordnen der Schaltungsanordnung 1 in einer einen Gleichstrom führenden Leitung auf. Zwischen den Anschlüssen 2 und 3 sind eine Diode 4, eine weitere Diode 5, ein Halbleiterschalter 6 und ein Eingang einer Versorgungsteilschaltung 7 parallel geschaltet. Die Durchlassrichtungen der Dioden 4 und 5 zwischen den Anschlüssen 2 und 3 sind einander entgegengerichtet. Diese Anordnung wird hier auch als antiparallel bezeichnet. Die antiparallelen Dioden 4 und 5 lassen bei einem zwischen den Anschlüssen 2 und 3 fließenden Gleichstrom, unabhängig von dessen Stromflussrichtung, eine kleine Spannung zwischen den Anschlüssen 2 und 3 abfallen, die der Durchlassspannung der jeweils in Durchlassrichtung ausgerichteten Diode 4 oder 5 entspricht. Diese Spannung wird von der Versorgungsteilschaltung 7 abgegriffen, um daraus eine Versorgungsspannung zwischen zwei Ausgangsanschlüssen 8 und 9 zu erzeugen. Die Ausgangsspannung zwischen den Ausgangsanschlüssen 8 und 9 ist regelmäßig höher als die zwischen den Anschlüssen 2 und 3 abfallende Spannung. Darüber hinaus weist die Versorgungsteilschaltung 7 in der Regel einen (hier nicht dargestellten) Energiezwischenspeicher auf. Wenn dieser Energiezwischenspeicher aufgeladen ist, wird die zwischen den Anschlüssen 2 und 3 abfallende Spannung nicht mehr benötigt, und, wenn sie beibehalten würde, würde sie entsprechend zu einer unnötigen Verlustleistung der Schaltungsanordnung 1 führen. Um diese Verlustleistung zu verringern, ist der Halbleiterschalter 6 vorgesehen, der hier als MOSFET ausgebildet ist. Dem Halbleiterschalter 6 ist eine Spannungsabsenkteilschaltung 10 zugeordnet, die von der Versorgungsteilschaltung 7 versorgt wird und die den Halbleiterschalter 6 dann zumindest teilweise schließt, wenn der Energiezwischenspeicher der Versorgungsteilschaltung 7 ausreichend geladen ist. Entsprechend öffnet die Spannungsabsenkteilschaltung 10 den Halbleiterschalter 6 zumindest teilweise wieder, wenn der Ladezustand des Energiezwischenspeichers der Versorgungsteilschaltung 7 unter ein gewisses Mindestmaß gesunken ist. In 1 sind daher zwei Verbindungen zwischen der Spannungsabsenkteilschaltung 10 und der Versorgungsteilschaltung 7 durch unterschiedliche Pfeile angedeutet, die für die Versorgung und die Information über den Ladezustand des Energiezwischenspeichers vorgesehen sind. Der zumindest teilweise geschlossene Halbleiterschalter 6 stellt einen Bypasspfad zu den antiparallelen Dioden 4 und 5 bereit, über den der Strom zwischen den Anschlüssen 2 und 3 mit geringerem Widerstand und entsprechend geringerer Verlustleistung fließen kann. Die antiparallelen Dioden 4 und 5 schützen den Halbleiterschalter 6, aber auch sich selbst, vor größeren Spannungen zwischen den Anschlüssen 2 und 3. Um zu gewährleisten, dass ein großer Strom zwischen den Anschlüssen 2 und 3 fließen kann, ist es ausreichend, sämtliche Halbleiterbauelemente 4 bis 6 ganz für diesen großen Strom auszulegen. Sie müssen jedoch nicht gleichzeitig auch für größere Spannung in Sperrrichtung ausgelegt werden, da große Spannungen aufgrund der antiparallelen Verschaltung der Dioden nicht auftreten können. Für die Versorgungsteilschaltung 7 gilt, dass eingangsseitig nie mehr als die Durchlassspannung der Dioden 4 und 5 anliegt. Entsprechend kann die gesamte Schaltungsanordnung 1 aus Halbleiterbausteinen aufgebaut sein, die lediglich eine geringe Spannungsklasse aufweisen und demzufolge entsprechend preisgünstig verfügbar sind.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 11 mit einer Schaltungsanordnung 1 und einer elektronischen Einrichtung 12, die von der Schaltungsanordnung 1 mit Spannung, d. h. elektrischer Energie, versorgt wird. Die Vorrichtung 11 ist über Anschlüsse 13 und 14 in einer einen Gleichstrom führenden Leitung 15 angeordnet. Bei der Leitung 15 handelt es sich um eine von zwei Anschlussleitungen 15 und 16 eines Photovoltaikgenerators 17 mit mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen 18. Über die Anschlussleitungen 15 und 16 ist der Photovoltaikgenerator 17 an einen Wechselrichter 19 angeschlossen. Der Wechselrichter 19 weist einen DC/AC-Wandler 20 auf, mit dem elektrische Energie von dem Photovoltaikgenerator 17 in ein Wechselstromnetz 21 eingespeist wird. Der Wechselrichter 19 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 23 zur Powerline-Kommunikation (PLC) mit der Vorrichtung 11, spezieller mit dessen elektronischer Einrichtung 12. Die elektronische Einrichtung 12 weist eine der Kommunikationsschnittstelle 23 entsprechende Kommunikationsschnittstelle 24 auf. Die Kommunikationsschnittstelle 24 umfasst einen Übertrager 25, dessen eine Wicklung 26 zwischen den Anschlüssen 13 und 14 mit der Schaltungsanordnung 1 in Reihe geschaltet ist. Genauer gesagt ist die Wicklung 26 mit einer Kapazität 27 in Reihe geschaltet, diese Reihenschaltung ist mit einer Induktivität 28 parallel geschaltet, und diese Parallelschaltung ist wiederum mit der Schaltungsanordnung 1 zwischen den Anschlüssen 13 und 14 in Reihe geschaltet. Diese Verschaltungsart gewährleistet einen Pfad für die hochfrequenten PLC-Signale über die Induktivität 26 und die Kapazität 27 und einen weiteren Pfad für den Gleichstrom über die Induktivität 28. Damit wird die ursprüngliche Gleichstromleitung quasi in einen HF-Pfad und einen Gleichstrompfad aufgespalten. Auf diese Weise lässt sich der Übertrager 25 klein und kostengünstig auslegen. Optional kann eine weitere Kapazität parallel zu der Induktivität 28 angeordnet werden. Diese wirkt dann zusammen mit der Induktivität 28 als Bandsperre, die für Signale mit der Frequenz der PLC ausgelegt werden kann, damit diese gezielt umgeleitet werden. Man kann die Kommunikationsschnittstelle 24 auch ohne den Übertrager 35 aufbauen, wobei das PLC Signal dann direkt über die Kapazität 27 abgegriffen bzw. angelegt wird.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 24 wird von der Versorgungsteilschaltung 7 mit elektrischer Energie versorgt, was hier nur durch einen Pfeil angedeutet ist. Zur wechselseitigen Kommunikation ist die Kommunikationsschnittstelle 24 an einen Mikroprozessor 29 angeschlossen, der wiederum Messwerte 22 von einem Sensor 30 erhält. Auch der Mikroprozessor 29 und der Sensor 30 werden von der Versorgungsteilschaltung 7 mit elektrischer Energie versorgt. Der Mikroprozessor 29 verarbeitet die Messwerte 22 des Sensors 30 und übermittelt sie über die Kommunikationsschnittstelle 24, die Leitung 15 und die Kommunikationsschnittstelle 23 an den Wechselrichter 19. Die dargestellten Kommunikationsschnittstelle 24 in Form einer Powerline-Kommunikationseinheit, der nicht näher bezeichnete Sensor 30, sowie der Mikroprozessor 29 sind lediglich Beispiele elektronischer Einrichtungen 12, die über die Versorgungsteilschaltung 7 mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei diese elektrische Energie dem in der Leitung 15 fließenden Gleichstrom entnommen wird. Alternativ und/oder kumulativ können auch andere elektronische Einrichtungen 12 als die dargestellten von der Versorgungsteilschaltung 7 versorgt werden. Beispielsweise ist alternativ zu der dargestellten Kommunikationsschnittelle 24 in Form einer Powerline-Kommunikationseinheit auch eine Kommunikationsschnittstelle 24 denkbar, die Informationen auf Basis einer Funkübertragung übermittelt. Bei der Spannungsabsenkteilschaltung 10 ist in 2 angedeutet, dass auch diese die über den antiparallelen Dioden 4 und 5 abfallende Spannung direkt abgreift, um sie durch Ansteuerung des Halbleiterschalters 6 in Abhängigkeit von dem Ladezustand des Energiezwischenspeichers der Energieversorgungsteilschaltung 7 oder auch unabhängig davon auf einen bestimmten Wert unterhalb der Durchlassspannung der jeweils in Durchlassrichtung ausgerichteten Diode einzuregeln. Zur Absenkung der Durchlassspannung kann der Halbleiterschalter 6 beispielsweise auf einen zeitlich konstanten Spannungsabfall hin geregelt werden, der kleiner ist als die Durchlassspannung der in Durchlassrichtung ausgerichteten Diode. Der konstante Spannungsabfall kann so gewählt werden, dass dennoch weiterhin ein ausreichender Energiefluss in den Energiezwischenspeicher möglich ist. Desweiteren ist es möglich, dass der Halbleiterschalter 6 bei ausreichend vorhandener Energie in dem Energiezwischenspeichers zumindest zeitweise voll durchgeschaltet wird, um die Verlustleistung über den Dioden zumindest zeitweise auf einen Minimalwert hin abzusenken. Während der Zeitdauer, in der der Halbleiterschalter 6 voll durchgeschaltet ist, ist es nicht möglich, den Energiezwischenspeicher nachzuladen. Infolge der aus dem Energiezwischenspeicher abfließenden elektrischen Leistung, die zur Versorgung der elektronischen Einrichtungen 12 erforderlich ist, entlädt sich der Energiezwischenspeicher in dem Zeitraum des voll durchgeschalteten Halbleiterschalters 6. Auf diese Weise ergibt sich ein schwankender Ladezustand des Energiezwischenspeichers. Der Halbleiterschalter 6 kann auch in geregelter Form derart angesteuert werden, dass als Eingangsgröße für die Regelung der Ladezustand des Energiezwischenspeichers herangezogen wird und dieser somit auf einem vorgegebenen Level gehalten wird. Dieser vorgegebene Level kann ein zeitlich konstanter Wert sein, er kann jedoch auch aus einem Wertepaar in Form einer unteren und oberen Toleranzgrenze bestehen. In letzterem Fall schwankt der Istwert des Ladezustandes des Energiezwischenspeichers zwischen dem oberen und unteren Toleranzwert. Bezüglich des Halbleiterschalters 6 ist in 2 angedeutet, dass die weitere Diode 5 als dessen inhärente Freilaufdiode oder Body-Diode ausgebildet ist. Dabei ist die Diode 4 in der üblichen Stromflussrichtung des Gleichstroms durch die Leitung 15 ausgerichtet.
  • Die Vorrichtung 11 kann ohne großen Aufwand an jedem Ort längs der Leitung 15 in die Leitung 15 eingebunden werden, insbesondere weiter entfernt von dem Wechselrichter 19, d. h. nahe an dem Photovoltaikgenerator 17. Besonders einfach gestaltet sich eine Montage der Vorrichtung 11, wenn nahe des geplanten Montageortes bereits ein Stecker/Buchse Verbindung vorliegt. Diese kann nämlich einfach aufgetrennt und beidseitig mit der Vorrichtung 11 verbunden werden. Die Vorrichtung 11 versorgt sich inline aus dem durch die Leitung 15 fließenden Strom, d. h. ohne zusätzlichen externen Potentialbezug oder Anschluss an die andere Anschlussleitung 16 des Photovoltaikgenerators 17. Dabei tritt zwar eine Verlustleistung in der jeweils von dem Strom durchflossenen Diode 4, 5 oder von dem Strom durchflossenen Halbleiterschalter 6 auf. Diese Verlustleistung wird jedoch durch Minimierung des Spannungsabfalls über den antiparallelen Dioden 4 und 5 durch entsprechende Ansteuerung des Halbleiterschalters 6 auf das für die Versorgung der elektronischen Einrichtung 12 notwendige Maß begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Anschluss
    3
    Anschluss
    4
    Diode
    5
    Diode
    6
    Halbleiterschalter
    7
    Versorgungsteilschaltung
    8
    Ausgangsanschluss
    9
    Ausgangsanschluss
    10
    Spannungsabsenkteilschaltung
    11
    Vorrichtung
    12
    elektronische Einrichtung
    13
    Anschluss
    14
    Anschluss
    15
    Leitung
    16
    Anschlussleitung
    17
    Photovoltaikgenerator
    18
    Photovoltaikmodul
    19
    Wechselrichter
    20
    DC/AC-Wandler
    21
    Wechselstromnetz
    22
    Messwert
    23
    Kommunikationsschnittstelle
    24
    Kommunikationsschnittstelle
    25
    Übertrager
    26
    Wicklung
    27
    Kapazität
    28
    Induktivität
    29
    Mikroprozessor
    30
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1884008 B1 [0005]

Claims (16)

  1. Schaltungsanordnung (1), mit – einer in einer Leitung (15) angeordneten Diode (4), – einer die über der Diode (4) abfallende Spannung abgreifenden Versorgungsteilschaltung (7), – einer der Diode (4) parallel geschalteten weiteren Diode (5), dadurch gekennzeichnet, – dass Durchlassrichtungen der Diode (4) und der weiteren Diode (5) antiparallel zueinander ausgerichtet sind.
  2. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Dioden (4, 5) ein Halbleiterschalter (6) parallel geschaltet ist, der von einer Spannungsabsenkteilschaltung (10) der Schaltungsanordnung (1) angesteuert wird.
  3. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (4) oder die weitere Diode (5) eine inhärente Freilaufdiode des Halbleiterschalters (6) ist.
  4. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsteilschaltung (7) einen Energiezwischenspeicher aufweist.
  5. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsteilschaltung (7) einen Gleichspannungszwischenkreis als Energiezwischenspeicher und einen den Gleichspannungszwischenkreis speisenden DC/DC-Wandler aufweist.
  6. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler ein Hochsetzsteller ist.
  7. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler den Gleichspannungszwischenkreis mit einer festen Polarität auflädt.
  8. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsteilschaltung (7) einen Superkondensator oder einen Akkumulator als Energiezwischenspeicher aufweist.
  9. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsabsenkteilschaltung (10) den Halbleiterschalter (6) in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Energiezwischenspeichers ansteuert.
  10. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3 oder einem der davon abhängigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsabsenkteilschaltung (10) den Halbleiterschalter (6) derart ansteuert, dass ein Spannungsabfall über den Dioden (4, 5) unabhängig von einem innerhalb der Leitung (15) fließenden Strom auf einen konstanten Wert geregelt wird.
  11. Verwendung einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Inline-Spannungsversorgung einer im Bereich einer einen Gleichstrom führenden Leitung (15) angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtung (12).
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Gleichstrom führende Leitung (15) eine von zwei Anschlussleitungen (15, 16) eines Photovoltaikgenerators (17) ist.
  13. Vorrichtung (11) mit einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung (12) und einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Anschlüsse (13, 14) zum Anordnen der Diode (4) der Schaltungsanordnung (1) in einer einen Gleichstrom führenden Leitung (15) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung (11) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder elektronische Einrichtung (12) mindestens einen Sensor (30) aufweist.
  15. Vorrichtung (11) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder elektronische Einrichtung (12) eine Kommunikationsschnittstelle (24) aufweist.
  16. Vorrichtung (11) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (24) einen Übertrager (25) zur Powerline-Kommunikation über die einen Gleichstrom führende Leitung (15) aufweist, dessen eine Wicklung (26) zwischen den Anschlüssen (13, 14) mit der Diode (4) in Reihe geschaltet ist.
DE102013106808.1A 2013-06-28 2013-06-28 Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung Withdrawn DE102013106808A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106808.1A DE102013106808A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung
EP14738402.8A EP2962380B1 (de) 2013-06-28 2014-06-17 Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
JP2016522393A JP6348175B2 (ja) 2013-06-28 2014-06-17 直列形電圧供給用回路装置、そのような回路装置の使用およびそのような回路装置を有するデバイス
PCT/EP2014/062767 WO2014206820A1 (de) 2013-06-28 2014-06-17 Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
CN201480031018.6A CN105264733B (zh) 2013-06-28 2014-06-17 内联电压馈送的电路装置及其用途、具有电路装置的设备
US14/969,278 US10199831B2 (en) 2013-06-28 2015-12-15 Circuit arrangement for inline voltage supply, use of such a circuit arrangement and device having such a circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106808.1A DE102013106808A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106808A1 true DE102013106808A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51176335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106808.1A Withdrawn DE102013106808A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10199831B2 (de)
EP (1) EP2962380B1 (de)
JP (1) JP6348175B2 (de)
CN (1) CN105264733B (de)
DE (1) DE102013106808A1 (de)
WO (1) WO2014206820A1 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100758A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
WO2017137114A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Sma Solar Technology Ag Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP3291309A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Sicherheitsschalter für photovoltaische systeme
US10007288B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10097007B2 (en) 2006-12-06 2018-10-09 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US10116217B2 (en) 2007-08-06 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10230245B2 (en) 2006-12-06 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Battery power delivery module
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10381977B2 (en) 2012-01-30 2019-08-13 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US10447150B2 (en) 2006-12-06 2019-10-15 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10461687B2 (en) 2008-12-04 2019-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10468878B2 (en) 2008-05-05 2019-11-05 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10608553B2 (en) 2012-01-30 2020-03-31 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10778025B2 (en) 2013-03-14 2020-09-15 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10666043B2 (en) 2016-01-18 2020-05-26 Sma Solar Technology Ag Disconnection apparatus for a photovoltaic string, solar installation and operating method for a solar installation with a photovoltaic string
CN105827130B (zh) * 2016-05-26 2019-04-09 阳光电源股份有限公司 一种级联多电平逆变器系统
JP6828296B2 (ja) * 2016-08-09 2021-02-10 株式会社Gsユアサ 蓄電装置および蓄電装置の充電制御方法
CN109302053B (zh) * 2018-11-14 2024-04-12 无锡信捷电气股份有限公司 便携式plc程序下载装置
JP7075991B2 (ja) * 2019-06-14 2022-05-26 チャンシュ フレンズ コネクター テクノロジー カンパニー リミテッド ソーラーパネル間を接続するターンオフ制御方法及びターンオフ制御構造
WO2021209650A1 (es) 2020-04-14 2021-10-21 Ridelin S.L. Circuito de alimentación, dispositivo de seguridad e instalación fotovoltaica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036153A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
US20110279937A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Stmicroelectronics S.R.I. Low on-resistance mosfet implemented dc source by-pass or circuit breaker with related self-supplied controller circuit including fire or other risk dc output disabling means

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716301A (en) * 1986-04-08 1987-12-29 Chamberlain Manufacturing Corporation Digital light control
JPH0380315A (ja) * 1989-08-24 1991-04-05 Fuji Electric Co Ltd ソーラポンプシステムの制御装置
DE10222621A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Josef Steger Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuer- und Regelung von Photovoltaikanlagen
CN1461088A (zh) * 2003-06-12 2003-12-10 清华大学 用于链式静止同步补偿器直流电压平衡控制的双向变换器
EP1849189B9 (de) * 2005-01-26 2012-12-26 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Schutzschaltung mit strom-bypass für ein solarzellenmodul
CN101107712A (zh) * 2005-01-26 2008-01-16 冈瑟斯佩尔斯堡有限责任两合公司 太阳能电池模块的具有电流旁路的保护电路
JP2009153339A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 直流配電システム
IT1396063B1 (it) * 2009-03-31 2012-11-09 St Microelectronics Rousset Circuito di polarizzazione per un trasduttore acustico microelettromeccanico e relativo metodo di polarizzazione
US20120087161A1 (en) * 2009-06-16 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Power supply connected in parallel with a power switch for the control circuit thereof
US8979758B2 (en) * 2010-06-29 2015-03-17 Orthosensor Inc Sensing module for orthopedic load sensing insert device
EP2410646B1 (de) * 2010-07-23 2013-06-05 Nxp B.V. Gleichspannungswandler
CN102969925B (zh) * 2012-10-31 2015-08-26 上海交通大学 无附加电压零电压开关储能半桥式逆变器及调制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036153A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
EP1884008B1 (de) 2005-05-24 2011-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzschalteinrichtung für ein solarmodul
US20110279937A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Stmicroelectronics S.R.I. Low on-resistance mosfet implemented dc source by-pass or circuit breaker with related self-supplied controller circuit including fire or other risk dc output disabling means

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11183922B2 (en) 2006-12-06 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11962243B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10097007B2 (en) 2006-12-06 2018-10-09 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11594881B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10230245B2 (en) 2006-12-06 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Battery power delivery module
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10447150B2 (en) 2006-12-06 2019-10-15 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11682918B2 (en) 2006-12-06 2023-06-20 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11658482B2 (en) 2006-12-06 2023-05-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11043820B2 (en) 2006-12-06 2021-06-22 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11961922B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11063440B2 (en) 2006-12-06 2021-07-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11594880B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11594882B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10673253B2 (en) 2006-12-06 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11575260B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11575261B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11476799B2 (en) 2006-12-06 2022-10-18 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11594968B2 (en) 2007-08-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10116217B2 (en) 2007-08-06 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10516336B2 (en) 2007-08-06 2019-12-24 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11894806B2 (en) 2007-12-05 2024-02-06 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11183969B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11693080B2 (en) 2007-12-05 2023-07-04 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11183923B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10468878B2 (en) 2008-05-05 2019-11-05 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US11424616B2 (en) 2008-05-05 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10461687B2 (en) 2008-12-04 2019-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11867729B2 (en) 2009-05-26 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11070051B2 (en) 2010-11-09 2021-07-20 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11349432B2 (en) 2010-11-09 2022-05-31 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11489330B2 (en) 2010-11-09 2022-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US11205946B2 (en) 2011-01-12 2021-12-21 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10381977B2 (en) 2012-01-30 2019-08-13 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11929620B2 (en) 2012-01-30 2024-03-12 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10608553B2 (en) 2012-01-30 2020-03-31 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11620885B2 (en) 2012-01-30 2023-04-04 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11183968B2 (en) 2012-01-30 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US10007288B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10778025B2 (en) 2013-03-14 2020-09-15 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
CN108476012B (zh) * 2016-01-18 2020-03-13 艾思玛太阳能技术股份公司 用于光伏串的分离装置、太阳能系统和用于具有光伏串的太阳能系统的操作方法
CN108476012A (zh) * 2016-01-18 2018-08-31 艾思玛太阳能技术股份公司 用于光伏串的分离装置、太阳能系统和用于具有光伏串的太阳能系统的操作方法
DE102016100758A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
WO2017125375A1 (de) 2016-01-18 2017-07-27 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
WO2017137114A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Sma Solar Technology Ag Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP4152414A3 (de) * 2016-04-05 2023-08-09 SolarEdge Technologies Ltd. System mit einem strang von fotovoltaischen generatoren
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US11870250B2 (en) 2016-04-05 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11201476B2 (en) 2016-04-05 2021-12-14 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic power device and wiring
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
EP3291309A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Sicherheitsschalter für photovoltaische systeme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2962380A1 (de) 2016-01-06
EP2962380B1 (de) 2016-08-24
WO2014206820A1 (de) 2014-12-31
CN105264733A (zh) 2016-01-20
US20160099573A1 (en) 2016-04-07
JP2016525328A (ja) 2016-08-22
US10199831B2 (en) 2019-02-05
CN105264733B (zh) 2018-08-28
JP6348175B2 (ja) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962380B1 (de) Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
DE102012200841B4 (de) Elektrisches system und verfahren
DE102017127311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem
EP1861910A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
DE102004031216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich in Reihe geschalteter Energiespeicher
EP2256823A1 (de) Anschlussdose, Solarpaneel und Verwendung des Solarpaneels
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012208520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
DE102010022043A1 (de) Energiespeicher im Bereich der Elektroenergieübertragung und -verteilung
DE112013006090T5 (de) Leistungsübertragungssystem
DE102016102417A1 (de) Schutzschaltung für ein Photovoltaik (PV)-Modul, Verfahren zum Betrieb der Schutzschaltung und Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer derartigen Schutzschaltung
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
WO2012017068A2 (de) Erfassung einer möglich gewesenen, aber nicht tatsächlich eingespeisten einspeiseenergiemenge einer photovoltaikanlage
DE102009003873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
DE102013105098B4 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102016118039A1 (de) Solarmodul, Photovoltaikanlage und Verfahren zur Spannungsbegrenzung
DE102013008905A1 (de) Energiespeichermodul und Energiespeichersystem
DE102011089989A1 (de) Anordnung zum Laden einer Batterie
DE102015012413A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für mindestens ein Photovoltaikmodul
DE102011000737A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102014203716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers
DE102014101610A1 (de) Wechselrichter mit integriertem Kurzzeitenergiespeicher
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned