DE102013103429A1 - insulation holders - Google Patents

insulation holders Download PDF

Info

Publication number
DE102013103429A1
DE102013103429A1 DE201310103429 DE102013103429A DE102013103429A1 DE 102013103429 A1 DE102013103429 A1 DE 102013103429A1 DE 201310103429 DE201310103429 DE 201310103429 DE 102013103429 A DE102013103429 A DE 102013103429A DE 102013103429 A1 DE102013103429 A1 DE 102013103429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
dowel
screw
thread
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310103429
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Kaupp
David Lehmann
Jürgen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201310103429 priority Critical patent/DE102013103429A1/en
Publication of DE102013103429A1 publication Critical patent/DE102013103429A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter (1) zur Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Befestigungsgrund. Der Dämmstoffhalter (1) umfasst ein Dämmstoffgewinde (2), das in die Dämmstoffplatte eindrehbar ist, einen Dübel (3) zum Verankern im Befestigungsgrund und eine Schraube (4), die in den Dübel (3) einschraubbar ist. Damit der Dübel (3) zusammen mit dem Dämmstoffgewinde (2) in die Dämmstoffplatte eingebracht werden kann, verbindet die Schraube (4) das Dämmstoffgewinde (2) mit dem Dübel (3) über ein Drehlager (17) axialfest und drehbar.The invention relates to an insulation holder (1) for fastening an insulation panel to a fastening base. The insulation holder (1) comprises an insulation thread (2) that can be screwed into the insulation plate, a dowel (3) for anchoring in the fastening base and a screw (4) that can be screwed into the dowel (3). So that the dowel (3) together with the insulation thread (2) can be inserted into the insulation plate, the screw (4) connects the insulation thread (2) with the dowel (3) via a rotary bearing (17) in an axially fixed and rotatable manner.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. The invention relates to an insulation holder with the features of the preamble of claim 1.

Dämmstoffhalter werden zur Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Befestigungsgrund, beispielsweise an einer Gebäudewand, verwendet. Die Dämmstoffplatten bestehen beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff und sind üblicherweise Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) zur Isolierung eines Gebäudes. Insulation holders are used for fastening insulating panels to a mounting base, for example on a building wall. The insulation panels consist for example of foamed plastic and are usually part of a thermal insulation composite system (ETICS) for the insulation of a building.

Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 062 151 A1 offenbart einen Dämmstoffhalter, der ein Dämmstoffgewinde, einen mit dem Dämmstoffgewinde koaxialen und starren Schaft und eine einstückig am Schaft angeordneten Schraube aufweist. Die Schraube verankert den Dämmstoffhalter in einem Befestigungsgrund, wofür sie direkt in den Befestigungsgrund oder in einen Dübel eingeschraubt werden kann. Das Dämmstoffgewinde ist ein großflächiges Gewinde, also ein Gewinde mit großem Außendurchmesser, der ein Mehrfaches, beispielsweise ein Drei- bis Vierfaches seines Kerndurchmessers aufweist. Typische Außendurchmesser von Dämmstoffgewinden liegen bei ungefähr 60 mm. Das Dämmstoffgewinde soll sich selbstschneidend in eine Dämmstoffplatte eindrehen lassen und durch seine große Fläche eine hohe Kraft in axialer Richtung zum Dämmstoffgewinde zwischen dem Dämmstoffgewinde und der Dämmstoffplatte übertragen, ohne dass die Dämmstoffplatte wegen ihrer niedrigen mechanischen Festigkeit ausbricht. The publication DE 10 2004 062 151 A1 discloses an insulation holder having an insulation thread, a coaxial with the insulation thread and rigid shaft and an integrally disposed on the shaft screw. The screw anchors the insulation holder in a mounting base, for which it can be screwed directly into the mounting base or in a dowel. The insulation thread is a large-scale thread, so a thread with a large outer diameter, which has a multiple, for example, three to four times its core diameter. Typical outside diameters of insulation thread are about 60 mm. The insulation thread should allow self-tapping screwing into an insulation panel and transferred by its large area a high force in the axial direction of the insulation thread between the insulation material thread and the insulation board, without the insulation plate breaks out because of their low mechanical strength.

Zur Befestigung der Dämmstoffplatte mit dem bekannten Dämmstoffhalter wird die Dämmstoffplatte an dem Befestigungsgrund angeordnet, beispielsweise an eine Gebäudewand geklebt und ein Bohrloch durch die Dämmstoffplatte hindurch in den Befestigungsgrund gebohrt. Dann wird ein Dübel durch das Durchgangsloch in der Dämmstoffplatte in das Bohrloch im Befestigungsgrund eingebracht. Anschließend wird der Dämmstoffhalter mit seiner Schraube voran drehend bei gleichzeitigem Vorschub in das Durchgangsloch in der Dämmstoffplatte eingebracht, so dass das Dämmstoffgewinde in die Dämmstoffplatte einschneidet und sich der Dämmstoffhalter dadurch axial zum Befestigungsgrund hin bewegt. Zum Drehantrieb weist der bekannte Dämmstoffhalter am hinteren Ende seines Gewindekerns einen Innensechskant auf, der allgemein als Werkzeugaufnahme für ein durch Formschluss drehfestes Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufgefasst werden kann. Das „hintere Ende“ ist das der Schraube abgewandte Ende des Kerns des Dämmstoffgewindes, das beim Setzen des Dämmstoffhalters für das Drehwerkzeug zugänglich ist. Aufgrund der axialen Bewegung des Dämmstoffhalters beim Eindrehen in die Dämmstoffplatte schraubt sich die Schraube in den im Bohrloch befindlichen Dübel ein und spreizt ihn auf, wodurch der Dübel im Befestigungsgrund verankert wird. Der Dämmstoffhalter ist im Dübel verankert und die Dämmstoffplatte über das Dämmstoffgewinde am Befestigungsgrund befestigt. To attach the insulation board with the known insulation holder, the insulation board is placed on the mounting base, for example, glued to a building wall and drilled a hole through the insulation board into the ground. Then, a dowel is inserted through the through hole in the insulation board in the hole in the ground. Subsequently, the insulation holder is introduced with its screw rotating forward with simultaneous feed into the through hole in the insulation board, so that the insulation material thread cuts into the insulation board and the insulation holder thereby moves axially to the mounting base. For rotary drive, the known insulation holder at the rear end of its threaded core on a hexagon socket, which can be generally understood as a tool holder for a rotationally fixed by positive engagement attachment of a turning tool. The "rear end" is the end of the core of the insulation material thread facing away from the screw, which is accessible when setting the insulation holder for the turning tool. Due to the axial movement of the insulation holder when screwing into the insulation plate, the screw screws into the dowel located in the borehole and spreads it, whereby the dowel is anchored in the ground. The insulation holder is anchored in the dowel and the insulation board attached to the mounting base via the insulation thread.

Aufgabe der Erfindung ist, einen Dämmstoffhalter vorzuschlagen, bei dem das Dämmstoffgewinde gemeinsam mit dem Dübel montiert werden kann. The object of the invention is to propose an insulation holder in which the insulation thread can be mounted together with the dowel.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dämmstoffhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter zum Befestigen einer Dämmstoffplatte an einem Befestigungsgrund weist ein Dämmstoffgewinde zum Eindrehen in die Dämmstoffplatte auf. Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter einen Dübel, der in einem Bohrloch in dem Befestigungsgrund verankerbar ist. Außerdem weist der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter eine Schraube auf, die zum Aufspreizen und Verankern des Dübels in den Dübel einschraubbar ist und die das Dämmstoffgewinde mit dem Dübel verbindet. Die Schraube kann einstückig mit dem Dämmstoffgewinde oder ein separates, das Dämmstoffgewinde mit dem Dübel verbindendes Bauteil sein. This object is achieved by an insulation holder with the features of claim 1. The insulation holder according to the invention for attaching an insulation plate to a mounting base has an insulation thread for screwing into the insulation board. Furthermore, the insulation holder according to the invention comprises a dowel which can be anchored in a borehole in the mounting base. In addition, the insulation holder according to the invention has a screw which can be screwed into the dowel for spreading and anchoring the dowel and connects the insulation thread with the dowel. The screw may be integral with the insulation thread or a separate component connecting the insulation thread to the anchor.

Erfindungsgemäß weist der Dämmstoffhalter ein Drehlager auf, das die Schraube mit dem Dübel axialfest und drehbar verbindet. „Axialfest“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Drehlager die Schraube mit dem Dübel derart verbindet, dass sich der Dübel nicht axial zur Schraube bewegt, so lange der Dübel mit der Schraube durch das Eindrehen des Dämmstoffgewindes in die Dämmstoffplatte in der Dämmstoffplatte bewegt wird. Dies gilt insbesondere beim Eindrehen des Dämmstoffhalters in Dämmstoffplatten aus geschäumtem Polystyrol. Das Drehlager ist zudem derart gestaltet, dass Lagerelemente, die das Drehlager bilden, beim Überschreiten einer bestimmten Axialkraft voneinander lösbar sind. Die Lagerelemente lassen sich insbesondere dann voneinander lösen, wenn der Dübel beim Eindrehen vollständig in das Bohrloch gelangt ist, so dass er nicht weiter in Richtung der Einbringrichtung bewegt werden kann, das Dämmstoffgewinde aber weiter in den Dämmstoff eingedreht und hierdurch die Schraube in die Einbringrichtung bewegt wird. Die „Einbringrichtung“ ist die Richtung, in die der Dämmstoffhalter zur Montage in das Bohrloch in der Dämmstoffplatte eingeführt wird. Die drehbare Verbindung von Schraube und Dübel hat den Vorteil, dass der Dübel sich bei der Bewegung durch die Dämmstoffplatte und beim Einbringen in das Bohrloch nicht mit dem Dämmstoffgewinde mitdreht, wodurch eine Beschädigung des Dübels verhindert wird. Dass der Dübel nicht mitdreht hat den weiteren Vorteil, dass der Dämmstoffhalter im Durchgangsloch in der Dämmstoffplatte, die relativ weich ist, nicht verläuft, also aus dem Durchgangsloch ausbricht, sondern sich stabil in Einbringrichtung im Durchgangsloch bewegt. According to the invention, the insulation holder on a pivot bearing, which connects the screw axially fixed and rotatable with the dowel. "Axialfest" in this context means that the pivot bearing connects the screw with the dowel so that the dowel does not move axially to the screw, as long as the dowel is moved with the screw by screwing the insulation material thread in the insulation board in the insulation board. This is especially true when screwing the insulation holder in insulation boards made of foamed polystyrene. The pivot bearing is also designed such that bearing elements that form the pivot bearing, when exceeding a certain axial force are releasable from each other. The bearing elements can be particularly detached from each other when the dowel is completely penetrated during screwing into the well, so that it can not be moved further in the direction of insertion, the insulation thread but further screwed into the insulation and thereby moves the screw in the insertion direction becomes. The "loading direction" is the direction in which the insulation holder is inserted for mounting in the wellbore in the insulation board. The rotatable connection of screw and dowel has the advantage that the dowel does not rotate with the movement of the insulation board and when introduced into the borehole with the insulation thread, whereby damage to the anchor is prevented. The fact that the dowel does not rotate has the further advantage that the insulation holder in the through hole in the insulation board, which is relatively soft, does not run, so from the Through hole breaks out, but moves stably in the insertion direction in the through hole.

Vorzugsweise verbindet das Drehlager die Schraube mit dem Dübel mittels einer Schnappverbindung. Als „Schnappverbindung“ wird hier eine Verbindung bezeichnet, bei der die Lagerelemente des Drehlagers so zusammengeführt werden können, dass sie miteinander verrasten und die axialfeste und drehbare Verbindung herstellen. Die Schnappverbindung ist insbesondere derart gestaltet, dass die Lagerelemente sich beim Überschreiten einer bestimmten Axialkraft, insbesondere nach dem Einführen des Dübels in das Bohrloch im Befestigungsgrund, voneinander lösen, die Lagerelemente also aus der Verbindung ausschnappen, wobei sich die Schraube vom Drehlager löst und in axialer Richtung in den Dübel eingeschraubt werden kann. Insbesondere sind die Lagerelemente der Schnappverbindung durch eine elastische Verformung mindestens eines der Lagerelemente miteinander verrastbar. Beispielsweise schnappt ein Lagerelement unter elastischer Verformung aufgrund einer axial wirkenden Kraft in ein anderes Lagerelement des Drehlagers ein und kann bei einer erneut axial wirkenden Kraft wieder durch ein Ausschnappen von diesem Lagerelement gelöst werden. Preferably, the pivot bearing connects the screw with the dowel by means of a snap connection. As a "snap connection" is here called a compound in which the bearing elements of the pivot bearing can be brought together so that they lock together and establish the axialfeste and rotatable connection. The snap connection is in particular designed such that the bearing elements when crossing a certain axial force, in particular after the insertion of the anchor in the hole in the mounting base, separate from each other, the bearing elements thus snap out of the compound, the screw releases from the pivot bearing and in the axial Direction can be screwed into the dowel. In particular, the bearing elements of the snap connection can be latched together by elastic deformation of at least one of the bearing elements. For example, a bearing element snaps under elastic deformation due to an axially acting force in another bearing element of the pivot bearing and can be solved in a re-acting axially force again by a snap of this bearing element.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters weist das Drehlager zwei Lagerelemente auf, die miteinander in Eingriff stehen, wobei ein Lagerelement am Dübel und ein Lagerelement an der Schraube ausgebildet ist. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau des Drehlagers mit wenigen Teilen möglich. Insbesondere bilden nur die zwei Lagerelemente das Drehlager, ohne dass ein weiteres Lagerelement vorhanden ist. In a preferred embodiment of the insulation holder according to the invention, the rotary bearing on two bearing elements which are mutually engaged, wherein a bearing element is formed on the anchor and a bearing element on the screw. As a result, a simple construction of the pivot bearing with a few parts is possible. In particular, only the two bearing elements form the pivot bearing, without another bearing element is present.

Weiterhin ist bevorzugt, dass ein erstes Lagerelement als umlaufende Nut und ein zweites Lagerelement als Bund oder Zapfen ausgebildet ist, der in die Nut eingreift. Der Bund kann, muss aber nicht, als kreisringförmiger umlaufender Bund ausgebildet sein. Der Bund kann auch Unterbrechungen aufweisen, oder es können ein oder mehrere Zapfen vorgesehen sein. Mit „Zapfen“ ist jede Art von Vorsprung gemeint, der in die Nut eingreifen kann. Das erste und das zweite Lagerelement sind insbesondere derart gestaltet, dass der Bund beziehungsweise der Zapfen so in der Nut gelagert ist, dass er beim Drehen der Schraube auf einer Kreisbahn um die Längsachse des Dämmstoffhalters in der Nut bewegt werden kann. Furthermore, it is preferred that a first bearing element is designed as a circumferential groove and a second bearing element as a collar or pin, which engages in the groove. The federal government can, but does not have to, be designed as an annular collar. The collar may also have interruptions, or it may be provided one or more pins. By "pin" is meant any type of projection that can engage in the groove. The first and the second bearing element are in particular designed such that the collar or the pin is mounted in the groove so that it can be moved on rotation of the screw on a circular path about the longitudinal axis of the insulating material holder in the groove.

Das erste Lagerelement, die umlaufende Nut, kann am Dübel ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings, dass die umlaufende Nut an der Schraube ausgebildet ist, was die Herstellung des Dämmstoffhalters vereinfacht. The first bearing element, the circumferential groove, may be formed on the dowel. However, it is preferred that the circumferential groove is formed on the screw, which simplifies the production of the insulating material holder.

Vorzugsweise ist die Schraube des Dämmstoffhalters mit dem Dämmstoffgewinde drehfest verbunden, so dass die Schraube beim Drehen des Dämmstoffgewindes zwangsweise mitgedreht wird. Somit kann durch Eindrehen des Dämmstoffgewindes in den Dämmstoff der Dübel in das Bohrloch und durch weiteres Eindrehen des Dämmstoffgewindes die Schraube in den Dübel eingeschraubt werden, so dass das Aufspreizen und Verankern des Dübels im Befestigungsgrund in einem Schritt und mit dem gleichen Werkzeug erfolgen kann, das schon für das Eindrehen des Dämmstoffgewindes verwendet wird. Preferably, the screw of the insulating material holder is rotatably connected to the insulating thread, so that the screw when rotating the insulation thread is forcibly rotated. Thus, the screw can be screwed into the dowel by screwing the insulation thread in the insulation of the dowel in the hole and by further screwing the insulation thread, so that the spreading and anchoring of the anchor in the ground can be done in one step and with the same tool, the already used for screwing the insulation material thread.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters ist am Dübel ein Tiefenanschlag ausgebildet, der gegen den Befestigungsgrund anschlägt und die axiale Bewegung des Dübels beendet, wenn der Dübel ordnungsgemäß in das Bohrloch im Befestigungsgrund eingebracht wurde. Der Tiefenanschlag ist insbesondere derart gestaltet, dass, wenn der am Dämmstoffhalter angeordnete Dübel in das Bohrloch eingebracht wurde, sich beim weiteren Eindrehen des Dämmstoffgewindes die Lagerelemente des Drehlagers voneinander lösen, so dass die Lagerelemente nicht mehr miteinander in Eingriff stehen. Das bedeutet insbesondere, dass der Tiefenanschlag so stabil ausgebildet ist, dass er die zum Lösen der Lagerelemente benötigte Axialkraft aufnehmen und auf den Untergrund übertragen kann, ohne dass der Tiefenanschlag dabei zerstört wird. Der Tiefenanschlag kann insbesondere als radial vom Dübel abstehende Anschlagschulter ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Rippe, einer Nase oder als umlaufender Steg. In a preferred embodiment of the insulation holder according to the invention, a depth stop is formed on the dowel, which abuts against the mounting base and terminates the axial movement of the anchor when the dowel has been properly inserted into the hole in the ground. The depth stop is in particular designed such that when the dowel arranged on the insulation holder was introduced into the well, the bearing elements of the rotary bearing detach from each other during further insertion of the insulation thread, so that the bearing elements are no longer engaged. This means in particular that the depth stop is designed so stable that it can absorb the axial force required to release the bearing elements and transferred to the ground, without the depth stop is destroyed. The depth stop may in particular be designed as a stop shoulder projecting radially from the plug, for example in the form of a rib, a nose or as a circumferential web.

Weiterhin ist bevorzugt, dass am Dübel ein Verdrehsicherungelement ausgebildet ist. Das Verdrehsicherungelement kann ebenfalls als Rippe oder als Flügel ausgebildet sein und wirkt einem Verdrehen des Dübels gegenüber der Dämmstoffplatte entgegen. Unabhängig von seiner geometrischen Gestaltung ist das Verdrehsicherungelement derart ausgeführt, dass das Drehmoment, das über das Verdrehsicherungelement auf den Dämmstoff übertragbar ist, größer ist, als das Widerstandsmoment, das durch Reibung zwischen den Lagerelementen im Drehlager entsteht. Das bedeutet, dass das Verdrehsicherungelement ein Mitdrehen des Dübels sicher verhindert. Das Verdrehsicherungelement kann einstückig mit dem Tiefenanschlag sein. Furthermore, it is preferred that an anti-rotation element is formed on the dowel. The anti-rotation element can also be designed as a rib or as a wing and counteracts a rotation of the dowel against the insulation board. Regardless of its geometric configuration, the anti-rotation element is designed in such a way that the torque that can be transmitted to the insulating material via the anti-rotation element is greater than the resistance moment that arises due to friction between the bearing elements in the rotary bearing. This means that the anti-rotation element reliably prevents co-rotation of the anchor. The anti-rotation element may be integral with the depth stop.

Zur Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Befestigungsgrund mit dem erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter wird die Dämmstoffplatte an dem Befestigungsgrund angeordnet, beispielsweise angeklebt, und es wird ein Loch durch die Dämmstoffplatte in den Befestigungsgrund gebohrt. Anschließend wird der Dämmstoffhalter mit dem auf ein vorderes Ende der Schraube aufgesetzten und über das Drehlager mit der Schraube axialfest und drehbar verbundenen Dübel voran in das Loch in der Dämmstoffplatte eingebracht und der Dämmstoffhalter drehend angetrieben und axial vorgeschoben. Durch den Drehantrieb und den axialen Vorschub schneidet sich das Dämmstoffgewinde in die Dämmstoffplatte ein, wobei der axiale Vorschub vom Dämmstoffgewinde erzeugt werden kann, wenn sich das Dämmstoffgewinde soweit in die Dämmstoffplatte eingeschnitten hat, dass es axialen Halt aufweist. Durch die axialfeste aber drehbare Verbindung des Dübels mit der Schraube schraubt sich die Schraube nicht in den Dübel ein, wenn der Dübel sich bei der Montage im Dämmstoff befindet. Zudem verläuft der Dämmstoffhalter im durchgehenden Loch in der Dämmstoffplatte nicht, er bewegt sich beim Eindrehen des Dämmstoffhalters stabil durch das Loch in der Dämmstoffplatte. Ist am Dübel ein Verdrehsicherungelement angeordnet, so unterstützt das Verdrehsicherungelement das stabile Einbringen des Dübels. Aufgrund des axialen Vorschubs gelangt der Dübel durch das durchgehende Loch in der Dämmstoffplatte in das Loch im Befestigungsgrund. Ist am Dübel ein Tiefenanschlag angeordnet, so wird die Vorschubbewegung des Dübels vom Tiefenanschlag beendet, wenn der Tiefenanschlag auf dem Befestigungsgrund aufsitzt. Alternativ kann ein Aufsitzen des Dübels am Bohrlochgrund die Vorschubbewegung beenden. Durch weiteres Drehen des Dämmstoffgewindes löst sich die Schraube aus dem Drehlager. Insbesondere schnappt ein Lagerelement der Schraube aus dem Drehlager aus, so dass die axialfeste Verbindung zwischen Dübel und Schraube nicht mehr vorhanden ist. Durch weiteres Drehen des Dämmstoffgewindes wird die Schraube weiter in Einbringrichtung bewegt und in den Dübel eingeführt. Dabei wird der sich in dem Loch im Befestigungsgrund befindliche Dübel aufgespreizt und im Befestigungsgrund verankert. Über den Dübel ist die in den Dübel eingeschraubte Schraube im Befestigungsgrund verankert und hält das mit ihr verbundene oder einstückige Dämmstoffgewinde. Das Dämmstoffgewinde, das sich in die Dämmstoffplatte eingeschraubt hat, hält die Dämmstoffplatte am Befestigungsgrund. To attach an insulation board to a mounting base with the insulation holder according to the invention, the insulation board is arranged on the mounting base, for example, glued, and it is a hole drilled through the insulation board in the mounting base. Subsequently, the insulation holder is mounted with the attached to a front end of the screw and the pivot bearing with the screw axially fixed and rotatable connected dowel introduced into the hole in the insulation board and the insulation holder rotatably driven and axially advanced. By the rotary drive and the axial feed, the insulation thread cuts into the insulation board, wherein the axial feed can be generated by the insulation thread when the insulation thread has cut far enough into the insulation board that it has axial support. Due to the axially fixed but rotatable connection of the dowel with the screw, the screw does not screw into the dowel when the dowel is located during assembly in the insulating material. In addition, the insulation holder does not run in the through hole in the insulation board, he moves during insertion of the insulation holder stable through the hole in the insulation board. If an anti-twist element is arranged on the plug, the anti-rotation element supports the stable insertion of the plug. Due to the axial feed the dowel passes through the through hole in the insulation board in the hole in the ground. If a depth stop is arranged on the dowel, the forward movement of the dowel is stopped by the depth stop when the depth stop rests on the ground. Alternatively, seating the plug at the bottom of the well may stop the feed motion. By further rotation of the insulation thread, the screw is released from the pivot bearing. In particular, a bearing element of the screw snaps out of the pivot bearing, so that the axially fixed connection between the dowel and screw is no longer present. By further rotation of the insulation thread, the screw is moved further in the insertion direction and inserted into the dowel. In this case, the dowel located in the hole in the mounting base is spread open and anchored in the ground. About the dowel screwed into the dowel screw anchored in the ground and holds the attached or integral insulation thread. The insulation thread, which has screwed into the insulation board holds the insulation board on the mounting base.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass sich der Dübel in einem Arbeitsgang mit dem Setzen des Dämmstoffhalters, d. h. mit den Schrauben des Dämmstoffgewindes in die Dämmstoffplatte, in das Loch im Befestigungsgrund einbringen und dort aufspreizen lässt. Zum Setzen des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters ist kein Spezialwerkzeug notwendig sondern ein übliches Drehwerkzeug, wie es zum Drehen und Festziehen von Schrauben Verwendung findet, also beispielsweise ein Schraubendreher, ein Werkzeugschlüssel oder ein Maschinen- oder Motorwerkzeug wie beispielsweise ein Elektro- oder Druckluftschrauber. The invention has the advantage that the dowel in one operation with the setting of the insulation holder, d. H. with the screws of the insulation thread in the insulation board, bring in the hole in the base and spread it there. To set the insulation holder according to the invention no special tool is necessary but a conventional turning tool, as it is used for turning and tightening screws use, so for example a screwdriver, a tool wrench or a machine or power tool such as an electric or pneumatic screwdriver.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing.

Es zeigen: Show it:

1 einen Dämmstoffhalter gemäß der Erfindung in Seitenansicht; 1 an insulation holder according to the invention in side view;

2 den Dämmstoffhalter aus 1 in einer Achsschnittdarstellung; und 2 the insulation holder off 1 in an axial section representation; and

3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit III in 2. 3 an enlarged view of a detail III in 2 ,

Der in 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Dämmstoffhalter 1 weist ein Dämmstoffgewinde 2, einen Dübel 3 und eine Schraube 4 auf, die das Dämmstoffgewinde 2 mit dem Dübel 3 verbindet. Im Ausführungsbeispiel besteht die Schraube 4 aus Stahl und das Dämmstoffgewinde 2 und der Dübel 3 aus Kunststoff, wobei diese Materialien nicht zwingend für die Erfindung sind. Eine mit dem Dämmstoffgewinde 2 einstückige Schraube ist ebenfalls denkbar. The in 1 and 2 illustrated, inventive insulation holder 1 has an insulation thread 2 , a dowel 3 and a screw 4 on that the insulation thread 2 with the dowel 3 combines. In the embodiment, the screw 4 made of steel and the insulation thread 2 and the dowel 3 made of plastic, these materials are not mandatory for the invention. One with the insulation thread 2 one-piece screw is also conceivable.

Das Dämmstoffgewinde 2 weist einen rohrförmigen, hohlen Gewindekern 5 mit einem zylindrischen Abschnitt 6 und einem sich konisch verjüngenden Abschnitt 7 an einem dem Dübel 3 zugewandeten vorderen Ende auf. Im zylindrischen Abschnitt 6 weist der hohle Gewindekern 5 einen Innensechskant auf, der einen Werkzeugsitz 8 zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines Drehwerkzeugs (nicht dargestellt) bildet. Am Übergang zu dem sich verjüngenden Abschnitt 7 verjüngt sich der hohle Gewindekern 8 innen mit einer Ringschulter 9. Die Schraube 4 weist einen Sechskant-Schraubenkopf 10 auf, der durch Formschluss drehfest im Innensechskant im Gewindekern 5 des Dämmstoffgewindes 2 und durch Anlage an der Ringschulter 9 axial entgegen der Einbringrichtung E gehalten ist. Die Schraube 4 ist somit mit dem Dämmstoffgewinde 2 drehfest verbunden. The insulation thread 2 has a tubular, hollow threaded core 5 with a cylindrical section 6 and a conically tapering section 7 at one of the dowels 3 facing the front end. In the cylindrical section 6 has the hollow thread core 5 a hexagon socket, which has a tool seat 8th to form a rotationally fixed by positive engagement attachment of a rotary tool (not shown) forms. At the transition to the tapered section 7 the hollow thread core tapers off 8th inside with an annular shoulder 9 , The screw 4 has a hex screw head 10 on, by non-rotatably in the hexagon socket in the threaded core 5 the insulation thread 2 and by attachment to the ring shoulder 9 is held axially opposite to the insertion direction E. The screw 4 is thus with the insulation thread 2 rotatably connected.

Das mit dem Gewindekern 5 einstückige Dämmstoffgewinde 2 weist eine wendelförmige Fläche auf, die auch als Helix bezeichnet werden kann. Es erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über etwas mehr als 360° in Umfangsrichtung und erweitert sich von seinem vorderen, dem sich verjüngenden Abschnitt 7 des Gewindekerns 5 nahen Ende von einem Außendurchmesser des Gewindekerns 5 schneckenlinienförmig auf mehr als den vierfachen Durchmesser. Im Ausführungsbeispiel ist der größte Durchmesser des Dämmstoffgewindes 66 mm. Das Dämmstoffgewinde 2 ist dünn und scharfkantig, so dass es im Dämmstoff selbstschneidend ist. Außerdem ist das Dämmstoffgewinde 2 großflächig, so dass es einen guten axialen Halt in Dämmstoff aufweist, dessen mechanische Festigkeit niedrig ist. That with the thread core 5 one-piece insulation thread 2 has a helical surface, which may also be referred to as a helix. It extends in the embodiment over a little more than 360 ° in the circumferential direction and extends from its front, the tapered portion 7 of the thread core 5 near end of an outer diameter of the thread core 5 snail-shaped to more than four times the diameter. In the embodiment, the largest diameter of the insulation thread 66 mm. The insulation thread 2 is thin and sharp-edged, so it is self-tapping in the insulation material. In addition, the insulation thread 2 large area, so it has a good axial grip in insulating material whose mechanical strength is low.

Die Schraube 4 ist eine an sich herkömmliche Holzschraube mit dem Sechskant-Schraubenkopf 10, einem gewindelosen Schaft 11 und einem Schraubengewinde 12, das um einen Schraubenkern 13 angeordnet ist. Das Schraubengewinde 12 weist die gleiche oder zumindest näherungsweise die gleiche Steigung oder evtl. auch eine etwas größere Steigung wie das Dämmstoffgewinde 2 auf, im Ausführungsbeispiel ist das Schraubengewinde 12 der Schraube 4 zweigängig, mit einer großen Gewindesteigung von im Ausführungsbeispiel 10 mm. Die kegelförmige Schraubenspitze 14 ist gewindelos und weist eine umlaufende Nut 15 als erstes Lagerelement 16 eines Drehlagers 17 auf, das die Schraube 4 mit dem Dübel 3 axialfest und drehbar verbindet (3). The screw 4 is a conventional wood screw with the hex screw head 10 , a threadless shaft 11 and a screw thread 12 that around a screw core 13 is arranged. The screw thread 12 has the same or at least approximately the same slope or possibly a slightly larger slope as the insulation thread 2 on, in the exemplary embodiment is the screw thread 12 the screw 4 double-flighted, with a large thread pitch of 10 mm in the exemplary embodiment. The cone-shaped screw tip 14 is threadless and has a circumferential groove 15 as the first bearing element 16 a pivot bearing 17 on, that the screw 4 with the dowel 3 axially fixed and rotatable connects ( 3 ).

Der Dübel 3 ist als Hohlzylinder mit einem Schraubkanal 18 zur Aufnahme der Schraube 4 ausgeführt und weist im Schraubkanal 18, an seinem hinteren, dem Dämmstoffgewinde 2 nahen Ende innen einen umlaufenden Bund 19 als zweites Lagerelement 20 des Drehlagers 17 auf. Der Bund 19 ist kreisringförmig und greift in die Nut 15 der Schraube 4 ein. Der Bund 19 und die Nut 15 bilden gemeinsam das Drehlager 17, so dass der Dübel um die Längsachse L des Dämmstoffhalters 1 um die Schraube 4 gedreht werden kann, ohne dass die Schraube 4 dabei axial in Richtung der Einbringrichtung E in den Schraubkanal 18 des Dübels 3 bewegt wird. The dowel 3 is as a hollow cylinder with a screw 18 for receiving the screw 4 executed and has in the screw 18 , at its rear, the insulating thread 2 near end in a wraparound waistband 19 as a second bearing element 20 of the pivot bearing 17 on. The Bund 19 is circular and engages in the groove 15 the screw 4 one. The Bund 19 and the groove 15 together form the pivot bearing 17 , so that the dowel around the longitudinal axis L of the insulation holder 1 around the screw 4 can be turned without the screw 4 while axially in the direction of insertion E in the screw 18 of the dowel 3 is moved.

Das Drehlager 17 ist als Schnappverbindung ausgeführt. Das bedeutet, dass die Schraube 4 mit dem Dübel 3 durch Einschnappen des Bunds 19 in die Nut 15 verbindbar ist. Bei der Fertigung des Dämmstoffhalters 1 wird die Schraube 4 mit einer axial in Richtung der Längsachse L wirkenden Druckkraft in den Schraubkanal 18 des Dübels 3 eingeführt, wodurch der ringförmige Bund 19 durch die kegelförmigen Schraubenspitze 14 elastisch geweitet wird, bis die Nut 15 in der Höhe des Bunds 19 liegt und der Bund 19 in die Nut 15 einschnappen kann. Das Drehlager 17 ist derart gestaltet, dass der Dübel 3 beim Bewegen des Dübels 3 in einer Dämmstoffplatte aus geschäumten Polystyrol axialfest mit der Schraube 4 ist, d.h., dass der Dübel 3 sich nicht relativ zur Schraube 4 in Richtung der Längsachse L bewegt. The pivot bearing 17 is designed as a snap connection. That means the screw 4 with the dowel 3 by snapping the waistband 19 in the groove 15 is connectable. In the production of the insulation holder 1 will the screw 4 with an axially acting in the direction of the longitudinal axis L compressive force in the screw 18 of the dowel 3 introduced, creating the annular collar 19 through the cone-shaped screw tip 14 is stretched elastically until the groove 15 at the height of the covenant 19 lies and the federal government 19 in the groove 15 can snap. The pivot bearing 17 is designed such that the dowel 3 when moving the dowel 3 in an insulating plate made of foamed polystyrene axially fixed with the screw 4 is, ie, that the dowel 3 not relative to the screw 4 moved in the direction of the longitudinal axis L.

Nahe seinem hinteren Ende weist der Dübel 3 an seiner Mantelfläche radial abstehende Rippen 21 auf, die entgegen der Einbringrichtung E über das hintere Ende des Schraubkanals 18 des Dübels 3 überstehen und als Tiefenanschlag 22 und Verdrehsicherungelement 23 wirken. Beim Einbringen des Dämmstoffhalters 1 in eine Dämmstoffplatte verhindern die Rippen 21 ein Mitdrehen des Dübels 3 mit der Schraube 4, die drehfest mit dem Dämmstoffgewinde 2 ist. Die sich in die Dämmstoffplatte einschneidenden Rippen 21 verhindern, dass sich der Dübel 3 aufgrund einer zwischen den Lagerelementen 16, 20 wirkenden Reibung mit der Schraube 4 mitdreht, was verhindert, dass der Dübel 3 im Bohrloch beschädigt wird und/oder im Bohrloch verläuft. Near its rear end, the dowel points 3 on its lateral surface radially projecting ribs 21 on, in the opposite direction of insertion E over the rear end of the screw 18 of the dowel 3 survive and as a depth stop 22 and anti-rotation element 23 Act. When introducing the insulation holder 1 in an insulation board prevent the ribs 21 a turning of the dowel 3 with the screw 4 , which rotatably with the insulation thread 2 is. The ribs that cut into the insulation board 21 prevent the dowel 3 due to a between the bearing elements 16 . 20 acting friction with the screw 4 rotates, which prevents the dowel 3 is damaged in the borehole and / or runs in the borehole.

Zur Befestigung einer Dämmstoffplatte aus geschäumtem Polystyrol an einem Befestigungsgrund (beides nicht dargestellt), beispielsweise einer gemauerten oder betonierten Gebäudewand, wird die Dämmstoffplatte am Befestigungsgrund angeordnet, beispielsweise angeklebt. Durch die Dämmstoffplatte wird ein Loch in den Befestigungsgrund gebohrt. Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter 1 wird mit dem Dübel 3 voran in das Loch eingebracht und mit dem Drehwerkzeug drehend angetrieben und axial im Loch vorgeschoben. Das Drehwerkzeug wird an bzw. in dem Innensechskant des hohlen Gewindekerns 5 des Dämmstoffgewindes 2 angesetzt, der den Werkzeugsitz 8 bildet, so dass das Drehwerkzeug durch Formschluss drehfest mit dem Dämmstoffgewinde 2 verbunden ist. Über den Sechskant-Schraubenkopf 10 ist das Dämmstoffgewinde 2 drehfest mit der Schraube 4, so dass beim Drehen des Dämmstoffgewindes 2 die Schraube 4 mitdreht. Durch den Drehantrieb schneidet und schraubt sich das Dämmstoffgewinde 2 des Dämmstoffhalters 1 in die Dämmstoffplatte ein. Die mitdrehende Schraube 4 ist über das Drehlager 17 drehbar mit dem Dübel 3 verbunden. Die als Verdrehsicherungselemente 23 wirkenden Rippen 21 verhindern eine Drehbewegung des Dübels 3 um die Längsachse L, so dass die Schraube 4 im Drehlager 17 dreht, der Dübel 3 beim Eindrehen des Dämmstoffgewindes 2 in die Dämmstoffplatte aber nicht mit der Schraube 4 mitdreht. To attach an insulating plate made of foamed polystyrene to a mounting base (both not shown), such as a masonry or concrete building wall, the insulation board is arranged on the mounting base, for example, glued. Through the insulation board a hole is drilled in the ground. The insulation holder according to the invention 1 is with the dowel 3 advanced into the hole and driven in rotation with the rotary tool and axially advanced in the hole. The rotary tool is at or in the hexagon socket of the hollow threaded core 5 the insulation thread 2 set the tool seat 8th forms, so that the rotary tool rotatably by positive engagement with the insulation thread 2 connected is. About the hex screw head 10 is the insulation thread 2 rotatably with the screw 4 , so when turning the insulation thread 2 the screw 4 rotates. Through the rotary drive cuts and screws the insulation thread 2 of the insulation holder 1 into the insulation board. The co-rotating screw 4 is about the pivot bearing 17 rotatable with the dowel 3 connected. The as anti-rotation elements 23 acting ribs 21 prevent a rotary movement of the dowel 3 around the longitudinal axis L, leaving the screw 4 in the pivot bearing 17 turns, the dowel 3 when screwing in the insulation thread 2 in the insulation board but not with the screw 4 rotates.

Der Rippen 21 des Dübels 3 bilden den Tiefenanschlag 22, der den Setzvorgang des Dübels 3, also ein weiteres Einschieben des Dübels 3 in Einbringrichtung E in das Bohrloch, verhindert. Ein weiteres Drehen des Dämmstoffgewindes 2 im Dämmstoff bewirkt, dass die Schraube 4 aufgrund ihrer durch das Drehen hervorgerufene axiale Zwangsbewegung in Einbringrichtung E und der damit auf das Drehlager 17 wirkenden axialen Kraft, aus der Schnappverbindung freikommt. Der Bund 19 wird radial geweitet, die Nut 15 aus dem Bund 19 gelöst und die Schraube 4 durch weiteres Drehen des Dämmstoffgewindes 2 in den Schraubkanal 18 eingedreht, wodurch der Dübel 3 gespreizt und im Befestigungsgrund verankert wird. Beim Überschreiten einer bestimmten axialen Kraft, bedingt durch das Aufsitzen der Rippen 21 am Befestigungsgrund, werden die beiden Lagerelemente 16, 20 voneinander gelöst, so dass das Drehlager 17 die Schraube 4 und den Dübel 3 nicht weiter axialfest verbindet. The ribs 21 of the dowel 3 make the depth stop 22 , the setting process of the dowel 3 , so another insertion of the anchor 3 in the direction E in the borehole prevented. Another turning of the insulation thread 2 in the insulation material causes the screw 4 due to their caused by the rotation axial forced movement in the direction of insertion E and thus to the pivot bearing 17 acting axial force released from the snap connection. The Bund 19 is radially widened, the groove 15 from the covenant 19 solved and the screw 4 by further turning the insulation thread 2 in the screw 18 screwed in, causing the dowel 3 spread and anchored in the ground. When exceeding a certain axial force due to the seating of the ribs 21 on the ground, the two bearing elements 16 . 20 detached from each other, so that the pivot bearing 17 the screw 4 and the dowel 3 not connected axially.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Dämmstoffhalter insulation holders
2 2
Dämmstoffgewinde insulation thread
3 3
Dübel dowel
4 4
Schraube screw
5 5
Gewindekern thread core
6 6
zylindrischer Abschnitt cylindrical section
7 7
verjüngender Abschnitt rejuvenating section
8 8th
Werkzeugsitz tool seat
9 9
Ringschulter annular shoulder
10 10
Schraubenkopf screw head
11 11
Schaft shaft
12 12
Schraubengewinde screw thread
13 13
Schraubenkern screw core
14 14
Schraubenspitze screw tip
15 15
Nut groove
16 16
erstes Lagerelement first bearing element
17 17
Drehlager pivot bearing
18 18
Schraubkanal screw
19 19
Bund Federation
20 20
zweites Lagerelement second bearing element
21 21
Rippe rib
22 22
Tiefenanschlag depth stop
23 23
Verdrehsicherungselement anti-rotation
E e
Einbringrichtung of introduction
L L
Längsachse longitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004062151 A1 [0003] DE 102004062151 A1 [0003]

Claims (8)

Dämmstoffhalter (1) zur Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Befestigungsgrund, mit einem Dämmstoffgewinde (2), das in die Dämmstoffplatte eindrehbar ist, mit einem Dübel (3), der in dem Befestigungsgrund verankerbar ist, und mit einer Schraube (4), die in den Dübel (3) einschraubbar ist und die das Dämmstoffgewinde (2) mit dem Dübel (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffhalter (1) ein Drehlager (17) aufweist, das die Schraube (4) mit dem Dübel (3) axialfest und drehbar verbindet. Insulation holder ( 1 ) for fixing an insulating plate to a mounting base, with an insulating thread ( 2 ), which is screwed into the insulation board, with a dowel ( 3 ), which is anchored in the mounting base, and with a screw ( 4 ) in the dowels ( 3 ) is screwed and the insulation thread ( 2 ) with the dowel ( 3 ), characterized in that the insulation holder ( 1 ) a pivot bearing ( 17 ), the screw ( 4 ) with the dowel ( 3 ) axially fixed and rotatable connects. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (17) die Schraube (4) mit dem Dübel (3) mittels einer Schnappverbindung verbindet. Insulation holder according to claim 1, characterized in that the pivot bearing ( 17 ) the screw ( 4 ) with the dowel ( 3 ) connects by means of a snap connection. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (17) zwei Lagerelemente (16, 20) aufweist, die miteinander in Eingriff stehen, wobei ein Lagerelement (20) am Dübel (3) und ein Lagerelement (16) an der Schraube (4) ausgebildet ist. Insulation holder according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot bearing ( 17 ) two bearing elements ( 16 . 20 ), which engage with each other, wherein a bearing element ( 20 ) on the dowel ( 3 ) and a bearing element ( 16 ) on the screw ( 4 ) is trained. Dämmstoffhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lagerelement (16) als umlaufende Nut (15) und ein zweites Lagerelement (20) als Bund (19) oder Zapfen ausgebildet ist, der in die Nut (15) eingreift. Insulation holder according to claim 3, characterized in that a first bearing element ( 16 ) as a circumferential groove ( 15 ) and a second bearing element ( 20 ) as a federation ( 19 ) or pin is formed in the groove ( 15 ) intervenes. Dämmstoffhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerelement (16) an der Schraube (4) ausgebildet ist. Insulation holder according to claim 4, characterized in that the first bearing element ( 16 ) on the screw ( 4 ) is trained. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) mit dem Dämmstoffgewinde (2) drehfest verbunden ist. Insulation holder according to one of claims 1 to 6, characterized in that the screw ( 4 ) with the insulation thread ( 2 ) is rotatably connected. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Dübel (3) ein Tiefenanschlag (22) ausgebildet ist. Insulation holder according to one of claims 1 to 7, characterized in that the dowel ( 3 ) a depth stop ( 22 ) is trained. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Dübel (3) ein Verdrehsicherungselement (23) ausgebildet ist. Insulation holder according to one of claims 1 to 7, characterized in that the dowel ( 3 ) an anti-rotation element ( 23 ) is trained.
DE201310103429 2013-04-05 2013-04-05 insulation holders Pending DE102013103429A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103429 DE102013103429A1 (en) 2013-04-05 2013-04-05 insulation holders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103429 DE102013103429A1 (en) 2013-04-05 2013-04-05 insulation holders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103429A1 true DE102013103429A1 (en) 2014-10-09

Family

ID=51567444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103429 Pending DE102013103429A1 (en) 2013-04-05 2013-04-05 insulation holders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103429A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100359A1 (en) 2021-01-12 2022-07-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Insulation anchor and fastening arrangement with an insulation anchor
DE102022100106A1 (en) 2021-02-16 2022-08-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg insulation fastener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062151A1 (en) 2004-12-23 2006-07-13 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Fixing element for insulation panels has pin-like anchor with spiral insulation thread rotationally and axially secured to anchor for screwing into insulation panel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062151A1 (en) 2004-12-23 2006-07-13 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Fixing element for insulation panels has pin-like anchor with spiral insulation thread rotationally and axially secured to anchor for screwing into insulation panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100359A1 (en) 2021-01-12 2022-07-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Insulation anchor and fastening arrangement with an insulation anchor
DE102022100106A1 (en) 2021-02-16 2022-08-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg insulation fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138825B1 (en) Form-locking dowel fixing device
EP2213888B1 (en) Insulation holder
EP2134976B1 (en) Anchor and anchor nut thereof
DE102005022449A1 (en) Spacer for the attachment of an object to a substrate having an insulating layer
WO2003002879A2 (en) Self-drilling blind riveting nut
DE102015109278B4 (en) Connection system, clamping screw, method for connecting two components
EP0543960B1 (en) Rivet connector
DE4030978A1 (en) Connection for tubular component
EP1117882B1 (en) Fixing element and method for fixing insulation tracks or plates on a fixed substructure
WO2009092626A2 (en) Injection head for an injection bore anchor
EP2245317A1 (en) Fastening element for wood-fibre insulating boards
EP1929163B2 (en) Threaded bush, method for renewing a screw thread and tool used for that purpose
DE4210488A1 (en) Connector for tubular component - has expanding component engaged by bolt threaded over full length and has safety device to prevent screwing in too far
DE102013103287A1 (en) insulation holders
DE102013103429A1 (en) insulation holders
EP3667107A1 (en) Sleeve for forming a screw in a spacing screw, screw provided with such a sleeve, and rotary tool for screwing in the screw
DE102008001552A1 (en) mounting assembly
DE102005026942A1 (en) Anchor bolt for attaching parts e.g. in automotive engineering, has anchor arms pulled together by elastic retaining rings that are stuck together for clamping block to carry back anchor block in its outlet positions
EP3336365A1 (en) Closed nut on one side, expansion anchor comprising such a nut and method for screwing and tightening the nut
EP3252323A1 (en) Anchor
EP2905391B1 (en) Combination of a dowel and setting tool, respectively method for fixing insulating materials
EP3577350B1 (en) Gypsum plasterboard dowel
EP2527666B1 (en) Split anchor
EP3962325B1 (en) Wall hook, securing assembly comprising the wall hook, and method for securing the wall hook
EP3385548B1 (en) Fixing device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication