DE102013020877A1 - Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung - Google Patents

Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013020877A1
DE102013020877A1 DE102013020877.7A DE102013020877A DE102013020877A1 DE 102013020877 A1 DE102013020877 A1 DE 102013020877A1 DE 102013020877 A DE102013020877 A DE 102013020877A DE 102013020877 A1 DE102013020877 A1 DE 102013020877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchanger
fluid
coupling
ion
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020877.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dehn
Ondrej Kulhavy
Herbert Schulze
Pavel Sterba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013020877.7A priority Critical patent/DE102013020877A1/de
Publication of DE102013020877A1 publication Critical patent/DE102013020877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
    • B01J47/024Column or bed processes characterised by the construction of the column or container where the ion-exchangers are in a removable cartridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Ionentauscher-Wechselvorrichtung zur Anordnung an einem vorgegebenen Ionentauscher (2), der in die gleiche Richtung weisend einen Fluideingang (22) und einen Fluidausgang (22) hat. Die Ionentauscher-Wechselvorrichtung weist eine Halterung (33) auf, die ein Führungselementepaar (321) umfasst, das dazu ausgebildet ist, den Ionentauscher (2) mittels je eines Führungselements (321) an seinem oberen und seinem unteren Ende von einer Arbeitsposition in eine Austauschposition verschiebbar aufzunehmen. Weiter hat die Ionentauscher-Wechselvorrichtung zwei im Wesentlichen gleiche Kopplungsvorrichtungen (12), die lösbar mit dem Ionentauscher (2) verbindbar sind. Die Kopplungsvorrichtungen (12) umfassen jeweils einen Fluidport (121, 122), der in einen Fluidkanal mündet, wobei der Fluidport (121, 122) mit jeweils einem Fluideingang (22) oder Fluidausgang (22) des vorgegebenen Ionentauschers (2) fluiddicht verbindbar ist. In dem Fluidkanal ist eine Verschlussvorrichtung (11) zum fluidischen Verschließen des Fluidkanals angeordnet, die sich durch Lösen der Kopplungsvorrichtung (12) verschließt. Darüber hinaus wird eine Ionentauscheranordnung, ein Verfahren zum Wechseln eines Ionentauschers und eine Kopplungsvorrichtung (12) zum Einsatz in einer Ionentauscher-Wechselvorrichtung offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ionentauscher-Wechselvorrichtung, eine Ionentauscheranordnung, ein Verfahren zum Wechseln eines Ionentauschers einer Ionentauscheranordnung und eine Kopplungsvorrichtung, die zum Einsatz in einer Ionentauscher-Wechselvorrichtung vorgesehen ist.
  • Zur Kühlung von Brennstoffzellen kommt meistens ein Kühlmittelkreislauf mit Wasser als Wärmeträger zum Einsatz. Beim Einsatz von nicht deionisiertem Wasser können Kühlkanäle eines Brennstoffzellenstapels verkalken, was die Wärmeabfuhr aus der Brennstoffzelle behindert und die Temperatur in der Brennstoffzelle gefährlich ansteigen lassen kann. Wichtiger jedoch ist für den Betrieb von Brennstoffzellen, dass das Kühlwasser nur eine vorbestimmte maximale Leitfähigkeit haben darf. Um sowohl Ablagerungen in den Kühlkanälen vorzubeugen als auch die Leitfähigkeit des Kühlwassers dauerhaft gering zu halten, werden Ionentauscher im Kühlkreislauf vorgesehen. Typische Ionentauscher arbeiten mit einem Harz, das eine begrenzte Haltbarkeit hat, weshalb die Ionentauscher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen, was etwa im Rahmen der Routinewartungen durchgeführt werden kann.
  • Ein Ionentauscher für ein Brennstoffzellenfahrzeug wird durch die US 20110256470 A1 offenbart. Er weist ein Gehäuse mit einem Einlass- und einem Auslassport auf, in dem ein Filterelement angeordnet ist. Der Ionentauscher hat ferner eine Strömungskammer, die das Filterelement umgibt und die mit dem Auslassport verbunden ist. Das Kühlmittel strömt entlang der Längsachse in das Filterelement ein und verlässt dieses nach radial außen in die Strömungskammer, die wiederum mit dem Auslassport verbunden ist.
  • Für den Austausch solcher Ionentauscher muss der Kühlkreislauf jedoch an Vor- und Rücklauf unterbrochen werden, evtl. müssen Schellen an den Fluidanschlüssen gelöst werden und der Ionentauscher ersetzt werden. Dies ist sehr zeitaufwändig. Es wurden daher Konzepte entwickelt, um das Austauschen des Ionentauschers zu vereinfachen.
  • Die DE 10 2009 012 379 A1 beschreibt einen Kühlmittelausgleichsbehälter, der in einem Kühlmittelkreislauf für ein Brennstoffzellensystem angeordnet ist. In den Kühlmittelausgleichsbehälter ist eine Ionentauscherkartusche eingesetzt, die fluidisch mit dem Einlass und dem Auslass verbunden ist. Die Ionentauscherkartusche dort ist auswechselbar, ohne den Fluidkreis zu öffnen, jedoch kommt ihre Außenwand in Kontakt mit dem Kühlmittel, da sie innerhalb des Kühlmittelausgleichsbehälters angeordnet ist; hierdurch werden Verschmutzungen der Ionentauscherkartusche in den Kühlmittelkreis eingetragen, was auch die Standzeit der Ionentauscherkasrtusche herabsetzen kann.
  • Um die Standzeit der Ionentauscherkartusche und des Kühlmittels zu erhöhen, ist bekannt, das Ionentauschermodul von außen mit dem Ausgleichsbehälter zu verbinden bzw. in einer außen liegenden Nische des Ausgleichsbehälters bündig aufzunehmen, um den Kontakt des Kühlmittels mit der Außenwand des Ionentauschermoduls zu verhindern. Die Ionentauscherkartusche kann dann etwa über durchströmte Bajonettelemente fluidisch mit dem Behälter verbunden werden, während an dem Behälter Selbstverschlussmittel vorliegen, die einen Fluidaustritt bei abgekoppeltem Ionentauscher verhindern sollen. Das Wechseln des Ionentauschermoduls ist jedoch auch hier aufwändig, da in dem engen Behälter hantiert werden muss.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ionentauscher-Wechselvorrichtung zu schaffen, die universell für eine Vielzahl unterschiedlicher hydraulischer Vorrichtungen mit Bedarf an deionisiertem Wasser, insbesondere für Brennstoffzellen, geeignet ist, und die eine besonders schnelle und einfache Austauschbarkeit des Ionentauschers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ionentauscher-Wechselvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe, eine Ionentauscheranordnung zu schaffen, die es ermöglicht, einen beispielsweise an einem Brennstoffzellengehäuse angeordneten Ionentauscher schneller als bisher, werkzeugfrei und ohne Kühlmittelverlust auszutauschen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ionentauscheranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Ferner ergibt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Wechseln eines Ionentauschers einer Ionentauscheranordnung zu schaffen, das von einem Monteur alleine ausgeführt werden kann und weniger fehleranfällig ist als bekannte Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Wechseln eines Ionentauschers einer Ionentauscheranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Weiterbildungen der Vorrichtungen und des Verfahrens werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Schließlich ergibt sich noch die Aufgabe, eine Kopplungsvorrichtung zum Einsatz in einer Ionentauscher-Wechselvorrichtung zu schaffen, die auf einfache Art und Weise eine mechanische und fluidische Kopplung sowie prozesssichere Handhabung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kopplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ionentauscher-Wechselvorrichtung ist zur Anordnung an einem vorgegebenen Ionentauscher vorgesehen, der einen Fluideingang und einen Fluidausgang hat, die in die gleiche Richtung weisen. Diese Vorrichtung weist eine Halterung auf, die ein Führungselementepaar umfasst, das dazu vorgesehen ist, den Ionentauscher mittels je eines Führungselements an seinem oberen und seinem unteren Ende von einer Arbeitsposition in eine Austauschposition verschiebbar aufzunehmen. Ferner weist die Ionentauscher-Wechselvorrichtung zwei im Wesentlichen gleiche Kopplungsvorrichtungen auf, die lösbar mit dem Ionentauscher verbunden werden können. Die Kopplungsvorrichtungen haben jeweils einen Fluidport, der in einen Fluidkanal mündet, wobei der Fluidport mit jeweils einem Fluideingang oder Fluidausgang des vorgegebenen Ionentauschers fluiddicht verbunden werden kann. In dem Fluidkanal ist eine Verschlussvorrichtung angeordnet, die zum fluidischen Verschließen des Fluidkanals vorgesehen ist und die sich durch das Lösen der Kopplungsvorrichtung verschließt.
  • Bei den Führungselementen kann es sich beispielsweise um Führungsschienen, Führungsnuten oder ähnliche Führungselemente zur Längsführung handeln. Mit der erfindungsgemäßen Ionentauscher-Wechselvorrichtung kann nicht jeder Ionentauscher verwendet werden, vielmehr muss er für den Einsatz mit der Wechselvorrichtung bestimmt sein, etwa hinsichtlich der Aufnahme in den Führungselementen und dem Flanschbild des Fluideingangs und Fluidausgangs. Mit „Ende” des Wärmetauschers ist hierin nicht das wörtliche Ende als Kante oder Punkt des Ionentauschers gemeint, sondern ein Bereich, der sich jeweils in etwa entlang eines Drittels der Gesamtlänge des Ionentauschers erstrecken kann. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Führungselemente wird der Ionentauscher beim Einbau in die Wechselvorrichtung zwangsgeführt, wodurch er mit seinem Fluideingang und Fluidausgang passend zu dem jeweiligen Fluidport der Ionentauscher-Wechselvorrichtung geführt wird. Es kann kein verkipptes Ansetzen oder Verkanten des Ionentauschers auftreten. Durch den Einsatz der Kopplungsvorrichtung, die die Fluidkanäle beim Lösen verschließt, wird sichergestellt, dass beim Abkoppeln des Wärmetauschers kein Fluid austreten kann bzw. dass der Wärmetauscher gar nicht abgekoppelt werden kann, wenn der Fluidkanal nicht verschlossen ist. Das Schließen des Fluidkanals und das mechanische Lösen des Ionentauschers geschieht durch dasselbe „Bedienelement”.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kopplungsvorrichtung einen Bedienhebel aufweisen, der drehfest mit einem Absperrventil verbunden ist. An dem Bedienhebel liegt hierbei ein Eingriffelement vor, das bei geschlossener Kopplungsvorrichtung mit einem korrespondierenden Eingriffsabschnitt des vorgegebenen Ionentauschers in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei dem Absperrventil kann es sich um beliebige bekannte Ventilbauarten handeln, etwa Kugelventile, Schieber, Blenden. Die Stellung des Bedienhebels im offenen Ventilzustand muss so eingestellt werden, dass das Eingriffelement in dieser Stellung mit dem Eingriffsabschnitt des Ionentauschers in Eingriff kommen kann. Bei dem Eingriffelement kann es sich beispielsweise um eine Zunge, ein Fensterchen, einen Haken und/oder Clip handeln, der zum Halten des Bedienhebels in der Sperrstellung, in der das Ventil geöffnet ist, mit dem korrespondierenden Eingriffsabschnitt des Ionentauschers in Eingriff gebracht werden kann. Erfindungsgemäß kann der Bedienhebel nicht in Eingriff mit dem Ionentauscher gebracht werden, wenn das Ventil nicht geschlossen ist und der Ionentauscher nicht angekoppelt werden ohne das Ventil zu öffnen, wodurch eine fehlerfreie Bedienbarkeit sowohl beim Ankoppeln als auch beim Abkoppeln des Ionentauschers erreicht wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Eingriffelement des Bedienhebels durch ein hakenförmiges freies Ende des Bedienhebels gebildet werden. Das hakenförmige Ende kann sich wie eine Klammer formschlüssig an einem korrespondierenden Vorsprung oder einer Schulter des Ionentauschers abstützen und auch vorgespannt werden.
  • Ferner kann die Kopplungsvorrichtung eine Schnellkupplung umfassen, etwa eine Verschlusskupplung, die mittels eines Überwurfrings lösbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Führungselement eine Führungsgasse aufweisen, die bevorzugt einen kreuzförmigen oder sternförmigen Querschnitt hat. Die Halterung kann insbesondere Teil eines Gehäuses sein, etwa eines Brennstoffzellenstapelgehäuses.
  • Mit Schnellkupplung sind Kupplungen gemeint, wie sie auch als Schlauchkupplung bekannt sind und häufig in der Drucklufttechnik eingesetzt werden. Solche Kupplungen lösen sich unter Druck nicht selbsttätig, sondern müssen aktiv durch Bewegen eines Überwurfrings und Einschieben des männlichen Kupplungsteils gelöst werden. Diese Kupplungen sind auch als Verschlusskupplungen verfügbar, wobei sich das Kupplungsteil beim Entkoppeln von dem anderen Teil verschließt, etwa durch ein eingebautes Ringkolbenventil. Neben einem Brennstoffzellenstapelgehäuse kann die erfindungsgemäße Ionentauscher-Wechselvorrichtung an jedem Gehäuse eines hydraulischen Systems, das deionisiertes Wasser benötigt, angeordnet werden. Durch die Anordnung direkt an der „Verbrauchsstelle” kann die Länge der Zu- und Ableitungen gering gehalten werden und damit auch die Gefahr, dass während der Verweilzeit in Rohrleitungen o. ä. wieder Ionen in Lösung gehen. Es ist jedoch auch eine Ausführungsform der Ionentauscher-Wechselvorrichtung denkbar, bei der der Fluidausgang des Ionentauschers über eine beschriebene Kopplungsvorrichtung mit Bedienhebel angebunden ist und der Fluideingang mit einer Schnellkupplung oder umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Ionentauscheranordnung weist einen Ionentauscher auf, der in die gleiche Richtung weisend einen Fluideingang und einen Fluidausgang hat und der an seinem oberen Ende und an seinem unteren Ende einen Führungsdorn aufweist. Ferner weist sie eine beschriebene Ionentauscher-Wechselvorrichtung auf. Der Ionentauscher ist mit den Führungsdornen in den Führungselementen der Ionentauscher-Wechselvorrichtung geführt und befindet sich in seiner Arbeitsposition, in der der Fluideingang und der Fluidausgang mit jeweils einem Fluidport der Kopplungsvorrichtungen der Ionentauscher-Wechselvorrichtung fluiddicht verbunden ist und die Kopplungsvorrichtungen lösbar mit dem Ionentauscher verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Ionentauscheranordnung kann der Ionentauscher eine oder mehrere Rippe(n) oder Nase(n) haben, an der/denen das hakenförmige Ende des Bedienhebels der Kopplungsvorrichtung anlegbar ist. In dem offenen Ventilzustand ist der Bedienhebel so verschwenkt, dass das hakenförmige Ende hinter die Rippe oder Nase greift und den Ionentauscher formschlüssig in Bezug zu der Ionentauscher-Wechselvorrichtung hält. Der Ionentauscher wird hierdurch im Betrieb sicher gehalten, kann aber dennoch schnell und einfach ausgetauscht werden, indem der Bedienhebel von der Rippe/Nase weggeschwenkt wird, wobei das Ventil geschlossen wird; der Fluidkreis wird zwangsweise durch das Wegschwenken des Bedienhebels geschlossen, es besteht keine Fehleranfälligkeit.
  • Der Fluideingang und/oder der Fluidausgang des Ionentauschers kann/können jeweils einen Nippel aufweisen, bevorzugt einen Verschlussnippel, der/die jeweils mit einer Schnellkupplung der Ionentauscher-Wechselvorrichtung lösbar verbunden ist/sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Führungsdorn des Ionentauschers radial abstehende Zungen haben, die in den kreuz- oder sternförmigen Querschnitt der Führungselemente der Ionentauscher-Wechselvorrichtung eingreifen.
  • Mit Nippel sollen hierin all jene männlichen Kupplungsteile bezeichnet werden, die mit beschriebener Schnellkupplung in Eingriff gebracht werden können. Die Längsachsen der Nippel und der Schnellkupplung müssen hierbei fluchten und parallel zur Erstreckungsrichtung der Führungselemente verlaufen, um eine Kopplung der Nippel mit der Schnellkupplung während des Verschiebens des Ionentauschers entlang der Führungselemente zu ermöglichen. Ein Verschlussnippel verschließt sich beim Trennen von der Schnellverschlusskupplung selbsttätig, wodurch auch der Ionentauscher nach dem Entnehmen aus der Ionentauscher-Wechselvorrichtung fluiddicht verschlossen wird, was Fluidverluste bei der Handhabung des gebrauchten Ionentauschers verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Tauschen eines Ionentauschers unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Ionentauscheranordnung umfasst folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen der Ionentauscheranordnung und eines auszuwechselnden Ionentauschers (Wechselionentauscher),
    • b) Lösen der Kopplungsvorrichtungen, dadurch Verschließen der Fluidkanäle der Kopplungsvorrichtungen, Lösen der Verbindung der Kopplungsvorrichtungen und des Ionentauschers und Freigeben eines Verschiebefreiheitsgrads des Ionentauschers entlang der Führungselemente der Ionentauscher-Wechselvorrichtung,
    • c) Verschieben des Ionentauschers entlang der Führungselemente in einer von den Kopplungsvorrichtungen weg weisenden Richtung bis in seine Austauschposition,
    • d) Entnehmen des Ionentauschers,
    • e) Einsetzen des auszuwechselnden Ionentauschers (Wechselionentauschers), durch Ausführen der Schritte a) bis c) in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Austauschposition kann etwa dadurch erreicht werden, dass der Ionentauscher bis zum Ende der Führungselemente bewegt wird, wobei dort beispielsweise die Führungsgasse geöffnet ist und die Führungsdornen heraus bewegt werden können oder es kann an einer anderen Stelle der Führungselemente eine Öffnung vorliegen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Ionentauscher schnell und mit sehr geringer Fehleranfälligkeit ausgetauscht werden, da die mechanische Kopplung/Entkopplung und das Öffnen/Schließen des Fluidkreises gleichzeitig durch dasselbe Bedienelement geschieht.
  • Ferner kann im Schritt b) Folgendes ausgeführt werden:
    • – dabei Bedienen des Bedienhebels und dadurch Schließen des Absperrventils und weg Bewegen des hakenförmigen Endes des Bedienhebels von der Rippe oder Nase des Ionentauschers und dadurch Überwinden des Eingriffs mit dem korrespondierenden Eingriffsabschnitt des Ionentauschers und/oder
    • – Überführen der Schnellkupplung in einen Lösezustand, bevorzugt durch längsaxial Verschieben des Überwurfrings.
  • Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung ist zum Einsatz in einer Ionentauscher-Wechselvorrichtung vorgesehen und weist einen Fluidport auf, der in einen Fluidkanal mündet und der fluidisch mit einem Fluidanschluss eines vorgegebenen Ionentauschers verbunden werden kann. Die Kopplungsvorrichtung weist ferner ein Absperrventil auf, das drehfest mit einem schwenkbaren Bedienhebel gekoppelt ist, der ein hakenförmiges freies Ende hat, das in einem offenen Ventilzustand mit einem Eingriffsabschnitt des vorgegebenen Ionentauschers in Eingriff gebracht werden kann. In einem geschlossenen Ventilzustand liegt das hakenförmige freie Ende des Bedienhebels von dem Eingriffsabschnitt des vorgegebenen Ionentauschers weggeschwenkt vor.
  • Die Kopplungsvorrichtung eignet sich zur mechanischen und fluidischen Kopplung eines Ionentauschers an eine Wechselvorrichtung, wobei durch deren Einsatz eine verringerte Fehleranfälligkeit bei der Handhabung erreicht wird, da mechanisches An- und Abkoppeln und das Öffnen/Schließen des Fluiddurchtritts (Sperren des Fluidflusses) nur abhängig voneinander möglich sind. Bei dem Fluidanschluss kann es sich beispielsweise um einen Vorlauf-, Rücklauf- oder Hilfsanschluss handeln.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der Ionentauscheranordnung mit angekoppeltem Ionentauscher,
  • 2 eine Seitenansicht der Ionentauscheranordnung mit abgekoppeltem Ionentauscher,
  • 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Ionentauscheranordnung mit angekoppeltem Ionentauscher,
  • 4 eine Seitenansicht der anderen Ionentauscheranordnung mit abgekoppeltem Ionentauscher.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Ionentauscheranordnung 10 dargestellt, die eine Halterung 33 hat, die dazu vorgesehen ist, an einem Gehäuse eines Brennstoffzellenstapels angeordnet zu werden. Die Ionentauscheranordnung 10 hat ferner Fluidports 121, 122, mittels denen der Ionentauscher 12 fluidisch angebunden ist. Die Fluidports 121, 122 liegen jeweils ortsfest an einer Kopplungsvorrichtung 12 vor, mit der der Ionentauscher 2 nicht nur fluidisch sondern auch mechanisch gekoppelt ist. Hierzu hat die Kopplungsvorrichtung 12 einen Bedienhebel 113, der an seinem freien Ende 111 hakenförmig ausgebildet ist und sich in der gezeigten offenen Ventilstellung an einer Nase bzw. Rippe 21 des Ionentauschers 2 abstützt. Der Bedienhebel 113 ist drehfest mit der Welle 112 verbunden, über die ein Absperrventil betätigt werden kann. Der Ionentauscher 2 ist ferner mit den Führungsdornen bzw. Nasen 21 in dem Führungselementepaar 321 (an dem in der Abbildung linken und rechten Ende des Wärmetauschers) geführt. Beim Verschwenken des Bedienhebels nach außen wird nicht nur die mechanische Verbindung der Kopplungsvorrichtung 12 mit dem Ionentauscher 2 gelöst, sondern es wird gleichzeitig auch der Fluidkreis der Ionentauscher-Wechselvorrichtung geschlossen, indem das Absperrventil 11 geschlossen wird. In der dargestellten Stellung der Bedienhebel 113 sind die Absperrventile 11 jedoch geöffnet und es kann Fluid durch den Ionentauscher 2 geleitet werden.
  • Zum Austauschen des Ionentauschers 2 werden zunächst die Bedienhebel 113 nach außen geschwenkt (siehe hierzu 2), wodurch sowohl die mechanische Kopplung des Ionentauschers 2 mit der Kopplungsvorrichtung 12 aufgehoben wird als auch der Kühlmittelkreislauf unterbrochen wird. Der Ionentauscher 2 kann nun entnommen werden, indem er entlang der Führungselemente 321 in einer von den Kopplungselementen 12 weg weisenden Richtung verschoben wird. Dieser Zustand ist in 2 gezeigt. Der Ionentauscher 2 ist mechanisch von der Kopplungsvorrichtung entkoppelt und kann aus den Führungselementen 321 entnommen werden, während der Fluidkreis sicher verschlossen ist, wodurch Kühlmittelverluste und das Eindringen von Schmutz weitestgehend verhindert werden können. Vorteilhaft ist der Austausch des Ionentauschers 2 bei der erfindungsgemäßen Ionentauscher-Wechselvorrichtung 10 ohne Werkzeug und mit verringerter Fehleranfälligkeit möglich, da die mechanische Kopplung und das Öffnen/Schließen des Fluidkreises gleichzeitig durch Verschwenken der Bedienhebel 113 erfolgt. Vorteilhaft kann der Ionentauscher 2 der erfindungsgemäßen Ionentauscher-Wechselvorrichtung 10 in einem Fahrzeug gut zugänglich unter einer Serviceklappe, insbesondere der Motorhaube, angeordnet werden, um diesen im Rahmen der Routinewartung austauschen zu können.
  • Eine andere Ausführungsform der Ionentauscher-Wechselvorrichtung ist in der 3 und 4 gezeigt, wobei anstatt des Absperrventils 11 und Bedienhebels 113 (siehe 1 und 2) eine Schnellkupplung 24 zum Einsatz kommt, über die die mechanische und fluidische Kopplung des Ionentauschers 2 realisiert ist. Die Schnellkupplung 24 steht lösbar in Eingriff mit einem Verschlussnippel, der jeweils an den Fluidports 121, 122 angeordnet ist. In einer nicht figurativ gezeigten Ausführungsform kann auch der Verschlussnippel als „männliches Kupplungsteil” an dem Ionentauscher vorgesehen sein und die Schnellkupplung 24 an den Fluidports 121, 122. Die Schnellkupplung 24 verfügt über einen Überwurfring, mit dem sowohl die mechanische als auch die fluidische Verbindung mit dem Nippel gelöst werden kann. Vorteilhaft handelt es sich bei Schnellkupplungen 24 um Standardteile, die aus der Drucklufttechnik und Fluidtechnik bekannt sind und daher sofort verfügbar sind.
  • Von dem Gehäuse 3 erstrecken sich zwei Halterungen 33 in Richtung des Ionentauschers 2, die jeweils stirnseitig offen sind und eine Führungsgasse 321 haben, die parallel zur Längsachse der Schnellkupplungen 24 bzw. der Fluidports 121, 122 verläuft. In der Führungsgasse 321 ist ein korrespondierender Führungsdorn 23 des Ionentauschers 2 geführt, der Kräfte, die normal zur Längsachse der Schnellkupplung 24 wirken, aufnehmen soll, um die Schnellkupplung 24 zu entlasten und um eine geführte Einführbewegung beim Ankoppeln des Ionentauschers 2 zu erreichen. Die Führungsdorne 23 bzw. die Führungsgassen 321 haben einen kreuzförmigen Querschnitt, wobei radial abstehende Zungen der Führungsdorne 23 in die korrespondierenden Bereiche des Querschnitts der Führungsgassen 321 eingreifen.
  • Zum Austauschen des Ionentauschers 2 wird der Überwurfring der Schnellkupplung 24 zurückgezogen, wodurch der Eingriff der jeweiligen Schnellkupplung 24 mit zugeordneten Nippeln am jeweiligen Fluidport 121, 122 überwunden wird und ein Verschiebefreiheitsgrad des Ionentauschers 2 entlang der Führungsgasse 321 freigegeben wird. Anschließend kann der Ionentauscher 2 in einer von dem Gehäuse 3 weg weisenden Richtung verschoben werden bis die Führungsdorne 23 des Ionentauschers 2 nicht mehr in Eingriff mit der Führungsgasse 321 stehen, was in 4 dargestellt ist. Die Schnellkupplungen 24 und die Fluidports 121, 122 sind hierbei selbstverschließend, wodurch der angekoppelte Fluidkreis einer in dem Gehäuse 3 vorliegenden hydraulischen Vorrichtung vor Leckagen und Schmutzeintritt geschützt wird und auch eine Restfüllmenge des Ionentauschers 2 beim Ausbau nicht auslaufen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20110256470 A1 [0003]
    • DE 102009012379 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ionentauscher-Wechselvorrichtung zur Anordnung an einem vorgegebenen Ionentauscher (2), der in die gleiche Richtung weisend einen Fluideingang (22) und einen Fluidausgang (22) hat, wobei die Ionentauscher-Wechselvorrichtung – eine Halterung (33) aufweist, die ein Führungselementepaar (321) umfasst, das dazu ausgebildet ist, den Ionentauscher (2) mittels je eines Führungselements (321) an seinem oberen und seinem unteren Ende von einer Arbeitsposition in eine Austauschposition verschiebbar aufzunehmen, und die – zwei im Wesentlichen gleiche Kopplungsvorrichtungen (12) aufweist, die lösbar mit dem Ionentauscher (2) verbindbar sind – wobei die Kopplungsvorrichtungen (12) jeweils einen Fluidport (121, 122) umfassen, der in einen Fluidkanal mündet, wobei der Fluidport (121, 122) mit jeweils einem Fluideingang (22) oder Fluidausgang (22) des vorgegebenen Ionentauschers (2) fluiddicht verbindbar ist, – wobei in dem Fluidkanal eine Verschlussvorrichtung (11) zum fluidischen Verschließen des Fluidkanals angeordnet ist, die sich durch Lösen der Kopplungsvorrichtung (12) verschließt.
  2. Ionentauscher-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (12) jeweils einen Bedienhebel (113) aufweist, der drehfest mit einem Absperrventil (11) verbunden ist, wobei an dem Bedienhebel (113) ein Eingriffelement (111) vorliegt, das bei geschlossener Kopplungsvorrichtung (12) mit einem korrespondierenden Eingriffsabschnitt des vorgegebenen Ionentauschers (2) in Eingriff bringbar ist.
  3. Ionentauscher-Wechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (111) des Bedienhebels (113) durch ein hakenförmiges freies Ende gebildet wird.
  4. Ionentauscher-Wechselvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kopplungsvorrichtung (12) eine Schnellkupplung (24) umfasst, bevorzugt eine Verschlusskupplung (24), die mittels eines Überwurfrings lösbar ist, und/oder – die Führungselemente (321) eine Führungsgasse (321) aufweisen, die bevorzugt einen kreuzförmigen oder sternenförmigen Querschnitt haben und/oder – die Halterung (33) Teil eines Gehäuses (3) ist, bevorzugt eines Brennstoffzellenstapelgehäuses.
  5. Ionentauscheranordnung (10), – die einen Ionentauscher (2) aufweist, der in die gleiche Richtung weisend einen Fluideingang (22) und einen Fluidausgang (22) hat und der an seinem oberen Ende und an seinem unteren Ende einen Führungsdorn (21, 23) aufweist – und die eine Ionentauscher-Wechselvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, wobei der Ionentauscher (2) mit den Führungsdornen (21, 23) in den Führungselementen (321) der Ionentauscher-Wechselvorrichtung geführt ist und sich in seiner Arbeitsposition befindet, wobei in der Arbeitsposition der Fluideingang (22) und der Fluidausgang (22) mit jeweils einem Fluidport (121, 122) der Kopplungsvorrichtungen (12) der Ionentauscher-Wechselvorrichtung fluiddicht verbunden sind und die Kopplungsvorrichtungen (12) lösbar mit dem Ionentauscher (2) gekoppelt sind.
  6. Ionentauscheranordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionentauscher (2) zumindest eine Rippe oder Nase (21) hat, wobei das hakenförmige Ende (111) des Bedienhebels (113) der Kopplungsvorrichtung (12) zur Anlage an der Rippe oder Nase (21) ausgebildet ist.
  7. Ionentauscheranordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der Fluideingang (22) und/oder der Fluidausgang (22) des Ionentauschers (2) jeweils einen Nippel aufweist/aufweisen, bevorzugt einen Verschlussnippel, der/die jeweils mit einer Schnellkupplung (24) der Ionentauscher-Wechselvorrichtung lösbar verbunden ist/sind und/oder – der Führungsdorn (21, 23) des Ionentauschers (2) radial abstehende Zungen hat, die in den kreuz- oder sternförmigen Querschnitt der Führungselemente (33) der Ionentauscher-Wechselvorrichtung eingreifen.
  8. Verfahren zum Wechseln eines Ionentauschers einer Ionentauscheranordnung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen der Ionentauscheranordnung (10) und eines Wechsel-Ionentauschers (2'), b) Lösen der Kopplungsvorrichtungen (12), dadurch Verschließen der Fluidkanäle der Kopplungsvorrichtungen (12), Lösen der Verbindung der Kopplungsvorrichtungen (12) und des Ionentauschers (2) und Freigeben eines Verschiebefreiheitsgrads des Ionentauschers (2) entlang der Führungselemente (321) der Ionentauscheranordnung (10), c) Verschieben des Ionentauschers (2) entlang der Führungselemente (321) in einer von den Kopplungsvorrichtungen (12) weg weisenden Richtung bis in seine Austauschposition, d) Entnehmen des Ionentauschers (2), e) Einsetzen des Wechsel-Ionentauschers (2') durch Ausführen der Schritte a) bis c) in umgekehrter Reihenfolge.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in dem Schritt b) – dabei Bedienen das Bedienhebels (113) und dadurch Schließen des Absperrventils (11) und weg Bewegen des hakenförmigen Endes (111) des Bedienhebels (113) von der Rippe oder Nase (21) des Ionentauschers (2) und dadurch Überwinden des Eingriffs mit dem korrespondierenden Eingriffsabschnitt des Ionentauschers (2) und/oder – Überführen der Schnellkupplung (24) in einen Lösezustand, bevorzugt durch längsaxial Verschieben des Überwurfrings, ausgeführt wird.
  10. Kopplungsvorrichtung (12) zum Einsatz in einer Ionentauscher-Wechselvorrichtung, wobei die Kopplungsvorrichtung (12) einen Fluidport (121, 122) aufweist, der in einen Fluidkanal mündet und der fluidisch mit einem Fluidanschluss (22) eines vorgegebenen Ionentauschers (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (12) ein Absperrventil (11) aufweist, das drehfest mit einem schwenkbaren Bedienhebel (113) gekoppelt ist, der ein hakenförmiges freies Ende (111) hat, das in einem offenen Ventilzustand mit einem Eingriffsabschnitt des vorgegebenen Ionentauschers (2) in Eingriff bringbar ist und dazu ausgebildet ist, in einem geschlossenen Ventilzustand von dem Eingriffsabschnitt des vorgegebenen Ionentauschers weggeschwenkt vorzuliegen.
DE102013020877.7A 2013-12-11 2013-12-11 Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung Withdrawn DE102013020877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020877.7A DE102013020877A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020877.7A DE102013020877A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020877A1 true DE102013020877A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020877.7A Withdrawn DE102013020877A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222010A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Audi Ag Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012379A1 (de) 2008-03-14 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ionentauscherkartusche für Brennstoffzellenanwendungen
DE102009049428A1 (de) * 2009-10-14 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Behälteranordnung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einbringen eines Ionenaustauschermoduls in einen Kühlmittelbehälter
US20110256470A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Kia Motors Corporation Coolant demineralizer for fuel cell vehicle
DE102011009917A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Ausgleichsbehälter für flüssiges Fluid und Ionentauscher eines Ausgleichsbehälters
DE102011100711A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Daimler Ag Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreises
DE102012001194A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Funktionsmodul für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Behältnis für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems
DE102012001193A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Funktionsmodul für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Behältnis für eine Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems
DE102012001191B3 (de) * 2012-01-24 2013-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreis und einem Funktionsmodul und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Brennstoffzellensystem mit einem Behältnis, das in einem Kühlmittelkreis angeordnet ist
WO2013167946A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ion exchanger and fuel cell system provided with same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012379A1 (de) 2008-03-14 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ionentauscherkartusche für Brennstoffzellenanwendungen
DE102009049428A1 (de) * 2009-10-14 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Behälteranordnung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einbringen eines Ionenaustauschermoduls in einen Kühlmittelbehälter
US20110256470A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Kia Motors Corporation Coolant demineralizer for fuel cell vehicle
DE102011009917A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Ausgleichsbehälter für flüssiges Fluid und Ionentauscher eines Ausgleichsbehälters
DE102011100711A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Daimler Ag Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreises
DE102012001194A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Funktionsmodul für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Behältnis für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems
DE102012001193A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Funktionsmodul für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Behältnis für eine Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems
DE102012001191B3 (de) * 2012-01-24 2013-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreis und einem Funktionsmodul und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Brennstoffzellensystem mit einem Behältnis, das in einem Kühlmittelkreis angeordnet ist
WO2013167946A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ion exchanger and fuel cell system provided with same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222010A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Audi Ag Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
DE102007025787A1 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
JP2009525442A (ja) 導管用マルチコネクタ
DE102006033315A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeuges, System mit zumindest einem Ventil
DE102007038882A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112016001643B4 (de) Nippel
DE102009055975A1 (de) Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE69930513T2 (de) Kupplung für landwirtschaftlichen gebrauch
DE112009002366T5 (de) Filterbaugruppe
DE102015112658A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen eines Molches in eine oder aus einer Rohrleitung
DE102012000312B4 (de) Fahrzeug mit mehreren isolierten Fluideinläufen und Verfahren zum Füllen einer Mehrzahl isolierter Fahrzeugfluidkreisläufe durch einen gemeinsamen Fluidfülldurchlass
DE102011114308B4 (de) Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE102013020877A1 (de) Ionentauscher-Wechselvorrichtung, lonentauscheranordnung, lonentauscher-Wechselverfahren und Kopplungsvorrichtung
EP1483524B1 (de) Anschlusskupplung
DE202005009175U1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrfachbehandlungsvorrichtungen
DE112016005591T5 (de) Steckerkupplungsglied
EP1483523A1 (de) Anschlusskupplung mit schalteinheit
DE102016210850A1 (de) Fluidversorgungsschnittstelle mit Rückspülvorrichtung, Verwendung einer solchen Fluidversorgungsschnittstelle zur Bewirtschaftung von Zellkulturbehältern und Zellkultur-Bewirtschaftungsanlage
DE102014107760A1 (de) Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigen Medien
DE102017207807A1 (de) Wärmetauscher und diesen einschließender Betriebsmittelkreislauf
DE102005027297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes mit einer Flüssigkeit
DE102017214350A1 (de) Druckluft-Wartungseinheit
EP2177724B1 (de) Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung
DE4412114B4 (de) Leitungskupplungsvorrichtung
EP1950485B1 (de) Hydraulik-Mehrfachkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee