DE102013110583C5 - Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102013110583C5
DE102013110583C5 DE102013110583.1A DE102013110583A DE102013110583C5 DE 102013110583 C5 DE102013110583 C5 DE 102013110583C5 DE 102013110583 A DE102013110583 A DE 102013110583A DE 102013110583 C5 DE102013110583 C5 DE 102013110583C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
laser scanner
mirror
environment
dynamic range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013110583.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110583B3 (de
Inventor
Jürgen Gittinger
Martin Ossig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faro Technologies Inc
Original Assignee
Faro Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52106549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013110583(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faro Technologies Inc filed Critical Faro Technologies Inc
Priority to DE102013110583.1A priority Critical patent/DE102013110583C5/de
Priority to JP2016516903A priority patent/JP2016537613A/ja
Priority to GB1606874.4A priority patent/GB2533753A/en
Priority to PCT/US2014/057093 priority patent/WO2015048053A1/en
Publication of DE102013110583B3 publication Critical patent/DE102013110583B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110583C5 publication Critical patent/DE102013110583C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/51Display arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20172Image enhancement details
    • G06T2207/20208High dynamic range [HDR] image processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung eines Laserscanners (10), wobei a) ein Lichtsender (17) des Laserscanners (10) einen Sendelichtstrahl (18) aussendet, b) der Sendelichtstrahl (18) mittels eines um eine horizontale Achse drehbaren Spiegels (16) in die Umgebung ausgesandt wird, c) der Spiegel (16) einen von einem Objekt (O) in der Umgebung des Laserscanners (10) reflektierten oder sonst irgendwie gestreuten Empfangslichtstrahl (20) aus der Umgebung einfängt, d) der Spiegel (16) den Empfangslichtstrahl (20) auf einen Lichtempfänger (21) des Laserscanners (10) gibt, welcher den Empfangslichtstrahl (20) empfängt, e) eine Steuer- und Auswertevorrichtung (22) des Laserscanners (10) für eine Vielzahl von Messpunkten (X) jeweils wenigstens die Distanz (d) zum Objekt (O) ermittelt, f) der Spiegel (16) das Bild der Umgebung auf eine Farbkamera (25) des Laserscanners (10) lenkt, g) die Farbkamera (25) Bilder der Umgebung aufnimmt, mittels derer die Steuer- und Auswertevorrichtung (22) den Messpunkten (X) Farben zuordnet, dadurch gekennzeichnet, dass h) die Farbkamera (25) eine Sequenz von Bildern mit niedrigem Dynamikumfang und mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufnimmt, i) aus denen ein Bild mit hohem Dynamikumfang erzeugt wird, j) eine dynamisch bestimmte mittlere Helligkeit und/oder Helligkeitsstatistik berücksichtigt wird, um die benötigte Anzahl von aufzunehmenden Bildern zu begrenzen, k) eine Mittelung der Helligkeitswerte über eine Drehung des Spiegels (16) um seine horizontale Achse hinweg erfolgt, und aufgrund der gemittelten Helligkeitswerte die verschiedenen Belichtungszeiten für die Sequenz von Bildern mit niedrigem Dynamikumfang definiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2009 055 988 B3 ist ein Laserscanner beschrieben, der nach dem Verfahren der eingangs genannten Art arbeitet. Zum Einfärben eines Scans werden farbige Bilder verwendet, die pixelweise den Messwerten des Scans zugeordnet werden. Die Hardware der Farbkamera gibt die Qualität der farbigen Bilder vor, auch hinsichtlich Helligkeiten und Kontrast.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da der Sendelichtstrahl einfarbig ist, ist der Scan als Gesamtheit der Messpunkte zunächst graustufig. Das Einfärben der graustufigen Scans mittels der Bilder der Farbkamera ermöglicht einen realistischeren Eindruck von der Umgebung. Die Farbkamera nimmt eine Sequenz von Bildern mit niedrigem Dynamikumfang auf. Aus dieser Sequenz erzeugt die Steuer- und Auswertevorrichtung ein Bild mit hohem Dynamikumfang. Die Vergrößerung des Dynamikumfangs wird dadurch erreicht, dass die Bilder der Sequenz mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen werden, also unterschiedliche Helligkeiten (Helligkeitswerte) aufweisen. Der erzeugte Bild mit hohem Dynamikumfang wird kontrastreicher.
  • Je nach beabsichtigter Auswertung kann das Bild mit hohem Dynamikumfang direkt zum Einfärben des Scans verwendet werden oder auf ein Bild mit niedrigem Dynamikumfang reduziert werden, um damit den Scan einzufärben. Im Endergebnis werden große Helligkeitsunterschiede kontrastreicher erfasst. Insbesondere werden Sättigungen bei den Farben der Messpunkte vermieden.
  • Die Verbindung zwischen dem Laserscanner, gegebenenfalls außerhalb des Messkopfes angeordneter Teile der Steuer- und Auswertevorrichtung, gegebenenfalls einer Anzeigevorrichtung auf einem an den Laserscanner angeschlossenen Computer, und weiterer in das System eingebundener Computer kann drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise mittels WLAN, erfolgen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung von Teilen des Laserscanners,
  • 2 eine teilweise geschnittene Darstellung des Laserscanners im Betrieb, und
  • 3 eine pespektivische Ansicht des Laserscanners.
  • Ein Laserscanner 10 ist als Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung des Laserscanners 10 vorgesehen. Der Laserscanner 10 weist einen Messkopf 12 und einen Fuß 14 auf. Der Messkopf 12 ist als eine um eine vertikale Achse drehbare Einheit auf dem Fuß 14 montiert. Der Messkopf 12 weist einen um eine horizontale Achse drehbaren Spiegel 16 auf. Der Schnittpunkt der beiden Drehachsen sei als Zentrum C10 des Laserscanners 10 bezeichnet.
  • Der Messkopf 12 weist ferner einen Lichtsender 17 zum Aussenden eines Sendelichtstrahls 18 auf. Der Sendelichtstrahl 18 ist vorzugsweise ein Laserstrahl im Bereich von ca. 300 bis 1600 nm Wellenlänge, beispielsweise 1550 nm, 905 nm, 790 nm oder weniger als 400 nm, jedoch sind prinzipiell auch andere elektromagnetische Wellen mit beispielsweise größerer Wellenlänge verwendbar. Der Sendelichtstrahl 18 ist mit einem Modulationssignal amplitudenmoduliert. Der Sendelichtstrahl 18 wird vom Lichtsender 17 auf den Spiegel 16 gegeben, dort umgelenkt und in die Umgebung ausgesandt. Ein von einem Objekt O in der Umgebung reflektierter oder sonst irgendwie gestreuter Empfangslichtstrahl 20 wird vom Spiegel 16 wieder eingefangen, umgelenkt und auf einen Lichtempfänger 21 gegeben. Die Richtung des Sendelichtstrahls 18 und des Empfangslichtstrahls 20 ergibt sich aus den Winkelstellungen des Spiegels 16 und des Messkopfes 12, welche von den Stellungen ihrer jeweiligen Drehantriebe abhängen, die wiederum von jeweils einem Encoder erfasst werden.
  • Eine Steuer- und Auswertevorrichtung 22 steht mit dem Lichtsender 17 und dem Lichtempfänger 21 im Messkopf 12 in Datenverbindung, wobei Teile derselben auch außerhalb des Messkopfes 12 angeordnet sein können, beispielsweise als ein am Fuß 14 angeschlossener Computer. Die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ist dazu ausgebildet, für eine Vielzahl von Messpunkten X die Distanz d des Laserscanners 10 zu dem (beleuchteten Punkt am) Objekt O aus der Laufzeit des Sendelichtstrahls 18 und des Empfangslichtstrahls 20 zu ermitteln. Hierzu kann beispielsweise die Phasenverschiebung zwischen den beiden Lichtstrahlen 18, 20 bestimmt und ausgewertet werden.
  • An die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ist eine Anzeigevorrichtung 24 angeschlossen. Die Anzeigevorrichtung 24 ist vorliegend ein Display am Laserscanner 10, sie kann aber alternativ auch das Display eines am Fuß 14 angeschlossenen Computers sein.
  • Mittels der (schnellen) Drehung des Spiegels 16 wird entlang einer Kreislinie abgetastet. Mittels der (langsamen) Drehung des Messkopfes 12 relativ zum Fuß 14 wird mit den Kreislinien nach und nach der gesamte Raum abgetastet. Die Gesamtheit der Messpunkte X einer solchen Messung sei als Scan bezeichnet. Das Zentrum C10 des Laserscanners 10 definiert für einen solchen Scan den Ursprung des lokalen stationären Bezugssystems. In diesem lokalen stationären Bezugssystem ruht der Fuß 14.
  • Jeder Messpunkt X umfasst außer der Distanz d zum Zentrums C10 des Laserscanners 10 als Wert noch eine Helligkeit, welche ebenfalls von der Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ermittelt wird. Die Helligkeit ist ein Graustufenwert, welcher beispielsweise durch Integration des bandpass-gefilterten und verstärkten Signals des Lichtempfängers 21 über eine dem Messpunkt X zugeordnete Messperiode ermittelt wird. Optional können mittels einer Farbkamera noch Bilder erzeugt werden, mittels derer den Messpunkten noch Farben (R, G, B) als Wert zugeordnet werden können.
  • Der Laserscanner 10 weist eine derartige Farbkamera 25 auf, die ebenfalls an die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 angeschlossen ist. Die Farbkamera 25 ist beispielsweise als eine CCD-Kamera oder CMOS-Kamera ausgebildet und liefert ein im Farbraum dreidimensionales Signal, vorzugsweise ein RGB-Signal, für ein im Ortsraum zweidimensionales Bild. Die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 verknüpft den (im Ortsraum dreidimensionalen) Scan des Laserscanners 10 mit den (im Ortsraum zweidimensionalen) Bildern der Farbkamera 25, was als ”Mapping” bezeichnet wird. Die Verknüpfung erfolgt bildweise für jedes der aufgenommenen farbigen Bilder, um im Endergebnis jedem Messpunkt X des Scans eine Farbe (in RGB-Anteilen) zuzuordnen, d. h. den Scan einzufärben.
  • Der Lichtempfänger 21 ist in der Regel so ausgebildet, dass er nicht direkt den vom Spiegel 16 kommende Empfangslichtstrahl 20 empfängt, sondern dass der Spiegel 16 den Empfangslichtstrahl 20 auf eine Empfangsoptik 30 lenkt. Die Empfangsoptik 30 bildet den vom Spiegel 16 kommenden Empfangslichtstrahl 20 mittels optischer Bauelemente, insbesondere Linsen und/oder Spiegel, auf den Lichtempfänger 21 ab. Der Spiegel 16 weist als 45°-Schnittfläche eines Zylinders eine kleine Halbachse auf, die den Durchmesser des Empfangslichtstrahls 20 definiert. Die Empfangsoptik 30 weist eine Empfangslinse 32 auf, deren Durchmesser wenigstens so groß wie die kleine Halbachse des Spiegels 16 ist, so dass sie den Empfangslichtstrahl 20 vollständig empfangen und auf das nächste optische Bauelement projizieren kann. Die optische Achse der Empfangslinse 32 ist auf den Spiegel 16 ausgerichtet. Die Empfangsoptik 30 reduziert den Durchmesser des Empfangslichtstrahls 20 bis auf Abmessung des Lichtempfängers.
  • Die Farbkamera 25 und der Lichtempfänger 21 können die gleiche Empfangsoptik 30 benutzt, d. h. die Farbkamera 25 wäre – bezüglich der Richtung des Empfangslichtstrahls 20 – hinter der Empfangsoptik 30 oder innerhalb der Empfangsoptik 30 angeordnet. Eine bevorzugte Anordnung der Farbkamera 25 ist jedoch in der DE 10 2009 055 988 B3 offenbart. Die Farbkamera 25 ist – bezüglich der Richtung des Empfangslichtstrahls 20 – vor der Empfangsoptik 30 angeordnet, d. h. der Lichtempfänger 21 einerseits und die Farbkamera 25 andererseits nutzen zwar gemeinsam den Spiegel 16, aber die Empfangsoptik 30 wird nur vom Lichtempfänger 21 genutzt.
  • Eine Anordnung der Farbkamera 25 auf der optischen Achse der Empfangslinse 32 hat den Vorteil, dass Abbildungsfehler gering gehalten werden, d. h. die Empfangsoptik 30 und die Farbkamera 25 sehen den gleichen Ausschnitt der Umgebung. Die Farbkamera 25 kann – bezüglich der Richtung des Empfangslichtstrahls 20 – direkt auf der Empfangslinse 32 sein. Der Sendelichtstrahl 18 des Lichtsenders 17 kann dann beispielsweise mittels eines halbdurchlässigen Spiegels auf die optische Achse der Empfangslinse 32 gelenkt werden, um weiter auf den Spiegel 16 zu treffen. Alternativ kann die Farbkamera 25 mittels eines halbdurchlässigen Spiegels den Empfangslichtstrahl 20 wenigstens teilweise empfangen. Der Platz direkt auf der Empfangslinse 32 kann dann vom Lichtsender 17 eingenommen werden.
  • Die Lichtsender 17 und die Farbkamera 25 sind vorzugsweise zeitlich nacheinander in Betrieb, d. h. erst tastet der Laserscanner 10 – bei abgeschalteter Farbkamera 25 – mit dem Sendelichtstrahl 18 die Umgebung ab und empfängt den Empfangslichtstrahl 20, woraus ein graustufiger Scan erzeugt wird, und dann nimmt er – bei abgeschaltetem Lichtsender 17 – mittels der Farbkamera 25 die farbigen Bilder der Umgebung auf. Dann kombiniert die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 den graustufigen Scan mit den farbigen Bildern, um den Messpunkten X Farben zuzuordnen, d. h. um den graustufigen Scan einzufärben.
  • Die Farbkamera 25 kann den Kontrast ihrer Bilder erhöhen. Hierzu nimmt die Farbkamera 25 eine Sequenz von Bildern mit niedrigem Dynamikumfang (low dynamic range, LDR). Der Dynamikumfang bezieht sich auf die möglichen Werte der Pixel. Die einzelnen LDR-Bilder werden mit unterschiedlicher Belichtungszeit erzeugt, so dass einzelne Bereich der Umgebung besonders gut beleuchtet aufgenommen werden. Aus der Sequenz der unterschiedlich belichteten LDR-Bilder wird ein Bild mit hohem Dynamikumfang (high dynamic range, HDR) erzeugt, vorzugsweise in der Steuer- und Auswertevorrichtung 22 oder in einer geeignet Recheneinheit der Farbkamera 25. Das HDR-Bild wird dann weiter bearbeitet. Gesättigte Helligkeitswerte, d. h. ganz dunkle und ganz helle Flächen, werden so vermieden.
  • Das HDR-Bild kann auch visualisiert werden, wenn die Hardware nur LDR-Bilder darstellen kann, beispielsweise auf der Anzeigevorrichtung 24. Hierzu kann ein Schieber verwendet werden oder eine Dynamikkompression (tone mapping). Bei der Dynamikkompression wird durch Operatoren, insbesondere globale Operatoren, lokalen Operatoren, frequenzbasierte Operatoren oder gradientenbasierte Operatoren der Dynamikumfang des HDR-Bildes auf ein LDR-Bild reduziert. Die hellen Flächen erscheinen dunkler und die dunklen Flächen heller. Mit den lokalen Operatoren wird eine maximale Sichtbarkeit von Details unabhängig von der Beleuchtungssituation erreicht. Vorzugsweise erfolgt eine fließende Verknüpfung lokaler Operatoren, um kontinuierliche, kantenlose Übergänge zu erzeugen.
  • Das resultierende LDR-Bild kann dann zum Einfärben des graustufigen Scans benutzt werden. Alternativ wird das HDR-Bild zum Einfärben des graustufen Scans benutzt. Es kann aber auch die komplette Dynamik des HDR-Bildes genutzt werden: Bei nachfolgenden Erkennungsschritten ermöglichen die fein abgestuften Helligkeiten eine genauere Lokalisierung von Objekten. Bei der Visualisierung kann ein gewählte Ausschnitt optimal dargestellt werden, und der Benutzer kann die Ansicht auf seine Bedürfnisse hin optimieren. Bei der Bildaufnahme kann eine dynamisch bestimmte mittlere Helligkeit berücksichtigt werden, so dass die benötigte Anzahl von aufzunehmenden Bildern begrenzt wird. Bei der Bildaufnahme kann eine Messung erfolgen, ob noch Bereiche im Hellen oder Dunklen nicht abgedeckt sind (was beispielsweise aus einer Helligkeitsstatistik extrahiert werden kann). Nach Überschreitung eines Grenzwertes kann die Bildaufnahme ohne Qualitätseinbuße gestoppt werden, was den Zeitbedarf für die Bildaufnahme minimiert. Abhängig von den Benutzereinstellungen kann Qualität gegen Geschwindigkeit abgestimmt werden. Um all diese Eigenschaften der Dynamik des HDR-Bildes nutzen zu können, werden vorzugsweise sowohl das HDR-Bild als auch das LDR-Bild gespeichert.
  • Die Mittelung der Helligkeitswerte kann über eine Drehung des Spiegels 16 hinweg erfolgen. Aufgrund der gemittelten Helligkeitswerten werden dann die verschiedenen Belichtungszeiten für die Sequenz der LDR-Bilder definiert. Die Anzahl der LDR-Bilder in der Sequenz ergibt sich aus der benötigten Abdeckung der Umgebung und ist vorrangig eine Funktion des Öffnungswinkels des Kameraobjektivs. Die Anzahl der LDR-Bilder in der Sequenz ist aber vorzugsweise kleiner als die Anzahl von Messpunkten X des graustufigen Scans über eine Drehung des Spiegels 16 hinweg.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laserscanner
    12
    Messkopf
    14
    Fuß
    16
    Spiegel
    17
    Lichtsender
    18
    Sendelichtstrahl
    20
    Empfangslichtstrahl
    21
    Lichtempfänger
    22
    Steuer- und Auswertevorrichtung
    24
    Anzeigevorrichtung
    25
    Farbkamera
    30
    Empfangsoptik
    32
    Empfangslinse
    C10
    Zentrum des Laserscanners
    d
    Distanz
    O
    Objekt
    X
    Messpunkt

Claims (5)

  1. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung eines Laserscanners (10), wobei a) ein Lichtsender (17) des Laserscanners (10) einen Sendelichtstrahl (18) aussendet, b) der Sendelichtstrahl (18) mittels eines um eine horizontale Achse drehbaren Spiegels (16) in die Umgebung ausgesandt wird, c) der Spiegel (16) einen von einem Objekt (O) in der Umgebung des Laserscanners (10) reflektierten oder sonst irgendwie gestreuten Empfangslichtstrahl (20) aus der Umgebung einfängt, d) der Spiegel (16) den Empfangslichtstrahl (20) auf einen Lichtempfänger (21) des Laserscanners (10) gibt, welcher den Empfangslichtstrahl (20) empfängt, e) eine Steuer- und Auswertevorrichtung (22) des Laserscanners (10) für eine Vielzahl von Messpunkten (X) jeweils wenigstens die Distanz (d) zum Objekt (O) ermittelt, f) der Spiegel (16) das Bild der Umgebung auf eine Farbkamera (25) des Laserscanners (10) lenkt, g) die Farbkamera (25) Bilder der Umgebung aufnimmt, mittels derer die Steuer- und Auswertevorrichtung (22) den Messpunkten (X) Farben zuordnet, dadurch gekennzeichnet, dass h) die Farbkamera (25) eine Sequenz von Bildern mit niedrigem Dynamikumfang und mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufnimmt, i) aus denen ein Bild mit hohem Dynamikumfang erzeugt wird, j) eine dynamisch bestimmte mittlere Helligkeit und/oder Helligkeitsstatistik berücksichtigt wird, um die benötigte Anzahl von aufzunehmenden Bildern zu begrenzen, k) eine Mittelung der Helligkeitswerte über eine Drehung des Spiegels (16) um seine horizontale Achse hinweg erfolgt, und aufgrund der gemittelten Helligkeitswerte die verschiedenen Belichtungszeiten für die Sequenz von Bildern mit niedrigem Dynamikumfang definiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Bild mit hohem Dynamikumfang die Farben den Messpunkten (X) direkt oder mittels Erzeugung eines Bildes mit reduziertem Dynamikumfang zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Bild mit hohem Dynamikumfang mittels Dynamikkompression ein Bild mit reduziertem Dynamikumfang erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (16) den Empfangslichtstrahl (20) auf eine Empfangsoptik (30) lenkt, welche den Empfangslichtstrahl (20) auf den Lichtempfänger (21) abbildet, wobei die Farbkamera (25) bezüglich der Richtung des Empfangslichtstrahls (20) vor der Empfangsoptik (30) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung, die als Laserscanner (10) ausgebildet ist, zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013110583.1A 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung Expired - Fee Related DE102013110583C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110583.1A DE102013110583C5 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
JP2016516903A JP2016537613A (ja) 2013-09-24 2014-09-24 3次元グレイスケール走査画像に重畳されるカラーカメラ画像の改良されたダイナミックレンジ
GB1606874.4A GB2533753A (en) 2013-09-24 2014-09-24 Improved dynamic range of color camera images superimposed on scanned three dimensional
PCT/US2014/057093 WO2015048053A1 (en) 2013-09-24 2014-09-24 Improved dynamic range of color camera images superimposed on scanned three dimensional gray scale images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110583.1A DE102013110583C5 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110583B3 DE102013110583B3 (de) 2015-01-08
DE102013110583C5 true DE102013110583C5 (de) 2017-12-14

Family

ID=52106549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110583.1A Expired - Fee Related DE102013110583C5 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2016537613A (de)
DE (1) DE102013110583C5 (de)
GB (1) GB2533753A (de)
WO (1) WO2015048053A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3319013A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur schätzung der schlagschattenregionen und/oder spitzlichtregionen in bildern
WO2019041274A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Sz Dji Technology Co. , Ltd. SEMICONDUCTOR LIGHT DISTANCE LIDAR DETECTION AND ESTIMATING SYSTEM SYSTEM AND METHOD FOR IMPROVING SEMICONDUCTOR LIGHT DISTANCE DETECTION AND LODAR ESTIMATION ESTIMATION
US10523880B2 (en) * 2017-09-28 2019-12-31 Waymo Llc Synchronized spinning LIDAR and rolling shutter camera system
US20220351417A1 (en) * 2021-04-27 2022-11-03 Faro Technologies, Inc. Occlusion detection for laser scan-point coloring
CN113960566A (zh) 2021-10-15 2022-01-21 杭州宇树科技有限公司 一种3d激光雷达及足式机器人

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828793A (en) * 1996-05-06 1998-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for producing digital images having extended dynamic ranges
US20030117412A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 General Electric Company Method for high dynamic range image construction based on multiple images with multiple illumination intensities
US20070064976A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Deltasphere, Inc. Methods, systems, and computer program products for acquiring three-dimensional range information
WO2010000230A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von high dynamic range (hdr)-bildaufnahmen sowie belichtungsvorrichtungen zur verwendung darin
DE102009055988B3 (de) * 2009-11-20 2011-03-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010045803A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Leica Camera Ag Verfahren zur Erzeugung einer Bilddatei mit hohem Dynamikumfang - HDR Raw Workflow
DE102012105027A1 (de) * 2011-06-09 2013-01-10 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners
US20130176453A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Nokia Corporation Methods, apparatuses and computer program products for facilitating image registration based in part on using sensor data

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359782B2 (en) * 1994-05-23 2008-04-15 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular impact reactive system and method
US8346009B2 (en) * 2009-06-29 2013-01-01 Thomson Licensing Automatic exposure estimation for HDR images based on image statistics
DE102011103510A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Verfahren zum Erstellen einer dreidimensionalen Repräsentation einer Objektanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828793A (en) * 1996-05-06 1998-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for producing digital images having extended dynamic ranges
US20030117412A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 General Electric Company Method for high dynamic range image construction based on multiple images with multiple illumination intensities
US20070064976A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Deltasphere, Inc. Methods, systems, and computer program products for acquiring three-dimensional range information
WO2010000230A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von high dynamic range (hdr)-bildaufnahmen sowie belichtungsvorrichtungen zur verwendung darin
DE102009055988B3 (de) * 2009-11-20 2011-03-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010045803A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Leica Camera Ag Verfahren zur Erzeugung einer Bilddatei mit hohem Dynamikumfang - HDR Raw Workflow
DE102012105027A1 (de) * 2011-06-09 2013-01-10 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners
US20130176453A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Nokia Corporation Methods, apparatuses and computer program products for facilitating image registration based in part on using sensor data

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110583B3 (de) 2015-01-08
JP2016537613A (ja) 2016-12-01
GB2533753A (en) 2016-06-29
WO2015048053A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017500B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene
DE102009015920B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102013110583C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102009055988B3 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102009034994B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung eines OCT-Datensatzes und ein OCT-System zur Durchführung desselben
DE102009015921A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
EP3298345B1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung und farbvermessung eines dentalen objekts
DE102014112242A1 (de) Phasenkontrast-Bildgebung
DE102017223102A1 (de) Multipuls-Lidarsystem zur mehrdimensionalen Erfassung von Objekten
DE102016220757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbahnbeobachtung und Materialbahninspektion
EP1567827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen formvermessung und/oder beurteilung
DE102014101587A1 (de) Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung
EP3029494A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102007004349A1 (de) Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
DE112016000842T5 (de) Gekreuzte-Strahlen-Abbildung mittels Mehrfachstrahl- und Konvergentes-Licht-Beleuchtung
DE102016108079A1 (de) Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung
DE102019208114B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur 3D Vermessung von Objektkoordinaten
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE102018211913B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Objektoberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102012104745A1 (de) Prüfverfahren und hierzu geeigneter Prüfkopf
WO2011098324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenprüfung mittels deflektometrie
WO2019086686A1 (de) Reduktion von bildstörungen in bildern
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
DE112015001900T5 (de) Dreidimensionaler Scanner mit dichroitischen Strahlteilern zur Erfassung verschiedener Signale
WO2019110206A1 (de) Lidar-system zur umfelderfassung und verfahren zum betreiben eines lidar-systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee