DE102013103843A1 - Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102013103843A1
DE102013103843A1 DE102013103843.3A DE102013103843A DE102013103843A1 DE 102013103843 A1 DE102013103843 A1 DE 102013103843A1 DE 102013103843 A DE102013103843 A DE 102013103843A DE 102013103843 A1 DE102013103843 A1 DE 102013103843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
tool
workpiece
coating
machining tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013103843.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Schmidt
Mirko Demmler
Marco Wiethop
Anja Naake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013103843.3A priority Critical patent/DE102013103843A1/de
Publication of DE102013103843A1 publication Critical patent/DE102013103843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer eine Beschichtung tragenden, als Gleitfläche oder Lauffläche bestimmten Werkstückoberfläche eines Werkstücks. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt durch eine spanende Bearbeitung (1) im Feinspindelverfahren eine Bohrung in das Werkstück eingebracht. Anschließend erfolgt eine aktive Strukturierung durch eine der spanenden Bearbeitung überlagerte Schwingungsanregung (2) mit einem Bearbeitungswerkzeug, dem mittels mehrerer am Umfang des Bearbeitungswerkzeugs gleichverteilt angeordneter Piezoaktuatoren eine Schwingung aufgeprägt wird, sodass eine wellige Oberflächenstruktur erzeugt wird. Nach dem anschließenden Waschen und Trocknen (3) der bearbeiteten Werkstückoberfläche wird auf die so erzeugte Oberflächenstruktur eine Beschichtung (4) aufgebracht, deren Haftfestigkeit gegenüber bisherigen Verfahren wesentlich verbessert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer eine Beschichtung tragenden, als Gleitfläche oder Lauffläche vorgesehenen Werkstückoberfläche, insbesondere einer Innenfläche einer Bohrung eines Werkstücks, mittels einer Bearbeitungsvorrichtung, die eine Werkzeugspindel und mehrere auf diese wirkende Piezoaktuatoren aufweist, durch die ein Bearbeitungswerkzeug der Bearbeitungsvorrichtung in Schwingungen versetzt wird.
  • Ein solches Verfahren zur Bearbeitung einer Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück, insbesondere zur Bearbeitung einer Zylinderlauffläche bei der Herstellung von Motorblöcken für Brennkraftmaschinen, wird in der Praxis bereits eingesetzt und zählt dadurch zum Stand der Technik.
  • Die Zylinderlaufflächen in Motorblöcken von Brennkraftmaschinen sind im Betrieb der Brennkraftmaschine einer starken Beanspruchung ausgesetzt. Daher kommt es bei der Herstellung von Motorblöcken darauf an, diese und andere beanspruchte Flächen, beispielsweise Gleitlager in Pleuelbohrungen, so zu bearbeiten, dass später bei allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Schmierung durch einen Ölfilm gewährleistet ist und der Reibwiderstand von sich relativ zueinander bewegenden Teilen möglichst gering gehalten wird.
  • Gleitflächen oder Laufflächen von hoch belasteten Werkstücken werden insbesondere mit thermischen Verfahren mit einer geeigneten Beschichtung versehen, um die tribologischen Eigenschaften oder die Korrosionsbeständigkeit durch die Beschichtung zu optimieren. Derartige Beschichtungen benötigen eine Haftgrundvorbereitung der Oberfläche des Werkstücks, um die optimale Haftung der Beschichtung auf der Oberfläche sicherzustellen.
  • Bei der Haftgrundvorbereitung werden derzeit in der Praxis Strahlprozesse mit abrasiven Partikeln, beispielsweise das Korundstrahlen, eingesetzt. Die durch die kinetische Energie des Strahlguts aufgeraute Oberfläche bietet gute mechanische Verklammerungsmöglichkeiten zwischen der aufzutragenden Beschichtung und der Werkstückoberfläche und somit eine gute Haftfestigkeit der Beschichtung. Als nachteilig erweist sich dabei die aufwendige, zeit- und kostenintensive Reinigung des Werkstücks von Rückständen des Strahlguts. Derartige Rückstände können im späteren Betrieb des Werkstücks zu unerwünschten abrasiven Wirkungen und somit zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
  • Die DE 10 2006 017 990 A1 betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen, das mindestens eine Modifikationsoperation zur Erzeugung einer darin als Tribomutationsschicht bezeichneten dünnen, oberflächennahen Materialzone umfasst. Die Tribomutationsschichten werden gezielt in der Endphase der Bearbeitung eines Werkstücks erzeugt, um den bearbeiteten Werkstücken vor Beginn der bestimmungsgemäßen Verwendung besonders vorteilhafte tribologische Eigenschaften zu verleihen. Für die Durchführung einer Modifikationsoperation können modifizierte, nicht-konventionelle Honwerkzeuge eingesetzt werden. Die Modifikationsoperation wird topografieneutral so durchgeführt, dass die beispielsweise durch Rauheitswerte charakterisierbare Oberflächenstruktur bzw. Oberflächentopografie der Innenfläche nicht signifikant verändert wird.
  • Bei einer Verfahrensvariante erfolgt zur Unterstützung der mechanischen Aktivierung der Tribomutation während der Modifikationsoperation eine Ultraschallanregung des Bearbeitungswerkzeugs. Dabei kann beispielsweise das an einer Werkzeugspindel befestigte Bearbeitungswerkzeug piezoelektrisch in longitudinale Schwingungen versetzt werden, die sich, evtl. durch geeignete Konstruktion des Bearbeitungswerkzeugs, in eine oszillierende Querkontraktion des Bearbeitungswerkzeugs umsetzen. Diese pulsierende bzw. oszillierende Querkontraktion des Bearbeitungswerkzeugs führt zu einer hämmernden Beanspruchung der bearbeiteten Innenfläche durch die Bearbeitungselemente, wodurch die Entstehung der Tribomutationsschicht herbeigeführt oder gefördert werden kann.
  • Beispielsweise kann eine hochfrequent oszillierende Radialbewegung erzeugt werden, die von einem Ultraschallschwingkopf erzeugt wird, welcher ein Paket von piezoelektrischen Elementen umfasst, die als elektromechanischer Wandler dienen, um die anliegende hochfrequente Wechselspannung in eine hochfrequente oszillierende Axialbewegung umzuwandeln. Diese axiale Oszillationsbewegung wird im Honwerkzeug in eine hochfrequent oszillierende Radialbewegung umgesetzt. Das System ist dabei so ausgelegt, dass Schwingungen mit der Eigenfrequenz dieses Schwingungssystems angeregt werden.
  • Die JP 2000-291487 A beschreibt ein Honwerkzeug mit piezoelektrischen Zustellelementen zwischen dem Werkzeugkörper und den Honleisten.
  • In der EP 1 169 154 B1 ist eine piezoelektrische Stelleinrichtung beschrieben, die im Werkzeugkörper zwischen einander radial gegenüberliegenden Schneiden angeordnet ist.
  • Die EP 1 790 435 A1 zeigt ein Werkzeug mit einer Basiszustellung zum vollflächigen Bearbeiten der Bohrungsfläche und einer zusätzlichen Feinzustellung zur Erzeugung von Formänderungen, die von der zylindrischen Form abweichen. Die Formänderungen werden durch ein zwischen Schneidleiste und Tragleiste angeordnetes radial wirkendes piezoelektrisches Stellelement erzeugt.
  • Die DE 10 2008 064 592 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung, beispielsweise Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren, mit entlang des Umfangs der Vorrichtung angeordneten und auf die Innenfläche der Bohrung radial zustellbaren Bearbeitungswerkzeugen. Um einen längeren Zustellweg realisieren zu können, wirken die vorzugsweise piezoelektrischen Stellelemente jeweils auf ein hydraulisches Leitungssystem ein. Die elektrischen Stellelemente können im Werkzeug oder in der Werkzeugaufnahmeeinheit, an die das Werkzeug angeschlossen wird, in beliebiger Lage, das heißt auch horizontal oder vertikal, eingebaut sein.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine haftfeste Beschichtung auf der Werkstückoberfläche anzubringen. Weiterhin sollen dabei mögliche Verunreinigungen mit Abrasivmitteln vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem mittels des Bearbeitungswerkzeugs eine spanende Bearbeitung der Werkstückoberfläche durchgeführt wird, während die Piezoaktuatoren das Bearbeitungswerkzeug in eine Schwingung versetzen, sodass eine insbesondere wellige Oberflächenstruktur erzeugt wird, und bei dem anschließend auf die so erzeugte Oberflächenstruktur die Beschichtung aufgebracht wird. Die Erfindung geht dabei von der überraschenden Erkenntnis aus, dass mittels der Schwingungsanregung des Bearbeitungswerkzeugs eine Kontur in der Werkstückoberfläche ohne den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel, insbesondere Abrasivmedien, erzeugt werden kann, welche die Haftfestigkeit der darauf anzubringenden Beschichtung wesentlich verbessert. Dabei macht sich die Erfindung zunutze, dass die wellenförmige Kontur eine Amplitude aufweist, die durch die übliche Stärke der darauf anzubringenden Beschichtung flächig und mit zumindest ausreichender Mindeststärke abgedeckt wird, sodass die Beschichtung in gewohnter Weise aufgebracht und gegebenenfalls fertigbearbeitet werden kann. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik, bei dem der Einsatz des Piezoaktuators dem Zweck dient, die Oberflächenfertigbearbeitung des mit der Beschichtung versehenen Werkstücks ohne Materialabtrag zu unterstützen, wird demgegenüber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die spanende Bearbeitung zum gezielten Einbringen einer Rauigkeit bzw. Struktur vor dem Aufbringen der Beschichtung genutzt. Im Gegensatz zu einer Oberflächenbearbeitung mit abrasiven Medien kann somit auf den Einsatz einer hierfür erforderlichen Anlagentechnik und zugleich auf die zum Reinigen erforderlichen Maßnahmen verzichtet werden. Es ist offensichtlich, dass das Verfahren nicht nur technologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile hat, indem das Verfahren als integriertes Verfahren wesentlich schneller durchgeführt werden kann und Fehlereinflüsse weitgehend eliminiert werden.
  • Die Schwingungsanregung des Bearbeitungswerkzeugs kann problemlos an die jeweiligen Einsatzbedingungen, insbesondere die Materialeigenschaften des Werkstücks sowie der Beschichtung und die zu erwartenden Betriebsbedingungen des fertiggestellten Werkstücks angepasst werden. Als besonders vorteilhaft hat sich bereits eine Ausgestaltung des Verfahrens erwiesen, bei dem das Bearbeitungswerkzeug in eine harmonische Schwingung versetzt wird, sodass eine regelmäßige, wiederkehrende Struktur in der Werkstückoberfläche erzeugt wird. Hierdurch werden über die gesamte, von der Bearbeitung betroffene Werkstückoberfläche nahezu übereinstimmende Haftungseigenschaften der Beschichtung und Beschichtungsstärken erreicht. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf eine bestimmte Orientierung der Wellenlinien in Bezug auf die Werkstückoberfläche beschränkt. Vielmehr können auch kreuzende Strukturierungen vorgesehen werden. Vorzugsweise verlaufen die Wellenlinien nicht parallel zu einer späteren relativen Bewegungsrichtung der entlang der Gleitfläche oder Lauffläche beweglichen Funktionselemente.
  • Dabei kann es zudem besonders Erfolg versprechend sein, wenn nichtlineare Anregungssignale und/oder Abfolgen verschiedener Amplituden und/oder Frequenzen verwendet oder überlagert werden. Hierdurch kann die Strukturierung gezielt an die im späteren Betrieb in der Gleitfläche oder Lauffläche auftretenden unterschiedlichen Belastungen nach ihrer Stärke und Richtung in den entsprechenden Bereichen in optimaler Weise angepasst werden. Besonders stark belastete Bereiche können daher anders bzw. mit abweichender Orientierung bearbeitet werden, um so die Haftfestigkeit in diesen Bereichen zu stärken.
  • In ähnlicher Weise hat es sich bereits als besonders gewinnbringend erwiesen, wenn der harmonischen Schwingung insbesondere ein hochfrequentes Rauschsignal überlagert wird. Auf diese Weise wird der Schwingung des Bearbeitungswerkzeugs zusätzlich eine stochastische Welligkeit oder Rauheit aufgeprägt, sodass es zu einem unregelmäßigen, nicht notwendigerweise vorherbestimmbaren Verlauf der Strukturierung kommt. Derartige zufällige Strukturierungen haben bereits besonders gute Haftungsergebnisse erzielt, deren Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden ist.
  • Als besonders zweckmäßig zeigt sich dabei eine Variante, bei welcher die Amplitude der Oberflächenstruktur weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 70 µm beträgt und damit wesentlich geringer als die Beschichtungsstärke ist. Dadurch wird eine zuverlässige Verbindung der Beschichtung mit der Substratoberfläche sichergestellt, ohne dass bei einer nachfolgenden Bearbeitung der Beschichtung die darunterliegende Werkstückoberfläche wieder freigelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Wellenstruktur kann bereits durch eine Schwingungsanregung in Richtung einer Raumachse erzeugt werden. Besonders Erfolg versprechend ist es hingegen, wenn das Bearbeitungswerkzeug mit Schwingungsamplituden in Richtung mehrerer, insbesondere drei zueinander senkrechter Raumachsen überlagert ausgelenkt wird, sodass eine komplexe Struktur erzeugt wird, durch die insbesondere auch die Haftfestigkeit bei Belastung in unterschiedlichen Richtungen wesentlich erhöht wird. Dabei wird durch die dreidimensionale Schwingung in einfacher Weise eine besonders effektive Oberflächenvergrößerung der Werkstückoberfläche erreicht, durch welche die Haftfestigkeit wesentlich optimiert wird.
  • Indem gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Bearbeitungswerkzeug in eine Schwingung mit einer Frequenz im Bereich der Eigenfrequenz versetzt wird, kann eine besonders große Auslenkung im Verhältnis zu der Schwingungsanregung erreicht werden. Auf diese Weise wird also der Wirkungsgrad der Schwingungsanregung verbessert. Vorzugsweise weicht die Schwingungsanregung geringfügig von der Eigenfrequenz ab, um so die Beherrschbarkeit des Verfahrens sicherzustellen.
  • Selbstverständlich kann die Wellenkontur in einem separaten Verfahrensschritt vor dem Auftrag der Beschichtung eingebracht werden. Besonders zweckmäßig ist hingegen eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei der das Bearbeitungswerkzeug in einem zur Erzeugung der gewünschten Werkstückoberfläche bestimmten Verfahrensschritt, insbesondere durch eine spanende Bearbeitung, mit der Schwingung beaufschlagt wird. Indem die Strukturierung in den Verfahrensschritt der Herstellung der Bohrungsgeometrie integriert wird, kann auf einen zusätzlichen Arbeitsschritt verzichtet werden. Dabei umfasst der Verfahrensschritt die Herstellung des Durchmessers, der Zylinderform, der Rundheit oder der Lage bzw. deren abschließende Korrektur vor dem Aufbringen der Beschichtung.
  • Selbstverständlich ist die Schwingungseinleitung nicht auf einen einzelnen oder eine ununterbrochene Folge von Verfahrensschritten beschränkt. Vielmehr kann die mit der Schwingung beaufschlagte Bearbeitung mehrfach wiederholt und insbesondere in einen Regelkreis eingebunden werden, welcher auch der Überwachung der Welligkeit dient.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren könnte in einen Schleifprozess integriert werden. Besonders bevorzugt wird als Bearbeitungswerkzeug ein Schneidwerkzeug mit einer geometrisch bestimmten Schneide eingesetzt, um so eine eindeutig reproduzierbare Kontur oder Strukturierung sicherstellen zu können. Außerdem kann ein geometrisch bestimmtes Werkzeug auch nichtspanend eingesetzt werden, beispielsweise indem eine spitz zulaufende oder mit einer Abrundung versehene Kontur, beispielsweise ein Kugelkopf, als Bearbeitungswerkzeug zum partiellen Gravieren oder Verdichten der Werkstückoberfläche eingesetzt wird.
  • Das Verfahren ist bei nahezu allen eine Beschichtung tragenden, als Gleitfläche oder Lauffläche bestimmten Werkstückoberflächen eines metallischen Werkstücks geeignet. Als besonders Erfolg versprechend hat sich bereits der Einsatz bei einem Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlauffläche bei Motorblöcken für Brennkraftmaschinen erwiesen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einem Ablaufdiagramm die einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Herstellung einer als Gleitfläche oder Lauffläche geeigneten Werkstückoberfläche, beispielsweise einer Zylinderlauffläche eines als Motorblock ausgeführten Werkstücks. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt durch spanende Bearbeitung 1 im Feinspindelverfahren eine Bohrung in das Werkstück eingebracht. Anschließend erfolgt eine aktive Strukturierung durch eine Schwingungsanregung 2 mit einem Bearbeitungswerkzeug, dem mittels mehrerer am Umfang des Bearbeitungswerkzeugs gleichverteilt angeordneter Piezoaktuatoren eine Schwingung aufgeprägt wird, sodass eine wellige Oberflächenstruktur erzeugt wird. Nach dem anschließenden Waschen und Trocknen 3 der bearbeiteten Werkstückoberfläche wird auf die so erzeugte Oberflächenstruktur eine Beschichtung 4 aufgebracht. In der Figur ist abweichend noch eine alternative Abfolge in einer gestrichelten Darstellung gezeigt, bei der die aktive Strukturierung zugleich mit dem Feinspindeln der Bohrung in das Werkstück eingebracht wird, sodass hierbei zwei separate Verfahrensschritte 1, 2 zu einem gemeinsamen Verfahrensschritt, also zu einer spanenden Bearbeitung mit Schwingungsanregung 5, zusammengefasst sind.
  • In 2 ist eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens in einer Prinzipdarstellung zu erkennen. Zur Haftgrundvorbereitung einer Beschichtung auf einer als Gleitfläche oder Lauffläche vorgesehenen Werkstückoberfläche 6 eines eine Zylinderbohrung 7 aufweisenden, lediglich andeutungsweise dargestellten Werkstücks 8 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 9 durch vier Piezoaktoren 10 auslenkbar angeordnet. Die Bearbeitungsvorrichtung 9 hat eine Werkzeugspindel 11 und ein als Schneidwerkzeug ausgeführtes Bearbeitungswerkzeug 12. Während der spanenden Bearbeitung der Werkstückoberfläche 6 versetzen die Piezoaktoren 10 das Bearbeitungswerkzeug 12 in Schwingungen, sodass eine insbesondere wellige Oberflächenstruktur erzeugt wird und anschließend auf die so erzeugte Oberflächenstruktur die Beschichtung aufgebracht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006017990 A1 [0006]
    • JP 2000-291487 A [0009]
    • EP 1169154 B1 [0010]
    • EP 1790435 A1 [0011]
    • DE 102008064592 A1 [0012]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer eine Beschichtung tragenden, als Gleitfläche oder Lauffläche vorgesehenen Werkstückoberfläche (6) eines Werkstücks (8) mittels einer Bearbeitungsvorrichtung (9), die eine Werkzeugspindel (11) und mehrere auf diese wirkende Piezoaktuatoren (10) aufweist, durch die ein Bearbeitungswerkzeug (12) der Bearbeitungsvorrichtung (9) in Schwingungen versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bearbeitungswerkzeugs (12) eine spanende Bearbeitung (1) der Werkstückoberfläche (6) durchgeführt wird, während die Piezoaktuatoren (10) das Bearbeitungswerkzeug (12) in eine Schwingung (2) versetzen, sodass eine insbesondere wellige Oberflächenstruktur erzeugt wird, und dass anschließend auf die so erzeugte Oberflächenstruktur die Beschichtung (4) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (12) in eine harmonische Schwingung (2) versetzt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nichtlineare Anregungssignale und/oder Abfolgen verschiedener Amplituden und/oder Frequenzen verwendet oder überlagert werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der harmonischen Schwingung (2) insbesondere ein hochfrequentes Rauschsignal überlagert wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Oberflächenstruktur weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 70 µm beträgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (12) mit Schwingungsamplituden in Richtung mehrerer, insbesondere drei zueinander senkrechter Raumachsen überlagert ausgelenkt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (12) in eine Schwingung (2) mit einer Frequenz im Bereich der Eigenfrequenz versetzt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (12) während der spanenden Bearbeitung (1) der Werkstückoberfläche (6) in eine insbesondere gleichförmige Schwingung (2) versetzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bearbeitungswerkzeug (12) ein Schneidwerkzeug mit einer geometrisch bestimmten Schneide eingesetzt wird.
DE102013103843.3A 2013-04-16 2013-04-16 Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche Withdrawn DE102013103843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103843.3A DE102013103843A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103843.3A DE102013103843A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103843A1 true DE102013103843A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103843.3A Withdrawn DE102013103843A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695398A (zh) * 2016-08-08 2018-02-16 萨奥有限公司 用于在机床上向工件应用表面结构化的方法和装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291487A (ja) 1999-04-08 2000-10-17 Nissan Motor Co Ltd シリンダボアの加工方法および加工装置
EP1169154B1 (de) 1999-04-14 2003-06-18 Gühring, Jörg, Dr. Piezoelektrischer einstellmechanismus
DE10234186B3 (de) * 2002-07-26 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht
EP1790435A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honwerkzeug hierfür und gehontes Werkstück
DE102006017990A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück
DE102008052326A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren eines Werkstücks
DE102008064592A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291487A (ja) 1999-04-08 2000-10-17 Nissan Motor Co Ltd シリンダボアの加工方法および加工装置
EP1169154B1 (de) 1999-04-14 2003-06-18 Gühring, Jörg, Dr. Piezoelektrischer einstellmechanismus
DE10234186B3 (de) * 2002-07-26 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht
EP1790435A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honwerkzeug hierfür und gehontes Werkstück
DE102006017990A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück
DE102008052326A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren eines Werkstücks
DE102008064592A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer nicht zylindrischen Innenfläche einer Bohrung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695398A (zh) * 2016-08-08 2018-02-16 萨奥有限公司 用于在机床上向工件应用表面结构化的方法和装置
EP3287217A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-28 Sauer GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer oberflächenstrukturierung auf einem werkstück an einer werkzeugmaschine
US10569342B2 (en) 2016-08-08 2020-02-25 Sauer Gmph Method and device for applying a surface structuring to a workpiece on a machine tool
CN107695398B (zh) * 2016-08-08 2021-11-23 萨奥有限公司 用于在机床上向工件应用表面结构化的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverfestigung von bauteilen
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
EP2650081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche
EP1430983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen
DE102007063567A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nichtzylindrischen Bohrungsfläche in einem Werkstück durch Formhonen
DE102008019933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht
WO2004028739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckeigenspannungen in der oberfläche von werkstücken
Krechetov et al. The study of multiradius roller running process
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102008032919B4 (de) Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
DE102013103843A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche
EP3555339B1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallischen bauteils mit einer verschleissschutzschicht
DE102020004503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten Pulverauftrag in einem additiven Herstellungsverfahren
DE102015209745B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tl-Blisk
DE102011118588A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
EP0555285B1 (de) Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen
CN109304586A (zh) 一种钨合金的强化工艺
DE102014012354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ultrapräzisen Bearbeitung einer Referenzfläche eines eine optische Achse aufweisenden Werkstücks
EP1954421A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen bauteilen, insbesondere für turbomaschinen, mit kleinen kantenradien, sowie damit hergestelltes bauteil
WO2012025072A2 (de) Verfahren zur herstellung von gehonten oberflächen
DE102017212324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckfluidbearbeitung
RU2503532C1 (ru) Способ комбинированной обработки точением и поверхностным пластическим деформированием
DE102015204395A1 (de) Verfahren für eine definierte Oberflächenbearbeitung einer auf einer Oberfläche eines Bauteils aufgebrachten ersten Kohlenstoffbeschichtung
DE102004062371B3 (de) Verfahren zur Feinstbearbeitung einer kreisförmigen als Lager dienenden Bohrung in einem zweigeteilten Werkstück, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein danach hergestelltes zweigeteiltes Werkstück
EP2906737B1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung von beschichtungen aus hartem kohlenstoff, die auf substraten ausgebildet sind

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0033020000

Ipc: B23P0009000000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination