DE102013104346A1 - Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden Download PDF

Info

Publication number
DE102013104346A1
DE102013104346A1 DE102013104346.1A DE102013104346A DE102013104346A1 DE 102013104346 A1 DE102013104346 A1 DE 102013104346A1 DE 102013104346 A DE102013104346 A DE 102013104346A DE 102013104346 A1 DE102013104346 A1 DE 102013104346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsubstituted
substituted
aryl
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104346.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Volker Röschenthaler
Petr Beier
Katrin Lummer
Maxim Ponomarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of ASCR vvi
Jacobs University gGmbH
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of ASCR vvi
Jacobs University gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS, Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of ASCR vvi, Jacobs University gGmbH filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Priority to DE102013104346.1A priority Critical patent/DE102013104346A1/de
Publication of DE102013104346A1 publication Critical patent/DE102013104346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden sowie neue Arylschwefelpentafluoride. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein möglichst sicheres, einfaches, effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden bereit zu stellen. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren bereit gestellt, bei dem zur Synthese eines Arylschwefelpentafluorids ArSF5 ein Arylschwefelhalotetrafluorid ArSF4X mit einem Hydrogendifluoridsalz der allgemeinen Formel MHF2 in einem sauren Lösungsmittel in Reaktion gebracht wird, wobei M ein Metallion, ein Ammoniumion oder ein Phosphoniumion ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden sowie neue Arylschwefelpentafluoride.
  • Arylschwefelpentafluoride (ArSF5) sind eine Gruppe von Verbindungen, die u.a. zur Einführung von Schwefelpentafluorid-Gruppen in organische Verbindungen verwendet werden. Sie werden beispielsweise bei der Herstellung von Flüssigkristallen für LCD-Bildschirme eingesetzt. Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden bekannt. In WO 2008/118787 A1 , WO 2010/033930 A1 , WO 2012/111839 A1 und Umemoto et al. 2012, Beilstein J. Org. Chem. 8, 461–471 (doi:10.3762/bjoc.8.53), sind beispielsweise Verfahren beschrieben, bei denen Arylschwefelhalotetrafluoride (ArSF4X) mit einer Fluoridquelle zu Arylschwefelpentafluoriden umgesetzt werden. Als Fluoridquelle werden dabei wasserfreies HF/Pyridin, ZnF2, CuF2, SnF4, TiF4, HBF4OEt2, SbF3, SbF5 oder SbF3/SbF5 eingesetzt. Diese Verfahren ergeben jedoch nicht immer beständige Ergebnisse, verwenden hohe Temperaturen (z.B. bei Einsatz von ZnF2), teure Reagenzen (z.B. SbF3/SbF5 in einem Perfluorkohlenstoff-Lösungsmittel) und/oder stark korrosive und toxische Reagenzen, z.B. einen hohen Überschuss eines HF-Pyridin-Komplexes oder von wasserfreiem Fluorwasserstoff (HF), was spezielle Maßnahmen und Geräte erfordert. Weitere Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden und deren Nachteile sind beispielsweise in der WO 2012/111839 A1 angegeben.
  • Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden, mit dessen Hilfe die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein möglichst sicheres, einfaches, effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden bereit zu stellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden gemäß der allgemeinen Formel (I) bereit
    Figure DE102013104346A1_0001
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, NO2, CN, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Arylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkansulfonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30- Arylsulfonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkoxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Aryloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Acyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkansulfonyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Arylsulfonyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C2-18-Alkoxycarbonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C7-30-Aryloxycarbonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C2-18-Carbamoylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Aminrest und einer SF5-Gruppe,
    wobei ein Arylschwefelhalotetrafluorid gemäß der allgemeinen Formel II,
    Figure DE102013104346A1_0002
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, und X Chlor, Brom oder Iod ist, mit einem Hydrogendifluoridsalz der allgemeinen Formel MHF2 in einem sauren Lösungsmittel in Reaktion gebracht wird, wobei M ein Metallion, ein Ammoniumion oder ein Phosphoniumion ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird anstelle von schwer handhabbaren und/oder teuren Reagenzien ein vergleichsweise einfach zu handhabendes und kostengünstiges Hydrogendifluoridsalz der allgemeinen Formel MHF2, beispielsweise KHF2, als Fluroridquelle zur Fluorierung des Arylschwefelhalotetrafluorids (ArF4X) verwendet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die Zugabe von freiem HF oder komplexiertem HF, z.B. HF-Pyridin, verzichtet werden. Besondere Vorsichtsmaßnahme oder Geräte sind daher nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zuverlässig, unter vergleichsweise milden und sicheren Bedingungen durchführbar, effizient und atomökonomisch, und ermöglicht dennoch gute Produktausbeuten.
  • Der Begriff „Alkylrest“ beinhaltet gesättigte und ungesättigte aliphatische (nicht-aromatische) Gruppen, einschließlich linearer Alkylgruppen (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl), verzweigter Alkylgruppen (z.B. Isopropyl, tert-Butyl, Isobutyl) und alicyclischer Gruppen (z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl). Der Begriff umfasst die Begriffe Alkenyl und Alkinyl. Der Begriff umfasst auch O-, N-, S- oder P-Alkylgruppen (z.B. -O-Methyl), d.h. Alkylgruppen, die über ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom an eine Verbindung gebunden sind. Der Begriff umfasst auch Heteroalkyle, d.h. Alkyle, bei denen ein oder mehrere Kohlenstoffatome des Kohlenwasserstoffgerüsts durch andere Atome (Heteroatome), z.B. Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratome, ersetzt sind. Der Begriff „C1-18-Alkylrest“ bedeutet eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen.
  • Bereichsangaben wie „C1-18“ sind hier immer so zu verstehen, dass jeder Zwischenwert mit offenbart ist. Im Fall einer Angabe, die nur Ganzzahlen betreffen kann, wie beispielsweise eine Zahl von C-Atomen, bedeutet dies selbstverständlich, dass nur Ganzzahlen offenbart sind. Auch ein beliebiger kleinerer Bereich aus dem Bereich soll dabei mit offenbart sein, wobei unter dem kleineren Bereich auch Bereiche zu verstehen sind, die keinen der Grenzwerte des Bereichs umfassen. So umfasst eine Angabe wie „C1-18“ nicht nur Bereiche wie C1-12 oder C10-18, sondern auch Bereiche von C6-12 oder C8-17 oder C3-5, wobei die einzelnen Mitglieder des Bereichs ebenfalls mit offenbart sind. Eine Angabe wie C3-5 bedeutet daher 3, 4 oder 5 C-Atome.
  • Unter „Arylrest“ werden Gruppen mit Aromatizität verstanden, einschließlich 5- und 6-gliedrigen aromatischen Einzelringgruppen sowie multizyklischen Systemen mit mindestens einem aromatischen Ring. Beispiele für Aryl-Gruppen beinhalten Benzol, Phenyl und Naphthalen. Der Begriff umfasst auch O-, N-, S- oder P-Arylgruppen, d.h. Arylgruppen, die über ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom an eine Verbindung gebunden sind. Der Begriff umfasst auch Heteroaryl-Gruppen, d.h. Aryl-Gruppen, die Heteroatome in der Ringstruktur aufweisen, bei denen also ein oder mehrere Kohlenstoffatome in der Ringstruktur durch andere Atome (Heteroatome) ersetzt sind, z.B. durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratome. Der Begriff umfasst auch O-, N-, S- oder P-Heteroarylgruppen, d.h. Heteroarylgruppen, die über ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom an eine Verbindung gebunden sind. Der Begriff „C6-30-Arylrest“ bedeutet eine Alkylgruppe mit 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 27, 29 oder 30 C-Atomen.
  • Der Begriff „Alkansulfonylrest“ beinhaltet Verbindungen der Struktur -SO2R, wobei R ein Alkylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C1-18-Alkansulfonylrest“ wird ein Alkansulfonylrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Arylsulfonylrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -SO2R, wobei R ein Arylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C6-30-Arylsulfonylrest“ wird ein Arylsulfonylrest 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 27, 29 oder 30 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Alkoxyrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -OR, wobei R ein Alkylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C1-18-Alkoxyrest“ wird ein Alkoxyrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Aryloxyrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -OR, wobei R ein Arylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C6-30-Aryloxyrest“ wird ein Aryloxyrest mit 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 27, 29 oder 30 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Acyloxyrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -OCOR, wobei R H oder ein Alkyl- oder Arylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C1-18-Acyloxyrest“ wird ein Acyloxyrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Alkansulfonyloxyrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -SO2OR, wobei R ein Alkylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C1-18-Alkansulfonyloxyrest“ wird ein Alkansulfonyloxyrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Arylsulfonyloxyrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -SO2OR, wobei R ein Arylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C6-30-Arylsulfonyloxyrest“ wird ein Arylsulfonyloxyrest mit 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 27, 29 oder 30 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Alkoxycarbonylrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -COOR, wobei R ein Alkylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C2-18-Alkoxycarbonylrest“ wird ein Alkoxycarbonylrest mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Aryloxycarbonylrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -COOR, wobei R ein Arylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C7-30-Aryloxycarbonylrest“ wird ein Aryloxycarbonylrest mit 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 27, 29 oder 30 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „Carbamoylrest“ beinhaltet Gruppen der Struktur -NR’COR, wobei R’ H oder ein Aryl- oder Alkylrest gemäß obiger Definition und R ein Aryl- oder Alkylrest gemäß obiger Definition ist. Unter einem „C2-18-Carbamoylrest“ wird ein Carbamoylrest mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff Aminrest beinhaltet Gruppen der Struktur -NR2, wobei die beiden Reste, jeweils unabhängig voneinander, ein substituierter oder unsubstituierter Acyl-, Alkyl-, Aryl-, Alkansulfonyl-, Arylsulfonyl- oder ein beliebiger anderer Rest, z.B. einer der oben genannten Reste, mit oder ohne Heteroatome wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefelatome, sein können. Unter einem „C1-18-Aminrest“ wird ein Aminrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 C-Atomen verstanden.
  • Der Begriff „substituiert“ bedeutet, dass ein oder mehrere Substituenten vorhanden sind, die ein Wasserstoffatom an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen des Kohlenwasserstoffgerüsts ersetzen. Beispiele für solche Substituenten sind Alkyl-, Cykloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Halogen-, Hydroxyl-, Phosphat-, Cyano- und Aminogruppen.
  • Unter dem Begriff „Halogen“ wird hier Chlor (Cl), Fluor (F), Brom (Br) und Iod (I) verstanden.
  • Unter einem „Hydrogendifluoridsalz“ wird hier eine Verbindung der Struktur [M+][HF2 ] verstanden, wobei M+ hier ein Metallkation, z.B. ein Kalium- oder Natriumion, ein Ammoniumion NH4 + oder ein Phosphoniumion PH4 + ist.
  • Von dem Begriff „Arylschwefelhalotetrafluorid“, hier auch mit ArSF4X abgekürzt, sind sämtliche Isomere, z.B. cis- und trans-Isomere umfasst.
  • Bevorzugt sind R1, R2, R3, R4 und R5 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, NO2, CN, einem substituierten oder unsubstituierten C1-10-Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-15-Arylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-10-Alkansulfonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-15-Arylsulfonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-10-Alkoxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-15-Aryloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-10-Acyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-10-Alkansulfonyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-15-Arylsulfonyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C2-10-Alkoxycarbonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C7-15-Aryloxycarbonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C2-10-Carbamoylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-10-Aminrest und einer SF5-Gruppe.
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 bei dem Podukt gemäß Formel I müssen nicht notwendig identisch mit den Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 der Ausgangsverbindung gemäß Formel II sein. Vielmehr kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren während der Reaktion oder unter den Reaktionsbedingungen auch eine Umsetzung der Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 zu anderen Substituenten R1, R2, R3, R4, and R5 stattfinden.
  • Besonders bevorzugt ist oder enthält das saure Lösungsmittel mindestens eine starke Säure, z.B. konzentrierte Schwefelsäure, Trifluoressisäure, Trifluormethansulfonsäure, Perfluoralkansäure oder Perfluoralkansulfonsäure, oder eine Mischung davon, wobei die Perfluoralkylgruppen in Perfluoralkansäure oder Perfluoralkansulfonsäure lineare oder verzweigte perfluoralkylierte Kohlenstoffketten mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind. Besonders bevorzugt ist oder enthält das saure Lösungsmittel Trifluoressisäure.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Hydrogendifluoridsalz bevorzugt NaHF2, KHF2, NH4HF2 oder eine Mischung davon, bevorzugt KHF2.
  • Das Hydrogendifluoridsalz MHF2 kann auf einmal oder in mehreren Portionen zu der Reaktionsmischung gegeben werden. Bevorzugt wird das Hydrogenfluoridsalz in mindestens zwei Portionen, besonders bevorzugt 2, 3 oder 4 Portionen, z.B. alle 5 bis 30 Minuten, zugegeben.
  • Besonders bevorzugt ist das Molverhältnis von HF:MHF2 zumindest zu Reaktionsbeginn ≤ 1, bevorzugt < 1, ≤ 0,9, ≤ 0,8, ≤ 0,7, ≤ 0,6, ≤ 0,5, ≤ 0,4, ≤ 0,3 oder ≤ 0,2, und besonders bevorzugt ≤ 0,1. Weiter bevorzugt ist das saure Lösungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen frei von HF. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise kein freies oder komplexiertes HF zugegeben.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise in einem Reaktionsgefäß aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder einem anderen inerten Kunststoff (z.B. Polyetheretherketone PEEK) durchgeführt.
  • Bevorzugt liegt die Konzentration des Arylschwefelhalotetrafluorids gemäß Formel II zu Beginn der Reaktion im Bereich von 0,1 bis 2 mol/L, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,5 mol/L.
  • Das Molverhältnis des Hydrogendifluoridsalzes MHF2 zu dem Arylschwefelhalotetrafluorid ArSF4X liegt zu Beginn der Reaktion vorzugsweise im Bereich von 0,4:1 bis 10:1, besonders bevorzugt im Bereich von 0,4:1 bis 5:1, 0,4:1 bis 2:1, 0,4:1 bis 1:1 oder 0,4:1 bis 0,8:1. Besonders bevorzut beträgt das Molverhältnis des Hydrogendifluoridsalzes MHF2 zum ArSF4X etwa 0,6:1.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Temperaturbereich von –40°C bis +150°C, weiter bevorzugt im Bereich von –30°C bis +100°C, 0°C bis +100°C, 0°C bis +90°C, 0°C bis +80°C oder 0°C bis +70°C, besonders bevorzugt im Bereich von 0°C bis +60°C durchgeführt.
  • Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von Reaktionstemperatur, Substrat, Reagenzien, Lösungsmittel(n) und den verwendeten Mengen oder Konzentrationen. Vorzugsweise betragen die Reaktionszeiten etwa 20 Minuten bis 48 Stunden, bevorzugt 1 bis 20 Stunden.
  • Das Lösungsmittel, z.B. Trifluoressigsäure, kann durch Destillation zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Auf diese Weise lässt sich das Verfahren noch kostengünstiger durchführen, und unnötiger Abfall kann vermieden werden. Die Ausbeuten an ArSF5 waren bei Verwendung von wiedergewonnenem Lösungsmittel, z.B. Trifluoressigsäure, vergleichbar mit denen, die bei Verwendung von frischem Lösungsmittel erhalten wurden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Arylschwefelpentafluorid gemäß der allgemeinen Formel (Ia)
    Figure DE102013104346A1_0003
    oder gemäß der allgemeinen Formel (Ib)
    Figure DE102013104346A1_0004
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein zu Veranschaulichungszwecken anhand von Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Synthese von Phenylschwefelpentafluorid aus Phenylschwefelchlortetrafluorid
  • Zu einer gerührten Lösung aus Phenylschwefelchlortetrafluorid (4,13 g, 18,7 mmol) in Trifluroessigsäure (19 mL) in einem Fluorpolymer-Schraubdeckelkolben wurde Kaliumhydrogendifluorid (439 mg, 5,62 mmol, 0,3 Äquiv.) zugegeben. Nach Rühren bei 20–22°C für 15 Minuten wurde eine weitere Portion Kaliumhydrogendifluorid (439 mg, 5,62 mmol, 0,3 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 20 Stunden bei 20–22°C gerührt, gefolgt von einer Zugabe von Wasser (100 mL) und einer Extraktion mit Dichlormethan (3 × 75 mL). Die vereinigte organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung unter Verwendung von Silikagel-Säulenchromatograhie mit Pentan als Eluent ergab das Produkt als farblose Flüssigkeit (3,18 g, 82% Ausbeute). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δH 7,78–7,74 (m, 2H), 7,53–7,44 (m, 3H); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) δF 85,5–83,8 (m, 1F), 62,7 (d, 4F, J = 150,3 Hz).
  • Beispiel 2: Synthese von 4-Fluorphenylschwefelpentafluorid aus 4-Fluorphenylschwefelchlortetrafluorid
  • Zu einer gerührten Lösung aus 4-Fluorphenylschwefelchlortetrafluorid (3,35 g, 14,0 mmol) in Trifluroessigsäure (15 mL) in einem Fluorpolymer-Schraubdeckelkolben wurde Kaliumhydrogendifluorid (329 mg, 4,21 mmol, 0,3 Äquiv.) zugegeben. Nach Rühren bei 20–22°C für 10 Minuten wurde eine weitere Portion Kaliumhydrogendifluorid (329 mg, 4,21 mmol, 0,3 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden bei 20–22°C gerührt, gefolgt von einer Zugabe von Wasser (100 mL) und einer Extraktion mit Dichlormethan (3 × 75 mL). Die vereinigte organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung unter Verwendung von Silikagel-Säulenchromatograhie mit Hexan als Eluent ergab das Produkt als farblose Flüssigkeit (2,14 g, 69% Ausbeute). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δH 7,76 (m, 2H), 7,13 (t, 2H, J = 8,4 Hz); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) δF 85,1–83,5 (m, 1F), 63,8 (d, 4F, J = 150,3 Hz), –107,1 (m).
  • Beispiel 3: Synthese von 4-Chlorphenylschwefelpentafluorid aus 4-Chlorphenylschwefelchlortetrafluorid
  • Zu einer gerührten Lösung aus 4-Chlorphenylschwefelchlortetrafluorid (8,50 g, 33 mmol) in Trifluroessigsäure (30 mL) in einem Fluorpolymer-Schraubdeckelkolben wurde Kaliumhydrogendifluorid (0,85 g, 10,9 mmol, 0,33 Äquiv.) zugegeben. Nach Rühren bei 20–22°C für 30 Minuten wurde eine weitere Portion Kaliumhydrogendifluorid (0,85 g, 10,9 mmol, 0,33 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 12 Stunden bei 20–22°C gerührt, gefolgt von einer Zugabe von Wasser (200 mL) und einer Extraktion mit Dichlormethan (3 × 150 mL). Die vereinigte organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung unter Verwendung von Silikagel-Säulenchromatograhie mit Hexan als Eluent ergab das Produkt als farblose Flüssigkeit (5,91 g, 75% Ausbeute). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δH 7,69 (dm, 2H, J = 8,8 Hz), 7,43 (d, 2H, J = 8,8 Hz); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) δF 84,5–82,9 (m, 1F), 63,3 (d, 4F, J = 150,3 Hz).
  • Beispiel 4: Synthese von 4-(tert-Butyl)phenylschwefelpentafluorid aus 4-(tert-Butyl)phenylschwefelchlortetrafluorid
  • Zu einer gerührten Lösung aus 4-(tert-Butyl)phenylschwefelchlortetrafluorid (5,28 g, 19 mmol) in Trifluroessigsäure (25 mL) in einem Fluorpolymer-Schraubdeckelkolben wurde Kaliumhydrogendifluorid (0,49 g, 6,27 mmol, 0,33 Äquiv.) zugegeben. Nach Rühren bei 20–22°C für 30 Minuten wurde eine weitere Portion Kaliumhydrogendifluorid (0,49 g, 6,27 mmol, 0,33 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 12 Stunden bei 20–22°C gerührt, gefolgt von einer Zugabe von Wasser (200 mL) und einer Extraktion mit Dichlormethan (3 × 150 mL). Die vereinigte organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung unter Verwendung von Silikagel-Säulenchromatograhie mit Hexan als Eluent ergab das Produkt als farblose Flüssigkeit (2,67 g, 54% Ausbeute). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δH 7,70 (dm, 2H, J = 8,7 Hz), 7,48 (dm, 2H, J = 8,7 Hz), 1,34 (s, 9H); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) δF 86,3–84,7 (m, 1F), 63,3 (d, 4F, J = 150,3 Hz). 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δC 155,1, 151,5 (quint, J = 16,3 Hz), 125,7, 35,0, 31,1; HRMS (CI) m/z calcd for C10H13F5S [M]+ 260,0658, gefunden 260,0650.
  • Beispiel 5: Synthese von 2,3-Difluorphenylschwefelpentafluorid aus 2,4-Difluorphenylschwefelchlortetrafluorid
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2,4-Difluorphenylschwefelchlortetrafluorid (0,990 g, 3,86 mmol) in Trifluroessigsäure (12,9 mL) in einem Fluorpolymer-Schraubdeckelkolben wurde Kaliumhydrogendifluorid (301 mg, 3,86 mmol, 1 Äquiv.) zugegeben. Nach Rühren bei 20–22°C für 1 Stunde wurde eine weitere Portion Kaliumhydrogendifluorid (603 mg, 7,72 mmol, 2 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 11 Stunden bei 50°C gerührt, gefolgt von einer Zugabe von Wasser (100 mL) und einer Extraktion mit Dichlormethan (3 × 75 mL). Die vereinigte organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung unter Verwendung von Silikagel-Säulenchromatograhie mit Hexan als Eluent ergab das Produkt als farblose Flüssigkeit (319 mg, 34% Ausbeute). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δH 7,77 (ddd, 1H, J = 9,2, 7,8, 5,7 Hz), 7,01–6,97 (m, 1H), 6,97–6,93 (m, 1H); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) δF 81,9–80,3 (m, 1F), 68,6 (dd, 4F, J = 151,4, 25,3 Hz), –102,8 to –102,9 (m, 1F), –102,9 to –103,2 (m, 1F); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δC 164,4 (dd, J = 244,5, 13,6 Hz), 157,1 (ddquint, J = 262,5, 11,7, 1,6 Hz), 136,5 (quintdd, J = 15,9, 4,5, 1,2 Hz), 130,2 (m), 111,6 (dd, J = 22,5, 3,7 Hz), 105,8 (t, J = 26,5 Hz).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/118787 A1 [0002]
    • WO 2010/033930 A1 [0002]
    • WO 2012/111839 A1 [0002, 0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Umemoto et al. 2012, Beilstein J. Org. Chem. 8, 461–471 (doi:10.3762/bjoc.8.53) [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Arylschwefelpentafluoriden gemäß der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102013104346A1_0005
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, NO2, CN, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Arylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkansulfonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Arylsulfonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkoxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Aryloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Acyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Alkansulfonyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C6-30-Arylsulfonyloxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten C2-18-Alkoxycarbonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C7-30-Aryloxycarbonylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C2-18-Carbamoylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1-18-Aminrest und einer SF5-Gruppe, bei dem ein Arylschwefelhalotetrafluorid gemäß der allgemeinen Formel II,
    Figure DE102013104346A1_0006
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, und X Chlor, Brom oder Iod ist, mit einem Hydrogendifluoridsalz der allgemeinen Formel MHF2, wobei M ein Metallion, ein Ammoniumion oder ein Phosphoniumion ist, in einem sauren Lösungsmittel in Reaktion gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das saure Lösungsmitel Schwefelsäure, Trifluoressisäure, Trifluormethansulfonsäure, Perfluoralkansäure oder Perfluoralkansulfonsäure oder eine Mischung davon ist oder enthält, und wobei die Perfluoralkylgruppen in Perfluoralkansäure oder Perfluoralkansulfonsäure lineare oder verzweigte perfluoralkylierte Kohlenstoffketten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hydrogendifluoridsalz NaHF2, KHF2, NH4HF2, oder eine Mischung davon, bevorzugt KHF2 ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Molverhältnis von HF:MHF2 zumindest zu Reaktionsbeginn ≤ 1, bevorzugt < 1, ≤ 0,9, ≤ 0,8, ≤ 0,7, ≤ 0,6, ≤0,5, ≤ 0,4, ≤ 0,3 oder ≤ 0,2, und besonders bevorzugt ≤ 0,1 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das saure Lösungsmittel zumindest zu Reaktionsbeginn im Wesentlichen frei von HF ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Molverhältnis des Hydrogendifluoridsalzes zu dem Arylschwefelhalotetrafluorid zu Beginn der Reaktion 0,4:1 bis 10:1, besonders bevorzugt 0,4:1 bis 5:1 beträgt.
  7. Arylschwefelpentafluorid gemäß der allgemeinen Formel (Ia)
    Figure DE102013104346A1_0007
    oder gemäß der allgemeinen Formel (Ib)
    Figure DE102013104346A1_0008
DE102013104346.1A 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden Withdrawn DE102013104346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104346.1A DE102013104346A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104346.1A DE102013104346A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104346A1 true DE102013104346A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104346.1A Withdrawn DE102013104346A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104346A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008118787A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Im & T Research, Inc. Process for producing arylsulfur pentafluorides
WO2010033930A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Im&T Research, Inc. Processes for preparing poly(pentafluorosulfanyl)aromatic compounds
WO2012111839A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Ube Industries, Ltd. Industrial methods for producing arylsulfur pentafluorides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008118787A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Im & T Research, Inc. Process for producing arylsulfur pentafluorides
WO2010033930A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Im&T Research, Inc. Processes for preparing poly(pentafluorosulfanyl)aromatic compounds
WO2012111839A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Ube Industries, Ltd. Industrial methods for producing arylsulfur pentafluorides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umemoto et al. 2012, Beilstein J. Org. Chem. 8, 461-471 (doi:10.3762/bjoc.8.53)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445862B1 (de) Herstellung von substituierten 2-fluoracrylsäurederivaten
EP0005810B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen
DE10129057A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung kernfluorierter Aromaten
EP1208082B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von mono- und oligoisocyanaten
DE102004033525A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung kernfluorierter Aromaten
DE2528211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE60032520T2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsäureestern
EP1598331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
EP2297126A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern
DE102013104346A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylschwefelpentafluoriden
EP0722934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2-Chlorpyridinen
DE2512498C2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurefluoriden
DE10064423A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter organischer Verbindungen und Verwendung von Katalysatoren für Substitutionsreaktionen
DE4426133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE1445912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Py rrolidino-1,4-benzodiazepin-4oxyden
EP0024588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern
DE2048080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 33-disubstituierten ß -Lactamen
DE2053840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von NJS-disubstituierten Carbamidsäurechloriden oder -bromiden
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
CH624668A5 (de)
DE10300113A1 (de) α, α-Difluoramine und Difluormethylen-α, α-diazoverbindungen
DD153841A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumtetrafluoroboraten
DE2001570A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Dinitrohalogenverbindungen
EP0022959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumtetrafluoroboraten in verdünnter wässriger Lösung
EP0670302A1 (de) N-Acyloxyalkyl-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee