DE102013020939A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013020939A1
DE102013020939A1 DE102013020939.0A DE102013020939A DE102013020939A1 DE 102013020939 A1 DE102013020939 A1 DE 102013020939A1 DE 102013020939 A DE102013020939 A DE 102013020939A DE 102013020939 A1 DE102013020939 A1 DE 102013020939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
motor vehicle
entry
predefinable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020939.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Crapanzano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013020939.0A priority Critical patent/DE102013020939A1/de
Publication of DE102013020939A1 publication Critical patent/DE102013020939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens in einem vorgebbaren, sich an einen Einbau der Verbrennungskraftmaschine in den Kraftwagen anschließenden Schutzzeitraum, bei welchem wenigstens eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine aktiviert wird, mittels welcher zumindest ein vorgebbarer Parameter der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens.
  • Verbrennungskraftmaschinen von Kraftwagen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Verbrennungskraftmaschine dient zum Antreiben eines Kraftwagens und ist beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet. Im Zuge der Herstellung des Kraftwagens wird die Verbrennungskraftmaschine in den Kraftwagen eingebaut. Dies bedeutet, dass die Verbrennungskraftmaschine in einen Motorraum des Kraftwagens angeordnet und mit übrigen Komponenten eines Antriebsstrangs des Kraftwagens verbunden wird. Im fertig hergestellten Zustand des Kraftwagens können Räder des Kraftwagens mittels der Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden, so dass dadurch der Kraftwagen insgesamt mittels der Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden kann. Zum Antreiben des Kraftwagens stellt die Verbrennungskraftmaschine über ihre Abtriebswelle Drehmomente bereit.
  • Es ist allgemein bekannt, die Verbrennungskraftmaschine nicht unmittelbar nach Herstellung des Kraftwagens hoch zu belasten, sondern zunächst während einer Einfahrdauer behutsam einzufahren, so dass sich beispielsweise Lager, über welche relativ zueinander bewegbare Teile der Verbrennungskraftmaschine aneinander gelagert sind, setzen können. Oftmals wird diese Vorgabe jedoch nicht eingehalten, so dass es zu einer hohen Belastung und zu einem hohen Verschleiß der Verbrennungskraftmaschine kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, mittels welchem übermäßige Belastungen der Verbrennungskraftmaschine insbesondere direkt nach ihrem Einbau in den Kraftwagen auf einfache Weise sicher vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens in einem vorgebbaren, sich an einen Einbau der Verbrennungskraftmaschine in den Kraftwagen anschließenden Schutzzeitraum. Bei dem Verfahren wird wenigstens eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine aktiviert, wobei mittels der Schutzfunktion zumindest ein vorgebbarer Parameter der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird. Bei diesem Parameter handelt es sich beispielsweise um eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine. Bei dem Parameter kann es sich alternativ oder zusätzlich um ein Drehmoment handeln, welches die Verbrennungskraftmaschine über ihre Abtriebswelle bereitstellen kann. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Parameter um einen Ladedruck handeln, welcher von einem Abgasturbolader der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt werden kann. Durch die Begrenzung des Parameters auf den vorgebbaren Wert können übermäßige Belastungen der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar nach ihrem Einbau sowie aus solchen übermäßigen Belastungen etwaig resultierende Vorschädigungen sicher und auf einfache Weise vermieden werden. Insbesondere kann so vermieden werden, dass die Verbrennungskraftmaschine während des Schutzzeitraums bei Volllast gefahren wird.
  • Um die Schutzfunktion nach dem Einbau auf besonders einfache Weise zu aktivieren, ist es bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Schutzfunktion durch Erzeugen wenigstens eines Fehlereintrags in einer Speichereinrichtung eines Steuergeräts der Verbrennungskraftmaschine aktiviert wird. Bei dieser Ausführungsform wird somit die ohnehin vorhandene Speichereinrichtung in Form eines Fehlerspeichers des Steuergeräts genutzt, um den Parameter auf den vorgebbaren Wert zu begrenzen. Hierzu wird in den Fehlerspeicher wenigstens ein Fehlereintrag eingetragen, obwohl es tatsächlich nicht zu einem Fehler, der in den Fehlerspeicher eingetragen werden müsste, gekommen ist. Mit anderen Worten wird der Fehler beziehungsweise der Eintrag in den Fehlerspeicher erzeugt, um den Parameter zu begrenzen, wobei es nicht zu einer den Fehlereintrag eigentlich bewirkenden Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine gekommen ist.
  • Üblicherweise dient der Fehlerspeicher dazu, Fehlfunktionen zu speichern, so dass die Fehlfunktionen bei einer Wartung der Verbrennungskraftmaschine ausgelesen, das heißt erfasst werden können. Zu einem solchen Eintrag in dem Fehlerspeicher kommt es bei einem internen Fehler der Verbrennungskraftmaschine. Zur Aktivierung der Schutzfunktion ist es jedoch vorgesehen, den Fehler extern zu erzeugen beziehungsweise zu simulieren und einen Fehlereintrag in die Speichereinrichtung von außen, das heißt von außerhalb des Steuergeräts einzutragen.
  • Um den Fehlereintrag auf besonders einfache Weise in die Speichereinrichtung einzutragen, wird der Fehlereintrag beispielsweise mittels eines bezogen auf das Steuergerät externen Diagnosegeräts erzeugt. Das Diagnosegerät wird mit dem Steuergerät verbunden und nach dem Erzeugen des Fehlereintrags vom Steuergerät getrennt. Mit anderen Worten wird der Fehler beziehungsweise Fehlereintrag extern mittels des Diagnosegeräts erzeugt und im mit dem Steuergerät verbundenen Zustand von dem Diagnosegerät in die Speichereinrichtung des Steuergeräts übertragen.
  • Bei dem Diagnosegerät, welches üblicherweise auch als „Tester” bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um einen „ecoute-Tester”, einen „ETester”, einen „Monaco-Tester”, einen „IS-Tester” oder um einen anderen Tester, mittels welchem ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher (Speichereinrichtung) des Steuergeräts generiert wird. Dieser Fehlereintrag löst beispielsweise über eine sogenannte Inhibit-Matrix eine ohnehin existierende Begrenzung des Parameters aus, wobei es sich beispielsweise um eine Momenten- oder Drehzahlbegrenzung handelt. Bei der Inhibit-Matrix handelt es sich beispielsweise um eine normale Fehlerersatzreaktions-Funktion, welche aktiviert wird, wenn es zu einem internen Fehler beziehungsweise Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine kommt. Im Zuge des Verfahrens jedoch rührt der Fehlereintrag nicht von einem internen Fehler beziehungsweise einer internen Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine her, sondern der Fehler wird vom externen Diagnosegerät in den Fehlerspeicher übertragen.
  • Vorzugsweise ist der mittels des externen Diagnosegeräts erzeugte Fehlereintrag so konfiguriert, dass keine Anzeige in einem Cockpit, beispielsweise in einem Kombiinstrument, des Kraftwagens erscheint. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Fehlereintrag derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Schutzfunktion eine die Begrenzung charakterisierende Anzeige im Cockpit des Kraftwagens unterbleibt. Dies ist der Fall, da der Fehlereintrag keine tatsächliche, interne Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine charakterisiert, sondern extern erzeugt und in den Fehlerspeicher geschrieben wurde, um dadurch die Schutzfunktion zu aktivieren und nicht etwa eine tatsächlich aufgetretene Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine zu dokumentieren, da eine solche Fehlfunktion gar nicht aufgetreten ist. Daher kann auch eine den Fehlereintrag charakterisierende Anzeige unterbleiben, denn der Fahrer des Kraftwagens muss auf keine Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine hingewiesen werden, da eine solche Fehlfunktion nicht aufgetreten ist beziehungsweise nicht durch den Fehlereintrag charakterisiert wird.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Fehlereintrag an bestimmte Löschbedingungen geknüpft ist. Mit anderen Worten ist es bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Schutzfunktion bei Erfülltsein wenigstens eines vorgebbaren Kriteriums deaktiviert wird. Dieses vorgebbare Kriterium kann beispielsweise umfassen, dass eine vorgebbare Zeitspanne, insbesondere der Schutzzeitraum, abgelaufen beziehungsweise verstrichen ist. Mit anderen Worten, ist der Schutzzeitraum abgelaufen, so wird der Fehlereintrag insbesondere automatisch gelöscht, so dass die Schutzfunktion deaktiviert wird. In der Folge ist die Begrenzung aufgehoben, so dass die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise mit Volllast betrieben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine in einem vorgebbaren Schutzzeitraum, bei welchem wenigstens eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine aktiviert wird, mittels welcher zumindest ein vorgebbarer Parameter der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.
  • Die Figur zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens. Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet und dient zum Antreiben des Kraftwagens. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Abtriebswelle in Form einer Kurbelwelle, über welche die Verbrennungskraftmaschine in ihrem gefeuerten Betrieb Drehmomente zum Antreiben des Kraftwagens bereitstellt.
  • Im Zuge der Herstellung des Kraftwagens wird die Verbrennungskraftmaschine in den Kraftwagen, insbesondere in einen Motorraum des Kraftwagens, eingebaut. Hierbei wird die Verbrennungskraftmaschine mit übrigen Komponenten eines Antriebsstrangs gekoppelt. Beispielsweise wird die Kurbelwelle mit einer Gelenkwelle, insbesondere einer Kardanwelle, des Antriebsstrangs gekoppelt, so dass die Kardanwelle von der Kurbelwelle antreibbar ist. Die Kardanwelle ist über weitere Gelenkwellen mit angetriebenen Rädern des Kraftwagens verbunden, so dass die Räder von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar sind.
  • Unmittelbar nach diesem Einbau der Verbrennungskraftmaschine sollte diese nicht mit Volllast betrieben werden. Ferner sollte die Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise die Kurbelwelle nicht mit der maximal möglichen Drehzahl betrieben werden. Vielmehr sollte sich an die Herstellung des Kraftwagens, das heißt an den Anbau der Verbrennungskraftmaschine, ein Schutzzeitraum anschließen, während welchem die Verbrennungskraftmaschine behutsam eingefahren wird.
  • Die Einhaltung des Schutzzeitraums obliegt üblicherweise dem Fahrer des Kraftwagens, der beispielsweise durch entsprechendes Betätigen eines Fahrpedals vorgeben kann, mit welcher Last und welcher Drehzahl die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird. Bewegt der Fahrer jedoch das Fahrpedal in eine maximale Stellung und ist keine entsprechende Gegenmaßnahme getroffen, so kann der Fahrer dadurch den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei Volllast sowie die maximal mögliche Drehzahl der Kurbelwelle bewirken. Hierdurch kommt es zu einer sehr hohen Belastung der Verbrennungskraftmaschine, woraus Vorschädigungen dieser resultieren können.
  • Um nun diese Vorschädigungen und übermäßigen Belastungen auf einfache und kostengünstige Weise sicher vermeiden zu können, ist das anhand der Figur veranschaulichte Verfahren zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen. Das Verfahren dient dazu, die Verbrennungskraftmaschine in einem sich an den Einbau der Verbrennungskraftmaschine in den Kraftwagen anschließenden Schutzzeitraum zu betreiben.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird wenigstens eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine aktiviert, mittels welcher zumindest ein vorgebbarer Parameter der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst dabei eine Recheneinrichtung, welche als „Steuergerät” bezeichnet wird. Das Steuergerät dient zum Regeln der Verbrennungskraftmaschine.
  • In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird ein bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine und insbesondere bezogen auf das Steuergerät externes Diagnosegerät mit dem Steuergerät der Verbrennungskraftmaschine elektrisch verbunden. Das Diagnosegerät wird üblicherweise auch als „Tester” bezeichnet.
  • Mittels des Diagnosegeräts wird bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine extern ein Fehlereintrag erzeugt. In einem zweiten Schritt S2 wird dieser Fehlereintrag vom Diagnosegerät an das Steuergerät übertragen, wobei der Fehlereintrag an eine Speichereinrichtung des Steuergeräts übertragen und in der Speichereinrichtung gespeichert wird. Mit anderen Worten wird mittels des externen Diagnosegeräts ein Fehler in der Speichereinrichtung des Steuergeräts erzeugt, wobei diese Speichereinrichtung ein sogenannter Fehlerspeicher des Steuergeräts ist. Im Fehlerspeicher werden üblicherweise Fehler beziehungsweise Fehlfunktionen der Verbrennungskraftmaschine gespeichert und dadurch dokumentiert, wobei diese Fehler beziehungsweise Fehlfunktionen mittels entsprechender Sensoren der Verbrennungskraftmaschine erfasst werden. Im Unterschied zu diesen mittels Sensoren der Verbrennungskraftmaschine erfassten Fehlern, die im Fehlerspeicher gespeichert werden, handelt es sich bei dem mittels des Diagnosegeräts erzeugten Fehlereintrag um einen externen Fehlereintrag, welcher von außen im Fehlerspeicher gespeichert wird, obwohl es nicht zu einer Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine gekommen ist. Dies bedeutet, dass der externe Fehlereintrag keinen tatsächlichen Fehler beziehungsweise keine tatsächliche Fehlfunktion der Verbrennungskraftmaschine charakterisiert.
  • Der mittels des Diagnosegeräts erzeugte, externe Fehlereintrag dient lediglich dazu, eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine zu aktivieren. Dies bedeutet, dass in dem zweiten Schritt S2 durch das Erzeugen des Fehlereintrags in der Speichereinrichtung eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine aktiviert wird. Mittels dieser Schutzfunktion wird wenigstens ein Parameter der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert begrenzt.
  • Bei dem Parameter kann es sich um das Drehmoment handeln, welches die Verbrennungskraftmaschine über ihre Kurbelwelle bereitstellen kann. Ferner kann es sich bei dem Parameter um die Drehzahl der Kurbelwelle handeln. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Parameter ein Ladedruck ist, welcher von einem Abgasturbolader der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt werden kann.
  • In einem dritten Schritt S3 wird die Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem externen Diagnosegerät aufgehoben. Mit anderen Worten wird das Diagnosegerät vom Steuergerät getrennt, und die Verbrennungskraftmaschine kann – bei aktivierter Schutzfunktion – betrieben werden. Der Fahrer des Kraftwagens kann nun das Fahrpedal beliebig betätigen, ohne dass der vorgebbare Parameter den vorgebbaren Wert überschreitet. Hierdurch kann die Verbrennungskraftmaschine während des Schutzzeitraums geschont werden.
  • In einem vierten Schritt S4 des Verfahrens wird der mittels des Diagnosegeräts erzeugte, externe Fehlereintrag bei Erfülltsein wenigstens eines vorgebbaren Kriteriums gelöscht. Das vorgebbare Kriterium kann beispielsweise den Ablauf des Schutzzeitraums umfassen. Mit anderen Worten, ist seit dem Erzeugen des Fehlereintrags in der Speichereinrichtung des Steuergeräts eine vorgebbare und dem Schutzzeitraum entsprechende Zeitspanne verstrichen, so wird der zuvor mittels des Diagnosegeräts erzeugte, externe Fehlereintrag aus der Speichereinrichtung des Steuergeräts gelöscht. Dadurch wird die Schutzfunktion im vierten Schritt S4 deaktiviert, so dass zugelassen wird, dass der Parameter den vorgebbaren Wert überschreitet. Nun kann die Verbrennungskraftmaschine auch bei Volllast und bei Maximaldrehzahl betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
    • S1
      erster Schritt
      S2
      zweiter Schritt
      S3
      dritter Schritt
      S4
      vierter Schritt

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens in einem vorgebbaren, sich an einen Einbau der Verbrennungskraftmaschine in den Kraftwagen anschließenden Schutzzeitraum, bei welchem wenigstens eine Schutzfunktion der Verbrennungskraftmaschine aktiviert wird, mittels welcher zumindest ein vorgebbarer Parameter der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfunktion durch Erzeugen wenigstens eines Fehlereintrags in einer Speichereinrichtung eines Steuergeräts der Verbrennungskraftmaschine aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlereintrag mittels eines bezogen auf das Steuergerät externen Diagnosegeräts erzeugt wird, welches mit dem Steuergerät verbunden und nach dem Erzeugen des Fehlereintrags vom Steuergerät getrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlereintrag derart ausgebildet ist, dass bei aktvierter Schutzfunktion eine die Begrenzung charakterisierende Anzeige in einem Cockpit des Kraftwagens unterbleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfunktion bei Erfülltsein wenigstens eines vorgebbaren Kriteriums, insbesondere nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne, deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der Parameter eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder ein Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine und/oder ein von einem Abgasturbolader der Verbrennungskraftmaschine bereitstellbarer Ladedruck begrenzt wird.
DE102013020939.0A 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens Withdrawn DE102013020939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020939.0A DE102013020939A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020939.0A DE102013020939A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020939A1 true DE102013020939A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53191939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020939.0A Withdrawn DE102013020939A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021108142A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Cummins Inc. Controls for break-in operation of green engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021108142A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Cummins Inc. Controls for break-in operation of green engines
US11781498B2 (en) 2019-11-26 2023-10-10 Cummins Inc. Controls for break-in operation of green engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011280A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE102008004706B4 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung eines Temperaturwerts in einer Brennkraftmaschine, Motorsteuerung und Computerprogrammprodukt
EP2245327B1 (de) Kupplungssteuerungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssteuerungssystems
DE10102773B4 (de) Triebstrangüberwachung
DE102011054480B4 (de) Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung
DE102007023553B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsaggregats
DE102010048225A1 (de) Fertigung einer Funktionswelle
DE102018127686A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Hochdruckpumpe einer ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine, Motorsteuergerät und Brennkraftmaschine
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102013020939A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102015006609B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrisch ansteuerbaren Förderpumpe in einem Hydraulikkreis
DE102014203720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung eines Antriebsstrangs eines Triebfahrzeugs
DE102014205087A1 (de) Verfahren zur automatisierten Inbetriebnahme eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE102019100323A1 (de) Diagnose eines Verdrehspiels im Antriebsstrang
DE102013206061A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer aerodynamisch wirksamen Fläche
DE102006023726A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Manipulation sowie entsprechend ausgestaltetes Steuergerät, Steuersystem und Kraftfahrzeug
DE102015215465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Öltemperatur eines Getriebes
DE10015319A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019117635A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Bewertung eines Verdrehspiels in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014218929A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102013224677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013113741A1 (de) Steuerverfahren für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016221532A1 (de) Kraftfahrzeug mit niedrig verdichtetem Verbrennungsmotor und Anlassverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee