DE102013100293A1 - Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves - Google Patents

Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves Download PDF

Info

Publication number
DE102013100293A1
DE102013100293A1 DE201310100293 DE102013100293A DE102013100293A1 DE 102013100293 A1 DE102013100293 A1 DE 102013100293A1 DE 201310100293 DE201310100293 DE 201310100293 DE 102013100293 A DE102013100293 A DE 102013100293A DE 102013100293 A1 DE102013100293 A1 DE 102013100293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
drive according
hubkurvenscheibe
torque
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310100293
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE201310100293 priority Critical patent/DE102013100293A1/en
Publication of DE102013100293A1 publication Critical patent/DE102013100293A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

The drive unit has a damping device for attenuating closing and/or opening movements of a leaf. A first energy storage device is operatively connected with a closer axle (3) through a gear. A stroke cam (K1) is arranged on the closer axle and interacted with the first energy storage device. The first energy storage device exerts torque on leaves in a first wing opening angle region at an angular range between 0-30 degrees or 0-25 degrees. A second energy storage device exerts opening torque and closing torque on the leaves in a second wing opening angle region.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit mindestens einem Antriebsgehäuse, mit mindestens zwei Schließerfedern und mindestens einer Hubkurvenscheibe, wobei die mindestens eine Hubkurvenscheibe beim Öffnen oder Schließen des Flügels auf mindestens eine der Schließerfedern wirkt, wobei die Schließerfedern als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen bzw. Öffnen des Flügels ausgebildet sind, wobei mindestens eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels vorgesehen ist, mit einer Schließerwelle, auf der die mindestens eine Hubkurvenscheibe angeordnet ist, und welche mit dem Energiespeicher und der Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt, wobei die Schließerwelle über ein kraftübertragendes Mittel, insbesondere in Form eines Gestänges, mit dem Flügel oder dem Rahmen verbunden ist.The present invention relates to a drive for a wing of a door, a window or the like, with at least one drive housing, with at least two closer springs and at least one Hubkurvenscheibe, the at least one Hubkurvenscheibe acts when opening or closing the wing on at least one of the closer springs the shutter springs are formed as energy storage for automatically closing or opening the wing, wherein at least one damping device for damping the closing and / or opening movement of the wing is provided with a closer shaft on which the at least one Hubkurvenscheibe is arranged, and which with the Energy store and the damping device cooperates, wherein the closer shaft is connected via a force-transmitting means, in particular in the form of a linkage, with the wing or the frame.

Aus DE 613 444 ist ein Türschließer für dünne Türen bekannt, bei dem zwei identische Türschließerfedern über Zahnstangen auf eine Türschließerwelle wirken, wobei sich die Kräfte der Schließerfedern addieren. Zusätzlich ist in dem Gehäuse des Türschließers unterhalb der Schließerfedern eine Dämpfungseinrichtung angeordnet, welche ebenfalls über eine Zahnstange auf die Türschließerwelle wirkt.Out DE 613 444 a door closer for thin doors is known in which two identical door closer springs act on a door closer shaft via racks, wherein the forces of the closing springs add up. In addition, a damping device is arranged in the housing of the door closer below the closer springs, which also acts on the door closer shaft via a rack.

Die DE 3524185 A1 offenbart einen Türschließer, bei dem zwei Türschließerfedern über unterschiedliche Übersetzungsgetriebe auf die Türschließerwelle wirken, so dass sich in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel über die vorgegebenen Übersetzungen das jeweils gesamt wirkende Gesamtschließmoment ändert. Das Gesamtschließmoment kann somit beispielsweise bei kleinen Öffnungswinkeln hoch sein und dann auf ein niedrigeres, jedoch im Wesentlichen über den gesamten übrigen Öffnungswinkelbereich konstantes Schließmoment gesenkt werden. Die Federstärke kann für beide Federn mittels getrennter und verstellbarer Anschläge einzeln eingestellt werden. Eine Dämpfungseinrichtung ist bei diesem Türschließer nicht vorgesehen.The DE 3524185 A1 discloses a door closer in which two door closer springs act on the door closer shaft via different transmission gears, so that depending on the opening angle over the predetermined translations, the total acting total closing torque changes. The total closing torque can thus be high, for example, at small opening angles and then lowered to a lower, but substantially constant over the entire opening angle range closing torque. The spring strength can be set individually for both springs by means of separate and adjustable stops. A damping device is not provided in this door closer.

Die DE 195 13 435 A1 offenbart einen Türschließer, bei dem zwei Türschließerfedern über jeweils eigene Getriebe, insbesondere Nockengetriebe, welche unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, auf eine gemeinsame Türschließerwelle wirken. Auch bei diesem Türschließer ist keine Dämpfungseinrichtung vorgesehen.The DE 195 13 435 A1 discloses a door closer, in which two door closer springs on their own gear, in particular cam gear, which have different gear ratios, act on a common door closer shaft. Also with this door closer no damping device is provided.

Aus der EP 0146693 A2 ist ein Obertürschließer vorbekannt, bei dem ein Dämpfungskolben sowie eine Türschließerfeder über Rollen auf eine einzige mittig und mit der Schließerwelle verbundene Hubkurvenscheibe wirken.From the EP 0146693 A2 an overhead door closer is previously known, in which a damping piston and a door closer spring act on a single cam and connected to the closer shaft Hubkurvenscheibe via rollers.

Die US 2,460,369 offenbart einen Türschließer, bei dem zwei Türschließerfedern in dem Türschließergehäuse untereinander angeordnet sind, damit der Türschließer möglichst schlank ausgebildet werden kann. Die Türschließerfedern wirken auf Zahnstangen, welche mit ihren, den Federn abgewandten, Enden hydraulische Kolben bilden, welche als Dämpfungskolben ausgebildet sind. Die beiden ebenfalls untereinander angeordneten Zahnstangen wirken auf ein auf der Schließerwelle angeordnetes Ritzel. Die Kräfte der Schließerfedern addieren sich somit zu einem einzigen Gesamtschließmoment.The US 2,460,369 discloses a door closer in which two door closer springs are arranged in the door closer housing with each other, so that the door closer can be made as slim as possible. The door closer springs act on toothed racks which, with their ends facing away from the springs, form hydraulic pistons, which are designed as damping pistons. The two likewise mutually arranged racks act on a arranged on the closer shaft pinion. The forces of the closing springs thus add up to a single Gesamtschließmoment.

Aus DE 1127749 ist ein Bodentürschließer bekannt, bei dem zwei identische Schließerfedern übereinander in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Schließerfedern über Rollen auf eine Nockenscheibe wirken, welche ihrerseits mit der Schließerwelle verbunden ist. Die Schließerfedern stützen sich dabei mit ihrem von der Rolle abgewandten Ende an einem Ende eines verschwenkbaren Hebels ab. Zusätzlich wirkt noch eine ebenfalls im Gehäuse angeordnete Dämpfungseinrichtung auf den verschwenkbaren Hebel, welcher über einen Lenker mit einem an der Nockenscheibe angeordneten Kurbelzapfen wirkt.Out DE 1127749 For example, a floor-type door closer is known in which two identical closing springs are arranged one above the other in a housing, wherein the closing springs act via rollers on a cam disc, which in turn is connected to the closer shaft. The shutter springs are based here with their remote from the roller end at one end of a pivotable lever. In addition, a damping device also arranged in the housing also acts on the pivotable lever, which acts via a link with a crank pin arranged on the cam disc.

Aus EP 0 252 554 B1 ist ein Türschließer mit einer Schließfeder und einem Dämpfungskolben vorbekannt. Die Schließfeder und der Dämpfungskolben wirken auf übereinander angeordneten Nockenscheiben, welche auf der Schließerwelle angeordnet sind.Out EP 0 252 554 B1 is a door closer with a closing spring and a damping piston previously known. The closing spring and the damping piston act on superimposed cams, which are arranged on the closer shaft.

Die DE 200 80 003 U1 zeigt einen Antrieb für einen Flügel einer Tür, bei dem zwei Schließerfedern in einem Antriebsgehäuse angeordnet sind, wobei sich jede der mindestens zwei Schließfedern auf einem separaten, im Antriebsgehäuse angeordneten, Federkolben abstützt. Zusätzlich ist im Gehäuse eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels vorgesehen. Sowohl die Dämpfungsvorrichtung als auch die Federkolben wirken über kraftübertragende Getriebe, z. B. in Form einer oder zweier Hubkurvenscheibe(n), Zahntrieb oder hydraulischem Getriebe, mit der Schließerwelle zusammen, wobei die Federkolben in Richtung der Achse der Schließerwelle parallel zueinander versetzt angeordnet sind. Die Schließfedern können dabei unterschiedliche Federstärken aufweisen. Die Dämpfungsvorrichtung kann ebenfalls über einen Dämpfungskolben verfügen, welcher getrennt von den Federkolben ausgebildet ist und auch auf der gegenüberliegenden Seite von der Schließerwelle zu den Federkolben angeordnet sein kann. Sofern für jeden Federkolben eine Hubkurvenscheibe vorgesehen ist, sind die Hubkurvenscheiben übereinander auf der Schließerwelle angeordnet. Die Getriebe können dabei so ausgebildet sein, dass sich ein mit steigendem Öffnungswinkel der Schließerwelle abnehmendes Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung der Federkolben und der Drehung der Schließerwelle ergibt, wodurch das Gesamtschließmoment mit zunehmendem Öffnungswinkel abnimmt.The DE 200 80 003 U1 shows a drive for a wing of a door, in which two shutter springs are arranged in a drive housing, wherein each of the at least two closing springs on a separate, arranged in the drive housing, spring piston is supported. In addition, a damping device for damping the closing and / or opening movement of the wing is provided in the housing. Both the damping device and the spring piston act on power transmitting gear, z. B. in the form of one or two Hubkurvenscheibe (s), pinion or hydraulic transmission, with the closer shaft together, wherein the spring piston are arranged offset in the direction of the axis of the closer shaft parallel to each other. The closing springs can have different spring strengths. The damping device may also have a damping piston, which is formed separately from the spring piston and can also be arranged on the opposite side of the closer shaft to the spring piston. If a Hubkurvenscheibe is provided for each spring piston, the Hubkurvenscheiben are arranged one above the other on the closer shaft. The gear can be designed so that a decreasing with increasing opening angle of the closer shaft gear ratio between the Movement of the spring piston and the rotation of the closer shaft results, whereby the total closing torque decreases with increasing opening angle.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antrieb für einen Türflügel bereitzustellen, der kompakt in seinen Abmessungen ist, und dessen Gesamtschließmoment in verschiedenen Öffnungswinkelbereichen unterschiedlich ausgebildet und einstellbar ist.Object of the present invention is to provide a drive for a door, which is compact in size, and the total closing torque is formed differently in different opening angle ranges and adjustable.

Diese Aufgabe wird vorteilhaft mit einem Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.This object is achieved with a drive with the features of claim 1 advantageous. Advantageous embodiments result from the features of the subclaims.

Der erfindungsgemäße Antrieb zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei Energiespeicher in verschiedenen Flügelöffnungswinkelbereichen das jeweils auf den Flügel wirkende Antriebsmoment bestimmen. Dies wird dadurch erzielt, dass die Energiespeicher über getrennte Getriebe, welche auch unterschiedlicher Art sein können, auf die Schließerwelle wirken. Dabei wirkt der erste Energiespeicher stets über ein Hubkurvenscheibengetriebe nur in einem ersten Flügelöffnungswinkelbereich, vorzugsweise im Winkelbereich von dem geschlossenen Türflügel bis zum leicht, d. h. bis zu 15–30°, bevorzugt ca. 25°, geöffneten Türflügel.The drive according to the invention is characterized in that at least two energy stores in different wing opening angle ranges determine the respective drive moment acting on the wing. This is achieved in that the energy storage act on separate transmission, which may also be of different types, on the closer shaft. In this case, the first energy storage always acts via a Hubkurvenscheibengetriebe only in a first wing opening angle range, preferably in the angular range of the closed door to light, d. H. up to 15-30 °, preferably about 25 °, opened door.

Der zweite Energiespeicher wirkt über ein Getriebe, welches insbesondere ein Hubkurven aufweisendes Getriebe, ein Zahnrad-Zahnstangen-Getriebe, einen Seilzug oder Kette aufweisendes Getriebe oder ein Kurbelgetriebe sein kann, auf die Schließerwelle. Sofern ein Hubkurvengetriebe verwendet wird, kann der Türöffnungswinkelberiech in dem der zweite Energiespeicher ein Schließmoment generiert frei durch die Ausgestaltung der Hubkurvenscheibe festgelegt werden. Sofern als Getriebe ein Zahnrad-Zahnstangen-Getriebe, ein Seilzug- oder Kettengetriebe verwendet wird, erzeugt der zweite Energiespeicher stets ein Schließmoment über den gesamten Türöffnungswinkelbereich.The second energy storage acts on a transmission, which may be in particular a Hubkurven having gear, a gear-rack gear, a cable or chain having gear or a crank gear, on the closer shaft. If a Hubkurvengetriebe is used, the Türöffnungswinkelberiech in which the second energy storage a closing moment generated generated can be determined freely by the design of the Hubkurvenscheibe. If a gear-rack gear, a cable or chain transmission is used as the transmission, the second energy storage always generates a closing torque over the entire door opening angle range.

Durch die Möglichkeit das Drehmoment bzw. das Türschließmoment des Antriebes für kleine Türöffnungswinkel separat vom Türschließmoment für größere Türöffnungswinkeln vorzugeben, kann ein optimaler Drehmomentenverlauf eingestellt werden. Hierdurch kann vorteilhaft auch für den Flucht-, Feuer- und Rauchabschluss der optimale Öffnungskomfort eingestellt werden, wobei gleichzeitig sichergestellt werden kann, dass die Tür sicher schließt. Somit ist ein barrierefreies Bauen durch individuelle Einstellbarkeit des Begehungskomforts und gleichzeitig sicheres Schließen im Brandschutz möglich.The ability to specify the torque or the door closing torque of the drive for small door opening angle separately from the door closing torque for larger door opening angles, an optimal torque curve can be adjusted. This can be advantageously set for the escape, fire and smoke the optimal opening comfort, while ensuring that the door closes safely. Thus, a barrier-free construction by individual adjustability of the walk-in comfort and at the same time safe closing in fire protection is possible.

Jeder Energiespeicher weist bevorzugt mindestens eine Schließfeder auf, welche auf einen Federkolben wirkt, an dem eine Andruckrolle drehbar gelagert ist, welche von der Schließerfeder gegen die Andruckfläche der zugeordneten Hubkurvenscheibe gedrückt wird und an dieser abrollt. Die auf der Schließerwelle angeordnete Hubkurvenscheibe ist dabei derart ausgebildet, dass der zum ersten Flügelöffnungswinkelbereich zugehörige erste Hubkurvenbereich der Andruckfläche der Hubkurvenscheibe einen sich um den Umfangswinkel ändernden, insbesondere stetig ändernden, Radius aufweist, derart dass sich das mittels des Energiespeichers auf die Schließerwelle aufgebrachte Moment stetig ändert. Hierdurch ist es z. B. möglich, dass der erste Energiespeicher ein im Flügelöffnungswinkelbereich von 0° bis Ende des ersten Flügelöffnungswinkelbereichs stetig kleiner werdendes Moment über die Andruckrolle und die Hubkurvenscheibe auf die Schließerwelle aufbringt. Die Radiusänderung bestimmt dabei auch den Grad der Änderung des aufgebrachten Momentes je Winkeländerung. An den ersten Hubkurvenbereich schließt sich vorteilhaft ein zweiter Hubkurvenbereich an, dessen Radius konstant ist, so dass in diesem Winkelbereich kein Moment vom ersten Energiespeicher mehr auf die Schließerwelle aufgebracht wird. Durch die Änderung der Vorspannung der mindestens einen Schließerfeder des ersten und/oder des zweiten Energiespeichers kann somit vorteilhaft die gesamte Momentenkennlinie nach oben oder unten verschoben werden, d. h. ein optimaler Offset eingestellt werden. Somit kann z. B. in einem ersten Öffnungswinkelbereich von 0 bis 25° ein hohes Schließmoment und in einem sich daran anschließenden zweiten Öffnungswinkelbereich von 25° bis zur vollständig geöffneter Tür ein niedriges Schließmoment eingestellt werden. Ebenso ist es möglich im zweiten Öffnungswinkelbereich ein höheres Schließmoment als im ersten Öffnungswinkelbereich einzustellen, ohne das die Energiespeicher bzw. deren Schließerfedern gewechselt werden müssen. Sofern die Tür in einem bestimmten Öffnungswinkelbereich schwergängig ist, kann vorteilhaft das Schließmoment für diesen Öffnungswinkelbereich durch Ändern der Vorspannung der Schließerfedern des in diesem Winkelbereich wirkenden Energiespeichers erhöht werden, so dass die Tür trotz der Schwergängigkeit sicher geschlossen wird.Each energy store preferably has at least one closing spring, which acts on a spring piston on which a pressure roller is rotatably mounted, which is pressed by the closing spring against the pressure surface of the associated Hubkurvenscheibe and rolls on this. The arranged on the closer shaft Hubkurvenscheibe is designed such that the first Flügelöffnungswinkelbereich associated first Hubkurvenbereich the pressure surface of Hubkurvenscheibe a changing around the circumferential angle, in particular constantly changing, radius, so that the means of the energy storage applied to the closer shaft torque steadily changes. This is z. For example, it is possible for the first energy store to apply a momentarily decreasing moment across the pinch roller and the cam disc in the blade opening angle range from 0 ° to the end of the first blade opening angle range. The radius change also determines the degree of change of the applied torque per angle change. A second Hubkurvenbereich adjoins the first Hubkurvenbereich, whose radius is constant, so that in this angular range no torque from the first energy storage is more applied to the closer shaft. By changing the bias of the at least one closing spring of the first and / or the second energy storage can thus be advantageous to move the entire torque curve up or down, d. H. an optimal offset can be set. Thus, z. B. in a first opening angle range of 0 to 25 °, a high closing torque and in a subsequent second opening angle range of 25 ° to the fully open door, a low closing torque can be adjusted. Likewise, it is possible to set a higher closing moment in the second opening angle range than in the first opening angle range, without the energy store or its closing springs having to be changed. If the door is stiff in a certain opening angle range, advantageously the closing moment for this opening angle range can be increased by changing the pretensioning of the closing springs of the energy store acting in this angular range, so that the door is securely closed despite the stiffness.

Der zweite Energiespeicher ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass er über den gesamten Flügelöffnungswinkelbereich ein annähernd konstantes Moment auf die Schließerwelle aufbringt oder aber erst ab einem bestimmten Öffnungswinkel bis zum maximalen Öffnungswinkel ein Moment auf die Schließerwelle aufbringt. Sofern der zweite Energiespeicher über den gesamten Flügelöffnungswinkelbereich ein Moment aufbringt, so beeinflusst er das auf die Schließerwelle aufgebrachte Gesamtmoment zusammen mit dem ersten Energiespeicher im ersten Flügelöffnungswinkelbereich. Sofern der zweite Energiespeicher nur ab einem bestimmten Winkelbereich, vorteilhaft ab ca. 15° bis zum maximalen Flügelöffnungswinkel, ein Moment auf die Schließerwelle aufbringt, so wird das auf die Schließerwelle aufgebrachte Gesamtmoment lediglich im überlappenden Übergangsbereich durch die beiden Energiespeicher zusammen erzeugt, wohingegen im ersten Flügelöffnungswinkelbereich das gesamte auf die Schließerwelle aufgebrachte Moment alleine durch den ersten Energiespeicher und im zweiten Flügelöffnungswinkelbereich das gesamte auf die Schließerwelle aufgebrachte Moment alleine oder überwiegend durch den zweiten Energiespeicher erzeugt wird.The second energy storage is advantageously designed such that it applies an approximately constant torque over the entire wing opening angle range on the closer shaft or applies only from a certain opening angle to the maximum opening angle a moment on the closer shaft. If the second energy store applies a moment over the entire wing opening angle range, it influences the total moment applied to the closer shaft together with the first energy store in the first wing opening angle area. If the second energy storage only from a certain Angular range, advantageously from about 15 ° up to the maximum blade opening angle, a moment applied to the closer shaft, the force applied to the closer shaft total torque is generated only in the overlapping transition region by the two energy storage together, whereas in the first wing opening angle range the total applied to the closer shaft torque solely by the first energy storage and in the second wing opening angle range, the entire torque applied to the closer shaft is generated solely or predominantly by the second energy store.

Der zweite Energiespeicher kann ebenfalls mindestens eine Schließerfeder und einen Federkolben aufweisen, wobei am Federkolben eine Andruckrolle drehbar angeordnet sein kann, welche mit einer zweiten auf der Schließerwelle angeordneten Hubkurvenscheibe zusammenwirkt. Sofern davon gesprochen wird, dass die Hubkurvenscheibe auf der Schließerwelle angeordnet ist, ist damit gemeint, dass eine gesondert ausgebildete Hubkurvenscheibe auf der Welle drehfest befestigt sein kann oder die Schließerwelle einstückig mit der Hubkurvenscheibe oder den Hubkurvenscheiben ausgebildet sein kann. Es ist jedoch möglich, dass an dem Federkolben anstatt einer Andruckrolle eine Zahnstange angeformt oder befestigt ist, wobei die Zahnstange mit einem auf der Schließerwelle angeordneten oder mit dieser einstückig ausgebildetem Verzahnung oder einem Zahnrad zusammenwirkt. Das mit dem zweiten Energiespeicher zusammenwirkende Hubkurvengetriebe bzw. das Zahnstangengetriebe ist derart auszubilden, dass der zweite Energiespeicher in den oben beschriebenen Winkelbereichen ein entsprechendes Drehmoment auf die Schließerwelle und damit den Flügel ausübt. Sofern ein Hubkurvenscheibengetriebe verwendet wird, hat die zweite Hubkurvenscheibe einen konstanten Radius in dem Bereich, in dem die Andruckrolle im ersten Türöffnungswinkelbereich des Türflügels abrollt, so dass kein Drehmoment vom zweiten Energiespeicher auf die Schließerwelle in diesem Bereich aufgebracht wird. In dem Bereich, in dem die Andruckrolle im zweiten Türöffnungswinkelbereich des Türflügels abrollt, weist die Hubkurvenscheibe einen sich stetig ändernden Radius auf, damit ein entsprechend gewünschtes Drehmoment vom zweiten Energiespeicher auf die Schließerwelle in diesem Bereich aufgebracht wird.The second energy store may also have at least one closer spring and a spring piston, wherein a pressure roller may be rotatably arranged on the spring piston, which cooperates with a second arranged on the closer shaft Hubkurvenscheibe. If it is said that the Hubkurvenscheibe is arranged on the closer shaft, it is meant that a separately formed Hubkurvenscheibe may be rotatably mounted on the shaft or the closer shaft may be integrally formed with the Hubkurvenscheibe or the Hubkurvenscheiben. However, it is possible that on the spring piston instead of a pinch roller, a rack is formed or fixed, wherein the rack cooperates with a arranged on the closer shaft or integrally formed with this toothing or a gear. The Hubkurvengetriebe or the rack gear cooperating with the second energy storage is designed such that the second energy storage in the angular ranges described above exerts a corresponding torque on the closer shaft and thus the wing. If a Hubkurvenscheibengetriebe is used, the second Hubkurvenscheibe has a constant radius in the region in which the pressure roller in the first door opening angle range of the door leaf rolls, so that no torque from the second energy storage is applied to the closer shaft in this area. In the area in which the pressure roller rolls in the second door opening angle range of the door leaf, the cam disc has a constantly changing radius so that a correspondingly desired torque is applied from the second energy store to the closer shaft in this area.

Der erste Flügelöffnungswinkelbereich erstreckt sich vorteilhaft von 0° bis X°. Der zweite Flügelöffnungswinkelbereich erstreckt sich dann von X° bis zum maximalen Türöffnungswinkel. Der Wert für X kann dabei in einem Bereich von 5° bis 30° gewählt werden. Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Energiespeicher in einem Überlappungswinkelbereich von maximal 25°, vorzugsweise 5° bis 15° einen Beitrag größer Null-% zum Gesamtdrehmoment liefern.The first wing opening angle range advantageously extends from 0 ° to X °. The second blade opening angle range then extends from X ° to the maximum door opening angle. The value for X can be selected within a range of 5 ° to 30 °. It has also proven to be advantageous if the energy storage in an overlap angle range of a maximum of 25 °, preferably 5 ° to 15 ° provide a contribution greater than zero% to the total torque.

Die Dämpfungseinrichtung kann dabei über ein gesondertes Getriebe, z. B. ein Zahnstangengetriebe oder ein Hubkurvengetriebe, ein Dämpfungsmoment auf die Schließerwelle ausüben. Durch das entsprechend ausgebildete Hubkurvengetriebe bzw. Zahnstangengetriebe kann der Dämpfungscharakter über den gesamten Türöffnungswinkelbereich vorgegeben und bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Dämpfungseinrichtung auf die Hubkurvenscheibe oder den Federkolben des ersten oder zweiten Energiespeichers wirkt. Sofern der zweite Energiespeicher über ein Seil- oder Kettengetriebe auf die Schließerwelle wirkt, muss die Dämpfungseinrichtung über ein eigenes Getriebe, welches insbesondere durch eine auf der Schließerwelle angeordnete Hubkurvenscheibe und eine Andruckrolle gebildet ist, auf die Schließerwelle wirken.The damping device can be connected via a separate gear, z. B. a rack or a Hubkurvengetriebe exercise a damping torque on the closer shaft. By appropriately trained Hubkurvengetriebe or rack and pinion, the damping character over the entire door opening angle range can be specified and determined. However, it is also possible that the damping device acts on the Hubkurvenscheibe or the spring piston of the first or second energy storage. If the second energy storage device acts on the closer shaft via a cable or chain drive, the damping device must act on the closer shaft via its own transmission, which is formed, in particular, by a lifting cam disc arranged on the closer shaft and a pressure roller.

Die Energiespeicher können vorteilhaft in axialer Richtung der Schließerwelle übereinander angeordnet werden. Die mindestens eine Dämpfungseinrichtung kann gegenüberliegend zu den Energiespeichern auf der anderen Seite der Schließerwelle angeordnet sein. Die Dämpfungseinrichtung ist in Richtung der Dämpfungskolbenachse meist kürzer gebaut als die Energiespeicher, so dass der Gehäuseabschnitt des Antriebes, in dem die Dämpfungseinrichtung angeordnet ist, kürzer ist als der Gehäuseabschnitt, in dem die Energiespeicher angeordnet sind. Der Antrieb kann hierdurch relativ dicht an die Seite des Türflügels angeordnet werden, an der die Tür mittels der Türscharniere angeschlagen ist.The energy storage can advantageously be arranged one above the other in the axial direction of the closer shaft. The at least one damping device can be arranged opposite to the energy stores on the other side of the closer shaft. The damping device is usually constructed shorter in the direction of the damping piston axis than the energy storage, so that the housing portion of the drive, in which the damping device is arranged, is shorter than the housing portion in which the energy storage are arranged. The drive can thereby be arranged relatively close to the side of the door leaf, on which the door is struck by means of the door hinges.

Sofern die Hubkurvenscheiben spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, kann der Antrieb für alle vier möglichen Montagearten verwendet werden, d. h. sowohl normal als auch über Kopf an dem Türflügel oder der Türzarge angeordnet werden. Der normalerweise sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Gehäuses herausragende Vierkant muss somit lediglich nur an der Ober- oder der Unterseite herausragen, da nur noch ein Hebelarmanschluss benötigt wird. Das Gehäuse muss somit lediglich an einer Seite offen sein. Hierzu ist ferner erforderlich, dass die Achsen der Andruckrollen der Federdruckkolben und des Dämpfungskolbens sowie die Achse der Schließerwelle in einer Ebene angeordnet sind. In Abhängigkeit der Durchmesser der Andruckrollen kann ein Schließmoment lediglich in einem Türöffnungswinkel von kleiner 170° erzeugt werden. Ein derartiger Antrieb lässt sich dann für alle vier zuvor beschriebenen Betriebsarten bzw. Einbaurichtungen verwenden, da die Schließerwelle ausgehend von der Nullstellung sowohl gegen als auch im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann.If the Hubkurvenscheiben are mirror-symmetrical, the drive can be used for all four possible types of installation, d. H. be arranged both normal and overhead on the door or the door frame. The usually protruding both at the top and at the bottom of the housing square must thus only protrude only on the top or bottom, since only one lever arm connection is needed. The housing must therefore only be open on one side. For this purpose, it is further required that the axes of the pressure rollers of the spring-loaded piston and the damping piston and the axis of the closer shaft are arranged in one plane. Depending on the diameter of the pressure rollers, a closing torque can only be generated in a door opening angle of less than 170 °. Such a drive can then be used for all four operating modes or installation directions described above, since the closer shaft can be pivoted starting from the zero position both counterclockwise and clockwise.

Ein größerer Türöffnungswinkel lässt sich u. a. dadurch erzielen, dass die Achsen der Andruckrollen und der Schließerwelle nicht in einer Ebene liegen. In diesem Fall müssen die auf der Schließerwelle angeordneten Hubkurvenscheiben bzw. die eine Hubkurvenscheibe unsymmetrisch ausgebildet sein oder die zweite Hubkurvenscheibe wird durch ein Zahnrad-Zahnstangengetriebe ersetzt, welches über den gesamten Türöffnungswinkelbereich wirkt. Der Antrieb ist dann allerdings nicht mehr für alle vier Betriebsarten verwendbar, da die Schließerwelle lediglich in eine Richtung ausgehend von der Nullstellung verdreht werden kann.A larger door opening angle can be achieved, inter alia, that the axes of the pressure rollers and the closer shaft are not in a plane. In this case, those on the Camshaft arranged Hubkurvenscheiben or a Hubkurvenscheibe be asymmetrically formed or the second Hubkurvenscheibe is replaced by a gear rack gear, which acts over the entire door opening angle range. However, the drive is then no longer usable for all four modes, since the closer can be rotated only in one direction, starting from the zero position.

Da die Dämpfungseinrichtung über einen möglichst großen Türöffnungswinkelbereich wirken soll, wirkt der Dämpfungskolben vorteilhaft auf die Hubkurvenscheibe bzw. das Zahnrad, welches das Schließmoment für den zweiten Türöffnungswinkelbereich generiert, da der Radius der anderen Hubkurvenscheibe über den größeren Winkelbereich konstant ist. Sofern ein Zahnradgetriebe verwendet wird, wirkt dieses stets über den gesamten Türöffnungswinkelbereich.Since the damping device is to act over as large a door opening angle range as possible, the damping piston acts on the Hubkurvenscheibe or the gear, which generates the closing torque for the second door opening angle range, since the radius of the other Hubkurvenscheibe over the larger angular range is constant. If a gear transmission is used, this always works over the entire door opening angle range.

Es ist von Vorteil, wenn Schließerfedern mit Einrichtungen zur Einstellung der Schließfederkraft zusammenwirken, so dass die jeweilige Schließerfeder vorgespannt oder entspannt sind und hierdurch ein Offset für das resultierende Schließmoment in seiner Stärke eingestellt werden kann. Durch das Ändern der Vorspannung der mindestens einen Schließerfeder eines Energiespeichers kann das über die jeweils zugehörige Hubkurvenscheibe auf die Schließerwelle ausgeübte Moment genau eingestellt werden.It is advantageous if closing springs cooperate with means for adjusting the closing spring force, so that the respective closing spring are biased or relaxed and thus an offset for the resulting closing moment can be adjusted in its strength. By changing the bias voltage of the at least one closing spring of an energy storage device, the moment exerted on the respective cam disk on the closer shaft can be adjusted precisely.

Es ist möglich, dass die Schließerwelle einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, wobei die Achsenteile, insbesondere durch eine Verbindungsmuffe, miteinander verbunden sind.It is possible that the closer shaft is formed in one or more parts, in particular two parts, wherein the axle parts, in particular by a connecting sleeve, are connected to one another.

Das Gehäuse des Antriebs kann derart ausgebildet sein, dass die Energiespeicher zusammen in einem Gehäuse angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass mindestens zwei Gehäuseteile oder Gehäuse die Energiespeicher, die Schließerwelle und die Dämpfungseinrichtung getrennt oder z. B. einen Energiespeicher zusammen mit der Dämpfungseinrichtung aufnehmen.The housing of the drive can be designed such that the energy stores are arranged together in a housing. However, it is also possible that at least two housing parts or housing the energy storage, the closer shaft and the damping device separated or z. B. record an energy storage together with the damping device.

Der Antrieb kann am Türflügel oder Rahmen befestigt oder in den Türflügel oder Rahmen eingebaut werden.The drive can be attached to the door leaf or frame or installed in the door leaf or frame.

Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebes anhand von Zeichnungen näher erläutert.Various embodiments of the drive according to the invention will be explained in more detail with reference to drawings.

Es zeigen:Show it:

1: Eine Querschnittsdarstellung durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs; 1 : A cross-sectional view through a first embodiment of the drive according to the invention;

2: eine Draufsicht auf die beiden Ebenen der übereinander angeordneten Hubkurvenscheiben und die Andruckrollen der beiden Energiespeicher und der Dämpfungseinrichtung, wobei die Achsen der Schließerwelle und der Andruckrollen in einer Ebene angeordnet sind; 2 : A plan view of the two levels of stacked Hubkurvenscheiben and the pressure rollers of the two energy storage and the damping device, wherein the axes of the closer shaft and the pressure rollers are arranged in a plane;

3 und 3a: Momentenverläufe der Anordnung gemäß 2 für unterschiedlich vorgespannte Schließerfedern; 3 and 3a : Moments of the arrangement according to 2 for different preloaded closer springs;

4: eine Draufsicht auf die beiden Ebenen der übereinander angeordneten Hubkurvenscheiben und die Andruckrollen der beiden Energiespeicher und der Dämpfungseinrichtung, wobei die Hubkurvenscheiben nicht spiegelsymmetrisch sind und die Achsen der Schließerwelle und der Andruckrollen nicht in einer Ebene angeordnet sind; 4 : A plan view of the two levels of stacked Hubkurvenscheiben and the pressure rollers of the two energy storage and the damping device, the Hubkurvenscheiben are not mirror-symmetrical and the axes of the closer shaft and the pressure rollers are not arranged in a plane;

5 und 5a: Momentenverläufe der Anordnung gemäß 4 für unterschiedlich vorgespannte Schließerfedern; 5 and 5a : Moments of the arrangement according to 4 for different preloaded closer springs;

6: eine Querschnittsdarstellung durch eine dritte mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs, bei dem die Dämpfungsvorrichtung über eine gesonderte Hubkurvenscheibe auf die Schließerwelle wirkt; 6 a cross-sectional view through a third possible embodiment of the drive according to the invention, in which the damping device acts on the closer shaft via a separate Hubkurvenscheibe;

7: eine Draufsicht auf die drei Ebenen der übereinander angeordneten Hubkurvenscheiben nebst der Andruckrollen der beiden Energiespeicher und der Dämpfungseinrichtung; 7 : A plan view of the three levels of superimposed Hubkurvenscheiben together with the pressure rollers of the two energy storage and the damping device;

8 und 8a: Momentenverläufe der Anordnung gemäß 6 für unterschiedlich vorgespannte Schließerfedern. 8th and 8a : Moments of the arrangement according to 6 for different preloaded closer springs.

Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Antrieb mit den Gehäuseteilen 1, 2 und 8, wobei die beiden Energiespeicher in den Gehäuseteilen 1 und 2 und die Dämpfungseinrichtung in dem Gehäuseteil 8 angeordnet sind. Die beiden Energiespeicher sind übereinander angeordnet, wobei jeder Energiespeicher eine Schließerfeder 4, 5, einen Federkolben 7, 8 mit darin drehbar gelagerter Andruckrolle 10, 11, sowie eine Federkrafteinstellvorrichtung, bestehend aus jeweils einer verstellbaren Andruckplatte 18 bzw. 19 und Spindelantrieben 20, 21, 23 bzw. 20, 22, 24, aufweist. Die Andruckrollen 10, 11 sind mittels Wellen 13, 14 in den Federkolben 6, 7 drehbar gelagert. Die Stirnseiten des Gehäuses sind mittels der Spindelaufnahmen 23 und 24 abdichtend verschlossen. Ein nicht dargestelltes Werkzeug kann in die stirnseitige Ausnehmung 23 der Spindeln 20, 21 eingesetzt und die Spindeln damit verdreht werden, wodurch die Andruckplatten 18, 19 zur Einstellung der Vorspannung der Schließerfedern 4, 5 nach rechts bzw. links verstellt werden und somit der Offset für das resultierende Schließmoment des jeweiligen Energiespeichers eingestellt werden kann.The 1 shows a drive according to the invention with the housing parts 1 . 2 and 8th , wherein the two energy storage in the housing parts 1 and 2 and the damping device in the housing part 8th are arranged. The two energy stores are arranged one above the other, each energy store being a closing spring 4 . 5 , a spring piston 7 . 8th with rotatably mounted pressure roller 10 . 11 , And a spring force adjusting device, each consisting of an adjustable pressure plate 18 respectively. 19 and spindle drives 20 . 21 . 23 respectively. 20 . 22 . 24 , having. The pinch rollers 10 . 11 are by waves 13 . 14 in the spring piston 6 . 7 rotatably mounted. The front sides of the housing are by means of spindle housings 23 and 24 sealed. An unillustrated tool can in the frontal recess 23 the spindles 20 . 21 used and the spindles are twisted so that the pressure plates 18 . 19 for adjusting the preload of the closer springs 4 . 5 be moved to the right or left and thus the offset for the resulting closing moment of the respective energy storage can be adjusted.

Die Andruckrollen 10, 11 der Energiespeicher werden von den Schließerfedern 4, 5 gegen die jeweilige als Lauffläche fungierende Mantelfläche der Hubkurvenscheiben K1, K2, welche übereinander und drehfest auf der Schließerwelle 3 angeordnet sind, gedrückt. Die Schließerwelle 3 ragt mit ihrem oberen Ende 27 und ihrem unteren Ende 31 aus dem Gehäuse des Antriebs heraus, wobei die Enden 27, 31 als Mehrkant ausgebildet sind, an die nicht dargestellte Hebelgestänge zur Verbindung mit dem Türflügel befestigbar sind. Die Schließerwelle 3 ist mit ihren Bereichen 30 mittels der Lager 34 drehbar im Gehäuse gelagert. Zusätzliche Dichtungen D verhindern, dass das im Gehäuse befindliche Fluid austreten kann, wobei die Dichtungen D mittels der einschraubbaren Abdeckkappen 28, 29 in Position gehalten sind.The pinch rollers 10 . 11 the energy storage are from the closer springs 4 . 5 against the respective surface of the Hubkurvenscheiben K1, K2, which acts as a running surface, which one above the other and non-rotatably on the closer shaft 3 are arranged, pressed. The closer shaft 3 sticking out with its upper end 27 and its lower end 31 out of the housing of the drive, with the ends 27 . 31 are formed as a polygon, to the lever linkage, not shown, are attachable for connection to the door leaf. The closer shaft 3 is with their areas 30 by means of bearings 34 rotatably mounted in the housing. Additional seals D prevent the fluid in the housing can escape, the seals D by means of the screw caps 28 . 29 are held in position.

Im linken Gehäuseteil 8 ist die Dämpfungseinrichtung angeordnet, welche einen Dämpfungskolben 9, eine darin drehbar gelagerte Andruckrolle 12, eine Andruckfeder 16 sowie einen Kanal 32 mit darin angeordnetem Rückschlagventil 33 aufweist. Die im Dämpfungskolben 9 gelagerte Andruckrolle 12 der Dämpfungseinrichtung wird mittels der Andruckfeder 6 gegen die Lauffläche der Hubkurvenscheibe K2 kraftbeaufschlagt. Im Kolben 9 ist ein axial verlaufender Kanal 32 mit integriertem Rückschlagventil 33 angeordnet, durch den das im Gehäuse befindliche Fluid strömen kann. Die Funktionsweise der Dämpfungseinrichtung ist dem Fachmann geläufig und wird an dieser Stelle nicht detailliert beschrieben. Die Feder 16 stützt sich mit ihrem einen Ende in einem axialen Sackloch des Verschlussdeckels 26 ab.In the left housing part 8th the damping device is arranged, which a damping piston 9 , a pressure roller rotatably mounted therein 12 , a pressure spring 16 as well as a channel 32 with check valve disposed therein 33 having. The in the damping piston 9 mounted pinch roller 12 the damping device is by means of the pressure spring 6 subjected to force against the running surface of Hubkurvenscheibe K2. In the piston 9 is an axially extending channel 32 with integrated non-return valve 33 arranged, through which the fluid in the housing can flow. The operation of the damping device is familiar to the expert and will not be described in detail at this point. The feather 16 is supported with its one end in an axial blind hole of the closure cap 26 from.

Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Ebenen der übereinander angeordneten Hubkurvenscheiben K1 und K2 sowie die Andruckrollen 10, 11 und 12 der beiden Energiespeicher und der Dämpfungseinrichtung. Die Achsen der Wellen 14 und 15 sowie die Achse K2m der Hubkurvenscheibe K2 bzw. Schließerwelle 3 liegen alle in der Ebene E, welche sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Hubkurvenscheiben K1 und K2 sind in dieser Ausführungsform spiegelsymmetrisch ausgebildet, wodurch der Antrieb lediglich in einem Gesamttüröffnungswinkelbereich von 160° arbeitet.The 2 shows a plan view of the two levels of superimposed Hubkurvenscheiben K1 and K2 and the pressure rollers 10 . 11 and 12 the two energy storage and the damping device. The axes of the waves 14 and 15 and the axis K2m the Hubkurvenscheibe K2 or closer shaft 3 all lie in the plane E, which extends perpendicular to the plane of the drawing. The Hubkurvenscheiben K1 and K2 are mirror-symmetrical in this embodiment, whereby the drive operates only in a Gesamttüröffnungswinkelbereich of 160 °.

Die Hubkurvenscheibe K1 wirkt mit der Andruckrolle 10 des ersten Energiespeichers zusammen. Sie weist einen Bereich K1a, der muldenförmig ausgebildet ist, und den schraffiert dargestellten Bereich K1b auf. Im ersten Bereich K1a nimmt der Radius ausgehend von der dargestellten Stellung, welche dem Türöffnungswinkel Null-Grad entspricht, mit größer werdendem Türöffnungswinkel hin stetig zu, so dass mittels des ersten Energiespeichers in dem ersten Türöffnungswinkelbereich I ein sich stetig änderndes Drehmoment mittels der Schließerwelle 3 auf den Türflügel übertragen wird. Die Änderung des Radius ist dabei derart gewählt, dass das erzeugte Drehmoment im Türöffnungswinkelbereich I, ausgehend von einem hohen Drehmoment bei geschlossener Tür, mit zunehmendem Türöffnungswinkel kleiner wird. Wird der Türflügel weiter geöffnet, so liegt die Andruckrolle 10 an der Lauffläche des Bereichs K1b an, in dem der Radius r konstant ist. Durch Drehung der Schließerwelle 3 ändert sich somit die Position der Andruckrolle 10 relativ zur Schließerfeder nicht mehr, wodurch der erste Energiespeicher im Bereich K1b kein Drehmoment mehr erzeugt. Die Hubkurvenscheibe K2 ist so auf der Schließerwelle 3 angeordnet, dass ihr Bereich K2b mit konstantem Radius mit dem Türöffnungswinkelbereich I übereinstimmt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der erste Energiespeicher das Gesamtdrehmoment des Antriebes im Türöffnungswinkelbereich I und der zweite Energiespeicher das Gesamtdrehmoment des Antriebes im Türöffnungswinkelbereich II erzeugt. An den Bereich K2b schließt sich ein Bereich K2a mit stetig größer werdendem Radius a, wobei der Bereich K2a das Drehmoment im Türöffnungswinkelbereich II bestimmt.The cam disc K1 acts with the pressure roller 10 of the first energy store together. It has a region K1a, which is trough-shaped, and the region K1b, shown hatched. In the first region K1a, starting from the illustrated position, which corresponds to the door opening angle zero, the radius steadily increases with increasing door opening angle, so that by means of the first energy store in the first door opening angle range I, a continuously changing torque by means of the closer shaft 3 is transferred to the door leaf. The change of the radius is chosen such that the torque generated in the door opening angle range I, starting from a high torque with the door closed, becomes smaller with increasing door opening angle. If the door is opened further, the pressure roller is located 10 at the tread of the region K1b in which the radius r is constant. By rotation of the closer shaft 3 thus changes the position of the pinch roller 10 no longer relative to the closing spring, as a result of which the first energy store no longer generates any torque in the area K1b. The cam disc K2 is on the closer shaft 3 arranged so that their constant radius region K2b coincides with the door opening angle range I. This ensures that the first energy store generates the total torque of the drive in the door opening angle range I and the second energy store generates the total torque of the drive in the door opening angle range II. An area K2a with continuously increasing radius a closes at the area K2b, the area K2a determining the torque in the door opening angle area II.

Wie in der 3 dargestellt, befindet sich zwischen den Bereichen I und II ein Überlappungsbereich III in dem quasi der eine Energiespeicher die Erzeugung des Gesamtdrehmomentes des Antriebes an den anderen Energiespeicher übergibt. Der Überlappungsbereich sollte nicht zu schmal gewählt werden, damit sich aufgrund der Hysterese keine unerwünschten Drehmomentsprünge ergeben. Der Übergangsbereich sollte deshalb bevorzugt ca. 10° bis 25° weit sein. Im dargestellten Fall sinkt das vom ersten Energiespeicher erzeugte Drehmoment bei 25° auf den Wert Null ab und bleibt auch bei größer werdenden Türöffnungswinkeln Null. Bei ca. 15° fängt der zweite Energiespeicher an ein Drehmoment zu erzeugen, welches steil ansteigt und ab einem Türöffnungswinkel von ca. 25° nahezu konstant bis zum maximalen Türöffnungswinkel von 160° bleibt. Zum Schließen der weit geöffneten Tür, d. h. im Türöffnungswinkelbereich II, erzeugt demnach zunächst der zweite Energiespeicher ein konstantes Drehmoment. Ab einem Türöffnungswinkel von ca. 25° wird das vom zweiten Energiespeicher erzeugte Drehmoment zunehmend kleiner und fällt im Übergangsbereich III bei kleiner werdendem Türöffnungswinkel bei ungefähr 15° auf Null Nm ab. Gleichzeitig erzeugt ab einem Türöffnungswinkel von ungefähr 25° der zweite Energiespeicher ein mit kleiner werdendem Türöffnungswinkel größer werdendes Drehmoment. Durch das relativ große Drehmoment bei kleinen Türöffnungswinkeln ist stets sichergestellt, dass der Türflügel sicher geschlossen wird.Like in the 3 shown, located between the areas I and II, an overlap area III in the quasi the one energy storage transfers the generation of the total torque of the drive to the other energy storage. The overlap area should not be too narrow to avoid undesirable torque jumps due to hysteresis. The transition region should therefore be preferably about 10 ° to 25 ° wide. In the illustrated case, the torque generated by the first energy storage decreases at 25 ° to zero and remains zero even with increasing door opening angles. At about 15 °, the second energy storage begins to generate a torque which rises sharply and remains almost constant from a door opening angle of about 25 ° to the maximum door opening angle of 160 °. To close the wide-open door, ie in the door opening angle range II, therefore, the second energy storage initially generates a constant torque. From a door opening angle of about 25 °, the torque generated by the second energy storage becomes progressively smaller and drops in the transition region III with decreasing door opening angle at about 15 ° to zero Nm. At the same time, from a door opening angle of approximately 25 °, the second energy store generates a torque which increases with decreasing door opening angle. Due to the relatively high torque at small door opening angles, it is always ensured that the door leaf is securely closed.

Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Hubkurvenscheiben K1 und K2 kann der Antrieb für alle vier Betriebsarten bzw. Anbauarten genutzt werden, da die Schließerwelle ausgehend von der dargestellten geschlossenen Position sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden kann, wobei sich jeweils der in 3 dargestellte Drehmomentenverlauf einstellt. Due to the symmetrical design of Hubkurvenscheiben K1 and K2, the drive for all four modes or types of cultivation can be used because the closer shaft can be rotated starting from the illustrated closed position both clockwise and counterclockwise, with each of the in 3 adjusted torque curve sets.

In 3a ist dargestellt, dass durch die Änderung der Vorspannung der Schließerfedern der Energiespeicher die Momentenverläufe für die Winkelbereiche I und II getrennt einstellbar und vorgebbar sind. Die durchgezogenen Linien zeigen einen möglichen Momentenverlauf an, bei dem im Bereich I das Schließmoment hoch ist und mit zunehmendem Öffnungswinkel hin zum Übergangsbereich III abfällt, wobei der Momentenverlauf im Bereich II ungefähr konstant ist. Die senkrechten Pfeile zeigen an, wie durch Vergrößern oder Verkleinern der Vorspannung der Schließerfedern die Momentenkennlinie in den Winkelbereichen I und II getrennt angehoben oder abgesenkt werden kann. Die gestrichelten Linien zeigen mögliche Momentenverläufe bei unterschiedlichen Vorspannungen der Schließerfedern an. So ist es auch möglich, dass das Schließmoment im Bereich I kleiner ist als das Schließmoment mit Bereich H. Durch Vergrößern der Vorspannung der Schließerfedern) des zweiten Energiespeichers erhöht sich das vom zweiten Energiespeicher erzeugte Moment K2.In 3a is shown that the torque curves for the angular ranges I and II are separately adjustable and specifiable by changing the bias of the shutter springs of the energy storage. The solid lines indicate a possible torque curve, in which the closing moment is high in the region I and decreases with increasing opening angle to the transition region III, wherein the torque curve in the region II is approximately constant. The vertical arrows indicate how, by increasing or decreasing the bias of the normally-open springs, the torque characteristic in the angular ranges I and II can be separately raised or lowered. The dashed lines indicate possible torque curves at different preloads of the closer springs. Thus, it is also possible that the closing moment in area I is smaller than the closing moment with area H. By increasing the bias of the closer springs) of the second energy store, the moment K2 generated by the second energy store increases.

Die 4 und 5 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform, bei der die Hubkurvenscheiben K1 und K2 nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Ferner liegen die Achsen der Andruckrollen 10, 11 und 12 sowie der Hubkurvenscheiben K1, K2 in unterschiedlichen Ebenen E1, E2, E3, und E4 welche parallel zueinander liegen und senkrecht zur Zeichnungsebene angeordnet sind. Die Ebenen liegen dabei parallel zu der Verschiebungsrichtung der Federkolben und des Dämpfungskolbens. Dabei können selbstverständlich die Ebenen E1, E2 und E3 auch in einer Ebene liegen. Durch den Versatz der Ebenen E1, E2, E3 zur Ebene E4 bzw. zueinander kann eine längere Lauffläche für die Andruckrollen geschaffen werden ohne dass die Andruckrolle 11 über die Spitze K2d der Hubkurvenscheibe K2 hinwegrollt. Hierdurch kann der Antrieb ein Drehmoment bis zu einem Türöffnungswinkel von mindestens 180° erzeugen. Diese Ausgestaltung hat einzig den Nachteil, dass der Antrieb nur noch für zwei An- und Einbaurichtungen verwendet werden kann, da die Schließerwelle stets nur noch ausgehend von der dargestellten geschlossenen Stellung gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden kann. Werden Kolben und Achse spiegelbildlich eingebaut, können die fehlenden Anbausituationen realisiert werden.The 4 and 5 show a further possible embodiment in which the Hubkurvenscheiben K1 and K2 are not formed mirror-symmetrical. Furthermore, the axes of the pressure rollers are 10 . 11 and 12 and the Hubkurvenscheiben K1, K2 in different planes E1, E2, E3, and E4 which are parallel to each other and are arranged perpendicular to the plane of the drawing. The planes lie parallel to the direction of displacement of the spring piston and the damping piston. Of course, the planes E1, E2 and E3 can also lie in one plane. Due to the offset of the planes E1, E2, E3 to the plane E4 or each other, a longer running surface for the pressure rollers can be created without the pressure roller 11 rolled over the tip K2d the Hubkurvenscheibe K2. As a result, the drive can generate a torque up to a door opening angle of at least 180 °. This embodiment has only the disadvantage that the drive can only be used for two arrival and installation directions, since the closer can always be rotated only starting from the illustrated closed position counterclockwise. If the piston and axle are mounted in mirror image, the missing mounting situations can be realized.

Die Ebenen Ei und E3 sind leicht versetzt zueinander. Es ist jedoch bei dieser Ausführungsform auch möglich, dass die Ebene E1 mit der Ebene E4 deckungsgleich ist, wie es in 2 dargestellt ist. Auch kann die Hubkurvenscheibe K1' symmetrisch ausgebildet sein. Es kommt lediglich darauf an, dass die Hubkurvenscheibe K2' unsymmetrisch ausgebildet ist. Im Bereich K2b' wird der Radius r, ausgehend vom dargestellten Türöffnungswinkel von Null Grad, bei einer Verdrehung der Schließerwelle S gegen den Uhrzeigersinn stetig größer, wodurch über den gesamten Türöffnungswinkelbereich II ein Drehmoment vom zweiten Energiespeicher erzeugt wird. Wird die Schließerwelle S über einen Türöffnungswinkel von ca. 130° bis 160° weiter in die geöffnete Türflügelstellung hin verdreht, so kommt die Andruckrolle 12 der Dämpfungseinrichtung an der Lauffläche des Bereiches K2b' zur Anlage. Der Radiusverlauf im Bereich K2b' bestimmt somit den Momentenverlauf des zweiten Energiespeichers sowie die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung. Es ist somit stets ein Kompromiss einzugehen. Da jedoch bei kleinen Türöffnungswinkeln im Türöffnungswinkelbereich I das Gesamtdrehmoment des Antriebes vom ersten Energiespeicher maßgeblich bestimmt wird, kann der Radiusverlauf des Bereichs K2b' für die Dämpfungseigenschaften optimiert werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass das vom zweiten Energiespeicher erzeugte Moment möglichst konstant oder hin zu kleiner werdenden Türöffnungswinkeln kleiner wird. Bei dieser Ausführungsform fällt das vom ersten Energiespeicher erzeugte Drehmoment bis zum Türöffnungswinkel von ungefähr 25° stetig ab und bleibt aufgrund des konstanten Radius r im Bereich K1b' konstant NULL Nm.The levels Ei and E3 are slightly offset from each other. However, it is also possible in this embodiment that the plane E1 is congruent with the plane E4, as it is in 2 is shown. Also, the Hubkurvenscheibe K1 'may be formed symmetrically. It is only important that the Hubkurvenscheibe K2 'is formed asymmetrically. In the area K2b ', the radius r, starting from the illustrated door opening angle of zero degrees, steadily increases in the case of a rotation of the closer shaft S counterclockwise, whereby a torque is generated by the second energy store over the entire door opening angle range II. If the closer shaft S is further rotated through a door opening angle of approximately 130 ° to 160 ° into the open door position, then the pressure roller comes 12 the damping device on the running surface of the area K2b 'to the plant. The radius profile in the region K2b 'thus determines the torque curve of the second energy store and the damping effect of the damping device. It is therefore always a compromise. However, since the total torque of the drive from the first energy storage is significantly determined at small door opening angles in the door opening angle range I, the radius profile of the range K2b 'for the damping properties can be optimized, but care must be taken that the moment generated by the second energy storage as constant as possible or out becomes smaller as the door opening angle becomes smaller. In this embodiment, the torque generated by the first energy storage falls steadily up to the door opening angle of about 25 ° and remains due to the constant radius r in the range K1b 'constant zero Nm.

Die 5a zeigt, wie durch Verändern der Vorspannung das vom zweiten Energiespeicher erzeugte Moment K2 in seiner Größe verändert werden kann. Die durchgezogenen Linien zeigen einen ersten Momentenverlauf an. Durch Vergrößern oder Verkleinern der Vorspannung der Schließerfeder(n) des zweiten Energiespeichers erhöht oder verkleinert sich das vom zweiten Energiespeicher erzeugte Moment K2. Die untere gestrichelte Kennlinie zeigt einen Momentenverlauf an, bei dem das von der Kurvenscheibe K1 erzeugte Moment gleich NULL ist.The 5a shows how can be changed in size by changing the bias voltage generated by the second energy storage K2. The solid lines indicate a first moment course. By increasing or decreasing the bias of the closing spring (s) of the second energy storage increases or decreases the moment K2 generated by the second energy storage. The lower dashed curve indicates a torque curve in which the torque generated by the cam K1 is equal to zero.

Die 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine dritte mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs, bei dem die Dämpfungsvorrichtung über eine gesonderte Hubkurvenscheibe K3'' auf die Schließerwelle S wirkt. Der Aufbau des in 6 dargestellten Antriebes ist ansonsten identisch zum Antrieb gemäß 1. Mögliche Ausführungsformen für die Hubkurvenscheiben K1'', K2'' und K3'' sind in der 7 dargestellt. Die Hubkurvenscheiben K2'' und K3'' sind nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass der Antrieb nicht für alle vier möglichen, sondern nur für zwei Montagearten eingesetzt werden kann. Die Achsen der Andruckrollen 10, 11 und 12 liegen zusammen mit der Schließerwelle in einer Ebene. Durch den unsymmetrischen Aufbau der Hubkurvenscheiben K2'' und K3'' ist es möglich, dass in den Bereichen K1a'' und K2b'' der Radius jeweils konstant ist, so dass, wie in 8 dargestellt, bis auf den Übergangsbereich III in den Türöffnungswinkelbereichen I und II jeweils nur ein Energiespeicher das Gesamtdrehmoment des Antriebs erzeugt. Es ergibt sich somit der gleiche Drehmomentenverlauf wie in 3, mit dem Unterschied, dass der Antrieb bis zu einem Türöffnungswinkel von mindestens 180° ein Drehmoment erzeugen kann, wobei gleichzeitig die Dämpfungskurve über den gesamten Türöffnungswinkelbereich unabhängig vorgegeben werden kann, da die Dämpfungseinrichtung über die gesonderte Hubkurvenscheibe K3'' das Dämpfungsmoment auf die Schließerwelle S aufbringen kann. Hierzu ist die Spitze K3d'' der Hubkurvenscheibe K3'' leicht unterhalb der Ebene E angeordnet, so dass die Andruckrolle 12 ausgehend von der dargestellten geschlossenen Türstellung bis zum maximalen Türöffnungswinkel an der Hubkurvenscheibe K3'' abrollen kann, wobei der Radius r der Andruckfläche der Hubkurvenscheibe K3'' mit zunehmendem Türöffnungswinkel stetig kleiner wird.The 6 shows a cross-sectional view through a third possible embodiment of the drive according to the invention, in which the damping device acts on the closer shaft S via a separate Hubkurvenscheibe K3 ''. The construction of in 6 The drive shown otherwise is identical to the drive according to 1 , Possible embodiments for the Hubkurvenscheiben K1 '', K2 '' and K3 '' are in the 7 shown. The Hubkurvenscheiben K2 '' and K3 '' are not mirror-symmetrical, so that the drive is not used for all four possible, but only for two types of installation can be. The axes of the pinch rollers 10 . 11 and 12 lie together with the closer shaft in one plane. Due to the asymmetrical structure of the lifting cam disks K2 "and K3", it is possible for the radius to be constant in the regions K1a "and K2b", so that, as in FIG 8th shown, except for the transition region III in the door opening angle ranges I and II only one energy storage generates the total torque of the drive. This results in the same torque curve as in 3 , with the difference that the drive can generate up to a door opening angle of at least 180 ° torque, while the damping curve over the entire door opening angle range can be specified independently, since the damping device on the separate Hubkurvenscheibe K3 '' the damping torque on the closer shaft S can muster. For this purpose, the tip K3d '' of Hubkurvenscheibe K3 '' slightly below the plane E, so that the pressure roller 12 starting from the illustrated closed door position up to the maximum door opening angle on the Hubkurvenscheibe K3 '' can roll, the radius r of the pressure surface of Hubkurvenscheibe K3 '' with increasing door opening angle is steadily smaller.

Der Radius R der Hubkurvenscheibe K1'' bestimmt die Stärke des durch den ersten Energiespeicher bedingten Drehmomentenabfalls beim Öffnen der Tür. Je kleiner der Radius R, desto kürzer ist der Übergang von dem Muldenbereich K1a'' hin zum konstanten Bereich K1b''.The radius R of Hubkurvenscheibe K1 '' determines the strength of the conditional by the first energy storage torque drop when opening the door. The smaller the radius R, the shorter the transition from the trough region K1a "to the constant region K1b".

In der 8a ist auch für diese Ausführungsform dargestellt, wie durch Anheben und Absenken – durch senkrechte Pfeile dargestellt – der Vorspannungen der einzelnen Schließerfedern der Energiespeicher der Gesamtmomentenverlauf des erfindungsgemäßen Antriebes einstellbar ist.In the 8a is also shown for this embodiment, as shown by raising and lowering - represented by vertical arrows - the biases of the individual normally-open springs of the energy storage of the overall torque curve of the drive according to the invention is adjustable.

In einer Weiterbildung des vorbeschriebenen Antriebes wirkt ein von einem Steuermodul angesteuerter Elektromotor auf die Schließerwelle, so dass ein selbständiges Öffnen der Tür möglich ist.In a further development of the above-described drive, an electric motor controlled by a control module acts on the closer shaft, so that an independent opening of the door is possible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 613444 [0002] DE 613444 [0002]
  • DE 3524185 A1 [0003] DE 3524185 A1 [0003]
  • DE 19513435 A1 [0004] DE 19513435 A1 [0004]
  • EP 0146693 A2 [0005] EP 0146693 A2 [0005]
  • US 2460369 [0006] US 2460369 [0006]
  • DE 1127749 [0007] DE 1127749 [0007]
  • EP 0252554 B1 [0008] EP 0252554 B1 [0008]
  • DE 20080003 U1 [0009] DE 20080003 U1 [0009]

Claims (22)

Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, – mit mindestens einem Antriebsgehäuse, – mit mindestens einem ersten und einem zweiten Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels, – wobei mindestens eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels vorgesehen ist, – wobei die Schließerwelle (3) über ein kraftübertragendes Mittel, insbesondere in Form eines Gestänges, mit dem Flügel oder dem Rahmen, insbesondere einer Gleitschiene, verbunden ist, – wobei der zweite Energiespeicher über ein Getriebe mit der Schließerwelle in Wirkverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass – eine erste Hubkurvenscheibe (K1, K1', K1'') auf der Schließerwelle (3) angeordnet oder mit dieser einstückig ausgebildet ist, wobei die erste Hubkurvenscheibe (K1, K1', K1'') mit einem ersten Energiespeicher zusammenwirkt, und – der erste Energiespeicher nur in einem ersten Flügelöffnungswinkelbereich (I), insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 0 bis 30°, bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen 0° bis 25°, ein Moment auf den Flügel ausübt, – und dass der zweite Energiespeicher ein Öffnungs- und Schließmoment in einem zweiten Flügelöffnungswinkelbereich (II) auf den Flügel ausübt.Drive for a wing of a door, a window or the like, - with at least one drive housing, - with at least a first and a second energy storage for automatically closing the wing, - provided at least one damping device for damping the closing and / or opening movement of the wing is, - whereby the closer shaft ( 3 ) is connected via a force-transmitting means, in particular in the form of a linkage, with the wing or the frame, in particular a slide rail, - wherein the second energy storage via a transmission with the closer shaft is in operative connection, characterized in that - a first Hubkurvenscheibe ( K1, K1 ', K1'') on the closer shaft ( 3 ) is arranged or integrally formed with this, wherein the first Hubkurvenscheibe (K1, K1 ', K1'') cooperates with a first energy storage, and - the first energy storage only in a first wing opening angle range (I), in particular in an angle range between 0 to 30 °, preferably in an angular range between 0 ° to 25 °, exerts a moment on the wing, - and that the second energy storage has an opening and closing moment in a second wing opening angle range (II) on the wing. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Flügelöffnungswinkelbereich (I, II) aneinandergrenzen oder sich teilweise, vorzugsweise um einen Winkelbereich (III) von weniger als 10°, überlappen.Drive according to claim 1, characterized in that the first and second blade opening angle range (I, II) adjoin one another or partially overlap, preferably by an angular range (III) of less than 10 °. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Energiespeicher über den gesamten Flügelöffnungswinkelbereich oder über einen Winkelbereich, der bei 10° bis 30° beginnt und bei 160° bis 180° endet, ein Drehmoment erzeugt.Drive according to claim 1 or 2, characterized in that the second energy storage over the entire wing opening angle range or over an angular range which starts at 10 ° to 30 ° and ends at 160 ° to 180 °, generates a torque. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubkurvenscheibe (K1, K1', K1'') einen ersten Bereich (K1b, K1b', K1b'') mit konstantem Radius (r) und einen zweiten sich daran anschließenden Bereich (K1a, K1a', K1a'') mit sich änderndem Radius (r) aufweist.Drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first Hubkurvenscheibe (K1, K1 ', K1'') has a first region (K1b, K1b', K1b '') with a constant radius (r) and a second itself having subsequent region (K1a, K1a ', K1a'') with changing radius (r). Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher über ein Hubkurvengetriebe eine zweite Hubkurvenscheibe (K2, K2', K2'') und eine Andruckrolle (11) aufweisend oder ein Zahnrad-Zahnstangengetriebe, Seilzug- oder Kettengetriebe oder ein Kurbelstangengetriebe auf die Schließerwelle wirkt.Drive according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second energy storage via a Hubkurvengetriebe a second Hubkurvenscheibe (K2, K2 ', K2'') and a pressure roller ( 11 ) or a gear rack gear, cable or chain transmission or a crank gear on the shutter shaft acts. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hubkurvenscheibe (K2, K2', K2'') oder ein Zahnrad zusätzlich auf der Schließerwelle (3) angeordnet oder mit dieser einstückig ausgebildet ist, wobei die zweite Hubkurvenscheibe (K2, K2', K2'') oder das Zahnrad mit dem zweiten Energiespeicher zusammenwirkt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the second Hubkurvenscheibe (K2, K2 ', K2'') or a gear in addition to the closer shaft ( 3 ) is arranged or formed integrally therewith, wherein the second Hubkurvenscheibe (K2, K2 ', K2'') or the gear cooperates with the second energy storage. Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem zweiten Energiespeicher zusammenwirkende zweite Hubkurvenscheibe (K2, K2', K2'') einen ersten Bereich (K2b, K2b', K2b'') mit konstanten Radius aufweist, derart, dass der zweite Energiespeicher in dem ersten Flügelöffnungswinkelbereich (I) kein Moment auf den Flügel ausübt.Drive according to claim 5 or 6, characterized in that cooperating with the second energy storage second Hubkurvenscheibe (K2, K2 ', K2'') has a first region (K2b, K2b', K2b '') with a constant radius, such that the second energy store in the first wing opening angle range (I) exerts no moment on the wing. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher mit einem symmetrischen oder asymmetrischen Zahnradgetriebe, welches insbesondere ein Zahnrad und eine Zahnstange umfasst, zusammenwirkt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the second energy store with a symmetrical or asymmetrical gear transmission, which in particular comprises a gear and a rack cooperates. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher mindestens eine Schließerfeder (4) und einen Federkolben (6) aufweist, wobei am Federkolben (6) eine Andruckrolle (10) zum Zusammenwirken mit der ersten Hubkurvenscheibe (K1) drehbar gelagert ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the first energy store at least one closing spring ( 4 ) and a spring piston ( 6 ), wherein on the spring piston ( 6 ) a pinch roller ( 10 ) is rotatably mounted for cooperation with the first Hubkurvenscheibe (K1). Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher mindestens eine Schließerfeder (5) und einen Federkolben (7) aufweist, wobei – entweder am Federkolben (7) eine Andruckrolle (11) zum Zusammenwirken mit der zweiten Hubkurvenscheibe (K2) drehbar gelagert ist, und die Achse der Andruckrolle (11) parallel zur Achse der Schließerwelle (S) ausgerichtet ist, wobei die Andruckrolle (11) auf der zylindrischen Mantelfläche der Hubkurvenscheibe (K2) abrollt, – oder eine Zahnstange am Federkolben befestigt oder mit dem Federkolben einstückig ausgebildet ist, wobei die Zahnstange mit dem symmetrischen oder asymmetrischen Zahnrad zusammenwirkt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the second energy store at least one closing spring ( 5 ) and a spring piston ( 7 ), wherein - either on the spring piston ( 7 ) a pinch roller ( 11 ) is rotatably mounted for cooperation with the second Hubkurvenscheibe (K2), and the axis of the pressure roller ( 11 ) is aligned parallel to the axis of the closer shaft (S), wherein the pressure roller ( 11 ) rolls on the cylindrical surface of the Hubkurvenscheibe (K2), - or a rack attached to the spring piston or formed integrally with the spring piston, wherein the rack interacts with the symmetrical or asymmetrical gear. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung über ein Getriebe auf die Schließerwelle wirkt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the damping device acts via a gear on the closer shaft. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung mit der zweiten oder einer dritten Hubkurvenscheibe (K2, K2', K3'') oder dem Zahnrad bzw. Zahnstange, zusammenwirkt. Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the damping device cooperates with the second or a third Hubkurvenscheibe (K2, K2 ', K3'') or the gear or rack. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung einen Dämpfungskolben aufweist, welcher mit dem Federkolben des zweiten Energiespeichers verbunden oder einstückig ausgebildet ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the damping device comprises a damping piston, which is connected to the spring piston of the second energy store or integrally formed. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Hubkurvenscheibe (K1, K2) und/oder das Zahnrad symmetrisch ausgebildet sind.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or second Hubkurvenscheibe (K1, K2) and / or the gear are formed symmetrically. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Hubkurvenscheibe(n) und die Achsen der mit dem bzw. den Federkolben und dem Dämpfungskolben zusammenwirkenden Andruckrollen nicht in einer Ebene (E1, E2, E3, E4) angeordnet sind.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the axes of the Hubkurvenscheibe (s) and the axes of the cooperating with the or the spring piston and the damping piston pinch rollers are not arranged in a plane (E1, E2, E3, E4). Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hubkurvenscheibe nicht symmetrisch ausgebildet ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that at least one Hubkurvenscheibe is not symmetrical. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher auf einer Seite der Schließerwelle (S) angeordnet sind und die mindestens eine Dämpfungseinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Schließerwelle (S) angeordnet ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the energy storage devices are arranged on one side of the closer shaft (S) and the at least one damping device is arranged on the opposite side of the closer shaft (S). Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schließerfeder (4, 5) mit einer Einrichtung (18, 19, 20, 21, 22, 23) zur Einstellung der Federkraft zusammenwirkt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that at least one closing spring ( 4 . 5 ) with a device ( 18 . 19 . 20 . 21 . 22 . 23 ) cooperates to adjust the spring force. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerwelle (3) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Achsenteile, insbesondere durch eine Verbindungsmuffe, miteinander verbunden sind.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the closer shaft ( 3 ) is formed in several parts, in particular in two parts, wherein the axle parts, in particular by a connecting sleeve, are interconnected. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher in einem Gehäuse oder in mehreren Gehäusen angeordnet sind.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the energy stores are arranged in one housing or in a plurality of housings. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an oder in einen Türflügel oder Rahmen einbaubar oder befestigbar ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the drive on or in a door leaf or frame can be installed or fastened. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor zum automatischen Öffnen der Tür auf die Schließerwelle wirkt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that an electric motor for automatically opening the door acts on the closer shaft.
DE201310100293 2013-01-11 2013-01-11 Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves Pending DE102013100293A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100293 DE102013100293A1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100293 DE102013100293A1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100293A1 true DE102013100293A1 (en) 2014-07-17

Family

ID=51014947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100293 Pending DE102013100293A1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100293A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104787130A (en) * 2015-04-10 2015-07-22 扬州中集通华专用车有限公司 Wing opening type van and manufacturing method of roof thereof
US20150218867A1 (en) * 2012-09-28 2015-08-06 Ryobi Ltd. Door closer
DE102015214200B3 (en) * 2015-07-27 2016-10-20 Geze Gmbh Door closers
DE202017101197U1 (en) * 2017-03-02 2018-06-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Device for closing a door leaf and door arrangement with such a device
WO2018234313A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613444C (en) 1933-11-09 1935-05-18 Yale & Towne Mfg Co Door closer
US2460369A (en) 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
DE1127749B (en) 1958-06-26 1962-04-12 Grundmann Geb Floor door closer
EP0146693A2 (en) 1983-12-13 1985-07-03 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Door closer
DE3524185A1 (en) 1985-07-05 1987-01-15 Geze Gmbh DOOR CLOSER
EP0252554B1 (en) 1986-07-11 1991-10-09 Chubb Lips Nederland BV Automatic door closer
DE19513435A1 (en) 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Door closer for door with preferably revolving door leaf
DE20080003U1 (en) 1999-01-18 2001-10-18 Geze Gmbh drive

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613444C (en) 1933-11-09 1935-05-18 Yale & Towne Mfg Co Door closer
US2460369A (en) 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
DE1127749B (en) 1958-06-26 1962-04-12 Grundmann Geb Floor door closer
EP0146693A2 (en) 1983-12-13 1985-07-03 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Door closer
DE3524185A1 (en) 1985-07-05 1987-01-15 Geze Gmbh DOOR CLOSER
EP0252554B1 (en) 1986-07-11 1991-10-09 Chubb Lips Nederland BV Automatic door closer
DE19513435A1 (en) 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Door closer for door with preferably revolving door leaf
DE20080003U1 (en) 1999-01-18 2001-10-18 Geze Gmbh drive

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150218867A1 (en) * 2012-09-28 2015-08-06 Ryobi Ltd. Door closer
CN104787130A (en) * 2015-04-10 2015-07-22 扬州中集通华专用车有限公司 Wing opening type van and manufacturing method of roof thereof
DE102015214200B3 (en) * 2015-07-27 2016-10-20 Geze Gmbh Door closers
DE202017101197U1 (en) * 2017-03-02 2018-06-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Device for closing a door leaf and door arrangement with such a device
WO2018234313A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge
AU2018286978B2 (en) * 2017-06-19 2020-03-05 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge
CN110914510A (en) * 2017-06-19 2020-03-24 弗士杰控股公司 Pivot door hinge
CN110914510B (en) * 2017-06-19 2020-11-03 弗士杰控股公司 Pivot door hinge
US10961761B2 (en) 2017-06-19 2021-03-30 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (en) Drive for pivoting door
EP0207251B2 (en) Door closer
DE102013100293A1 (en) Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves
DE19922916A1 (en) Door closer with drive for closing door casement has spring piston and damping piston mounted rotationally secured relative to stroke cam plate through interaction with drive housing
DE10148293A1 (en) Gullwing drive with spring lock
EP0972902B1 (en) Door closer with reduced dimensions
DE102012112084A1 (en) Door fastener for operating door leaf of door, has spring unit that is formed from several spiral springs which are extended in respective planes around door shaft
WO2012095092A1 (en) Revolving door actuator
DE102011106728A1 (en) Sub-camber swing door actuator for use with swing door actuator tower for supplementing door actuator, and for use in swing door actuating assembly, has housing, which is designed for being mounted on under-side of camber
WO2012095094A1 (en) Attachment for revolving door actuator
DE102017104304B3 (en) Door fitting structure for a hinged door
DE102010030914A1 (en) Drive for use in closure in leaf of door or window, has pin arranged at periphery of spring plate and displaced into receiving bore for intervention into groove of housing, and spring plate adjusted along setting spindle
DE19513435A1 (en) Door closer for door with preferably revolving door leaf
DE102018208592A1 (en) Drive for a door or window sash
DE102011018732A1 (en) Attachment for swing door operator
DE102011018741A1 (en) Swing door actuator receptacle set
DE102011018734A1 (en) Drehflügeltürbetätiger
DE102012104450A1 (en) Drive for e.g. door casement, has clockwork mechanisms independently adjustable and/or linkupable and cooperating with driven shaft, and motor comprising drive shaft located in active connection with gear box
DE10361085B4 (en) Hydraulic-mechanical closing sequence control
DE102008013494A1 (en) Door closer, has drive element rotatably held with supporting element, and storage space arranged around axis of rotation such that drive element is subjected to closing moment based on intermediate position in direction of closing position
EP3683393B1 (en) Door actuator
DE102013205206A1 (en) Feeding device for a wing of a door or a window
DE102022200954B4 (en) Drive for a door or a window
EP3835621B1 (en) Actuator
DE102009036873A1 (en) Door, particularly motor vehicle door, comprises frictional brake unit, which is linked by spring for absorbing door movements, where frictional brake unit takes resting position and movement position

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication