DE102013100890A1 - Schwenkmotorversteller - Google Patents

Schwenkmotorversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013100890A1
DE102013100890A1 DE201310100890 DE102013100890A DE102013100890A1 DE 102013100890 A1 DE102013100890 A1 DE 102013100890A1 DE 201310100890 DE201310100890 DE 201310100890 DE 102013100890 A DE102013100890 A DE 102013100890A DE 102013100890 A1 DE102013100890 A1 DE 102013100890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schwenkmotorversteller
rod seal
hollow piston
pin
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310100890
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100890B4 (de
Inventor
Stefanie Hutzelman
Dietmar Schulze
Jan Kröpelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102013100890.9A priority Critical patent/DE102013100890B4/de
Publication of DE102013100890A1 publication Critical patent/DE102013100890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100890B4 publication Critical patent/DE102013100890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotorversteller (14) mit einem zahnriemengetriebenen Stator (1) und einem innerhalb dessen angeordneten Rotor (8). Der Rotor (8) ist mittels einer Zentralschraube (26) axial gegen eine Nockenwelle (18) verspannt. Innerhalb der Nockenwelle (18) ist ein von einem elektromagnetischen Stellglied (21) axial verschiebbarer Hohlkolben (19) angeordnet. Auf der dem Stellglied (21) zugewandten Seite weist der Hohlkolben einen Zapfen (36) auf. Der Zapfen liegt an einem Betätigungsstößel (20) des Stellgliedes (21) an. Der Zapfen (36) ist radial innerhalb einer Stangendichtung (31) angeordnet. Die Stangendichtung ist radial außen im Bereich eines Schraubenkopfes (38) der Zentralschraube (26) eingesetzt. Erfindungsgemäß ist der Zapfen (36) axial verschiebbar gegenüber der Stangendichtung (31) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 einen Schwenkmotorversteller.
  • Die DE 10 2008 051 145 A1 betrifft bereits einen Schwenkmotorversteller mit einem zahnriemengetriebenen Stator. Innerhalb dieses Stators ist ein Rotor angeordnet, der mittels einer Zentralschraube gegen eine Nockenwelle verspannt ist. Innerhalb der Nockenwelle ist ein von einem elektromagnetischen Stellglied axial verschiebbarer Hydraulkkolben angeordnet. Der Hydraulikkolben weist auf der dem Stellglied zugewandten Seite einen Zapfen auf. Der Zapfen liegt an einem Betätigungsstößel des Stellgliedes an. Der Zapfen ist radial innerhalb einer Dichtung angeordnet, die radial außen im Bereich eines Schraubenkopfes der Zentralschraube eingesetzt ist.
  • Aus der DE 10 2010 023 864.3 ist bereits ein Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil bekannt. Auf das Zentralventil ist eine Buchse aufgesetzt, die ein Anschlussreihenfolge P-A-B ermöglicht. Dabei wird ein Tankabfluss durch die Zentralschraube in die Nockenwelle geführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dichten zahnriemengetriebenen Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung ist das Hydraulikventil des Schwenkmotorverstellers als Zentralventil innerhalb einer Zentralschraube ausgeführt. Eine solche Zentralventil hat Bauraumvorteile. Außer Zentralventilen gibt es noch die externen Hydraulikventile zur Betätigung des Schwenkmotorverstellers. Beim externen Hydraulikventil verlaufen die Hydraulikkanäle zur Nockenwellenverstellung vom Schwenkmotorversteller zu einem gesonderten Steuertriebdeckel mit dem dort eingeschraubten Hydraulikventil oder aber zum Zylinderkopf mit dem dort eingeschraubten Hydraulikventil. Mit den hydraulischen Leitungen vom Schwenkmotorversteller zum externen Hydraulikventil gehen Leitungsverluste einher. Zudem werden die Steuerungen von externen Hydraulikventil nicht so dynamisch umgesetzt, wie beim Zentralventil. Das ebenfalls hydraulische Zentralventil ist radial innerhalb der Rotornabe des Schwenkmotorverstellers angeordnet.
  • Zahnriemengetriebe Statoren bzw. Nockenwellen bieten gegenüber dem Kettengetrieb den Vorteil eines ruhigen Laufes. Überdies sind Zahnriemen leichter und kostengünsitger. Eine Schmierung ist nicht notwendig – bei Standard-Zahnriemen aber auch nicht erwünscht.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Zapfen axial verschiebbar gegenüber der Stangendichtung geführt.
  • Die Stangendichtung kann ein Profil mit Schrägen oder ein Profil mit einer ausgerundeten Wölbung aufweisen. Damit wird zum einen erreicht, dass die Stangendichtung eine radiale Weichheit hat, die Koaxialitätsfehler des Zapfens ausgleichen kann. Zum anderen kann die Stangendichtung unter einer Vorspannung radial am Zapfen anliegen.
  • Der Kolben ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung komplett druckausgeglichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung stützt das selbe Spannelement die Buchse in den beiden axialen Richtungen ab.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Schwenkmotorversteller mit einem Rotor in einer geschnittenen Ansicht,
  • 2 in einem Schnitt enlang einer Längsachse des Schwenkmotorverstellers gemäß 1 eine Zentralschraube, die den Rotor gemäß 1 gegen eine Nockenwelle verspannt,
  • 3 die eingebaute Zentralschraube gemäß 2 ebenfalls in einem Schnitt entlange der Längsachse – jedoch 90° gedreht im Ver hältnis zum Schnitt gemäß 2 und
  • 4 eine alternative Ausführungsform mit einer Stangendichtung.
  • Mit einem Schwenkmotorversteller 14 gemäß 1 wird während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage an der in 2 ersichtlichen Nockenwelle 18 gegenüber einem Zahnriemenrad 2 stufenlos verändert. Durch Verdrehen der Nockenwelle 18 werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt. Der Schwenkmotorversteller 14 weist einen zylindrischen Stator 1 auf, der drehfest mit dem Antriebsrad 2 verbunden ist. Über das Zahnriemenrad 2 ist ein Zahnriemen als Antriebselement geführt. Über das Zahnrriemenrad 2 ist der Stator 1 mit der Kurbelwelle antriebsverbunden.
  • Der Stator 1 umfasst einen zylindrischen Statorgrundkörper 3, an dessen Innenseite radial nach innen in gleichen Abständen Stege 4 abstehen. Zwischen benachbarten Stegen 4 werden Zwischenräume 5 gebildet, in die, über ein in 2 näher dargestelltes Zentralventil 12 gesteuert, Druckmedium eingebracht wird. Zwischen benachbarten Stegen 4 ragen Flügel 6, die radial nach außen von einer zylindrischen Rotornabe 7 eines Rotors 8 abstehen. Diese Flügel 6 unterteilen die Zwischenräume 5 zwischen den Stegen 4 jeweils in zwei Druckkammern 9 und 10.
  • Die Stege 4 liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der Außenmantelfläche der Rotornabe 7 an. Die Flügel 6 ihrerseits liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der zylindrischen Innenwand des Statorgrundkörpers 3 an.
  • Der Rotor 8 ist drehfest mit der Nockenwelle 18 verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle 18 und dem Zahnriemenrad 2 zu verändern, wird der Rotor 8 relativ zum Stator 1 gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung das Druckmedium in den Druckkammern 9 oder 10 unter Druck gesetzt, während die jeweils anderen Druckkammern 10 oder 9 zum Tank hin entlastet werden. Um den Rotor 8 gegenüber dem Stator 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dargestellte Stellung zu verschwenken, werden vom Zentralventil 12 Rotorkanäle 11 unter Druck gesetzt, die Hydraulikfluid in die Druckkammern 10 führen. Um den Rotor 8 hingegen im Uhrzeigersinn zu verschwenken, werden vom Zentralventil 12 Rotorkanäle 13 in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt. Diese Rotorkanäle 13 führen in die Druckkamern 9. Die beiden Rotorkanäle 11, 13 sind bezüglich einer Zentralachse 22 axial beabstandet zueinander angeordnet.
  • Der Rotor 8 ist mittels einer zeichnerisch nicht näher dargestellten Kompensationsfeder gegen den Stator 1 drehelastisch vorgespannt.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, ist die Nockenwelle 18 gebaut. Dabei weist sie ein Hohlrohr 16 auf, auf welches in nicht näher dargestellter Weise Nocken zur Betätigung der Gaswechselventile aufgepresst sind. Eine zusätzliche Mikroverzahnung erhöht diesen Presssitz bzw. fügt einen leichten Formschluss hinzu.
  • Der Rotor 8 ist auf die Nockenwelle 18 gesteckt. 2 zeigt dabei in einem Schnitt enlang der Längsachse 22 des Schwenkmotorverstellers gemäß 1 das Zentralventil 12. Das Zentralventil 12 ist einer Zentralschraube 26 zugehörig, die den Rotor 8 gegen die Nockenwelle 18 axial verspannt.
  • Die in 1 gestrichelt dargestellten radialen Rotorkanäle 11 der Rotornabe 7 führen dabei in den ersten Arbeitsanschluss A. Somit sind die diesem ersten Arbeitsanschluss A zugeordneten Druckkammern 9 entsprechend der 2 über den ersten Arbeitsanschluss A gegen einen Tankabfluss T entlastet. Die Ringnut 45 dieses ersten Arbeitsanschlusses A ist dabei außen an einer Hülse 17 vorgesehen, die auf einen Absatz 44 der Zentralschraube 26 aufgeschoben ist.
  • Bezüglich der Zentralachse 22 axial neben diesem ersten Arbeitsanschluss A ist ein zweiter Arbeitsanschluss B vorgesehen. Dieser zweite Arbeitsanschluss B führt radial nach außen in die radialen Bohrungen 13 der Rotornabe 7.
  • Der Versorgungsanschluss P liegt an der Nockenwelle 18 im Bereich eines zeichnerisch nicht dargestellten Nockenwellenlagers. Diesem Versorgungsanschluss P schließt sich der ersten Arbeitsanschluss A bezüglich der Längsachse 22 axial an. Somit liegt der erste Arbeitsanschluss A zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss B und dem Versorgungsanschluss P. In den Versorgungsanschlusses P kann in einer alternativen Ausgestaltung auch ein Sieb eingesetzt sein, welches das Zentralventil 12 vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln schützt.
  • Wie in einer Zusammenschau von 2 und 3 ersichtlich ist, fließt das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P über einen Ringkanal 43 zu axial innerhalb der Hülse 17 verlaufenden Längskanälen 39. Von diesen Längskanälen 39 verläuft das Hydraulikfluid zu Querbohrungen 35, die das Hydraulikfluid in einen Ringkanal 40 zwischen zwei beiderseits eines Hohlkolbens 19 angeordneten Ringstegen 32, 41 leiten. Mittels dieser beiden Ringstege 32, 41 ist das vom Versorgungsanschluss P kommende Hydraulikfluid auf den ersten Arbeitsanschluss A oder alternativ in einer anderen Ventilstellung auf den zweiten Arbeitsanschluss B leitbar. Wird der eine Arbeitsanschluss A bzw. B belastet, so wird der andere Arbeitsanschluss B bzw. A gegen den Tankabfluss T entlastet.
  • Die Längskanäle 39 sind umfangsmäßig versetzt zum ersten Arbeitsanschluss A mit einem Querkanal 58 angeordnet. Dieser Querkanal druchdringt sowohl die Zentralschraube 26 als auch die Hülse 17.
  • Zur Verschiebung des Hohlkolbens 19 ist ein elektromagnetisches Stellglied 21 vorgesehen. Dieses Stellglied 21 weist einen Elektromagneten auf, der eine Spule 42 und einen koaxial innerhalb dieser Spule 42 angeordneten Ankermagneten aufweist. In diesen nicht näher dargestellten Ankermagneten ist ein Betätigungsstößel 20 eingesteckt und an dessen einem Ende abgestützt. An dessen anderem Ende ist der Betätigungsstößel 20 über eine Kugel 25 an der Stirnfläche 37 eines Zapfens 36 abgestützt. Dieser Zapfen 36 ist in eine Bohrung 34 im Hohlkolben 19 eingepresst.
  • Diese Bohrung 34 weist einen geringeren Durchmesser auf, als der Innendurchmesser des Hohkolbens 19. Zwischen dieser Bohrung 34 und dem dem Zapfen 36 näher stehenden Ringsteg 32 sind Öffnungen 33 im Hohlkolben 19 vorgesehen, die Hydraulifluid vom zweiten Arbeitsanschluss B zum Tankabfluss T führen, wenn der Betätigungsstößel 20 so weit gegen die Spannung einer Schraubendruckfeder 24 ausgerückt ist, dass der Ringsteg 41 den Hydraulikfluss vom Versorgungsanschluss P zum Arbeitsanschluss A freigibt. In der maximal ausgerückten Stellung des Betätigungsstößels 20 ist die Schraubendruckfeder 24 stark gestaucht. Der Hohlkolben 19 ist dabei über die Schraubendruckfeder 24 elastisch an einem Absatz 30 innerhalb der Zentralschraube 26 abgestützt, so dass die Schraubendruckfeder 24 bestrebt ist, den Hohlkolben 19 gegen den Betätigungsstößel 20 des Stellgliedes 21 zu drücken.
  • Hingegen liegt in der in 2 dargestellten eingerückten Stellung des Betätigungsstößels 20 der Hohlkolben 19 an einer ringförmigen Axialsicherung 29 an, die bis auf Anschlag an einen Absatz 28 innerhalb der Zentralschaube 26 eingeschraubt ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Axialsicherung 29 auch in anderer Weise befestigt sein. Beispielsweise kann die Axialsicherung 29 eingepresst sein.
  • Dem Absatz 28 schließt sich eine Bohrung 27 an, die den Hohlkolben 19 aufnimmt. Auf der vom Hohlkolben 19 abgewandten Seite der Axialsicherung 29 ist eine Stangendichtung 31 angeordnet. Die Stangendichtung 31 ist an der einen Seitefläche 46 der Axialsicherung abgestützt. An deren anderer Seitenfläche 47 ist der Hohlkolben 19 zur Anlage bringbar.
  • Der Zapfen 36 liegt mit dessen Mantelfläche 59 an einer Innenkante der Stangendichtung 31 an. Diese Stangendichtung 31 ist in den Mündungsbereich einer zentralen mehrfach gestuften Bohrung 50 der Zentralschraube 26 eingesetzt, die über die besagte Bohrung 27 zur Aufnahme des Hohlkolbens 19 über eine Ablaufbohrung 48 schließlich zum Tankablauf T führt. Dabei liegt die Mantelfläche 49 der Stangendichtung 31 radial außen in der Bohrung 50 im Bereich innerhalb eines Schraubenkopfes 38 der Zentralschraube 26 an. Der Zapfen 36 ist axial verschiebbar gegenüber der Stangendichtung 31 geführt.
  • Die Stangendichtung 31 weist im Profil einen radial inneren Bereich 51 auf, der sich schräg vom Zapfen zur Axialsicherung 29 entlang einer Geraden 52 erstreckt, die gemeinsam mit der Längsachse 22 einen sich zur Nockenwelle 18 hin öffnenden Winkel α bildet.
  • Ferner weist die Stangendichtung 31 im Profil einen radial äußeren Bereich 53 auf, der sich schräg von seiner Mantelfläche zur Axialsicherung hin entlang einer Geraden 54 erstreckt, die gemeinsam mit der Längsachse 22 einen sich zum Stellglied 50 hin öffnenden Winkel β bildet.
  • Um die Stangendichtung 31 nicht zu beschädigen, weist der Zapfen 36 eine sehr hohe Oberflächengüte auf. Dazu ist der Zapfen 36 als Zylinderrolle ausgeführt. Solche Zylinderrollen finden in dünnen Ausführungsformen in Nadellagern Anwendung. Diese Zylinderrollen sind gehohnt und korrosionsfest. Die im ständiger Reibung mit dem Zapfen 36 stehende Kugel 25 entstammt ebenfalls der Wälzlagerproduktion. Solche Kugeln findet dabei Anwendung als Wälzkörper von Kugellagern. Der Betätigungsstößel 20 weist ein Sackloch 55 auf, in das die Kugel 25 eingesetzt ist.
  • Der Schraubenkopf 38 der Zentralschraube 26 weist einen Sechskant auf. Anstelle dieses Sechskants sind in alternativen Ausgestaltungen auch andere Werkzeugangriffe möglich. So kann beispielsweise ein Vierkant oder ein Vielrundkopf Anwendung finden.
  • Der Schraubenkopf 38 ist in einer zentralen Ausnehmung 56 des Stators 1 versenkt. Dabei hat der Schraubenkopf 38 die Form eines Flanschschraubenkopfes. Der für diese Schraubenkopffom typische scheibenfömge Bereich 23 weist an dessen Außenkante eine umlaufende Nut auf. In diese Nut ist ein Dichtring 57 eingesetzt. Dieser Dichtring 57 liegt in der zentralen Ausnehmung 56 auf der Innenseite des Stators 1 an. Der Dichtring ist als O-Ring ausgeführt. Jedoch sind auch andere Dichringe möglich, die beim Einschrauben keinen Schaden nehmen. Beispielsweise kann der Dichtring auch als Radialwellendichtring ausgeführt sein. Der Dichtring verhindert das Austreten von Hydraulikfluid aus dem Schwenkmotorversteller.
  • In einer alternativen zeichnerisch nicht näher dargestellten Ausgestaltungsform ist die Kanalkreuzung zur Führung des Drucks vom Versorgungsanschluss P zwischen die beiden Arbeitsanschlüsse A, B nicht in der Hülse 17 vorgesehen. Stattdessen ist die Kanalkreuzung im Rotor 8 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einer Stangendichtung 131. Die Stangendichtung 131 ist einerseits an der einen Seitefläche 146 einer Axialsicherung 129 abgestützt. Andererseits ist die Stangendichtung 131 an dem Hohlkolben 119 zur Anlage bringbar. Die Stangendichtung 131 weist einen Kunststoffkörper 198 auf. Der Kunststoffkörper 198 weist am Außenumfang eine Dichtung 199 auf. Diese Dichtung 199 ist als O-Ring ausgeführt, der in einer umlaufende Ringnut des Kunststoffkörpers 198 eingesetzt ist. Diese Dichtung 199 dichtet gebenüber dem Schraubenkopf 138 der Zentralschraube 126 ab. Hingegen ist radial innerhalb der Dichtung 199 ein ringförmiger Körper 197 vorgesehen, der ebenfalls als O-Ring ausgeführt ist. Dieser O-Ring drückt eine Dichtlippe 196 gegen den Zapfen 136. Anstelle des O-Ring kann auch eine Schlauchfeder vorgesehen sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Zahnriemenrad
    3
    Statorgrundkörper
    4
    Stege
    5
    Zwischenräume
    6
    Flügel
    7
    Rotornabe
    8
    Rotor
    9
    Druckkammern
    10
    Druckkammern
    11
    Rotorkanal
    12
    Zentralventil
    13
    Rotorkanal
    14
    Schwenkmotorversteller
    15
    Buchse
    16
    Hohlrohr
    17
    Hülse
    18
    Nockenwelle
    19
    Hohlkolben
    20
    Betätigungsstößel
    21
    Stellglied
    22
    Zentralachse
    23
    scheibenförmiger Bereich
    24
    Schraubendruckfeder
    25
    Kugel
    26
    Zentralschraube
    27
    Bohrung
    28
    Abastz
    29
    Axialsicherung
    30
    Absatz
    31
    Stangendichtung
    32
    Ringsteg
    33
    Öffnungen
    34
    Bohrung
    35
    Querbohrungen
    36
    Zapfen
    37
    Stirnfläche
    38
    Schraubenkopf
    39
    Längskanäle
    40
    Ringkanal
    41
    Ringsteg
    42
    Spule
    43
    Ringkanal
    44
    Absatz
    45
    Ringnut
    46
    Seitenfläche
    47
    Seitenfläche
    48
    Ablaufbohung
    49
    Mantelfläche
    50
    Bohrung
    51
    innerer Bereich
    52
    Gerade
    53
    äußerer Bereich
    54
    Gerade
    55
    Sackloch
    56
    zentrale Ausnehmung
    57
    Dichting
    58
    Querkanal
    59
    Mantelfläche
    119
    Hohlkolben
    126
    Zentralschraube
    131
    Stangendichtung
    136
    Zapfen
    146
    Seitenfläche
    196
    Dichtlippe
    197
    ringförmiger Körper
    198
    Kunststoffkörper
    199
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051145 A1 [0002]
    • DE 102010023864 [0003]

Claims (13)

  1. Schwenkmotorversteller (14) mit einem zahnriemengetriebenen Stator (1) und einem innerhalb dessen angeordneten Rotor (8), der mittels einer Zentralschraube (26) axial gegen eine Nockenwelle (18) verspannt ist, innerhalb derer ein von einem elektromagnetischen Stellglied (21) axial verschiebbarer Hohlkolben (19) angeordnet ist, welcher auf der dem Stellglied (21) zugewandten Seite einen Zapfen (36) aufweist, der an einem Betätigungsstößel (20) des Stellgliedes (21) anliegt, wobei der Zapfen (36) radial innerhalb einer Stangendichtung (31) angeordnet ist, die radial außen im Bereich eines Schraubenkopfes (38) der Zentralschraube (26) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (36) axial verschiebbar gegenüber der Stangendichtung (31) geführt ist.
  2. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangendichtung (31) an der einen Seitefläche (46) einer Axialsicherung (29) abgestützt ist, an deren anderer Seitenfläche (47) der Hohlkolben (19) zur Anlage bringbar ist.
  3. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangendichtung (131) einerseits an der einen Seitefläche (146) einer Axialsicherung (129) abgestützt und andererseits an dem Hohlkolben (119) zur Anlage bringbar ist.
  4. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (19) über eine Schraubendruckfeder (24) elastisch an einem Absatz (30) innerhalb der Zentralschraube (26) abgestützt ist, welche bestrebt ist, den Hohlkolben (19) gegen den Betätigungsstößel (20) des Stellgliedes (21) zu drücken.
  5. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotorversteller (14) eine Längsachse (22) aufweist, wobei die Stangendichtung (31) im Profil einen radial inneren Bereich (51) aufweist, der sich schräg vom Zapfen (36) zur Axialsicherung (29) hin entlang einer Geraden (52) erstreckt, die gemeinsam mit der Längsachse (22) einen sich zur Nockenwelle (18) hin öffnenden Winkel (α) bildet.
  6. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotorversteller (14) eine Längsachse (22) aufweist, wobei die Stangendichtung (31) im Profil einen radial äußeren Bereich (53) aufweist, der sich schräg von seiner Mantelfläche (49) zur Axialsicherung (29) hin entlang einer Geraden (54) erstreckt, die gemeinsam mit der Längsachse (22) einen sich zum Stellglied (21) hin öffnenden Winkel (β) bildet.
  7. Schwenkmotorversteller (14) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (36) ein vom Hohlkolben (19) separates Bauteil ist, welches in den Hohlkolben (19) eingepresst ist.
  8. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (20) ein Sackloch (55) aufweist, in das eine Kugel (25) eingesetzt ist.
  9. Schwenkmotorversteller (14) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (38) in eine zentrale Ausnehmung (56) des Stators (1) eingesetzt und mittels eines umfangsmäßig angeordneten Dichtringes (57) abgedichtet ist.
  10. Schwenkmotorversteller (14) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zentralschraube (26) eine Hülse (17) bewegungsfest aufgesetzt ist, mit der Hydraulikfluid von einem axial außerhalb von zwei Arbeitsanschlüssen (A, B) liegenden Versorgungsanschluss (P) entlang einem Längskanal (39) zu einer axial zwischen zwei Arbeitsanschlüssen (A, B) liegenden Querbohrung (35) in die Zentralschraube (22) geführt wird, so dass das Hydraulikfluid vom Hohlkolben (19) wechselweise auf den ersten Arbeitsanschluss (A) und den zweiten Arbeitsanschluss (B) verteilbar ist, wobei der Längskanal (39) umfangsmäßig versetzt zu einem ersten Arbeitsanschluss (A) mit einem Querkanal (58) angeordnet ist, welcher sowohl die Zentralschraube (26) als auch die Hülse (17) durchdringt.
  11. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den Arbeitsanschlüssen (A, B) abgeführtes Hydraulikfluid ausschließlich zu einem innerhalb der Nockenwelle (18) liegendenden Tankabfluss (T) der Zentralschraube (26) geführt wird.
  12. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangendichtung (131) einen Kunststoffkörper (198) aufweist, der am Außenumfang eine Dichtung (199) aufweist, die gebenüber dem Schraubenkopf (138) der Zentralschraube (126) abdichtet, wohingegen radial innerhalb der Dichtung (199) ein ringförmiger Körper (197) vorgesehen ist, die eine Dichtlippe (196) gegen den Zapfen (136) drückt.
  13. Schwenkmotorversteller (14) nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (199) und der ringförmige Körper (197) ein O-Ring sind.
DE102013100890.9A 2013-01-29 2013-01-29 Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube Expired - Fee Related DE102013100890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100890.9A DE102013100890B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100890.9A DE102013100890B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100890A1 true DE102013100890A1 (de) 2014-07-31
DE102013100890B4 DE102013100890B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=51163393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100890.9A Expired - Fee Related DE102013100890B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100890B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117143B4 (de) * 2014-10-14 2018-01-11 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102017110553A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit einem verbesserten Zentralventil
CN109372605A (zh) * 2018-08-29 2019-02-22 江苏农林职业技术学院 一种中置式vvt系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051145A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE102010023864A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010053685A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817319C2 (de) 1998-04-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102009042202A1 (de) 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051145A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE102010023864A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010053685A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rolf Weber Gruppe: Wellendichtringe von Prelon. 95197 Schauenstein, 01.07.2008. Der Klassiker: Typ I /OR. - Firmenschrift. http://www.rolf-weber-gruppe.de/xist4c/web/Wellendichtringe-von-Prelon_id_25028_.htm;jsessionid=B5C26C7933EE58772E1ABB7846A4EA1D [abgerufen am 08.01.2014] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117143B4 (de) * 2014-10-14 2018-01-11 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102017110553A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit einem verbesserten Zentralventil
CN109372605A (zh) * 2018-08-29 2019-02-22 江苏农林职业技术学院 一种中置式vvt系统
CN109372605B (zh) * 2018-08-29 2023-09-26 江苏农林职业技术学院 一种中置式vvt系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100890B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103300B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104573B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
DE10300974A1 (de) Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009039384A1 (de) Steuerventil
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010023864B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102010060180A1 (de) Zentralventil
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102011056264B4 (de) Hydraulikventil
DE19546934C2 (de) Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013203951A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee