DE102013103913A1 - Stretcher - Google Patents

Stretcher Download PDF

Info

Publication number
DE102013103913A1
DE102013103913A1 DE102013103913.8A DE102013103913A DE102013103913A1 DE 102013103913 A1 DE102013103913 A1 DE 102013103913A1 DE 102013103913 A DE102013103913 A DE 102013103913A DE 102013103913 A1 DE102013103913 A1 DE 102013103913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
support plates
spindle
clamping block
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013103913.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013103913B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013103913.8A priority Critical patent/DE102013103913B4/en
Priority to PCT/EP2014/057590 priority patent/WO2014170308A1/en
Publication of DE102013103913A1 publication Critical patent/DE102013103913A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103913B4 publication Critical patent/DE102013103913B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung, aufweisend eine Grundplatte (6), wenigstens zwei Spannblöcke (1, 2), einer im oberen Bereich der Spannblöcke (1, 2) zwischen diesen angeordneten Spindel (3) zur Einbringung einer Spannkraft, Auflageplatten (4, 5) zur Beabstandung eines Werkstücks von der Grundplatte (6), wobei jedem Spannblock (1, 2) eine Auflageplatte (4, 5) zugeordnet ist, die der Spannblock oberhalb der Spindel (3) verschieblich kontaktierend ist, wobei jeder Spannblock (1, 2) die Spannkraft in die ihm zugeordnete Auflageplatte (4, 5) einleitend ausgebildet ist, wobei die Auflageplatten (4, 5) mit den ihnen zugeordneten Spannblöcken (1, 2) im Bereich der Grundplatte (6) gelenkig miteinander verbunden und ein Niederzugelement (7) bildend sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunkte der Auflageplatten (4, 5) im Betriebszustand der Spannvorrichtung weiter voneinander entfernt sind als die Werkstückauflageflächen (8) der Auflageplatten (4, 5) voneinander.Clamping device, comprising a base plate (6), at least two clamping blocks (1, 2), one in the upper region of the clamping blocks (1, 2) arranged therebetween spindle (3) for introducing a clamping force, support plates (4, 5) for spacing a Workpiece of the base plate (6), wherein each clamping block (1, 2) is associated with a support plate (4, 5), the clamping block above the spindle (3) is slidably contacting, each clamping block (1, 2) the clamping force in the support plate (4, 5) assigned to it is designed to be introductory, wherein the support plates (4, 5) are articulated to one another with their associated clamping blocks (1, 2) in the region of the base plate (6) and forming a pull-down element (7), characterized in that the centers of gravity of the support plates (4, 5) in the operating state of the clamping device are further apart than the workpiece support surfaces (8) of the support plates (4, 5) from each other.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, wie sie prinzipiell aus der DE 10 2008 013 643 A1 bekannt ist. The present invention relates to a clamping device, as in principle from the DE 10 2008 013 643 A1 is known.

Eine solche Spannvorrichtung weist wenigstens zwei Spannblöcke und eine im oberen Bereich der Spannblöcke angeordnete Spindel zur Einbringung einer Spannkraft sowie Auflageplatten zur Beabstandung eines Werkstücks von einem Maschinentisch oder einer Grundplatte auf, wobei ein Spannblock und eine zugehörige Auflageplatte aneinander oberhalb eines gespannten Werkstückes anliegend und eine Gleitbewegung aneinander ermöglichend sind. Such a clamping device comprises at least two clamping blocks and a spindle arranged in the upper region of the clamping blocks for introducing a clamping force and support plates for spacing a workpiece from a machine table or a base plate, wherein a clamping block and an associated support plate abutting each other above a tensioned workpiece and a sliding movement enabling each other.

Aufgrund der Lage der Spindel in beliebiger Höhe über einer Grundplatte der Spannvorrichtung oder einem Maschinentisch und unmittelbar unterhalb des eingespannten Werkstücks, können hohe Spannkräfte in das Werkstück eingebracht werden, ohne dass sich die Grundplatten oder der Maschinentisch verbögen, auf dem die Vorrichtung montiert ist. Werkstücke neigen bei Aufbringung von Spannkräften ab 30kN dazu, vom Spannboden weg bis zu mehreren Hundertstel Millimetern abgehoben zu werden. Diese Hubbewegung während der Spannkrafteinleitung wird verursacht durch kleinste Fluchtungsfehler der backenparallelen Seitenflanken des Werkstücks, so dass die Spannkraft zu unterschiedlichen Anpresskräften an die Backen und damit zu einem erheblichen Drehmoment und zu Verkantungen führt. Sie wird weiter verursacht durch den Abstand zwischen den parallelen Ebenen von Spindel und Werkstückeinspannung. Dies führt zu einer resultierenden Kraft, die zum Anheben des Werkstücks führt. Due to the position of the spindle at any height above a base plate of the clamping device or a machine table and immediately below the clamped workpiece, high clamping forces can be introduced into the workpiece without bending the base plates or the machine table on which the device is mounted. When applying clamping forces from 30kN, workpieces tend to be lifted away from the clamping floor up to several hundredths of a millimeter. This lifting movement during the introduction of clamping force is caused by the smallest misalignment of the cheek-parallel side edges of the workpiece, so that the clamping force leads to different contact forces on the jaws and thus to a considerable torque and tilting. It is further caused by the distance between the parallel planes of spindle and workpiece clamping. This results in a resultant force that results in the lifting of the workpiece.

Die aus dem Stand der Technik bekannte Halterung von Werkstücken auf Auflageplatten ermöglicht es, Werkstücke insbesondere bei ihrer Endbearbeitung in exakt definierter Lage zu spannen, so daß die üblicherweise sehr engen Fertigungstoleranzen eingehalten werden. Dies gilt insbesondere bei einer Serienfertigung, bei der eine Vielzahl gleicher Werkstücke hintereinander eingespannt werden, ohne dass jedes Mal eine zusätzliche Kontrolle erfolgen kann. Ein Spannblock leitet dabei die Spannkraft in die ihm zugeordnete Auflageplatte ein und weist einen zu dieser relativ verschieblichen Kontaktbereich auf, gleitet also an dieser. Das bedeutet, dass die Spannkraft über zwei nicht miteinander verbundene Bauteile in das Werkstück eingebracht wird, so dass auftretende Hubkräfte innerhalb der Spannvorrichtung und nicht zwischen Spannvorrichtung und Werkstück ableitbar sind, indem der Spannblock an der ihm zugeordneten Auflageplatte abgleitet. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Auflageplatten verbiegen, ein Aufstellen der Werkstücke beim Applizieren der Spannkraft wird verhindert. The well-known from the prior art mounting workpieces on support plates makes it possible to clamp workpieces in particular during their final work in a precisely defined position, so that the usually very tight manufacturing tolerances are met. This is especially true in a series production, in which a plurality of identical workpieces are clamped one behind the other, without each time an additional check can be made. A clamping block initiates the clamping force in its associated support plate and has a relative to this relatively movable contact area, so slides on this. This means that the clamping force is introduced into the workpiece via two components that are not connected to one another, so that any lifting forces occurring within the clamping device and not between the clamping device and the workpiece can be deduced by the clamping block sliding off the support plate assigned to it. This prevents that the support plates bend, setting up the workpieces when applying the clamping force is prevented.

Nachteilig an diesem Stand der Technik sind die vom Anwender oftmals als nicht einfach empfundene Handhabung sowie die Tendenz, die entstehenden Kräfte nicht vollständig abzuleiten. A disadvantage of this prior art, the user often perceived as not easy handling and the tendency not completely derive the resulting forces.

Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine funktional mindestens gleichwertige, jedoch einfacher zu bedienende Spannvorrichtung anzugeben. The present invention therefore has the object to provide a functionally at least equivalent, but easier to use jig.

Diese Aufgabe wird bei einer Spannvorrichtung, aufweisend eine Grundplatte, wenigstens zwei Spannblöcke, einer im oberen Bereich der Spannblöcke zwischen diesen angeordneten Spindel zur Einbringung einer Spannkraft, Auflageplatten zur Beabstandung eines Werkstücks von der Grundplatte, wobei jedem Spannblock eine Auflageplatte zugeordnet ist, die der Spannblock oberhalb der Spindel verschieblich kontaktierend ist, wobei jeder Spannblock die Spannkraft in die ihm zugeordnete Auflageplatte einleitend ausgebildet ist, wobei die mit den ihnen zugeordneten Spannblöcken im Bereich der Grundplatte gelenkig miteinander verbunden und ein Niederzugelement bildend sind, dadurch gelöst, dass die Schwerpunkte der Auflageplatten im Betriebszustand der Spannvorrichtung weiter voneinander entfernt sind als die Werkstückauflageflächen der Auflageplatten voneinander. Im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik, bei dem die Auflageplatten, das eingespannte Werkstück und die Spindel ein Parallelogramm bildeten, welches grundsätzlich biege- bzw. verkippungsanfällig ist, führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einem in etwa trapezförmigen Aufbau, also zu einem Aufbau mit breiterer Basis und schmalerer oberer Grundseite. Die breite Basis des Trapezes wird dabei gebildet durch den Fußbereich der Auflageplatten, bzw. die gedachte Verbindungslinie zwischen deren Schwerpunkten, bzw. den auf die Grundplatte projizierten Schwerpunkten, die schmale obere Grundseite des Trapezes durch die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden Werkstückauflageflächen der Auflageplatten, bzw. in einsatzbereitem Zustand der Vorrichtung auch durch das zwischen den Auflageplatten eingespannte Werkstück. Hierbei können sowohl die Anfangs- als auch die Mittel- oder Endpunkte der horizontalen Auflagefläche als Bezugspunkt für die obere Grundseite herangezogen werden. Ein solcher trapezförmiger Aufbau ist wesentlich stabiler als der nach Art eines Parallelogramms, wie er sich mit relativ schmalen Auflageplatten ergibt, da eine Verkippung des Trapezes immer mit einer Längenänderung der Grundseiten verbunden und damit deutlich erschwert ist. Die Erfindung behält dabei die vorteilhafte Trennung von Auflageplatte und Spannblock bei, bei der der Spannblock das Werkstück nicht berührt sondern vielmehr an ersterer abgleiten kann und hierdurch eine Aufstellung des Werkstücks vermeidet. Dieser Effekt wird noch besonders dadurch verstärkt, dass die beiden Spannblöcke sowohl beweglich als auch streng symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Hierdurch treten die Kräfte bei der Werkstückspannung stets in beiden Spannblöcken symmetrisch auf, so daß sie sich weit überwiegend neutralisieren und nicht zu einer Lageveränderung des Werkstückes relativ zur Grundplatte oder zu einem außerhalb der Vorrichtung liegenden Bezugspunkt führen. Die so erreichte Lagegenauigkeit führt zu einer besonders maßhaltigen, und von der Spannvorrichtung unbeeinflussten Bearbeitung des Werkstücks. This object is achieved in a clamping device comprising a base plate, at least two clamping blocks, a arranged in the upper region of the clamping blocks between them spindle for introducing a clamping force, support plates for spacing a workpiece from the base plate, each clamping block is associated with a support plate, which is the clamping block slidably contacting above the spindle, wherein each clamping block, the clamping force is formed in the associated support plate introductory, wherein the associated with their clamping blocks in the base plate hinged together and forming a pull-down element, achieved in that the centers of gravity of the support plates in Operating state of the clamping device are further apart than the workpiece support surfaces of the support plates from each other. In contrast to the known prior art, in which the support plates, the clamped workpiece and the spindle formed a parallelogram, which is basically bending or verkippungsanfällig, the embodiment of the invention leads to an approximately trapezoidal structure, ie to a structure with wider Base and narrower upper ground. The broad base of the trapezoid is formed by the foot of the support plates, or the imaginary line connecting their centers of gravity, or the projected emphasis on the base plate, the narrow upper base of the trapezoid through the imaginary line connecting the two workpiece support surfaces of the support plates, or in the ready-to-use state of the device also by the workpiece clamped between the support plates. In this case, both the beginning and the middle or end points of the horizontal support surface can be used as a reference point for the upper base side. Such a trapezoidal structure is much more stable than that of a parallelogram, as it results in relatively narrow platen, since a tilt of the trapezoid is always associated with a change in length of the bases and thus significantly more difficult. The invention retains the advantageous separation of support plate and clamping block, wherein the clamping block does not touch the workpiece but rather can slide on the former and thereby avoids a placement of the workpiece. This effect is further enhanced by the fact that the two clamping blocks both are movable and strictly symmetrical to each other. As a result, the forces always occur symmetrically in the workpiece clamping in two clamping blocks, so that they largely neutralize themselves and do not lead to a change in position of the workpiece relative to the base plate or to a lying outside the device reference point. The positional accuracy thus achieved leads to a particularly dimensionally stable, and unaffected by the jig machining of the workpiece.

In Ausgestaltung dieses Prinzips schlägt die Erfindung vor, die Auflageplatten einen in Richtung der Spindel grundsätzlich abnehmenden und die zugeordneten Spannblöcke einen in diese Richtung grundsätzlich zunehmenden Verlauf ihrer jeweiligen, auf einer gemeinsamen Ebene liegenden horizontalen Durchmesser aufweisen. Die beschrieben Veränderung ist erfindungsgemäß jedoch nicht zwangsläufig stetig, vielmehr darf der jeweilige Durchmesser auch gleichbleiben oder gegenläufig ab- bzw. zunehmen, solange der Fußbereich der Auflageplatte einen wesentlich größeren Durchmesser als deren Werkstückauflagebereich aufweist. Der in etwa inverse Verlauf der Horizontaldurchmesser beider Bauteile einer Spannerseite führt mit großem Vorteil dazu, daß der Fußbereich aufgrund der hier sehr dicken Auflageplatte besonders stabil ist und den Schwerpunkt maßgeblich beeinflusst. Gleichzeitig ist daher der Spannblock im Bereich der Spindel besonders dick ausgebildet und stellt so eine ausreichende Materialstärke zu ihrer Befestigung zur Verfügung. In an embodiment of this principle, the invention proposes that the support plates have a basically decreasing in the direction of the spindle and the associated clamping blocks have a basically increasing in this direction course of their respective lying on a common plane horizontal diameter. However, according to the invention, the described change is not necessarily continuous; rather, the respective diameter may also remain the same or decrease or increase in opposite directions as long as the foot region of the support plate has a substantially larger diameter than its workpiece support region. The approximately inverse course of the horizontal diameter of both components of a tensioner leads with great advantage to the fact that the foot area is particularly stable due to the very thick support plate here and the center of gravity significantly influenced. At the same time, therefore, the clamping block is designed to be particularly thick in the spindle and thus provides sufficient material thickness for their attachment available.

Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Auflageplatten jeweils mittels eines Verbindungsmittels mit den ihnen zugeordneten Spannblöcken beweglich verbunden ausgebildet sind. Dieses Verbindungsmittel führt mit Vorteil nicht zu einer starren Verbindung, die ein Gleiten der beiden Bauteile relativ zueinander verhindern würde, sondern vielmehr zu einer Vorspannung zwischen beiden Teilen, um so das Gleiten erst nach Überschreiten einer vorgegebenen Kraft zu ermöglichen und gleichzeitig die gemeinsame Verstellbarkeit der beiden ansonsten voneinander getrennten Bauteile zu ermöglichen. Hierdurch ist die Vorrichtung trotz des eher komplizierten Aufbaus einer Spannerseite einfach zu bedienen. According to the invention it is further provided that the support plates are each formed by means of a connecting means with their associated clamping blocks movably connected. This connecting means advantageously does not lead to a rigid connection which would prevent sliding of the two components relative to each other, but rather to a bias between the two parts, so as to allow the sliding only after exceeding a predetermined force and at the same time the joint adjustability of the two otherwise allow separate components. As a result, the device is easy to use despite the rather complicated construction of a tensioner page.

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflageplatten Schnellverstellvorrichtungen aufweisen, insbesondere Schrauben-Mutter-Kombinationen. Hierdurch wird bei noch stets ausreichender Fixierung der Spannblock-Auflagenplatten-Kombination an der Grundplatte eine schnelle Verstellbarkeit erreicht, indem die Verschraubung einfach auf der Mutterseite kurz gelöst, die Kombination beider Bauteile gemeinsam auf der Grundplatte verschoben und die Mutter wieder angezogen werden. Die Schraube ist dabei erfindungsgemäß vorzugsweise formschlüssig in der Auflageplatte gehaltert, um nur ein bewegliches Teil – die Mutter- zu haben. Hierdurch muß die Auflageplatte lediglich eine glattwandige Durchgangsbohrung aufweisen, die einfach herzustellen und im Betrieb durch Späne oder sonstige Einflüsse nur schwer zu beschädigen ist. In development of the invention it is provided that the support plates have quick adjustment, in particular screw-nut combinations. As a result, while still adequately fixing the clamping block-pad combination on the base plate a quick adjustability achieved by the screw simply solved briefly on the nut side, the combination of both components moved together on the base plate and the mother are tightened again. The screw is inventively preferably held positively in the support plate to have only one moving part - the mother. As a result, the support plate must have only a smooth-walled through hole, which is easy to manufacture and is difficult to damage during operation by chips or other influences.

Besteht eine Auflageplatte aus mindestens zwei, horizontal getrennten und lösbar miteinander verbundenen Bauteilen, ist mit großem Vorteil eine einfach zu handhabende Anpassbarkeit der Auflageplatte an unterschiedliche Werkstücke erreicht. Der größere untere Bauteil der Auflageplatte bleibt stets gleich, an ihm können je nach Bedarf unterschiedlich gestaltete obere Bauteile befestigt werden, um so unterschiedliche Werkstücke mittels beispielsweise Pins, Gummiplatten, oder sonstigen Halterungen zu haltern. Hierdurch wird die Flexibilität der Vorrichtung erhöht, die Anpassung der Halterung an andersgeartete Werkstücke kann durch Wechsel nur eines Teils der Auflageplatte leicht erreicht werden. Is there a support plate of at least two horizontally separate and releasably interconnected components, an easy-to-use adaptability of the support plate is achieved with great advantage to different workpieces. The larger lower component of the support plate always remains the same, it can be attached as needed differently shaped upper components so as to support different workpieces by means of, for example, pins, rubber plates, or other mounts. As a result, the flexibility of the device is increased, the adaptation of the holder to differently-type workpieces can be easily achieved by changing only a part of the support plate.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Niederzugelement gleichzeitig ein Zentrierelement für seinen Spannblock ist und durch ein Keilelement, eine veränderbare Ausnehmung und einen Klemmabschnitt an der Grundplatte gebildet ist, welcher durch die veränderbare Ausnehmung klemmbar ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Zentrierung der Spannblock-Auflageplatteneinheit an der Grundplatte, wobei zu diesem Zweck ein Abschnitt der Grundplatte zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen klemmbar ist und wobei die relative Bewegung der beiden Teile bei einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Einwirkung eines Spannblockabschnittes auf einen Auflageplattenabschnitt erfolgend ist. In dieser Ausführungsform liegt der Klemmabschnitt der Grundplatte in deren Mittenbereich entlang der Längsachse und ist im Querschnitt in etwa trapezförmig ausgestaltet. Rechts und links davon befinden sich wenigstens ein Keilelement, angeordnet an dem Spannblock, welche in die jeweilig zugehörige aufweitbare Ausnehmung, angeordnet in der Auflageplatte drücken, so daß die aufgeweitete Wandung der Ausnehmung gegen den Klemmabschnitt drückt und die Auflageplatte auf die Grundplatte niederzieht und zentriert. Selbstverständlich könnte die Anordnung von Keilelement und Ausnehmung auch vertauscht sein. In a further embodiment of the invention, the pull-down element is at the same time a centering element for its clamping block and is formed by a wedge element, a variable recess and a clamping portion on the base plate, which can be clamped by the variable recess. According to the invention, the centering of the clamping block support plate unit to the base plate, wherein for this purpose a portion of the base plate between two relatively movable parts is clamped and wherein the relative movement of the two parts is effected in a preferred embodiment by an action of a clamping block portion on a support plate section , In this embodiment, the clamping portion of the base plate is located in the central region along the longitudinal axis and is configured in cross-section approximately trapezoidal. To the right and left of it are at least one wedge member disposed on the clamping block, which press into the respective associated expandable recess arranged in the support plate, so that the flared wall of the recess presses against the clamping portion and the support plate pulls down on the base plate and centered. Of course, the arrangement of wedge element and recess could also be reversed.

Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bereich zwischen Auflageplatten und Spannblock mittels einer Abdeckung zur Umgebung hin abgedeckt ist. Hierdurch wird das Eindringen von Spänen und eventuell eingesetzter Schmierkühlmittel in den Spalt zwischen Auflageplatte und Spannblock verhindert. Finally, the invention provides that the area between the support plates and clamping block is covered by a cover to the environment. As a result, the penetration of chips and possibly inserted lubricating coolant is prevented in the gap between the support plate and clamping block.

Weist wenigstens ein Spannblock eine ovale Durchgangsöffnung auf, die von einem Abschnitt der Spindel durchsetzt ist, wobei der Abschnitt eine Ausnehmung aufweist, in die entsprechend geformte Abschnitte von Haltestiften eingreifend sind, wobei die Haltestifte mindestens einen Gewindegang aufweisen, in den ein Gewindestück eingreifend ist und wobei die Haltestifte den Spannblock durchsetzend sind, so ist mit großem Vorteil eine sehr einfach handhab- und austauschbare Spindel angegeben. Bei dem bisherigen Stand der Technik war der Austausch der Spindel umständlich und schwierig. Has at least one clamping block on an oval passage opening, that of a section the spindle is penetrated, wherein the portion has a recess, in which correspondingly shaped portions of retaining pins are engaging, wherein the retaining pins have at least one thread, in which a threaded piece is engaging and wherein the retaining pins passing through the clamping block, so is to great advantage a very easy to handle and interchangeable spindle specified. In the prior art, the replacement of the spindle was cumbersome and difficult.

Dank der ovalen Durchgangsöffnung ist für einen Benutzer der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ausreichend Raum, um die Spindel in den Spannblock einsetzen zu können. Die Spindel weist dabei eine Ausnehmung, insbesondere eine Durchgangsöffnung auf, in die seitlich entsprechend geformte Abschnitte von Haltestiften eingreifend sind. Die Haltestifte wiederum sind dank eines Gewindeganges und eines entsprechend geformten und in den Gewindegang eingreifenden Gewindestückes schraubenartig in Richtung der Ausnehmung oder entgegengesetzt dazu bewegbar. Zur Änderung der Einspannweite bei Wechsel eines Werkstücktyps wird die erfindungsgemäße Spindel durch Wegnahme eines Spindelsegmentes verkürzt oder durch Zugabe eines Spindelsegments verlängert. Hierzu wird einseitig ein Haltestift gelöst, wodurch die Spindel vom anderen Haltestift abziehbar ist, was dank des durchmessergroßen ovalen Querschnitts der Durchgangsöffnung des Spannblocks und der Auflageplatte ermöglicht ist. Die längenangepaßte Spindel kann anschließend auf den im Spannblock verbliebenen Haltestift aufgeschoben und durch Hineindrehen des zweiten Haltestiftes in richtiger Lage und zuverlässige gehaltert montiert werden. Thanks to the oval passage opening is sufficient space for a user of the clamping device according to the invention to use the spindle in the clamping block can. In this case, the spindle has a recess, in particular a passage opening, into which laterally correspondingly shaped sections of retaining pins engage. The retaining pins in turn are helically movable in the direction of the recess or opposite thereto, thanks to a thread turn and a correspondingly shaped threaded piece engaging in the thread. To change the clamping width when changing a workpiece type, the spindle according to the invention is shortened by removing a spindle segment or extended by adding a spindle segment. For this purpose, a retaining pin is released on one side, whereby the spindle is removable from the other retaining pin, which is made possible thanks to the large diameter oval cross section of the through hole of the clamping block and the support plate. The length-matched spindle can then be pushed onto the remaining in the clamping block retaining pin and mounted by screwing in the second retaining pin in the correct position and reliable supported.

Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figuren zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei dieselben Bezugszeichen dieselben Bauteile bezeichnen. Hierbei zeigen: The invention will now be explained in more detail with reference to the figures for an embodiment, wherein the same reference numerals designate the same components. Hereby show:

1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 : a side view of a device according to the invention,

2: eine teilweise geschnittene Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform, 2 FIG. 4 is a partially sectioned plan view of an embodiment according to the invention, FIG.

3: eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, 3 : a front view of an embodiment according to the invention,

4: eine Seitenansicht derselben Ausführungsform mit durchsichtigen Linien und 4 a side view of the same embodiment with transparent lines and

5: eine Frontansicht mit durchsichtigen Linien. 5 : a front view with transparent lines.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in Seitenansicht. Auf einer Grundplatte 6 sind zwei bewegliche Spannblöcke 1, 2 angeordnet, denen jeweils eine Auflageplatte 4, 5 zugeordnet ist. Eine Spindel 3 durchdringt mit ihren Enden jeweils eine Auflageplatte 4, 5 und einen Spannblock 1, 2 und ist in letzteren gehaltert. Zwischen Spannblock und Auflageplatte ist pro Seite eine Abdeckung 15 lösbar befestigt. Diese ist auf der rechten Seite von 1 weggelassen. Dort ist gut der in etwa inverse Verlauf der horizontalen Durchmesser von Auflageplatte 4 und Spannblock 1 zu erkennen, die sich mindestens im unteren Bereich zu einem gleichbleibenden Gesamtdurchmesser ergänzen, wobei es der Erfindung besonders auf die unterschiedliche horizontale Lage von Schwerpunkt und Mittelpunkt der Auflagefläche ankommt, was bei dieser Ausführungsform durch einen besonders breiten Fußbereich der Auflageplatte bei eher schmalem Durchmesser im Auflagebereich für das Werkstück erreicht wird. Auflageplatte 4, 5 und Spannblock 1, 2 sind mittels eines Verbindungsmittels 9 (siehe 4 und 5) etwa in deren vertikaler Mitte miteinander beweglich verbunden. Das Verbindungsmittel 9 ist eine Schraube 22, die jedoch die beiden Teile nicht fest miteinander verbindet, also nicht vollständig angezogen ist. Sie soll lediglich eine gewisse Vorspannung auf die beiden Bauteile geben und ist zu diesem Zweck mit einem Sicherungsstift 26 gegen ihr Herauslösen gesichert. Der Spannblock 1 liegt an seinem oberen Ende verschieblich an der Auflageplatte 4 an, so daß er etwa im Hundertstelbereich seine Lage relativ zur Auflageplatte 4 verändern kann. Der obere Teil 4b der Auflageplatte 4 ist mit einer Schraube 27 pro Seite am unteren, dickeren Teil 4a der Auflageplatte 4 befestigt. Im Fußbereich der Auflageplatte 4 ist eine Schnellverstellvorrichtung 10 zu erkennen. Diese ist gebildet durch eine Schrauben-Mutter-Kombination 11, die zwischen sich zwei durch einen Luftspalt voneinander getrennte Abschnitte der Auflageplatte klemmend sind. Lösen der Mutter bei formschlüssig in einem Langloch geführten Schraubenkopf führt dazu, daß die Auflageplatte zusammen mit dem durch das Verbindungsmittel 9 gehaltenen Spannblock auf der Grundplatte 6 verschoben werden kann. Dies gilt für beide Spannblöcke gleichermaßen. 1 shows a clamping device according to the invention in side view. On a base plate 6 are two movable clamping blocks 1 . 2 arranged, each having a support plate 4 . 5 assigned. A spindle 3 penetrates with their ends in each case a support plate 4 . 5 and a clamping block 1 . 2 and is held in the latter. There is one cover per side between the clamping block and the support plate 15 releasably secured. This one is on the right side of 1 omitted. There is good in about inverse course of the horizontal diameter of support plate 4 and clamping block 1 to recognize that complement each other at least in the lower area to a constant overall diameter, the invention depends particularly on the different horizontal position of the center of gravity and center of the support surface, which in this embodiment by a particularly wide foot area of the support plate rather narrow diameter in the support area is achieved for the workpiece. platen 4 . 5 and clamping block 1 . 2 are by means of a lanyard 9 (please refer 4 and 5 ) are movably connected to each other approximately in the vertical center. The connecting means 9 is a screw 22 However, the two parts are not firmly connected to each other, so not fully tightened. It should only give a certain bias to the two components and is for this purpose with a locking pin 26 secured against their release. The clamping block 1 is located at its upper end slidably on the support plate 4 so that it is about one hundredths of its position relative to the support plate 4 can change. The upper part 4b the platen 4 is with a screw 27 per side at the lower, thicker part 4a the platen 4 attached. In the foot area of the platen 4 is a quick adjustment device 10 to recognize. This is formed by a screw-nut combination 11 which are clamped between two separate by an air gap portions of the support plate. Loosening of the nut with a screw head guided in a form-fitting manner in a slot causes the support plate to move together with the screw through the connecting means 9 held clamping block on the base plate 6 can be moved. This applies equally to both clamping blocks.

2 zeigt in teilweise geschnittener Aufsicht die Ausführungsform aus 1. Im geschnittenen Teil der 2 ist das Niederzug- und Zentrierelement 7 dargestellt. Das Niederzug- und Zentrierelement 7 wird gebildet durch ein Keilelement 12 am Spannblock 1 und eine veränderbare Ausnehmung 13 in der Auflageplatte, sowie einem an der Auflageplatte angeformten korrespondierend zum Keilelement 12 schräg geformten Wandabschnitt. Das Keilelement 12 drückt beim Anziehen der Spindel 3 mit seiner Schräge 12 gegen die entsprechend schräg geformte Wandung in der Auflageplatte. Da die Ausnehmung 13 mittig und koaxial zur Längsachse der Grundplatte 6 orientiert ist und zwei zur Längsachse der Grundplatte 6 symmetrisch angeordnete Keilelemente 12 pro Spannblock vorgesehen sind, wird durch diese die Ausnehmung 13 symmetrisch verengt, sobald die Schrauben-Mutter-Kombination 11 angezogen wird. Die Spannblock-Auflageplatteneinheit wird hierdurch auf der Grundplatte 6 zentriert und niedergezogen, da die beiden Teile der Auflageplatte neben der Ausnehmung 13 zwischen sich den Klemmabschnitt 14 (siehe 3) klemmen. 2 shows in a partially sectioned plan view of the embodiment 1 , In the cut part of the 2 is the pull-down and centering element 7 shown. The pull-down and centering element 7 is formed by a wedge element 12 on the clamping block 1 and a variable recess 13 in the support plate, and one formed on the support plate corresponding to the wedge element 12 obliquely shaped wall section. The wedge element 12 presses when tightening the spindle 3 with his slope 12 against the corresponding obliquely shaped wall in the support plate. Because the recess 13 centered and coaxial with the longitudinal axis of the base plate 6 is oriented and two to the longitudinal axis of the base plate 6 symmetrically arranged wedge elements 12 per clamping block are provided by this the recess 13 Symmetrically constricted once the screw-nut combination 11 is attracted. The clamping block support plate unit is thereby on the base plate 6 centered and pulled down, as the two parts of the platen next to the recess 13 between them the clamping section 14 (please refer 3 ).

4 zeigt eine Seitenansicht derselben Ausführungsform mit durchsichtigen Linien, die insbesondere die Lage von Verbindungsmittel 9 zwischen Auflageplatte und Spannblock mit Sicherungsstift 26 wiedergeben. Im Bereich der Spindel 3 sind die beiden Gewindestifte 16 mit ihren Gewindegängen 20 gut zu erkennen, in die jeweils ein Gewindestück 21 eingreifend ist (siehe auch 5). Die Gewindestifte 16 weisen durchmesserkleinere Abschnitte 18 auf, die in entsprechend geformte Ausnehmungen 17 der Spindel 3 eingreifen und diese formschlüssig haltern. Mit anderen Worten weisen die durchmesserkleineren Abschnitte 18 der beiden sich gegenüberliegenden Gewindestifte 16 einer Spannerseite aufeinander zu. Die Abschnitte 18 sind dabei vorzugsweise zylinderförmig, die Ausnehmung 17 ist eine entsprechend den Abschnitten 18 dimensionierte Durchgangsöffnung, wie auch 5 zu entnehmen ist. Zwar währen auch Vier- oder Sechskantförmige Ausnehmungen und Abschnitte denkbar, diese sind jedoch schwieriger zu fertigen und daher eher nachteilig. 4 zeigt weiterhin Verbindungsmittel 25 zwischen den Teilen 4a und 4b der Auflageplatte 4, die als Schrauben 27 ausgebildet sind. Gut zu erkennen ist ebenfalls der segmentartige Aufbau der Spindel 3. Durch Wahl unterschiedlich langer oder durch aneinanderfügen mehrerer Segmente lassen sich unterschiedliche Spindellängen erzeugen und damit unterschiedlich lange Werkstücke spannen. Mit Vorteil kann dabei eines der beiden Befestigungsenden der Spindel 3 im Spannblock verbleiben, beispielsweise das linke in 4. Zur Änderung der Spindellänge ist ein Gewindestift 16 auf der anderen Spannerseite zu lösen und aus dem Block zu entnehmen. Hierdurch wird das Spindelende frei und kann im Langloch gegriffen und aus dem Eingriff des anderen Gewindestiftes 16 dieser Spannerseite gebracht werden. Nach Verlängerung oder Verkürzung der Spindel 3 wird das Befestigungsende im Langloch quer zur Längsachse der Vorrichtung über den ganz oder zumindest teilweise in dieses ovale Langloch hineinragenden Gewindestift 16 geschoben, so daß die Spindel schnell richtig platziert werden kann. Nachdem die Spindel 3 einfach und schnell platziert wurde, wird der zweite Gewindestift 16 dank seines Gewindeganges mit hoher Steigung schnell zur Befestigung der Spindel 3 eingeschraubt. Ein Wechsel erfolgt daher schnell, zuverlässig und unter ständiger optischer und haptischer Kontrolle des Bedieners. 4 shows a side view of the same embodiment with transparent lines, in particular the location of connecting means 9 between platen and clamping block with locking pin 26 play. In the area of the spindle 3 are the two setscrews 16 with their threads 20 good to recognize, in each case a threaded piece 21 engaging is (see also 5 ). The threaded pins 16 have smaller diameter sections 18 on, in correspondingly shaped recesses 17 the spindle 3 engage and hold this form-fitting. In other words, the smaller diameter sections 18 the two opposite threaded pins 16 a tensioner side towards each other. The sections 18 are preferably cylindrical, the recess 17 is one according to the sections 18 dimensioned passage opening, as well 5 can be seen. Although four- or hexagonal recesses and sections conceivable, but these are more difficult to manufacture and therefore rather disadvantageous. 4 also shows connecting means 25 between the parts 4a and 4b the platen 4 that as screws 27 are formed. Good to see is also the segmental structure of the spindle 3 , By selecting different lengths or by joining several segments together, different spindle lengths can be produced, thus clamping workpieces of different lengths. Advantageously, one of the two attachment ends of the spindle 3 remain in the clamping block, for example, the left in 4 , To change the spindle length is a grub screw 16 on the other side of the tensioner and remove it from the block. As a result, the spindle end is free and can be used in the slot and out of engagement of the other threaded pin 16 this tensioner side be brought. After lengthening or shortening the spindle 3 the attachment end in the slot transverse to the longitudinal axis of the device over the whole or at least partially projecting into this oval slot threaded pin 16 pushed so that the spindle can be quickly placed correctly. After the spindle 3 The second set screw is simply and quickly placed 16 thanks to its high pitch thread, it quickly attaches the spindle 3 screwed. A change is therefore fast, reliable and under constant visual and tactile control of the operator.

5 zeigt schließlich die Frontansicht mit durchsichtigen Linien. Gut zu erkennen ist die Befestigung der Spindel 3 mittels der Gewindestifte 16 in der ovalen Durchgangsöffnung 28. Die zuvor geschilderte Einfachheit des Spindelösens, -kürzens oder -verlängerns sowie des -wiedereinsetzens sind in dieser Ansicht der Erfindung noch leichter nachvollziehbar. 5 verdeutlichet ebenfalls das Niederzug- und Zentrierelement 7. 5 finally shows the front view with transparent lines. Good to see is the attachment of the spindle 3 by means of the set screws 16 in the oval passage opening 28 , The previously described simplicity of spindle solving, shortening or extending as well as reinserting is even easier to understand in this view of the invention. 5 also illustrates the pull-down and centering element 7 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Spannblock clamping block
2 2
Spannblock clamping block
3 3
Spindel spindle
4 4
Auflageplatte platen
5 5
Auflageplatte platen
6 6
Grundplatte baseplate
7 7
Niederzug- und Zentrierelement Pull-down and centering element
8 8th
Werkstückauflagefläche Workpiece support surface
9 9
Verbindungsmittel connecting means
10 10
Schnellverstellvorrichtung Schnellverstellvorrichtung
11 11
Schrauben-Mutter-Kombination Screw-nut combination
12 12
Keilelement key member
13 13
Veränderbare Ausnehmung Changeable recess
14 14
Klemmabschnitt clamping section
15 15
Abdeckung cover
16 16
Gewindestift Set screw
17 17
Ausnehmung recess
18 18
Abschnitt section
19 19
Haltestift retaining pin
20 20
Gewindegang thread
21 21
Gewindestück threaded piece
22 22
Schraube screw
2323
24 24
Sechskantschraube Hex bolt
25 25
Verbindungsmittel connecting means
26 26
Sicherungsstift safety pin
27 27
Schraube screw
28 28
Ovale Durchgangsöffnung Oval passage opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008013643 A1 [0001] DE 102008013643 A1 [0001]

Claims (8)

Spannvorrichtung, aufweisend eine Grundplatte (6), wenigstens zwei Spannblöcke (1, 2), einer im oberen Bereich der Spannblöcke (1, 2) zwischen diesen angeordneten Spindel (3) zur Einbringung einer Spannkraft, Auflageplatten (4, 5) zur Beabstandung eines Werkstücks von der Grundplatte (6), wobei jedem Spannblock (1, 2) eine Auflageplatte (4, 5) zugeordnet ist, die der Spannblock oberhalb der Spindel (3) verschieblich kontaktierend ist, wobei jeder Spannblock (1, 2) die Spannkraft in die ihm zugeordnete Auflageplatte (4, 5) einleitend ausgebildet ist, wobei die Auflageplatten (4, 5) mit den ihnen zugeordneten Spannblöcken (1, 2) im Bereich der Grundplatte (6) gelenkig miteinander verbunden und ein Niederzugelement (7) bildend sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunkte der Auflageplatten (4, 5) im Betriebszustand der Spannvorrichtung weiter voneinander entfernt sind als die Werkstückauflageflächen (8) der Auflageplatten (4, 5) voneinander. Clamping device comprising a base plate ( 6 ), at least two tension blocks ( 1 . 2 ), one at the top of the clamping blocks ( 1 . 2 ) between these arranged spindle ( 3 ) for introducing a clamping force, support plates ( 4 . 5 ) for spacing a workpiece from the base plate ( 6 ), each clamping block ( 1 . 2 ) a platen ( 4 . 5 ), which is the clamping block above the spindle ( 3 ) is slidably contacting, each clamping block ( 1 . 2 ) the clamping force in the associated support plate ( 4 . 5 ) is formed initially, wherein the support plates ( 4 . 5 ) with the clamping blocks assigned to them ( 1 . 2 ) in the region of the base plate ( 6 ) hinged together and a Niederzugelement ( 7 ), characterized in that the centers of gravity of the support plates ( 4 . 5 ) are in the operating state of the clamping device further apart than the workpiece support surfaces ( 8th ) of the support plates ( 4 . 5 ) from each other. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (4, 5) einen in Richtung der spindel (3) grundsätzlich abnehmenden und die zugeordneten Spannblöcke (1, 2) einen in diese Richtung grundsätzlich zunehmenden Verlauf ihrer jeweiligen, auf einer gemeinsamen Ebene liegenden horizontalen Durchmesser aufweisen. Clamping device according to claim 1, characterized in that the support plates ( 4 . 5 ) one in the direction of the spindle ( 3 ) basically decreasing and the assigned clamping blocks ( 1 . 2 ) have a basically increasing in this direction course of their respective lying on a common plane horizontal diameter. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (4, 5) jeweils mittels eines Verbindungsmittels (9) mit ihren zugeordneten Spannblöcken (1, 2) beweglich verbunden ausgebildet sind. Clamping device according to claim 1 or 2, characterized in that the support plates ( 4 . 5 ) each by means of a connecting means ( 9 ) with their assigned clamping blocks ( 1 . 2 ) are formed movably connected. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (4, 5) Schnellverstellvorrichtungen (10) aufweisen, insbesondere Schrauben-Mutter-Kombinationen (11). Clamping device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the support plates ( 4 . 5 ) Quick adjustment devices ( 10 ), in particular screw-nut combinations ( 11 ). Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflageplatte (4) aus mindestens zwei, horizontal getrennten und lösbar miteinander verbundenen Bauteilen (4a, 4b) besteht. Clamping device according to claim 1 or 2, characterized in that a support plate ( 4 ) of at least two, horizontally separate and detachably interconnected components ( 4a . 4b ) consists. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederzugelement (7) gleichzeitig ein Zentrierelement für seinen Spannblock ist und durch ein Keilelement (12), eine veränderbare Ausnehmung (13) und einen Klemmabschnitt (14) an der Grundplatte (6) gebildet ist, welcher durch die Schnellverstellvorrichtung in Zusammenwirkung mit dem Keilelement (12) und der veränderbaren Ausnehmung (13) klemmbar ist. Clamping device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pull-down element ( 7 ) is at the same time a centering element for its clamping block and by a wedge element ( 12 ), a variable recess ( 13 ) and a clamping section ( 14 ) on the base plate ( 6 ) formed by the quick adjustment device in cooperation with the wedge element ( 12 ) and the variable recess ( 13 ) is clamped. Spannvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Auflageplatten (4, 5) und Spannblock (1, 2) mittels einer Abdeckung (15) zur Umgebung hin abgedeckt ist. Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the area between support plates ( 4 . 5 ) and clamping block ( 1 . 2 ) by means of a cover ( 15 ) is covered to the environment. Spannvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannblock (1, 2) eine ovale Durchgangsöffnung aufweist, die von ein Abschnitt (16) der Spindel (3) durchsetzt ist und wobei Abschnitt (16) eine Ausnehmung (17) aufweist, in die entsprechend geformte Abschnitte (18) von Haltestiften (19) eingreifend sind, wobei die Haltestifte (19) mindestens einen Gewindegang (20) aufweisen, in den ein Gewindestück (21) eingreifend ist und wobei die Haltestifte (19) den Spannblock (1, 2) durchsetzend sind. Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one clamping block ( 1 . 2 ) has an oval passage opening which is separated from a section ( 16 ) of the spindle ( 3 ) and where section ( 16 ) a recess ( 17 ), in the correspondingly shaped sections ( 18 ) of retaining pins ( 19 ) are engaging, the retaining pins ( 19 ) at least one thread ( 20 ), in which a threaded piece ( 21 ) is engaging and wherein the retaining pins ( 19 ) the clamping block ( 1 . 2 ) are enforced.
DE102013103913.8A 2013-04-18 2013-04-18 Stretcher Active DE102013103913B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103913.8A DE102013103913B4 (en) 2013-04-18 2013-04-18 Stretcher
PCT/EP2014/057590 WO2014170308A1 (en) 2013-04-18 2014-04-15 Clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103913.8A DE102013103913B4 (en) 2013-04-18 2013-04-18 Stretcher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103913A1 true DE102013103913A1 (en) 2014-10-23
DE102013103913B4 DE102013103913B4 (en) 2019-10-17

Family

ID=50639430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103913.8A Active DE102013103913B4 (en) 2013-04-18 2013-04-18 Stretcher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013103913B4 (en)
WO (1) WO2014170308A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117100A1 (en) 2017-08-30 2019-02-28 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg clamping system
DE102018122027A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 Rüdiger Schenke Clamping system with force measurement
WO2020053041A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Rüdiger Schenke Pull-down clamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110970B3 (en) * 2019-04-29 2020-10-08 Ludwig Ehrhardt Gmbh Machine vise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013643A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Schenke, Rüdiger, Dipl.-Ing. (FH) Clamping device, has spindle arranged within upper area of clamping blocks, and clamping block designed to introduce clamping force into attached supporting plates and exhibiting contact area moved relative to supporting plates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098073A (en) * 1989-05-11 1992-03-24 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two-station vise with double-threaded screw
DE4133537A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Guenter Meywald Workpiece clamping fixture for machining operations - has rollers in inclined guideways interposed between clamping jaws and carrier block to force work down onto base
EP1787756A3 (en) * 2005-11-18 2009-07-29 Schenke, Rüdiger, Dipl.-Ing. Clamping device
US9004472B2 (en) * 2010-08-18 2015-04-14 Kurt Manufacturing Company, Inc. Five axis machine vise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013643A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Schenke, Rüdiger, Dipl.-Ing. (FH) Clamping device, has spindle arranged within upper area of clamping blocks, and clamping block designed to introduce clamping force into attached supporting plates and exhibiting contact area moved relative to supporting plates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117100A1 (en) 2017-08-30 2019-02-28 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg clamping system
DE102018117100B4 (en) 2017-08-30 2019-08-01 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg clamping system
DE102018122027A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 Rüdiger Schenke Clamping system with force measurement
WO2020053041A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Rüdiger Schenke Pull-down clamp
DE102018122027B4 (en) * 2018-09-10 2020-11-26 Rüdiger Schenke Clamping system with force measurement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014170308A1 (en) 2014-10-23
DE102013103913B4 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220810B3 (en) vice
EP0201456B1 (en) Press with an upper and a lower plate for fixing a tool set
DE102013103913B4 (en) Stretcher
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
DE202016007588U1 (en) Screw-in aid for holding and aligning a screw
DE1937018C2 (en) Device for connecting the sections of a conveyor trough
DE202005013777U1 (en) Clamping binder, has receptacle with two clamping jaws that include guide pipe which is pressed by screw against clamping unit, and pre-tensioning device at clamping unit is arranged near clamping jaw
EP3113892B1 (en) Tool slide
DE102007012190B4 (en) Device for passing cables
DE102018122045B3 (en) Down-
EP0362753B1 (en) Clamping device
EP2998068B1 (en) Center tensioner with fast change jaws
DE3300227A1 (en) Device for the releasable connection of feed-bar parts of the feed bars in a transfer press
DE102016105357B4 (en) Device for increasing separate clamping systems
EP3138795A1 (en) Gripper and method of manufacturing a gripper
DE202004009517U1 (en) tensioning device
DE3705150C2 (en)
DE10241815B4 (en) Vice with quick-change jaws
EP3020522B1 (en) Stop device with an adjustable stop for a processing machine and processing machine
CH404580A (en) Heald frame
DE102022109332B3 (en) center clamping system
DE10151912C1 (en) Connector for profiled machine frame members has housing with screw actuated wedge to retain one frame member and a clamping bar to retain the second
EP2803446A1 (en) Clamping device
DE2323054B2 (en) Device for fastening grooved plates or the like for receiving control cams on machine tools or on presetting devices
DE1552502B2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final