DE102013020681A1 - Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung - Google Patents

Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013020681A1
DE102013020681A1 DE102013020681.2A DE102013020681A DE102013020681A1 DE 102013020681 A1 DE102013020681 A1 DE 102013020681A1 DE 102013020681 A DE102013020681 A DE 102013020681A DE 102013020681 A1 DE102013020681 A1 DE 102013020681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofing
roofing membrane
module arrangement
arrangement according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013020681.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Remmels Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALWITRA GMBH, DE
Original Assignee
ALWITRA & CO KLAUS GOBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALWITRA & CO KLAUS GOBEL GmbH filed Critical ALWITRA & CO KLAUS GOBEL GmbH
Priority to DE102013020681.2A priority Critical patent/DE102013020681A1/de
Publication of DE102013020681A1 publication Critical patent/DE102013020681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/012Foldable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/021Sealing means between support elements and mounting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Modulanordnung und ein System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung, bestehend aus mindestens einem mehrschichtigen photovoltaischen Element, welches mindestens eine zur Verklebung oder Verschweißung geeignete Dachbahn aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Dämmplatte oder eine starre Dämmschicht vorgesehen, auf welcher die eine Dachabdichtung bildende Dachbahn stoffschlüssig fixiert ist, wobei oberhalb der Dachbahn mindestens eine Solarzelle angeordnet ist, welche wiederum mit einer strahlungsdurchlässigen Folie oder Platte abgedeckt ist derart, dass eine Sandwichbaugruppe gefertigt wird. Weiterhin können mindestens zwei Sandwichbaugruppen über eine gemeinsame, durchgehende Dachbahn oder Dachbahnstrecke klappbar verbunden sein. Zum flächenmäßigen Aneinanderreihen und Verbinden der jeweiligen Sandwichbaugruppen besitzen die Dachbahnen einen, bezogen auf die lateralen Abmessungen der Dämmplatte oder der Dämmschicht seitlichen Überstand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Modulanordnung sowie ein System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung, bestehend aus mindestens einem mehrschichtigen photovoltaischen Element, welches mindestens eine zur Verklebung oder Verschweißung geeignete Dachbahn aufweist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 009 003 U1 ist eine Ausführung einer energetischen Flachdachsanierung mit Integration einer Aufständerung bzw. von Montageträgern für Solarmodule in die Dachabdichtung vorbekannt. Gemäß der dortigen Lösung wird bei einer Dachsanierung der auszuführende Schichtaufbau erweitert und es sind diesbezüglich Aufständerungen oder Montageträger für Solarmodule in die Dachabdichtung integriert. Die Montageträger sollen aus leichtem Polystyrol gefertigt und so konstruiert werden, dass eine natürliche Entwässerung gegeben ist. Weiterhin soll der Wärmeschutz über eine zusätzliche Dämmschicht optimiert werden. Diesbezüglich kann die aufzubringende Wärmedämmschicht auf die vorhandene Dachabdichtung vorzugsweise mit einem Klebstoff oder anderen geeigneten Mitteln aufgebracht werden.
  • Bei den Solarmodulen, umfassend zwei über Scharniere verbundene Zellenanordnungen nach DE 20 2010 011 849 U1 wird ein kofferähnliches Gebilde geschaffen, das quasi als Gepäckstück in einem Wohnmobil verstaubar ist und durch Aufklappen in einen Einsatzzustand zum Aufstellen im Freien überführt werden kann. Diesbezüglich sind neben Mitteln zum Auseinander- und Zuklappen der Module Ständer und Haltegriffe vorhanden.
  • Aus der DE 10 2008 051 332 A1 ist ein spezielles Montagesystem für Flachdach-Solaranlagen vorbekannt. Die dort eingesetzten Montageblöcke bestehen aus Styrodur, d. h. einem Schaumstoff, dessen Bodenfläche im Wesentlichen der Größe der Solaranlage oder Solarmodule entspricht. Um einen dementsprechenden Styrodurblock werden maßgerecht Solarmodule unterschiedlicher Größe eingelegt und gegebenenfalls befestigt. Der Styrodurblock selbst wird mit dem Baukörper fest verbunden und soll den diesbezüglichen Windbelastungen standhalten. Bei einer Flachdach-Montage ist dafür zu sorgen, dass die Verankerung so ausgeführt wird, dass die Dichtigkeit der eigentlichen Dachhaut nicht beeinträchtigt ist. Aus dem Vorgenannten ist ersichtlich, dass die vorgeschlagene Anordnung aus mehreren Montageblöcken oberhalb einer bereits vorhandenen Dachabdeckung aufgebracht werden soll, mit den sich dadurch ergebenden zusätzlichen Kosten und Aufwendungen.
  • Bei dem gattungsbildenden Stand der Technik nach DE 20 2008 016 190 U1 wird von einem mehrschichtigen Solarelement ausgegangen, welches eine erste Schicht aus einem bereits vorproduzierten photovoltaischen Dünnschichtlaminat umfasst, die auf ihrer Unterseite mit mindestens einer zweiten Schicht aus einem polymermodifizierten Bitumen beschichtet ist.
  • Alternativ kann das photovoltaische Dünnschichtlaminat auch auf einem festen, starren Träger aufgeklebt werden, so dass quasi Solarplatten entstehen, die auf Dachflächen mechanisch befestigbar sind oder aber auch verklebt werden können.
  • Bei einer Alternative nach DE 20 2008 016 190 U1 besteht die Möglichkeit, dass das mehrschichtige Solarelement neben der ersten Schicht aus dem photovoltaischen Dünnschichtlaminat mit auf der Unterseite befindlichem polymermodifizierten Bitumen beschichtet ist und zusätzlich eine dritte, flexible oder starre Schicht vorhanden ist, die über Verklebung mit der polymermodifizierten Bitumenschicht verbunden wird.
  • Verlegeseitig werden die Solarelemente auf Stoß auf dem Dach angeordnet und dann mittels Heißluftverschweißung verbunden.
  • Aus dem Gesamtkontext der DE 20 2008 016 190 U1 ist jedoch ersichtlich, dass dort vor der Verlegung der Solarelemente bereits eine Dachabdichtung aufzubringen ist. Für Neubauten oder bei der energetischen Sanierung von Flachdächern führt dies zu einem zusätzlichen kostenseitigen und verlegemäßigen Aufwand.
  • DE 101 31 234 B4 wiederum beschreibt eine elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen, sowie mit diesen verbundenen nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen. Es wird auf spezielle Dünnschichtlaminate mit amorphen Silizium (a-Si) verwiesen, welche ebenfalls wie bei DE 20 2008 016 190 U1 bereits vorproduziert sind.
  • Die US 4,860,509 zeigt verschiedene mögliche Varianten für die Kombination von Dachbahnen mit Solarzellen auf. Es steht jedoch die Flexibilität im Vordergrund, auch für den aufgerollten Transport.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Modulanordnung und ein System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung anzugeben, welches gleichzeitig die anzustrebende Dämmung im Dachbereich gewährleistet und die sicherstellt, dass ohne zusätzlichen Aufwand die gewünschte Dachabdichtung gegeben ist. Damit soll die zu schaffende Modulanordnung sowohl vom verlegeseitigen Aufwand als auch materialseitig keine zusätzlichen Kosten verursachen und auf an sich bekannte, vom Handwerk beherrschte Technologien zur Befestigung und zum Verlegen zurückgreifen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, kostengünstige photovoltaische Elemente aus herkömmlich verfügbaren Solarzellen (z. B. kristalline cSi-Zellen) einsetzen zu können, wobei die anzugebenden Module bei einer hohen Steifigkeit nur ein sehr geringes Gewicht aufzuweisen haben, so dass sich eine gute Handhabbarkeit sowie nur eine geringe, zusätzliche statische Belastung der Dachkonstruktion/Tragschale ergibt.
  • Letztendlich soll das anzugebende System Bestandteil einer äußeren Gebäudehülle sowohl beim Neubau als auch der Sanierung sein, und zwar in dem Sinn, dass eine gebäudeintegrierte Photovoltaik mit geringem Kostenaufwand realisierbar ist.
  • Die Lösung der Erfindung erfolgt durch eine Modulanordnung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 sowie dem System gemäß den Merkmalen nach Anspruch 10.
  • Es wird demnach von einer Modulanordnung und einem System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung ausgegangen, bestehend aus mindestens einem mehrschichtigen photovoltaischen Element, welches mindestens eine zur Verklebung oder Verschweißung geeignete Dachbahn aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst eine Dämmplatte oder eine starre Dämmschicht vorgesehen, auf welcher die eine Dachabdichtung bildende, an sich bekannte Dachbahn stoffschlüssig fixiert ist.
  • Oberhalb der Dachbahn befindet sich mindestens eine Solarzelle oder eine Anordnung aus einer Vielzahl vorverschalteter Solarzellen, welche wiederum mit einer strahlungsdurchlässigen Folie oder Platte abgedeckt ist derart, dass eine Sandwichbaugruppe als eine Einheit gefertigt wird.
  • Weiterhin können mindestens zwei der vorstehend erläuterten Sandwichbaugruppen über eine gemeinsame, durchgehende Dachbahn oder Dachbahnenstrecke klappbar verbunden sein.
  • Zum zweckmäßigen Aneinanderreihen und Verbinden besitzen die jeweiligen Sandwichbaugruppen mindestens einen, bezogen auf die lateralen Abmessungen der Dämmplatte oder der Dämmschicht seitlichen Dachbahnenüberstand.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung bilden jeweils zwei Dämmplatten oder Dämmschichten mit vorgesehenen, definierten Abmessungen die Basis für ein zum Transport zusammen- oder zuklappbares und dachmontageseitig aufklappbares Modul. Dabei können die Abmessungen so gewählt werden, dass im zusammengeklappten Zustand ein Transport einer Vielzahl von Modulen auf üblichen Paletten möglich ist. Durch das Auseinanderklappen der bereits miteinander verbundenen Einzelmodule reduzieren sich der Montageaufwand und der Aufwand zur elektrischen Verdrahtung der jeweiligen Module untereinander. Mit Hilfe der vorerwähnten seitlich überstehenden Bereiche der Dachbahn kann dann bei entsprechender materialseitiger Auswahl das Verbinden der Dachbahnen mittels Heißverschweißen, Verklebung oder dergleichen stoffschlüssiger Methodiken vorgenommen werden. Dabei befinden sich selbstverständlich die Verklebe- oder Verschweißabschnitte außerhalb der Bereiche, auf denen die kristallinen Solarzellen aufgebracht und befindlich sind. Die diesbezüglichen Freiräume oder Abstände können so gewählt werden, dass beim Dacheindecken ein Betreten der Modulanordnung entlang der von den Zellen freien Abschnitte und die Anwendung üblicher Heißschweißgeräte möglich ist.
  • Erfindungsgemäß sind in der jeweiligen Dämmplatte oder Dämmschicht unterseitig geschützte Aussparungen oder Öffnungen zur Anbringung, Unterbringung und/oder Verlegung von unterseitig geschützten elektrischen Steckkontakten sowie Leitungsverbindungen zum Zweck der Verschaltung der multifunktionalen Solarmodule vorhanden. Diesbezüglich kann auf Standard-Kontaktelemente, die ohne weiteres am Markt verfügbar sind, zurückgegriffen werden. Eine elektrische Verbindung kann diesbezüglich auch ohne Fachkenntnisse durch den Dachdecker vorgenommen werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Dämmplatten oder Dämmschichten, je nach Dämmstoffdicke, jeweils seitliche stufenförmige Absätze oder komplementäre Vor- oder Rücksprünge zum Lagefixieren beim flächenmäßigen Aneinanderreihen auf, was die Verlegung und Montage der Modulanordnung erleichtert.
  • Zum Zweck des Klappens verläuft die gemeinsame, durchgehende Dachbahn oder Dachbahnenstrecke in der Ebene der Dachabdichtung, oberhalb des Sandwichbaugruppenteils Dämmplatte, und unterhalb des Sandwichbaugruppenteil Solarzelle. Dort wird ein Dachbahnenscharnier durch das die eigentliche Dachabdichtung bildende Dachbahnmaterial zur Verbindung von zwei Solarmodulen zu einem Solarelement gebildet.
  • Bevorzugt besteht die Dachbahn aus einer weichelastischen, verschweißbaren Hochpolymerlegierung (z. Bsp. Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer [EVA] und Polyvinylchlorid [PVC] oder Polypropylen [PP] und EPDM Terpolymer) oder aus einem kautschukartigem Kunststoff (z. Bsp. Polyisobutylen [PIB]). Möglich ist auch die Anwendung unter Verwendung von Dachbahnen auf Basis weiterer Kunststofftypen (z. Bsp. Polyvinylchlorid-weich [PVC-P] und von bituminösen Dachabdichtungen.) Die strahlungsdurchlässige Abdeckfolie kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Ethylen-Tetrafluorethylen(EFTE)-Folie sein. Diese bildet den Bewitterungsschutz, insbesondere mit Blick auf die eingesetzten Solarzellen, und gewährt die elektrische Isolation.
  • Bei einer Alternative kann anstelle einer Abdeckfolie auch eine Beschichtung bzw. eine Platte aus Glas oder einem strahlungsdurchlässigen, mechanisch beständigen Kunststoffmaterial als Abdeckung Verwendung finden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kommen Solarzellen oder entsprechend ausgebildete Solarzellenverschaltungen zum Einsatz, die integrierte Schutzbeschaltungen, (z. B. Bypassdioden oder ähnliches) besitzen, was den bauseitigen elektrischen Verdrahtungs- und Installationsaufwand weiter reduziert.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst eine Vielzahl von Modulen gemäß der vorstehenden Erläuterung zur Bildung einer multifunktionalen Dachabdichtung mit integrierter Wärmedämmung und Energiegewinnung. Die Verlegung und Befestigung erfolgt durch Auslegen, Aneinanderreihen, Ausrichten, Verschalten, Aufklappen, und an sich bekanntem mechanischen Befestigen der Module sowie Verschweißung/Verklebung mittels der vorgesehenen Dachbahnüberstände.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine prinzipiell mögliche Schichtenfolge der Sandwichbaugruppe der Modulanordnung,
  • 2 zwei über eine gemeinsame durchgehende Dachbahn klappbar verbundene Sandwichbaugruppen in Seitenansicht
  • 3 zwei über eine gemeinsame durchgehende Dachbahn klappbar verbundene Sandwichbaugruppen im Querschnittt mit Überstand zur Heißverschweißung;
  • 4 eine Draufsicht eines Solarelementes bestehend aus zwei mittels über eine gemeinsame Dachbahn klappbar verbundenen Sandwichbaugruppen/Modulen und
  • 5 ein Verlegemuster von sechs verlegten, in Reihe geschalteten, aufgeklappten Sandwichbaugruppen.
  • Gemäß dem prinzipiellen Schichtenaufbau von Sandwichbaugruppen nach 1 wird zunächst von einer Dämmplatte z. B. aus einem PUR- oder PIR-Material ausgegangen. Diese Dämmplatte besitzt bei einem geringen Gewicht eine hohe Steifigkeit und bildet die Basis, d. h. einen Träger für den weiteren Schichtenaufbau.
  • Mit Hilfe eines Klebers wird auf der Dämmplatte eine Dachbahn entsprechender Abmessungen aufgebracht. Diese wiederum nimmt stoffschlüssig verbunden mindestens eine Solarzelle (cSi-Zelle) auf, die wiederum mit einer strahlungsdurchlässigen Folie abgedeckt ist. Für die Verbindung zwischen der strahlungsdurchlässigen Folie und der Zellenanordnung kommt ebenfalls gemäß Ausführungsbeispiel ein Schmelzkleber zum Einsatz.
  • Durch die Anordnung der an sich mechanisch sehr empfindlichen, nicht zusätzlich gerahmten oder mit einem Träger versehenen Solarzellen auf der starren Dämmplatte nebst Verbundbildung unter Rückgriff auf die strahlungsdurchlässige Folie entsteht eine mechanisch stabile, gut transportable, leichte und robuste Modulanordnung, die für eine unmittelbare Verlegung auf einem z. B. Flachdach geeignet ist.
  • Obwohl im Schichtenaufbau der 1 nicht dargestellt, wird in 2 bevorzugt eine klappbare Ausführung von zwei Sandwichbaugruppen realisiert, indem diesbezüglich die Dachbahn ein Dachbahnenscharnier bildet. Bevorzugt weisen die Sandwichbaugruppen eine rechteckige Form auf, wobei an einer langen und einer kurzen Seite die Dachbahn derart übersteht, dass bei der Dachbahnverlegung keine separaten Dachbahnzuschnitte zur Verschweißung benötigt werden.
  • Die 3 zeigt einen exemplarischen Querschnitt mit einem beispielsweise 11 cm breiten Dachbahnenüberstand zur Überdeckung einer dort erkennbaren mechanischen Befestigung. Für den Kopfstoß ist vorgesehen, dass die Dachbahn ca. 5 cm übersteht. Die Maßangaben verstehen sich hier rein beispielhaft und können einer fachmännischen Abwandlung unterliegen.
  • Der Überstand der Verschweißung ist gemäß 3 im Bereich der strichpunktierten Kreisdarstellung erkennbar. Der Schichtenaufbau gemäß der Darstellung nach 1 wird bevorzugt über eine Direktlaminierung erreicht, d. h. der Verbund zwischen allen Schichten wird in einem Laminierschritt zum Beispiel in einem Vakuumlaminator hergestellt.
  • Anhand der 4 ist erkennbar, wie ein fertiges Solarelement, bestehend aus zwei Sandwichbaugruppen/Solarmodulen realisiert werden kann. Bei Außenabmessungen z. B. von 3,50 m × 1,05 m ergibt sich ein Dachdeckmaß von 3,45 m × 0,94 m. Ein solches fertiges Solarelement weist zwei Zellblöcke zu beispielsweise je 36 Solarzellen mit Abmessungen von 1,53 m × 0,7 m je Zellblock auf.
  • Die Dachbahnüberstände sind mit der gestrichelten Linie angedeutet, wobei die gestrichelte Linie zwischen den Zellblöcken den Klappbereich, d. h. das Dachbahnenscharnier zeigt.
  • Elektrische Anschlüsse werden geschützt unterhalb der Dachabdichtung, bevorzugt im Bereich der Dämmplatte ausgeführt. Entsprechende werkseitig angebrachte Steckverbinder mit Anschlussleitungen ermöglichen eine einfache direkte Verbindung der einzelnen Module, umfassend bevorzugt mindestens zwei Sandwichbaugruppen, wie in der 5 gezeigt.
  • Die 5 zeigt ein beispielhaftes Verlegemuster von sechs verlegten Solarelementen, in Reihe geschaltet Verlegeseitig werden die Solarelemente im zusammengeklappten Zustand von einer Transportpalette gehoben und zum Einsatzort verbracht. Ein Solarelement wird dann zusammengeklappt neben einem bereits verlegten Solarelement abgesetzt und ausgerichtet. Der an einer Längsseite befindliche Dachbahnenüberstand überdeckt die vorhandene Befestigerreihe der bereits verlegten Solarelemente/Solarmodule. Im zusammengeklappten Zustand werden dann die Steckverbinder mit den Steckverbindern der bereits verlegten Modulanordnungen verbunden und in die unterseitige Aussparung der Dämmplatte geschoben. Anschließend erfolgt das Aufklappen des Solarelementes. Bevor das nächste Solarelement/Solamodul angelegt wird, erfolgt die mechanische Befestigung mit herkömmlichen, bewährten und zugelassenen Befestigungsmitteln.
  • Die Verlegung gestaltet sich hierdurch sehr schnell und einfach. Mit der Verlegung wird gleichzeitig auch eine Dachabdichtung bewirkt und eine Dämmung erreicht, ohne dass zusätzliche Zuschnittware notwendig ist.
  • Elektrisch können gängige Wechselrichter eingesetzt werden, dies ist insbesondere möglich durch eine Vielzahl von einfachen und flexiblen elektrischen Verschaltungsmöglichkeiten.
  • Obwohl bei der voranstehenden Erläuterung der erfindungsgemäßen Aspekte im Ausführungsbeispiel von zwei Sandwichbaugruppen ausgegangen wird, die über eine gemeinsame durchgehende Dachbahn oder Dachbahnstrecke klappbar verbunden sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, auch drei oder mehr klappbare Module vorzusehen, die über ein Dachbahnenscharnier ein Element bilden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung kann von kleinformatigen Modulen beispielsweise mit einer Größe ≤ 0,4 m2 ausgegangen werden und diesbezüglich die entsprechende Klappbarkeit, wie vorstehend erläutert, vorgesehen sein. Selbiges macht insbesondere dann Sinn bei der Verwendung von kleinformatigen Zellblöcken mit beispielsweise 15 Solarzellen und einer Fläche kleiner der vorerwähnten 0,4 m2.
  • Es ist aber auch denkbar, auf einer entsprechend größer dimensionierten Dämmplatte mehrere Solarmodule nebst Sandwich-Schichtaufbau vorzusehen, die entsprechend intern verdrahtet sind. Auch in diesem Fall bildet das derartige Modul eine komplette Einheit sowohl zur Dämmung, zur Dachabdichtung als auch solaren Energiegewinnung. Damit wird auf jeden Fall beim Ausbilden einer klassischen Dacheindeckung nicht nur der gewünschte Dämm- und Dichtungseffekt erreicht, sondern die Möglichkeit geschaffen, elektrische Energie aus Solarstrahlung zu generieren.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren des Anbringens oder Vorsehens photovoltaischer Anlagen, die es erforderlich machen, dass verschiedene Gewerke zusammenwirken, kann unter Rückgriff auf die erfindungsgemäße Sandwichanordnung die Verlegung durch den Dachdecker mit ihm bekannten und geläufigen Technologien erfolgen. Ein Aufwand im Sinn einer späteren Aufständerung, Anbringung und Verdrahtung von photovoltaischen Generatoren ist nicht erforderlich. Die Nachteile kristalliner Solarzellen wie geringe mechanische Festigkeit, d. h. Bruchempfindlichkeit, werden durch die Sandwichanordnung sowohl bezüglich der Herstellung als auch des Transports und der Verlegung mehr als ausgeglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012009003 U1 [0002]
    • DE 202010011849 U1 [0003]
    • DE 102008051332 A1 [0004]
    • DE 202008016190 U1 [0005, 0007, 0009, 0010]
    • DE 10131234 B4 [0010]
    • US 4860509 [0011]

Claims (10)

  1. Modulanordnung zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung, bestehend aus mindestens einem mehrschichtigen photovoltaischen Element, welches mindestens eine zur Verklebung oder Verschweißung geeignete Dachbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämmplatte oder Dämmschicht vorgesehen ist, auf welcher die eine Dachabdichtung bildende Dachbahn stoffschlüssig fixiert ist, wobei oberhalb der Dachbahn mindestens eine Solarzelle angeordnet ist, welche wiederum mit einer strahlungsdurchlässigen Folie oder Platte abgedeckt ist derart, dass eine multifunktionale Sandwichbaugruppe vorliegt, wobei weiterhin zum flächenmäßigen Aneinanderreihen und Verbinden der jeweiligen Sandwichbaugruppen ein, bezogen auf die lateralen Abmessungen der Dämmplatte oder der Dämmschicht oberer und/oder seitlicher Dachbahnenüberstand vorhanden ist.
  2. Modulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sandwichbaugruppen über eine gemeinsame durchgehende Dachbahn oder Dachbahnstrecke klappbar verbunden sind.
  3. Modulanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Dämmplatten oder Dämmschichten mit vorgesehenen, definierten klein- oder größerformatigen Abmessungen die Basis für ein zum Transport zusammenklappbares und dachmontageseitig aufklappbares Modul bilden.
  4. Modulanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Dämmplatte oder Dämmschicht mindestens eine Aussparung oder Öffnung zur geschützten, unterseitigen Anbringung oder Unterbringung von elektrischen Steckkontakten zum Zweck der Verschaltung der Solarzellen vorgesehen ist.
  5. Modulanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten oder Dämmschichten jeweils seitlich stufenförmige Absätze oder komplementäre Vor- und Rücksprünge zum Lagefixieren beim flächenmäßigen Aneinanderreihen aufweisen.
  6. Modulanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck des Klappens die gemeinsame durchgehende Dachbahn oder Dachbahnstrecke ein Dachbahnenscharnier bildet, welches entlang einer Linie verläuft, an der die jeweiligen Sandwichbaugruppenteile Dämmplatte und kristalline Solarzelle aneinanderstoßen.
  7. Modulanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbahn aus einer weichelastischen, heiß oder kalt verschweißbaren/verklebbaren Hochpolymerlegierung besteht.
  8. Modulanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsdurchlässige Abdeckfolie eine Ethylen-Tetrafluorethylen(ETFE)-Folie oder eine Glas- oder Kunststoffplatte ist und einen Bewitterungsschutz, insbesondere mit Blick auf die eingesetzten Solarzellen bildet, und die elektrische Isolation sicherstellt.
  9. Modulanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen integrierte Schutzbeschaltungen, wie Bypassdioden oder Ähnliches, aufweisen.
  10. System, umfassend eine Vielzahl von Modulen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche zur Bildung einer Dachabdichtung mit integrierter Wärmedämmung und Energiegewinnung auf flach- oder steilgeneigten Dachflächen, wobei die Verlegung und Befestigung durch Auslegen, Aneinanderreihen, Ausrichten, Verschalten, Aufklappen, und an sich bekanntem mechanischen Befestigen sowie Verschweißung oder Verklebung erfolgt.
DE102013020681.2A 2013-07-12 2013-12-05 Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung Pending DE102013020681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020681.2A DE102013020681A1 (de) 2013-07-12 2013-12-05 Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011728.3 2013-07-12
DE102013011728 2013-07-12
DE102013017086 2013-10-15
DE102013017086.9 2013-10-15
DE102013020681.2A DE102013020681A1 (de) 2013-07-12 2013-12-05 Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020681A1 true DE102013020681A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020681.2A Pending DE102013020681A1 (de) 2013-07-12 2013-12-05 Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107715U1 (de) 2017-11-30 2018-01-15 alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860509A (en) 1987-05-18 1989-08-29 Laaly Heshmat O Photovoltaic cells in combination with single ply roofing membranes
DE202008016190U1 (de) 2007-12-04 2009-03-19 Parabel Ag Mehrschichtiges Solarelement
DE10131234B4 (de) 2001-06-28 2010-01-07 alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen
DE102008051332A1 (de) 2008-10-15 2010-09-09 Rose, Hans-Jürgen Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Montagesystems für Flachdach-Solaranlagen (Photovoltaik und Solar-Thermie
DE202010011849U1 (de) 2010-10-08 2011-04-28 Demirbas, Ahmet Solar-Mobilkoffer
DE202012009003U1 (de) 2012-09-19 2012-11-12 Hans-Jürgen Rose Ausführung einer energetischen Flachdachsanierung mit Integration einer Aufständerung oder Montageträger für Solarmodule in die Dachabdichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860509A (en) 1987-05-18 1989-08-29 Laaly Heshmat O Photovoltaic cells in combination with single ply roofing membranes
DE10131234B4 (de) 2001-06-28 2010-01-07 alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen
DE202008016190U1 (de) 2007-12-04 2009-03-19 Parabel Ag Mehrschichtiges Solarelement
DE102008051332A1 (de) 2008-10-15 2010-09-09 Rose, Hans-Jürgen Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Montagesystems für Flachdach-Solaranlagen (Photovoltaik und Solar-Thermie
DE202010011849U1 (de) 2010-10-08 2011-04-28 Demirbas, Ahmet Solar-Mobilkoffer
DE202012009003U1 (de) 2012-09-19 2012-11-12 Hans-Jürgen Rose Ausführung einer energetischen Flachdachsanierung mit Integration einer Aufständerung oder Montageträger für Solarmodule in die Dachabdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107715U1 (de) 2017-11-30 2018-01-15 alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734631T2 (de) Sonnenzelle, und Montage- und Herstellungsmethode dafür
DE69828921T2 (de) Sonnendachelement
DE202008016190U1 (de) Mehrschichtiges Solarelement
US20220368279A1 (en) Systems and methods for applying flexible solar panels to flexible underlying membranes
AT12996U1 (de) Photovoltaisches modul und verwendung desselben
DE19823356A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
DE10048034B4 (de) Glasloses, flexibles Solar-Laminat, auf seiner Rückseite enthaltend eine Selbstklebeschicht mit elektrischen Leitungen
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
DE102022123915A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul
EP0464738A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
DE112015001881T5 (de) Photoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE102013020681A1 (de) Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
DE19828462A1 (de) Dachbahn für Dachabdichtungen zum Schutz eines Bauwerks
DE102007058750A1 (de) Mehrschichtiges Solarelement
DE10048032C1 (de) Solar-Dacheindeckungselement
DE202007017031U1 (de) Mehrschichtiges Solarelement
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE202017107715U1 (de) Modulanordnung und System zur Dachabdichtung und photovoltaischen Energiegewinnung
EP2538455A1 (de) Transportables Kleinkraftwerk zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie sowie ein Verfahren zur Errichtung eines solchen Kleinkraftwerkes
DE102014100596B4 (de) Dachschindel mit einem photovoltaischem Element
DE102008027265B4 (de) Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
DE10131234B4 (de) Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALWITRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALWITRA GMBH & CO. KLAUS GOEBEL, 54296 TRIER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication