DE102013101720A1 - Protective element for component exposed to liquid freezing such as freezing pressure formation, has cap with outer sealing edge and central portion, where cap is made of elastomer-containing material, particularly elastomer or plastic - Google Patents

Protective element for component exposed to liquid freezing such as freezing pressure formation, has cap with outer sealing edge and central portion, where cap is made of elastomer-containing material, particularly elastomer or plastic Download PDF

Info

Publication number
DE102013101720A1
DE102013101720A1 DE201310101720 DE102013101720A DE102013101720A1 DE 102013101720 A1 DE102013101720 A1 DE 102013101720A1 DE 201310101720 DE201310101720 DE 201310101720 DE 102013101720 A DE102013101720 A DE 102013101720A DE 102013101720 A1 DE102013101720 A1 DE 102013101720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
protective element
sealing edge
liquid
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310101720
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013101720B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giegerich Bernd De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013101720.7A priority Critical patent/DE102013101720B4/en
Publication of DE102013101720A1 publication Critical patent/DE102013101720A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101720B4 publication Critical patent/DE102013101720B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The protective element (1) has a cap (51) with an outer sealing edge (5) and a central portion (11) emerging from a plane that is formed by the sealing edge. The cap is made of elastomer-containing material, particularly an elastomer or plastic. The expansion volume is extended as a result of the pressure increase depending on the insertion direction selectively by a compressible or by extended movement of the central region. The protective element is made of thermoplastic elastomer.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzelement, das den Gefrierdruck eines flüssigkeitsführenden Bauteils, insbesondere einer mit wässriger Harnstofflösung gefüllten Abgasnachbehandlung abfängt, indem es der erstarrenden Flüssigkeit ein Ausgleichsvolumen anbietet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Bauteil. Die Erfindung bezieht sich also insbesondere auf ein Schutzelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 und auf ein Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15. The present invention relates to a protective element which intercepts the freezing pressure of a liquid-conducting component, in particular an exhaust gas aftertreatment filled with aqueous urea solution, by offering a compensating volume to the solidifying liquid. Furthermore, the invention relates to a corresponding component. The invention thus relates in particular to a protective element according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 14 and to a component according to the preamble of claim 15.

Technisches Gebiet Technical area

Viele Flüssigkeiten, insbesondere wässrige Harnstofflösungen, dehnen sich beim Erstarren aus. Durch diese Ausdehnung entsteht Druck auf das Bauteil, wie z. B. eine Komponente eines Verbrennungsmotors. Many liquids, especially aqueous urea solutions, expand upon solidification. This expansion creates pressure on the component, such. B. a component of an internal combustion engine.

Stand der Technik State of the art

Im Stand der Technik werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert den Druck abzufangen. Eine besonders einfache Lösung ist es, den Druck mit Schaumstoffen abzufangen. Die deutsche Offenlegungsschrift der Patentanmeldung DE 1 559 161 A (Anmelderin: Grünzweig & Hartmann AG; Anmeldetag: 24.03.1965) befasst sich mit Schaumstoffkörpern im Großanlagenbau. Diese Schaumstoffblöcke oder auch Schaumstoffkörper werden als Hohlkörper zur Vermeidung von Frostschäden an Schiffen eingesetzt. In the prior art, various ways are discussed to intercept the pressure. A particularly simple solution is to absorb the pressure with foams. The German patent application of the patent application DE 1 559 161 A (Applicant: Grünzweig & Hartmann AG, filing date: 24.03.1965) deals with foam bodies in large plant construction. These foam blocks or foam body are used as a hollow body to prevent frost damage to ships.

Die DDR-Patentschrift DD 227 180 A1 (Anmelderin: VEB „Otto Grotewohl“; Anmeldetag: 27.09.1984) beschreibt ein Frostschutzelement für jegliche Art von wassergefüllten Räumen, bei denen es wichtig ist, die Volumenexpansion durch eine genügend große Elastizität abzufangen. In diesem Zusammenhang werden diverse Materialien, unter anderem Schäume diskutiert. Auch in der DE 10 2007 010 185 A1 (Anmelderin: Robert Bosch GmbH; Anmeldetag: 02.03.2007) wird der Nutzen von Schäumen anhand des Materials Teflon für Frostschutzelemente diskutiert. The GDR patent DD 227 180 A1 (Applicant: VEB "Otto Grotewohl", filing date: 27.09.1984) describes an antifreeze element for any kind of water-filled rooms, where it is important to absorb the volume expansion by a sufficiently large elasticity. In this context, various materials, including foams are discussed. Also in the DE 10 2007 010 185 A1 (Applicant: Robert Bosch GmbH, filing date: 02.03.2007) the use of foams is discussed on the basis of the material Teflon for antifreeze elements.

Ein ebenfalls mehrschichtiger Aufbau eines kompressiblen Körpers ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 93 12 825 U1 (Anmelderin: Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik; Anmeldetag: 26.08.1993) bekannt. Dabei wird durch die Volumenverkleinerung des kompressiblen Körpers die Volumenvergrößerung des Wassers abgefangen. Another multilayer structure of a compressible body is from the utility model DE 93 12 825 U1 (Applicant: Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, filing date: 26.08.1993) known. The volume reduction of the water is absorbed by the reduction in volume of the compressible body.

Etwas komplizierter fällt der Gefrierschutz im Zusammenhang mit Einspritzsystemen aus. Diese Einspritzsysteme sind mit Kanälen ausgestattet, die vor den Erstarrungskräften der gefrierenden Flüssigkeit geschützt werden müssen. The antifreeze protection in connection with injection systems is somewhat more complicated. These injection systems are equipped with channels that must be protected from the solidification forces of the freezing liquid.

In der Patentanmeldung DE 103 41 996 A1 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag: 02.09.2003) wird zur Vermeidung von Gefrierschäden ein dehnbarer Schlauch zwischen zwei Bauelementen verwendet, der laut der Patentschrift DE 103 49 143 B4 (Anmelderin: Daimler Chrysler AG; Anmeldetag: 17.10.2003) aus mehreren Schichten, z. B. aus EPDM-Kautschuk und eventuell zusätzlich aus Polyamid, bestehen kann. In the patent application DE 103 41 996 A1 (Applicant: Hydraulik-Ring GmbH, filing date: 02.09.2003) is used to avoid freezer damage, an expandable hose between two components, according to the patent DE 103 49 143 B4 (Applicant: Daimler Chrysler AG, filing date: 17.10.2003) from several layers, eg. B. of EPDM rubber and possibly additionally made of polyamide, may exist.

Die Druckschriften EP 1 322 843 B1 (Anmelderin: ROBERT BOSCH GMBH; Prioritätstag: 22.09.2000) und DE 101 61 132 A1 (Anmelderin: Siemens AG; Anmeldetag: 12.12.2001) diskutieren die Abführung des Erstarrungsdrucks über Membranen, wodurch der erstarrenden Flüssigkeit ein zusätzliches Volumen bereitgestellt werden kann, und sie berichten von Federn, die über die Federkraft eine Möglichkeit des Druckabbaus bereitstellen, insbesondere um auch die Membran zum Beispiel eines Drucksensors zu schützen. In der Regel werden die Membranen dünnwandig ausgelegt. In einem solchen Fall haben so geartete Membranen den Nachteil, dass sie eigentlich zu dünnwandig sind und sie deshalb einer im Vergleich zur erwarteten Lebensdauer des Bauteils übermäßigen Abnutzung unterliegen. The pamphlets EP 1 322 843 B1 (Applicant: ROBERT BOSCH GMBH, priority date: 22.09.2000) and DE 101 61 132 A1 (Applicant: Siemens AG, filing date: 12.12.2001) discuss the removal of the solidification pressure across membranes, which can be provided an additional volume of the solidifying liquid, and they report of springs, which provide a possibility of pressure reduction, in particular by the spring force to protect the membrane, for example a pressure sensor. As a rule, the membranes are designed thin-walled. In such a case, such membranes have the disadvantage that they are actually too thin-walled and therefore subject to excessive wear compared to the expected life of the component.

In der Patentschrift DE 10 2004 025 062 B4 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag: 18.05.2004) wird der erstarrenden Flüssigkeit ein zusätzliches Ausdehnungsvolumen erst durch den Gefrierdruck auf einen Anker, wodurch eine Entlastungsbewegung hervorgerufen wird, zur Verfügung gestellt. In the patent DE 10 2004 025 062 B4 (Applicant: Hydraulik-Ring GmbH, filing date: 18.05.2004) is the solidifying liquid an additional expansion volume only by the freezing pressure on an anchor, whereby a relief movement is caused, provided.

Die Patentschrift DE 103 62 140 B4 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag: 29.12.2003) erkennt, dass ein Volumen am Ende eines Kanals, der in einem Bauteil verläuft, vorhanden sein sollte und dass sich das Volumen am Ende des Kanals unter dem Einfluss des Gefrierdrucks vergrößern können sollte. Diese Vergrößerung findet mittels eines elastisch verformbaren Materials statt, das so geformt ist, dass die Vergrößerung jedoch nur in eine Richtung möglich ist. Durch diese permanent nur einseitig vorhandene Streckung kann es zu einer höheren Belastung des Materials während der Gesamtlebensdauer kommen. The patent DE 103 62 140 B4 (Applicant: Hydraulik-Ring GmbH, filing date: 29.12.2003) recognizes that a volume should be present at the end of a channel running in a component and that the volume at the end of the channel should increase under the influence of freezing pressure , This enlargement takes place by means of an elastically deformable material, which is shaped so that the enlargement is only possible in one direction. Due to this permanently only one-sided extension, it can lead to a higher load on the material during the entire service life.

Aufbauend auf den zuvor erörterten Erkenntnissen werden nachfolgend die dargelegten Prinzipien weiterentwickelt, sodass die zitierten Druckschriften als Hintergrundinformation, zur Bildung allgemein gültiger Definitionen für den nachfolgend gewählten Sprachgebrauch und zur Darstellung von Zusammenhängen der vorliegenden Erfindung als vollständig in die Erfindungsbeschreibung inkorporiert gelten. Based on the findings discussed above, the principles set forth below are developed further, so that the cited references are considered to be fully incorporated into the description of the invention as background information, to form generally valid definitions for the subsequently chosen language and to illustrate contexts of the present invention.

Aufgabenstellung task

Wunschgemäß ist ein Schutzelement zu entwerfen, das leicht einbaubar möglichst zuverlässig eine Gefriergefährdung, idealerweise auch nach mehreren Gefrierzyklen, abfangen kann. Ein entsprechend ausgestattetes Bauteil soll entworfen werden. Desirably, a protective element is to be designed that can easily be installed as reliably as possible against freezing hazard, ideally even after several freezing cycles. An appropriately equipped component should be designed.

Erfindungsbeschreibung invention description

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Schutzelement nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 14 gelöst, wobei ein solches Schutzelement in einem Bauteil nach Anspruch 15 eingebaut werden kann. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen. The object of the invention is achieved by a protective element according to claim 1 or claim 14, wherein such a protective element can be installed in a component according to claim 15. Advantageous developments can be found in the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung behandelt Schutzelemente, mit denen die Erstarrung einer Flüssigkeit abgefangen werden kann. Bei Temperaturerniedrigungen steigt die Viskosität und Zähflüssigkeit der in einem Bauteil wie einer Dosiereinheit einer Abgasnachbehandlungseinheit vorhandenen Flüssigkeit, z. B. einer Harnstoff-Wasser-Lösung. Die erstarrende Flüssigkeit erzeugt einen Gefrierdruck. Der Gefrierdruck kann Schädigungen an dem dem Gefrierdruck ausgesetzten Bauteil erzeugen. Vorteilhaft ist es, wenn solche – bei niedrigen Temperaturen auftretenden – Verfestigungen der in dem Bauteil vorhandenen Flüssigkeit nicht zu einer bleibenden Schädigung in oder an dem Bauteil führen, insbesondere in dessen Kanalstrukturen. The present invention deals with protective elements with which the solidification of a liquid can be intercepted. With temperature decreases, the viscosity and viscosity of the liquid present in a component such as a metering unit of an exhaust aftertreatment unit, eg. As a urea-water solution. The solidifying liquid generates a freezing pressure. The freezing pressure can cause damage to the component exposed to the freezing pressure. It is advantageous if such consolidations-occurring at low temperatures-of the liquid present in the component do not lead to permanent damage in or on the component, in particular in its channel structures.

Nach einem interessanten Aspekt bietet das Schutzelement der erstarrenden Flüssigkeit ein Ausgleichsvolumen an, durch das eine lokale Druckerhöhung in dem Bauteil abfangbar ist. Die sich verfestigende Flüssigkeit, das in dem Bauteil vorhandene Medium, insbesondere ein wässriges Medium, beansprucht in der Regel ein größeres Volumen im Vergleich zu dem gleichen Medium in einem anderen Aggregatszustand, insbesondere in dem flüssigen Aggregatszustand. Durch die Volumenserhöhung entsteht eine Druckerhöhung. Der größere Druck wird auf Teile des Bauteils ausgeübt. Der größere Druck liegt somit an einzelnen Bereichen und Abschnitten des Bauteils an. Diese punktuellen Bereiche und Stellen des Bauteils, die also lokal auftreten können, sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Weil sich die erstarrende Flüssigkeit dort, ohne Schädigungen zu verursachen, ausbreiten kann, ist die lokale Schädigung unterbunden. Schädigungswirkungen können abgefangen werden. Die lokale Druckerhöhung hinterlässt keine bleibenden Schädigungen. Die schädigende Wirkung aufgrund von plastischen Bauteilverformungen tritt nicht ein. Die – wenn das Schutzelement nicht vorhanden wäre – Volumenszunahme erfolgt durch eine Volumensabnahme des von dem Schutzelement beanspruchten Raumes, insbesondere im Vergleich zu dem Schutzelement im nicht belasteten Zustand. Die Gefährdung für das Bauteil, die von gefrierenden Flüssigkeiten ausgehen können, können vorteilhaft vermieden werden. According to an interesting aspect, the protective element of the solidifying liquid offers a compensation volume through which a local pressure increase in the component can be captured. The solidifying liquid, the medium present in the component, in particular an aqueous medium, generally requires a larger volume in comparison to the same medium in another state of aggregation, in particular in the liquid state of aggregation. The increase in volume causes an increase in pressure. The greater pressure is applied to parts of the component. The greater pressure is thus applied to individual areas and sections of the component. These punctiform areas and locations of the component, which can therefore occur locally, are exposed to particular stresses. Because the solidifying liquid can spread there without causing damage, the local damage is prevented. Damage effects can be intercepted. The local pressure increase leaves no lasting damage. The damaging effect due to plastic component deformation does not occur. The - if the protective element would not be present - volume increase takes place by a decrease in volume of the space occupied by the protective element, in particular in comparison to the protective element in the unloaded state. The risk to the component, which can emanate from freezing liquids, can be advantageously avoided.

Konstruktiv vorteilhaft gehört zu dem Schutzelement zumindest ein kappenartiges Element, das vereinfacht auch als Kappe bezeichnet werden kann. Die Kappe ist rundlich gestaltet. An einem Ende der Kappe oder in einem Bereich der Kappe gibt es einen Dichtrand. Der Dichtrand verläuft in einem äußeren Bereich und kann die Form eines innen abgeschnittenen Torus haben. Zusätzlich hat die Kappe einen Zentralbereich. Der Zentralbereich steht aus dem Bereich bzw. der Ebene, die durch den Dichtrand beschrieben werden kann, heraus. Die durch den Dichtrand gebildete Ebene liegt versetzt zu dem aus diesem heraustretenden Zentralbereich. Die Kappe ist somit dreidimensional. Der Zentralbereich tritt bei der Kappe hervor. Durch diese Struktur der Kappe bietet die Kappe selbst schon ein umschlossenes Volumen, in dem die gefriergefährdete Flüssigkeit aufgenommen werden kann. In dem umschlossenen Volumen vorhandenes Gas, insbesondere Luft, kann zudem komprimiert werden. Durch das Volumen, das durch die Kompression von Gas gewinnbar ist, kann weitere Volumenexpansion einer gefriergefährdeten Flüssigkeit aufgenommen werden. Das ausgleichende Volumen ist bei einer solchen Gestaltung von der Kappe eingefasst bzw. zumindest bereichsweise umschlossen. Structurally advantageous belongs to the protective element at least one cap-like element, which can also be referred to simply as a cap. The cap is roundish. At one end of the cap or in an area of the cap there is a sealing edge. The sealing edge extends in an outer region and may have the shape of an internally cut torus. In addition, the cap has a central area. The central area protrudes out of the area or plane which can be described by the sealing edge. The plane formed by the sealing edge is offset from the emerging from this central area. The cap is thus three-dimensional. The central area protrudes at the cap. Due to this structure of the cap, the cap itself already provides an enclosed volume in which the freeze-endangered liquid can be absorbed. In the enclosed volume existing gas, in particular air, can also be compressed. The volume that can be gained by the compression of gas can accommodate further volume expansion of a freeze-endangered liquid. The compensating volume is enclosed in such a design of the cap or at least partially enclosed.

Diese Kappe kann aus einem Kunststoff gefertigt sein, der in Abhängigkeit einer Einsatzrichtung wahlweise durch eine kompressible oder durch eine gestreckte Bewegung des Zentralbereichs ein Dehnungsvolumen infolge der Druckerhöhung anbietet. Die gestreckte Bewegung des Zentralbereichs ermöglicht eine Volumenerhöhung durch axiale Verlängerung der Kappe, die sich durch die Kraftwirkung elastisch verformt. Die axiale Verlängerung wird durch den Erstarrungsdruck der Flüssigkeit auf die zur Verfügung gestellte Fläche eines Volumenausgleichsbereichs des Schutzelements ausgeübt. This cap can be made of a plastic, which offers depending on a direction of insertion either by a compressible or by a stretched movement of the central region an expansion volume due to the pressure increase. The extended movement of the central region allows an increase in volume by axial extension of the cap, which deforms elastically by the force effect. The axial extension is exerted by the solidification pressure of the liquid on the provided surface of a volume compensation area of the protective element.

Das zuvor vorgestellte Schutzelement lässt sich nach einer weiteren Betrachtungsweise auch als Schutzelement für erstarrende Flüssigkeiten bezeichnen. Wie zuvor schon angesprochen, ist es vorteilhaft, wenn die Kappe aus einem Kunststoff, insbesondere einem elastischen Kunststoff, gefertigt ist. Eine solche Kunststoffkappe kann als eine mit mehreren Lagen aufgebaute Kappe realisiert sein. Diese Kappe ist aus einem mehrlagigen Kunststoff, d. h. einem Kunststoff, der aus mehreren Schichten eines Kunststoffs gefertigt ist, die aufeinander gestapelt sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Schichten aus dem gleichen Material gefertigt sind. Der Kunststoff weist eine wabenartige Wechselstruktur auf, in der in regelmäßigen Abständen Hohlräume in jeder Lage eingearbeitet sind. Dadurch, dass die Hohlräume sich flächig erstrecken, kann eine lokale Druckerhöhung durch Volumenänderung abgefangen werden. Jede Lage des Materials des mehrlagigen Kunststoffs sieht wie eine, insbesondere gleichmäßig perforierte, verteilte Lochstruktur aus, die immer wieder in einer Ebene verteilt Hohlräume aufweist. Die erste und die letzte Lage des Kunststoffs können flüssigkeitsdicht ausgestaltet sein und eine Ausbreitung der Flüssigkeit in unerwünschte Richtungen verhindern. Die flüssigkeitsdichten Lagen verhindern ein Diffundieren oder einen Ausgleichsprozess zu einer flüssigkeitsfreien Seite des Schutzelements. The protective element presented above can also be described as a protective element for solidifying liquids according to another approach. As already mentioned above, it is advantageous if the cap is made of a plastic, in particular an elastic plastic. Such a plastic cap can be realized as a cap constructed with several layers. This cap is made of a multi-layer plastic, ie a plastic, which is made of several layers of plastic, which are stacked on each other. It is advantageous if the layers are made of the same material. The plastic has a honeycomb-like alternating structure in which cavities are incorporated in every layer at regular intervals. Because of the cavities themselves extend flat, a local pressure increase can be intercepted by volume change. Each layer of the material of the multilayer plastic looks like a, in particular uniformly perforated, distributed hole structure, which repeatedly has cavities distributed in a plane. The first and the last layer of the plastic can be made liquid-tight and prevent the liquid from spreading in undesired directions. The liquid-tight layers prevent diffusion or a compensation process to a liquid-free side of the protective element.

Das Schutzelement ist in einem Bauteil integrierbar, insbesondere in einer Kraftfahrzeugkomponente, das für die Aufnahme einer einfriergefährdete Flüssigkeit in seinem Inneren bestimmt ist. In diesem Bauteil sind für die Führung der Flüssigkeit vorzugsweise Kanalstrukturen vorhanden. Zumindest eine Stelle in dem Bauteil wird nach außen durch eine Kappe abgedichtet. Es ist vorteilhaft, wenn die Kappe selbst flüssigkeitsdicht ist und somit den Kanal in dem Bauteil flüssigkeitsdicht abschließen kann. The protective element can be integrated in a component, in particular in a motor vehicle component, which is intended for receiving a freeze-endangered liquid in its interior. In this component, channel structures are preferably present for the guidance of the liquid. At least one point in the component is sealed to the outside by a cap. It is advantageous if the cap itself is liquid-tight and thus can close off the channel in the component liquid-tight.

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können. In the following, advantageous embodiments and developments are set forth, which in themselves, both individually and in combination, can also disclose inventive aspects.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Schutzelement als ein Abdichtelement eingesetzt werden, das, insbesondere aufgrund eines Formverlaufs seines Dichtrands, ein flüssigkeitsdichtendes Schutzelement ist. Der Dichtrand hat eine Form, die in einer Ausgestaltung ausladend verläuft. Der Dichtrand ist der Teil der Kappe, der die Kappe mit dem zu schützenden Bauteil oder einer weiteren, sich anschließenden Kappe abschließt. Dabei ist der Formverlauf einem dem Dichtrand entsprechenden Oberflächenverlauf eines Flüssigkeitsraums über eine Anlagefläche angepasst, die in der Ebene des Dichtrands liegt. Eine Vertiefung in der Anlagefläche lässt sich durch den ihn ausgleichenden Dichtrand ausfüllen. Dies hat den Vorteil, dass das einzusperrende Medium, wie z. B. die Harnstoff-Wasser-Lösung, in der flüssigen Phase bzw. dem flüssigen Aggregatszustand nicht entweichen kann. In an advantageous development, the protective element can be used as a sealing element, which, in particular due to a shape profile of its sealing edge, is a liquid-tight protective element. The sealing edge has a shape that extends in an embodiment expansive. The sealing edge is the part of the cap which closes the cap with the component to be protected or another, subsequent cap. In this case, the shape curve is adapted to a surface contour of a liquid space corresponding to the sealing edge via a contact surface which lies in the plane of the sealing edge. A depression in the contact surface can be filled by the sealing edge that balances it. This has the advantage that the medium to be locked, such. As the urea-water solution, in the liquid phase or the liquid state of matter can not escape.

Das Schutzelement ist in einer vorteilhaften Weiterbildung zumindest im Bereich seiner Kappe ein rotationssymmetrisches Bauteil. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Zentralbereich von dem Dichtrand eingefasst über einen Volumenausgleichsbereich an den Dichtrand angebunden ist. Eine einzelne Kappe umfasst also einen Zentralbereich, z. B. eine Hütchenspitze, einen Volumenausgleichsbereich, der z. B. dünnwandiger als die anderen Teile ausgelegt ist, und einen Dichtrand. Der Volumensausgleichsbereich liegt zwischen dem Zentralbereich und dem Dichtrand. The protective element is in an advantageous development, at least in the region of its cap a rotationally symmetrical component. In this case, it is advantageous if the central area is bordered by the sealing edge and connected to the sealing edge via a volume compensation area. A single cap thus includes a central area, z. B. a hat tip, a volume compensation area, the z. B. is designed thinner than the other parts, and a sealing edge. The volume compensation area lies between the central area and the sealing edge.

Die Kappe ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in axialer Richtung, d. h. in Richtung seiner Rotationsachse, elastisch verformbar. Eine elastische Verformbarkeit wird insbesondere durch einen konvex ansteigenden Mittelbereich in der Kappe zur Verfügung gestellt. Die Konvexität ergibt sich bei einer Betrachtung von dem Dichtrand in das Innere der Kappe. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit kann die Kappe Druck in zwei Richtungen, je nach Einbaurichtung durch Kompression und Dehnung, aufnehmen. Die eine Richtung verläuft von dem Dichtrand weg. Die andere Richtung verläuft auf den Dichtrand von einem Kumulationspunkt aus gesehen hin. Bei einer Dehnung stellt die sich vergrößernde Kappe aus sich heraus der erstarrenden Flüssigkeit ein größeres Volumen (im Vergleich zu der vorherigen Lage) in ihrem Innenraum zur Verfügung. Bei einer Kompression verkleinert sich das von der Kappe eingeschlossene Gasvolumen. Die Kappe folgt der Kraft, die sie zusammendrückt. In dem zusammengedrückten Zustand benötigt die Kappe in ihrer Eigenstruktur weniger Platz. Das Volumen, das bei einem Zusammendrücken der Kappe gewonnen wird, steht wiederum bzw. zusätzlich der erstarrenden Flüssigkeit zur Verfügung. Dieses Volumen erhöht das insgesamt zur Verfügung stehende Volumen. The cap is in a further advantageous embodiment in the axial direction, d. H. in the direction of its axis of rotation, elastically deformable. An elastic deformability is provided in particular by a convex rising central region in the cap. The convexity results when viewed from the sealing edge into the interior of the cap. Due to the elastic deformability, the cap can absorb pressure in two directions, depending on the installation direction by compression and expansion. One direction runs away from the sealing edge. The other direction runs towards the sealing edge from an accumulation point. When stretched, the enlarging cap provides a greater volume (compared to the previous layer) of the solidifying liquid in its interior. Upon compression, the gas volume trapped by the cap decreases. The cap follows the force that squeezes it. In the compressed state, the cap requires less space in its intrinsic structure. The volume which is obtained when the cap is compressed is in turn or additionally available to the solidifying liquid. This volume increases the total available volume.

Vorteilhaft ist es, wenn die Kappe einen abgerundeten Dichtrand hat, der eine äußerste Begrenzung des Schutzelements darstellt. Der Dichtrand kann in einer Ausgestaltung vorzugsweise aufgewölbt sein. Der Dichtrand kann so gestaltet sein, dass er im Vergleich zu dem Volumenausgleichsbereich eine Materialverdickung hat. Bei dieser Ausgestaltung ist der Kunststoff des Dichtrands dicker gefertigt als im Volumenausgleichsbereich. Durch die Materialverdickung wird zu einem Medieneinschluss, insbesondere einem Flüssigkeitseinschluss oder einem Gaseinschluss, positiv beigetragen. It is advantageous if the cap has a rounded sealing edge, which represents an outermost boundary of the protective element. The sealing edge may preferably be bulged in one embodiment. The sealing edge may be designed so that it has a material thickening in comparison to the volume compensation area. In this embodiment, the plastic of the sealing edge is made thicker than in the volume compensation area. The thickening of the material contributes positively to media entrapment, in particular liquid entrapment or gas entrapment.

Die Kappe kennt eine Ruhelage. Die Ruhelage ist die Lage, in der die Kappe ihre natürliche Form eingenommen hat. Die Kappe weist eine axiale Erhöhung in der Ruhelage auf. Die Erhöhung steht in einem Wertebereich in der Größenordnung von Millimetern aus einer Ebene des Dichtrands hervor. Insbesondere eine aufgefundene Materialdicke der Kappe an allen von dem Dichtrand abweichenden Stellen ist maximal halb so groß, wie eine zumessende Materialdicke des Dichtrandes. Die unterschiedliche Gestaltung der Materialdicken fördert die Elastizität und steigert ebenfalls die Lebensdauer. The cap knows a rest position. The rest position is the position in which the cap has taken its natural form. The cap has an axial increase in the rest position. The increase is evident in a range of values in the order of millimeters from a plane of the sealing edge. In particular, a found material thickness of the cap at all deviating from the sealing edge locations is at most half as large as a metering material thickness of the sealing edge. The different design of the material thickness promotes elasticity and also increases the life.

Die Kappe ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführung ein Spritzgussteil. Die Kappe wird also mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Als Materialien kommen u. a. thermoplastische Elastomere und Elastomere infrage. In dieser Ausführungsform ist die Kappe ein aus einem thermoplastische Elastomer oder aus einem Elastomer hergestelltes Teil. Aufbauend auf den Werkstoffen thermoplastisches Elastomer und ganz allgemein Elastomer können dickere Materialstärken als z. B. für Membranen üblich für die Kappe gewählt werden. Die mechanische Belastung auf das Schutzelement ist im Vergleich zu Ausführungen des Standes der Technik geringer. Schutzelemente auf Basis von Kappen können längere Lebensdauern erreichen als sie sich bisher gezeigt haben. Das Material der Kappe erreicht nicht den Zustand einer plastischen Verformung. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Volumenausdehnungsbereich maximal in die Ebene des Dichtrings zusammengedrückt werden kann. Ein Überdrücken ist nicht vorgesehen. Eine weitere Kompression des Materials der Kappe ist aufgrund konstruktiver Gestaltungen unmöglich. The cap is an injection molded part in a further advantageous embodiment. The cap is thus produced by means of an injection molding process. Suitable materials include thermoplastic elastomers and elastomers. In this embodiment, the cap is one made of a thermoplastic Elastomer or elastomeric part. Based on the materials thermoplastic elastomer and generally elastomer thicker material thicknesses than z. As are customary for membranes for the cap. The mechanical stress on the protective element is lower in comparison to the prior art. Caps-based protections can last longer than previously shown. The material of the cap does not reach the state of plastic deformation. This is due, among other things, to the fact that the volume expansion area can be compressed maximally in the plane of the sealing ring. An overpressure is not provided. Further compression of the material of the cap is impossible due to structural designs.

In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Schutzelement ein deckelartiges Begrenzungsteil, insbesondere eine Verschlussschraube. Das Begrenzungsteil stellt endlings an einer Seite einer Kappe, also an einem Ende, einen örtlich fixierten Anschlag für die Kappe dar. Die Kappe lässt sich also nur bis zu dem Begrenzungsteil bewegen. Das Begrenzungsteil dient dem Abschluss des Schutzelements nach außen. Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn ein Bestandteil des Begrenzungsteils ein O-Ring ist. Durch das Begrenzungsteil ist kein weiterer Anbau am zu schützenden Bauelement notwendig. Durch die Verwendung einer Verschlussschraube kann das Schutzelement mit einer Bohrung in das zu schützende Bauelement integriert werden. Die Verschlussschraube ist das vermittelnde Befestigungsteil für das Schutzelement. In an advantageous development, the protective element comprises a lid-like limiting part, in particular a screw plug. The limiting part represents endings on one side of a cap, ie at one end, a locally fixed stop for the cap. Thus, the cap can only be moved up to the limiting part. The boundary part serves to terminate the protective element to the outside. It is furthermore advantageous if a component of the delimiting part is an O-ring. By limiting part no further cultivation of the protected component is necessary. By using a screw plug, the protective element can be integrated with a hole in the component to be protected. The locking screw is the mediating fastening part for the protective element.

Zumindest eine erste Kappe und eine zweite Kappe, vorzugsweise drei oder mehr Kappen, sind in einer weiteren Ausführung jeweils entweder in ihren Zentralbereichen oder in ihren Dichträndern zusammenhängend ausgebildet. Mehrere Kappen ergeben das Schutzelement. At least one first cap and one second cap, preferably three or more caps, are formed in a further embodiment in each case either in their central regions or in their sealing edges contiguous. Several caps make up the protective element.

Zusammengebrachte Kappen bilden das Schutzelement. Kappen, die komprimiert werden, benötigen selbst in diesem Zustand weniger Volumen als im unkomprimierten Zustand. Das Volumen, das durch die Kompression frei wird, kann daher der erstarrenden Flüssigkeit als zusätzliches Volumen zur Verfügung gestellt werden. Die Kompression wird durch eine elastische Verformung und/oder durch Kompression eines umschlossenen Gasvolumens (z. B. Luft) bewirkt, die auch eine Gegenkraft – analog einer Feder – auf die erstarrende Flüssigkeit ausübt. Die Gegenkraft schiebt das Medium, z. B. die Harnstoff-Wasser-Lösung, sobald sie wieder in den flüssigen Aggregatszustand übergeht, in das Innere des Bauelements, in den weiteren Kanal, zurück. Matched caps form the protective element. Caps that are compressed require less volume even in this state than in the uncompressed state. The volume which is released by the compression can therefore be made available to the solidifying liquid as an additional volume. The compression is effected by an elastic deformation and / or by compression of an enclosed gas volume (eg air), which also exerts a counterforce - analogous to a spring - on the solidifying liquid. The counterforce pushes the medium, for. As the urea-water solution, as soon as it goes back into the liquid state, in the interior of the device, in the other channel, back.

Die erste Kappe vervollständigt durch die zweite, artgleiche, insbesondere geometrisch identische, Kappe das Schutzelement zu einem Doppelkegel. Liegt die Form eines Doppelkegels vor, entspricht die absolute Druckerhöhung einem Abstand jeweils der Dichtränder der Kappen infolge einer der Druckerhöhung entsprechenden Parallelverschiebung. Die Dichtränder verringern bei einer Kompression Ihren Abstand zueinander. Das gesamte Schutzelement wird also zusammengedrückt. The first cap completes the protective element to a double cone by the second, similar, in particular geometrically identical, cap. If the shape of a double cone is present, the absolute pressure increase corresponds to a distance in each case from the sealing edges of the caps as a result of a parallel displacement corresponding to the pressure increase. The sealing edges reduce their distance from each other when compressed. The entire protective element is thus compressed.

Wird in einer weiteren Ausführungsform die zweite Kappe um bis zu 180° gewendet zu der ersten Kappe angeordnet, bildet sie mit der ersten Kappe einen flüssigkeitsdichten Hohlraum, dessen Volumen insbesondere einem doppelten Kegelinnenvolumen einer Kappe entspricht. If, in a further embodiment, the second cap is turned up to 180 ° relative to the first cap, it forms with the first cap a liquid-tight cavity, the volume of which in particular corresponds to a double inner cone volume of a cap.

In Fortführung des zuvor geäußerten Gedankens weist die erste Kappe, auf einer zu der zweiten Kappe, die an die erste Kappe anzuschmiegen ist, ausgerichteten Seite, ein Eingriffselement auf, zum Beispiel ein Zapfen. Mit dem Zapfen kann insbesondere eine Verzahnung erfolgen. Auch kann eine stoffschlüssige Verbindung mit der gleichartigen zweiten Kappe erfolgen. Bei einer solchen Gestaltung gibt es zwischen den Kappen keinen Zwischenraum mehr, in den die Flüssigkeit eindringen kann. Das Schutzelement ist vorteilhaft modular aus mehreren Kappen zusammengesetzt. Continuing with the previously expressed idea, the first cap has an engagement element, for example a pin, on a side aligned with the second cap which is to be snuggled against the first cap. In particular, a toothing can take place with the pin. Also, a cohesive connection with the similar second cap can be done. With such a design, there is no gap between the caps into which the liquid can penetrate. The protective element is advantageously modularly composed of several caps.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entspricht das von dem Schutzelement zur Verfügung gestellte Dehnungsvolumen der Summe, die sich durch Summation über die von den einzelnen Kappen eingeschlossenen Volumina ergibt. Die Anzahl der Kappen innerhalb eines Schutzelements kann von Schutzelement zu Schutzelement variiert werden. Falls ein größeres Dehnungsvolumen benötigt wird, wird die Zahl der Kappen erhöht. Es werden mehr Kappen aufeinander gestapelt. Bei einem geringeren Erstarrungsvolumen sind auch weniger Kappen nötig. In a further advantageous embodiment, the expansion volume provided by the protective element corresponds to the sum resulting from summation over the volumes enclosed by the individual caps. The number of caps within a protective element can be varied from protective element to protective element. If a larger strain volume is needed, the number of caps will be increased. More caps are stacked on top of each other. With a lower solidification volume fewer caps are needed.

Werden mehrere Kappen zu einem Schutzelement zusammengestellt, so wirken die Kappen ziehharmonika- oder girlandenartig. Die Kappen sind so in einer Reihe aufgereiht, dass sie zusammengefügt wie eine Ziehharmonika aussehen. Die Kappen schaffen über ihre Ränder die ausgestülpten Balgteile einer Ziehharmonika. Die Kappen können insgesamt unterschiedliche Längen für das Schutzelement einnehmen. Das Schutzelement mit mehreren Kappen kann ähnlich einer transversalen Welle Wanderungsbäuche in Abhängigkeit des Gefrierdrucks erzeugen. Das Schutzelement kann – wenn es mehrere Kappen umfasst – schmaler als im Ruhezustand werden, jedoch an Stelle der Länge, die das Schutzelement im Ruhezustand hat, eine größere Länge einnehmen. If several caps are put together to form a protective element, the caps have an accordion or garland-like effect. The caps are lined up in a row so that when put together they look like an accordion. The caps create over their edges the everted bellows parts of an accordion. The caps can take a total of different lengths for the protective element. The multi-cap protection member may generate traveling bellies in response to freezing pressure, similar to a transverse shaft. The protective element may, if it comprises a plurality of caps, become narrower than at rest, but take a longer length instead of the length which the protective element has at rest.

Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten. The previously described combinations and exemplary embodiments can also be considered in numerous other connections and combinations.

Figurenkurzbeschreibung Brief Description

Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei The present invention may be better understood by reference to the accompanying figures, which set forth by way of example particularly advantageous design possibilities without restricting the present invention thereto

in 1 ein Querschnitt eines Schutzelements offenbart wird, der aus einem Rotationskörper herausgeschnitten ist, wobei der Rotationskörper die Form einer Kappe hat, in 1 a cross section of a protective element is disclosed, which is cut out of a rotary body, wherein the rotary body has the shape of a cap,

in 2 eine andere Ansicht der in 1 dargestellten Kappe, nämlich als dreidimensionaler Körper gezeigt wird, in 2 another view of the in 1 shown cap, namely as a three-dimensional body,

3 die Kombination mehrerer Kappen zeigt, die ein Schutzelement bilden, 3 shows the combination of several caps, which form a protective element,

4 ein Schutzelement aus mehreren Kappen mit einem die Kappen einfassenden Begrenzungsteil zeigt, wobei hierbei insbesondere ein Einbau des Schutzelements in ein als Bregenzungsteil fungierendes Bauelement in einem Bereich mit einer Bohrung zeigt, 4 a protective element of a plurality of caps with a cap enclosing the limiting part, in which case in particular shows an installation of the protective element in a functioning as a Bregenzungsteil device in a region with a bore,

5 eine Wabenstruktur eines geeigneten Kunststoffs, insbesondere zur Bildung einer Kappe zeigt, in 6 eine weitere Ausführungsform des zu schützenden Bauteils mit einem Kanal und mit einer möglichen Darstellung der Schutzvorrichtung gezeigt wird und 5 a honeycomb structure of a suitable plastic, in particular for forming a cap, in 6 a further embodiment of the component to be protected with a channel and with a possible representation of the protective device is shown and

7 den Einsatz eines Schutzelements in einer schematisch dargestellten Dosiereinheit zeigt. 7 shows the use of a protective element in a dosing unit shown schematically.

Figurenbeschreibung figure description

Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden. The design options shown in the individual figures can also be interconnected in any form.

In 1 und in 2 wird eine Kappe 51 als ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel des Schutzelements 1 offenbart. 1 stellt dabei einen Querschnitt der Kappe 51 dar, wobei durch Rotation um eine y-Achse Υ das dreidimensionale Objekt der Kappe 51 entsteht. 2 zeigt die aus 1 zu entnehmende Kappe 51 in einer weiteren Ansicht, nämlich in einer 3D-Ansicht von unten. Es ist in 2 zu sehen, dass die Kappe 51 ein dreidimensionaler, rotationssymmetrischer Körper ist. Die Kappe 51 umfasst einen Dichtrand 5, der in einer Ebene, zu formen aus der (virtuellen) Anlagefläche 7, liegt, einen Volumenausgleichsbereich 9 und einen Zentralbereich 11. In einer Ruhelage sind der Zentralbereich 11 und der Volumenausgleichsbereich 9 um wenige Millimeter axial (in Bezug auf die y-Achse Y) erhöht. Eine elastische Verformbarkeit wird über den an der Ebene der Anlagefläche 7 konvex ansteigenden Zentralbereich 11, auch Mittelbereich genannt, ermöglicht. Der Dichtrand 5 ist aufgewölbt und hat den Formverlauf eines abgeschnittenen Torus. Die torusartige Form erlaubt es der Anlagefläche 7, sich formschlüssig abdichtend an einem (in 2 nicht dargestellten) medienführenden Bauteil anzulagern. Der Dichtrand 5 stellt die äußerste Begrenzung des Schutzelements 1 dar. Wie aus 2 zu entnehmen ist, weist der Dichtrand 5 im Vergleich zum Volumenausgleichsbereich 9 eine Materialverdickung auf. Im Volumenausgleichsbereich 9 ist das Material maximal halb so dick, wie im Bereich des Dichtrands 5. Deshalb ist im Volumenausgleichsbereich 9 die größte Elastizität gegeben. Die Kappe 51 ist ein aus einem thermoplastischen Elastomer hergestelltes Spritzgussteil. In 1 and in 2 becomes a cap 51 as a particularly simple embodiment of the protective element 1 disclosed. 1 represents a cross section of the cap 51 wherein, by rotation about a y-axis Υ the three-dimensional object of the cap 51 arises. 2 shows the off 1 to be taken cap 51 in another view, namely in a 3D view from below. It is in 2 to see that cap 51 is a three-dimensional, rotationally symmetrical body. The cap 51 includes a sealing edge 5 , in a plane, to form out of the (virtual) contact surface 7 , lies a volume compensation area 9 and a central area 11 , In a quiet location are the central area 11 and the volume compensation area 9 increased by a few millimeters axially (with respect to the y-axis Y). An elastic deformability is over that at the level of the contact surface 7 convex rising central area 11 , also called middle range, allows. The sealing edge 5 is arched and has the shape of a truncated torus. The toroidal shape allows the contact surface 7 , form-fitting sealing on one (in 2 not shown) media-bearing component to accumulate. The sealing edge 5 represents the outermost boundary of the protection element 1 how 2 can be seen, the sealing edge 5 compared to the volume compensation range 9 a thickening of the material. In the volume compensation area 9 the material is at most half as thick as in the area of the sealing edge 5 , That's why in the volume compensation area 9 given the greatest elasticity. The cap 51 is an injection molded part made of a thermoplastic elastomer.

Wird die Kappe 51 gemäß den 1 und 2 einem Erstarrungsdruck einer Flüssigkeit ausgesetzt, der von der Unterseite 61 der Kappe 51 her wirkt, so verschiebt sich der Zentralbereich 11 weiter von der Ebene der Anlagefläche 7 weg. In der vorgestellten Einbaurichtung dehnt sich die Kappe 51 aus. Die Kappe 51 führt also eine gestreckte Bewegung aus und stellt so der erstarrenden Flüssigkeit ein größeres Volumen zur Verfügung. Wirkt der Erstarrungsdruck von der Oberseite 63 der Kappe 51 her, so wird der Zentralbereich 9 der Kappe 51 in Richtung der Ebene der Anlagefläche 7 geschoben. Die Kappe 51 wird also komprimiert. Diese Komprimierung wird, beeinflusst durch die Eigenform der Kappe 51, soweit ermöglicht, bis der Zentralbereich 11 die Ebene der Anlagefläche 7 erreicht. Die Kappe 51 ist vollständig zusammengedrückt. Auch in vollständig zusammengedrücktem Zustand bleibt das Material der Kappe 51 in dem Zustand der elastischen Verformung. Das Material kann, wenn der Erstarrungsdruck wegfällt, wieder von selbst in die Ruhelage zurückkehren. Eventuell eingeschlossenes Gas expandiert nach Wegfall des Erstarrungsdrucks. Das expandierende Gas übt eine Kraft aus. Die Kraft trägt dazu bei, dass die Kappe 51 nach Wegfall des Erstarrungsdrucks in die Ruhelage zurückkehrt. Dadurch, dass die Kappe 51 in dieser Einbaurichtung unter Druck aus sich heraus, also selbst, weniger Volumen als im früheren Zustand benötigt, wird der erstarrenden Flüssigkeit der Volumenunterschied zwischen der Kappe 51 im Ruhezustand und im komprimierten Zustand zur Verfügung gestellt. Will the cap 51 according to the 1 and 2 subjected to a solidification pressure of a liquid from the bottom 61 the cap 51 works, so the central area shifts 11 further from the plane of the contact surface 7 path. In the installation direction presented, the cap expands 51 out. The cap 51 So performs a stretched movement and thus provides the solidifying liquid a larger volume. The solidification pressure acts from the top 63 the cap 51 This is the central area 9 the cap 51 in the direction of the plane of the contact surface 7 pushed. The cap 51 is therefore compressed. This compression is influenced by the shape of the cap 51 , as far as possible, until the central area 11 the plane of the contact surface 7 reached. The cap 51 is completely compressed. Even in the fully compressed state remains the material of the cap 51 in the state of elastic deformation. The material can, when the solidification pressure is removed, return to its rest position by itself. Any trapped gas expands after elimination of the solidification pressure. The expanding gas exerts a force. The force contributes to the cap 51 returns to the rest position after elimination of the solidification pressure. Because of the cap 51 in this installation direction under pressure out of itself, so even, less volume than required in the previous state, the solidifying liquid, the volume difference between the cap 51 at rest and in the compressed state.

3 zeigt eine Stapelung von mehreren Kappen 151, 153, 155, um sie über die Eingriffselemente 113 und 115 zu einem Schutzelement 101 zu verbinden. Die einzelnen Kappen 151, 153, 155 berühren sich ohne Lücke. Die Kappen 151, 153, 155 stellen eine stoffschlüssige Verbindung dar. Die Kappen 151, 153, 155 lassen sich nur durch Bewegung in axialer Richtung voneinander entfernen. Die Kappen 151, 153, 155 sind verzahnt. Die Kappen 151, 153, 155 schmiegen sich aneinander an. Die Kappen 151, 153, 155 sind zusammenhängend an ihren Dichträndern 104, 105, 106 oder ihren Zentralbereichen 111, 112 ausgebildet. Die Kappen 151, 153, 155 ergeben das Schutzelement 101. 3 shows a stack of multiple caps 151 . 153 . 155 to them about the engaging elements 113 and 115 to a protective element 101 connect to. The individual caps 151 . 153 . 155 touch each other without a gap. The caps 151 . 153 . 155 represent a cohesive connection. The caps 151 . 153 . 155 can only be removed from one another by movement in the axial direction. The caps 151 . 153 . 155 are interlocked. The caps 151 . 153 . 155 cling to each other. The caps 151 . 153 . 155 are contiguous at their sealing edges 104 . 105 . 106 or their central areas 111 . 112 educated. The caps 151 . 153 . 155 give the protective element 101 ,

Dehnt sich die erste Kappe 151 aus, die aus einem Kunststoff gefertigt ist, so wird die zweite Kappe 153 zusammengedrückt, die gemeinsam mit der ersten Kappe 151 den Doppelkegel 117 darstellt. Die zweite Kappe 153 führt eine kompressible Bewegung aus. Die Druckerhöhung, genauer das Delta der Druckveränderung, entspricht einer Abstandsänderung der Dichtränder 105, 106 durch Parallelverschiebung. Auch die weitere Kappe 155 wird zusammengedrückt. Der Hohlraum mit dem doppelten Innenvolumen eines Kegels 119, der aus der zweiten Kappe 153 und der dritten Kappe 155 besteht, verkleinert sich. Die erste Kappe 151 hat im Ruhezustand ein Innenvolumen 131; die zweite Kappe 153 hat ein Innenvolumen 133 und die dritte Kappe 155 hat ein Innenvolumen 135. Das gesamte Dehnungsvolumen, das der erstarrenden Flüssigkeit zur Verfügung gestellt wird, ist die Summe über die Volumina 131, 133, 135. The first cap stretches 151 made of a plastic, so will the second cap 153 squeezed together with the first cap 151 the double cone 117 represents. The second cap 153 performs a compressible movement. The pressure increase, more precisely the delta of the pressure change, corresponds to a change in the distance of the sealing edges 105 . 106 by parallel shift. Also the other cap 155 is compressed. The cavity with twice the internal volume of a cone 119 that's from the second cap 153 and the third cap 155 exists, shrinks. The first cap 151 has an internal volume at rest 131 ; the second cap 153 has an internal volume 133 and the third cap 155 has an internal volume 135 , The total strain volume provided to the solidifying liquid is the sum over the volumes 131 . 133 . 135 ,

Ein Ausführungsbeispiel eines Schutzelements 201 ist in 4 dargestellt. Das Schutzelement 201 wird durch mehrere gestapelte Kappen 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263 und durch ein deckelartiges Begrenzungsteil 223, das von einem O-Ring 221 eingefasst ist, gebildet. Teil des deckelartigen Begrenzungsteils 223 ist ein Gewindestopfen 237, der schmaler gestaltet ist, als der Durchmesser des eigentlichen Deckels 239 des Begrenzungsteils 223. Der O-Ring 221 bewirkt zusammen mit dem Begrenzungsteil 223 einen dichten Abschluss des Schutzelements 201 nach außen. Das Schutzelement 201 ist in einer Bohrung 225 des Bauelements 203 integriert. Kappe 251 ist unter Vermittlung des Dichtrands 205 mit der flüssigkeitsführenden Bohrung 225 verbunden, deren Flüssigkeit über den Kanal 227 in die breitere Öffnung der Bohrung 225 einströmen kann, sodass dort (am Dichtrand 205) das Bauteil 201 flüssigkeitsdicht abgeschlossen bzw. verschlossen wird. Ein weiterer Dichtrand 206 schließt einen Winkel zur einer Ebene der Anlagefläche 207 ein. Dieser Winkel entspricht einem Winkel von 180° minus einem Winkel eines Hohlraums 249 jenseits der Anlagefläche 207. Daher ist der Formverlauf des Dichtrands 205 dem Hohlraum 249 über der Anlagefläche 207 angepasst. An embodiment of a protective element 201 is in 4 shown. The protective element 201 is made by several stacked caps 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 and by a cover-like boundary part 223 that of an O-ring 221 is formed, formed. Part of the lid-like boundary part 223 is a threaded plug 237 , which is designed narrower than the diameter of the actual lid 239 of the delimiter 223 , The O-ring 221 causes together with the boundary part 223 a tight closure of the protective element 201 outward. The protective element 201 is in a hole 225 of the component 203 integrated. cap 251 is under mediation of the sealing edge 205 with the fluid-carrying bore 225 connected, their liquid over the channel 227 in the wider opening of the hole 225 can flow in, so there (on the sealing edge 205 ) the component 201 liquid-tight is completed or closed. Another sealing edge 206 closes an angle to a plane of the contact surface 207 one. This angle corresponds to an angle of 180 ° minus an angle of a cavity 249 beyond the contact area 207 , Therefore, the shape of the sealing edge 205 the cavity 249 over the contact surface 207 customized.

Aus dem flüssigkeitsführenden Kanal 227 oder einem anderen flüssigkeitsführenden Hohlraum wird ein Erstarrungsdruck der Flüssigkeit ausgeübt, wenn die Flüssigkeit zähflüssiger wird und bei unterschreitender Temperaturabsenkung unter den Gefrierpunkt endgültig erstarrt. Der Druck ist also im flüssigkeitsführenden Hohlraum und am Berührpunkt zum Schutzelement 201 durch die Erstarrung der Flüssigkeit örtlich gegenüber einem Umgebungsdruck erhöht. Die Kappe 251 dehnt sich aus und die übrigen Kappen 253, 255, 257, 259, 261, 263 werden zusammengedrückt. Alle Kappen 253, 255, 257, 259, 261, die zwischen der ersten Kappe 251 und der letzten Kappe 263 zwischengelagert sind, können sich bis auf diese beiden Kappen 251, 263, also bis auf die erste Kappe 251 und die letzte Kappe 263, in axialer Richtung frei in der Bohrung 225 bewegen. Der Zentralbereich 211‘ der letzten Kappe 263 wird durch das Begrenzungsteil 223 örtlich fixiert, das heißt, sobald ein Dichtrand 206‘ der letzten Kappe 263 das Begrenzungsteil 223 in Abhängigkeit der Kompression der Kappe 259 großflächiger als im Ruhezustand berührt, ist keine weitere Bewegung mehr möglich. Das Begrenzungsteil 223 stellt somit einen Anschlag für die Kappe 263 und somit für das Schutzelement 201 dar. Der Zentralbereich 211 der ersten Kappe 251 flacht sich ab. From the liquid-carrying channel 227 or another liquid-carrying cavity, a solidification pressure of the liquid is exerted when the liquid becomes viscous and finally solidifies when the temperature drops below the freezing point. The pressure is therefore in the liquid-carrying cavity and at the contact point to the protective element 201 increased by the solidification of the liquid locally to an ambient pressure. The cap 251 expands and the other caps 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 are compressed. All caps 253 . 255 . 257 . 259 . 261 that between the first cap 251 and the last cap 263 can be stored down to these two caps 251 . 263 So, except for the first cap 251 and the last cap 263 , in the axial direction freely in the bore 225 move. The central area 211 ' the last cap 263 is through the boundary part 223 fixed locally, that is, as soon as a sealing edge 206 ' the last cap 263 the boundary part 223 depending on the compression of the cap 259 more extensive than at rest touched, no further movement is possible. The boundary part 223 thus provides a stop for the cap 263 and thus for the protective element 201 dar. The central area 211 the first cap 251 flattens off.

5 zeigt ein Schutzelement 301 mit einer Wabenstruktur aus mehrlagigem Kunststoff. Die erste Schicht ist als Deckschicht 341 und die letzte Schicht ist ebenfalls als Deckschicht 343 ausgestaltet. Die Deckschichten 341, 343 sind flüssigkeitsdicht ausgestaltet. Die Hohlräume 345, 345‘, 345‘‘ durchziehen das Schutzelement 301 in Ausbreitungsrichtung der erstarrenden Flüssigkeit. In weiteren Ebenen sind andere Hohlräume wie der Hohlraum 345‘‘‘ vorhanden. Die Hohlräume wie der Hohlraum 345 sind in regelmäßigen, (in fast allen Bereichen) immer gleich bleibenden Abständen angeordnet. Die Kunststoffschichten 347, 347‘ sind so ausgestaltet und miteinander verbunden, dass sich die Hohlräume 345 automatisch ergeben. Auch die Kunststoffschichten 347, 347‘ sind regelmäßig angeordnet. Diese Wabenstruktur kann im Inneren einer Kappe wie in einer oder in mehreren der Kappen 51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463 integriert sein. Eine solche Schnittdarstellung erübrigt sich, weil sie für den Fachmann verständlich ist und somit nicht dargestellt zu werden braucht. Diese Wabenstrukturen tragen ebenfalls zum Abbau des Erstarrungsdrucks bei. Die Form der Kappe und die innere Struktur der Kappe können die Aufnahme des Erstarrungsdrucks fördern. Folglich kann eine oder es können beide Maßnahmen durch ein Schutzelement wie das Schutzelement 1, 101, 201 oder 401 ergriffen sein. 5 shows a protective element 301 with a honeycomb structure made of multilayer plastic. The first layer is as a cover layer 341 and the last layer is also as a topcoat 343 designed. The cover layers 341 . 343 are designed liquid-tight. The cavities 345 . 345 ' . 345 '' go through the protective element 301 in the propagation direction of the solidifying liquid. In other levels, other cavities are like the cavity 345 ''' available. The cavities like the cavity 345 are arranged in regular, (in almost all areas) always constant distances. The plastic layers 347 . 347 ' are designed and interconnected so that the cavities 345 automatically result. Also the plastic layers 347 . 347 ' are arranged regularly. This honeycomb structure may be inside a cap as in one or more of the caps 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 be integrated. Such a sectional view is unnecessary because it is understandable to the skilled person and therefore need not be shown. These honeycomb structures also contribute to the reduction of the solidification pressure. The shape of the cap and the internal structure of the cap can promote the recording of the solidification pressure. Consequently, one or both measures may be provided by a protective element such as the protective element 1 . 101 . 201 or 401 be taken.

6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bauteils 403 mit einer Kanalstruktur 427 für die erstarrende Flüssigkeit mit einer Bohrung 425, in der das Schutzelement 401 sitzt. Das Schutzelement 401 schließt den Kanal 427 flüssigkeitsdicht ab. Das Schutzelement 401 hat ein Begrenzungsteil 423, das den Anschlag für die einzelnen Kappen 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463 des Schutzelements 401 darstellt. Das Schutzelement 401 umfasst sieben Kappen 451, 453, 455, 457, 459, 461 und 463. Der Druck wirkt von der erstarrenden Flüssigkeit aus dem Kanal 427 auf das Schutzelement 401. Der Druck wird von dem Schutzelement 401 abgefangen. Generell ist die Anzahl der benötigten Kappen 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463 proportional zum Erstarrungsdruck, der abgefangen werden soll. Besonders materialsparend ist es, wenn das Begrenzungsteil 423 als Platte ausgeführt, die nur wenige Millimeter, das heißt, z. B. je 5 mm über den Rand der Bohrung 425 hinaussteht. 6 shows a further embodiment of the component 403 with a channel structure 427 for the solidifying liquid with a bore 425 in which the protective element 401 sitting. The protective element 401 closes the channel 427 liquid-tight. The protective element 401 has a boundary part 423 That made the stop for the individual caps 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 of the protective element 401 represents. The protective element 401 includes seven caps 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 and 463 , The pressure acts on the solidifying liquid from the channel 427 on the protective element 401 , The pressure is from the protective element 401 intercepted. Generally, the number of caps required 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 proportional to the solidification pressure that should be trapped. It is particularly material-saving when the boundary part 423 designed as a plate that only a few millimeters, that is, z. B. 5 mm each over the edge of the hole 425 also available.

7 zeigt beispielhaft die Verwendung eines Schutzelements 501 in einem nur schematisch dargestellten Bauelement 503, das die Form einer Dosiereinheit 503 zur SCR (selective catalytic reaction)-Abgasnachbehandlung hat. Das Schutzelement 501 umfasst sieben Kappen 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563 und eine mit einem O-Ring 521 unterlegte Sechskantschraube als Begrenzungsteil 523. Die Kappen 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563 können sich gegen das Begrenzungsteil 523 abstützen. Das Schutzelement 501 befindet sich in einer Bohrung 525. Die Bohrung 525 weist ein Schraubgewinde zur Befestigung des Begrenzungsteils 523 auf. Die Bohrung 525 ist eine Mündung eines flüssigkeitsführenden Kanals 527 der Dosiereinheit 503. Der Kanal 527 führt bevorzugt eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL). Der flüssigkeitsführende Kanal 527 hat einen Übergangsbereich 529. Der Übergangsbereich 529 steht mit der Bohrung 525, die für die Aufnahme des Schutzelements 501 bestimmt ist, in Verbindung. Im Übergangsbereich 529 ist der Kanal 527 breiter als in den übrigen Abschnitten der Dosiereinheit 503. Wegen der größeren Breite des Übergangsbereichs 529 und wegen des sich daraus ergebenden größeren Flüssigkeitsvolumens im Übergangsbereich 529 muss an dieser Stelle eine größere Wärmemenge aus der Flüssigkeit entzogen werden, bevor die Flüssigkeit erstarrt. Die Flüssigkeit erstarrt also im Übergangsbereich 529 im Vergleich zu den filigraneren Strukturen der Kanäle wie dem Kanal 527 zuletzt. 7 shows by way of example the use of a protective element 501 in a component shown only schematically 503 which is the form of a dosing unit 503 for selective catalytic reaction (SCR) exhaust aftertreatment. The protective element 501 includes seven caps 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 and one with an O-ring 521 underlying hexagon screw as a limiting part 523 , The caps 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 can stand against the boundary part 523 support. The protective element 501 is in a hole 525 , The hole 525 has a screw thread for attachment of the delimiter 523 on. The hole 525 is a mouth of a fluid-carrying channel 527 the dosing unit 503 , The channel 527 preferably leads a urea-water solution (HWL). The liquid-carrying channel 527 has a transition area 529 , The transition area 529 stands with the hole 525 responsible for receiving the protective element 501 is determined, in conjunction. In the transition area 529 is the channel 527 wider than in the other sections of the dosing unit 503 , Because of the larger width of the transition area 529 and because of the resulting larger volume of fluid in the transition area 529 At this point, a larger amount of heat must be removed from the liquid before the liquid solidifies. The liquid thus solidifies in the transition region 529 in comparison to the filigree structures of the channels like the canal 527 last.

Die Dosiereinheit 503 weist einen Anschluss 575 für einen Anschluss einer HWL-führenden Leitung (nicht dargestellt) auf. Der Anschluss 575 hat eine Anschlagplatte 579. Auf den HWL-Anschluss 575 kann eine Zuleitung bis zur Anschlagplatte 579 aufgeschoben werden. The dosing unit 503 has a connection 575 for a connection of a HWL leading line (not shown). The connection 575 has a stop plate 579 , On the HWL connection 575 can supply a lead up to the stop plate 579 be deferred.

Die Dosiereinheit 503 steht über ein Düsungsrohr 573 in Verbindung mit einer Abgasstrecke eines Verbrennungsmotors. Das Düsungsrohr 573 ist mittels eines Flanschs 577 mit einem Auspuffrohr dicht verbunden. Der Flansch 577 kann über einen Bajonettverschluss oder über eine Schraubverbindung an der Abgasstrecke fixiert werden. Über das Düsungsrohr 573 kann kontrolliert HWL in die Abgasstrecke zur Reaktion an einem (Speicher-)Katalysator abgegeben werden. The dosing unit 503 is above a nozzle pipe 573 in conjunction with an exhaust gas line of an internal combustion engine. The nozzle tube 573 is by means of a flange 577 tightly connected to an exhaust pipe. The flange 577 Can be fixed via a bayonet lock or via a screw on the exhaust route. About the nozzle tube 573 controlled HWL can be discharged into the exhaust gas line for reaction to a (storage) catalytic converter.

Das Schutzelement 501 befindet sich in einem Gehäuse der Dosiereinheit 503, dessen bevorzugtes Material Edelstahl oder rostfreier Stahl ist. Das Schutzelement 501 wird also von einem Edelstahlblock 571 umhüllt, der Teil des Gehäuses der Dosiereinheit 503 ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dosiereinheit 503 keine Luftunterstützung zum Transport des Dosiermittels benötigt. Die HWL wird vielmehr unmittelbar in der richtigen Menge in den Abgasstrang eindosiert. Es handelt sich somit um ein luftloses Dosiersystem. In solchen Fällen ist die Gefahr einer Gefrierdruckschädigung des Gehäuses der Dosiereinheit 503 besonders hoch, weil einschließbare Luftpolster in der Flüssigkeit nicht mehr vorhanden sind. The protective element 501 is located in a housing of the dosing unit 503 whose preferred material is stainless steel or stainless steel. The protective element 501 So it's from a stainless steel block 571 wrapped, the part of the housing of the dosing unit 503 is. It is particularly advantageous if the dosing unit 503 no air support needed to transport the dosing agent. The HWL is rather metered directly in the correct amount in the exhaust system. It is therefore an airless dosing system. In such cases, the risk of freezing pressure damage to the housing of the dosing unit 503 especially high because enclosable air cushions are no longer present in the liquid.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Schutzelement protection element
5 5
Dichtrand sealing edge
7 7
Ebene der Anlagefläche Plane of the contact surface
9 9
Volumenausgleichsbereich Volume compensation range
11 11
Zentralbereich Central area
51 51
Kappe cap
61 61
Unterseite der Kappe Bottom of the cap
63 63
Oberseite der Kappe Top of the cap
101 101
Schutzelement protection element
104 104
Dichtrand sealing edge
105 105
Dichtrand sealing edge
106 106
Dichtrand sealing edge
111 111
Zentralbereich Central area
112 112
Zentralbereich Central area
113 113
Eingriffselement engaging member
115 115
Eingriffselement engaging member
117 117
Doppelkegel double cone
119 119
Kegel, insbesondere Innenvolumen mit doppeltem Volumen einer KappeCone, especially interior volume with double volume of a cap
131 131
Innenvolumen bzw. Einzelvolumen einer Kappe Internal volume or single volume of a cap
133 133
Innenvolumen bzw. Einzelvolumen einer Kappe Internal volume or single volume of a cap
135 135
Innenvolumen bzw. Einzelvolumen einer Kappe Internal volume or single volume of a cap
151 151
erste Kappe mit Eingriffselementen first cap with engagement elements
153 153
zweite Kappe mit Eingriffselementen second cap with engagement elements
155 155
dritte Kappe mit Eingriffselementen third cap with engagement elements
201 201
Schutzelement protection element
203 203
Bauelement module
205 205
Dichtrand sealing edge
206, 206´ 206, 206 '
Dichtrand sealing edge
207 207
Ebene der Anlagefläche Plane of the contact surface
211, 211´ 211, 211'
Zentralbereich Central area
221 221
O-Ring O-ring
223 223
Begrenzungsteil limiting member
225 225
Bohrung im Bauelement Hole in the component
227 227
Kanal, insbesondere flüssigkeitsführender Kanal in einem BauelementChannel, in particular liquid-carrying channel in a component
237 237
Gewindestopfen threaded plugs
239 239
Deckel, insbesondere des Begrenzungsteils Cover, in particular of the delimiting part
249 249
Hohlraum, insbesondere gasgefüllter Hohlraum Cavity, in particular gas-filled cavity
251 251
erste Kappe first cap
253 253
zweite Kappe second cap
255 255
dritte Kappe third cap
257 257
vierte Kappe fourth cap
259 259
fünfte Kappe fifth cap
261 261
sechste Kappe sixth cap
263 263
siebte Kappe seventh cap
301 301
Schutzelement, insbesondere mit Wabenstruktur Protective element, in particular with honeycomb structure
341 341
Deckschicht des Schutzelements Cover layer of the protective element
343 343
Deckschicht des Schutzelements Cover layer of the protective element
345, 345‘, 345‘‘, 345‘‘‘ 345, 345 ', 345' ', 345' ''
Hohlraum in einer Lage des Kunststoffs, insbesondere des mehrlagigen Kunststoffs Cavity in a position of the plastic, in particular of the multilayer plastic
347, 347‘ 347, 347 '
(verbundene) Kunststoffschicht (connected) plastic layer
401 401
Schutzelement protection element
403 403
Bauteil oder Bauelement Component or component
423 423
Begrenzungsteil limiting member
425 425
Bohrung im Bauteil Bore in the component
427 427
Kanal channel
451 451
erste Kappe first cap
453 453
zweite Kappe second cap
455 455
dritte Kappe third cap
457 457
vierte Kappe fourth cap
459 459
fünfte Kappe fifth cap
461 461
sechste Kappe sixth cap
463 463
siebte Kappe seventh cap
501 501
Schutzelement protection element
503 503
Bauelement, insbesondere Dosiereinheit Component, in particular dosing unit
521 521
O-Ring O-ring
523 523
Begrenzungsteil limiting member
525 525
Bohrung im Bauelement Hole in the component
527 527
Kanal, insbesondere flüssigkeitsführender Kanal in einem BauelementChannel, in particular liquid-carrying channel in a component
529 529
Übergangsbereich Transition area
551 551
erste Kappe first cap
553 553
zweite Kappe second cap
555 555
dritte Kappe third cap
557 557
vierte Kappe fourth cap
559 559
fünfte Kappe fifth cap
561 561
sechste Kappe sixth cap
563 563
siebte Kappe seventh cap
571 571
Edelstahlblock stainless steel block
573 573
Düsungsrohr Düsungsrohr
575 575
Anschluss für die Einleitung einer Harnstoffwasserlösung (HWL)Connection for the introduction of a urea water solution (HWL)
577 577
Flansch flange
579 579
Anschlagplatte stop plate
Y Y
Y-Achse Y-axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1559161 A [0003] DE 1559161A [0003]
  • DD 227180 A1 [0004] DD 227180 A1 [0004]
  • DE 102007010185 A1 [0004] DE 102007010185 A1 [0004]
  • DE 9312825 U1 [0005] DE 9312825 U1 [0005]
  • DE 10341996 A1 [0007] DE 10341996 A1 [0007]
  • DE 10349143 B4 [0007] DE 10349143 B4 [0007]
  • EP 1322843 B1 [0008] EP 1322843 B1 [0008]
  • DE 10161132 A1 [0008] DE 10161132 A1 [0008]
  • DE 102004025062 B4 [0009] DE 102004025062 B4 [0009]
  • DE 10362140 B4 [0010] DE 10362140 B4 [0010]

Claims (15)

Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) eines einer Flüssigkeitserstarrung wie einer Gefrierdruckbildung ausgesetzten Bauteils (203, 403, 503), durch das eine lokale Druckerhöhung in dem Bauteil (203, 403, 503) abfangbar ist, umfassend eine Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) mit einem äußeren Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) und mit einem aus einer von dem Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) gebildeten Ebene (7, 107, 207) heraustretenden Zentralbereich (11, 111, 211), dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) aus einem elastomerhaltigen Werkstoff, insbesondere aus einem Elastomer oder aus einem Kunststoff, gefertigt ist, wodurch in Abhängigkeit einer Einsatzrichtung wahlweise durch eine kompressible oder durch eine gestreckte Bewegung des Zentralbereichs (11, 111, 211) ein Dehnungsvolumen (117, 119, 131, 133, 135, 345, 345‘, 345‘‘, 345‘‘‘) infolge der Druckerhöhung angeboten wird. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) of a component subjected to liquid solidification such as freeze pressure formation ( 203 . 403 . 503 ), by which a local pressure increase in the component ( 203 . 403 . 503 ) is catchable, comprising a cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) with an outer sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) and with one from one of the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) level ( 7 . 107 . 207 ) emergent central area ( 11 . 111 . 211 ), characterized in that the cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) is made of an elastomer-containing material, in particular of an elastomer or of a plastic, whereby, depending on a direction of insertion either by a compressible or by a stretched movement of the central region ( 11 . 111 . 211 ) a strain volume ( 117 . 119 . 131 . 133 . 135 . 345 . 345 ' . 345 '' . 345 ''' ) is offered as a result of the pressure increase. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) ein Abdichtelement ist, das insbesondere aufgrund eines Formverlaufs seines Dichtrands (5, 104, 105, 106, 205, 206) ein flüssigkeitsdichtendes Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) ist, wobei der Formverlauf einem dem Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) entsprechenden Oberflächenverlauf eines mit Gas gefüllten Hohlraums (249) über einer Anlagefläche, die in der Ebene (7, 207) des Dichtrands (5, 104, 105, 106, 205, 206) liegt, angepasst ist. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to claim 1, characterized in that the protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) is a sealing element, in particular due to a shape of its sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) a liquid-tight protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ), wherein the shape course a the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) corresponding surface profile of a gas-filled cavity ( 249 ) over a contact surface which is in the plane ( 7 . 207 ) of the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) is adjusted. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) zumindest im Bereich seiner Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) ein rotationssymmetrisches Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) ist, bei dem der Zentralbereich (11, 111, 211) von dem Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) eingefasst über einen Volumenausgleichsbereich (9) an den Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) angebunden ist. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) at least in the region of its cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) a rotationally symmetrical protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ), in which the central area ( 11 . 111 . 211 ) from the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) bordered by a volume compensation area ( 9 ) to the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) is attached. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) in axialer Richtung (Y) elastisch verformbar ist, wobei eine elastische Verformbarkeit insbesondere durch einen konvex ansteigenden Mittelbereich (11, 111, 112, 211) in der Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) zur Verfügung gestellt wird. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) in the axial direction (Y) is elastically deformable, wherein an elastic deformability in particular by a convex rising central region (Y) 11 . 111 . 112 . 211 ) in the cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) is made available. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) abgerundet eine äußerste Begrenzung des Schutzelements (1, 101, 201, 301, 401, 501) darstellt, der vorzugsweise aufgewölbt im Vergleich zu dem Volumenausgleichsbereich (9) eine Materialverdickung hat. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) rounded off an outermost boundary of the protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ), which preferably bulges as compared to the volume compensation area (FIG. 9 ) has a material thickening. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) eine axiale (Y) Erhöhung in einer Ruhelage aufweist, die in einem Bereich von Millimetern aus einer Ebene (7, 207) des Dichtrands (5, 104, 105, 106, 205, 206) hervorsteht, wobei insbesondere eine Materialdicke der Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) an allen von dem Dichtrand (5, 104, 105, 106, 205, 206) abweichenden Stellen maximal halb so groß ist, wie eine Materialdicke des Dichtrandes (5, 104, 105, 106, 205, 206). Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) has an axial (Y) elevation in a rest position which is in a range of millimeters from a plane ( 7 . 207 ) of the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 protruding, in particular a material thickness of the cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) at all of the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) deviating points is at most half as large as a material thickness of the sealing edge ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ). Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) ein Spritzgussteil ist, insbesondere ein aus einem thermoplastischen Elastomer hergestelltes Teil ist. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) is an injection molded part, in particular a part made of a thermoplastic elastomer is. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) ein deckelartiges Begrenzungsteil (223, 423, 523) umfasst, insbesondere eine Verschlussschraube (223, 523), das endlings an einer Seite einer Kappe (59, 355, 463, 563) einen örtlich fixierten Anschlag für die Kappe (463, 563) darstellt.Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) a cover-like boundary part ( 223 . 423 . 523 ), in particular a closure screw ( 223 . 523 ), the endlings on one side of a cap ( 59 . 355 . 463 . 563 ) a locally fixed stop for the cap ( 463 . 563 ). Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Kappe (51, 151, 251, 451, 551) und eine zweite Kappe (153, 253, 453, 553), vorzugsweise drei oder mehr Kappen (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563), sich jeweils entweder in ihren Zentralbereichen (11, 111, 211) oder in ihren Dichträndern (5, 104, 105, 106, 205, 206) zusammenhängend ausgebildet, das Schutzelement (101, 201, 301, 401, 501) ergeben. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one first cap ( 51 . 151 . 251 . 451 . 551 ) and a second cap ( 153 . 253 . 453 . 553 ), preferably three or more caps ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ), each one either in their central areas ( 11 . 111 . 211 ) or in their sealing margins ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) formed contiguous, the protective element ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ). Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kappe (51, 151, 251, 451, 551) durch die zweite (153, 253, 453, 553), artgleiche, insbesondere geometrisch identische, Kappe das Schutzelement (101, 201, 301, 401, 501) zu einem Doppelkegel (117) vervollständigt, wobei insbesondere die absolute Druckerhöhung einem Abstand jeweils der Dichtränder (5, 104, 105, 106, 205, 206) infolge einer der Druckerhöhung entsprechenden Parallelverschiebung entspricht. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to the preceding claim, characterized in that the first cap ( 51 . 151 . 251 . 451 . 551 ) through the second ( 153 . 253 . 453 . 553 ), similar, in particular geometrically identical, cap the protective element ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) to a double cone ( 117 ), in particular the absolute pressure increase being at a distance in each case from the sealing edges ( 5 . 104 . 105 . 106 . 205 . 206 ) corresponds to a parallel displacement corresponding to the pressure increase. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kappe (153, 253, 453, 553) um bis zu 180° gewendet zu der ersten Kappe (51, 151, 251, 451, 551) mit der ersten Kappe (51, 151, 251, 451, 551) einen flüssigkeitsdichten Hohlraum (119) bildet, dessen Volumen insbesondere einem doppelten Kegelinnenvolumen einer Kappe (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) entspricht. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims 9 or 10, characterized in that the second cap ( 153 . 253 . 453 . 553 ) turned up to 180 ° to the first cap ( 51 . 151 . 251 . 451 . 551 ) with the first cap ( 51 . 151 . 251 . 451 . 551 ) a liquid-tight cavity ( 119 ) whose volume is in particular a double inner cone volume of a cap ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) corresponds. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kappe (151) auf einer zu der zweiten Kappe (153), die anzuschmiegen ist, ausgerichteten Seite ein Eingriffselement (113, 115) aufweist, mit dem insbesondere eine Verzahnung und stoffschlüssige Verbindung mit der gleichartigen zweiten Kappe (153) erfolgt. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims 9 to 11, characterized in that the first cap ( 151 ) on one to the second cap ( 153 ) which is to be fitted, aligned side an engaging element ( 113 . 115 ), with which in particular a toothing and cohesive connection with the similar second cap ( 153 ) he follows. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass das von den Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) zur Verfügung gestellte Dehnungsvolumen dem von den Kappen (51, 151, 153, 155, 251, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 451, 453, 455, 457, 459, 461, 463, 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563) eingeschlossenen Volumina (131, 133, 135) entspricht. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) according to one of the preceding claims 9 to 12, characterized in that the of the protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) provided expansion volume that of the caps ( 51 . 151 . 153 . 155 . 251 . 253 . 255 . 257 . 259 . 261 . 263 . 451 . 453 . 455 . 457 . 459 . 461 . 463 . 551 . 553 . 555 . 557 . 559 . 561 . 563 ) included volumes ( 131 . 133 . 135 ) corresponds. Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) für erstarrende Flüssigkeiten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aus einem mehrlagigen elastomerhaltigen Werkstoff, insbesondere aus einem mehrlagigen Elastomer oder aus einem mehrlagigen Kunststoff, der flächig sich erstreckend einen Abschnitt aufweist, durch den eine lokale Druckerhöhung durch Volumenänderung abfangbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine wabenartige Wechselstruktur aufweist, in der in regelmäßigen Abständen Hohlräume (345, 345‘, 345‘‘, 345‘‘‘) in jeder Lage (347, 347‘) eingearbeitet sind. Protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) for solidifying liquids, in particular according to one of the preceding claims, consisting of a multilayer elastomeric material, in particular of a multilayer elastomer or of a multilayer plastic, which has a section extending over a section through which a local pressure increase can be captured by volume change, characterized that the plastic has a honeycomb-like alternating structure in which cavities ( 345 . 345 ' . 345 '' . 345 ''' ) in every situation ( 347 . 347 ' ) are incorporated. Bauteil (203, 403, 503), insbesondere Kraftfahrzeugkomponente (503), das für die Aufnahme einer einfriergefährdeten Flüssigkeit in seinem Inneren bestimmt ist, wobei für die Führung der Flüssigkeit vorzugsweise Kanalstrukturen (227, 427, 527, 529) in dem Bauteil (203, 403, 503) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stelle in dem Bauteil (203, 403, 503) nach außen abdichtend durch ein Schutzelement (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Component ( 203 . 403 . 503 ), in particular motor vehicle component ( 503 ), which is intended for receiving a freeze-endangered liquid in its interior, wherein for the guidance of the liquid preferably channel structures ( 227 . 427 . 527 . 529 ) in the component ( 203 . 403 . 503 ) are present, characterized in that at least one point in the component ( 203 . 403 . 503 ) sealing to the outside by a protective element ( 1 . 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) is finished liquid-tight according to at least one of the preceding claims.
DE102013101720.7A 2013-02-21 2013-02-21 Protective element to prevent frost damage Active DE102013101720B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101720.7A DE102013101720B4 (en) 2013-02-21 2013-02-21 Protective element to prevent frost damage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101720.7A DE102013101720B4 (en) 2013-02-21 2013-02-21 Protective element to prevent frost damage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101720A1 true DE102013101720A1 (en) 2014-08-21
DE102013101720B4 DE102013101720B4 (en) 2015-02-12

Family

ID=51263782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101720.7A Active DE102013101720B4 (en) 2013-02-21 2013-02-21 Protective element to prevent frost damage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101720B4 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559161A1 (en) 1965-03-24 1971-11-11 Gruenzweig & Hartmann Arrangement for frost protection of water basins, hulls, water courses and the like.
DD227180A1 (en) 1984-09-27 1985-09-11 Grotewohl Boehlen Veb DEVICE FOR PREVENTING THE FREEZING OF WATER-SPRAYED ROOMS
DE9312825U1 (en) 1993-08-26 1995-01-05 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg Frost protection for a water distributor
DE10161132A1 (en) 2001-12-12 2003-06-26 Siemens Ag Diaphragm pump with integrated pressure sensor
DE10341996A1 (en) 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Exhaust after-treatment device for diesel engines of vehicles, preferably of passenger cars
DE10349143B4 (en) 2003-10-17 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag dosing
DE102004025062B4 (en) 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Freezer-compatible metering valve
DE10362140B4 (en) 2003-12-29 2008-04-03 Hydraulik-Ring Gmbh Freezer-compatible device of a motor vehicle
DE102007010185A1 (en) 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Ice pressure-resistant metering device with elastic layer
EP1322843B1 (en) 2000-09-22 2009-05-13 Robert Bosch Gmbh Device for the dosing of a reducing agent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011123A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Pump for conveying an exhaust aftertreatment medium, in particular a urea-water solution, for diesel engines
DE102010027069B3 (en) * 2010-07-13 2012-02-23 Mann + Hummel Gmbh Urea-water solution filter system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559161A1 (en) 1965-03-24 1971-11-11 Gruenzweig & Hartmann Arrangement for frost protection of water basins, hulls, water courses and the like.
DD227180A1 (en) 1984-09-27 1985-09-11 Grotewohl Boehlen Veb DEVICE FOR PREVENTING THE FREEZING OF WATER-SPRAYED ROOMS
DE9312825U1 (en) 1993-08-26 1995-01-05 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg Frost protection for a water distributor
EP1322843B1 (en) 2000-09-22 2009-05-13 Robert Bosch Gmbh Device for the dosing of a reducing agent
DE10161132A1 (en) 2001-12-12 2003-06-26 Siemens Ag Diaphragm pump with integrated pressure sensor
DE10341996A1 (en) 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Exhaust after-treatment device for diesel engines of vehicles, preferably of passenger cars
DE10349143B4 (en) 2003-10-17 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag dosing
DE10362140B4 (en) 2003-12-29 2008-04-03 Hydraulik-Ring Gmbh Freezer-compatible device of a motor vehicle
DE102004025062B4 (en) 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Freezer-compatible metering valve
DE102007010185A1 (en) 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Ice pressure-resistant metering device with elastic layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101720B4 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362140B4 (en) Freezer-compatible device of a motor vehicle
DE112008002323T5 (en) Liquid sealed vibration isolating device
WO2009040223A2 (en) Connection device for media lines
EP3292575B1 (en) Housing with pressure regulation
DE112007002983T5 (en) Seal and sealing system
WO2014012959A2 (en) Brake master cylinder for a motor vehicle brake system with profiled pressure piston
DE102013212557A1 (en) Damping device for damping pressure pulsations in a fluid system
DE102013101720B4 (en) Protective element to prevent frost damage
DE102006023459A1 (en) Hose e.g. thin walled elastomer hose, for e.g. automobile engineering, has deformation section, whose partial section directly stands in connection with inner wall area and/or other partial section stands in connection with outer wall area
DE102017112526A1 (en) Tire pressure monitoring system and method of mounting a tire pressure monitoring system to a rim
EP2619492B1 (en) Valve for controlling fluids
DE102019210649A1 (en) Brake system damping device with a passage
WO2012076359A1 (en) Compensation tank for hydraulic motor vehicle brake systems
DE102012207402A1 (en) Device for vibration damping and torque limitation
DE102013014205A1 (en) Damping valve for clutch
DE102010036109A1 (en) Over pressure protection arrangement for fluid, particularly aqueous solutions or urea water solution, for use in pump head of pump, has solution-prominent line and expansion body that is arranged outside of solution-prominent line
DE102014019116A1 (en) Pneumatic means with variable due to form seals flow connections
DE102018209372A1 (en) Frost-resistant device for volume-controlled portioning of cleaning fluid
DE10244873B4 (en) Closure for a filler neck with seal
DE102007055077A1 (en) Clamping contour for a pressurizable component and clamping means therefor
DE102013214968A1 (en) Valve for a return part of a fuel injection system
DE10163764C1 (en) Hydropneumatic pressure reservoir for automobile braking system has metal bellows separating gas space and fluid space provided with axial support elements between its folds
DE4428072A1 (en) Filling device for a hydraulic clutch actuation device
DE102018222570B4 (en) Brake system damper
DE102020210763A1 (en) Filter device for damping vibrations in a line of a hydraulic actuation system for disengaging a clutch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIEGERICH, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIEGERICH, BERND, 63768 HOESBACH, DE

Effective date: 20140811

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

Effective date: 20140811

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final