DE102013101628A1 - Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE102013101628A1
DE102013101628A1 DE102013101628.6A DE102013101628A DE102013101628A1 DE 102013101628 A1 DE102013101628 A1 DE 102013101628A1 DE 102013101628 A DE102013101628 A DE 102013101628A DE 102013101628 A1 DE102013101628 A1 DE 102013101628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
machines
machine
control
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013101628.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101628A8 (de
Inventor
Svenja Gey
Peter Mohrmann
Joachim Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE102013101628.6A priority Critical patent/DE102013101628A1/de
Priority to PCT/EP2014/052924 priority patent/WO2014128059A1/de
Publication of DE102013101628A1 publication Critical patent/DE102013101628A1/de
Publication of DE102013101628A8 publication Critical patent/DE102013101628A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie (10) zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Produktionslinie (10) wenigstens zwei Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und wenigstens zwei Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) umfasst, mittels derer Material und/oder Zwischenprodukte für die Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) bereitgestellt werden, umfassend die Schritte Ermitteln von den Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) jeweils zugeordneten Produktionssollwerten auf Basis mindestens einer Produktionsauftragsvorgabe mittels einer Liniensteuerung (24), wobei die Liniensteuerung (24) mindestens eine Produktionsvorgabe von einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (25) bezieht, und zeichnet sich durch Einstellen der Produktionssollwerte durch Übermitteln der Produktionssollwerte, vorzugsweise von der Liniensteuerung (24) an die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22), Einstellen der jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen mindestens einer der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), die den Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) jeweils zugeordnet sind, wobei die jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen auf Basis des vorgegebenen Produktionssollwertes der jeweiligen Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) automatisch eingestellt werden, direktes Einstellen der Soll-Durchsatzleistung mindestens einer der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), vorzugsweise durch die Liniensteuerung (24) auf Basis der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe, aus. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Anordnung zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie (10) zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie sowie ein Computerprogrammprodukt, gespeichert auf einem computerlesbaren Speichermedium umfassend computerlesbaren Softwarecode, dass sich dadurch auszeichnet, dass mit dem computerlesbaren Softwarecode die Schritte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels eines Computers ausgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Produktionslinie wenigstens zwei Produktionsmaschinen und wenigstens zwei Logistikmaschinen umfasst, mittels derer Material und/oder Zwischenprodukte für die Produktionsmaschinen bereitgestellt werden, umfassend die Schritte Ermitteln von den Produktionsmaschinen jeweils zugeordneten Produktionssollwerten auf Basis mindestens einer Produktionsauftragsvorgabe mittels einer Liniensteuerung, wobei die Liniensteuerung mindestens eine Produktionsvorgabe von einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem bezieht.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Liniensteuerung, welche eine Visualisierungseinrichtung aufweist, wenigstens zwei Produktionsmaschinen und wenigstens zwei Logistikmaschinen, wobei mittels der Logistikmaschinen Material und/oder Zwischenprodukte für die Produktionsmaschinen bereitstellbar sind oder ist, wobei die Liniensteuerung mit einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem und mit den Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen und mit der Maschinensteuerung mindestens einer Logistikmaschine über wenigstens eine Datenschnittstelle verbunden ist, und wobei die Liniensteuerung und die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen zum Ermitteln von den Produktionsmaschinen jeweils zugeordneten Produktionssollwerten auf Basis mindestens einer von dem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem übermittelten Produktionsauftragsvorgabe und zum Einstellen der Produktionssollwerte durch Übermitteln der Produktionssollwerte von der Liniensteuerung an die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen eingerichtet und ausgebildet sind, und wobei die Maschinensteuerung der Produktionsmaschinen zum Einstellen der jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen der Logistikmaschinen, die den Produktionsmaschinen zugeordnet sind, eingerichtet und ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, gespeichert auf einem computerlesbaren Speichermedium umfassend computerlesbaren Softwarecode.
  • Derartige Steuerungsverfahren und Vorrichtungen kommen beim Betreiben und Steuern von Produktionslinien zum Einsatz, mittels derer Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie sowohl gefertigt bzw. hergestellt als auch versandfertig verpackt werden. Aus dem Dokument EP 1 041 006 B2 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern einer Zigarettenfertigungs- und Verpackungsanlage für eine Produktionslinie bekannt. Gemäß dem aus dem vorgenannten Dokument bekannten Verfahren wird anhand der zu fertigenden Sollmenge der Bedarf an Material unter Berücksichtigung möglicher Fehlproduktionsmengen ermittelt. Die ermittelten Materialbedarfsmengen werden den jeweiligen Maschinen anschließend zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt und die Anlage auf die Fertigung der Sollmenge zzgl. einer entsprechenden Sicherheitsmarge eingerichtet bzw. eingestellt. Während des Fertigungsprozesses wird die erzielte Gesamtproduktion der sich im Herstellungs- und/oder Verpackungsprozess befindenden Produkte bzw. Artikel durch Abfragen und Berechnen ermittelt und der zuvor ermittelten Sollmenge gegenübergestellt. Erreicht die ermittelte Gesamtproduktion die vorgegebene Sollmenge oder übertrifft diese, wird der Fertigungsprozess gestoppt.
  • Nachteilig ist, dass die einzelnen Maschinen der zuvor beschriebenen Anlage zum Einrichten und Einstellen der Sollmengen angehalten werden, so dass die Produktion für die Zeitdauer des Neueinstellens, beispielsweise bei einem Produktionsauftragswechsel, angehalten wird. Dies führt sowohl zu langen Maschinenstillstandszeiten als auch zu einer erhöhten Fehlproduktionsrate aufgrund der Produktion von Ausschuss während der Anlauf- und Anhaltephasen der Maschinen. Nachteilig ist zudem, dass die bekannten Steuerungsverfahren unflexibel und starr sind, da diese nicht auf sich während der Produktion verändernde Bedingungen, beispielsweise Änderungen der Solldurchsatzleistungen der Produktionsmaschinen, reagieren. Nachteilig ist weiterhin, dass das Verhalten der bekannten Steuerungsverfahren ausschließlich unter Realbedingungen, d.h. bei laufender Produktion getestet werden kann. Die bekannten Verfahren weisen weiter den Nachteil auf, dass eine Einbindung von Logistiksystem bzw. Maschinen oder Maschinen von Drittanbietern nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Produktionslinie vorzuschlagen, dass eine hohe Flexibilität erlaubt und zugleich einen Produktionsauftragswechsel, beispielsweise bei einem Markenwechsel, in minimaler Zeit durchführt. Die Aufgabe besteht weiter darin, ein Verfahren vorzuschlagen, dass eine Simulation des Maschinenverhaltens im Zusammenspiel mit dem Steuerungsablauf ermöglicht. Ferner besteht die Aufgabe darin eine entsprechende Anordnung vorzuschlagen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch das eingangs genannte Verfahren gelöst, dass sich durch die Schritte Einstellen der Produktionssollwerte durch Übermitteln der Produktionssollwerte, vorzugsweise von der Liniensteuerung an die Maschinensteuerung der Produktionsmaschinen, Einstellen der jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen mindestens einer der Logistikmaschinen, die den Produktionsmaschinen jeweils zugeordnet sind, wobei die jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen auf Basis des vorgegebenen Produktionssollwertes der jeweiligen Produktionsmaschinen automatisch eingestellt werden, direktes Einstellen der Soll-Durchsatzleistung mindestens einer der Logistikmaschinen, vorzugsweise durch die Liniensteuerung auf Basis der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe, auszeichnet. Dies bietet den Vorteil, dass die Liniensteuerung unmittelbar auf veränderte Produktionsbedingungen reagieren kann und so die Soll-Durchsatzleistung der mindestens einen Logistikmaschine im Hinblick auf einen optimierten Produktionsablauf anpasst.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte in Abhängigkeit der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe mittels der Liniensteuerung wahlweise a) in einem Stromaufwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine stromäufwärts folgend oder b) in einem Stromabwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromaufwärts angeordneten Produktionsmaschine stromabwärts folgend oder c) in einem Materiallimitierungsbetrieb beginnend mit einer als eine Führungsmaschine ausgewählten Produktionsmaschine, an der eine Limitierung mindestens einer Produktionsmaterialart oder eines Zwischenprodukts vorliegt, erfolgt. Dies erlaubt ein hochgradig flexibles Steuern der Produktionslinie, da die Steuerungsart wahlfrei an die aktuellen Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird in dem Materiallimitierungsbetrieb auf Basis der Materiallimitierung der mindestens einen Produktionsmaterialart oder der Materiallimitierung des Zwischenprodukts unter Berücksichtigung der Produktionsleistung der Führungsmaschine und der Produktionsleistungen der der Führungsmaschine nachgeordneten Produktionsmaschinen die mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine erzielbare Endproduktmenge ermittelt und das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte erfolgt in Abhängigkeit der ermittelten Endproduktmenge mittels der Liniensteuerung in einem Stromaufwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine stromäufwärts folgend. Dies bietet den Vorteil, dass im Materiallimitierungsbetrieb die Produktionssollwerte auf Basis der Materiallimitierung derart eingestellt werden, dass die maximal mögliche Endproduktmenge mittels der Produktionsmaschinen hergestellt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Materiallimitierungsbetrieb die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen, die von der Führungsmaschine stromaufwärts angeordnet sind, auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der jeweils nachgeordneten Produktionsmaschinen bestimmt werden, und die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen, die von der Führungsmaschine stromabwärts angeordnet sind, auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der vorgeordneten Produktionsmaschine bestimmt werden. Der Materiallimitierungsbetrieb bietet den Vorteil, dass bei einer vorhandenen Materiallimitierung an einer der Produktionsmaschinen, der Produktionsablauf derart gesteuert wird, dass die maximale Artikelzahl bei der gegebenen Materiallimitierung in optimaler Weise hergestellt bzw. verpackt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung zeichnet sich die Erfindung durch die weiteren Schritte Ermitteln des erforderlichen Produktionsmaterialbedarfs und/oder des Zwischenproduktbedarfs für die jeweilige Produktionsmaschine und/oder Logistikmaschine vor und/oder pro Auftrag bei einem Auftragswechsel von der mindestens einen ersten Produktionsauftragsvorgabe zu einer zweiten Produktionsauftragsvorgabe unter Berücksichtigung der an den jeweiligen Produktionsmaschinen und/oder Logistikmaschinen jeweils zur Verfügung stehenden Produktionsmaterialrestmengen und/oder Zwischenproduktrestmengen, Übermitteln des ermittelten erforderlichen Produktionsmaterialbedarfs und/oder des Zwischenproduktbedarfs an das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem und/oder an eine Visualisierungseinrichtung der Liniensteuerung und/oder eines Lagerverwaltungssystems aus. Die vorgenannten Verfahrensschritte weisen den Vorteil auf, dass die Produktionsmaterialrestmengen und/oder die Zwischenproduktrestmengen in jedem Fall soweit wie möglich beim Herstellen bzw. beim Verpacken genutzt werden. Auf diese Weise wird insbesondere die Ausschussquote während des Herstellungs- und Verpackungsprozesses minimiert.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Zeitpunkte zum Veranlassen eines Produktionsstopps und ggf. des Herunterfahrens einer oder mehrerer der Produktionsmaschinen unter Berücksichtigung des wenigstens einen Speicherfüllstandes der wenigstens einen Speichereinrichtung von den Produktionsmaschinen jeweils zugeordneten Speichereinrichtungen für Zwischenprodukte und/oder für Produktionsmaterial ermittelt werden.
  • Dies bewirkt, dass bei einem Produktionsauftragswechsel oder beim Erreichen der jeweiligen Produktionsauftragszielvorgaben nur diejenigen der Produktionsmaschinen heruntergefahren werden, die das vorgegebene Produktionsziel erreicht, bzw. denen kein weiteres Produktmaterial und/oder Zwischenproduktmaterial zur Verfügung steht. Wird beispielsweise bei einer Umstellung des Produktion bei einem Markenwechsel die Verpackung geändert, ist davon die Herstellung der Zigaretten zunächst nicht betroffen, sofern diese in einem Zigarettenspeichersystem zwischengespeichert werden. Mit anderen Worten wird die Produktionsmaschine zur Herstellung der Zigaretten zunächst nicht heruntergefahren, während die Verpackungsmaschine sowie die der Verpackungsmaschine zugeordneten Logistikmaschinen für einen Produktionsmaterialwechsel heruntergefahren werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die verbleibenden Restlaufzeit bis zum Auftragsende bis zum Herunterfahren wenigstens einer der Produktionsmaschinen und/oder der in Produktionsrichtung letzten Produktionsmaschine bis zum Auftragsende des laufenden Produktionsauftrags ermittelt und die jeweils verbleibenden Restlaufzeit mittels mindestens einer Visualisierungseinrichtung der Liniensteuerung und/oder einer Produktionsmaschinensteuerung und/oder einer Logistikmaschinensteuerung kontinuierlich angezeigt. So ist es möglich, rechtzeitig vor dem Herunterfahren der Produktionsmaschine bzw. der mehreren Produktionsmaschinen erforderliches Produktionsmaterial zur Verfügung zu stellen, um Stillstandszeiten der betreffenden Maschinen auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie die weiteren Schritte zum Simulieren eines Produktionsauftrags aufweist, nämlich Ermitteln von, fiktiven Produktionsmaschinen eines ersten Produktionslinienmodells jeweils zugeordneten, Produktionssollwerten auf Basis einer Produktionsauftragsvorgabe eines fiktiven Produktionsauftrags, mittels einer manuellen Eingabe an der Visualisierungseinrichtung, durch die Liniensteuerung, wobei das Ermitteln der fiktiven Produktionssollwerte in Abhängigkeit der einen fiktiven Produktionsauftragsvorgabe wahlweise vorgebbar ist, nämlich a) in einem simulierten Stromaufwärtsführungsbetrieb oder b) in einem simulierten Stromabwärtsführungsbetrieb oder c) in einem simulierten Materiallimitierungsbetrieb, und ein Ermitteln der fiktiven Laufzeit bis zum Produktionsauftragsende des fiktiven Produktionsauftrags sowie Anzeige der fiktiven Laufzeit, mittels der Visualisierungseinrichtung der Liniensteuerung, umfasst. Dies bietet den Vorteil, dass der gesamte Produktionsprozess zum Herstellen und/oder Verpacken der Artikel vorab simuliert werden kann, ohne die Produktionslinie real in Betrieb zu nehmen. Damit können in einer virtuellen Umgebung verschiedene Szenarien fiktiv durchgespielt werden, um das Steuerungsverfahren zu optimieren und mögliche Fehlerquellen im Steuerungsablauf zu analysieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst das Verfahren die weiteren Schritte Bilden eines zweiten Produktionslinienmodells durch Entfernen wenigstens einer Produktionsmaschine eines ersten Typs einer ersten Art und/oder wenigstens einer Logistikmaschine eines ersten Typs einer ersten Art aus dem ersten Produktionslinienmodell, und Hinzufügen wenigstens einer Produktionsmaschine eines zweiten Typs einer ersten Art und/oder wenigstens einer Logistikmaschine eines zweiten Typs einer ersten Art, wobei das Ermitteln von, den fiktiven Produktionsmaschinen eines zweiten Produktionslinienmodells jeweils zugeordneten, Produktionssollwerten auf Basis der Produktionsauftragsvorgabe des zweiten fiktiven Produktionsauftrags, mittels einer manuellen Eingabe an der Visualisierungseinrichtung, durch die Liniensteuerung erfolgt, umfasst. Auf diese Weise kann der Ausfall bzw. eine erforderliches Herunterfahren wenigstens einer der Produktionsmaschinen und die daraus resultierenden Auswirkungen simuliert werden.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch die eingangs genannte Anordnung gelöst, die sich dadurch auszeichnet, die Liniensteuerung ein Steuerungsmodul zum Steuern eines Auftragswechsels und ein Berechnungsmodul für einen Auftragswechsel umfasst, und dass die Liniensteuerung mit der Maschinensteuerung mindestens einer der Logistikmaschinen zum direkten Einstellen der Soll-Durchsatzleistung über eine Datenschnittstelle im Wesentlichen direkt verbunden ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Liniensteuerung unmittelbar auf veränderte Produktionsbedingungen, insbesondere bei einem Auftragswechsel, reagieren kann und so die Soll-Durchsatzleistung der mindestens einen Logistikmaschine im Hinblick auf einen optimierten Produktionsablauf anpasst.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Anordnung wenigstens zwei Produktionsmaschinen und die wenigstens zwei Logistikmaschinen Sensoren, zum Ermitteln der Mengen des lokal bevorrateten Produktionsmaterials, wie insbesondere Schnitttabak, Umhüllungspapierbobinen, Belagpapierbobinen und/oder Einschlagpapierbobinen, Folienbobinen, Aufreißbändchenbobinen, Packungszuschnitte, Stangenzuschnitte, Versandkartonzuschnitte und/oder Steuermarken und vorzugsweise auch Produktionshilfsmaterials, wie insbesondere Leim, Klebstoff, Druckfarbe, und der gespeicherten Zwischenprodukte, wie insbesondere Filterstäbe, Filterzigaretten, Zigarettenpackungen und/oder Zigarettenstangen aufweisen, und die Maschinensteuerungen und/oder eine Gruppensteuerung mindestens einer der Produktionsmaschinen und der Logistikmaschinen jeweils mit den Sensoren elektrisch verbunden sind, und dass die Liniensteuerung zum Ausführen des zuvor beschriebenen Verfahrens ausgebildet und eingerichtet ist. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Textpassagen verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Liniensteuerung mindestens eine Datenschnittstelle zur Kommunikation mit der Maschinensteuerung und/oder der Gruppensteuerung mindestens einer der Produktionsmaschine und/oder einer weiteren Produktionslinie, insbesondere einer Packlinie und/oder Filterstabherstellungslinie, umfasst. Dies bietet den Vorteil, dass die Liniensteuerung unmittelbar auf veränderte Produktionsbedingungen reagiert und so die Soll-Durchsatzleistung der Packlinie und/oder der Filterstabherstellungslinie unmittelbar und zeitnah an die veränderten Produktionsbedingungen anpasst.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit der Liniensteuerung über eine Datenschnittstelle im Wesentlichen direkt verbundene Maschinensteuerung einer der Logistikmaschinen, eine Maschinensteuerung einer Filterstabsendeeinrichtung ist. Damit wirkt die Liniensteuerung unmittelbar und direkt auf die Filterstabstendeeinrichtung ein, so dass eine sofortige Anpassung der Sendeleistung der Filterstabsendeeinrichtung bzw. einer Filterstabsendemaschine durch die Liniensteuerung im Bedarfsfall erwirkt wird.
  • Vorteilhafter Weise sind die Produktionsmaschinen Maschinen aus der Gruppe der Filterzigarettenherstellungsmaschinen und/oder der Packmaschinen und/oder der Einschlagmaschinen und/oder der Filterstabherstellungsmaschinen. Die Produktionsmaschinen umfassen damit im Wesentlichen sämtliche Produktionsmaschinen einer Produktionslinie zur Herstellung und Verpackung von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie. Mit anderen Worten umfassen die Produktionsmaschinen diejenigen Maschinen, die den Kern der Produktionslinie bilden, während die Logistikmaschinen zur Bereitstellung von Produktionsmaterial und/oder Zwischenprodukten oder dergleichen für die Produktionsmaschinen ausgebildet und eingerichtet sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Liniensteuerung mindestens einen Kommunikationsserver zur Kommunikation mit den Produktionsmaschinen und/oder Logistikmaschinen aufweist, wobei der Kommunikationsserver zum Umsetzen und Bereitstellen von auftragsbezogenen Daten in schichtbezogene Daten und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet ist. Der Kommunikationsserver ist daher zur Entkopplung der auftragsbezogenen Daten von den schichtbezogenen Daten ausgebildet und eingerichtet.
  • Die Aufgabe wird ferner durch das eingangs genannte Computerprogrammprodukt gelöst, das sich dadurch auszeichnet, dass die Schritte gemäß dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren mittels eines Computers ausgeführt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert durchzuführen sowie die erfindungsgemäße Anordnung computergestützt zu steuern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der computerlesbare Softwarecode eine Kommunikationsplattform für verteilte Anwendungen umfasst. Vorteilhafter Weise werden so eine Vielzahl von Netzwerkfunktionen, die insbesondere in verteilten Computersystem benötigt werden, unter einem einheitlichen Standard bereitgestellt.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer beispielhaften Produktionslinie,
  • 2 eine Blockdiagramm der Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3 eine schematische Darstellung zur Ermittlung und Einstellung der Produktionssollwerte und
  • 4 ein Zustandsdiagramm einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer bespielhaften Produktionslinie 10 zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie umfassen beispielsweise Zigaretten oder Zigarillos mit und ohne Filter. Die gezeigte Produktionslinie umfasst als eine Produktionsmaschine eine Zigarettenherstellmaschine 11 bzw. eine Zigarettenmaschinenkombination mit einer Verteilereinheit 12, einer Strangeinheit 13 und einer Filteransetzeinheit 14. Die Verteilereinheit 12 und die Strangeinheit 13 werden zusammen auch als Strangmaschine und die Filteransetzeinheit 14 auch als Filteransetzmaschine 64 bezeichnet. Der Verteilereinheit 12 und der Strangeinheit 13 sind jeweils Bobinenwechsler 15, 16 zugeordnet. Der Produktionsmaschine 11 ist ein Zigarettenspeichersystem 17 nachgeordnet, beispielsweise vom Typ Varios aus dem Hause der Anmelderin, gefolgt von weiteren Produktionsmaschinen, nämlich einer Packmaschine 18 mit Depalettierer 19 zum Bereitstellen von Verpackungszuschnitten. Daran sind weiter stromabwärts weitere Produktionsmaschinen, wie eine Folieneinschlagmaschine 20 und ein Gebindepacker 21, angeordnet. An den Gebindepacker 21 schließt nachgeordnet als am weitesten stromabwärts angeordnete Produktionsmaschine ein Versandkartonierer 22 an. Die Zigarettenherstellmaschine 11, das Zigarettenspeichersystem 17, die Packmaschine 18 mit Depalettierer 19, die Folieneinschlagmaschine 20, der Gebindepacker 21 sowie der Versandkartonierer 22 sind jeweils mittels Fördereinrichtungen 23 miteinander verbunden, so dass die Artikel bzw. die in Produktion befindlichen Artikel von Produktionsmaschine zu Produktionsmaschine stromabwärts gefördert werden.
  • Die Bobinenwechsler 15, 16 werden optional von einem nicht dargestellten Bobinendepalettierer mit Bobinen versorgt, beispielsweise von einem Portalroboter. Die Bobinenwechsler 15, 16, der Portalroboter, ein Depalettierer 19 für Zuschnitte sowie weitere nicht dargestellte Bobinenwechsler, die beispielsweise der Packmaschine 18 und der Folieneinschlagmaschine 20 zugeordnet sind, sowie das Zigarettenspeichersystem 17 bilden Logistikmaschinen, mittels derer Material und/oder Zwischenprodukte für die Produktionsmaschinen, d.h. beispielsweise für die Zigarettenherstellungsmaschine 11, die Packmaschine 18, die Folieneinschlagmaschine 20, den Gebindepacker 21 und den Versandkartonierer 22, bereitgestellt werden. So werden mittels des Bobinenwechslers 15 beispielsweise Zigarettenpapierstreifen zur Umhüllung des Tabakstrangs bereitgestellt, während der Bobinenwechsler 16 der Bereitstellung von Belagpapier dient.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die in der 1 gezeigte Produktionslinie 10 beschränkt. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Steuerung mehrerer Produktionslinien 10 mit weiteren in der 1 nicht gezeigten Produktions- und/oder Logistikmaschinen geeignet.
  • Die 2 zeigt ein Blockdiagramm der Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung, anhand dessen im Folgenden zunächst das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert wird. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 jeweils zugeordneten Produktionssollwerte auf Basis mindestens einer Produktionsauftragsvorgabe mittels einer Liniensteuerung 24 ermittelt und eingestellt. Die Produktionsauftragsvorgabe umfasst jeweils die geforderte Produktionsleistung, d.h. beispielsweise die jeweils zu produzierende bzw. zu verpackende Artikelanzahl pro Zeit. Aus der Produktionsauftragsvorgabe, die die von der Produktionslinie 10 herzustellende bzw. zu verpackende Endproduktmenge vorgibt, werden die Produktionssollwerte der einzelnen Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 der Produktionslinie 10 abgeleitet bzw. ermittelt und bestimmt. Zur Bestimmung der Produktionssollwerte bezieht die Liniensteuerung 24 mindestens eine der Produktionsauftragsvorgaben von einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem 25.
  • Die ermittelten Produktionssollwerte werden durch Übermitteln von der Liniensteuerung 24 an die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 eingestellt. Ferner werden die Soll-Durchsatzleistung mindestens einer der den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 zugeordneten Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 auf Basis des vorgegebenen Produktionssollwertes der jeweiligen Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 automatisch eingestellt. Dabei wird die Soll-Durchsatzleistung mindestens einer der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 durch die Liniensteuerung 24 auf Basis der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe direkt eingestellt. Mit anderen Worten wird die Soll-Durchsatzleistung mindestens einer der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 unmittelbar durch die Liniensteuerung 24 vorgegeben und eingestellt, während das automatischen Einstellen der Soll-Durchsatzleistungen der übrigen Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 jeweils auf Basis der vorgegebenen Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 automatisch eingestellt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte in Abhängigkeit der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe mittels der Liniensteuerung 24 wahlweise in einem Stromaufwärtsführungsbetrieb, einem Stromabwärtsführungsbetrieb oder in einem Materiallimitierungsbetrieb.
  • In dem Stromaufwärtsführungsbetrieb wird auf Basis der Produktionsauftragsvorgabe zunächst der Produktionssollwert der am weitesten stromabwärts gelegenen Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 ermittelt und eingestellt. In der in 1 gezeigten Produktionslinie 10 entspricht diese am weitesten stromabwärts gelegene Produktionsmaschine dem Versandkartonierer 22, der das Ende der Produktionslinie 10 bildet.
  • Im Weiteren werden die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen 21, 20, 18 weiter stromaufwärts folgend bis zur am weitesten stromaufwärts gelegenen Produktionsmaschine 11, also gemäß der in 1 dargestellten Zigarettenherstellmaschine 11, bzw. genauer hier der Verteilereinheit 12 der Zigarettenherstellungsmaschine 11, sequentiell ermittelt und eingestellt. Die Ermittlung und Einstellung der Produktionssollwerte der weiter stromaufwärts angeordneten Produktionsmaschinen 11, 18, 20, 21 erfolgt daher jeweils auf Basis der bereits ermittelten Produktionssollwerte der jeweils in Produktionsrichtung nachgeordneten Produktionsmaschinen 22, 21, 20, 18. Mit anderen Worten wird der Produktionssollwert einer weiter stromaufwärts angeordneten Produktionsmaschine 11, 18, 20, 21 jeweils durch den Produktionssollwert bzw. durch den hierdurch vorgegebenen Material-, Artikel, bzw. Zwischenartikelbedarf der nachgeordneten bzw. stromabwärts benachbart angeordneten Produktionsmaschine 18, 20, 21, 22 bestimmt.
  • Der Ablauf der Ermittlung und Einstellung der Produktionssollwerte ist zum besseren Verständnis schematisch in der 3 dargestellt. Bei der Ermittlung und Einstellung der Produktionssollwerte im zuvor beschriebenen Stromaufwärtsführungsbetrieb werden die Produktionssollwerte auf Basis der jeweils weiter stromabwärts gelegenen Produktionsmaschinen 18, 20, 21, 22 ermittelt und eingestellt. In der 2 sind zwei der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 dargestellt, wobei eine Downstream-Maschine 26 einer Upstream-Maschine 27 nachgeordnet ist. Der Pfeil 28 symbolisiert den Modus „Stromaufwärtsführungsbetrieb“, d.h. dass die Downstream-Maschine 26 jeweils in Abhängigkeit ihres Produktionssollwertes, der wiederum die Produktionsleistung der Maschine 26, beispielsweise der Packmaschine 18, vorgibt, den Produktionssollwert der Upstream-Maschine 27, beispielsweise der Zigarettenherstellungsmaschine 11 oder beispielsweise der Filteransetzeinheit 14, vorgibt, um mittels der Upstream-Maschine 27 die erforderliche Menge zu produzieren, die bei der Verarbeitung durch die Downstream-Maschine 26, also hier der Packmaschine 18, benötigt wird. Die Produktionsrichtung ist durch Pfeile 29 in der 2 dargestellt.
  • Eine Veränderung, d.h. eine Erhöhung oder Verringerung, des der Downstream-Maschine 26 von extern zugeführten Artikeln, hier in Form von Zigaretten, beispielsweise durch eine Zufuhr oder Entnahme auf dem jeweiligen Abschnitt der Fördereinrichtung 23 zwischen der jeweiligen Upstream-Maschine 27 und der Downstream-Maschine 26 führt zu einer entsprechenden Anpassung des Produktionssollwertes, der der Upstream-Maschine 27 zugeordnet ist. Eine Artikelzufuhr 30, beispielsweise durch Zuführen von beispielsweise Zigaretten mittels eines nicht dargestellten Schragenentleerers, führt zu einer Verringerung 31 des Produktionssollwertes der Upstream-Maschine 27, während eine Entnahme 32 von Artikel-, Produkt-, Material-, bzw. Zwischenprodukten, beispielsweise durch Entnehmen von beispielsweise Zigaretten, wie bei einer Probenentnahme oder mittels eines nicht dargestellten Schragenfüllers, zu einer Erhöhung 33 des Produktionssollwertes der Upstream-Maschine 27, nämlich der Zigarettenherstellmaschine 11 führt.
  • Bei der Ermittlung und Einstellung der Produktionssollwerte in dem Stromabwärtsführungsbetrieb werden die Produktionssollwerte auf Basis der jeweils weiter stromaufwärts gelegenen Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 ermittelt und eingestellt. Die Produktionssollwerte der jeweils nachgeordneten Produktionsmaschinen 18, 20, 21, 22 werden auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der jeweils vorgeordneten Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21 ermittelt und eingestellt. Anders ausgedrückt werden die Produktionssollwerte im Modus „Stromabwärtsführungsbetrieb“ gemäß Pfeil 34 eingestellt.
  • Eine Veränderung, d.h. eine Erhöhung oder Verringerung, des von der Upstream-Maschine 27 zugeführten Artikel-, Produkt-, Material-, bzw. Zwischenproduktstromes, beispielsweise durch eine Zufuhr oder Entnahme auf dem jeweiligen Abschnitt der Fördereinrichtung 23 zwischen der jeweiligen Downstream-Maschine 26 und der Upstream-Maschine 27 führt zu einer entsprechenden Anpassung des Produktionssollwertes, der der Downstream-Maschine 26 zugeordnet ist. Eine Artikelzufuhr 30, beispielsweise durch Zuführen von Zigaretten mittels eines Schragenentleerers, führt zu einer Erhöhung 37 des Produktionssollwertes der Downstream-Maschine 26, beispielsweise der Packmaschine 18, während eine Entnahme 32 von Artikel-, Produkt-, Material- bzw. Zwischenprodukten, beispielsweise durch Entnehmen, wie bei einer Probenentnahme oder mittels eines nicht dargestellten Schragenfüllers, zu einer Verringerung 37 des Produktionssollwertes der Downstreamstream-Maschine 26, nämlich der Packmaschine 18, führt.
  • In dem Materialführungsbetrieb wird eine der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 als eine Führungsmaschine ausgewählt, sofern an dieser eine Limitierung mindestens einer Produktionsmaterialart oder eines der Zwischenprodukte vorliegt. Die Führungsmaschine stellt den Ausgangspunkt für das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte der übrigen Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 dar.
  • Weiter bevorzugt werden in dem Materiallimitierungsbetrieb die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22, die von der Führungsmaschine stromaufwärts angeordnet sind, auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der jeweils nachgeordneten Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 bestimmt. Liegt beispielsweise eine Limitierung mindestens einer Produktionsmaterialart an der Folieneinschlagmaschine 20 vor, so wird die Folieneinschlagmaschine 20 als die Führungsmaschine definiert. Die Produktionssollwerte der der Folieneinschlagmaschine 20 vorgeordneten Produktionsmaschinen, nämlich der Packmaschine 18 und der Zigarettenherstellmaschine 11 werden daher im Modus „Stromaufwärtsführungsbetrieb“ ermittelt und eingestellt. Entsprechend werden die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22, die von der Führungsmaschine stromabwärts angeordnet sind, auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der vorgeordneten Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 bestimmt. In dem zuvor genannten Beispiel, in dem die Folieneinschlagmaschine 20 als Führungsmaschine ausgewählt ist, werden die Produktionssollwerte der nachgeordneten Produktionsmaschinen 21, 22 im Modus „Stromabwärtsführungsbetrieb“ ermittelt und eingestellt.
  • Vorteilhafter Weise wird in dem Materiallimitierungsbetrieb auf Basis der Materiallimitierung der mindestens einen Produktionsmaterialart oder der Materiallimitierung des Zwischenprodukts unter Berücksichtigung der Produktionsleistung der Führungsmaschine und der Produktionsleistungen der der Führungsmaschine nachgeordneten Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 die mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine 22 erzielbare Endproduktmenge ermittelt. Mit anderen Worten wird so bei einer Materiallimitierung aufgrund einer beschränkten Verfügbarkeit von Materialien sowie der Produktionsleistung der Führungsmaschine der der Führungsmaschine nachgeordneten Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 die mögliche Anzahl der maximal herstellbaren Endprodukte ermittelt. In Abhängigkeit dieser ermittelten Endproduktmenge werden anschließend mittels der Liniensteuerung 24 in einem Stromaufwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine 22 stromäufwärts folgend die jeweiligen Produktionssollwerte ermittelt und eingestellt. Anders ausgedrückt erfolgt die das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte nach dem Ermitteln der maximalen Endproduktmenge im Stromaufwärtsführungsbetrieb.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln des erforderlichen Produktionsmaterialbedarfs und/oder des Zwischenproduktbedarfs für die jeweilige Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und/oder Logistikmaschine 15, 16, 17, 19 vor und/oder bei einem Auftragswechsel. Bei einem Auftragswechsel wird von der mindestens einen ersten Produktionsauftragsvorgabe zu einer zweiten Produktionsauftragsvorgabe gewechselt, wobei die an den jeweiligen Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und/oder Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 jeweils zur Verfügung stehenden Produktionsmaterialrestmengen und/oder Zwischenproduktrestmengen berücksichtig werden. Der erforderliche Produktionsmaterialbedarf bzw. der erforderliche Zwischenproduktbedarf wird an das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem 25 übermittelt. Zusätzlich oder alternativ erfolgt eine Übermittlung an eine Visualisierungseinrichtung 38 der Liniensteuerung. Wahlweise erfolgt die Übermittlung zusätzlich an eine Visualisierungseinrichtung der Produktionsmaschinensteuerung und/oder eines Lagerverwaltungssystems 39.
  • Bevorzugt wird ein Herunterfahren einer der oder mehrerer der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 ggf. unter Berücksichtigung von Speicherfüllständen veranlasst. Die Speichereinrichtungen 17 sind jeweils den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 zugeordneten, um Produktionsmaterial und/oder Zwischenprodukte zwischenzuspeichern. Hier sei insbesondere das Zigarettenspeichersystem 17, das als FIFO-Speicher für Zigaretten ausgebildet und der Packmaschine 18 vorgeordnet ist. Dabei wird vorzugsweise die verbleibende Restlaufzeit bis zum Auftragsende bis zum Herunterfahren der jeweiligen Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 kontinuierlich bis zum Ende des laufenden Produktionsauftrags ermittelt. Die verbleibende Restlaufzeit wird dabei mittels der Visualsierungseinrichtung 38 der Liniensteuerung 24 oder einer der weiteren Visualisierungseinrichtungen der Produktionsmaschinenensteuerung und/oder der Logistikmaschinensteuerung angezeigt.
  • In der 4 ist ein Zustandsdiagramm einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, anhand derer der zuvor beschriebene Auftragswechsel im Folgenden erläutert wird. Das Zustandsdiagramm zeigt mehrere Auftragszustände, nämlich die Zustände „neuer Auftrag“ 40, 41, Zustand „nächster Auftrag“ 42, Zustand „Vorbereitung“ 43, Zustand „Ausführung“ 44 und Zustand „beendet“ 45. Im Zustand „neuer Auftrag“ 41 wird ein neuer Auftrag als die neue Produktionsauftragsvorgabe vorgegeben. Dabei wird zusätzlich eine geplante Startzeit für den Auftrag vorgegeben. Sind mehrere Aufträge vorgegeben, wird im Schritt 46 auf Basis des vorgegebenen Startzeitpunkts der Auftrag in den Zustand „nächster Auftrag“ 42 überführt. Alternativ wird einer der Aufträge als „neuer Auftrag“ 40 durch einen Produktionsleiter oder durch einen Schichtleiter ausgewählt und im Schritt 47 in den Zustand „nächster Auftrag“ 42 überführt. Besonders bevorzugt wird der Auftrag im Zustand „nächster Auftrag“ 42 durch eine Verbindung mit einem Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) zur Unternehmensresoucenplanung nach dessen Vorgaben modifiziert.
  • Ein Wechsel vom Zustand „nächster Auftrag“ 42 zum Zustand „Vorbereitung“ 43 im Schritt 48 erfolgt, wenn der anstehende nächste Produktionsauftrag, mit dem die weitere Produktionsauftragsvorgabe festgelegt ist, nicht verändert oder gelöscht wurde und die vorgegebene Startzeit abzüglich einer einstellbaren Vorlaufzeit, beispielsweise von 30 Minuten, erreicht ist. In diesem Zustand ist ein Eingriff des ERP-Systems nicht mehr möglich. Im Falle eines Abbruchs findet ein Übergang zum Zustand „beendet“ 45 im Schritt 51 statt, andernfalls erfolgt im nächsten Schritt 50 ein Übergang in den Zustand „Ausführung“ 44. In diesem Zustand wird der Auftrag gemäß der Produktionsauftragsvorgabe auf allen Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 der Produktionslinie 10 ausgeführt. Wenn das Produktionsziel entsprechend der Produktionsauftragsvorgabe erreicht ist, erfolgt der Übergang mit Schritt 51 in den Zustand „beendet“ 45.
  • Vorteilhafter Weise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zum Simulieren eines Produktionsauftrages im Zusammenhang mit einer definierten Produktionsmaschine und ggf. definierten Logistikmaschinen, welche ein erstes Produktionslinienmodell bilden, ein Ermitteln von fiktiven Produktionssollwerten durch die Liniensteuerung 24, die den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 eines ersten Produktionslinienmodells jeweils zugeordneten sind. Zudem werden die Produktionssollwerte auf Basis einer Produktionsauftragsvorgabe eines fiktiven Produktionsauftrags vorgegeben, wobei der fiktive Produktionsauftrag mittels einer manuellen Eingabe an der Visualisierungseinrichtung 38, durch die Liniensteuerung 24 erfolgt. Das Ermitteln der fiktiven Produktionssollwerte ist dabei wahlweise vorgebbar. Zur Wahl stehen die, bereits zuvor beschriebenen Betriebsarten, nämlich ein simulierter Stromaufwärtsführungsbetrieb, ein simulierter Stromabwärtsführungsbetrieb oder ein simulierter Materialführungsbetrieb.
  • Die auswählbaren simulierten Betriebsarten entsprechen den bereits im Zusammenhang mit dem Stromabwärtsführungsbetrieb, dem Stromaufwärtsführungsbetrieb sowie dem Materialführungsbetrieb zuvor beschriebenen Betriebsarten, mit dem Unterschied, dass die simulierten Betriebsarten rein virtuell ausgeführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Betriebszustände simuliert und virtuell, ohne die Produktionslinie 10 real in Betrieb zu setzen, untersucht werden können. Die genannte Betriebsarten entsprechen ansonsten den bereits zuvor beschriebenen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen vollumfänglich auf die entsprechenden Textpassagen verwiesen wird. Des Weiteren wird eine fiktive Laufzeit bis zum Produktionsauftragsende des fiktiven Produktionsauftrags ermittelt und die fiktive Laufzeit mittels der Visualisierungseinrichtung 38 der Liniensteuerung angezeigt.
  • Weiter bevorzugt wird ein zweites Produktionslinienmodell durch Entfernen wenigstens einer Produktionsmaschine 11, 18, 20, 21, 22 eines ersten Typs einer ersten Art und/oder einer Logistikmaschine 15, 16, 17, 19 eines ersten Typs einer ersten Art aus dem ersten Produktionslinienmodell gebildet. Die „entfernte“ Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21 oder 22 des ersten Typs einer ersten Art wird durch Hinzufügen wenigstens einer Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21 oder 22 eines zweiten Typs einer ersten Art und/oder einer Logistikmaschine 15, 16, 17, 19 eines zweiten Typs einer ersten Art ersetzt. Das simulierte Ermitteln der fiktiven Produktionssollwerte auf Basis der fiktiven Produktionsauftragsvorgabe des zweiten fiktiven Produktionsauftrags erfolgt mittels einer manuellen Eingabe an der Visualisierungseinrichtung 38 durch die Liniensteuerung 24.
  • In der 2, die bereits zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt wurde, ist ein Blockdiagramm der Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung beispielhaft dargestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung zum Betreiben und Steuern der Produktionslinie 10 zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie umfasst die Liniensteuerung 24, vorzugsweise mit der Visualisierungseinrichtung 38. Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere zur Ausführung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und eingerichtet. Die Anordnung umfasst hierzu zwei Produktionsmaschinen 11,,18, 20, 21, 22 sowie wenigstens drei Logistikmaschinen 15, 16, 17. Die Logistikmaschinen 15, 16, 17 sind zur Bereitstellung von Material und/oder Zwischenprodukten für die Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 ausgebildet und eingerichtet. Die Liniensteuerung 24 ist über wenigstens eine Datenschnittstelle mit dem in der 1 gezeigten Produktionsplanungs- und Steuerungssystem 25 und mit den Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und mit der Maschinensteuerung mindestens einer der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 über wenigstens eine Datenschnittstelle verbunden. Dabei sind die Liniensteuerung 24 und die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 zum Ermitteln von den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 jeweils zugeordneten Produktionssollwerten ausgebildet und eingerichtet, wobei das Ermitteln auf Basis mindestens einer von dem in der 1 gezeigten Produktionsplanungs- und Steuerungssystem 25 übermittelten Produktionsauftragsvorgabe erfolgt. Des Weiteren sind die Liniensteuerung 24 und die jeweilige Maschinensteuerung der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 zum Einstellen der Produktionssollwerte durch Übermitteln der Produktionssollwerte von der Liniensteuerung 24 an die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen 11, 18, 20, 21, 22 eingerichtet und ausgebildet. Die Maschinensteuerung der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 sind fernen zum Einstellen der jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19, die den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 zugeordnet sind, ausgebildet und eingerichtet. Vorteilhafter Weise ist die Liniensteuerung 24 mit der Maschinensteuerung mindestens einer der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 im Wesentlichen direkt verbunden, so dass die Liniensteuerung 24 zum direkten Einstellen der Soll-Durchsatzleistung über eine Datenschnittstelle ausgebildet und gerichtet ist. Wesentlich direkt verbunden heißt, dass die Liniensteuerung 24 über mindestens eine, ggf. über mehrere Datenschnittstellen, mit der jeweiligen Maschinensteuerung der mindestens einen Logistikmaschine 15, 16, 17, 19 verbunden ist und so zur unmittelbaren Einwirkung der Soll-Durchsatzleistung der jeweiligen Logistikmaschine 15, 16, 17, 19 eingerichtet und ausgebildet ist. Alternativ ist die Maschinensteuerung der mindestens einen Logistikmaschine 15, 16, 17, 19 unmittelbar direkt mit der Liniensteuerung 24 verbunden. Die Linensteuerung 24 umfasst vorzugsweise ein Steuerungsmodul 54, das zum Steuern eines Auftragswechsels ausgebildet und eingerichtet ist sowie ein Berechnungsmodul 53 für den Auftragswechsel. Wie in 1 dargestellt, sind umfasst die Liniensteuerung 24 ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem 25, das Lagerverwaltungssystem 39 und ein Auftragssteuerungssystem 61. Weiter bevorzugt sind diese über ein Bussystem 67 miteinander zum Datenaustausch verbunden.
  • Vorzugsweise umfassen die wenigstens zwei Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und die wenigstens zwei Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 Sensoren, zum Ermitteln der Mengen des lokal bevorrateten Produktionsmaterials. Die Sensoren sind entsprechend der zu ermittelnden Mengen und Produktionsmaterialarten entsprechend angepasst. Das Produktionsmaterial umfasst insbesondere Schnitttabak, Umhüllungspapierbobinen, Belagpapierbobinen und/oder Einschlagpapierbobinen, Folienbobinen, Aufreißbändchenbobinen, Packungszuschnitte, Stangenzuschnitte, Versandkartonzuschnitte und/oder Steuermarken und vorzugsweise auch Produktionshilfsmaterial, wie insbesondere Leim, Klebstoff und Druckfarbe. Ferner umfasst das Produktionsmaterial die gespeicherten Zwischenprodukte, wie insbesondere Filterstäbe, Filterzigaretten, Zigarettenpackungen und/oder Zigarettenstangen. Die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und/oder der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 sind jeweils mit den Sensoren, vorzugsweise elektrisch, verbunden. Alternativ sind die genannten Verbindungen drahtlos oder optisch ausgebildet. Des Weiteren ist insbesondere die Liniensteuerung 24 zum Ausführen des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und eingerichtet. Auf die zuvor gemachten Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in diesem Zusammenhang verwiesen.
  • Vorzugsweise umfasst die Liniensteuerung 24 mindestens eine Datenschnittstelle zur Kommunikation mit der Maschinensteuerung und/oder einer Gruppensteuerung mindestens einer Produktionsmaschine 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und/oder einer weiteren Produktionslinie. Die weitere Produktionslinie ist insbesondere eine Packlinie und/oder eine Filterstabherstellungslinie und/oder eine Filterstabherstellungsmaschine 56, welche eine Filterstabsendeeinrichtung 65 oder eine Filterstabsendemaschine beispielsweise vom Typ FILTROMAT der Anmelderin umfasst. Die Filterstabsendeeinrichtung 65 ist vorzugsweise, wie in der 1 gezeigt, mittels Senderohren 66 mit dem Zigarettenspeichersystem 17 verbunden. Weiter bevorzugt ist die mindestens eine mit der Liniensteuerung 24 über die Datenschnittstelle im Wesentlichen direkt verbundenen Maschinensteuerung einer der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 eine Maschinensteuerung einer Filterstabsendemaschine bzw. der Filterstabsendeeinrichtung 65. Bevorzugt sind die Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 Maschinen aus der Gruppe der Filterzigarettenherstellungsmaschinen und/oder der Packmaschinen und/oder der Einschlagmaschinen und/oder der Filterstabherstellungsmaschinen 56.
  • Vorteilhafter Weise umfasst die Liniensteuerung 24 mindestens einen Kommunikationsserver 52 zur Kommunikation mit den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 und/oder Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19. Der Kommunikationsserver 52 ist dabei zum Umsetzen und Bereitstellen von auftragsbezogenen Daten in schichtbezogene Daten und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet.
  • Das Blockdiagramm gemäß der 2 zeigt beispielhaft weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung, deren Funktion im Folgenden näher erläutert wird. Die Liniensteuerung 24 ist vorzugsweise als Webserver ausgebildet und eingerichtet und bildet eine zentrale Kernsteuerung der erfindungsgemäßen Anordnung. Die Liniensteuerung 24 umfasst vorzugsweise eine Berechnungsmodul 53, eine weiteres Steuerungsmodul 54 zum Berechnen und Steuern eines Auftragswechsels und einen Schnittstellenumsetzer 55.
  • Mit der Liniensteuerung 24 stehen optional weitere Einrichtungen in Verbindung, vorzugsweise die Filterstabherstellungmaschine 56, mindestens eine der Visualisierungseinrichtungen 38, eine Berichtseinrichtung 57 zur Erzeugung von Reports zu Auswertungszwecken, ein Warenwirtschaftssystem 58, beispielsweise ein auf SAP ® basierendes ERP-System, das Lagerverwaltungssystem 39 und eine Simulationseinrichtung 59 zur Durchführung der zuvor beschriebenen Simulationsverfahrensschritte. Ferner eine Schnittstelle 60 zur Anbindung externer Systeme von Drittanbietern, beispielsweise zur Einbindung von Auftragssteuerungssystemen 61, die mit Drittanbietermaschinen 62 in Verbindung stehen. Vorzugsweise ist die Berechnungseinrichtung 53 zum Ermitteln der Zeitpunkte zum Veranlassen eines Produktionsstopps bzw. eines Herunterfahrens einer oder mehrere der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 ausgebildet und eingerichtet. Hierbei wird wenigstens ein Speicherfüllstand wenigstens einer der Speichereinrichtung 17 von den den Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 jeweils zugeordneten Speichereinrichtungen 17 für Zwischenprodukte und/oder für Produktionsmaterial ermittelt.
  • Der Kommunikationsserver 52 ist mittels Schnittstellen mit den jeweiligen Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen 11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22 bzw. der Logistikmaschinen 15, 16, 17, 19 der Produktionslinie 10 verbunden. Der Kommunikationsserver 52 ist seinerseits mittels entsprechender Schnittstellen mit den genannten Maschinen verbunden, beispielsweise mit der Zigarettenherstellungsmaschine 11, den Bobinenwechslern 15, 16, dem Zigarettenspeichersystem 17, dem Depalettierer 15, der Drittanbietermaschine 62, beispielsweise einer Packlinie für Endverpackungen, einer Tabakbeschickung 63 sowie einer Filteransetzeinheit 14, beispielsweise vom Typ MAX aus dem Hause der Anmelderin.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert ist. Das Computerprogrammprodukt umfasst computerlesbaren Softwarecode. Der computerlesbare Softwarecode ist zum Ausführen der Schritte gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren mittels eines Computers ausgebildet und eingerichtet. Vorzugsweise umfasst der computerlesbare Softwarecode eine Kommunikationsplattform für verteilte Anwendungen. Weiter bevorzugt basiert die Kommunikationsplattform auf der Windows Communication Foundation (WCF).
  • Weiter bevorzugt ist das Computerprogrammprodukt zur Ausführung auf einem oder mehreren Industrie-PCs ausgebildet und eingerichtet. Vorzugsweise ist das Computerprogrammprodukt zur Ausführung mittels Windowsbetriebsystem ab der Version Windows XP, Windows 7 oder Windows 8 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1041006 B2 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie (10) zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Produktionslinie (10) wenigstens zwei Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und wenigstens zwei Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) umfasst, mittels derer Material und/oder Zwischenprodukte für die Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) bereitgestellt werden, umfassend die Schritte Ermitteln von den Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) jeweils zugeordneten Produktionssollwerten auf Basis mindestens einer Produktionsauftragsvorgabe mittels einer Liniensteuerung (24), wobei die Liniensteuerung (24) mindestens eine Produktionsvorgabe von einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (25) bezieht, gekennzeichnet durch Einstellen der Produktionssollwerte durch Übermitteln der Produktionssollwerte, vorzugsweise von der Liniensteuerung (24) an die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22), Einstellen der jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen mindestens einer der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), die den Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) jeweils zugeordnet sind, wobei die jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen auf Basis des vorgegebenen Produktionssollwertes der jeweiligen Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) automatisch eingestellt werden, direktes Einstellen der Soll-Durchsatzleistung mindestens einer der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), vorzugsweise durch die Liniensteuerung (24) auf Basis der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte in Abhängigkeit der mindestens einen Produktionsauftragsvorgabe mittels der Liniensteuerung (24) wahlweise a) in einem Stromaufwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine (22) stromäufwärts folgend oder b) in einem Stromabwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromaufwärts angeordneten Produktionsmaschine (11) stromabwärts folgend oder c) in einem Materiallimitierungsbetrieb beginnend mit einer als eine Führungsmaschine ausgewählten Produktionsmaschine (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22), an der eine Limitierung mindestens einer Produktionsmaterialart oder eines Zwischenprodukts vorliegt, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Materiallimitierungsbetrieb auf Basis der Materiallimitierung der mindestens einen Produktionsmaterialart oder der Materiallimitierung des Zwischenproduktes unter Berücksichtigung der Produktionsleistung der Führungsmaschine und der Produktionsleistungen, der der Führungsmaschine nachgeordneten Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22), die mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine (22) erzielbare Endproduktmenge ermittelt wird und das Ermitteln und Einstellen der Produktionssollwerte in Abhängigkeit der ermittelten Endproduktmenge mittels der Liniensteuerung (24) in einem Stromaufwärtsführungsbetrieb beginnend mit der am weitesten stromabwärts angeordneten Produktionsmaschine (22) stromäufwärts folgend erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Materiallimitierungsbetrieb die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21), die von der Führungsmaschine stromaufwärts angeordnet sind, auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der jeweils nachgeordneten Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) bestimmt werden, und die Produktionssollwerte der Produktionsmaschinen (12, 13, 14, 18, 20, 21, 22), die von der Führungsmaschine stromabwärts angeordnet sind, auf Basis des jeweils bereits ermittelten Produktionssollwertes der vorgeordneten Produktionsmaschine (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte Ermitteln des erforderlichen Produktionsmaterialbedarfs und/oder des Zwischenproduktbedarfsfür für die jeweilige Produktionsmaschine (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und/oder Logistikmaschine (15, 16, 17, 19) vor und/oder pro Auftrag bei einem Auftragswechsel von der mindestens einen ersten Produktionsauftragsvorgabe zu einer zweiten Produktionsauftragsvorgabe unter Berücksichtigung der an den jeweiligen Produktionsmaschinen und/oder Logistikmaschinen jeweils zur Verfügung stehenden Produktionsmaterialrestmengen und/oder Zwischenproduktrestmengen, Übermitteln des ermittelten erforderlichen Produktionsmaterialbedarfs und/oder des Zwischenproduktbedarfs an das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (25) und/oder an eine Visualisierungseinrichtung (38) der Liniensteuerung (24) und/oder eines Lagerverwaltungssystems (39).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zeitpunkte zum Veranlassen eines Produktionsstopps und ggf. eines Herunterfahrens einer oder mehrerer der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) unter Berücksichtigung des wenigstens einen Speicherfüllstands der wenigstens einen Speichereinrichtung 17 von den Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) jeweils zugeordneten Speichereinrichtungen (17) für Zwischenprodukte und/oder für Produktionsmaterial ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch kontinuierliches Ermitteln der verbleibenden Restlaufzeit bis zum Auftragsende bis zum Herunterfahren wenigstens einer der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und/oder der in Produktionsrichtung letzten Produktionsmaschine bis zum Auftragsende des laufenden Produktionsauftrags und Anzeigen der jeweils verbleibenden Restlaufzeit mittels mindestens einer Visualisierungseinrichtung (38) der Liniensteuerung (24) und/oder einer Produktionsmaschinensteuerung und/oder einer Logistikmaschinensteuerung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie (10) zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie die weiteren Schritte zum Simulieren eines Produktionsauftrags aufweist, nämlich Ermitteln von, fiktiven Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) eines ersten Produktionslinienmodells jeweils zugeordneten, Produktionssollwerten auf Basis einer Produktionsauftragsvorgabe eines fiktiven Produktionsauftrags, mittels einer manuellen Eingabe an der Visualisierungseinrichtung (38), durch die Liniensteuerung (24), wobei das Ermitteln der fiktiven Produktionssollwerte in Abhängigkeit der einen fiktiven Produktionsauftragsvorgabe wahlweise vorgebbar ist, nämlich a) in einem simulierten Stromaufwärtsführungsbetrieb oder b) in einem simulierten Stromabwärtsführungsbetrieb oder c) in einem simulierten Materiallimitierungsbetrieb, und ein Ermitteln der fiktiven Laufzeit bis zum Produktionsauftragsende des fiktiven Produktionsauftrags sowie Anzeige der fiktiven Laufzeit, mittels der Visualisierungseinrichtung (38) der Liniensteuerung (24), umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die weiteren Schritte Bilden eines zweiten Produktionslinienmodells durch Entfernen wenigstens einer Produktionsmaschine (11, 18, 20, 21, 22) eines ersten Typs einer ersten Art und/oder wenigstens einer Logistikmaschine (15, 16, 17, 19) eines ersten Typs einer ersten Art aus dem ersten Produktionslinienmodell, und Hinzufügen wenigstens einer Produktionsmaschine (11, 18, 20, 21, 22) eines zweiten Typs einer ersten Art und/oder wenigstens einer Logistikmaschine (15, 16, 17, 19) eines zweiten Typs einer ersten Art, wobei das Ermitteln von, den fiktiven Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) eines zweiten Produktionslinienmodells jeweils zugeordneten, Produktionssollwerten auf Basis der Produktionsauftragsvorgabe des zweiten fiktiven Produktionsauftrags, mittels einer manuellen Eingabe an der Visualisierungseinrichtung (38), durch die Liniensteuerung (24) erfolgt, umfasst.
  10. Anordnung zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie (10) zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Liniensteuerung (24), welche eine Visualisierungseinrichtung (38) aufweist, wenigstens zwei Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und wenigstens zwei Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), wobei mittels der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) Material und/oder Zwischenprodukte für die Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) bereitstellbar sind oder ist, wobei die Liniensteuerung (24) mit einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (25) und mit den Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und mit der Maschinensteuerung mindestens einer Logistikmaschine (15, 16, 17, 19) über wenigstens eine Datenschnittstelleverbunden ist, und wobei die Liniensteuerung (24) und die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) zum Ermitteln von den Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) jeweils zugeordneten Produktionssollwerten auf Basis mindestens einer von dem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (25) übermittelten Produktionsauftragsvorgabe und zum Einstellen der Produktionssollwerte durch Übermitteln der Produktionssollwerte von der Liniensteuerung (24) an die Maschinensteuerungen der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) eingerichtet und ausgebildet sind, und wobei die Maschinensteuerung der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) zum Einstellen der jeweiligen Soll-Durchsatzleistungen der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), die den Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) zugeordnet sind, eingerichtet und ausgebildet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Liniensteuerung (24) ein Steuerungsmodul 54 zum Steuern eines Auftragswechsels und ein Berechnungsmodul 53 für einen Auftragswechsel umfasst, und dass die Liniensteuerung (24) mit der Maschinensteuerung mindestens einer der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) zum direkten Einstellen der Soll-Durchsatzleistung über eine Datenschnittstelle im Wesentlichen direkt verbunden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und die wenigstens zwei Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) Sensoren, zum Ermitteln der Mengen des lokal bevorrateten Produktionsmaterials, wie insbesondere Schnitttabak, Umhüllungspapierbobinen, Belagpapierbobinen und/oder Einschlagpapierbobinen, Folienbobinen, Aufreißbändchenbobinen, Packungszuschnitte, Stangenzuschnitte, Versandkartonzuschnitte und/oder Steuermarken und vorzugsweise auch Produktionshilfsmaterials, wie insbesondere Leim, Klebstoff, Druckfarbe, und der gespeicherten Zwischenprodukte, wie insbesondere Filterstäbe, Filterzigaretten, Zigarettenpackungen und/oder Zigarettenstangen aufweisen, und die Maschinensteuerungen und/oder eine Gruppensteuerung mindestens einer der Produktionsmaschinen (11, 12, 13, 14, 18, 20, 21, 22) und der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) jeweils mit den Sensoren elektrisch verbunden sind, und dass die Liniensteuerung (24) zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet und eingerichtet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Liniensteuerung (24) mindestens eine Datenschnittstelle zur Kommunikation mit der Maschinensteuerung und/oder der Gruppensteuerung mindestens einer der Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) und/oder einer weiteren Produktionslinie, insbesondere einer Packlinie und/oder Filterstabherstellungslinie, umfasst.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit der Liniensteuerung (24) über eine Datenschnittstelle im Wesentlichen direkt verbundenen Maschinensteuerung einer der Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19), eine Maschinensteuerung einer Filterstabsendeeinrichtung (65) ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Liniensteuerung (24) mindestens einen Kommunikationsserver (52) zur Kommunikation mit den Produktionsmaschinen (11, 18, 20, 21, 22) und/oder den Logistikmaschinen (15, 16, 17, 19) aufweist, wobei der Kommunikationsserver (52) zum Umsetzen und Bereitstellen von auftragsbezogenen Daten in schichtbezogene Daten und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet ist.
  15. Computerprogrammprodukt, gespeichert auf einem computerlesbaren Speichermedium umfassend computerlesbaren Softwarecode, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem computerlesbaren Softwarecode die Schritte gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mittels eines Computers ausgeführt werden.
  16. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der computerlesbare Softwarecode eine Kommunikationsplattform für verteilte Anwendungen umfasst
DE102013101628.6A 2013-02-19 2013-02-19 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie Ceased DE102013101628A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101628.6A DE102013101628A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
PCT/EP2014/052924 WO2014128059A1 (de) 2013-02-19 2014-02-14 Verfahren, anordnung und computerprogrammprodukt zum betreiben und steuern einer produktionslinie zum herstellen und/oder verpacken von artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101628.6A DE102013101628A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101628A1 true DE102013101628A1 (de) 2014-08-21
DE102013101628A8 DE102013101628A8 (de) 2014-10-09

Family

ID=50101908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101628.6A Ceased DE102013101628A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013101628A1 (de)
WO (1) WO2014128059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174223A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten prozess

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037342A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Implementierung eines Produktionsausführungssystems
EP1041006B2 (de) * 1999-03-29 2011-05-11 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Zigaretten- Fertigungs- und Verpackungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2145747T3 (es) * 1992-10-08 2000-07-16 Ishida Seisakusho Sistema para integrar maquinas.
DE10102926A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Focke & Co Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
WO2011088079A2 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Comau, Inc. Distributed control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041006B2 (de) * 1999-03-29 2011-05-11 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Zigaretten- Fertigungs- und Verpackungsanlage
EP2037342A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Implementierung eines Produktionsausführungssystems

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A survival kit for a stubborn market. In: TOBACCO JOURNAL INTERNATIONAL, 2008, S. 16 - 21. *
Dezentrales Fertigungscontrolling. In: IT & Produktion, 2012, S. 1 - 3. http://www.it-production.com/index.php?seite=einzel_artikel_ansicht&id=58767 [abgerufen am 30.10.2013] *
Die digitale Fabrik am Übergang zur realen Fabrik. In: Siemens Automationskreis, 2007, S. 1 - 30. http://www.sak.fh-koeln.de/content/tagung/tagung_2007/e79/index_ger.html [abgerufen am 30.10.2013] *
Saenz de Ugarte, B.; Artiba, A.; Khalid Jbaida; Pellerin, R.: Adaptive Manufacturing: A Real-Time Simulation-Based Control System. In: Software Engineering Advances, International Conference on, 2006, S. 1 - 6. http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=4031856&isnumber=4031779 [abgerufen am 30.10.2013] *
Schleipen, M.; Münnemann, A.; Sauer, O.: Interoperabilität von Manufacturing Execution Systems (MES). In: at - Automatisierungstechnik, 2011, S. 413 - 424. *
Siemens: simatic IT FOR THE TOBACCO INDUSTRY. Deutschland, 2004. - Firmenschrift *
Siemens: SIMATIC IT Production Suite - Steigerung der Fertigungsleistung. Deutschland, 2008. - Firmenschrift *
Tuningpaket für die Fertigung. In: Werkstatt und Betrieb, 2009, S. 54 - 55. www.werkstatt-betrieb.de/.../Tuningpaket-fuer-die-Fertigung_archiv.html [abgerufen am 30.10.2013] *
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie: Manufacturing Execution Systems (MES). Frankfurt : ZVEI, 2010. - ISBN 978-3-00-031362-2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174223A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten prozess
US11618634B2 (en) 2016-04-08 2023-04-04 Windmöller & Hölscher Kg Device for at least one industrial automated process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014128059A1 (de) 2014-08-28
DE102013101628A8 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041006B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Zigaretten- Fertigungs- und Verpackungsanlage
DE19740974A1 (de) Buchfertigungssystem
DE112012001007T5 (de) Mehrachsensteuersystem-Einstell-/Justierfunktionsunterstützungsvorrichtung
EP3494054B1 (de) Verpackungsmaschine sowie verfahren zum bereitstellen eines steuerprogramms für diese
EP3082002B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
EP3438773B1 (de) Bearbeitung von werkstücken mit modellgestützter fehlerkompensation
DE102010044184A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Diagnose eines Feldgerätes
DE102013101628A1 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben und Steuern einer Produktionslinie zum Herstellen und/oder Verpacken von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2770382B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Automatisierungssystems
EP2884361B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bewegungssteuerungssystems und nach dem Verfahren arbeitendes Bewegungssteuerungssystem sowie Computerprogramm zur Implementierung des Verfahrens
EP2008535B1 (de) Verfahren zum Regeln eines aus Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Förderstroms zwischen einem Schragenentleerer und einer Sendeeinrichtung mit mehreren Sendemodulen
DE102018130649A1 (de) Verfahren zum Analysieren des Messverhaltens eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in Abhängigkeit der Parametrierung des Feldgeräts
WO2018073200A1 (de) Automatische optimierung der parametrierung einer bewegungssteuerung
EP3582032B1 (de) Feldgerät mit reduzierter stillstandszeit bei firmware-update
EP1462894A2 (de) Produktions- und / oder Verpackungsanlage sowie verfahren zu deren Betrieb
EP3712724A1 (de) Automatisierungsanordnung, verfahren zum betrieb der automatisierungsanordnung sowie computerprogramm
EP3091685B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von seriellen datenrahmen
EP3862831B1 (de) Leitsystem für technische anlagen
EP4147104B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum bereitstellen von transportdaten zum steuern eines warentransports in einer produktionsumgebung sowie produktionsumgebung
EP3024137A1 (de) Linearantrieb mit steuerungsübergreifender Schwingungsdämpfung
EP3742241B1 (de) Verfahren zur konfiguration zumindest eines geräts einer industriellen maschine
EP2557465A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bewegungsablaufs eines Maschinenelementes
DE212014000192U1 (de) Prozess zum Steuern einer mechanischen Spannung an einem Schweissdraht zwischen Drahtzufuhrrollen und entsprechende automatische Drahtzufuhrjustiervorrichtung
WO2020089240A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines antriebssystems für eine technische einrichtung
DE102018132606A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Favoritenliste im Rahmen des Parametrierens eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik und Bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final