DE102013106340A1 - Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013106340A1
DE102013106340A1 DE102013106340.3A DE102013106340A DE102013106340A1 DE 102013106340 A1 DE102013106340 A1 DE 102013106340A1 DE 102013106340 A DE102013106340 A DE 102013106340A DE 102013106340 A1 DE102013106340 A1 DE 102013106340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
spring
protection device
vehicle protection
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013106340.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106340B4 (de
Inventor
Peter Koppa
Sönke Ayk Holzkamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102013106340.3A priority Critical patent/DE102013106340B4/de
Publication of DE102013106340A1 publication Critical patent/DE102013106340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106340B4 publication Critical patent/DE102013106340B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung (2), welche einen Aufstellkörper (5) aufweist, der in einer fahrzeugfesten Führung (3) geführt und durch ein Antriebssystem (7) von einer Bereitschaftsposition (B) in eine Schutzposition (S) verlagerbar ist. Erfindungsgemäß umfasst das Antriebssystem (7) zumindest eine Spiralfeder (17, 18). Insbesondere umfasst das Antriebssystem (7) mehrere, auf einem drehbar gelagerten Federträger (19) angeordnete Spiralfedern (17, 18). Die Spiralfeder (17, 18) und der Aufstellkörper (5) sind über ein Zugmittel (28) kraftübertragend gekoppelt. Das Zugmittel (28) ist von einem Band gebildet, welches sich zwischen Federträger (19) und Aufstellkörper (5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung, welche einen Aufstellkörper aufweist, der in einer fahrzeugfesten Führung geführt und durch ein Antriebsystem von einer Bereitschaftsposition in eine Schutzposition verlagerbar ist.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist eine aktive Fahrzeugschutzvorrichtung ein wichtiger Bestandteil. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Überrollschutzsysteme, bei denen ein Aufstellkörper in Form eines Überrollbügels entriegelt und in Sekundenbruchteilen von einer abgesenkten Bereitschafts- bzw. Normalposition in eine aufgestellte Schutzposition ausgefahren wird. Hierdurch soll speziell der Kopfbereich der Insassen geschützt werden.
  • In der DE 43 42 400 A1 ist ein weit verbreitetes Prinzip eines aktiven Überrollschutzsystems beschrieben. Dieses weist einen in einem fahrzeugfesten Kassettengehäuse geführten Überrollkörper auf, der im Normalzustand gegen die Vorspannkraft einer Antriebsdruckfeder durch eine Haltevorrichtung in der Bereitschaftsposition gehalten wird und im Überschlagsfall sensorgesteuert unter Lösen der Haltevorrichtung durch die Federkraft in die Schutzposition überführt wird.
  • Einen pyrotechnisch auslösbaren Überrollbügel für Kraftfahrzeuge offenbart die DE 43 42 401 B4 . Dort wird die Ausfahr- oder Ausschwenkbewegung bei Überschlagsgefahr durch Entsperrung einer Schraubendruckfeder mittels eines pyrotechnischen Zündsatzes ausgelöst.
  • Das Antriebselement bei den bekannten Systemen ist in der Regel eine Schraubendruckfeder. Diese ist, um ein Ausknicken zu vermeiden, üblicherweise auf oder in einer Federführung angeordnet. Zur Geräuschreduzierung in Folge von Reibungsbewegungen der Schraubendruckfeder werden besondere Maßnahmen getroffen, beispielsweise wird die Feder beflockt. Dies ist mit entsprechendem Mehraufwand verbunden.
  • Generell erscheinen die bekannten Ausführungen hinsichtlich des Bauteil- und Montageaufwands unvorteilhaft und bringen auch hinsichtlich des Bauteilgewichts nicht die besten Voraussetzungen mit sich.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung zu schaffen mit einem in der Funktionsweise, dem Bauraumbedarf und dem Gewicht verbesserten Antriebssystems für den Aufstellkörper.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung weist einen Aufstellkörper auf, der in einer fahrzeugfesten Führungen, üblicherweise in einer Lagerkassette, geführt verlagerbar ist. Durch ein Antriebssystem ist der Aufstellkörper von der abgesenkten Bereitschaftsposition in eine aufgestellte Schutzposition überführbar. Erfindungsgemäß umfasst das Antriebssystem zumindest eine Spiralfeder.
  • Die Spiralfeder, auch als flache Drehfeder oder Schneckenfeder bezeichnet, dient als mechanischer Energiespeicher (Federmotor) im Antriebssystem für den Aufstellkörper bzw. zur Erzeugung der für das Ausfahren des Aufstellkörpers in die aufgestellte Schutzposition notwendigen Kraft. Die Spiralfeder ist eine eben gewundene Biegefeder und als ein in einer Ebene spiralförmig aufgewickeltes Metallband gefertigt. Die Spiralfeder weist mehrere Windungen bzw. Wickelungen übereinander auf.
  • Die Spiralfeder dient zur Erzeugung einer Drehkraft, die ausgenutzt wird, um den Aufstellkörper in die Schutzposition zu überführen. Die Spiralfeder arbeitet reibungsfrei oder nahezu reibungsfrei und geräuschminimiert. Vorteilhaft sind weiterhin ihr geringes Gewicht, ihr kleines, kompaktes Bauvolumen und der geringe Bauraumbedarf. Dies alles wirkt sich vorteilhaft innerhalb der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung aus. Eine aufwendige und vergleichsweise schwere Federführung, um die lineare Ausfahrbewegung der Feder zu gewährleisten, ist nicht notwendig. Darüber hinaus kann auf zusätzliche geräuschmindernde Maßnahmen, wie beispielsweise eine Beflockung, verzichtet werden.
  • Eine für den praktischen Einsatz besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine Spiralfeder zum Einsatz gelangt, die zwischen den Umwicklungen bzw. Windungen offen ist. Die Windungen verlaufen mit Abstand zueinander und sind nicht dicht gewickelt. Die Windungen weisen einen Windungsabstand auf und berühren sich – auch gespannt – nicht. Eine solche Ausführung einer Spiralfeder wird fachterminologische auch als Schneckenfeder bezeichnet. Sie arbeitet reibungsfrei und geräuscharm bzw. geräuschfrei.
  • Die Spiralfeder bzw. das Metallband der Spiralfeder besteht aus rostfreiem Stahl. Berechnungen zeigen, dass eine Spiralfeder mit einem Durchmesser von 28 mm ausreichend ist, um die für das Aufstellen notwendige Triebkraft abzugeben. Die Dicke bzw. Materialstärke des Metallbandes beträgt 1,25 mm bei einer Materialbreite von 12 mm. Diese Spiralfeder bietet ein Drehmoment von 3.600 Nmm bis 4.500 Nmm. Bei einem Gewicht des Aufstellkörpers von 2 kg und einem Ausfahrweg von 0,317 m beträgt die Ausfahrzeit 71,9 ms. Diese Ausfahrzeit ist ausreichend schnell, um das Überleben der Insassen zu sichern.
  • In der Bereitschaftsposition des Aufstellkörpers ist die Spiralfeder gespannt. Im gespannten Zustand ist die Spiralfeder durch ein Halteelement, beispielsweise einen Zuhaltering, ein Band, einen Stift oder Bolzen, gehalten.
  • Ein besonders vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Spiralfeder auf einem drehbar gelagerten Federträger angeordnet ist. Der Federträger bildet die Achse, auf der eine oder mehrere Spiralfedern angeordnet ist bzw. sind. Die Spiralfeder ist als spiralförmig um den Federträger bzw. die Achse gewickeltes Federband ausgeführt mit beidseitig fest eingespannten Federenden. Mit dem einen, inneren Ende ist das Federband am Federträger festgelegt. Das äußere Federende ist in einem Widerlager festgelegt, beispielsweise in einer Seitenwand eines zugehörigen Gehäuses oder dem Aufstellkörper.
  • Die Spiralfeder und der Aufstellkörper sind unmittelbar oder mittelbar über ein Zugmittel kraftübertragend gekoppelt. Vorzugsweise ist das Zugmittel ein Band. Mit einem Ende ist das Zugmittel bzw. das Band am Federträger befestigt. Mit dem anderen Ende ist das Zugmittel bzw. das Band am Aufstellkörper oder einem anderen geeigneten Widerlager angeschlossen. Die Spannung der aufgewickelten Spiralfeder wird als Triebkraft für das Ausfahren des Aufstellkörpers genutzt. Durch das Entspannen der Spiralfeder wird die Achse des Federträgers in Rotation versetzt. Hierdurch wird das Zugmittel auf der Achse aufgerollt. Über das Zugmittel wird die Drehbewegung beim Entspannen der Spiralfeder in eine lineare Aufstellbewegung des Aufstellkörpers umgesetzt und das Ausfahren des Aufstellkörpers bewirkt.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Spiralfeder in der Bereitschaftsposition des Aufstellkörpers durch ein Halteelement gespannt gehalten. Zusätzlich hierzu oder alternativ kann der Aufstellkörper in der Bereitschaftsposition durch ein Halteelement arretiert sein. Hierzu wirkt das Haltelement mit einem Widerlager am Aufstellkörper zusammen, beispielsweise einer Öffnung oder Umstellung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung ist die Spiralfeder mit dem Federträger in der Führung bzw. in zu der Führung gehörenden Komponenten angeordnet, beispielsweise innerhalb einer Lagerkassette. Der als Achse ausgeführte Federträger ist in Seitenwänden der Führung drehbar gelagert. Auf der Achse sitzt die zumindest eine Spiralfeder.
  • Möglich ist es auch, dass die Spiralfeder im Aufstellkörper selbst angeordnet ist. Insbesondere ist die Spiralfeder im unteren Ende des Aufstellkörpers angeordnet. Je nach Anordnung der Spiralfeder bzw. von mehreren Spiralfedern ist das Zugmittel über Umlenkungen geführt.
  • Zur Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung gehört des Weiteren eine Auslöseeinheit mit einem Aktuator zur Freigabe des Aufstellkörpers. Der Aktuator kann unmittelbar oder mittelbar mit den Halteelementen zusammenwirken und die Arretierung der Spiralfeder und/oder des Aufstellkörpers aufheben und die Auslösung der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung bzw. das Ausfahren des Aufstellkörpers einleiten.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere Spiralfedern vorgesehen. Insbesondere sind mehrere, parallel geschaltete Spiralfedern auf einem Federträger angeordnet. Der Federträger bildet die Achse des mit den Spiralfedern bestückten Antriebssystems. Durch den Einsatz mehrerer Spiralfedern wird sowohl die Betriebs- als auch die Bauteilsicherheit erhöht. Selbst bei Ausfall einer Spiralfeder bleibt das System funktionsfähig. Zudem kann die Antriebskraft und Ausfahrgeschwindigkeit des Aufstellkörpers je nach Auslegung des Antriebssystems erhöht werden.
  • Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Antriebssystem mit einer oder mehreren Spiralfedern durch eine geringe Geräuschentwicklung bzw. -belastung aus. Das Antriebssystem arbeitet funktionssicher. Eine aufwendige Federführung linear über die Aufstellbewegung des Aufstellkörpers hinweg ist nicht erforderlich. Zudem ist nur ein geringer Bauraum notwendig. Da keine Kraftübertragung über eine untere Kassettenführung erfolgt, kann auch auf die untere Kassettenführung verzichtet werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Gewichtseinsparung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung mit der Darstellung des Aufstellkörpers in der abgesenkten Bereitschaftsposition;
  • 2 die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung gemäß der 1 in der Draufsicht;
  • 3 die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung mit dem Aufstellkörper in der ausgefahrenen Schutzposition;
  • 4 einen vertikalen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung;
  • 5 die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung gemäß 4 in einem vertikalen Querschnitt;
  • 6 die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung in einer Draufsicht;
  • 7 die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung entsprechend der Darstellung von 4 in einer perspektivischen Seitenansicht mit eingefahrenem Aufstellkörper in der Bereitschaftsposition und
  • 8 die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung mit ausgefahrenem Aufstellkörper in der Schutzposition.
  • Anhand der 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 1 erläutert.
  • Die 4 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 2.
  • Die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 1 bzw. 2 weist jeweils eine Führung 3 mit einer fahrzeugfesten Kassette 4 auf, in welche ein Aufstellkörper 5 verlagerbar angeordnet ist. Im Normal- bzw. Ausgangszustand befindet sich der Aufstellkörper 5 in einer unteren Bereitschaftsposition B, wie sie in den 1 sowie 4 bis 7 zu erkennen ist. Durch ein Antriebssystem 6 bzw. 7 ist der Aufstellkörper 5 in eine obere Schutzposition S überführbar. Die obere, ausgefahrene Schutzposition S ist für die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 1 in der 3 und für die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 2 in der 8 zu erkennen.
  • Das Antriebssystem 6 der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 1, wie in den 1 bis 3 zu erkennen, umfasst eine Spiralfeder 8. Die Spiralfeder 8 ist auf einem drehbar gelagerten Federträger 9 in der Führung 3 angeordnet. Der Federträger 9 weist eine Achse 10 auf, die in Seitenwänden 11, 12 der Kassette 4 gelagert ist. Mit ihrem inneren Federende 13 ist die Spiralfeder 8 an der Achse 10 befestigt. Das äußere Ende 14 der Spiralfeder 8 stützt sich an der Stirnwand 15 der Kassette 4 ab. Im gespannten Zustand ist die Spiralfeder 8 durch ein Halteelement 16 in Form eines Bolzens arretiert.
  • Das Antriebssystem 7 der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 2 (4 bis 8) weist zwei Spiralfedern 17, 18 auf, die auf dem drehbar gelagerten Federträger 19 angeordnet sind. Der Federträger 19 umfasst eine Achse 20, auf der die Spiralfedern 17, 18 parallel zueinander und mit horizontalem Abstand festgelegt sind. Wie in den 4 bis 8 zu erkennen, sind die Spiralfedern 17, 18 auf dem Federträger 19 bzw. der Achse 20 sitzend im unteren Ende 21 des als ein Hohlprofil ausgeführten Aufstellkörpers 5 angeordnet. Die Achse 20 ist drehbar in den Seitenwänden 22, 23 des Aufstellkörpers 5 gelagert. Die inneren Enden 24 der Spiralfedern 17, 18 sind am Federträger 19 festgelegt. Die äußeren Enden 25 der Spiralfedern 17, 18 stützen sich in einem durch einen Schlitz in der Seitenwand 22 gebildetes Widerlager 26 ab.
  • Durch ein Halteelement 27 ist der Aufstellkörper 5 in der Bereitschaftsposition B gegen die Kraft der gespannten Spiralfedern 17, 18 arretiert.
  • Die Spiralfedern 8 bzw. 17, 18 sind jeweils durch ein spiralförmig aufgewickeltes Metallband gebildet mit mehreren Windungen. Zwischen den Windungen ist die Spiralfeder 8; 17, 18 offen, d. h. die Windungen verlaufen mit Abstand a zueinander und sind nicht dicht gewickelt. Hierdurch arbeitet die Spiralfeder 8 bzw. 17, 18 reibungs- und geräuschlos.
  • Die Spiralfeder 8 der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 1 und die Spiralfedern 17, 18 der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 2 sind mit dem Aufstellkörper 5 über ein Zugmittel 28 in Form eines Bandes kraftübertragend gekoppelt. Das Zugmittel 28 ist mit seinem einen spiralfederseitigen Ende 29 am Federträger 9 bzw. 19 festgelegt. Wie insbesondere die 5 zeigt, ist bei dem Antriebssystem 7 das Zugmittel 28 in der Mitte zwischen den beiden Spiralfedern 17, 18 am Federträger 19 befestigt. Mit seinem anderen aufstellkörperseitigen Ende 30 ist das Zugmittel 28 bei dem Antriebssystem 6 am unteren Ende 21 des Aufstellkörpers 5 befestigt. Bei dem Antriebssystem 7 ist das Zugmittel 28 aus dem offenen, unteren Ende 21 des Aufstellkörpers 5 herausgeführt und nach oben umgelenkt, wo es mit dem Ende 30 an der Kassette 4 bzw. Bestandteilen der Kassette 4 festgelegt ist.
  • Zur Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung 1 bzw. 2 gehören direkte und indirekte Detektoren und eine Sensorik sowie die Steuerung für die Schutzvorrichtung 1, 2, welche nicht näher dargestellt sind. Ermittelt das Steuergerät auf Basis von Signalen von Crashsensoren, beispielsweise Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren und/oder Raddrehzahlsensoren, einen drohenden Überschlag oder Aufprall (Front, Heck und/oder Seite) wird die Schutzvorrichtung 1, 2 aktiviert.
  • Hierzu ist eine Auslöseeinheit integriert mit einem Aktuator 31 zur Freigabe des Aufstellkörpers 5. Bei dem Aktuator 31 kann es sich beispielsweise um einen pyrotechnischen Zünder handeln, der mit den Halteelementen 16 bzw. 27 zusammenwirkt und diese entriegelt. Hierdurch wird die Arretierung des Aufstellkörpers 5 aufgehoben und der Aufstellkörper 5 durch das Antriebssystem 6 bzw. 7 in Sekundenbruchteilen in die aufgestellte Schutzposition S überführt. Durch das Entriegeln der Halteelemente 16, 27 wird die Spiralfeder 8 unmittelbar oder die Spiralfedern 17, 18 mittelbar durch Entriegeln des Aufstellkörpers 5 freigegeben. Damit wird das Antriebssystem 6 bzw. 7 aktiviert. Die Spannung der aufgewickelten Spiralfedern 8 bzw. 17, 18 bewirkt eine Drehbewegung des Federträgers 9, 19 bzw. der Achse 10, 20. Hierdurch wird das Zugmittel 28 auf die Achse 10 bzw. 20 aufgewickelt. Durch die Verkürzung des Zugmittels 28 wird der Aufstellkörper 5 angehoben und in die obere Schutzposition S überführt.
  • In der Schutzposition S wird der Aufstellkörper 5 durch Verriegelungsmittel verriegelt, um eine Rückverlagerung gegen ein Einschieben zu sichern. Bei den Verriegelungsmitteln handelt es sich um einen Zahnstangenabschnitt 32 an einer Seitenfläche des Aufstellkörpers 5, der in der Schutzposition S mit einer Rastklinke 33 verriegelnd zusammenwirkt. Die Rastklinke 33 ist in der Kassette 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung
    2
    Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung
    3
    Führung
    4
    Kassette
    5
    Aufstellkörper
    6
    Antriebssystem
    7
    Antriebssystem
    8
    Spiralfeder
    9
    Federträger
    10
    Achse
    11
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    13
    inneres Ende v. 8
    14
    äußeres Ende v. 8
    15
    Stirnwand v. 4
    16
    Halteelement
    17
    Spiralfeder
    18
    Spiralfeder
    19
    Federträger
    20
    Achse
    21
    unteres Ende v. 5
    22
    Seitenwand v. 5
    23
    Seitenwand v. 5
    24
    inneres Ende v. 17, 18
    25
    äußeres Ende v. 17, 18
    26
    Widerlager
    27
    Halteelement
    28
    Zugmittel
    29
    Ende v. 28
    30
    Ende v. 28
    31
    Aktuator
    32
    Zahnstangenabschnitt
    33
    Rastklinke
    a
    Abstand
    B
    Bereitschaftsposition
    S
    Schutzposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4342400 A1 [0003]
    • DE 4342401 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung, welche einen Aufstellkörper (5) aufweist, der in einer fahrzeugfesten Führung (3) geführt und durch ein Antriebssystem (6; 7) von einer Bereitschaftsposition (B) in eine Schutzposition (S) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (6; 7) zumindest eine Spiralfeder (8; 17, 18) umfasst.
  2. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (8; 17, 18) auf einem drehbar gelagerten Federträger (9, 19) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (8; 17, 18) und der Aufstellkörper (5) über ein Zugmittel (28) kraftübertragend gekoppelt sind.
  4. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (28) ein Band ist.
  5. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (8) in der Bereitschaftsposition (B) des Aufstellkörpers (5) durch ein Halteelement (27) gespannt gehalten ist.
  6. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellkörper (5) in der Bereitschaftsposition (B) durch ein Halteelement (27) arretiert ist.
  7. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (8) in der Führung (3) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (17, 18) im Aufstellkörper (5) angeordnet ist, insbesondere im unteren Ende (21) des Aufstellkörpers (5).
  9. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslöseeinheit mit einem Aktuator (31) zur Freigabe des Aufstellkörpers (5) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spiralfedern (17, 18) vorgesehen sind, insbesondere mehrere auf einem Federträger (19) parallel geschaltete Spiralfedern (17, 18).
DE102013106340.3A 2013-06-18 2013-06-18 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102013106340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106340.3A DE102013106340B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106340.3A DE102013106340B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106340A1 true DE102013106340A1 (de) 2014-12-18
DE102013106340B4 DE102013106340B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=52009643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106340.3A Expired - Fee Related DE102013106340B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106340B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791988A (zh) * 2017-10-10 2018-03-13 重庆工业职业技术学院 一种汽车侧向连续翻滚保护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108878A1 (de) 1991-03-19 1992-09-24 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Antrieb fuer einen translatorisch ausfahrbaren ueberrollbuegel
DE4342400A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Teves Gmbh Alfred Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE4342401B4 (de) 1993-12-13 2004-09-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
US20050280253A1 (en) 2004-06-16 2005-12-22 Gerard Queveau Safety device used in case a vehicle rolls over
DE102005047274B3 (de) 2005-10-01 2007-01-18 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aufstellbaren Überrollkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108878A1 (de) 1991-03-19 1992-09-24 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Antrieb fuer einen translatorisch ausfahrbaren ueberrollbuegel
DE4342400A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Teves Gmbh Alfred Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE4342401B4 (de) 1993-12-13 2004-09-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
US20050280253A1 (en) 2004-06-16 2005-12-22 Gerard Queveau Safety device used in case a vehicle rolls over
DE102005047274B3 (de) 2005-10-01 2007-01-18 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aufstellbaren Überrollkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791988A (zh) * 2017-10-10 2018-03-13 重庆工业职业技术学院 一种汽车侧向连续翻滚保护装置
CN107791988B (zh) * 2017-10-10 2023-05-12 重庆工业职业技术学院 一种汽车侧向连续翻滚保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106340B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927265C3 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollbügel
DE102006018079B3 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung
EP2922733B1 (de) Schutzvorrichtung für einen raumabschnitt eines kraftfahrzeugs
DE102018213279A1 (de) Lasttragendes Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
EP1288079B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Soll-Deformationsstelle
EP1160135B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19925520C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102013106340B4 (de) Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung
DE10052838B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE102008041510A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE4201824A1 (de) Schwenkbares insassen-rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
EP1582420B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102014010871A1 (de) Fahrzeug
DE202006018470U1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung
DE10353448B3 (de) B-Säulenanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009000140A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
EP2566726A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein überrollschutzsystem und überrollschutzsystem mit einer rahmenvorrichtung
DE102004037182B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012109102B4 (de) Kraftfahrzeugsicherheitssystem
DE102014119699A1 (de) Leistungsstraffer für ein Insassenschutzsystem
WO2005047068A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
DE102008000981A1 (de) Gurtaufrolleinheit sowie Verfahren zum Aufrollen von mindestens einem Gurtband sowie Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug mit mindestens einer solchen Gurtaufrolleinheit
DE102008043019A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102007006668A1 (de) Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee