WO2020089240A1 - Verfahren zum konfigurieren eines antriebssystems für eine technische einrichtung - Google Patents

Verfahren zum konfigurieren eines antriebssystems für eine technische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020089240A1
WO2020089240A1 PCT/EP2019/079551 EP2019079551W WO2020089240A1 WO 2020089240 A1 WO2020089240 A1 WO 2020089240A1 EP 2019079551 W EP2019079551 W EP 2019079551W WO 2020089240 A1 WO2020089240 A1 WO 2020089240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
data
component
type
drive system
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan BRÜNING
Ulf TRUSCHKAT
Robert Wloch
Raimund KÜTEMEIER
Jasper PILLE
Sven Peter
Olaf Götz
Original Assignee
Lenze Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Automation Gmbh filed Critical Lenze Automation Gmbh
Priority to US17/289,110 priority Critical patent/US20220083025A1/en
Publication of WO2020089240A1 publication Critical patent/WO2020089240A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/36Software reuse
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31103Configure parameters of controlled devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/02CAD in a network environment, e.g. collaborative CAD or distributed simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/04Constraint-based CAD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/20Configuration CAD, e.g. designing by assembling or positioning modules selected from libraries of predesigned modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren eines Antriebssystems für eine technische Einrichtung,wobei die technische Einrichtung aus wenigstens einem Modul besteht,wobei das Antriebssystem aus einer Mehrzahl Komponenten zusammengestellt wird,wobei die Komponenten des Antriebssystems aus einer Vielzahl möglicher Komponententypen ausgewählt werden,wobei jedem auswählbaren Komponententyp ein Komponententypdatenobjekt in einer Datenspeichereinrichtung zugeordnet ist, welches Komponententypdaten über die Eigenschaften, insbesondere die technischen Eigenschaften,des Komponententyps beinhaltet. In einer Datenspeichereinrichtung sind Modultypdatenobjekte gespeichert, die Modultypen zugeordnet sind, wobei die Modultypdatenobjekte Modultypdaten über die Eigenschaften, insbesondere die technischen Eigenschaften, der Modultypen beinhalten,wobei zunächst durch einen Nutzer über eine Benutzerschnittstelle der Modultyp des wenigstens einen Moduls, aus dem die technische Einrichtung besteht, ausgewählt wird, woraufhin durch eine Datenverarbeitungseinrichtung ein dem Modul zugeordnetes Moduldatenobjekt erzeugt wird, welches Moduldaten über die Eigenschaften, insbesondere die technischen Eigenschaften, des Modultyps des wenigstens einen Moduls beinhaltet, und basierend auf den Moduldaten den Komponententyp wenigstens einer Komponente des Antriebssystems auswählt.

Description

Verfahren zum Konfigurieren eines Antriebssystems für eine technische Einrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren eines Antriebssys- tems für eine technische Einrichtung sowie ein Konfigurationssystem und ein Computerprogrammprodukt.
Technische Einrichtungen, wie beispielsweise komplexe Maschinen, Pro- duktionsstraßen, Roboterarme oder ähnliches benötigen regelmäßig An- triebssysteme, die die für die Funktion notwendigen Bewegungen der tech- nischen Einrichtung bewirken. Hierbei bestehen die Antriebssysteme wiede- rum aus einer Mehrzahl Komponenten, wie Steuerungseinrichtungen, Moto- ren und/oder Getrieben. Darüber hinaus kann es sich bei einer Komponente eines derartigen Antriebssystems um eine Softwarekomponente handeln, die beim Betrieb der technischen Einrichtung durch die Steuerungseinrich- tung ausgeführt wird.
In der Praxis werden diese Komponenten häufig aus den Lieferprogrammen der jeweiligen Hersteller ausgewählt. Diese Lieferprogramme umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Komponententypen. Unter einem Komponenten- typ ist daher eine bestimmte, identifizierbare Ausgestaltung einer Kormpo- nente eines Antriebssystems zu verstehen, beispielsweise ein Motor in ei- ner eindeutig bestimmten Ausführungsform. Von daher kann jeder Kormpo- nente genau ein bestimmter Komponententyp zugeordnet werden, während eine Mehrzahl identischer Komponenten dem gleichen Komponententyp zu- geordnet ist. In der Praxis besteht daher eine der Aufgaben bei der Entwicklung einer technischen Einrichtung darin, aus einer Vielzahl zur Verfügung stehender Komponententypen die Komponenten des Antriebssystems für die techni- sche Einrichtung auszuwählen.
In der Praxis ist dies regelmäßig erst dann möglich, wenn die technischen Anforderungen an die einzelnen Komponenten des Antriebssystems der technischen Einrichtung bereits bekannt sind. In der Praxis führt dies dazu, dass die Auswahl der Komponenten aus den zur Verfügung stehenden Komponententypen erst in einem sehr späten Stadium des Entwicklungs- prozesses der technischen Einrichtung erfolgt. Darüber hinaus ist dieser Auswahlprozess mit einem hohen, durch vergleichsweise hoch qualifizierte Personen zu erbringenden Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Es wäre daher wünschenswert, den Auswahlprozess der Komponenten zu automatisieren.
In der Praxis sind daher bereits Methoden entwickelt worden, bei denen die Auswahl geeigneter Komponenten unter Zuhilfenahme einer Datenverarbei- tungseinrichtung erfolgt. In der Praxis erfolgt eine Auswahl der erforderli- chen Komponenten eines Antriebssystems, beispielsweise eines Motors und eines Getriebes, dadurch, dass diese Komponenten durch Komponen- tendaten, die den jeweiligen Komponenten zugeordnet sind, spezifiziert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um die erforderliche Leistung und das erforderliche Drehmoment des Motors sowie die benötigte Überset- zung des Getriebes handeln. Mithilfe eines Suchalgorithmus werden nun in einer Datenspeichereinrichtung gespeicherte Komponententyp- Datenobjekte durchsucht. Unter einem Komponententyp-Datenobjekt ist in diesem Zusammenhang ein Datenobjekt zu verstehen, welches Daten eines bestimmten Komponenten- typs, dem das Komponententyp-Datenobjekt zugeordnet ist, zu verstehen. Diese Daten werden im Folgenden als„Komponententypdaten“ bezeichnet. Bei den Komponententypdaten kann es sich beispielsweise um die Dreh- zahlen und Drehmomente eines Motortyps oder die Übersetzung eines Ge- triebetyps handeln. Bei derartigen Verfahren vergleicht die Datenverarbei- tungseinrichtung die Komponentendaten der benötigten Komponenten mit den Komponententypdaten der Komponententypen, die beispielsweise im Lieferprogramm eines Herstellers von Komponenten von Antriebssystemen zur Verfügung stehen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann nun die Komponententypen für die benötigten Komponenten aufgrund dieses Ver- gleichs auswählen
Hierdurch wird zwar das händische Durchsuchen von Katalogen erspart, das grundsätzliche Problem, dass die Auswahl der Komponenten des An- triebssystems erst in einem späten Stadium der Entwicklung erfolgen kann, besteht jedoch weiterhin.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt aufzuzeigen, die in einem frühen Pla- nungsstadium einer technischen Einrichtung eine Auswahl der Komponen- ten des Antriebssystems der technischen Einrichtung mit einem möglichst geringem Aufwand an menschlicher Arbeitskraft ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, ein System und ein Cormpu- terprogrammprodukt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungs- formen.
Für die Durchführung des Verfahrens wird die technische Einrichtung zu- nächst durch wenigstens ein Modul beschrieben. Bei einem Modul handelt es sich um eine technische Einrichtung oder einen hinsichtlich seiner Auf- gäbe innerhalb einer komplexeren technischen Einrichtung abgrenzbaren Teil einer technischen Einrichtung. So kann beispielsweise eine Drehmaschine eine technische Einrichtung sein, die aus einem Modul„Drehmaschine“ besteht. Es kann jedoch auch beispielsweise eine Verpackungsmaschine als technische Einrichtung be- trachtet werden, die aus einer Mehrzahl Module besteht. Bei einem der Mo- dule kann es sich um ein Förderband handeln, welches die Waren zur Ver- packungsmaschine fördert. Bei einem weiteren Modul kann es sich um eine Zuführeinrichtung für Verpackungsmaterial handeln. Ein weiteres Modul kann ein Roboterarm sein, der die Waren verpackt. Ein weiteres Modul kann ein weiteres Förderband zum Abtransportieren verpackter Waren sein. Eine derartige technische Einrichtung würde dann bei dieser Betrachtung aus vier Modulen bestehen.
In einer Datenspeichereinrichtung sind Modultypdatenobjekte gespeichert. Die Modultypdatenobjekte sind bestimmten Modultypen zugeordnet. Bei den Modultypen kann es sich beispielsweise um den Modultyp„Förderband“, den Modultyp„Roboterarm“ und/oder den Modultyp„Zuführeinrichtung“ handeln. Die Modultypdatenobjekte enthalten Modultypdaten über die Ei- genschaften der Modultypen. H ierbei handelt es sich insbesondere um technische Eigenschaften wie beispielsweise der Anzahl der Antriebsach- sen. Insbesondere sind hier konstruktive Merkmale hinterlegt.
Der Nutzer wählt nun über die Benutzerschnittstelle den Modultyp des we- nigstens einen Moduls aus. Entsprechend der vorstehenden Beispiele kann der Nutzer beispielsweise den Modultyp„Drehmaschine“ auswählen. Der Nutzer könnte aber ebenso gut eine Mehrzahl Module für eine komplexere technische Einrichtung auswählen. H insichtlich der Verpackungsmaschine würde der Nutzer beispielsweise zwei Module des Typs„Förderband“, ein Modul des Typs„Zuführeinrichtung“ und ein Modul des Typs„Roboterarm“ auswählen. Es versteht sich, dass im Rahmen des Verfahrens der Benutzer durch das System oder das Computerprogrammprodukt auch in einem mehrstufigen Auswahlverfahren zur Auswahl des entsprechenden Moduls geleitet werden kann. So können beispielsweise verwandte Modultypen zu Gruppen zusammengefasst werden, wobei zunächst eine Auswahl einer Modultypengruppe erfolgt. So kann beispielsweise der Nutzer die Modulty- pengruppe„Roboterarme“ auswählen und dann beispielsweise zwischen Roboterarmen mit einer unterschiedlichen Anzahl Achsen auswählen.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann nun ein dem Modul zugeordnetes Moduldatenobjekt erzeugen. Dieses enthält Moduldaten. Unmittelbar nach der Erzeugung des Moduldatenobjekts, die auf Basis des Moduldatentypen- objekts, welches dem ausgewählten Modultyp zugeordnet ist, erfolgt, betref- fen die Moduldaten die Eigenschaften des zum jeweiligen Modul gehörigen Modultyps.
Die Moduldaten und/oder die Modultypdaten können wenigstens ein modul- typspezifisches Leistungsmerkmal betreffen, insbesondere wobei das Leis- tungsmerkmal ausgewählt ist aus: einer Leistungsangabe, welche die Leistungsfähigkeit des Moduls bei der Erfüllung seiner spezifischen bestimmungsgemäßen Funk- tion betrifft, insbesondere eine Leistungsangabe betreffend eine Förderleistung und/oder eine Produktionsleistung, einer Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität des Moduls mit einem anderen Modul und/oder einer Komponente betrifft, einer Angabe über Anzahl und/oder jeweilige Funktion der ange- triebenen Achsen.
Die Leistungsangabe, welche die Leistungsfähigkeit des Moduls bei der Er- füllung seiner spezifischen bestimmungsgemäßen Funktion betrifft, kann beispielsweise sein:
• Ein Mindestwert einer Masse eines Gegenstands, der durch das Modul bewegt werden soll. Dabei kann es sich beispielsweise um die Masse eines Gegenstands, der auf einem Förderband trans- portiert werden soll, oder um die Masse eines Gegenstands, der mittels einer Pick-&-Place-Einrichtung bewegt werden soll, han- deln.
• Ein Mindestwert einer Beschleunigung und oder einer Geschwin- digkeit eines Gegenstands, der durch das Modul bewegt werden soll.
• Ein Mindestwert einer Beschleunigung und/oder einer Geschwin- digkeit eines zur Interaktion mit einem Gegenstand ausgebildeten Elements des Moduls. Bei dem zur Interaktion mit einem Gegen- stand ausgebildeten Element des Moduls kann es sich beispiels weise um eine Manipulationseinrichtung zum Bewegen des Ge- genstands, wie beispielsweise eine Greifeinrichtung, handeln. Ebenfalls kann es sich beispielsweise um ein Werkzeug zur Bear- beitung des Gegenstands, wie beispielsweise eine Schweißein- richtung handeln.
• Die Anzahl einer pro Zeiteinheit durch das Modul zu bewegenden Gegenstände.
• Die Anzahl einer pro Zeiteinheit durchzuführenden Bewegungs- zyklen eines zur Interaktion mit einem Gegenstand ausgebildeten Elements des Moduls. Dabei kann es sich beispielsweise um die Anzahl an Bewegungszyklen pro Zeiteinheit einer Pick & Place Einrichtung, z.B. Picks pro Zeiteinheit, handeln.
Bei einer Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität des Moduls und/oder Modultyps mit einem anderen Modul und/oder einer Komponente betrifft, handelt es sich insbesondere um eine Auflistung von Modulen, Mo- dultypen, Komponenten und/oder Komponententypen, die mit dem Modul kompatibel sind. So kann es sich bei den Komponenten und/oder Kormpo- nententypen beispielsweise um Steuerungseinrichtungen und/oder um Ty- pen von Steuerungseinrichtungen handeln, die geeignet sind, das Modul und/oder ein Modul dieses Typs derart anzusteuern, dass es seine bestim- mungsgemäße Aufgabe erfüllen kann. Wenn es sich bei dem Modul und/oder dem Modultyp beispielsweise um einen Picker und/oder einen be- stimmten Typ Picker handelt, so kann die Kompatibilitätsangabe eine Auflis- tung von Steuerungseinrichtungen und/oder Typen von Steuerungseinrich- tungen enthalten, die für Pick & Place Anwendungen geeignet sind.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann nun den Komponententyp wenigs- tens einer Komponente des Antriebssystems basierend auf den Moduldaten auswählen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen die Auswahl anhand der vorher durch Auslegung zu ermittelnden Komponentendaten erfolgt, greift die Datenverarbeitungseinrichtung nun auf Moduldaten zurück, die bereits die technischen Eigenschaften der technischen Einrichtung, in der das Antriebssystem verwendet werden soll, beschreiben. Im Gegensatz zu den Komponentendaten stehen diese Moduldaten regelmäßig schon am An- fang des Entwicklungsprozesses fest.
In vorteilhafter Weise wird dem Benutzer nach der Auswahl des Modultyps des wenigstens einen Moduls die Möglichkeit gegeben, die Moduldaten des wenigstens einen Moduls anzupassen und/oder zu ergänzen. So können beispielsweise nach der Auswahl des Modultyps„Förderband“ die Förder- leistung und/oder die Fördergeschwindigkeit des Förderbands an die Be- dürfnisse angepasst werden. Die Modultypdaten zu dem Modultyp„Förder- band“ enthalten dann beispielsweise Informationen über den Zusammen- hang zwischen den Parametern„Förderleistung“ und„Fördergeschwindig- keit“ zum einen und„benötigte Antriebsleistung“ und„benötigte Drehzahl“ zum anderen. Durch diese in den Moduldaten gespeicherten Zusammen- hänge kann aufgrund der Moduldaten eine automatisierte Auswahl geeigne- ter Komponententypen für die Komponenten des Antriebssystems durch die Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen. Entsprechend können die Modultypdaten und/oder die Moduldaten modul- typspezifische Berechnungsgrundlagen zur Berechnung der technischen Anforderungen an die Komponenten des Antriebssystems des Moduls ent- halten. Bei den modultypspezifischen Berechnungsgrundlagen handelt es sich insbesondere um qualitative oder quantitative Zusammenhänge zwi- schen den quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Funktionali- tät des Moduls, insbesondere an die die Funktionalität des Moduls betref- fenden Leistungsmerkmale des Moduls und den zum Erfüllen dieser Anfor- derungen notwendigen qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Leistungsmerkmale des Antriebssystems handelt.
Die modultypspezifischen Berechnungsgrundlagen können mechanische Beziehungen zwischen wenigstens einer von einem elektrischen Antrieb angetriebenen Achse und einem durch diesen Antrieb bewegten, zur Inter- aktion mit einem Gegenstand ausgebildeten Element des Moduls und/oder einer von einem elektrischen Antrieb angetriebenen Achse und einem mit- tels dieses Antriebs durch das Modul bewegten Gegenstand umfassen. Dies ermöglicht es, dass während der Auswahl des wenigstens eines Komponen- tentyps quantitative Anforderungen an Leistungsmerkmale des Komponen- tentyps berechnet und mit den Komponententypdaten der infrage kommen- den Komponententypen abgeglichen werden. Auf diese Weise wird es er- möglicht, dass beispielsweise, wenn es sich bei dem Modul um ein Förder- band handelt, welches Gegenstände mit einer bestimmten Masse, mit einer bestimmten Geschwindigkeit und/oder mit einer bestimmten Beschleuni- gung bewegen können soll, im Rahmen der Auswahl des wenigstens einen Komponententyps berechnet wird, welche Anforderungen an das maximale Drehmoment, die maximale Drehzahl und/oder die Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie eines elektrischen Motors, der eine Achse des Förderbands an- treibt, bestehen. Die so berechneten Daten können im Rahmen des Aus- wahlprozesses mit Modultypdaten infrage kommender Typen von elektri schen Motoren abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass der ausge- wählte Motorentyp bzw. die ausgewählte Motorentypen geeignet sind, um sicherzustellen, dass das Förderband die gewünschten Anforderungen er- füllt.
Unter den quantitativen Leistungsmerkmalen und den qualitativen Leis- tungsmerkmalen des Moduls sind insbesondere solche Leistungsmerkmale zu verstehen, die seitens des Moduls erfüllt werden müssen, damit das Mo- dul seine bestimmungsgemäße Funktion erfüllen kann. So können bei spielsweise im Falle des Modultyps„Förderband“ die Förderleistung und/oder die Fördergeschwindigkeit als quantitative Leistungsmerkmale an- gesehen werden. Bei den quantitativen Leistungsmerkmalen kann es sich insbesondere um technische Größen handeln, die bestimmte Grenzwerte über- oder unterschreiten müssen. Bei den qualitativen Leistungsmerkmalen handelt es sich um Leistungsmerkmale, die lediglich qualitativ erfüllt sein müssen. Hierzu zählt beispielsweise ein bestimmter Spritzwasserschutz und/oder eine Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität des Moduls mit einem anderen Modul und/oder Modultyp und/oder einer Komponente und/oder einem Komponententyp betrifft.
Insbesondere zeichnen sich die Leistungsmerkmale des Moduls dadurch aus, dass sie auf das Modul als Ganzes und nicht lediglich auf ein Bestand- teil des Moduls bezogen sind. Diese Leistungsmerkmale haben den Vorteil, dass sie regelmäßig bereits in einem sehr frühen Stadium der Planung einer technischen Einrichtung bekannt sind. Das heißt, der Nutzer kann den Mo- dultyp anhand der die Leistungsmerkmale betreffenden Modultypdaten auswählen.
Die Moduldaten und/oder die Modultypdaten können Informationen über die konstruktive Gestaltung des Modultyps enthalten. Hierzu gehören insbeson- dere Daten, welche die Anzahl und Eigenschaften der Antriebsachsen des jeweiligen Modultyps betreffen. So können die Modultypdaten beispielswei- se die Information enthalten, dass ein Modul zwei angetriebene Achsen aufweist. Dies hat zur Folge, dass durch die Datenverarbeitungseinrichtung die Komponententypen einer entsprechenden Anzahl Komponenten ausge- wählt werden, welche für die jeweiligen Achsen benötigt werden.
Weiterhin enthalten die Moduldaten und/oder die Modultypdaten insbeson- dere modultypspezifische Berechnungsgrundlagen zur Berechnung der technischen Anforderungen an die Leistungsmerkmale der Komponenten des Antriebssystems.
Es können die Komponentendaten und/oder die Komponententypdaten we- nigstens ein komponentenspezifisches Leistungsmerkmal betreffen, insbe- sondere wobei das Leistungsmerkmal ausgewählt ist aus:
- einer Angabe betreffend die bestimmungsgemäße Funktion der Komponente als Bestandteil des Antriebssystems, insbesondere die bestimmungsgemäße Funktion der Komponente in Bezug auf eine angetriebene Achse,
- einer Angabe betreffend die Leistungsfähigkeit einer Komponente bei Ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, insbesondere eine Angabe betreffend eine Drehzahl, ein Drehmoment und/oder eine Leistung,
- einer Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität der Kormpo- nente mit einem Modul und/oder einer anderen Komponente betrifft.
Die Leistungsmerkmale der Komponenten des Antriebssystems können quantitative und/oder qualitative Leistungsmerkmale der Komponente und/oder des Komponententyps des Antriebssystems sein. So kann es sich beispielsweise bei einem quantitativen Leistungsmerkmal eines Elektromo- tors um dessen maximale Leistung handeln. Bei einem qualitativen Leis- tungsmerkmal einer Komponente kann es sich beispielsweise um die Korm- patibilität eines Elektromotors mit einer Steuerungseinrichtung eines be- stimmten Typs handeln. Bei einer Angabe betreffend die Leistungsfähigkeit einer Komponente bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, kann es sich beispielsweise um die Übersetzung eines Getriebes, die Prozessorleistung einer Steuerungs- einrichtung, eine Drehmomentangabe eines Elektromotors, insbesondere ein Maximaldrehmoment und/oder eine Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eines Elektromotors, eine Drehzahlangabe eines Elektromotors, insbeson- dere eine Maximaldrehzahl eines Elektromotors, handeln.
Bei einer Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität der Komponente mit einem Modul und/oder einer anderen Komponente betrifft, handelt es sich insbesondere um eine Auflistung von Modulen, Modultypen, Kormpo- nenten und/oder Komponententypen, die mit der Komponente kompatibel sind. So kann es sich bei den Komponenten und/oder Komponententypen beispielsweise um Steuerungseinrichtungen und/oder Typen von Steue- rungseinrichtungen handeln, die geeignet sind, die Komponente anzusteu- ern. Wenn es sich bei der Komponente und/oder dem Komponententyp bei spielsweise um einen Servomotor und/oder einen bestimmten Typ Servomo- tor handelt, so kann die Kompatibilitätsangabe eine Auflistung von Steue- rungseinrichtungen und/oder Typen von Steuerungseinrichtungen enthalten, die zur Ansteuerung dieses Servomotors und/oder eines Servomotors die- ses Typs geeignet sind. Wenn es sich bei der Komponente und/oder dem Komponententyp um eine Softwarekomponente und/oder einen Typ einer Softwarekomponente handelt, so kann die Kompatibilitätsangabe eine Auf- listung von Steuerungseinrichtungen und/oder Typen von Steuerungsein- richtungen enthalten, die in der Lage sind, diese Softwarekomponente und/oder eine Softwarekomponente diesen Typs auszuführen.
Die in den Modultypdaten oder den Moduldaten enthaltenen modultypspezi- fischen Berechnungsgrundlagen dienen nun insbesondere dazu, aus den modultypspezifischen Leistungsmerkmalen die Anforderungen an die Leis- tungsmerkmale der Komponenten des Antriebssystems zu berechnen. Im Falle des beispielhaften Modultyps„Förderband“ bedeutet dies, dass in Ab- hängigkeit von dem Leistungsmerkmal„Förderleistung“ des Moduls die An- forderung an das Leistungsmerkmal„Motorleistung“ der Komponente„Elekt romotor“ des Antriebssystems berechnet wird. Durch die Datenverarbei- tungseinrichtung kann dann die Auswahl eines Komponententyps, dessen komponententypspezifische Leistungsmerkmale die Anforderungen an die entsprechenden Leistungsmerkmale der Komponente erfüllen, erfolgen.
Der Auswahlprozess kann insbesondere derart gestaltet sein, dass dem Nutzer eine Mehrzahl mögliche Lösungen vorgeschlagen wird. Der Nutzer kann dann aus der Mehrzahl vorgeschlagener Lösungen auswählen. Alter- nativ und/oder ergänzend kann eine Priorisierung ausgewählter Komponen- tentypen erfolgen. Dem Nutzer werden dann beispielsweise die geeignets- ten Komponententypen, die zur Realisierung des Antriebs benötigt werden vorgeschlagen, die aufgrund definierter Parameter am geeignetsten er- scheinen. Diese zur Priorisierung herangezogenen Parameter können in den Komponententypdaten enthalten sein. Beispielsweise kann es sich um Kosten der Komponenten der ausgewählten Komponententypen handeln. Auf diese Weise wird es ermöglicht, beispielsweise die kostengünstigste Lösung vorzuschlagen.
Insbesondere wenn im Rahmen der Auswahl des wenigstens einen Kormpo- nententyps eine Mehrzahl Komponententypen ausgewählt werden, kann die Kompatibilität der Komponententypen untereinander im Auswahlprozess derart berücksichtigt werden, dass wenn Inkompatibilitäten einzelner Korm- ponententypen untereinander erkannt werden, eine erneute Auswahl we- nigstens eines Komponententyps erfolgt. Das Verfahren kann in diesem Zu sammenhang vorsehen, dass iterative Schleifen durchlaufen werden, bis die Kompatibilität der ausgewählten Komponententypen untereinander sicher- gestellt ist.
Das Verfahren kann vorsehen, dass der Nutzer einen ausgewählten Korm- ponententyp auswählen und sich alternative Komponententypen zur Aus- wahl anzeigen lassen kann. In vorteilhafter Weise kann das Verfahren dann die Möglichkeit vorsehen, dass der Nutzer einen der alternativen Kormpo- nententypen statt des ursprünglich ausgewählten Komponententyps aus- wählt. Insbesondere ist es möglich, dass die alternativen Komponententy- pen lediglich kompatibel zu dem Modul und/oder dem Modultyp sein müs- sen, d. h. eine Kompatibilität der alternativen Komponententypen zu ande- ren ausgewählten Komponententypen muss zunächst nicht zwingend erfor- derlich sein. Das Verfahren kann in diesem Fall vorsehen, dass nach der Auswahl eines alternativen Komponententyps eine erneute Auswahl der verbliebenen ursprünglich ausgewählten Komponententypen erfolgt, bei spielsweise um sicherzustellen, dass die Kompatibilität der anderen ausge- wählten Komponententypen mit dem vom Nutzer ausgewählten Komponen- tentyp wiederhergestellt wird.
Praktisch kann dies beispielsweise bedeuten, dass für ein Modul des Typs Förderband vier Komponententypen ausgewählt werden. Ein Komponenten- typ betrifft einen Typ eines elektrischen Motors, ein weiterer Komponenten- typ betrifft einen Typ eines Getriebes und ein weiterer Komponententyp be- trifft einen Typ einer Steuerungseinrichtung, der letzte Komponententyp be- trifft einen Typ einer Softwarekomponente. Aus konstruktiven Gründen möchte der Nutzer jedoch einen anderen Typ eines Getriebes auswählen. Der Nutzer kann dann, beispielsweise durch eine geeignete Nutzereingabe, eine Auswahl alternativer Typen von Getrieben anzeigen lassen, die mit dem Förderband kompatibel sind. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Typ des vom Nutzer ausgewählten Getriebes nicht kompatibel mit dem Typ des ursprünglich ausgewählten Motors ist. In diesem Fall erfolgt ein neues Auswahlverfahren für wenigstens den Komponententyp, der den Typ des Motors betrifft. Dieser neue ausgewählte Komponententyp betreffend den Typ des Motors muss nun kompatibel zu dem vom Nutzer ausgewählten Ge- triebe sein. In Abhängigkeit der Kompatibilität von den weiteren ursprüng- lich ausgewählten Komponententypen zu dem vom Nutzer ausgewählten Komponententyp und/oder dem daraufhin aus Kompatibilitätsgründen neu ausgewählten Komponententyp können gegebenenfalls weitere erneute Auswahlen von Komponententypen erfolgen, bis die vier ausgewählten Komponententypen wieder miteinander kompatibel sind. Der Nutzer erhält dann als Auswahl den von ihm manuell ausgewählten Getriebetyp sowie dazu kompatible Typen des Motors, der Steuerungseinrichtung und der Softwarekomponente.
Das Verfahren kann vorsehen, dass die Modultypdaten eine grafische Dar- stellung des jeweiligen Modultyps beinhalten. Die grafische Darstellung kann dem Nutzer bei der Auswahl des Modultyps angezeigt werden. Insbe- sondere kann dem Nutzer eine Mehrzahl grafischer Darstellungen, die je- weils die zur Auswahl stehenden Modultypen repräsentieren, angezeigt werden. Das Anzeigen der Darstellung kann auf einer Visualisierungsein- richtung, wie beispielsweise einem Bildschirm oder einem Display, erfolgen. Alternativ und/oder ergänzend kann die Auswahl per„Drag and Drop“ erfol- gen.
Im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens können auch grafische Darstellungen, die bestimmte Gruppen von Modultypen repräsentieren, zur Auswahl angezeigt werden. So kann beispielsweise die Gruppe der Förder- einrichtungen durch eine entsprechende Grafik repräsentiert sein, bei deren Auswahl dann die einzelnen, zu dieser Gruppe gehörenden Modultypen an- hand ihrer zugeordneten grafischen Darstellungen zur Auswahl gestellt werden. Es versteht sich, dass eine derartige mehrstufige Auswahl über ei- ne beliebige Anzahl Auswahlstufen verfügen kann, wobei die Modultypen, beispielsweise nach Art einer Baumstruktur, in verschiedenen Gruppie- rungsebenen gruppiert werden. Die Auswahl kann insbesondere durch das Berühren der grafischen Darstellung erfolgen. In diesem Fall handelt es sich bei der Visualisierungseinrichtung vorzugsweise um eine berührungsemp- findliche Visualisierungseinrichtung, beispielsweise ein Touch-Display. Al ternativ und/oder ergänzend kann die Auswahl mittels eines geeigneten Zeigegeräts, beispielsweis einer Computermaus erfolgen.
Das Verfahren kann vorsehen, dass dem Nutzer die Möglichkeit gegeben wird, nach der Auswahl des Modultyps die Moduldaten zu bearbeiten. So kann beispielsweise nach der Auswahl des Modultyps„Förderband“ dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, das Leistungsmerkmal„Förderleis- tung“ anzupassen. Entsprechend werden die Moduldaten des betroffenen Moduls geändert.
Die Änderung der Moduldaten können hier insbesondere, wie vorstehend beschrieben, die Leistungsmerkmale des jeweiligen Moduls betreffen. Es können aber auch Merkmale, die konstruktive Eigenschaften des betroffe- nen Moduls betreffen, anpassbar sein. So kann es beispielsweise vorgese- hen sein, dass der Nutzer die Anzahl der angetriebenen Achsen des jewei- ligen Moduls anpassen kann.
Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn Berechnungsgrundlagen, die in den Mo- duldaten gespeichert sind, angepasst werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einer Änderung der Anzahl der angetriebenen Ach- sen eines Förderbandes die Berechnungsgrundlage für die an den einzel- nen Achsen benötigte Motorleistung in Abhängigkeit von der Förderleistung des Förderbandes angepasst werden. Durch die Änderung der Moduldaten des Moduls entsteht ein neuer Modul- typ. Es kann daher vorgesehen sein, dass auf Basis des Moduldatenobjekts des Moduls ein neues Modultypdatenobjekt erzeugt wird. Dieses neue Mo- dultypdatenobjekt kann dann in der Datenspeichereinrichtung gespeichert werden.
Auf diese Weise ist es möglich, den Datenbestand an vordefinierten Modul- typen kontinuierlich weiter auszubauen. Seitens des Anbieters von Kormpo- nenten für Antriebseinrichtungen hat dies den Vorteil, dass Kunden ihre ty- pischen Anforderungen an die Module in die Modultypdaten einfließen las- sen können. Insbesondere dann, wenn sich die Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Eigenschaften der Module regelmäßig ähneln oder im bes- ten Fall sogar identisch sind, tritt so eine Art„selbst Lerneffekt“ ein, der da- zu führt, dass den Kunden Modultypen zur Auswahl vorgegeben werden, die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit den Anforderungen der Kunden an das jeweilige Modul exakt oder zumindest besser entsprechen.
Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang möglich, dass die Modulda- ten und/oder die Modultypdaten mit Nutzerkonten verknüpft sind. Dies er- möglicht es zum einen, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens einen„Zwischenstand“ zu speichern. Das Verfahren kann auf diese Weise unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Hierbei kann insbesondere sichergestellt werden, dass keine unautorisier- ten Nutzer Zugriff auf die von einem bestimmten Nutzer bearbeiteten Da- tenbestände erhalten.
Dies kann in der Praxis beispielsweise bedeuten, dass ein Kunde einen Kunden-Login erhält, mit dem er sich an einer von einem Komponentenan- bieter betriebenen Datenverarbeitungseinrichtung anmeldet. Die Datenob- jekte, die für diesen Nutzer von der Datenspeichereinrichtung erzeugt wer- den, können dann eine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzer bzw. Nutzer- konto enthalten.
Dies betrifft insbesondere die Moduldatenobjekte und die Komponentenda- tenobjekte. Grundsätzlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass Mo- dultypdatenobjekte mit einem Nutzerkonto verknüpft werden. Dann ist es möglich, dass Nutzer anhand dieser Zuordnung„ihre“ Modultypen anlegen und/oder verwalten können, indem sie die zugeordneten Modultypendaten- objekte bearbeiten. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass der Zu- griff für diese Modultypendatenobjekte für andere Nutzer eingeschränkt und/oder gesperrt wird. In diesem Fall kann ein betreiberseitiger Zugriff, insbesondere für den Anbieter von Komponenten, dennoch ermöglicht sein, um die von Nutzern bearbeiteten Modultypendatenobjekte auszuwerten und so beispielsweise Marktforschungstätigkeiten zu unterstützen.
Die Moduldatenobjekte und/oder die Komponentendatenobjekte können Projekten zugeordnet sein bzw. Verknüpfungen zu Projektdatenobjekten enthalten. Die Projektdatenobjekte können - wie vorstehend beispielsweise für Moduldatenobjekte beschrieben - Nutzerkonten zugeordnet sein.
Die Zuordnung zu Projekten ermöglicht es den Nutzern, ihre Arbeit bei der Anwendung des beschriebenen Verfahrens zu strukturieren. So kann insbe- sondere jede technische Einrichtung, für die das Antriebssystem mit dem beschriebenen Verfahren konfiguriert wird, einem Projekt zugeordnet sein.
Diese Zuordnung ermöglicht insbesondere in einfacher Weise das Auffinden der technischen Einrichtung. Die in den Projektdatenobjekten enthaltenen Projektdaten können insbesondere Verknüpfungen zu anderen Datenobjek- ten enthalten, ebenso können sie durch den Nutzer angepasste und/oder anpassbare Daten, wie beispielsweise eine Projektbezeichnung, enthalten. Weiterhin kann das Verfahren dem Nutzer die Möglichkeit geben, Kormpo- nentendaten und/oder Komponententypdaten vorzugeben und/oder zu be- arbeiten. Dies ist insbesondere in einem Fall vorteilhaft, in dem besondere Anforderungen an einzelne Komponenten des Antriebssystems existieren, die sich aus der Sphäre des Nutzers ergeben. So kann es beispielsweise der Fall sein, dass aufgrund einer bereits vorhandenen Planung und/oder Infrastruktur Vorgaben existieren, die die Komponenten des Antriebssys- tems betreffen.
H ierbei kann es sich beispielsweise um Baugrößenbeschränkungen für ein- zelne Komponenten handeln. Ebenfalls ist es möglich, dass aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit eines Energieversorgungssystems die Leis- tungsaufnahme einer bestimmten Komponente, beispielsweise eines Elekt- romotors, einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. In diesem Fall werden bei der Auswahl der Komponententypen für die Komponenten des Antriebssystems die vom Nutzer gemachten Vorgaben für die Komponen- tendaten des Antriebssystems berücksichtigt. Ebenfalls ist es jedoch auch möglich, dass vor der Auswahl des wenigstens einen Komponententyps für eine Komponente des Antriebssystems durch die Datenverarbeitungseinrichtung Komponenten bzw. wenigstens eine Komponente von dem Nutzer vorgegeben werden.
Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass der Nutzer selbst einen Komponententyp für eine Komponente auswählt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass dem Nutzer Zugriff auf Komponententypdaten- objekte gegeben wird, so dass der Nutzer anhand der in den Komponenten- typdatenobjekten gespeicherten Komponententypdaten das einem geeigne- ten Komponententyp zugeordnete Komponententypdatenobjekt auswählt, woraufhin ein der Komponente des Antriebssystems, deren Typ ausgewählt wurde, zugeordnetes Komponentendatendatenobjekt aufgrund der entspre- chenden Komponententypdaten erzeugt wird.
In der Praxis würde dies bedeuten, dass der Nutzer aus einem vorgegebe- nen Angebot an Komponententypen eine Komponente auswählt, die jeden- falls Bestandteil des Antriebssystems sein soll. Dies kann in der Praxis insbesondere dann relevant sein, wenn eine bereits bestehende technische Einrichtung lediglich modernisiert werden soll. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass einzelne Komponenten des An- triebssystems weiterverwendet werden sollen - beispielsweise Motoren und Getriebe -, während andere Komponenten des Antriebssystems erneuert werden sollen - beispielsweise eine Steuereinrichtung. In diesem Fall wür- de der Nutzer die Komponententypen der Komponenten, die erhalten wer- den sollen, auswählen.
Alternativ und/oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass der Nutzer die Möglichkeit hat, Komponenten des Antriebssystems zu definieren und vorzugeben. Dies kann beispielsweise dann sinnvollerweise der Fall sein, wenn bei der vorstehend bereits beschriebenen Nachrüstung einer bereits bestehenden technischen Einrichtung Komponenten verbaut sind, die erhal- ten werden sollen, wobei diesen Komponenten keine entsprechenden Korm- ponententypdatenobjekte zugeordnet sind.
Dies kann beispielsweise daran liegen, dass diese Komponenten von ande- ren Herstellern stammen, als die Komponenten, die mit dem beschriebenen Verfahren konfiguriert werden sollen. Ebenfalls kann es sich um ver- gleichsweise alte Komponenten handeln, zu denen aufgrund ihres Alters keine entsprechenden Komponententypdatenobjekte existieren. Die so vom Nutzer selbst definierten Komponenten werden bei der Auswahl der wenigs- tens einen Komponente durch die Datenverarbeitungseinrichtung entspre- chend berücksichtigt.
Die Vorgabe der Komponenten durch den Nutzer kann dadurch erfolgen, dass durch die Datenverarbeitungseinrichtung, beispielsweise auf eine ent- sprechende Benutzereingabe hin, ein der Komponente zugeordnetes Korm- ponentendatenobjekt erzeugt wird. Das Komponentendatenobjekt enthält Komponentendaten, die vom Nutzer entsprechend bearbeitet werden kön- nen. Die Erzeugung des Komponentendatenobjekts kann vorsehen, dass auf ein bestehendes Komponententypdatenobjekt zurückgegriffen wird, dessen Da- ten dann von dem Nutzer entsprechend angepasst werden. In der Praxis kann dies bedeuten, dass der Nutzer zunächst ein Komponententyp aus- wählt, der der vorzugebenden Komponente nahekommt. Beispielsweise kann der Nutzer, der einen bestimmten Elektromotor vorgeben möchte, ei- nen Elektromotorentyp mit ähnlichen Eigenschaften auswählen.
Aus dem Komponententypdatenobjekt, dass diesem Komponententyp zuge- ordnet ist, wird dann beispielsweise das entsprechende Komponentendate- nobjekt erzeugt und dem Nutzer die Möglichkeit gegeben, die Komponen- tendaten dieses Komponentendatenobjekts an die Eigenschaften der vorzu- gebenden Komponente anzupassen. In der Praxis kann dies beispielsweise bedeuten, dass der Nutzer, nachdem er einen Motorentyp mit Eigenschaften ähnlich denen des tatsächlich vorhandenen Motortyps ausgewählt hat, die Komponentendaten an die Eigenschaften des Motors, der bereits vorhanden ist, anpasst.
Analog zu der vorstehend bereits beschriebenen Erzeugung neuer Modulty- pen können so ebenfalls neue Komponententypen für eine spätere Verwen- dung, beispielsweise bei anderen Projekten, definiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass aufgrund des Komponentenda- tenobjekts, das durch die Vorgabe einer Komponente durch den Nutzer ge- schaffen worden ist, ein Komponententypdatenobjekt erzeugt wird. Dieses kann in der Datenspeichereinrichtung gespeichert werden. So kann - ana- log zum vorstehend beschriebenen Lernprozess auf Modultypenebene - auch auf Komponententypebene eine stetige Erweiterung der Auswahl der zur Verfügung stehenden Komponententypen erfolgen. Entsprechend kön- nen auch bei den Komponententypdatenobjekten Zuordnungen zu Nutzer- konten erfolgen, sodass diese selbstdefinierten Komponententypen gege- benenfalls gegen den Zugriff anderer Nutzer geschützt sind.
Die Komponentendaten und/oder die Komponententypdaten können zur Er- zeugung eines Programmcodes für die Programmierung einer Steuerein- richtung genutzt werden. In diesem Zusammenhang kann es sich bei der Steuereinrichtung um eine Komponente des Antriebssystems handeln.
Derartige Steuereinrichtungen können komplexe Steuerungsaufgaben in ei- ner technischen Einrichtung übernehmen und insbesondere eine Vielzahl Achsen eines Antriebssystems, insbesondere auch aufeinander abge- stimmt, ansteuern. Hierfür ist in der Regel ein auf die Besonderheiten des jeweiligen Antriebssystems bzw. der jeweiligen technischen Einrichtung ab- gestimmte Programmierung der Steuereinrichtung notwendig. Durch ent- sprechende Informationen in den Komponentendaten und/oder den Kormpo- nententypdaten kann ein entsprechender Programmcode für die Program- mierung der Steuereinrichtung - zumindest teilweise - automatisiert durch einen entsprechend programmierten Computer erzeugt werden. Dies kann im Rahmen des beschriebenen Verfahrens dadurch geschehen, dass die Moduldaten, Modultypdaten, Komponentendaten und/oder Kormpo- nententypdaten bei der Erzeugung des Programmcodes ausgewertet wer- den und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung der Programm- code erzeugt wird. So können beispielsweise Regelungsparameter, die im Programmcode vorgesehen werden, aufgrund von Komponentendaten und/oder Komponententypdaten errechnet werden. Diese Regelungspara- meter werden dann in den entsprechenden Programmcode geschrieben
Die Erzeugung eines Programmcodes kann alternativ und/oder ergänzend durch die Bereitstellung und/oder unter Nutzung von mit dem vorliegenden Verfahren ausgewählten Komponententypen, die Softwarekomponenten be- treffen, erfolgen. Hierbei können solche Softwarekomponenten im einfachs- ten Fall den Progammcode bilden.
Die Softwarekomponenten können beispielsweise, insbesondere konfigu- rierbare, Steuerungsprogramme oder Bausteine für solche Steuerungspro- gramme sein. Diese Steuerungsprogramme können spezifisch sein für be- stimmte Kategorien von Modultypen. So kann ein Steuerungsprogramm bei- spielsweise für Modultypen, die für Pick & Place Anwendungen bestimmt sind, geeignet sein.
Es ist auch denkbar, dass die Softwarekomponenten dazu bestimmt sind, andere Softwarekomponenten zu ergänzen. Derartige Softwarekomponen- ten können beispielsweise spezifisch für eine bestimmte Kinematik sein, die in bestimmten Modultypen zur Anwendung kommt bzw. diese kinematisch beschreibt, beispielsweise eine Portalkinematik, eine Riemenkinematik, ei- ne Kinematik eines Delta-Roboters und/oder eine Kinematik eines SCARA- Roboters, gegebenenfalls mit einer spezifischen Anzahl Freiheitsgraden. So kann beispielsweise ein Modultyp einen SCARA-Roboter betreffen der Pick & Place Anwendungen ausführen soll. Eine erste Softwarekomponente kann in diesem Fall ein Steuerungsprogramme, welche spezifisch für Pick & Place Anwendungen ist, sein, eine zweite Softwarekomponente kann dazu bestimmt sein die erste Softwarekomponente ergänzen und spezifisch für eine geeignete Kinematik für SCARA-Roboter, sein. Beide Softwarekompo- nenten ermöglichen die Programmierung einer Steuerungseinrichtung der- art, dass die Antriebe des SCARA-Roboters korrekt angesteuert werden können, um mit diesem Pick & Place Aufgaben zu bewältigen.
Alternativ und/oder oder ergänzend können Softwarekomponenten der Rea- lisierung antriebstechnischer Grundoperationen dienen. So kann eine Soft- warekomponente beispielsweise dazu ausgebildet sein, kontinuierliche Be- wegungen einer angetriebenen Achse zu ermöglichen, eine virtuelle Leit- achse einer Maschine bereitzustellen, Antriebe im Hinblick auf Position und/oder Geschwindigkeit zu synchronisieren und/oder zu koppeln, eine Temperatur zu überwachen und/oder zu regeln.
Alternativ und/oder oder ergänzend können Softwarekomponenten auch der komplexer antriebstechnischer Steuerungsoperationen dienen derartige Softwarekomponenten können beispielsweise die Realisierung elektrischer Kurvenscheiben, Positionierprofile, z.B. für Touch-Probe-Positionierungen, oder die Steuerung der Bewegungen einer technischen Einrichtung mit ei- ner Mehrzahl angetriebener Achsen, beispielsweise eines Regalbedienge- räts, betreffen.
Insbesondere können die Komponentendaten und/oder Komponententypda- ten vordefinierte Programmcodebausteine enthalten, die bei der Erzeugung des Programmcodes genutzt werden. Dies ist insbesondere dann vorteil haft, wenn es sich um Programmcodebausteine handelt, die spezifisch für die jeweiligen Komponente bzw. den jeweiligen Komponententyp sind.
Den Modulen, Modultypen, Komponenten und/oder Komponententypen können Werte für Bedarfseinheiten zugeordnet sein, die einen durch ein Modul und/oder eine Komponente entstehenden Bedarf im Bereich der Steuerung der technischen Einrichtung bzw. des Antriebssystems quantita- tiv repräsentieren. In den Moduldaten, Modultypdaten, Komponentendaten und/oder Komponententypdaten können Werte der Bedarfseinheiten bein- halten.
So können die Bedarfseinheiten einen quantitativen Leistungsbedarf hin- sichtlich der Hardware einer Steuerungseinrichtung, beispielsweise eine Prozessorgeschwindigkeit, Prozessorzeit und/ oder eine Speichergröße, be- treffen. Diese Ausgestaltung liegt der Gedanke zugrunde, dass Module ei- nes bestimmten Typs bzw. Komponenten eines bestimmten Typs einen spezifischen Aufwand hinsichtlich ihrer Steuerung verursachen. Dieser muss durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung gedeckt werden.
Abhängig beispielsweise von der Komplexität eines Moduls können so Steuerungseinrichtungen mit bestimmten Prozessorgeschwindigkeiten und/oder bestimmten Größen eines internen Speichers notwendig sein, um das entsprechende Modul bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung steuern zu können. Die Bedarfseinheiten können in diesem Fall für die Auswahl einer hinreichend leistungsfähigen Steuereinrichtung durch die Da- tenverarbeitungseinrichtung genutzt werden.
Für ein praktisches Beispiel kann das bedeuten, dass für einen Modultyp „Förderband“ in den Modultypdaten ein Wert für Bedarfseinheiten, die den Arbeitsspeicher einer Steuerungseinrichtung betreffen, hinterlegt ist. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Erfahrungswert handeln, wie viel Speicher typischerweise in einer Steuerungseinrichtung für die Steuerung eines Förderbandes benötigt wird. Die Bedarfseinheiten können dann eine gebräuchliche Einheit für die Angabe von derartigen Speicherplätzen sein (z. B. Gigabyte).
Die Bedarfseinheiten können jedoch auch einen Aufwand, der bei der Irm- plementierung des Antriebssystems entsteht, betreffen. Insbesondere kön- nen die Bedarfseinheiten einen Programmieraufwand, insbesondere bei der Programmierung eine Steuereinrichtung des Antriebssystems, betreffen. Derartige Bedarfseinheiten können dann insbesondere auch die Kosten ei- ner Programmierung einer Steuereinheit betreffen.
Für ein praktisches Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die Werte ei- ner Bedarfseinheit„Programmierkosten“, die dem jeweiligen Modul bzw. der jeweiligen Komponente in deren Moduldaten bzw. Komponentendaten zu- geordnet sind, die Kosten repräsentieren, die das jeweilige Modul bzw. die jeweilige Komponente bei der Programmierung der Steuerung verursacht.
Das Verfahren kann vorsehen, dass die Komponentendaten zur Erzeugung einer Komponentendatenliste genutzt werden. Die Komponentendatenliste kann Komponenten sämtlicher oder einer Auswahl von Komponenten des Antriebssystems enthalten. Auf diese Weise können beispielsweise Stück- listen erstellt werden. Insbesondere können in die Komponentendatenliste Komponentendaten betreffend der Kosten der Komponenten aufgenommen werden. Die Komponentendatenlisten ermöglichen es in einfacher Weise, eine Übersicht über die zu erwartenden Kosten des Antriebssystems zu er- halten.
Insbesondere können dabei die Kostendatenlisten auch Kostendaten, die aufgrund einer Auswertung von Bedarfseinheiten für einen Programmier- aufwand, beispielsweise wie vorstehend für die Steuereinrichtung beschrie- ben, gewonnen worden sind, beinhalten. Auf diese Weise lässt sich mit ver- gleichsweise geringem Aufwand und bereits in einem sehr frühen Planungs- Stadium eine vergleichsweise präzise Kostenschätzung für das Antriebssys- tem der geplanten technischen Einrichtung erhalten.
Das Verfahren kann vorsehen, dass die Benutzerschnittstelle räumlich von der Datenspeichereinrichtung entfernt ist und Daten zwischen der Daten- verarbeitungseinrichtung und der Datenspeichereinrichtung und oder zwi- schen der Benutzerschnittstelle und der Datenverarbeitungseinrichtung über eine Datenfernübertragungseinrichtung ausgetauscht werden. Bei den aus- getauschten Daten kann es sich insbesondere um Komponentendaten, Komponententypdaten, Moduldaten und/oder Modultypdaten handeln.
Unter„räumlich entfernt“ ist hierbei eine Entfernung zu verstehen, die so groß ist, dass Benutzerschnittstelle und Datenspeichereinrichtung jedenfalls Bestandteile unterschiedlicher einzeln nutzbarer technischer Einrichtungen sein müssen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass sich Benutzer- schnittsteile und Datenspeichereinrichtung in unterschiedlichen Räumen, in unterschiedlichen Gebäuden und/oder auf unterschiedlichen Grundstücken befinden. So können die Benutzerschnittstelle und die Datenspeicherein- richtung beispielsweise Bestandteile unterschiedlicher Computer sein. Bei- spielsweise kann es sich bei der Datenspeichereinrichtung um einen Be- standteil eines Servers und bei der Benutzerschnittstelle um ein Bestandteil eines PCs handeln.
Bei der Datenfernübertragungseinrichtung kann es sich um eine kabelge- bundene Datenfernübertragungseinrichtung oder eine drahtlose Datenfern- übertragungseinrichtung, wie ein WLAN, handeln. Auch ist es möglich, dass die Datenfernübertragung über mehrere Datenfernübertragungseinrichtun- gen unterschiedlichen Typs stattfindet, beispielsweise dass ein PC über ein WLAN in ein kabelgebundenes Intranet eines Unternehmens eingebunden ist, welches wiederum über ein öffentliches Datenfernübertragungsnetz mit dem kabelgebundenen Intranet eines weiteren Unternehmens verbunden ist, welches wiederum den Server betreibt.
Welche Daten über das Datenfernübertragungsnetz übertragen werden ent- scheidet sich insbesondere danach, wo die Datenverarbeitung stattfindet. Nach dem beschriebenen Verfahren ist es grundsätzlich möglich, die Da- tenverarbeitung beispielsweise auf einem Server, der auch die Datenspei- chereinrichtung umfassen kann, stattfinden zu lassen. Dieser kann dann beispielsweise eine Softwareschnittstelle bereitstellen, die auf einem Soft- wareprotokoll basiert, dass beispielsweise mit einem Internet-Browser ver- arbeitet werden kann. Derartige, sogenannte Webschnittstellen, haben den Vorteil, dass der Nutzer auf diese zugreifen kann, ohne sich hierfür eine spezielle Software auf seinem Computer installieren zu müssen.
Alternativ ist es auch möglich, ein Computerprogramm auf dem Rechner des Nutzers zu installieren, welches das dargestellte und beschriebene Ver- fahren ausführt. Dies Computerprogramm würde dann über die Datenfern- übertragungseinrichtung auf den der Datenspeichereinrichtung gespeicher- ten Daten zugreifen. Eine derartige Lösung bietet den Vorteil, dass die Ge- staltung der Softwareschnittstelle, über die der Fernzugriff auf die Daten stattfindet, unabhängig von den Beschränkungen von für übliche Browser verarbeitbaren Softwareprotokollen ist. Dies kann die Geschwindigkeit und damit die Benutzerfreundlichkeit bei der Durchführung des dargestellten und beschriebenen Verfahrens erhöhen. In diesem Zusammenhang kann auch eine verteilte Speicherung der Daten stattfinden. So können beispielsweise Komponententypdatenobjekte und Modultypdatenobjekte in einer zentralen, beispielsweise von einem Kormpo- nentenhersteller betriebenen Datenspeichereinrichtung betrieben werden, während der Nutzer die seinem Benutzerkonto zugeordneten individuellen Datenobjekte lokal auf einer eigenen Datenspeichereinrichtung speichert.
Durch die Kombination wenigstens einer Datenspeichereinrichtung, wenigs- tens einer Datenverarbeitungseinrichtung und wenigstens einer Benutzer- schnittsteile kann so ein Konfigurationssystem zum Konfigurieren eines An- triebssystems bereit gestellt werden, wobei das System zum Ausführen des vorstehend dargestellten und beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
Das System kann zum Ausführen des vorstehend dargestellten und be- schriebenen Verfahrens dadurch eingerichtet sein, dass ein Computerpro- gramm auf einem Computer des Systems ausgeführt wird, welches diesen veranlasst, dass vorstehend dargestellten beschriebenen Verfahren auszu- führen. Die in der vorliegenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kom- binationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus- führungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe- nen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Konfigurieren eines Antriebssystems für eine techni- sche Einrichtung, wobei die technische Einrichtung aus wenigstens ei- nem Modul besteht, wobei das Antriebssystem aus einer Mehrzahl Komponenten zusammengestellt wird, wobei die Komponenten des An- triebssystems aus einer Vielzahl möglicher Komponententypen ausge- wählt werden, wobei jedem auswählbaren Komponententyp ein Korm- ponententypdatenobjekt in einer Datenspeichereinrichtung zugeordnet ist, welches Komponententypdaten über die Eigenschaften, insbeson- dere die technischen Eigenschaften, des Komponententyps beinhaltet, dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Datenspeichereinrichtung Modultypdatenobjekte gespei- chert sind, die Modultypen zugeordnet sind, wobei die Modultypdaten- objekte Modultypdaten über die Eigenschaften, insbesondere die tech- nischen Eigenschaften, der Modultypen beinhalten, wobei zunächst durch einen Nutzer über eine Benutzerschnittstelle der Modultyp des wenigstens einen Moduls, aus dem die technische Einrichtung besteht, ausgewählt wird, woraufhin durch eine Datenverarbeitungseinrichtung ein dem Modul zugeordnetes Moduldatenobjekt erzeugt wird, welches Moduldaten über die Eigenschaften, insbesondere die technischen Ei- genschaften, des Modultyps des wenigstens einen Moduls beinhaltet, und basierend auf den Moduldaten den Komponententyp wenigstens einer Komponente des Antriebssystems auswählt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korm- ponententypen der Komponenten des Antriebssystems anhand der Komponententypdaten der den Komponententypen zugeordneten Komponententypdatenobjekte ausgewählt und den Komponenten zu- geordnete Komponentendatenobjekte erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Moduldaten und/oder die Modultypdaten wenigstens ein modultypspe- zifisches Leistungsmerkmal betreffen, insbesondere wobei das Leis- tungsmerkmal ausgewählt ist aus:
- einer Leistungsangabe, welche die Leistungsfähigkeit des Moduls bei der Erfüllung seiner spezifischen bestimmungsgemäßen Funkti- on betrifft, insbesondere eine Leistungsangabe betreffend eine För- derleistung und/oder eine Produktionsleistung,
- einer Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität des Moduls mit einem anderen Modul und/oder einer Komponente betrifft,
- einer Angabe über Anzahl und/oder jeweilige Funktion der angetrie- benen Achsen.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentendaten und/oder die Komponententypdaten wenigstens ein komponentenspezifisches Leistungsmerkmal betreffen, insbesondere wobei das Leistungsmerkmal ausgewählt ist aus:
- einer Angabe betreffend die bestimmungsgemäße Funktion der
Komponente als Bestandteil des Antriebssystems, insbesondere die bestimmungsgemäße Funktion der Komponente in Bezug auf eine angetriebene Achse,
einer Angabe betreffend die Leistungsfähigkeit einer Komponente bei Ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, insbesondere eine Angabe betreffend eine Drehzahl, ein Drehmoment, eine Leistung, einer Kompatibilitätsangabe, welche die Kompatibilität der Korm- ponente mit einem Modul und/oder einer anderen Komponente be- trifft.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modultypdaten und/oder die Moduldaten modultypspezifi- sche Berechnungsgrundlagen zur Berechnung der technischen Anfor- derungen an die Leistungsmerkmale der Komponenten des Antriebs- Systems, insbesondere aufgrund der modultypspezifischen Leistungs- merkmale, enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mo- dultypspezifischen Berechnungsgrundlagen mechanische Beziehungen zwischen wenigstens einer von einem elektrischen Antrieb angetriebe- nen Achse und einem durch diesen Antrieb bewegten, zur Interaktion mit einem Gegenstand ausgebildeten Element des Moduls und/oder mechanische Beziehungen zwischen einer von einem elektrischen An- trieb angetriebenen Achse und einem mittels dieses Antriebs durch das
Modul bewegten Gegenstand umfassen.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer die Möglichkeit gegeben wird, nach der Auswahl des Modultyps die Moduldaten zu bearbeiten, insbesondere in den Mo- duldaten enthaltene Werte technischer Eigenschaften anzupassen, insbesondere wobei ein dem durch die vom Bearbeitung der Modulda- ten neu geschaffenen Modultyp zugeordnetes Modultypdatenobjekt er- zeugt und gespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer die Möglichkeit gegeben wird, Komponenten, Komponententypen, Komponentendaten und/oder Komponententypda- ten anzupassen und/oder vorzugeben, insbesondere wobei diese bei der Auswahl des Komponententyps der mindestens einen Komponente durch die Datenverarbeitungseinrichtung berücksichtigt werden.
9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentendaten und/oder Komponententypdaten zur Erzeugung eines Programmcodes für eine Steuereinrichtung genutzt werden, insbesondere wobei die Komponentendaten und/oder Kormpo- nententypdaten vordefinierte Programmcodebausteine enthalten, die bei der Erzeugung des Programmcodes genutzt werden.
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Modulen, Modultypen, Komponenten und/oder Kormpo- nententypen Werte für eine Bedarfseinheit zugeordnet sind, die die ei- nen durch ein Modul und/oder eine Komponente entstehenden Bedarf im Bereich der Steuerung der technischen Einrichtung und/oder des Antriebssystems quantitativ repräsentieren, insbesondere wobei die Moduldaten, Modultypdaten, Komponentendaten und/oder Komponen- tentypdaten können Werte der Bedarfseinheit beinhalten
1 1 . Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentendaten zur Erzeugung einer Komponenten- datenliste, die Komponentendaten sämtlicher oder eine Auswahl von Komponenten des Antriebssystems enthält, insbesondere zur Erzeu- gung einer Komponentenliste für die Weiterverarbeitung in einem Wa- renwirtschaftssystem, genutzt werden, insbesondere wobei es die Komponentendatenliste Komponentendaten betreffend die Kosten der Komponenten beinhaltet.
12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle räumlich von der Datenspeicherein- richtung entfernt ist und Daten zwischen der Datenverarbeitungsein- richtung und der Datenspeichereinrichtung und/oder zwischen der Be- nutzerschnittstelle und der Datenverarbeitungseinrichtung über eine Datenfernübertragungseinrichtung ausgetauscht werden, insbesondere wobei die Daten wenigstens einen Datentyp umfassen, wobei der Da- tentyp ausgewählt ist aus:
- Komponentendaten
- Komponententypdaten
- Moduldaten
- Modultypdaten
13. Antriebssystem, konfiguriert durch ein Verfahren nach einem der vori- gen Ansprüche.
14. Konfigurationssystem zum Konfigurieren eines Antriebssystems für ei- ne technische Einrichtung nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis
12, wobei das System eine Datenspeichereinrichtung und eine Daten- verarbeitungseinrichtung und eine Benutzerschnittstelle aufweist und wobei das System zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche ausgebildet ist.
15. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
PCT/EP2019/079551 2018-10-29 2019-10-29 Verfahren zum konfigurieren eines antriebssystems für eine technische einrichtung WO2020089240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/289,110 US20220083025A1 (en) 2018-10-29 2019-10-29 Method for configuring a drive system for a technical device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126995.1 2018-10-29
DE102018126995.1A DE102018126995A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Verfahren zum Konfigurieren eines Antriebssystems für eine technische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020089240A1 true WO2020089240A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68470466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079551 WO2020089240A1 (de) 2018-10-29 2019-10-29 Verfahren zum konfigurieren eines antriebssystems für eine technische einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220083025A1 (de)
DE (1) DE102018126995A1 (de)
WO (1) WO2020089240A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070038893A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Christine Junghans Creating, Designing, Managing, Scheduling, Developing and Producing Products
WO2012058604A2 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Parametric Technology Corporation Methods and systems for computer-aided design
US20170322542A1 (en) * 2014-11-13 2017-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Production Module for Performing a Production Function on a Product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901316B1 (en) * 2000-09-28 2005-05-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electrical control system configuration method and apparatus
DE10232659A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren und Konfigurator zur Erstellung eines Anlagenkonzepts aus einer Anzahl von Anlagenkomponenten
DE10320826A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Modernisierung einer technischen Anlage sowie dafür geeignete Antriebsvorrichtung
US7233830B1 (en) * 2005-05-31 2007-06-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Application and service management for industrial control devices
CN101395033B (zh) * 2006-04-17 2011-04-13 三菱电机株式会社 电车的驱动控制装置
US20110307083A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. System and Method for Physics-Oriented System Configuration
US8589128B2 (en) * 2010-10-28 2013-11-19 Parametric Technology Corporation Methods and systems for creation of a dynamically configurable product design
US9842176B2 (en) * 2014-05-06 2017-12-12 Oracle International Corporation System and method for designing and validating computing systems
US9958848B2 (en) * 2015-02-19 2018-05-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Techniques for improving industrial control systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070038893A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Christine Junghans Creating, Designing, Managing, Scheduling, Developing and Producing Products
WO2012058604A2 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Parametric Technology Corporation Methods and systems for computer-aided design
US20170322542A1 (en) * 2014-11-13 2017-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Production Module for Performing a Production Function on a Product

Also Published As

Publication number Publication date
US20220083025A1 (en) 2022-03-17
DE102018126995A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152765B4 (de) Verfahren zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung
DE102012218297B4 (de) Verfahren zur dynamischen Optimierung einer Robotersteuerschnittstelle
EP1410122B1 (de) Verfahren und system zur elektronischen bereitstellung von diensten für maschinen über eine datenkommunikationsverbindung
DE112009003656B4 (de) Verfahren und System zur In-Produktionsoptimierung der Parameter eines zur Montage verwendeten Roboters
WO2007036466A2 (de) Verfahren zur simulation eines steuerungs- und/oder maschinenverhaltens einer werkzeugmaschine oder einer produktionsmaschine
DE112008003963B4 (de) System und Verfahren zur Off-line-Programmierung eines Industrieroboters
DE10352815B4 (de) Simulationsverfahren für eine Bearbeitung eines Werkstücks durch eine Werkzeugmaschine und korrespondierender Rechner
DE19739559A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen oder Visualisieren von Steuerdatensätzen
DE10234233A1 (de) Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Steuerungen von Maschinen, insbesondere von Robotern
DE102012112900A1 (de) Numerische Steuerungsprogrammausrichtung durch Roboter
DE102013100465A1 (de) Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage
WO2014173470A1 (de) Numerische steuerung mit benachrichtigung eines cam-systems bei änderung des teileprogramms
EP3356894B1 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration eines externen steuerungssystems zur steuerung und/oder regelung eines robotersystems
DE102017222474A1 (de) Numeriksteuerung und datenstruktur
WO2003023545A2 (de) Verfahren zur vorbereitung, aufbereitung und wartung von werkzeugdaten
EP3965999A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung von optimierten programmparametern für ein roboterprogramm
WO2020089240A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines antriebssystems für eine technische einrichtung
DE112008003870T5 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Industrieroboters in Übereinstimmung mit einem Bewegungssteuerungs-Parametersatz
DE102018130649A1 (de) Verfahren zum Analysieren des Messverhaltens eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in Abhängigkeit der Parametrierung des Feldgeräts
DE69910375T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sequenzen-erstellung für numerisch gesteuerte maschinenwerkzeuge
EP3969970B1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie
WO2020099648A1 (de) Verfahren zum visualisieren der automatisierung einer technischen einrichtung
DE10134940B4 (de) Entwicklungssystem und Entwicklungsverfahren für ein reales Steuerungssystem
DE102007007601B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Steuerprogramms und mehrachsige Maschine
EP2574996B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Teillastzustandes einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19798555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19798555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1