DE102013020293A1 - Dampfbremse - Google Patents

Dampfbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102013020293A1
DE102013020293A1 DE102013020293.0A DE102013020293A DE102013020293A1 DE 102013020293 A1 DE102013020293 A1 DE 102013020293A1 DE 102013020293 A DE102013020293 A DE 102013020293A DE 102013020293 A1 DE102013020293 A1 DE 102013020293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
polymer
proportion
plastic film
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020293.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jäger Holger
Reto Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOWCRAFT GmbH
Original Assignee
BOWCRAFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOWCRAFT GmbH filed Critical BOWCRAFT GmbH
Priority to DE102013020293.0A priority Critical patent/DE102013020293A1/de
Publication of DE102013020293A1 publication Critical patent/DE102013020293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfbremse als Zwischenschicht für den Wohnungs- und Hausbau gebildet aus einer Kunststofffolie mit einer Dicke d von maximal zwischen 100 μm und 300 μm, wobei die Kunststofffolie aus einem Polymer Grundkunstoff besteht dem mindestens ein Flammschutz-Zusatz F zugesetzt ist, wobei als weiterer Zusatz K ein Keimbildner enthalten ist, der die Ausbildung einer regelmäßigen Kristallisationsstruktur des Polymers begünstigt. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststofffolie mit einer Dicke d von maximal zwischen 100 μm und 300 μm für eine Dampfbremse für den Wohnungs- und Hausbau bei dem einem Polymer Grundkunstoff vor dem Extrudieren mindestens ein Zusatzstoff beigemischt wird, wobei es sich bei dem Zusatzstoff um einen Flammschutz-Zusatz F handelt, wobei vor dem Extrudieren als weiterer Zusatz K ein Keimbildner zugesetzt ist, der nach dem Extrudieren beim Abkühlen die Ausbildung einer regelmäßigen Kristallisationsstruktur des Polymers begünstigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfbremse als Zwischenschicht für den Wohnungs- und Hausbau für Wand- oder Dachflächen gebildet aus einer Kunststofffolie mit einer Dicke d von maximal zwischen 100 μm und 300 μm oder einer Dicke d zwischen 50 μm und 250 μm, wobei die Kunststofffolie aus einem Polymer Grundkunstoff besteht dem mindestens ein Flammschutz-Zusatz F zugesetzt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststofffolie mit einer Dicke d von maximal zwischen 100 μm und 300 μm für eine Dampfbremse für den Wohnungs- und Hausbau bei dem einem Polymer Grundkunstoff vor dem Extrudieren mindestens ein Zusatzstoff beigemischt wird, wobei es sich bei dem Zusatzstoff um einen Flammschutz-Zusatz F handelt.
  • Dampfbremsen bestehen in der Regel aus einer Kunststofffolie, die aus einem Grundkunststoff zuzüglich verschiedener Additive gebildet ist. Bei dem Grundkunststoff handelt es sich um ein Polymer, wie beispielsweise Polyethylen zuzüglich verschiedener Verarbeitungs- und Funktionsadditive. Die Additive für den Grundkunststoff sind im Wesentlichen Verarbeitungshilfen für den Produktionsprozess und Flammschutzmittel. Es werden aber auch Antioxidantien oder andere Stabilisatoren wie UV Schutz Additive zum Einsatz gebracht.
  • Die Dampfbremsen wird zwecks bei der Montage zumindest in den Bereichen des Stoßes mittels Klebeband verklebt. Alternativ kann die Dampfbremse auf einem Trägermaterial aufgebracht und auf ihrer freien Seite zumindest teilweise mit einer Klebeschicht versehen sein, damit diese in der Art einer Unterspannbahn mit und ohne Anwendung weiteren Klebebandes verarbeitet werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, dass für die Erzielung einer guten Klebkraft einer Dampfbremse die Oberflächenspannungen von der verwendeten Kunststofffolie und von dem darauf aufgetragenen Kleber gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Diese Abstimmung erfolgt bei Dampfbremsen im Wesentlichen durch den Einsatz von Antimontrioxid(Antimon[III]-oxid), welches gleichzeitig die synergetische Komponente des halogenierten Flammschutzes darstellt.
  • Weiter ist bekannt, dass sich Begleitstoffe des eingesetzten Farbgranulats, auch Masterbatch genannt, nachteilig auf die Ausbildung der Oberfläche der Folie, mithin nachteilig auf die Oberflächenbeschaffenheit auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dampfbremsfolie derart auszubilden und anzuordnen, dass die Klebeeigenschaft mit dem angewendeten Kleber verbessert wird.
  • Verschiedene Überlegungen und Versuche haben gezeigt, dass eine hohe Kristallinität des Grundkunststoffs die Klebeeigenschaft insgesamt verbessert.
  • Der Grundkunststoff macht zwischen 80–98% des Werkstoffs einer Dampfbremse aus, mithin bestimmen die Eigenschaften des Grundkunststoffs maßgeblich die Eigenschaften der Dampfbremse.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass als weiterer Zusatz K ein Keimbildner enthalten ist, der die Ausbildung einer regelmäßigen Kristallisationsstruktur des Polymers begünstigt.
  • Ferner wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass vor dem Extrudieren als weiterer Zusatz K ein Keimbildner zugesetzt ist, der nach dem Extrudieren beim Abkühlen die Ausbildung einer regelmäßigen Kristallisationsstruktur des Polymers begünstigt.
  • Hierdurch wird eine positive Veränderung der übermolekularen Struktur des Grundkunststoffes insgesamt erreicht.
  • Beim Abkühlen des Grundkunststoffes, wie beispielsweise des Polyethylens unter einen kritischen Punkt bzw. beim Erstarren der Schmelze kommt es zu einer partiellen Ordnung der Molekülketten im Polymer, die wesentlichen Einfluss auf die Oberflächenspannung der Folie hat.
  • Ausgehend von den Kristallisationskeimen lagern sich die Molekülketten faltenförmig aneinander und bilden sogenannte Lamellen. Dieses sind die Bausteine, aus denen weitere Überstruktureinheiten wie Sphärolithe entstehen. Durch die Anwendung von Keimbildnern wird dieser Prozess maßgeblich verstärkt.
  • Die Kristallitbildung ist auch abhängig von den Abkühlbedingungen, den weiteren Additiven und Füllstoffen im Polymer, sowie den Strömungsbedingungen während des Erstarrens. Dieser Einfluss ist aber untergeordneter Natur, mithin nicht erfindungswesentlich. Es kann hierbei auf die übliche Ausprägung und Verfahrensweise abgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Kristallisation durch sogenannte Keimbildner (Nukleirungsmittel) gesteuert. Sie Erhöhen einerseits die Anzahl der Kristallisationskeime, verringern die Grösse der Kristallite und steuern die Kristallisationsgeschwindigkeit. Die Anzahl, die Grösse und die Kristallisationsgeschwindigkeit sind wesentliche Parameter der Kristallisation teilkristalliner Werkstoffe wie Polyethylen und damit des strukturellen Aufbaus des Werkstoffs. Durch eine erhöhte Anzahl der Kristallisationskeime lassen sich der Aufbau und die Struktur des 3-dimensionalen Polymernetzwerkes positiv beeinflussen. Zudem führt die Zugabe von Keimbildnern auch zu einer höheren Gesamtkristallinität.
  • Durch Zugabe von Keimbildnern in Kombination mit den enthaltenen Flammschutzadditiven wird die Struktur der Matrix derart verändert, dass die Klebebandhaftung deutlich verbessert wird, insbesondere die Soforthaftung.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn der Zusatz K maximal in einem Anteil zwischen 7% und 9% enthalten ist. Aufgrund der mit dem Zusatz K einhergehenden Kosten einerseits sowie dessen Wirkung für die Kristallisation des Grundkunststoffs andererseits gewährleistet vorgenannter Maximalanteil alle gewünschten Vorteile.
  • Bei allen angegebenen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozent (Gew.-%), jeweils im Verhältnis zur Masse des reinen Grundkunststoffs unter Auslassung der Zusätze.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Zusatz K einen Anteil von 1% bis 6% oder von 2% bis 5% oder von 3% bis 4% aufweist. Bei dem vorstehend genannten Anteil ist ein günstiges Verhältnis zwischen den Kosten einerseits und erreichten Wirkung andererseits erreicht.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Polymer Polyethylen ist. Polyethylen ist für diese Anwendung ein gängiger Werkstoff dessen Abkühl- und insbesondere Kristallisationsverhalten hinreichend bekannt sind, so dass unter Anwendung des erfindungsgemäßen Keimbildners als Kristallisationszusatz sehr gute Eigenschaften der Polyethylenfolie hinsichtlich der Wechselwirkung mit dem aufgebrachten Kleber erreicht werden.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass als weiterer Zusatz A ein Antioxidationsmittel enthalten ist. Durch Zugabe des Antioxidationsmittels ist die Langlebigkeit der Folie gewährleistet. In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Keimbildner werden die Vorteile hinsichtlich der Klebereigenschaft ebenfalls erreicht.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn der Zusatz A maximal in einem Anteil zwischen 5% und 15% enthalten ist.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung kann es von Vorteil sein, wenn der Zusatz A einen Anteil von 1% bis 7% oder von 2% bis 5% oder von 3% bis 4% aufweist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Zusatz F maximal in einem Anteil zwischen 10% und 15% enthalten ist.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn der Zusatz F einen Anteil von 1% bis 7% oder von 2% bis 5% oder von 3% bis 4% aufweist.

Claims (10)

  1. Dampfbremse als Zwischenschicht für den Wohnungs- und Hausbau gebildet aus einer Kunststofffolie mit einer Dicke d von maximal zwischen 100 μm und 300 μm, wobei die Kunststofffolie aus einem Polymer Grundkunstoff besteht dem mindestens ein Flammschutz-Zusatz F zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zusatz K ein Keimbildner enthalten ist, der die Ausbildung einer regelmäßigen Kristallisationsstruktur des Polymers begünstigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz K maximal in einem Anteil zwischen 7% und 9% enthalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz K einen Anteil von 4% bis 6% aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyethylen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zusatz A ein Antioxidationsmittel enthalten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz A maximal in einem Anteil zwischen 5% und 15% enthalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz A einen Anteil von 5% bis 7% aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz F maximal in einem Anteil zwischen 10% und 15% enthalten ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz F einen Anteil von 5% bis 7% aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Kunststofffolie mit einer Dicke d von maximal zwischen 100 μm und 300 μm für eine Dampfbremse für den Wohnungs- und Hausbau bei dem einem Polymer Grundkunstoff vor dem Extrudieren mindestens ein Zusatzstoff beigemischt wird, wobei es sich bei dem Zusatzstoff um einen Flammschutz-Zusatz F handelt, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Extrudieren als weiterer Zusatz K ein Keimbildner zugesetzt ist, der nach dem Extrudieren beim Abkühlen die Ausbildung einer regelmäßigen Kristallisationsstruktur des Polymers begünstigt.
DE102013020293.0A 2013-12-09 2013-12-09 Dampfbremse Withdrawn DE102013020293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020293.0A DE102013020293A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Dampfbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020293.0A DE102013020293A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Dampfbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020293A1 true DE102013020293A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020293.0A Withdrawn DE102013020293A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Dampfbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020293A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69033470T2 (de) * 1989-09-28 2000-08-10 Union Carbide Chem Plastic Verfahren zur Herstellung von klebrigen Polymeren
US20050153148A1 (en) * 2003-12-05 2005-07-14 Shannon Porter C. Polyethylene films
DE202006009566U1 (de) * 2006-06-15 2006-08-24 Orbita-Film Gmbh Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
US20080227900A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Borke Jeffrey S Barrier properties of substantially linear HDPE film with nucleating agents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69033470T2 (de) * 1989-09-28 2000-08-10 Union Carbide Chem Plastic Verfahren zur Herstellung von klebrigen Polymeren
US20050153148A1 (en) * 2003-12-05 2005-07-14 Shannon Porter C. Polyethylene films
DE202006009566U1 (de) * 2006-06-15 2006-08-24 Orbita-Film Gmbh Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
US20080227900A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Borke Jeffrey S Barrier properties of substantially linear HDPE film with nucleating agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867297B1 (de) Polymerblend umfassend propylen-basiertes elastomer und polypropylen random copolymer
DE3211393C2 (de)
DE2811795C2 (de)
DE102007047079A1 (de) Gummimaterial eines Wischblattes für Scheibenwischer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008030904A1 (de) Verbundmaterial mit Nano-Pulver und Verwendung des Verbundmaterials
AT517060A1 (de) Flammgeschützte polymere Zusammensetzung
DE3224001A1 (de) Brandschutz-gebaeudebauteil
DE102011109114A1 (de) Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
DE3444863A1 (de) Spritzbare plastisolzusammensetzung und deren verwendung zur schalldaempfung
EP3348535B1 (de) Trockenmörtel
EP1145831B1 (de) Scheibenwischerblatt und Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE102013020293A1 (de) Dampfbremse
DE102004048584A1 (de) Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DE202013009909U1 (de) Dampfbremse
EP2837760A2 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE2933689A1 (de) Polyolefinfasern oder -faeden, ein verfahren zu deren herstellung und bauelemente
EP2133214B1 (de) Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1539486A1 (de) Brandschutz-verglasungseinheit
EP2669324B1 (de) Herstellung eines dämmschichtbildenden Baustoffes auf Basis eines PP Elastomeres
DE102008044999B4 (de) Bindemittelsystem für Mineralwolle
DE19860335B4 (de) Betonverstärkende Faser
DE2432496B2 (de) Schmelzkleber auf Basis von Butylkautschuk für die Herstellung von Isolierglasscheiben
DE102009039378A1 (de) Verbundsicherheitsglas mit brandschutztechnischen Eigenschaften und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Verbundsicherheitsglases
DE102010007820A1 (de) Selbstverlöschendes Extrudat aus einer thermoplastischen Polyurethanzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004054379A1 (de) Profilkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001640000

Ipc: C08J0005180000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee