DE102013020405A1 - Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen - Google Patents

Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen Download PDF

Info

Publication number
DE102013020405A1
DE102013020405A1 DE102013020405.4A DE102013020405A DE102013020405A1 DE 102013020405 A1 DE102013020405 A1 DE 102013020405A1 DE 102013020405 A DE102013020405 A DE 102013020405A DE 102013020405 A1 DE102013020405 A1 DE 102013020405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
nonwoven
binder
measure
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020405.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ketzer
Klaus Friedrich Gleich
Simone Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Europe GmbH
Original Assignee
Johns Manville Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Europe GmbH filed Critical Johns Manville Europe GmbH
Priority to DE102013020405.4A priority Critical patent/DE102013020405A1/de
Priority to US14/551,855 priority patent/US10005102B2/en
Priority to ES14195374T priority patent/ES2883281T3/es
Priority to EP14195374.5A priority patent/EP2881508B1/de
Priority to CA2873189A priority patent/CA2873189C/en
Publication of DE102013020405A1 publication Critical patent/DE102013020405A1/de
Priority to US16/012,845 priority patent/US10589315B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/584No clear coat specified at least some layers being let to dry, at least partially, before applying the next layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/72Decorative coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1657Printability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Abstract

Die Erfindung betrifft Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasvliese, mit einer speziellen Beschichtung und daraus hergestellte dekorative Beschichtungen bei Boden-, Decken- und Wandbelägen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasvliese, mit einer speziellen Beschichtung und daraus hergestellte dekorative Beschichtungen bei Boden-, Decken- und Wandbelägen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Dekorative Beschichtungen in Form von flächiger Rollenware oder Bogenware als Vlies auf Basis thermoplastischer Fasern oder Zellulosefasern mit Dekordruck und ggf. mit zusätzlicher Kunststoffappretur sind hinreichend bekannt. Auch sind Vliesstoffe mit mineralischen Füllstoffen für Gipsplattenverstärkungen oder sogenannte Malervliese mit mineralischen Beschichtungen, die nach Installation an der Wand nochmals einen Anstrich erfordern, bekannt.
  • Dekorative Beschichtungen innerhalb von Gebäuden, insbesondere bei öffentlichen und/oder gewerblichen Gebäuden, müssen hinsichtlich der Gefahren, die durch Brände hervorgerufen werden können, immer sicherer werden. Die gesteigerten Brandschutzanforderungen sind durch sich stetig verschärfende gesetzliche Bestimmungen der Fachwelt bekannt. Diese gesteigerten Anforderungen schließen zunehmend auch einzelne Bestandteile von Innenausbauten, wie beispielsweise Bodenbeläge, Wandbeläge und/oder Deckenbeschichtungen, mit ein. Derartige dekorative Elemente sind, für sich alleine genommen, zum Teil als nicht sicher hinsichtlich der Brandschutzanforderungen einzustufen oder aber nur sehr aufwändig herzustellen. Durch Verwendung von Glasvliesen, die dekorative Schichten aufweisen, sind diese Brandschutzanforderungen jedoch erfüllbar. Bedruckte Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasvlies verfügen über Kaloriemeterwerte von weniger als 5000 J/kg gegenüber Papier mit > 10.000 J/kg und weisen somit von sich aus eine entsprechende Brandfestigkeit auf. Dadurch ist es möglich, Wand-, Boden- oder Deckenbeläge auf sehr einfache und sichere Weise herzustellen.
  • Die Herstellung von bedruckten Vliesen aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasvliesen, ist nicht trivial. Die hohe Luftdurchlässigkeit von Vliesen aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasvliesen, führt dazu, dass herkömmliche Beschichtungen, z. B. auf Basis von Kalziumcarbonat und/oder Kaolin, die Zwischenräume zwischen den Fasern füllen. Dies führt zu Endprodukten mit einem unerwünscht hohen Flächengewicht, beispielsweise über 260 g/m2 bei einem Basisvlies von nur 55 g/m2. Vergleichbare Papiere haben dagegen ein Gewicht von ca. 70–80 g/m2 als Endprodukt.
  • Des Weiteren führen bekannte Beschichtungen bzw. Beschichtungsmassen nicht zu einer ausreichenden Oberflächengüte, um die hohen Anforderungen im Direktdruck (z. B. Walzendruck) oder bei ähnlichen Druckverfahren zu erfüllen. Mängel in der Oberflächengüte, wie zum Beispiel Unebenheiten oder Mikroöffnungen, führen zu sogenannten Missing Dots, d. h. sehr kleine Stellen an der Oberfläche, die nach dem Druck ein Fehlen von Tinte aufweisen. Ursache hierfür ist, dass Druckwalzen solche Tiefstellen in der Oberfläche nicht mit Tinte benetzen können. Aufgabe war also, Vliese mit einer Beschichtung bereit zu stellen, die ein sehr niedriges Gesamtgewicht und eine niedrige Luftdurchlässigkeit besitzen und die eine hervorragende Oberflächengüte aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus anorganischen Fasern, welche auf einer der beiden Oberflächen mindestens eine bedruckte Beschichtung aufweist umfassend die Maßnahmen:
    • (i) Herstellen oder Zuführen eines Vlieses aus anorganischen Fasern, welches mit einem chemischen Binder oder mittels hydrodynamischen Verfahren verfestigt ist,
    • (ii) Beschichten von einer Seite des Vlieses mittels Auftrag einer wässrigen Feststoff-Dispersion auf eine der beiden Seiten des Vlieses,
    • (iii) Trocknung des gemäß Maßnahme (ii) erhaltenen beschichteten Vlieses,
    • (iv) Bedruckung des gemäß Maßnahme (iii) erhaltenen beschichteten Vlieses mittels Direkt-Druckmethoden auf der Oberfläche der Beschichtung,
    • (v) Optional Aufbringen einer Schutzschicht auf die bedruckte Oberfläche,
    • (vi) Aufbringen eines Binders und ggf. Entfernen von überschüssigen Binder,
    • (vii) zumindest teilweise Trocknung und zumindest Teilvernetzung des mit Binder beaufschlagten Vlieses,
    • (viii) Aufrollen der erhaltenen Warenbahn oder Konfektionierung zu Sheets, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (a) das in Maßnahme (iii) hergestellte Vlies eine Luftdurchlässigkeit (nach Gurley) im Bereich von 50 bis 150 sec/100 ml und Glättewerte (nach Bekk) von 100–500 sec, vorzugsweise zwischen 150–400 sec aufweist,
    • (b) die in Maßnahme (ii) aufgebrachte wässrige Dispersion Partikel mit einer Korngröße im Bereich 0,1 μm bis 5 μm, bevorzugt im Bereich 0,5 μm bis 2 μm umfasst,
    • (c) die in Maßnahme (ii) aufgebrachte wässrige Dispersion mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses aufgebracht wird,
    • (d) die in Maßnahme (iii) aufgebrachte Beschichtung nach Trocknung einem Flächengewicht zwischen 50 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 entspricht,
    • (e) die in Maßnahme (iv) durchgeführte Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung erhalten gemäß Maßnahme (iii) erfolgt,
    • (f) der Binder in Maßnahme (vi) ein B-stagefähiges Bindersystem ist und das B-stagefähige Bindersystem in Maßnahme (vi) in einen B-Stage Zustand überführt wird,
    • (g) der Auftrag des B-stagefähiges Bindersystem in Maßnahme (vi) auf der nichtbeschichteten Seite des Vlieses oder durch Tränkung des Vlieses erfolgt, und
    • (h) die Auftragsmenge des B-stagefähigen Bindersystems in Maßnahme (vi) zwischen 40 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 70 Gew.-% beträgt, wobei sich die Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses nach vollständiger Trocknung bezieht.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Produkte und Zwischenprodukte. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch unterbrochen werden, d. h. die Schritte (i) bis (iii) und die Schritte (iv) bis (vii) können zeitlich und auch räumlich getrennt voneinander durchgeführt werden. Das gemäß Maßnahme (iii) erhaltene beschichtete Vlies stellt ein wertvolles Zwischenprodukt dar.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vlies aus anorganischen Fasern, welches auf einer der beiden Oberflächen eine bedruckbare Beschichtung aufweist, wobei
    • (i) die Beschichtung Partikel umfasst, deren Korngröße im Bereich 0,1 μm bis 5 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 2 μm liegt und das Flächengewicht der Beschichtung einem Flächengewicht zwischen 50 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 entspricht,
    • (ii) die Beschichtung mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses auf das Vlies aufgebracht wurde,
    • (iii) die Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Vlies eine Luftdurchlässigkeit (nach Gurley) im Bereich von 50 bis 150 sec/100 ml und Glättewerte (nach Bekk) von 100–500 sec, vorzugsweise zwischen 150–400 sec aufweist.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vlies aus anorganischen Fasern, welches auf einer der beiden Oberflächen eine bedruckte Beschichtung aufweist, wobei
    • (i) die Beschichtung Partikel umfasst, deren Korngröße im Bereich 0,1 μm bis 5 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 2 μm liegt und das Flächengewicht der Beschichtung einem Flächengewicht zwischen 50 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 entspricht,
    • (ii) die Beschichtung mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses auf das Vlies aufgebracht wurde,
    • (iii) die Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung erfolgt ist,
    • (iv) das beschichtete und bedruckte Vlies ein B-stagefähiges Bindersystem im B-Stage Zustand aufweist,
    • (v) die Auftragsmenge des B-stagefähigen Bindersystems zwischen 40 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 70 Gew.-% beträgt, wobei sich die Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses nach vollständiger Trocknung bezieht.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten Vliese aus anorganischen Fasern können noch weitere funktionelle Schichten aufweisen, beispielsweise anti-bakterielle, antistatische, brandhemmende und/oder leitfähige Schichten.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, weisen ein Flächengewicht zwischen 50 und 500 g/m2, vorzugsweise 100 und 500 g/m2, wobei sich diesen Angaben auf das Endprodukt beziehen, wobei die Beschichtung mindestens 25 g/m2 und maximal 300 g/m2 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, weisen eine sehr glatte Oberflächengüte auf, die, ausgedrückt als Rauheit bzw. Glätte einen Glätte-(Bekk)-Wert von 100–500, vorzugsweise zwischen 150–400 aufweisen. Derartig gute Oberflächen können problemlos mit bekannten Drucktechniken, wie Digitaldruck, Walzendruck oder Siebdruck, direkt bedruckt werden. „Direkt” im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Oberflächen nicht mehr mit abrasiven Methoden geglättet werden muss oder vorhandene Unebenheiten durch Aufbringen von entsprechenden Füllstoffen beseitigt werden müssen.
  • Vlies aus anorganischen Fasern
  • Bei den Vliesen aus anorganischen Fasern handelt es sich Glasfaservliese und/oder Vliese aus anorganischen Mineral- und keramischen Fasern.
  • Geeignete anorganische Mineral- und keramische Fasern umfassen Alumosilikat-, Keramik-, Dolomit-Wollastoniffasern oder aus Fasern von Vulkaniten, vorzugsweise Basalt-, Diabas- und/oder Melaphyrfasern, insbesondere Basaltfasern. Diabase und Melaphyre werden zusammengefasst als Paläobasalte bezeichnet und Diabas wird auch gerne als Grünstein bezeichnet.
  • Vliese auf Basis von Mineralfasern können aus Filamenten, d. h. unendlich langen Fasern oder aus Stapelfasern gebildet werden. Die durchschnittliche Länge der Stapelfasern im erfindungsgemäß eingesetzten Vlies aus Mineralfasern beträgt zwischen 5 und 120 mm, vorzugsweise 5 bis 90 mm, insbesondere 5 bis 20 mm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Mineralfaservlies eine Mischung aus Endlosfasern und Stapelfasern. Bevorzugt sind Mineralfaservliese aus Stapelfasern der vorstehend genannten durchschnittlichen Länge. Der durchschnittliche Faserdurchmesser der Mineralfasern beträgt zwischen 5 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 18 μm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 10 μm. Das Flächengewicht des Vlieses aus Mineralfasern beträgt zwischen 25 und 150 g/m2, vorzugsweise 30 und 70 g/m2, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde mit Binder beziehen.
  • Vliese auf Basis von Glasfasern können aus Filamenten, d. h. unendlich langen Fasern oder aus Stapelfasern aufgebaut. Die durchschnittliche Länge der Stapelfasern beträgt zwischen 5 und 120 mm, vorzugsweise 10 bis 90 mm, insbesondere 5 bis 20 mm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Glasfaservlies eine Mischung aus Endlosfasern und Stapelfasern. Bevorzugt sind Glasfaservliese aus Stapelfasern der vorstehend genannten durchschnittlichen Länge. Der durchschnittliche Durchmesser der Glasfasern beträgt zwischen 6 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 18 μm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 10 μm. Neben den vorstehend genannten Durchmessern können auch zusätzlich sogenannte Glas-Mikrofasern Verwendung finden. Der bevorzugte durchschnittliche Durchmesser der Glasmikrofasern ist hierbei zwischen 0,1 und 6 μm, bevorzugt zwischen 0,8 und 3,5 μm. Der Anteil der Glas-Mikrofasern beträgt weniger als 30 Gew.-% bezogen auf den Gesamtgehalt an anorganischen Fasern bzw. Glasfasern. Die die textile Fläche bildenden Mikrofasern können auch in Mischungen mit anderen Fasern, vorzugsweise Glasfasern vorliegen. Außerdem ist auch ein schichtförmiger Aufbau aus Mikrofasern und Glasfasern möglich.
  • Das Flächengewicht des Vlieses aus Glasfasern beträgt zwischen 25 und 150 g/m2, vorzugsweise 30 und 70 g/m2, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde mit Binder beziehen. Geeignete Glasfasern umfassen insbesondere jene, die aus A-Glas, E-Glas, S-Glas, C-Glas, T-Glas oder R-Glas hergestellt wurden, besonders bevorzugt sind Fasern aus C-, E-, T-Glas und Mineralfasern auf Basis von Basalt.
  • Die Vliese können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Bei Glasvliesen ist dies bevorzugt das Trocken- oder Nasslegeverfahren.
  • Der Binderanteil des Vlieses aus anorganischen Fasern, insbesondere des Glasvlieses, beträgt 5–30%, bevorzugt 10–25%, wobei sich diese Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses mit Binder bezieht.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Vlieses aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, können zudem auch Verstärkungen enthalten. Verstärkungen dienen der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Vliese, insbesondere den Längs- und Querfestigkeiten. Mögliche Verstärkungen beinhalten Längsfäden oder Gitterstrukturen. Geeignete Verstärkungsmaterialien sind Glasfäden oder Strukturen aus Hochmodulmaterialien, die während der Herstellung der textilen Fläche auf oder in das textile Flächengebilde eingefügt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere Vliese aus Glasfasern, weisen eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 1000–3000 l/cm2 sec, gemessen gemäß DIN – EN9237, auf, falls das Vlies in Maßnahme (i) mit einem Binder verfestigt wurde, und Werte zwischen 1200–4000 l/cm2 sec, falls das Vlies in Maßnahme (i) mittels hydrodynamischer Verfahren verfestigt wurde. Vliese mit höheren Luftdurchlässigkeiten neigen dazu, bei der Beschichtung mit Beschichtungsmaterial gefüllt zu werden, wodurch die Flächengewichte der beschichteten Vliese zu stark ansteigen. Vliese mit zu geringen Luftdurchlässigkeiten neigen dazu, bei einer nachfolgenden Imprägnierung des beschichteten Vlieses nur unzureichende Imprägnierungswerte zu erlauben.
  • Die Durchlässigkeit des Vlieses aus anorganischen Fasern kann neben der Anpassung der Luftdurchlässigkeit auch – alternativ oder zusätzlich – mittels Hydrophobierung der Faseroberfläche optimiert werden. Dies ist beispielsweise durch Zusatz von Hydrophobierungsmittel zum Binder möglich. Ein geeignetes Hydrophobierungsmittel ist beispielsweise ”Nuva 2155” erhältlich von der Firma Clariant.
  • Die zur Beschichtung eingesetzten Vliese weisen eine Mindestfestigkeit von 20N/5 cm auf. Die Messung erfolgt nach EN 29073, Teil 3, an 5 cm breiten Proben bei 200 mm Einspannlänge. Der Zahlenwert der Vorspannkraft, angegeben in Centi-newton entspricht dabei dem Zahlenwert der Flächenmasse der Probe, angegeben in Gramm pro Quadratmeter.
  • Binder
  • Die erfindungsgemäßen Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, sind vorzugsweise vorverfestigt und enthalten hierzu vorzugsweise Harnstoffbinder, Melaminbinder, Acetatbinder, Acrylatbinder oder Mischungen der vorstehend genannten Binder. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das Vlies Binder auf Basis von Polyvinylalkohol. Zudem sind Formaldehydfreie Binder besonders bevorzugt.
  • Der Binderanteil des Vlieses aus anorganischen Fasern, insbesondere des Glasvlieses, beträgt 5–30%, bevorzugt 10–25%, wobei sich diese Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses mit Binder jedoch ohne Beschichtung bezieht.
  • Der Binder kann zusätzlich noch Füllstoffe, insbesondere anorganische Füllstoffe, besonders bevorzugt anorganische, mineralische Füllstoffe, aufweisen, wobei deren Anteil 5–30%, bevorzugt 10–20%, beträgt, wobei sich diese Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses mit Binder jedoch ohne Beschichtung bezieht.
  • Beschichtung
  • Die erfindungsgemäßen Vlieses aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, weisen auf einer der beiden Oberflächen eine mindestens ein-lagige Beschichtung auf. Darüber hinaus kann die Beschichtung auch mehr als einlagig, d. h. zwei-, drei oder mehr als drei-lagig, ausgebildet sein. Bevorzugt sind ein- und zweilagige Beschichtungen, insbesondere ein-lagige Beschichtungen.
  • Die Beschichtung, die auf die Oberfläche des Vlieses aufgebracht wird, beinhaltet definierte Partikelgrößen und ist speziell für das direkte Aufbringen von dekorativen Schichten mittels direkt-Drucktechniken geeignet. Die Beschichtung ist derart gewählt, dass diese nicht das Vlies komplett durchdringt und füllt, wodurch ein niedriges Flächengewicht der Beschichtung bzw. den beschichteten Vliese ermöglicht wird. Die Beschichtung ermöglicht eine sehr glatte Oberfläche, die, ausgedrückt als Bekk-Werte im Bereich 100–500 sec, vorzugsweise zwischen 150–400 sec aufweisen. Zusätzlich weist die Beschichtung eine sehr geringe Fehlstellendichte auf. Hierdurch ergeben sich beim Direktbedrucken keine Druck-Fehlstellen. Diese besondere Oberflächengüte, d. h. Kombination aus geringer Rauigkeit und geringen Fehlstellen, wird insbesondere bei Verwendung von kraftlos wirkenden Auftragsverfahren erreicht.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten Vliese weisen eine Luftdurchlässigkeit (Gurley) von 50–150 sec/100 ml und eine Glätte nach Bekk von 100–500 sec auf. Zur Sicherstellung der gewünschten Bedruckbarkeit der Beschichtung und die Verwendung der bedruckten Vliese ist die Einhaltung beider Wertebereiche von ausschlaggebender Bedeutung. Neben der Rauheit der Oberfläche, die für die Druckqualität wichtig ist, spielt auch die Luftdurchlässigkeit für die Imprägnierung der Vliese eine wichtige Rolle.
  • Die Anforderungen an eine extrem glatte, direkt-bedruckbare Oberfläche lassen sich bei Vliesen auf Basis von anorganischen Fasern, insbesondere Glasfaservliesen nur sehr schwer mit herkömmlichen Coating-Verfahren realisieren. Entweder ist die Oberfläche gut, jedoch die Haftung zum Substrat schlecht oder aber die Haftung zum Substrat ist gut, aber auf Grund der Kapillareffekte des Substrates entstehen Defekte, wie z. B. Pinholes. Die Vermeidung des Eindringens des Coatingmaterials in das Vlies erfordert zudem geeignete Beschichtungsmaterialien und ein Coating-Verfahren, das das Beschichtungsmaterial kraftlos auf die Vliesoberfläche aufbringt und dabei gleichzeitig eine ausreichende Haftung zum Vlies ermöglicht. Die nachfolgend gefundene Beschichtung ermöglicht eine solche Beschichtung auf den genannten Vliesen aus anorganischen Fasern.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung umfasst Partikel, deren Partikelgröße zwischen 0,1 und 5 μm, beträgt, d. h. der D50 Wert oder auch Medianwert, besonders bevorzugt der D100 Wert oder Medianwert, liegt in dem vorstehend genannten Bereich. Vorzugsweise liegt die Partikelgröße zwischen 0,5 und 2 μm. Partikelgrößen unterhalb 0,5 μm verdichten die Oberfläche derart, dass ein späteres Einbringen des Binders nur unter extremer Verdünnung möglich ist, was zu prozesstechnischen Problemen führt.
  • Die Beschichtung kann auch Mischungen von verschiedenen Partikelarten und Partikelgrößen umfassen, wobei die jeweiligen D50/D100 Werte bzw. Medianwerte jeweils alleine und auch zusammengenommen im vorstehend definierten Bereich liegen.
  • Geeignete Partikel sind anorganische Partikel bzw. Pigmente, insbesondere Weißpigmente. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumsulfoaluminat, Kaolin, Talkum, Titandioxid, Zinkoxid, Diatomeenerde, SiO2, Kreide, Streich-Clay, kalzinierten Clay, Farbpigmente, Silikate oder Gemische derselben. Die erfindungsgemäßen Partikel werden aus Materialien ausgewählt, welche die Kriterien für A2 oder SBI B S1 D0 im späteren Brandtest erfüllen. Besonders bevorzugt enthält die Beschichtung mindestens 5% Gew.-%, bevorzugt mindestens 10 Gew.-% Titandioxid.
  • Zusätzlich kann die Beschichtung noch partikelförmige Funktionsmaterialien aufweisen. Die gegebenenfalls vorhandenen partikelförmigen Funktionsmaterialien weisen üblicherweise die gleiche Partikelgröße wie die anderen Partikel auf. Bei den Funktionsmaterialien handelt es sich vorzugsweise um Materialien zur Erhöhung der Brandfestigkeit (Flammschutzmittel), Materialien zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen, Materialien zur Abschirmung von elektromagnetischen Strahlen, organische oder anorganische Pigmente, insbesondere farbige Pigmente.
  • Bei den Flammschutzmitteln handelt es sich anorganische Flammschutzmittel, Organophosphor-Flammschutzmittel, Stickstoff basierte Flammschutzmittel oder Intumeszenz Flammschutzmittel. Halogenierte (bromierte und chlorierte) Flammschutzmittel sind ebenfalls einsetzbar, aufgrund ihrer Risikobewertung jedoch weniger bevorzugt. Beispiele für derartige halogenierte Flammschutzmittel sind polybromierte Diphenylether, z. B. DecaBDE, Tetrabrombisphenol A und HBCD (Hexabromocyclododecan).
  • Bei Stickstoff basierten Flammschutzmitteln handelt es sich um Melamine und Harnstoffe. Bei den Organophosphor-Flammschutzmitteln handelt es sich typischerweise um aromatische und Alkyl-Ester der Phosphorsäure. Bevorzugt werden TCEP (Trischloroethylphosphat), TCPP (Trischloropropylphosphat), TDCPP (Trisdichloroisopropylphosphat), Triphenylphosphat, Trioktylphosphat (Tris-(2-ethylhexyl)phosphat) eingesetzt. Bei den anorganischen Flammschutzmitteln handelt es sich typischerweise um Hyxroxide, wie Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid, Borate, wie Zinkborat, Ammoniumverbidnungen, wie Ammoniumsulfat, Roten Phosphor, Antimonoxide, wie Antimontrioxid und Antimonpentoxid oder Vermiculite.
  • Durch Verwendung von Mitteln zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit können Antistatik- und elektromagnetische Abschirmeffekte erzielt werden.
  • Bei den Antistatik-Mitteln handelt es sich üblicherweise um Partikel, welche elektrisch leitfähig sind. Geeignete Materialien sind elektrisch leitfähige Kohlenstoffe wie Ruß, Graphit und Kohlenstoff-Nano-Röhrchen (C-Nanotubes) oder leitfähige Kunststoffe.
  • Bei den Materialien zur Abschirmung von elektromagnetischen Strahlen handelt es sich üblicherweise um elektrisch leitfähige Materialien.
  • Die Beschichtung kann zusätzlich noch Bindemittel aufweisen, die nach der Trocknung in der Beschichtung verbleiben. Diese zusätzlichen Bindemittel werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 50 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-Teilen Bindemittel, bezogen auf 100 Gew.-Teilen anorganisches Pigment, zugesetzt. Innerhalb der zusätzlichen Bindemittel sind sogenannte Emulsionspolymerisate auf Basis PVC, Polystyrol-, Polyacrylat- und Polyvinylacetat, auch jeweils in Form von Copolymerisaten, bevorzugt.
  • Des Weiteren kann die Beschichtung noch zusätzlich einen oder mehrere Verdicker aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um synthetische Polymerisate, insbesondere Cellulosen, vorzugsweise Carboxymethylcellulose.
  • Des Weiteren kann die Beschichtung noch zusätzlich Fluoreszens- oder Phosphoreszensfarbstoffe, insbesondere optische Aufheller, umfassen. Weitere Bestandteile der Beschichtung können noch Verlaufshilfsmittel oder sonstige Farbstoffe sein.
  • Die Beschichtung (Gesamtdicke der Beschichtung) beträgt zwischen 50 und 1000 μm, vorzugsweise zwischen 100 und 500 μm nach Trocknung.
  • Insofern die wässrige Dispersion, die zur Beschichtung eingesetzt wird zusätzlich noch Bindemittel aufweist, kann der Auftrag auch in zwei- gegebenfalls auch mehrlagiger Form erfolgen. Hierbei wird zunächst eine erste Lage an Beschichtungsmaterial aufgetragen und soweit getrocknet, dass diese nicht mehr selbsttätig in das Vlies eindringt. Anschließend oder auch zu einem späteren Zeitpunkt kann eine weitere wässrige Dispersion aufgetragen werden und erforderliche Oberflächengüte erzeugt werden. Bei dieser Ausführungsform können die Beschichtungsmassen für die erste und zweite Lage der Beschichtung gleich oder verschieden sein.
  • Die zweite bzw. äußere Lage der Beschichtung weist vorzugsweise ein Flächengewicht auf, das 10%–40%, bevorzugt 10%–20% des Gesamtflächengewichts der Beschichtungslagen beträgt.
  • Die Beschichtungsmasse wird in Form von wässrigen Dispersionen mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses aufgebracht. Solche Prozesse stellen sicher, dass die Beschichtungsmasse nicht aufgrund von äußeren mechanischen Kräften in das Vlies eindringen kann. Hierfür eignen sich alle bekannten Methoden, insbesondere jedoch das Transfer Coating Verfahren und das Slot Bead Verfahren. Beim Transfer Coating Verfahren wird die Beschichtungsmasse zunächst auf ein Transfermedium, beispielswiese ein Band, ein Papier oder Film mit Release-Eigenschaften aufgetragen und das Vlieses aus anorganischen Fasern auf das Transfermedium mit der Beschichtungsmasse gelegt und mit geringem Druck, d. h. gegenüber dem Umgebungsdruck leicht erhöhten Druck, angepresst und so die Haftung der Beschichtungsmasse an der Oberfläche des Vlieses sichergestellt. Beim Slot Bead Verfahren wird die Beschichtungsmasse kraftlos mittels eines Breitschlitzes auf das Vlies aufgebracht. Die Auftragung erfolgt dabei massengesteuert.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen, insbesondere die Partikel, dringen nur teilweise in das Vlies ein. Aufgrund der ausgewählten Partikelgrößen können im Zusammenspiel mit der Oberflächengüte Beschichtung mit zu großer Rauigkeit verhindert und die Bildung einer sogenannten „Orangenhaut” vermieden werden.
  • Die Trocknung der erfindungsgemäßen Beschichtung erfolgt in den üblichen Temperaturbereichen.
  • Bedrucken
  • In Maßnahme (iv) wird die Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung durchgeführt. Hierzu werden die beschichteten Vliese mit Tinte beaufschlagt und ein Dekor erzeugt. Geeignete Druckmethoden sind insbesondere Walzendruck, Digitaldruck, Siebdruck, Offsetdruck, etc.
  • „Direkt” im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Oberflächen nicht mehr mit abrasiven Methoden geglättet werden muss oder vorhandene Unebenheiten durch Aufbringen von entsprechenden Füllstoffen beseitigt werden müssen.
  • In einem weiteren Fertigungsschritt werden dann die bedruckten Vliese mit einen B-stage Bindersystem imprägniert.
  • Schutzschicht
  • Optional kann in Maßnahme (v) die bedruckte Oberfläche der Beschichtung mit einer Schutzschicht versehen sein. Dabei eignen sich alle transparenten und zur Beschichtung kompatiblen Lacke oder lackähnliche Materialien an. Insbesondere UV-beständige und/oder UV-schützende Lacke oder lackähnliche Schichten sind dabei bevorzugt.
  • B-Stage Bindersystem
  • In Maßnahme (vi) wird auf das bedruckte Vlies mit einem B-stagefähigen Bindersystem ausgerüstet.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte B-stagefähige Bindersystem umfasst (i) mindestens einen B-stagefähigen Binder und ggf. mindestens einen weiteren, selbstvernetzenden, vorzugsweise einen thermisch vernetzenden, Binder.
  • Die Auftragsmenge des B-stagefähigen Bindersystems in Maßnahme (vi) beträgt zwischen 40 und 80 Gew.-%, bevorzugt 50 und 70 Gew.-%, wobei sich die Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses nach vollständiger Trocknung und Vernetzung des Binders bezieht.
  • Als B-stagefähige Binder werden Binder verstanden, die nur teilweise verfestigt bzw. gehärtet sind, d. h. im B-Stage Zustand vorliegen, und noch eine Endverfestigung, beispielsweise durch thermische Nachbehandlung, erfahren können. Derartige B-Stage Binder sind in US-A-5,837,620 , US-A-6,303,207 und US-A-6,331,339 eingehend beschrieben. Die dort offenbarten B-Stage Binder sind auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung. Bei B-Stage-Binder handelt es sich vorzugsweise um Binder auf Basis von Furfurylalkohol-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehydharzen und deren Gemische. Vorzugsweise handelt es sich um wässrige Systeme. Weitere bevorzugte Bindersysteme sind Formaldehyd-freie Binder. B-Stage Binder zeichnen sich dadurch aus, dass sie einer mehrstufigen Härtung unterworfen werden können, d. h. nach der ersten Härtung bzw. den ersten Härtungen noch eine ausreichende Binderwirkung aufweisen (B-Stage Zustand), um diese für die weitere Verarbeitung nutzen zu können. Üblicherweise werden derartige Binder nach Zusatz eines Katalysators bei Temperaturen von ca. 350 F in einem Schritt gehärtet.
  • Zur Bildung des B-Stages werden derartige Binder ggf. nach Zusatz eines Katalysators gehärtet. Der Hartungs-Katalysator-Anteil beträgt bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtbindergehalt). Als Hartungs-Katalysator sind beispielsweise Ammoniumnitrat sowie organische, aromatische Säuren, z. B. Maleinsäure und p-Toluolsulfonsäure geeignet, da dieser den B-Stage-Zustand schneller erreichen lässt. Neben Ammoniumnitrat, Maleinsäure und p-Toluolsulfonsäure sind alle Materialien als Hartungs-Katalysator geeignet, welche eine vergleichbare saure Funktion aufweisen. Zum Erreichen des B-Stages wird das mit dem Binder imprägnierte textile Flächengebilde unter Temperatureinfluss getrocknet, ohne eine Komplettaushärtung zu erzeugen. Die erforderlichen Prozessparameter sind vom gewählten Bindersystem abhängig.
  • Die untere Temperaturgrenze kann durch Wahl der Dauer bzw. durch Zusatz von größeren oder stärker sauren Hartungs-Katalysatoren beeinflusst werden.
  • Besonders bevorzugt sind B-Stage Binder auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd (UF), Melamin-Formaldehyd (MF), Epoxid, oder Mischungen aus UF- und MF-Bindern.
  • Selbstvernetzenden Binder sind Binder, die ohne Zusatz eines Katalysators chemisch vollständig durchreagieren. Die Vernetzung wird vorzugsweise thermisch induziert. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere wässrige Acrylatdispersionen, Polymerdispersionen aus Vinylacetat und Ethylen, oder ähnliche selbstvernetzende, insbesondere thermisch selbst-vernetzende, Binder geeignet sind. Besonders geeignet sind Acrylat-Binder.
  • Der Anteil des selbstvernetzenden Binders am B-stagefähigen Bindersystem beträgt maximal 20 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-%, wobei die Werte sich auf das B-stagefähige Bindersystem (B-stage Binder und selbstvernetzender Binder) beziehen, ohne Berücksichtigung der Restfeuchte, d. h. nach Trocknung und vollständiger Vernetzung des Binders.
  • Der Anteil des selbstvernetzenden Binders am B-stagefähigen Bindersystem beträgt vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, wobei die Werte sich auf das B-stagefähige Bindersystem (B-stage Binder und selbstvernetzender Binder) beziehen, ohne Berücksichtigung der Restfeuchte, d. h. nach Trocknung und vollständiger Vernetzung des Binders.
  • Das Aufbringen des B-stagefähigen Bindersystems kann mit Hilfe bekannter Methoden erfolgen. Neben Aufsprühen, Durchtränken und Einpressen kann der Binder auch mittels Beschichten oder mittels Rotationsdüsenköpfen aufgebracht werden. Des Weiteren ist auch eine Schaumauftragung möglich. Ein einseitiger Binderauftrag, d. h. das Auftragen des Binders nur auf der nichtbeschichteten Seite des Vlieses ist ebenfalls möglich und ist insbesondere bei beschichteten Vliesen erforderlich, dessen Beschichtung mit einer zusätzlichen Schutzschicht versehen wurde.
  • Die Trocknung in Maßnahme (vii) erfolgt bei Temperaturen zwischen 90°C und max. 200°C, wobei die Verweilzeit im Trockner typischerweise zwischen 30 und 60 Sekunden bei dem vorstehend genannten Temperaturbereich betragen. Die Trocknung gemäß Maßnahme (vii) bewirkt, dass der B-stagefähige Binder zumindest teilweise aushärtet, jedoch nicht vollständig und der zusätzliche, selbstvernetzende Binder vollständig aushärtet ist.
  • Der Aushärtungsgrad des B-Stage Binders wird üblicherweise durch Messung der bei der vollständigen Aushärtung entstehenden Kondensationsfeuchte bestimmt.
  • Die Restfeuchte wird als relative Gewichtsänderung einer Probe bei Einwirkung einer Temperatur von 170°C für 2 Minuten bestimmt. Eine vollständige Aushärtung führt zur Restfeuchten von weniger als 1%. Unvollständig vernetzte Binder, d. h. Binder im B-Stage, ergeben im erfindungsgemäß hergestellten Vliesen Restfeuchten zwischen 1% und 5%, bevorzugt zwischen 1,5% und 4%.
  • Alternativ ist es möglich, den Aushärtungsgrad mit Hilfe der Zugfestigkeit des Vlieses zu bestimmen. Eine vollständige Aushärtung des B-stagefähigen Bindersystems wird bei einer Zugfestigkeit von min. 95% oder mehr der maximal möglichen Zugfestigkeit angenommen. Die Trocknung in Maßnahme (vii) bewirkt, dass der B-Stage Binder noch nicht vollständig vernetzt wird und das Vlies eine Zugfestigkeit von weniger als 20% der maximal möglichen Zugfestigkeit aufweist (gem. DIN EN 29073T3).
  • Zur Trocknung werden bekannte Trockenvorrichtungen verwendet.
  • Anschließend werden die Warenbahnen aufgerollt und/oder konfektioniert.
  • Verwendung
  • Die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, sind glatt, eben und leicht im Gewicht. Im Vergleich zu Papieren ergeben sich insbesondere auch sehr gute Werte hinsichtlich Brennbarkeit, d. h. die kalorimetrischen Werte solcher beschichteten Vliesstoffe machen viele Anwendungen möglich, für die andere Systeme nicht geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, weisen noch ein B-Stagefähiges Bindersystem im B-Stage Zustand (Restfeuchten zwischen 1% und 5%, bevorzugt zwischen 1,5% und 4%), auf und können zur weiteren Verarbeitung unter Druck und Temperatur auf einen Träger auflaminiert oder zu einem Laminat verpresst werden. Derartige Verbundwerkstoffe sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Alternativ kann die Verpressung auch mit zwei Overlaypapieren oder Overlay-Vliesstoffen, die einen weiteren B-stage Binder aufweisen, durchgeführt werden. Der dekorative Vliesstoff liegt dabei in der Mitte der beiden Overlay-Systeme. Geeignete Pressen sind z. B. Kurztaktpressen, Kontinuierliche Pressen o. ä. bekannte Methoden. Anstelle der ersten Overlay-Schicht kann alternativ auch ein Acryl- oder PU-Topcoat separat appliziert werden. Die Verwendung von KT-Pressen ermöglicht die Verwendung von Pressblechen mit Gravur, die zusätzlich eine 3D Struktur auf dem Substrat ermöglicht. Die Gravur kann zu dem Dekorbild synchron gestalten werden.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese können auch im CPL/HPL Verfahren verpresst werden, ggf. mit einem Backing-Papier auf der Rückseite. Das Kunststofflaminat kann dann in einem separaten Schritt auf den Werkstoff aufgeklebt werden. Ggf. enthalten HPL oder CPL zusätzlich ein Overlay-Papier.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, können auch für Bodenbeläge z. B. PVC cushion Vinyl oder ähnlich verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, können mit einem Dekor versehen werden und als Wandbelag, z. B. Tapete, eingesetzt werden. Derartige dekorative Schichten können konventionell mit Kleister an herkömmlichen Wänden installiert werden. Gegebenenfalls werden derartige dekorative Schichten auch ”Pre-glued” ausgerüstet, um einfachere Installationen an der Wand zu ermöglichen.
  • Über Kalander, Heißpressen oder Doppelbandpressen können die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, auf thermoplastische Grundträger wie PU, PVC, PO aufgebracht werden.
  • Je nach finaler Anwendung können noch weitere zusätzliche Schutzschichten aufgebracht. Alternativ können auch andere Träger wie Glaswollplatten, Korkplatten, Gipsplatten etc. dekoriert werden. Für Bodenbeläge können auch Antirutsch-Partikel z. B. aus Korund eingebracht werden. Im Gegensatz zu Papieren weist das erfindungsgemäß beschichtete und bedruckte Vlies aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, eine deutlich höhere Dimensionsstabilität auf.
  • Durch Verwendung eines zusätzlichen Binders in der Beschichtung weist das erfindungsgemäße beschichtete und bedruckte Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere das Glasvlies, eine überraschend gute bzw. hervorragende Drapierfähigkeit auf und ist nicht spröde wie z. B. herkömmliche Glasvliese. Aus diesem Grund eignen sich die erfindungsgemäß beschichteten und bedruckten Vliese aus anorganischen Fasern, insbesondere die Glasvliese, auch für elastische Fußbodenanwendungen wie z. B. Cushion Vinyl oder Polyolefine oder Polyurethan (PU) sowie dekorative Deckenplatten aus Holzplatten, EW-Platten (Enginered Wood) oder Mineralfasern oder Kunststoffplatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5837620 A [0056]
    • US 6303207 A [0056]
    • US 6331339 A [0056]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN – EN9237 [0021]
    • EN 29073 [0023]
    • DIN EN 29073T3 [0067]

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus anorganischen Fasern, welche auf einer der beiden Oberflächen mindestens eine bedruckte Beschichtung aufweist umfassend die Maßnahmen: (i) Herstellen oder Zuführen eines Vlieses aus anorganischen Fasern, welches mit einem chemischen Binder oder mittels hydrodynamischen Verfahren verfestigt ist, (ii) Beschichten von einer Seite des Vlieses mittels Auftrag einer wässrigen Feststoff-Dispersion auf eine der beiden Seiten des Vlieses, (iii) Trocknung des gemäß Maßnahme (ii) erhaltenen beschichteten Vlieses, (iv) Bedruckung des gemäß Maßnahme (iii) erhaltenen beschichteten Vlieses mittels Direkt-Druckmethoden auf der Oberfläche der Beschichtung, (v) Optional Aufbringen einer Schutzschicht auf die bedruckte Oberfläche, (vi) Aufbringen eines Binders und ggf. Entfernen von überschüssigen Binder, (vii) zumindest teilweise Trocknung und zumindest Teilvernetzung des mit Binder beaufschlagten Vlieses, (viii) Aufrollen der erhaltenen Warenbahn oder Konfektionierung zu Sheets, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das in Maßnahme (iii) hergestellte Vlies eine Luftdurchlässigkeit (nach Gurley) im Bereich von 50 bis 150 sec/100 ml und Glättewerte (nach Bekk) von 100–500 sec, vorzugsweise zwischen 150–400 sec aufweist, (b) die in Maßnahme (ii) aufgebrachte wässrige Dispersion Partikel mit einer Korngröße im Bereich 0,1 μm bis 5 μm, bevorzugt im Bereich 0,5 μm bis 2 μm umfasst, (c) die in Maßnahme (ii) aufgebrachte wässrige Dispersion mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses aufgebracht wird, (d) die in Maßnahme (iii) aufgebrachte Beschichtung nach Trocknung einem Flächengewicht zwischen 50 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 entspricht, (e) die in Maßnahme (iv) durchgeführte Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung erhalten gemäß Maßnahme (iii) erfolgt, (f) der Binder in Maßnahme (vi) ein B-stagefähiges Bindersystem ist und das B-stagefähige Bindersystem in Maßnahme (vi) in einen B-Stage Zustand überführt wird, (g) der Auftrag des B-stagefähiges Bindersystem in Maßnahme (vi) auf der nichtbeschichteten Seite des Vlieses oder durch Tränkung des Vlieses erfolgt, und (h) die Auftragsmenge des B-stagefähigen Bindersystems in Maßnahme (vi) zwischen 40 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 70 Gew.-% beträgt, wobei sich die Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses nach vollständiger Trocknung bezieht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Glasfaservliese und/oder Vliese aus anorganischen Mineral- und keramischen Fasern handelt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Vliese auf Basis von Mineralfasern handelt deren durchschnittliche Stapelfaser-Länge zwischen 5 und 120 mm, vorzugsweise 5 bis 90 mm, insbesondere 5 bis 20 mm, beträgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Vliese auf Basis von Mineralfasern handelt deren durchschnittliche Faserdurchmesser zwischen 5 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 18 μm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 10 μm, beträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Vliese auf Basis von Mineralfasern handelt deren Flächengewicht zwischen 25 und 150 g/m2, vorzugsweise 30 und 70 g/m2, beträgt, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde mit Binder beziehen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Vliese auf Basis von Glasfasern handelt, deren durchschnittliche Stapelfaser-Länge zwischen 5 und 120 mm, vorzugsweise 10 bis 90 mm, insbesondere 5 bis 20 mm, beträgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Vliese auf Basis von Glasfasern handelt, deren durchschnittlicher Durchmesser zwischen 6 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 8 und 18 μm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 10 μm, beträgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies weniger als 30 Gew.-% bezogen auf den Gesamtgehalt an anorganischen Fasern bzw. Glasfasern an zusätzlichen Glas-Mikrofasern aufweist, deren durchschnittlicher Durchmesser zwischen 0,1 und 6 μm, bevorzugt zwischen 0,8 und 3,5 μm, beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vlies aus anorganischen Fasern um Vliese auf Basis von Glasfasern handelt deren Flächengewicht zwischen 25 und 150 g/m2, vorzugsweise 30 und 70 g/m2, beträgt, wobei sich diesen Angaben auf ein Flächengebilde mit Binder beziehen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies als anorganische Fasern Glasfasern und Mineralfasern aufweist, wobei das Vlies auch einen schichtförmigen Aufbau aus Mineralfasern und Glasfasern aufweisen kann.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus anorganischen Fasern, insbesondere aus Glasfasern, einen Binderanteil von 5–30%, bevorzugt 10–25%, wobei sich diese Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses mit Binder bezieht, aufweist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus anorganischen Fasern, insbesondere Vliese aus Glasfasern, eine Luftdurchlässigkeit (a) im Bereich von 1000–3000 l/cm2 sec, gemessen gemäß DIN – EN9237, auf weisen, falls das Vlies in Maßnahme (i) mit einem Binder verfestigt wurde, oder (b) Werte zwischen 1200–4000 l/cm2 sec, falls das Vlies in Maßnahme (i) mittels hydrodynamischer Verfahren verfestigt wurde, aufweist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in Maßnahme (ii) aufgebrachte Beschichtung eine Dicke zwischen 50 und 1000 μm, vorzugsweise zwischen 100 und 500 μm, aufweist nach Trocknung in Maßnahme (iii).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Maßnahme (ii) aufgebrachte Beschichtung zwei- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Maßnahme (ii) aufgebrachte Beschichtung mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses, vorzugsweise mittels des Transfer Coating Verfahrens oder des Slot Bead Verfahrens, aufgebracht wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung in Maßnahme (iv) direkt auf der Oberflächenbeschichtung durchgeführt wird, vorzugsweise mttels Walzendruck, Digitaldruck, Siebdruck oder Offsetdruck.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung in Maßnahme (vii) den B-stagefähigen Binder zumindest teilweise aushärtet, jedoch nicht vollständig, so dass eine Restfeuchte zwischen 1% und 5%, bevorzugt zwischen 1,5% und 4%, im B-stagefähigen Binder verbleibt.
  18. Vlies aus anorganischen Fasern, welches auf einer der beiden Oberflächen eine bedruckbare Beschichtung aufweist, wobei (i) die Beschichtung Partikel umfasst, deren Korngröße im Bereich 0,1 μm bis 5 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 2 μm liegt und das Flächengewicht der Beschichtung einem Flächengewicht zwischen 50 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 entspricht, (ii) die Beschichtung mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses auf das Vlies aufgebracht wurde, (iii) die Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Vlies eine Luftdurchlässigkeit (nach Gurley) im Bereich von 50 bis 150 sec/100 ml und Glättewerte (nach Bekk) von 100–500 sec, vorzugsweise zwischen 150–400 sec aufweist.
  19. Vlies gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus anorganischen Fasern gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet ist und die Beschichtung gemäß Anspruch 13 und/oder 14 ausgebildet
  20. Vlies gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies einen B-stagefähigen Binder, der zumindest teilweise – jedoch nicht vollständig – ausgehärtet ist und der B-stagefähige Binder eine Restfeuchte zwischen 1% und 5%, bevorzugt zwischen 1,5% und 4%, aufweist.
  21. Vlies aus anorganischen Fasern, welches auf einer der beiden Oberflächen eine bedruckte Beschichtung aufweist, wobei (i) die Beschichtung Partikel umfasst, deren Korngröße im Bereich 0,1 μm bis 5 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 2 μm liegt und das Flächengewicht der Beschichtung einem Flächengewicht zwischen 50 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 entspricht, (ii) die Beschichtung mittels eines kraftlos wirkenden Auftragsprozesses auf das Vlies aufgebracht wurde, (iii) die Bedruckung direkt auf der Oberflächenbeschichtung erfolgt ist, (iv) das beschichtete und bedruckte Vlies ein B-stagefähiges Bindersystem im B-Stage Zustand aufweist, (v) die Auftragsmenge des B-stagefähigen Bindersystems zwischen 40 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 70 Gew.-% beträgt, wobei sich die Angabe auf das Gesamtgewicht des Vlieses nach vollständiger Trocknung bezieht.
  22. Vlies gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus anorganischen Fasern gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet ist und die Beschichtung gemäß Anspruch 13 und/oder 14 ausgebildet
  23. Vlies gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies einen B-stagefähigen Binder, der zumindest teilweise – jedoch nicht vollständig – ausgehärtet ist und der B-stagefähige Binder eine Restfeuchte zwischen 1% und 5%, bevorzugt zwischen 1,5% und 4%, aufweist.
  24. Verwendung des Vlieses gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23 zur Herstellung von (i) Verbundwerkstoffen oder (ii) Wandbelägen, Bodenbelägen oder Deckenbelägen, (iii) Möbeloberflächen oder (vi) Fassadenoberflächen.
DE102013020405.4A 2013-12-05 2013-12-05 Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen Withdrawn DE102013020405A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020405.4A DE102013020405A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen
US14/551,855 US10005102B2 (en) 2013-12-05 2014-11-24 Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings
ES14195374T ES2883281T3 (es) 2013-12-05 2014-11-28 Una estera revestida de fibras inorgánicas, y capas decorativas funcionales, fabricadas a partir de la misma, en recubrimientos para suelo, techo y paredes
EP14195374.5A EP2881508B1 (de) 2013-12-05 2014-11-28 Beschichtete vlies aus anorganischen fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative schichten in boden-, decken- und wandbelägen
CA2873189A CA2873189C (en) 2013-12-05 2014-12-02 A coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings
US16/012,845 US10589315B2 (en) 2013-12-05 2018-06-20 Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020405.4A DE102013020405A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020405A1 true DE102013020405A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52002738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020405.4A Withdrawn DE102013020405A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10005102B2 (de)
EP (1) EP2881508B1 (de)
CA (1) CA2873189C (de)
DE (1) DE102013020405A1 (de)
ES (1) ES2883281T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589315B2 (en) 2013-12-05 2020-03-17 Johns Manville Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2705066C2 (ru) * 2018-02-05 2019-11-01 МСД Текнолоджис С.а.р.л. Антистатическое напольное покрытие с углеродными нанотрубками
CN113091450B (zh) * 2021-04-19 2023-05-23 湖南省粮油产品质量监测中心 一种用于粮食储藏的防虫装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837620A (en) 1996-10-10 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fiber glass mats and method of making

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020168503A1 (en) * 2000-12-11 2002-11-14 Daojie Dong Decorative and/or flame retardant laminates and/or polyolefin laminates and processes of manufacture thereof
WO2008101678A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Johns Manville Europe Gmbh New composite materials, method for their manufacture and their use
DE102009023737A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Johns Manville Europe Gmbh Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen
US20100310838A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Michael Ketzer Printing of non-woven fabrics and their use in composite materials
DE102012006689A1 (de) 2012-03-31 2013-10-02 Johns Manville Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen, insbesondere von Glasfaservliesen
US9499982B2 (en) 2012-06-06 2016-11-22 Johns Manville Coated non-woven fabrics from inorganic fibers and functional, decorative layers for floor coverings, ceiling coverings and wall coverings manufactured therefrom
US9267238B2 (en) 2012-07-25 2016-02-23 Johns Manville Glass fiber reinforced facer mat
DE102013020405A1 (de) 2013-12-05 2015-07-16 Johns Manville Europe Gmbh Beschichtete Vlies aus anorganischen Fasern und daraus hergestellte funktionale, dekorative Schichten in Boden-, Decken- und Wandbelägen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837620A (en) 1996-10-10 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fiber glass mats and method of making
US6303207B1 (en) 1996-10-10 2001-10-16 Johns Manville International, Inc. Wood laminates
US6331339B1 (en) 1996-10-10 2001-12-18 Johns Manville International, Inc. Wood laminate and method of making

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN - EN9237
DIN EN 29073T3
EN 29073

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589315B2 (en) 2013-12-05 2020-03-17 Johns Manville Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings

Also Published As

Publication number Publication date
CA2873189A1 (en) 2015-06-05
US20150158765A1 (en) 2015-06-11
US20180297057A1 (en) 2018-10-18
US10005102B2 (en) 2018-06-26
EP2881508A1 (de) 2015-06-10
US10589315B2 (en) 2020-03-17
EP2881508B1 (de) 2021-07-14
ES2883281T3 (es) 2021-12-07
CA2873189C (en) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619002B1 (de) Feuerfestes laminat
DE60117344T2 (de) Feuerfeste komposit-panele und diese verwendende dekorative feuerfeste komposit-panele
DE102009004970A1 (de) Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
DE202012013058U1 (de) Mehrschichtige feuerbeständige Bau-Isolierplatte
EP2650118A1 (de) Feuerfeste Isolierbauplatte
EP2762328B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beidseitig beschichteten dekorierten Holzwerkstoffplatte
US10589315B2 (en) Coated mat of inorganic fibers, and functional decorative layers, manufactured therefrom, in floor, ceiling and wall coverings
DE102014012159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Vliesstoffen
US20170030014A1 (en) Coated non-woven fabrics from inorganic fibers and functional, decorative layers for floor coverings, ceiling coverings and wall coverings manufactured therefrom
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
DE102009023737A1 (de) Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen
EP0752458B1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
DE102015113674A1 (de) Malervlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007012651A1 (de) Direkt-dekorierbare Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1570982A1 (de) Opakes und strukturiertes Wandbelagmaterial mit einer Träger- und einer Dekorseite
EP3538359B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen
DE102007028531A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3403847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen materialbahn mit dekorsynchron strukturierter oberfläche sowie die verwendung derselben
EP2943352B1 (de) Beschichtungssystem
DE102007008424A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102011122595A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für den Fußbodenbereich
DE202009000539U1 (de) Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
DE202007018001U1 (de) Neue Verbundwerkstoffe
AU2015328709A1 (en) Linoleum composition with hydrophobic additive
DE202007018002U1 (de) Neue Verbundwerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASCHE, ANDRE, DIPL.-BIOCHEM. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASCHE, ANDRE, DIPL.-BIOCHEM. DR. RER. NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination