DE102013102554A1 - Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102013102554A1
DE102013102554A1 DE102013102554.4A DE102013102554A DE102013102554A1 DE 102013102554 A1 DE102013102554 A1 DE 102013102554A1 DE 102013102554 A DE102013102554 A DE 102013102554A DE 102013102554 A1 DE102013102554 A1 DE 102013102554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
laser scanner
data
communication device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013102554.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Becker
Martin Ossig
Andreas Ditte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faro Technologies Inc
Original Assignee
Faro Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faro Technologies Inc filed Critical Faro Technologies Inc
Priority to DE102013102554.4A priority Critical patent/DE102013102554A1/de
Priority to US14/205,436 priority patent/US20140300906A1/en
Priority to PCT/US2014/025170 priority patent/WO2014159799A1/en
Publication of DE102013102554A1 publication Critical patent/DE102013102554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung, die als Laserscanner (10) ausgebildet ist, mit einem Lichtsender (17), der einen Sendelichtstrahl (18) aussendet, einem Lichtempfänger (21), der einen von einem Objekt (O) in der Umgebung des Laserscanners (10) reflektierten oder sonst irgendwie gestreuten Empfangslichtstrahl (20) empfängt, und einer Steuer- und Auswertevorrichtung (22), die für eine Vielzahl von Messpunkten (X) jeweils wenigstens die Distanz (d) zum Objekt (O) ermittelt, steht der Laserscanner (10) in einer Funkverbindung (L10) mit einem Netzwerk (W).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2009 010 465 B3 ist eine Vorrichtung dieser Art beschrieben, deren Fuß eine Schnittstelle zu einem externen Gerät aufweist. Wird die Vorrichtung stationär eingesetzt, kann mittels dieser Schnittstelle eine Kabelverbindung zu einem Computer, beispielsweise einem Notebook, geschaffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die langreichweitige Funkverbindung ermöglicht die Nutzung von Ressourcen des Netzwerks und der damit vernetzten Geräte, unabhängig von der räumlichen Nähe zum Laserscanner. So kann eine Verbindung zu einem Kommunikationsgerät geschaffen werden, welches zur (Fern-)Steuerung des Laserscanners dient, also Statusmeldungen anfordert und Steueranweisungen sendet. Das Kommunikationsgerät ist vorzugsweise in das gleiche Netzwerk eingebunden wie der Laserscanner, vorzugsweise ein Mobilfunknetz (vorzugsweise in der gleichen Funkzelle) mit LTE-Kommunikationsstandard, könnte aber auch in ein lediglich damit vernetztes, weiteres Netzwerk eingebunden sein. Es sind grundsätzlich alle Kommunikationsstandards, Protokolle und Netzwerke verwendbar.
  • Mit einer Verbindung in ein Netzwerk können auch Rechen- und Speicherkapazitäten im Netzwerk genutzt werden, um Messdaten des Laserscanners zu verarbeiten und/oder zu speichern, insbesondere die Daten der Messpunkte, also die Scans. Das Netzwerk wird also durch den Laserscanner und das Kommunikationsgerät erweitert. Insbesondere können dadurch mehrere Laserscanner Teil des gemeinsamen Netzwerkes werden.
  • Bei dieser Einbindung in das Netzwerk hilft eine langreichweitige Funkverbindung, beispielsweise nach LTE-Kommunikationsstandard, mit ihrer Schnelligkeit (d.h. hohen Datenübertragungsrate). Es ist dann auch denkbar, dass die Auswertung der Messdaten räumlich entfernt vom Laserscanner erfolgt, und sich hieraus ergebene Steueranweisungen an den Laserscanner oder das Bedienpersonal des Laserscanners übertragen werden.
  • Die Einbindung in das Netzwerk wirkt in zwei Richtungen, d.h. der Laserscanner kann Daten in das Netzwerk übertragen und aus dem Netzwerk empfangen (Feedback). Die Daten können Statusmeldungen, Steueranweisungen, Messdaten, Auswertedaten und andere Daten sein.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung von Laserscanner und Kommunikationsgerät und ihrer Verbindung, und
  • 2 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des Laserscanners im Betrieb.
  • Ein Laserscanner 10 ist als Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung des Laserscanners 10 vorgesehen. Der Laserscanner 10 weist einen Messkopf 12 und einen Fuß 14 auf. Der Messkopf 12 ist als eine um eine vertikale Achse drehbare Einheit auf dem Fuß 14 montiert. Der Messkopf 12 weist einen um eine horizontale Achse drehbaren Spiegel 16 auf. Der Schnittpunkt der beiden Drehachsen sei als Zentrum C10 des Laserscanners 10 bezeichnet.
  • Der Messkopf 12 weist ferner einen Lichtsender 17 zum Aussenden eines Sendelichtstrahls 18 auf. Der Sendelichtstrahl 18 ist vorzugsweise ein Laserstrahl im Bereich von ca. 300 bis 1600 nm Wellenlänge, beispielsweise 1550 nm, 905 nm, 790 nm oder weniger als 400 nm, jedoch sind prinzipiell auch andere elektromagnetische Wellen mit beispielsweise größerer Wellenlänge verwendbar. Der Sendelichtstrahl 18 ist mit einem Modulationssignal amplitudenmoduliert. Der Sendelichtstrahl 18 wird vom Lichtsender 17 auf den Rotorspiegel 16 gegeben, dort umgelenkt und in die Umgebung ausgesandt. Ein von einem Objekt O in der Umgebung reflektierter oder sonst irgendwie gestreuter Empfangslichtstrahl 20 wird vom Rotorspiegel 16 wieder eingefangen, umgelenkt und auf einen Lichtempfänger 21 gegeben. Die Richtung des Sendelichtstrahls 18 und des Empfangslichtstrahls 20 ergibt sich aus den Winkelstellungen des Rotorspiegels 16 und des Messkopfes 12, welche von den Stellungen ihrer jeweiligen Drehantriebe abhängen, die wiederum von jeweils einem Encoder erfasst werden.
  • Eine Steuer- und Auswertevorrichtung 22 steht mit dem Lichtsender 17 und dem Lichtempfänger 21 im Messkopf 12 in Datenverbindung, wobei Teile derselben auch außerhalb des Messkopfes 12 angeordnet sein können, beispielsweise als ein am Fuß 14 angeschlossener Computer. Die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ist dazu ausgebildet, für eine Vielzahl von Messpunkten X die Distanz d des Laserscanners 10 zu dem (beleuchteten Punkt am) Objekt O aus der Laufzeit des Sendelichtstrahls 18 und des Empfangslichtstrahls 20 zu ermitteln. Hierzu kann beispielsweise die Phasenverschiebung zwischen den beiden Lichtstrahlen 18, 20 bestimmt und ausgewertet werden.
  • An die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ist eine Anzeigevorrichtung 24 angeschlossen. Die Anzeigevorrichtung 24 ist vorliegend ein Display am Laserscanner 10, sie kann aber alternativ auch das Display eines am Fuß 14 angeschlossenen Computers sein.
  • Mittels der (schnellen) Drehung des Rotorspiegels 16 wird entlang einer Kreislinie abgetastet. Mittels der (langsamen) Drehung des Messkopfes 12 relativ zum Fuß 14 wird mit den Kreislinien nach und nach der gesamte Raum abgetastet. Die Gesamtheit der Messpunkte X einer solchen Messung sei als Scan bezeichnet. Das Zentrum C10 des Laserscanners 10 definiert für einen solchen Scan den Ursprung des lokalen stationären Bezugssystems. In diesem lokalen stationären Bezugssystem ruht der Fuß 14.
  • Jeder Messpunkt X umfasst außer der Distanz d zum Zentrums C10 des Laserscanners 10 als Wert noch eine Helligkeit, welche ebenfalls von der Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ermittelt wird. Die Helligkeit ist ein Graustufenwert, welcher beispielsweise durch Integration des bandpass-gefilterten und verstärkten Signals des Lichtempfängers 21 über eine dem Messpunkt X zugeordnete Messperiode ermittelt wird. Optional können mittels einer Farbkamera noch Bilder erzeugt werden, mittels derer den Messpunkten noch Farben (R, G, B) als Wert zugeordnet werden können.
  • Für eine Bedienung des Laserscanners 10 ist eine Bedienvorrichtung 26 vorgesehen, vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Anzeigevorrichtung 24, beispielsweise am Messkopf 12 oder am Fuß 14. Die Bedienvorrichtung 26 kann beispielsweise mehrere (manuell bedienbare) Tasten aufweisen, welche zusammen mit der Anzeigevorrichtung 24 eine menügesteuerte Ansteuerung des Laserscanners 10 ermöglichen, oder es ist ein Touchscreen vorgesehen, welcher zugleich die Anzeigevorrichtung 24 und die Bedienvorrichtung 26 bildet. Eine derartige Bedienung mittels der Bedienvorrichtung 26 erfolgt also unmittelbar am Laserscanner 10. Es ist aber von Vorteil, wenn die Bedienung – zusätzlich oder alternativ – in einer gewissen Entfernung zum Laserscanner 10 erfolgen kann, beispielsweise um in den laufenden Betrieb des Laserscanners 10 einzugreifen.
  • Der Laserscanner 10 (mit seiner Steuer- und Auswertevorrichtung 22) steht daher in Verbindung mit einem Kommunikationsgerät 50. Das Kommunikationsgerät 50 ist extern (bezüglich des Laserscanners 10) und vorzugsweise tragbar. Das Kommunikationsgerät 50 kann ein spezielles Gerät sein. Vorzugsweise ist es aber ein handelsübliches Gerät, beispielsweise ein Smartphone. Entsprechend könnte die Verbindung eine Drahtverbindung (einschließlich Glasfaser) und/oder kurzreichweitige Funkverbindung (Bluetooth, Infrarot, WLAN, DECT o.ä.) sein, die direkt zwischen Laserscanner 10 und Kommunikationsgerät 50 besteht.
  • Erfindungsgemäß besteht eine langreichweitige Funkverbindung L10 des Laserscanners 10 zum einem Netzwerk W, welches seinerseits eine Mischung aus Draht- und Funkverbindungen ist. Im bevorzugten Fall steht die Steuer- und Auswertevorrichtung 22, genauer gesagt ein Kommunikationsteil derselben, in einer schnellen, breitbandigen, langreichweitigen Funkverbindung L10, insbesondere LTE oder einem ähnlichen Kommunikationsstandard (insbesondere Mobilfunkstandard), mit dem Netzwerk W, vorzugsweise mit einer Funkzelle eines Mobilfunknetzes.
  • Das Kommunikationsgerät 50 ist ebenfalls mit dem Netzwerk W verbunden, beispielsweise indirekt mittels einer Drahtverbindung oder kurzreichweitigen Funkverbindung zwischen Kommunikationsgerät 50 und Laserscanner 10 und der Funkverbindung L10 zwischen Laserscanner 10 und Netzwerk W. Vorzugsweise ist das Kommunikationsgerät 50 aber mit dem Netzwerk W mittels einer (eigenen) Funkverbindung L50 verbunden, die dann Teil der Verbindung zwischen Laserscanner 10 und Kommunikationsgerät 50 ist. Diese schnelle, breitbandig, langreichweitige Funkverbindung L50 erfolgt vorzugsweise ebenfalls nach dem LTE- oder ähnlichen Kommunikationsstandard, d.h. das Kommunikationsgerät 50 ist vorzugsweise mit einer Funkzelle des gleichen oder eines mit dem Mobilfunknetzwerk des Laserscanners 10 vernetzten Mobilfunknetzes verbunden. Das Netzwerk W ist (in der Regel) öffentlich zugänglich, aber die Verbindung (oder genauer gesagt jede einzelne Teilverbindung) zwischen Steuer- und Auswertevorrichtung 22 und Kommunikationsgerät 50 ist (in der Regel) einem Sicherheitsprotokoll unterworfen, so dass der Zugang hierzu spezielle Zugangsdaten beim Kommunikationsgerät 50 erfordert.
  • Das Kommunikationsgerät 50 kann mittels der Verbindung den Laserscanner 10 steuern, d.h. Statusmeldungen des Laserscanners 10 empfangen und Steueranweisungen an den Laserscanner 10 senden. Ein Anzeigeelement 54 (Display) auf dem Kommunikationsgerät 50 zeigt dann den gleichen Inhalt wie die Anzeigevorrichtung 24, und Bedienelemente 56 (Tasten, Touchscreen) auf dem Kommunikationsgerät 50 haben die gleiche Funktion wie die Bedienvorrichtung 26. Es ist auch denkbar, dass am Kommunikationsgerät 50 eine akustische Anzeige und/oder Bedienung zusätzlich oder alternativ erfolgt. Im Falle eines Smartphones ist die Steuersoftware für den Laserscanner 10 als App implementiert.
  • Die schnelle Datenübertragung mittels LTE o.ä. erlaubt es, nicht nur Statusmeldungen des Laserscanners 10 und Steueranweisungen an den Laserscanner 10 zu übertragen, sondern auch die Daten der Messpunkte X oder andere Messdaten in das Netzwerk W zu übertragen, wo sie gezielt (auf bestimmten Rechnern) oder in der Cloud gespeichert werden. Entsprechend können einzelne Schritte der Datenverarbeitung (zur Erzeugung von Auswertedaten aus den Messdaten), beispielsweise das Füllen der Lücken zwischen den Messpunkten X, außerhalb des Laserscanners 10 erfolgen, insbesondere auf einem (oder mehreren anderen) Rechner im Netzwerk W. Die Datenverarbeitung kann also im Netzwerk W verteilt erfolgen, sogar auf anderen Laserscannern 10. Ein solcher Rechner kann auch ein Teil der Steuer- und Auswertevorrichtung 22 oder das Kommunikationsgerät 50 (im erfindungsgemäßen Sinne) sein, das dann (auch) der Datenverarbeitung dient. In abgewandelter Ausführung ist das Kommunikationsgerät 50 gar nicht für die Steuerung des Laserscanners 10 vorgesehen, sondern nur für die besagte Datenverarbeitung. Die Steuerung erfolgt dann mittels Bedienvorrichtung 26 und Anzeigevorrichtung 24. In jedem Fall kann die Übertragung und der Empfang von Daten, also der Datenfluss zwischen Laserscanner 10 und Netzwerk W, in beiden Richtungen erfolgen. Insbesondere ist ein Feedback des Netzwerkes W auf den Laserscanner 10 möglich, indem der Laserscanner 10 (aus den Messdaten erzeugte) Auswertedaten oder andere Daten aus dem Netzwerk W empfängt.
  • In einer bevorzugten Ausführung, wie sie beispielsweise in der Forensik verwendet werden könnte, wird der Laserscanner 10 am Tatort in Betrieb genommen. Die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ermittelt aus den Daten von Lichtsender 17, Lichtempfänger 21 und den Encodern am Rotorspiegel 16 und am Messkopf 12 die Messpunkte X mit Raumwinkel und Distanz d zum Objekt O, überträgt dann die Gesamtheit der Messpunkte X, also den Scan, in das Netzwerk W. An einem Polizeicomputer im Netzwerk W wertet ein Ermittler den Scan oder dessen Weiterverarbeitung (mit gefüllten Lücken) aus und sendet gegebenenfalls Steueranweisungen direkt an den Laserscanner 10 oder an das Bedienpersonal am Tatort, beispielsweise wenn die Position des Laserscanners 10 geändert werden soll.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung sendet der im Laserscanner 10 angeordnete Teil der Steuer- und Auswertevorrichtung 22 die Daten von Lichtsender 17, Lichtempfänger 21 und den Encodern am Rotorspiegel 16 und am Messkopf 12 an einen im Netzwerk W eingebundenen Teil der Steuer- und Auswertevorrichtung 22, welche die Ermittelung der Messpunkte X und die Weiterverarbeitung des Scans ausführt.
  • Das Netzwerk W kann auch dazu dienen, mehrere Scans miteinander zu verknüpfen oder gemeinsam zu registrieren, beispielsweise mehrere Scans einer Szene oder die jeweils Scans von verschiedenen Räumen eines Gebäudes oder Scans der gleichen Umgebung zu verschiedenen Zeitpunkten. Das Netzwerk W dient dann als "Assistent" des Scanvorgangs, um dessen Fortschritt anzuzeigen. Es ist auch denkbar, dass mehrere Laserscanner 10 mit dem Netzwerk W mittels Funkverbindung L10 verbunden sind. Die von Laserscanner 10 erzeugten Scans können in gleicher Weise miteinander verknüpfen oder gemeinsam zu registriert werden. Ein Anwendungsfall wäre, dass mehrere Messtrupps mit jeweils einem Laserscanner 10 ein Gebäude vermessen, und nach jedem Raum den Scan in das Netzwerk W stellen, um den Fortschritt des Scanvorgangs anzuzeigen.
  • Als Feedback des Netzwerkes W kann der Laserscanner 10 auch im Netzwerk W erzeugte Auswertedaten, Analysen, Bilder oder sonstige (ergänzende) Daten empfangen, die dann auf dem Laserscanner 10 dargestellt werden können.
  • Der Laserscanner 10 weist vorzugsweise Sensoren auf, beispielsweise Thermometer, Neigungsmesser, Höhenmesser, Kompass, Kreiselkompass, IMU (Inertial Measurement Unit), GPS etc., die vorzugsweise an die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 angeschlossen sind und mittels derer die Betriebsbedingungen des Laserscanners 10 überwacht werden, welche durch bestimmte Parameter, beispielsweise geometrische Ausrichtung oder Temperatur, definiert sind. Die Messdaten der Sensoren, also die Parameter der Betriebsbedingungen, können ebenfalls mittels der LTE-Verbindung (Funkverbindungen L10, L50) zwischen dem Laserscanner 10 mit dem Netzwerk W in letzteres und auf das Kommunikationsgerät 50 geladen werden, insbesondere für die Auswertung und gegebenenfalls Ansteuerung des Laserscanners 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laserscanner
    12
    Messkopf
    14
    Fuß
    16
    Rotorspiegel
    17
    Lichtsender
    18
    Sendelichtstrahl
    20
    Empfangslichtstrahl
    21
    Lichtempfänger
    22
    Steuer- und Auswertevorrichtung
    24
    Anzeigevorrichtung
    26
    Bedienvorrichtung
    50
    Kommunikationsgerät
    54
    Anzeigeelement
    56
    Bedienelement
    C10
    Zentrum des Laserscanners
    d
    Distanz
    L10
    Funkverbindung zwischen Laserscanner und Netzwerk
    L50
    Funkverbindung zwischen Kommunikationsgerät und Netzwerk
    O
    Objekt
    X
    Messpunkt
    W
    Netzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009010465 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung, die als Laserscanner (10) ausgebildet ist, mit einem Lichtsender (17), der einen Sendelichtstrahl (18) aussendet, einem Lichtempfänger (21), der einen von einem Objekt (O) in der Umgebung des Laserscanners (10) reflektierten oder sonst irgendwie gestreuten Empfangslichtstrahl (20) empfängt, und einer Steuer- und Auswertevorrichtung (22), die für eine Vielzahl von Messpunkten (X) jeweils wenigstens die Distanz (d) zum Objekt (O) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner (10) in einer Funkverbindung (L10) mit einem Netzwerk (W) steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommunikationsgerät (50) vorgesehen ist, welches in Verbindung, insbesondere in einer Funkverbindung (L50), mit dem Netzwerk (W) steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (50) mittels der vorgesehenen Funkverbindungen (L10, L50) und dem Netzwerk (W) in Verbindung mit dem Laserscanner (10) steht, insbesondere mit der Steuer- und Auswertevorrichtung (22).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (50) den Laserscanner (10) steuert und/oder Daten der Messpunkte (X) oder andere Daten überträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehenen Funkverbindungen (L10, L50) langreichweitig und insbesondere breitbandig sind, und/oder dass das Netzwerk (W) ein Mobilfunknetz oder die Vernetzung mehrerer Mobilfunknetze ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehenen Funkverbindungen (L10, L50) LTE-Verbindungen sind.
  7. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner (10) in einer Verbindung mit einem Netzwerk (W) steht, um die Messpunkte (X) und/oder andere Messdaten und/oder andere Daten in das Netzwerk (W) zu übertragen und/oder Daten aus dem Netzwerk (W) zu empfangen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Messpunkte (X) und/oder eine Verarbeitung der Messpunkte (X) und/oder eine Speicherung des Messpunkte (X) wenigstens teilweise im Netzwerk (W) erfolgt.
  9. Verfahren zur Steuerung und/oder Verarbeitung von Messdaten einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner (10) Daten, insbesondere Statusmeldungen und/oder Messdaten, in ein Netzwerk (W) überträgt, insbesondere mittels einer langreichweitigen Funkverbindung (L10).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (W) Daten, insbesondere Steueranweisungen und/oder Auswertedaten, an den Laserscanner (10) überträgt, insbesondere solche Steueranweisungen, die von einem Kommunikationsgerät (50) gesendet werden.
DE102013102554.4A 2013-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung Withdrawn DE102013102554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102554.4A DE102013102554A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US14/205,436 US20140300906A1 (en) 2013-03-13 2014-03-12 Laser scanner with cellular transceiver communication
PCT/US2014/025170 WO2014159799A1 (en) 2013-03-13 2014-03-13 Laser scanner with cellular transceiver communication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102554.4A DE102013102554A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102554A1 true DE102013102554A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102554.4A Withdrawn DE102013102554A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102554A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056923A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Zoller & Fröhlich GmbH Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
EP3315906A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Leica Geosystems AG Verfahren zur verarbeitung von scandaten
EP3451020A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Faro Technologies, Inc. Fernbedienung eines scanners unter verwendung einer bewegung einer mobilen rechenvorrichtung
EP3564701A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Faro Technologies, Inc. System und verfahren zur one-touch registrierung von dreidimensionalen scans
EP4303622A3 (de) * 2016-11-10 2024-04-03 Leica Geosystems Ag Laserscanner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010465B3 (de) 2009-02-13 2010-05-27 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Laserscanner
DE102010032726B3 (de) * 2010-07-26 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
WO2012061122A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Faro Technologies, Inc. Automated warm-up and stability check for laser trackers
DE202011051975U1 (de) * 2011-11-15 2013-02-20 Sick Ag Optoelektronischer Sicherheitssensor mit funkbasierter Drahtlosschnittstelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010465B3 (de) 2009-02-13 2010-05-27 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Laserscanner
DE102010032726B3 (de) * 2010-07-26 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
WO2012061122A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Faro Technologies, Inc. Automated warm-up and stability check for laser trackers
DE202011051975U1 (de) * 2011-11-15 2013-02-20 Sick Ag Optoelektronischer Sicherheitssensor mit funkbasierter Drahtlosschnittstelle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056923A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Zoller & Fröhlich GmbH Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
EP3056923B1 (de) 2015-02-13 2021-04-14 Zoller & Fröhlich GmbH Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
EP3872525A1 (de) 2015-02-13 2021-09-01 Zoller & Fröhlich GmbH Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
EP3315906A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Leica Geosystems AG Verfahren zur verarbeitung von scandaten
US11315267B2 (en) 2016-10-27 2022-04-26 Leica Geosystems Ag Method for processing scan data
EP4303622A3 (de) * 2016-11-10 2024-04-03 Leica Geosystems Ag Laserscanner
EP4303619A3 (de) * 2016-11-10 2024-04-10 Leica Geosystems Ag Laserscanner
EP3451020A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Faro Technologies, Inc. Fernbedienung eines scanners unter verwendung einer bewegung einer mobilen rechenvorrichtung
EP3564701A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Faro Technologies, Inc. System und verfahren zur one-touch registrierung von dreidimensionalen scans
US11194019B2 (en) 2018-04-30 2021-12-07 Faro Technologies, Inc. System and method of one touch registration of three-dimensional scans with an augmented reality enabled mobile computing device
US11269061B2 (en) 2018-04-30 2022-03-08 Faro Technologies, Inc. System and method of scanning and aquiring images of an environment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221439B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und Übertragung von Sensordaten von einem ersten zu einem zweiten Kraftfahrzeug
EP3056923B1 (de) Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
DE102013110581B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung und Vorrichtung hierzu
DE102013017500B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene
DE102013102554A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010020925B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE112016003683T5 (de) Baumaschine und bauverwaltungssystem
DE102015122845A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mittels einer 3D-Messvorrichtung und Auswertung im Netzwerk
DE102012109481A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE112016000279T5 (de) Systeme und verfahren zur führung einer verdichtungsmaschine
EP1664841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interaktion zwischen einem distanzvermesser und einer vermessungsapplikation
DE102015010726A1 (de) Verfahren zur Baustellenüberwachung, Arbeitsmaschine und System zur Baustellenüberwachung
EP3256877B1 (de) Laserscanner und verfahren zum vermessen eines objektes
DE102013110580A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene
DE102014104712A1 (de) Registrierung einer in Cluster zerfallenden Szene mit visualisierten Clustern
DE102018101105A1 (de) Diagnose für eine kamera und reinigungssprühvorrichtung
DE102014101587A1 (de) Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung
DE102014105075A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Datenkommunikation
EP3147406B1 (de) Messsystem und verfahren zur verdichtungskontrolle eines belages und computerprogramm mit einem programmcode zur durchführung des verfahrens
DE102018104056B3 (de) Verfahren zur optimierten Anordnung und Ausrichtung eines Feldgerätes
DE102015122846A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mittels einer 3D-Messvorrichtung und Nahfeldkommunikation
EP2770459B1 (de) Optoelektronischer Codeleser und Verfahren zur Diagnose und Verbesserung des Leseverhaltens
EP3140621A1 (de) System zum konfigurieren und überwachen eines sensors
DE102013110583C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
EP3155448B1 (de) Bildgebende vorrichtung mit flugfähiger tragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee