DE102013021037A1 - Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles. - Google Patents

Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles. Download PDF

Info

Publication number
DE102013021037A1
DE102013021037A1 DE102013021037.2A DE102013021037A DE102013021037A1 DE 102013021037 A1 DE102013021037 A1 DE 102013021037A1 DE 102013021037 A DE102013021037 A DE 102013021037A DE 102013021037 A1 DE102013021037 A1 DE 102013021037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm shaft
thickening
feststoffpfropfen
solid
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021037.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH STALLKAMP ESTA GMBH, DE
Original Assignee
Ferdinand Nock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Nock filed Critical Ferdinand Nock
Priority to DE102013021037.2A priority Critical patent/DE102013021037A1/en
Publication of DE102013021037A1 publication Critical patent/DE102013021037A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid

Abstract

Pressschneckenseparator zum Entwässern von Fluiden mit Feststoffanteilen z. B. von Gülle oder Substrat aus Biogasanlagen. Das pumpfähige, zu separierende Medium, wird von oben dem Maschinengehäuseraum zugeführt. Die horizontal im Maschinengehäuse gelagerte Schnecke rotiert elektrisch angetrieben um ihre Drehachse und fördert das Fluid mit dem Feststoff in den Bereich vom zylinderförmigen Spaltsieb. Das Spaltsieb ummantelt die Pressschnecke und bildet mit den Mantelflächen der Schneckenflügel einen bestimmten Spalt aus. Durch die Rotation und den damit verbunden Vortrieb, entweicht der ungebundene Flüssiganteil kontinuierlich durch die Spalten vom Sieb und läuft durch eine Öffnung, an der Unterseite aus dem Maschinengehäuse, ab.
Der mehr oder weniger entwässerte Feststoffanteil gelangt zum Ende der Schneckenflügel, gelangt zwischen die stirnseitigen Schneckenflügel, wird aufgrund der Keilwirkung derselben, verdichtet und weiter entwässert. Durch die kontinuierliche Eintragung von Feststoffen schiebt sich der Feststoffpfropfen gegen den Wiederstand der federbetätigen Klappen durch die Verdichtungs- und Entwässerungsstrecke, bis zum Separatoraustritt.
Es gibt zweierlei Lagerungsprinzipien der Schneckenwelle.
1) Die Schneckenwelle ist antriebsseitig in der Hohlwelle des Getriebes gelagert und hat an der gegenüberliegenden Seite, der Seite vom Feststoffpfropfen, keine Lagerung. Die Schneckenwelle läuft also auskragend. Im Betrieb übernimmt der verpreßte Feststoffpfropfen die Funktion eines quasi Gleitlagers. Der Vorteil ist, dass das Ende der Schneckenwelle im Leeren endet und der hohlzylinderförmige Feststoffpfropfen ins Freie fällt. Der Nachteil ist, dass bei weniger festem Pfropfen die Lagerung unzureichend ist, die Schneckenwelle unzulässig auslenken und das Spaltsieb beschädigen kann.
2) Die Schneckenwelle ist antriebsseitig in der Hohlwelle des Getriebes gelagert und hat an der gegenüberliegenden Seite, der Seite vom Feststoffpfropfen eine verlängerte Kernwelle, welche am Ende einen Lagerzapfen aufweist. Das Lagergehäuse ist über den Auswurfbereich hinaus verlängert, damit der Feststoffpfropfen nach unten abgehen kann. Die Praxis hat gezeigt, dass der hohlzylinderförmige Feststoffpfropfen derartig fest verpresst sein kann und aufgrund der Stützwirkung am verlängerten Rohr nicht zerfällt. Das kann zum Rückstau, bis zum Verstopfen der Maschine führen. Es würde eine überproportionale Verlängerung vom Lagergehäuses und dem Rohrstutzen nötig. Die gewünschte Versteifung der Lagerung würde abgeschwächt, da das verlängerte Rohr nicht beliebig im Durchmesser vergrößert werden kann. Hier setzt die Erfindung an. Ein fest mit der Schneckenwelle verbundener Fräskegel zerkleinert kontinuierlich den Feststoffpfropfen direkt nach den Auswurfklappen. Die Abstände zum Stützlager sind kurz und entsprechend steif die Schneckenwellenlagerung, bei gegebener Geometrie.
Press screw separator for dewatering fluids containing solids e.g. B. of liquid manure or substrate from biogas plants. The pumpable medium to be separated is fed from above to the machine housing chamber. The worm mounted horizontally in the machine housing rotates electrically driven about its axis of rotation and promotes the fluid with the solid in the area of the cylindrical slotted screen. The slotted screen encases the press screw and forms a certain gap with the lateral surfaces of the screw flights. Due to the rotation and the associated propulsion, the unbound liquid component escapes continuously through the cracks in the sieve and runs out through an opening at the bottom of the machine housing.
The more or less dewatered solid content reaches the end of the screw flights, passes between the frontal screw flights, is due to the wedge effect of the same, compressed and further dehydrated. Due to the continuous entry of solids, the solid plug slides against the resistance of the spring-operated flaps through the compression and dewatering section, until the Separatoraustritt.
There are two types of bearing principles of the worm shaft.
1) The worm shaft is mounted on the drive side in the hollow shaft of the gearbox and has on the opposite side, the side of Feststoffpfropfen, no storage. The worm shaft thus runs cantilevered. In operation, the compressed solid plug takes over the function of a quasi plain bearing. The advantage is that the end of the worm shaft ends in the void and the hollow cylindrical Feststoffpfropfen falls into the open. The disadvantage is that with less solid grafting the bearing is insufficient, the worm shaft unduly deflect and can damage the slotted screen.
2) The worm shaft is mounted on the drive side in the hollow shaft of the transmission and has on the opposite side, the side of Feststoffpfropfen an elongated core shaft having a journal at the end. The bearing housing is extended beyond the ejection area so that the Feststoffpfropfen can go down. Practice has shown that the hollow cylindrical solid plug can be so firmly compressed and does not disintegrate due to the supporting effect on the elongated tube. This can lead to backwater, until clogging of the machine. It would require a disproportionate extension of the bearing housing and the pipe socket. The desired stiffening of the bearing would be mitigated because the extended tube can not be increased in diameter arbitrarily. This is where the invention starts. A milling cone fixedly connected to the worm shaft continuously shreds the solid plug directly after the ejection flaps. The distances to the support bearing are short and correspondingly stiff the worm shaft bearing, given geometry.

Figure DE102013021037A1_0001
Figure DE102013021037A1_0001

Description

Stand der TechnikState of the art

Pressschneckenseparatoren kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo Feststoffanteile aus einem Fluid gefiltert werden sollen/müssen. Gründe können wirtschaftlicher, verfahrenstechnischer oder umweltschutztechnischer Natur sein. Wichtige Anwendungsfelder solcher Separatoren sind:

  • – Kläranlagen, auch im kommunalen Bereich
  • – Biogasanlagen, vor und oder nach der Fermentation
  • – Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung (Gülle)
  • – Schlachthöfe
  • – Brauereien, und viele mehr.
Press screw separators are used in particular where solid fractions from a fluid are / are required to be filtered. Reasons may be economic, procedural or environmental nature. Important fields of application of such separators are:
  • - sewage treatment plants, also in the municipal area
  • - Biogas plants, before and / or after fermentation
  • - Farms with animal husbandry (liquid manure)
  • - slaughterhouses
  • - Breweries, and many more.

In allen Fällen soll der Feststoffanteil aus dem Fluid gefiltert werden, um eine differenziertere Weiterverwendung der verschiedenen Phasen zu bekommen. Motivation sind die unterschiedlichen Preise der Phasen bei einer Weiterverarbeitung wie auch bei der Entsorgung.In all cases, the solid fraction should be filtered out of the fluid to get a more differentiated reuse of the different phases. Motivation is the different prices of the phases in a further processing as well as in the disposal.

Der Stand der Technik wird durch die Patentschriften DE 10 2011 111 860 A1 bzw. im EP 0 367 037 B1 beschrieben.The state of the art is represented by the patents DE 10 2011 111 860 A1 or im EP 0 367 037 B1 described.

Funktionsweise der MaschineOperation of the machine

Das Fluid (I) mit mehr oder weniger vielen Feststoffanteilen (III) wird dem Separator von oben, meist über einen zweckgestalteten Anschluss (3.2), zugeführt. Die Beschickung erfolgt mittels Rohrleitungen oder Förderbändern. Neben den flüssigen, können auch breiige Substrate (z. B. Rinderpanseninhalt, Treber von Brauereien usw.) zur Separierung kommen.The fluid (I) with more or less many solids (III) is the separator from above, usually via a purpose designed connection ( 3.2 ), fed. The feed takes place by means of pipelines or conveyor belts. In addition to the liquid, also pulpy substrates (eg bovine rumen contents, grains from breweries, etc.) may be separated.

Das Fluid füllt idealerweise den gesamten Innenraum des Separatorengehäuses aus, wobei die Gestaltung des Gehäuses im Bereich des Einfüllstutzens (B) derartig ist, dass das Gehäuse einen Einfüllkanal (3.2) bildet, der den gesamten Durchmesser der Schneckenwelle eröffnet und dass die axiale Gehäusebohrung (3.3) am Einfüllflansch (3.2) nur geringfügig größer, als der Außendurchmesser der Schneckenflügel (7.2), ist. Das Gehäuse umschließt somit die Schnecke und bildet quasi eine Schneckenröhre aus.The fluid ideally fills the entire interior of the separator housing, wherein the design of the housing in the region of the filler neck (B) is such that the housing a filling channel ( 3.2 ), which opens the entire diameter of the worm shaft and that the axial housing bore ( 3.3 ) at the filling flange ( 3.2 ) only slightly larger than the outer diameter of the screw flights ( 7.2 ) is. The housing thus encloses the screw and forms, as it were, a screw tube.

Nach einer geringen Strecke weitet sich das Gehäuse auf und bietet Platz für das auf die Schneckenwelle (7.0) aufgesteckte zylinderförmige Spaltsieb (5.2). Der Spalt zwischen Siebinnendurchmesser und dem Außendurchmesser der Schneckenwellenflügel ist gering. Damit das Sieb nicht mit der Welle rotiert, hat dieses am Außendurchmesser mindestens eine Anschlagleiste (5.3), die am Gehäusekörper 5.4) anschlägt und somit als Drehmomentstütze dient.After a small distance, the housing expands and provides space for the on the worm shaft ( 7.0 ) plugged cylindrical slotted screen ( 5.2 ). The gap between the inner diameter of the screen and the outer diameter of the worm shaft is small. So that the screen does not rotate with the shaft, this has at least one stop bar on the outer diameter ( 5.3 ) on the housing body 5.4 ) and thus serves as a torque arm.

Im Bereich der Spaltsieblänge (C) erfolgt die Trennung der flüssigen Anteile (Pfeil I) von den Feststoffpartikeln (Pfeil III). Die flüssigen Anteile des Fluids (Pfeil II) dringen radial durch die Schlitze des Siebkörpers 5.2) und sammeln sich unten im Innenraum des Gehäuses (5.0).In the area of the slotted screen length (C), the liquid components (arrow I) are separated from the solid particles (arrow III). The liquid portions of the fluid (arrow II) penetrate radially through the slots of the screen body 5.2 ) and collect in the bottom of the interior of the housing ( 5.0 ).

Über eine großzügig dimensionierte Austrittsöffnung (5.1) an der Unterseite des Spaltsiebgehäuses wird die Flüssigkeit abgeleitet und der weiteren Zweckverwendung zugeführt.Via a generously dimensioned outlet ( 5.1 ) at the bottom of the slotted screen housing, the liquid is discharged and supplied for further purpose use.

Feststoffpartikel (III), die nicht durch das Spaltsieb ab fliesen, werden von der elektrisch angetriebenen (1.0) Schneckenwelle (7.0) axial zum Feststoffauswurf (6.0) gedrängt. Das Spaltsieb kragt über die Schneckenflügel hinaus und stößt an eine Stirnplatte (6.4) an.Solid particles (III), which did not flow off through the slotted screen, are absorbed by the electrically driven ( 1.0 ) Auger shaft ( 7.0 ) axially for solids ejection ( 6.0 ). The slotted screen protrudes beyond the worm wings and hits an end plate ( 6.4 ) at.

In diesem Bereich des Spaltsiebes, bildet sich, aufgrund der stetigen Feststoffförderung der Schneckenwelle ein Pfropfen (D) aus, der sich bis zu einem gewissen Grad, stetig verdichtet und sich kontinuierlich zum Auswurf (E) hin bewegt. Bei der Verdichtung werden die nassen Feststoffanteile weiter entwässert.In this area of the slotted screen, a plug (D) is formed, due to the steady feed of the screw shaft, which to a certain degree continuously condenses and moves continuously towards the ejection (E). During compaction, the wet solids are further dehydrated.

Der Durchlassdurchmesser der Stirnplatte (6.4) ist nur wenig kleiner oder gleich gewählt, wie der Siebinnendurchmesser. Somit ist gewährleistet, dass das Spaltsieb axial gesichert ist und der Feststoffpfropfen weiterhin in Form gehalten wird.The passage diameter of the front plate ( 6.4 ) is chosen only slightly smaller or the same as the screen inner diameter. This ensures that the slotted screen is secured axially and the solid plug is kept in shape.

Im Anschluss der Stirnplatte befindet sich ein außenbegrenzendes Rohr (6.1). Hier werden die Feststoffanteile weiter verdichtet und entwässert.Following the end plate there is an outer limiting tube ( 6.1 ). Here, the solids are further compressed and dewatered.

Es hat sich gezeigt, dass ein federbetätigter einstellbarer Doppel-Klappen-Widerstand (6.2) am Feststoffauswurf (6.0) die Prozessstabilität erhöht. Ohne Gegendruck kann der Pfropfen durchbrechen, bzw. wird zu nass ausgeworfen.It has been found that a spring-actuated adjustable double flap resistance ( 6.2 ) at the solids ejection ( 6.0 ) increases process stability. Without back pressure, the plug can break through or be ejected too wet.

Je nach Medium führt nur ein angepasster Feststoffwiderstand zu befriedigenden Ergebnissen.Depending on the medium, only an adapted resistance to solid material leads to satisfactory results.

Ein stark verpreßter und damit relativ trockener Feststoffpfropfen (D) zerfällt in der Regel über eine längere Distanz nicht ohne äußere Einwirkung. D. h. der Feststoffpfropfen schiebt sich nach dem Verlassen der Auswurfklappen (6.2) ohne Außenbegrenzung auf dem Kernrohr (7.1) der Schneckenwelle, bis zum Lagergehäuse der Schneckenwelle, stößt dort an und kann eine Störung verursachen weil kein Abgang stattfindet.A heavily compressed and thus relatively dry Feststoffpfropfen (D) usually decays over a longer distance not without external influence. Ie. the solid plug slides after leaving the discharge flaps ( 6.2 ) without outer boundary on the core tube ( 7.1 ) of the worm shaft, up to the bearing housing of the worm shaft, abuts there and can cause a disturbance because no departure takes place.

Durch den Einsatz von dem in der Erfindung dargestellten Fräskegel (10.0) ist eine Vorrichtung geschaffen, die derartig auf den Feststoffpfropfen einwirkt, dass dieser zuverlässig zerkleinert und abgehen kann. Through the use of the milling cone shown in the invention ( 10.0 ) A device is provided which acts on the Feststoffpfropfen so that it can reliably crushed and depart.

Die Erfindung und ihre VorteileThe invention and its advantages

Es hat sich gezeigt, dass bei manchen Anwendungen nur bei beidseitig gelagerter Schneckenwelle (8.0 + 11.0) eine befriedigende Siebkorblebensdauer erreicht werden kann. Der Feststoffpfropfen ist teilweise inhomogen und kann die erforderlichen Anforderungen eines Stützlagers (11.0) nicht immer erfüllen. Es kommt zu einer unzulässig hohen Auslenkung der Schneckenwelle. Aufgrund des geringen Spiels zwischen Außendurchmesser der rotierenden Schneckenflügel und dem stehenden Spaltsieb kommt es zum Kontakt und dadurch zu überproportionalem Verschleiß vom teuren Sieb.It has been found that in some applications only with double-sided worm shaft ( 8.0 + 11.0 ) a satisfactory basket life can be achieved. The Feststoffpfropfen is partially inhomogeneous and can meet the required requirements of a support bearing ( 11.0 ) do not always meet. There is an inadmissibly high deflection of the worm shaft. Due to the small clearance between the outer diameter of the rotating screw flights and the standing slotted screen, contact occurs and thus disproportionate wear on the expensive screen.

Stand der Technik sind Maschinen mit einer gegengelagerten Schneckenwelle (11.0). Als Problem hat sich herausgestellt, dass der Feststoffpfropfen (D) aufgrund seiner Konsistenz und gestützt vom Kernrohr der Schneckenwelle, über eine lange Strecke, nicht von selbst zerfällt. Der hohlzylinderförmige Pfropfen schiebt sich dem Kernrohr entlang, bis zum Lagerghäuse (11.0). Es kommt zum Rückstau. Die Maschine verstopft. Es kommt zur Störung des Prozesses, der mühsam beseitigt werden muss. Die hier gezeigte Erfindung löst das Problem derartig, dass ein kegelförmiger Körper (10.0) mit geringem Abstand zu den Auswurfklappen (6.2) auf der Schneckenwelle montiert wird. Der Außendurchmesser entspricht in etwa dem Durchmesser des Spaltsiebes, der kleine Durchmesser des Hohlkegels befindet sich näher an den Auswurfklappen als der große Durchmesser. Der Außenmantel des Kegels hat mehrere gleichmäßig verteilte Längsnuten, die die Struktur vom Feststoffpfropfen aufbrechen.State of the art are machines with a counter-rotating worm shaft ( 11.0 ). As a problem, it has been found that the Feststoffpfropfen (D) due to its consistency and supported by the core tube of the worm shaft, over a long distance, does not decompose by itself. The hollow cylindrical plug slides along the core tube until it reaches the storage case ( 11.0 ). It comes to backwater. The machine is clogged. It comes to the disruption of the process, which must be laboriously eliminated. The invention shown here solves the problem such that a conical body ( 10.0 ) with a small distance to the discharge flaps ( 6.2 ) is mounted on the worm shaft. The outer diameter corresponds approximately to the diameter of the slotted screen, the small diameter of the hollow cone is located closer to the discharge flaps than the large diameter. The outer surface of the cone has several evenly spaced longitudinal grooves that break up the structure from the solid plug.

Fest jedoch lösbar und axial verschieblich auf dem Kernrohr, ist der Fräskegel (10.0) mit der Schneckenwelle (7.0) verbunden. Dadurch wird ihm die Rotation der Schneckenwelle aufgeprägt.Firm but releasable and axially displaceable on the core tube, the milling cone ( 10.0 ) with the worm shaft ( 7.0 ) connected. As a result, the rotation of the worm shaft is impressed on it.

Nach dem Austritt vom fest verpressten, hohlzylinderförmige Feststoffpfropfen aus den federbetätigten Auswurfklappen, schiebt dieser sich auf dem Kernrohr der Schneckenwelle bis zum Fräskegel vor. Beim Erreichen der Mantelfläche vom Fräskegel und dessen Nuten, entsteht eine reib-formschlüssige Situation zwischen Feststoffpfropfen und dem Fräskegel. Die kurzfaserige Struktur des Feststoffpfropfens reißt auf und fällt nach unten durch. Ein Aufwickeln ist aufgrund der kurzen Feststofffasern nicht möglich. Der Zerkleinerungsprozess erfolgt kontinuierlich ohne Wartungsaufwand.After emerging from the firmly pressed, hollow cylindrical Feststoffpfropfen from the spring-operated ejection flaps, this pushes on the core tube of the worm shaft to the milling cone. Upon reaching the lateral surface of the milling cone and its grooves, creates a reib-positive situation between Feststoffpfropfen and the milling cone. The short fiber structure of the solid plug ruptures and falls down. A winding is not possible due to the short solid fibers. The crushing process is continuous without maintenance.

Beschreibung des AusführungbeispielsDescription of the embodiment

Auf einem Tragegestell, welches mit Bohrungen zum Verschrauben am Boden, Podest oder Gestell bietet, ist der eigentlich Separator angeflanscht. Die Hauptbauteile sind:

  • – Gehäuse (bestehend aus Einfüllteil (3.0) und Siebteil (5.0),
  • – Spaltsieb mit Drehmomentstütze (5.2, 5.3, 5.4)
  • – Schneckenwelle (7.0)
  • – Antriebseinheit (1.0)
  • – Feststoffauswurf mit federbetätigtem Klappenwiderstand (6.0)
  • – Fräskegel (10.0)
  • – Stützlager der Schneckenwelle (11.0)
On a support frame, which provides with holes for screwing to the ground, pedestal or frame, the actual separator is flanged. The main components are:
  • - housing (consisting of filling part ( 3.0 ) and sieve part ( 5.0 )
  • - Slotted screen with torque arm ( 5.2 . 5.3 . 5.4 )
  • - worm shaft ( 7.0 )
  • Drive unit ( 1.0 )
  • - solids ejection with spring-actuated flap resistance ( 6.0 )
  • - milling cone ( 10.0 )
  • - support bearing of the worm shaft ( 11.0 )

Das Separatorengehäuse wird gebildet vom Einfüllteil (3.0) und dem Siebteil (5.0). Die beiden Teile sind stirnseitig miteinander verschraubt, so dass deren Hauptinnendurchmesser eine gemeinsame Achse (9.1) bilden. Auf dieser gemeinsamen Achse befinden sich auch die Hohlwellenbohrung des Schneckenwellenantriebes (1.0), sowie die Hauptachse vom zylinderförmigen Spaltsieb (5.2) und der Feststoffauswurfgruppe (6.0).The separator housing is formed by the filling part ( 3.0 ) and the sieve part ( 5.0 ). The two parts are screwed together on the front side, so that the main inner diameter of a common axis ( 9.1 ) form. On this common axis are also the hollow shaft bore of the worm shaft drive ( 1.0 ), as well as the main axis of the cylindrical slotted screen ( 5.2 ) and the solids ejection group ( 6.0 ).

Die auf die Hohlwelle (1.1) gesteckte Schneckenwelle (7.0) nutzt deren Lagerung zur Aufnahme der Radialkräfte. Die Axiallagereinheit (8.0). Die Schneckenwelle (7.0) ist in kragender Bauweise mit Wälzlagern (Lager-Hohlwelle, 1.1) und vom Lager (8.1) gelagert. Der sich fortlaufend im Betrieb bildende, hohlzylinderförmige Feststoffpfropfen (D1) im Auslauf der Maschine, wird an seinem Außendurchmesser von einer rohrförmigen Außenbegrenzung (6.1) gebildet.The on the hollow shaft ( 1.1 ) inserted worm shaft ( 7.0 ) uses their storage to absorb the radial forces. The thrust bearing unit ( 8.0 ). The worm shaft ( 7.0 ) is in Kragender construction with bearings (bearing hollow shaft, 1.1 ) and from the warehouse ( 8.1 ) stored. The hollow-cylindrical solid plug (D1) in the outlet of the machine, which forms continuously during operation, is provided at its outer diameter by a tubular outer boundary (FIG. 6.1 ) educated.

Der Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Feststoffpfropfens (D) wird gebildet vom Kernrohr (6.1) der Schneckenwelle. Im weiteren Verlauf geht das Kernrohr in einem Lagerzapfen (7.3) auf und endet nach der Zentrumsbohrung vom Wälzlager. Das Wälzlager wiederum ist an einem am Maschinengestell fest verbundenem Stützgestell (11.0) montiert, so dass der Einfluss vom über die Prozesszeit wandernde Zentrum vom inhomogenen Feststoffpfropfenlager und damit der Rotationsachse (9.1) der Schneckenwelle aufgefangen wird.The inner diameter of the hollow cylindrical Feststoffpfroppfens (D) is formed by the core tube ( 6.1 ) of the worm shaft. In the course of the core tube goes in a journal ( 7.3 ) and ends after the center bore of the rolling bearing. The rolling bearing in turn is connected to a support frame fixedly connected to the machine frame ( 11.0 ), so that the influence of the moving over the process time center of inhomogeneous Feststoffpfropfenlager and thus the axis of rotation ( 9.1 ) of the worm shaft is caught.

Der Feststoffpfropfen hat gegenüber der in Patent DE 10 2011 111 860 A1 beschriebenen Funktion nämlich, dass die auswurfseitige Lagerung (D1) der Schneckenwelle ausschließlich und fortlaufend aus den Feststoffpartikeln (III) des Fluids (I), von der sich drehenden Schneckenwelle (7.0) gebildet wird, keine Gültigkeit mehr. Dort wird beschrieben, dass durch den statischen Druck im Pfropfen und der exakten axialen Ausrichtung der rohrförmigen Außenbegrenzung (6.1) sich, eine zentrisch zur Schneckenwelle wirkende. „Lagerbüchse” einstellt. Diese Funktion erfüllt bei der hier beschriebenen Ausführung, das zuvor gezeigte Stützlager. Der Feststoffpfropfen hat nur noch die Aufgabe, zuverlässig den Durchtritt von Flüssigkeit nach außen abzusperren.The Feststoffpfropfen compared to the in patent DE 10 2011 111 860 A1 namely, that the discharge-side support (D1) of the worm shaft exclusively and continuously from the solid particles (III) of the fluid (I), of the rotating worm shaft ( 7.0 ) is no longer valid. There it is described that by the static pressure in the plug and the exact axial alignment of the tubular outer boundary ( 6.1 ), a centric to the worm shaft acting. "Bearing box" sets. These Function fulfilled in the embodiment described here, the support bearing previously shown. The Feststoffpfropfen only has the task to reliably shut off the passage of liquid to the outside.

Das Spaltsieb (5.2) bildet mit dem Einfüllteil (3.0) ein Zweikammersystem. Im Raum vom Innendurchmesser befindet sich das zu entwässernde Fluid mit den Feststoffpartikeln. Im Raum zwischen Außendurchmesser des Siebes und der Gehäuseinnenwand (5.0) fließt das durch die Siebspalte (S) entweichende separierte Abwasser (II) ab. Die nicht abfließenden Feststoffanteile (III) werden von der Schneckenwelle (7.0), kontinuierlich zum Auswurfbereich (6.0) hin befördert. Hierbei findet eine stetige Entwässerung statt. Die Schneckenflügel (7.2) enden innerhalb der Spaltsieblänge (C). Hier beginnt sich der Feststoffpfropfen (D1) aufzubauen. Die Schneckenflügelenden (C|D1) pressen die im Prozess ständig ankommenden Feststoffanteile kontinuierlich in Richtung Auslass. Innerhalb des Pfropfens bildet sich dabei ein erheblicher Druck auf, so dass einen weiter Entwässerung der Feststoffe erfolgt und schließlich die Klappen der Feststoffauswurfvorrichtung (6.2, E) verlassen. Der Klappenmechanismus ist verstellbar gefedert und hat somit bei gleicher Klappenstellung einen veränderbaren Widerstand, welcher den Pfropfeninnendruck und damit den entwässerungsgrad bestimmt.The slotted screen ( 5.2 ) forms with the filling part ( 3.0 ) a bicameral system. In the space of the inner diameter is the fluid to be dehydrated with the solid particles. In the space between the outer diameter of the screen and the inner wall of the housing ( 5.0 ) flows through the sieve column (S) escaping separated wastewater (II). The non-effluent solids (III) are from the screw shaft ( 7.0 ), continuously to the ejection area ( 6.0 ). This is a steady drainage instead. The snail wings ( 7.2 ) end within the slit screen length (C). Here, the solid plug (D1) begins to build up. The auger blade ends (C | D1) continuously press the solids that are constantly arriving in the process towards the outlet. Within the plug, a considerable pressure forms, so that a further dehydration of the solids takes place and finally the flaps of the solids ejection device ( 6.2 , E) leave. The flap mechanism is adjustable sprung and thus has the same flap position a variable resistance, which determines the plug internal pressure and thus the degree of dewatering.

Über einen Einfüllstutzen (3.2) gelangt das zu separierende Fluid (I) mit den Feststoffanteilen kontinuierlich in die Einfüllkammer (3.0). Die von einer Flanschgetriebemotoreinheit (1.0), sich drehende, an den Lagerstellen, gegen die Umgebung abgedichtete (4.0, D1) Schneckenwelle (7.0, B) treibt das Fluid (I) zum Spaltsieb (5.2). Dort entweicht der flüssige Anteil (C) durch die Lücken (S) am Siebmantel, diese sammelt sich am Gehäuseboden (5.0) und wird dem Abfluss (5.1) zugeleitet. Der Feststoffanteil (III) im Fluid (I) nimmt zu. Die Schneckenflügel enden (C|D). Es beginnt sich der Feststoffpfropfen (D1) auszubilden, der im weiteren Verlauf weiter entwässert und verdichtet wird. Mit den gefederten Klappen (6.2) kann der Durchlasswiderstand verstellt und damit der Feststoffpfropfendruck und Trocknungsgrad eingestellt werden. Nach dem Verlassen der Doppelklappen (6.2) schiebt sich der axial, jedoch nicht rotierende Feststoffpfropfen auf dem Rohrkern der Schneckenwelle bis zum ortsfesten, jedoch rotierenden Fräskegel (10.0). Beim Zusammentreffen vom Feststoffpfropfen mit dem Fräskegel, wird die Struktur vom Pfropfen in kleine Stücke zerrissen und fallen frei nach unten durch.Via a filler neck ( 3.2 ), the fluid to be separated (I) with the solids content passes continuously into the filling chamber ( 3.0 ). The of a flange gear motor unit ( 1.0 ), rotating, sealed at the bearing points, against the environment ( 4.0 , D1) Auger shaft ( 7.0 , B) drives the fluid (I) to the slotted screen ( 5.2 ). There, the liquid portion (C) escapes through the gaps (S) on the screen jacket, which collects on the housing bottom ( 5.0 ) and is the outflow ( 5.1 ). The solids content (III) in the fluid (I) increases. The worm wings end (C | D). It begins to form the Feststoffpfropfen (D1), which is further dewatered and compacted in the further course. With the spring-loaded flaps ( 6.2 ), the on-resistance can be adjusted and thus the Feststoffpfropfendruck and degree of drying can be adjusted. After leaving the double flaps ( 6.2 ) pushes the axially, but not rotating Feststoffpfropfen on the tube core of the screw shaft to the stationary, but rotating Fräskegel ( 10.0 ). Upon encountering the solid plug with the milling cone, the structure is ruptured by the plug into small pieces and free to fall down.

Die weitere Verwendung der Feststoffe (III) ist sehr vielfältig und reicht von z. B. der Prozessrückführung, der Biogasanlagenbeschickung, der Pflanzendüngung sowie alleine der Reduzierung von gebührenabhängigen Transporten oder Substratqualität bei der thermischen Endverwertung.The further use of the solids (III) is very diverse and ranges from z. As the process recycling, biogas plant feed, plant fertilization and alone the reduction of fee-based transport or substrate quality in the thermal end use.

Zeichnungendrawings

1: Seitenansicht im Schnitt. Darstellung der einzelnen Funktionsbereiche des Separators 1 : Side view in section. Representation of the individual functional areas of the separator

2: Draufsicht 2 : Top view

3: Querschnitt durch Siebteil am Abwasseraustritt (II) 3 : Cross section through sieve part at waste water outlet (II)

4: Fräskegel mit Vorrichtung vom Stützlager 4 : Milling taper with device from the support bearing

Bezeichnung der FunktionsbereicheDesignation of the functional areas

  • A:A:
    Antrieb, Axiallagerung, AbdichtungDrive, axial bearing, sealing
    B:B:
    Einfüllbereichfilling area
    C:C:
    Separation, EntwässerungSeparation, drainage
    D:D:
    Pfropfenbildung, EntwässerungGrafting, drainage
    D1:D1:
    PfropfenlagerPfropfenlager
    E:e:
    Feststoffauswurf, Aufdickung, FräskegelSolid ejection, thickening, milling cone
    F:F:
    Stützlagerungstorage support

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1.01.0
Antriebseinheitdrive unit
1.11.1
Hohlwelle der AntriebseinheitHollow shaft of the drive unit
2.02.0
Untergestellundercarriage
3.03.0
Einfüllteilintroduction part
3.13.1
Ablauf, SpaltwasserDrain, fissured water
3.23.2
Einfüllöffnungfill opening
3.33.3
Bohrung-WanneBore-well
4.04.0
Sperrvorrichtunglocking device
5.05.0
Siebteilphloem
5.15.1
Abwasser AblaufWastewater drainage
5.25.2
Spaltsiebslot screen
5.35.3
Anschlagleistestop bar
5.45.4
Gehäuseanschlaghousing stop
6.06.0
FeststoffauswurfSolids discharge
6.16.1
Rohrstückpipe section
6.26.2
Federbetätigte DoppelklappeSpring operated double flap
6.36.3
Lagerbockbearing block
6.46.4
Federgehäusespring housing
7.07.0
Schneckenwelleworm shaft
7.17.1
Zentrumswelle der Schnecke; Kernwelle, KernrohrCenter shaft of the worm; Core shaft, core tube
7.27.2
Schneckenflügelscrew flights
7.37.3
Lagerzapfenpivot
7.47.4
Axialsicherung, SchneckenwelleAxial lock, worm shaft
8.08.0
Axiallagereinheitaxial bearing
8.18.1
Sperrvorrichtung gegen FluidLocking device against fluid
9.09.0
Sonstigesmiscellaneous
9.19.1
Gemeinsame AchseCommon axis
9.29.2
Innenrauminner space
9.39.3
Außenraumouter space
10.010.0
Zerkleinerungsvorrichtung, FräskegelCrushing device, milling cone
10.1 10.1
Nut im FräskegelGroove in the milling cone
11.011.0
Stützlagersupport bearings
11.111.1
Lagergehäusebearing housing
11.211.2
Wälzlagerroller bearing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011111860 A1 [0003, 0025] DE 102011111860 A1 [0003, 0025]
  • EP 0367037 B1 [0003] EP 0367037 B1 [0003]

Claims (1)

Die in den Ansprüchen vorgestellte Verbesserung kommt vorzugsweise bei Preßschneckenseparatoren zum Entwässern von feststoffhaltigen Fluiden zum Einsatz Das pumpfähige, zu separierende Medium wird kontinuierlich über eine Beschickungsöffnung (3.2) von oben zugeführt und von einer angetriebenen, vorzugsweise horizontal liegenden, um ihre Drehachse (9.1) rotierende Schneckenwelle (7.0), zur Filterkammer (C) getrieben. Dort ist die Schneckenwelle von einem zylinderförmigen Siebkörper (5.2) mit geringem Spalt zu den Schneckenflügeln (7.2) umgeben. Flüssige Anteile vom Medium entweichen entlang der Entwässerungsstrecke durch die Spalten (s) vom Sieb und fließen nach unten durch das Maschinengehäuse ab. Die zurückbleibenden festen wässrigen Bestandteile werden von den drehenden Schneckenflügeln bis zu deren Ende befördert. Die Stirnseiten der keilförmig gestalteten Schneckenflügel übernehmen die weitere Verdichtung und Vortrieb der festen noch stark wässrigen Bestandteile. Am Ausgang der Maschine befinden sich zwei Klappen (6.2), die die Auswurföffnung verschließen. Ankommende Feststoffanteile drücken gegen die federkraftbetätigten Klappen (6.4). Aufgrund der einstellbaren Rückstauwirkung der Klappen bildet sich ein Feststoffpfropfen (D) aus, der sich aufgrund der Keilwirkung der stirnseitigen Schneckenflügel mehr und mehr verdichtet, sowie naturgemäß weiter entwässert. Beim Druckgleichgewicht beginnen sich die Klappen zu öffnen, der verpreßte und entwässerte Feststoffpfropfen wird aus der Maschine gedrückt. Je nach Konsistenz zerfällt dieser nach dem Verlassen der Doppelklappen, oder erhält sich über eine längere Strecke, erreicht die Stützlageraufhängung (11.1) und kann zum Prozessstau oder Maschinenschaden führen. Hier setzt der Vorteil der Erfindung an: 1. Schneckenwelle zum Verpressen und Austragen der festen Bestandteile eines zuvor mittels Siebkörper entwässerten Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (7.0) eine Aufdickung (10.0) aufweist, die sich von der Kernwelle (7.1) der Schneckenwelle (7.0) ausgehend bis über den Siebkorbdurchmesser hinaus, erstrecken kann. 2. Schneckenwelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufdickung über den gesamten Umfang, oder partiell ähnlich einem Finger, erstreckt. Vorzugsweise ist die Aufdickung (10.0) kegelartig, mit dem Vorteil, einer kompletten Abschirmung der dahinter liegenden Lagerung (11.1) zu erhalten. Durch die Kegelform erfährt der hohlzylinderförmige Feststoffpfropfen eine Aufweitung von innen heraus. Zusätzlich unterstützt durch die Rotation des Kegels, reißt die kurzfaserige Struktur vom Pfropfen (D) auf, so dass diese im Wirkbereich vom Fräskegel zerfällt. 3. Schneckenwelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdickung, Konturen (10.1) aufweist, welche das Zerkleinern des Feststoffpfropfens begünstigt. Zweckdienliche Konturen befinden sich an der Oberfläche der Aufdickung und können sich erheben oder vertiefen sowie gemischt auftreten. Vertiefte Konturen können mindestens eine nutenartige, wie als auch eine schraubenförmige bzw. spiralige Gestalt aufweisen. Erhabene Konturen können mindestens eine leistenartige, domartige, schraubenförmige oder spiralige Gestalt aufweisen. Die Konturen können partiell oder durchgehend verlaufen bzw. angeordnet sein. Die Orientierung der Kontur ist derartig, dass eine günstige fräserartige Geometrie geschaffen wird. Ein Mix der Konturformen kann die Funktionalität der Aufdickung verbessern. 4. Schneckenwelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdickung fest mit der Kernwelle verbunden ist. Die Verbindung kann in unlösbarer wie auch in lösbarer Ausführung erfolgen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdickung mit lösbarer Verbindung axial verschieblich angeordnet ist. Vorzugsweise befindet sich die Vorrichtung in geringem Abstand zu den Auswurfklappen (6.2). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotations-achse (9.1) der Schneckenwelle als Zentrum einer gestell- bzw. ortsfesten Aufdickung (10.0) dient. Die Aufdickung kann fest stehen oder motorisch betätigt werden. 7. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz einer Schneckenwelle mit Aufdickung der Feststoffpfropfen aufgerissen wird. Prozessstaus werden vermieden, das Stützlager geschützt.The improvement presented in the claims is preferably used in press-screw separators for dewatering solids-containing fluids. The pumpable medium to be separated is continuously fed through a feed opening (FIG. 3.2 ) fed from above and from a driven, preferably horizontal, about its axis of rotation ( 9.1 ) rotating worm shaft ( 7.0 ), to the filter chamber (C). There is the worm shaft of a cylindrical screen body ( 5.2 ) with a small gap to the worm wings ( 7.2 ) surround. Liquid portions of the medium escape along the drainage path through the gaps (s) of the screen and flow down through the machine housing. The remaining solid aqueous components are carried from the rotating screw flights to their ends. The end faces of the wedge-shaped worm wings take over the further compression and propulsion of the solid still strongly aqueous components. At the exit of the machine are two flaps ( 6.2 ), which close the ejection opening. Incoming solid particles press against the spring-actuated flaps ( 6.4 ). Due to the adjustable backflow effect of the flaps, a Feststoffpfropfen (D) forms, which condenses more and more due to the wedge effect of the frontal screw flights, and naturally further dehydrated. When pressure equilibrium, the flaps start to open, the compressed and drained solid plug is pushed out of the machine. Depending on the consistency, this decays after leaving the double flaps, or gets over a longer distance, reaches the support bearing suspension ( 11.1 ) and can lead to process jam or machine damage. This is where the advantage of the invention: 1. Worm shaft for pressing and discharging the solid constituents of a previously dewatered by Siebkörper fluid, characterized in that the worm shaft ( 7.0 ) a thickening ( 10.0 ) extending from the core shaft ( 7.1 ) of the worm shaft ( 7.0 ), up to beyond the Siebkorbdurchmesser addition, can extend. 2. worm shaft according to claim 1, characterized in that the thickening over the entire circumference, or partially similar to a finger extends. Preferably, the thickening ( 10.0 ) cone-like, with the advantage of a complete shielding of the underlying storage ( 11.1 ) to obtain. Due to the conical shape of the hollow cylindrical Feststoffpfropfen undergoes an expansion from the inside out. In addition, supported by the rotation of the cone, the short-fiber structure of the plug (D) ruptures, so that this decays in the effective range of the milling cone. 3. worm shaft according to claim 1 and 2, characterized in that the thickening, contours ( 10.1 ), which promotes the comminution of the solid plug. Convenient contours are located on the surface of the thickening and can rise or deepen and appear mixed. Recessed contours may have at least a groove-like, as well as a helical or spiral shape. Raised contours can have at least one strip-like, dome-shaped, helical or spiral shape. The contours may be partial or continuous. The orientation of the contour is such that a favorable cutter-like geometry is created. A mix of contour shapes can improve the functionality of the thickening. 4. worm shaft according to claim 1 and 2, characterized in that the thickening is fixedly connected to the core shaft. The connection can be made in permanent as well as in detachable design. 5. Apparatus according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the thickening is arranged with releasable connection axially displaceable. Preferably, the device is located at a short distance from the ejection flaps ( 6.2 ). 6. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the rotation axis ( 9.1 ) of the worm shaft as the center of a frame or stationary thickening ( 10.0 ) serves. The thickening can be fixed or motorized. 7. Method, characterized in that is torn open by the use of a screw shaft with thickening of the solid plug. Process jams are avoided, the support bearing protected.
DE102013021037.2A 2013-12-17 2013-12-17 Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles. Withdrawn DE102013021037A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021037.2A DE102013021037A1 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021037.2A DE102013021037A1 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021037A1 true DE102013021037A1 (en) 2015-06-18

Family

ID=53191966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021037.2A Withdrawn DE102013021037A1 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021037A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549666A (en) * 2019-08-15 2019-12-10 南京清中环境技术有限公司 Submerged plant residual body compression decrement device
WO2023001748A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Ejection device of a screw-press separator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367037B1 (en) 1988-11-03 1993-12-22 Fan Engineering Gmbh Dehydration process of aqueous suspensions, and screw press therefor
DE102011111860A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 Nock Maschinenbau Gmbh Screw press for use in e.g. biogas plant, for separating solid from liquid, has auger blades that are inextricably linked at outer portions of cylindrical shaft along rotational axis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367037B1 (en) 1988-11-03 1993-12-22 Fan Engineering Gmbh Dehydration process of aqueous suspensions, and screw press therefor
DE102011111860A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 Nock Maschinenbau Gmbh Screw press for use in e.g. biogas plant, for separating solid from liquid, has auger blades that are inextricably linked at outer portions of cylindrical shaft along rotational axis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549666A (en) * 2019-08-15 2019-12-10 南京清中环境技术有限公司 Submerged plant residual body compression decrement device
CN110549666B (en) * 2019-08-15 2022-03-04 南京清中环境技术有限公司 Submerged plant residual body compression decrement device
WO2023001748A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Ejection device of a screw-press separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043194A1 (en) DEVICE FOR MECHANICALLY SEPARATING LIQUIDS FROM LIQUIDS-SOLIDS MIXTURES IN A SCREW PRESS
EP2326493B1 (en) Screw filter press
EP2776551B1 (en) Introducing screw for biogas plants
DE102005002997A1 (en) Screw filter press for separating suspension into solids and filtrate, comprises screw shaft and filter tube arranged vertically in housing with suspension inflow at lower end and solids discharged at top end
DE3122131C2 (en) Device for the extraction and dewatering of solids from liquids, in particular from channels in sewage treatment plants
DE102013021037A1 (en) Preßschneckenseparator with device and method for safe comminution of Feststoffpfropfen at the outlet of the spring-operated double flaps. The support bearing of the worm shaft located behind the device is thus permanently protected against the ingress of abrasive particles.
EP1917440B1 (en) Device for delivering thick matter
DE202010001759U1 (en) screw press
EP2969514B1 (en) Screw press with a delivery pipe and method for operating a screw press
DE102011111860A1 (en) Screw press for use in e.g. biogas plant, for separating solid from liquid, has auger blades that are inextricably linked at outer portions of cylindrical shaft along rotational axis
CH687238A5 (en) Agitator mill.
AT515482B1 (en) screw Press
EP2315620A1 (en) Pressure worm separator having a hollow worm shaft
CH636950A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING ICE PIECES.
DE19520992C2 (en) Device and method for removing waste from water
EP2139671B1 (en) Pressure worm
EP3040192B1 (en) Roller press
DE10011949C2 (en) Plant for the processing of environmentally harmful waste products
EP2524725A1 (en) Device for removing screenings from a liquid
EP4015424A1 (en) Bunker with discharge device
DE202015105904U1 (en) Pump separator for separating liquid components from a liquid-solid mixture
AT160726B (en) Device for the treatment of materials, consisting of an unperforated ring and an unperforated roller of considerably smaller diameter, which work together in the manner of a ring and roller mill.
DE202005001003U1 (en) Worm filter press for suspensions with worm shaft and filter tube positioned vertical in a housing, and suspension intake at lower end of shaft via vortex chamber
DE102017105617A1 (en) Device for conveying and shredding dry organic substances
DE1817852A1 (en) Juice extraction apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERICH STALLKAMP ESTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOCK, FERDINAND, 77656 OFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee