DE102013020288A1 - Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids - Google Patents

Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102013020288A1
DE102013020288A1 DE102013020288.4A DE102013020288A DE102013020288A1 DE 102013020288 A1 DE102013020288 A1 DE 102013020288A1 DE 102013020288 A DE102013020288 A DE 102013020288A DE 102013020288 A1 DE102013020288 A1 DE 102013020288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
frequency
tube
microcontroller
coil current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020288.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Fair GmbH
Original Assignee
Aqua Fair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Fair GmbH filed Critical Aqua Fair GmbH
Priority to DE102013020288.4A priority Critical patent/DE102013020288A1/de
Publication of DE102013020288A1 publication Critical patent/DE102013020288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/48Devices for applying magnetic or electric fields
    • C02F2201/483Devices for applying magnetic or electric fields using coils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids in einem elektromagnetischen Feld wenigstens einer das Rohr umschlingenden Spule wird die Polarität der an der Spule (2–5) anliegenden Spannung von einem Mikrocontroller gesteuert mit einer veränderlichen, zufälligen Frequenz umgeschaltet

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids in einem elektromagnetischen Feld wenigstens einer das Rohr umschlingenden Spule.
  • Neben der Demineralisierung von Fluiden, insbesondere der Entkalkung von Wasser, in dem elektrischen Feld eines Plattenkondensators, bspw. gem. DE 198 32 822 A1 , sind Vorrichtungen bekannt, bei denen um ein Rohr einer Fluidleitung, insbesondere aus einem Metall, eine Spule gewickelt ist. An eine solche Spule wird eine elektrische Wechselspannung angeschlossen, die für den Aufbau eines elektromagnetischen Feldes im Umfeld der Spule sorgt. Dabei verlaufen die Feldlinien des elektromagnetischen Feldes bei schlanken Spulen, deren Durchmesser gegenüber ihrer axialen Länge klein ist, im wesentlichen parallel zu der Erstreckung des Rohres und erfolgt durch das elektromagnetische Feld der Spule die Behandlung des das Rohr und die Spule durchströmenden Fluids.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren für die Behandlung von Fluiden und insbesondere Wasser in dem elektromagnetischen Feld einer Spule sind für Rohre kleinen Durchmessers und eines geringen Massendurchsatzes, beispielsweise für die Fluidversorgung eines Einfamilienhauses oder dergleichen, durchaus geeignet.
  • Für Rohre größerer Nennweiten, wie sie in der Abwassertechnik Verwendung finden, beispielsweise mit Durchmessern von mehr als 40 cm, die einen entsprechend großen Massendurchsatz erlauben, haben sie sich aber als wenig effizient erwiesen. Das Feld der auf ein solches Rohr großer Nennweite aufgebrachten Spule, deren Feldlinien bei Erregung im wesentlichen parallel zu dem Rohr verlaufen, ist bei derartigen Spulendurchmessern weitgehend wirkungslos auf das durchströmende Fluid. Dies gilt auch dann, wenn der elektrische Spulenstrom sehr groß ist, der bei derartigen Geometrien dann lediglich zunehmend Verluste in Form von Wärme generiert.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein energetisch günstiges und doch wirksames Verfahren der eingangs genanten Art für eine elektromagnetische Behandlung von Fluiden wie insbesondere Wasser oder Abwässer zur Verfügung zu stellen, das für Rohre großer und insbesondere auch unterschiedlicher Durchmesser mit unterschiedlichen Spulengeometrien gleichermaßen gut geeignet ist.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einem Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids in einem elektromagnetischen Feld wenigstens einer das Rohr umschlingenden Spule gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahme, dass die Polarität der an der Spule anliegenden Spannung von einem Mikrocontroller gesteuert mit einer veränderlichen, zufälligen Frequenz umgeschaltet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein starker Energieeintrag von außen in das Fluid durch magnetische Wechselfelder, hervorgerufen durch ihre Polarität schnell wechselnde Spannungsimpulse an der Spule, durch die wohl eine Keimbildung für eine Kristallisation erfolgt. Infolgedessen bilden sich in dem Fluid zahlreiche mikroskopisch kleine Kristalle, an deren Oberflächen sich gelöste Mineralien anlagern können. Diese kleinen Kristalle werden in dem Fluid mitgeführt und es bilden sich kaum mehr bspw. Kalkablagerungen. Dabei bleibt im Übrigen die Qualität des Fluids unverändert erhalten.
  • Für die Kristallkeimbildung sind möglichst schnelle Änderungen des magnetischen Feldes über der Zeit notwendig. Entsprechend ist die zeitliche Stromänderung in der Spule vergleichsweise groß, was durch das insbesondere schnelle Umschalten der Polarität der an der Spule anliegenden Versorgungsspannung erreicht wird.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das magnetische Wechselfeld keine feste Frequenz aufweist, sondern eine veränderliche, zufällige Frequenz. Tests haben dabei ergeben, dass ein Frequenzbereich von 50 Hz bis 4000 Hz für eine Kristallkeimbildung günstig ist.
  • Eine weitere Vorgabe für eine Optimierung der Kristallkeimbildung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die magnetische Feldstärke, deren Spitzenwerte mit anwachsendem Rohrdurchmesser in der Rohrmitte zwischen 5 mT und 52 mT liegen sollten, vorzugsweise über 13 mT.
  • Unter Berücksichtigung dieser vorgegebenen Werte lässt sich die Spulengeometrie und/oder unter Berücksichtigung der zulässigen Verlustleistung und der daraus resultierenden Erwärmung der Strom in der Spule ermitteln. So folgt beispielsweise für ein Rohr mit einem Durchmesser von 25 mm belegt mit einer Spule mit 190 Windungen ein Spitzenstrom von ca. 3 A bei einer Feldstärke von ca. 5 mT in der Rohrmitte.
  • Um solche Stromstärken sicher zu beherrschen, wird der Mikrocontroller nicht selbst die Speisespannung der Spule schalten, sondern wird eine Leistungsendstufe von dem Mikrocontroller angesteuert, vorzugsweise in einer H-Brückenschaltung. Diese kann prinzipiell einfach gehalten werden, mit vier eine Versorgungsgleichspannung schaltenden elektronischen Schaltern, die jeweils mit einer Freilaufdiode parallel geschaltet sind. Jeweils zwei der elektronischen Schalter sind in Reihe und die beiden Reihen parallel geschaltet. Die elektronischen Schalter werden dann über die Diagonale geöffnet bzw. geschlossen, um die dazwischenliegende Spule mit einer Speisespannung zu beaufschlagen. Als elektronische Schalter können nahezu beliebige elektronische Leistungsschalter Verwendung finden, die die entsprechenden Ströme bei den vorgegebenen Frequenzen schalten können. Insbesondere wird dabei an eine Verwendung von MOSFET's gedacht.
  • Eine solche Leistungsendstufe schaltet lediglich die Polarität der an einem Verbraucher anliegenden Versorgungsgleichspannung um, hier die an der Spule anliegende. Eine entsprechende Ansteuerung der elektronischen Schalter über die Zeit bestimmt dann eine mittlere Speisespannung und damit den zeitlichen Verlauf des Spulenstroms. Nach der Erfindung wird für eine Ansteuerung der Leistungsendstufe zweckmäßigerweise ein Mikrocontroller Verwendung finden, der ein Modul für eine Pulsweitenmodulation aufweist.
  • Dabei wird ein Tastverhältnis der Einschaltzeit zur Periodendauer von λ = ton(ton + toff)–1 = 0,5 bevorzugt. Damit ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert der Spannung an der Spule von 0 V bei einer größtmöglichen Änderung des Spulenstroms di/dt, was wohl eine optimale Bedingung für die Bildung von Kristallkeimen im Fluid darstellt.
  • Die Verwendung eines Mikrocontrollers bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt es ferner, für eine Fehlerdiagnose bzw. eine Fehlermeldung den Spulenstrom und die Spulenspannung zu vermessen. Fließt beispielsweise kein Spulenstrom, so kann von einem Kabelbruch ausgegangen werden. Ist der Spulenstrom zu groß, kann u. a. ein Windungsschluss vorliegen.
  • Mikrocontroller verfügen darüber hinaus über Taktgeber, gegebenenfalls über Echtzeit-Uhrenmodule oder dergleichen, so dass vergleichsweise einfach das Erfassen der Betriebsstunden möglich ist. Für eine Anzeige derartiger Fehler oder der Betriebsstunden kann darüber hinaus eine Schnittstelle zu einem Computer vorgesehen sein, bspw. nach einem USB-Standard, oder, alternativ oder zusätzlich, Displays, die bspw. in einem die elektrischen Schaltungen aufnehmenden Gehäuse eingelassen sind.
  • Das Messen des Spulenstroms und der Spulenspannung hat weiter den Vorteil, dass mit einer Initialisierung des Mikrocontrollers eine Messroutine gestartet werden kann, bei der in einem ersten Schritt bei einer maximal zulässigen Frequenz der Spulenstrom gemessen wird, dass nach dem Vermessen des Spulenstroms die Frequenz verringert wird und der Spulenstrom erneut vermessen wird, welcher Schritt so oft wiederholt wird, bis bei einer minimalen Frequenz der maximal zulässige Spulenstrom erreicht ist.
  • Es erlauben diese Maßnahmen das Betreiben unterschiedlichster Spulen mit ein und derselben Vorrichtung. Die maximal zulässige Frequenz wird vorgegeben. Bei dieser maximal zulässigen Frequenz weist der Spulenstrom ein Minimum auf. Eine Beschädigung der Spule ist damit zu Beginn der Routine sicher ausgeschlossen.
  • Mit einem Verringern der Frequenz steigt der Spulenstrom an und wird dieser Verfahrensschritt so oft wiederholt, bis der maximal zulässige Spulenstrom erreicht wird. Damit ist eine minimale Frequenz festgelegt. Bei einer Beaufschlagung der Spule mit einer Spannung einer Frequenz zwischen der minimal und der maximal zulässigen Frequenz ist während des normalen Betriebs eine Beschädigung einer Spule ausgeschlossen.
  • Aus diesem so aufgefundenen Intervall wird weiter die Frequenz der Pulsweitenmodulation von Periode zu Periode zufällig ausgewählt. Entsprechend wird die Leistungsendstufe angesteuert und durch diese die Spule mit einer schnell die Polarität wechselnden Speisegleichspannung beaufschlagt. Eine derartige zufällige Auswahl der Frequenz kann erreicht werden, indem beispielsweise diskret abgespeicherte Frequenzen aus diesem Intervall per Zufallszahl ausgewählt werden. Vielfältige weitere Möglichkeiten der Frequenzauswahl bieten sich an, beispielsweise die Multiplikation oder die Addition/Subtraktion einer Zufallszahl, um eine Frequenz von Periode zu Periode auszuwählen.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, wenn vorgesehen wird, dass Paare von gleichartigen Spulen vorgesehen sind, die jeweils in Reihe geschaltet sind und deren Abstand in Längserstreckung des Rohrs insbesondere aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, bspw. einem amagnetischen Edelstahl oder einem Kunststoff, größer bemessen ist als die axiale Spulenlänge.
  • Zunächst erlauben schlanke, zylindrische Spulen, bei denen das Verhältnis des Durchmessers zur Länge klein ist, vereinfachte Feldberechnungen durch Näherungsformeln, die um so genauer sind, je kleiner das Verhältnis ist. Insbesondere wird durch die große axiale Spulenlänge bzw. durch die Anordnung von einem bis hin zu beliebig vielen Paaren von gleichartigen Spulen auf dem Rohr eine vergleichsweise lange Verweildauer des durchfließenden Fluids in dem magnetischen Feld bzw. magnetischen Feldern erreicht, so das bei entsprechend hohen Frequenzen der Pulsweitenmodulation Magnetfelder unterschiedlichster magnetischer Feldstärken durchströmt werden.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich exemplarisch und schematisch in
  • 1: ein Induktionsrohr mit zwei Paaren von Spulen dargestellt ist, in
  • 2: das magnetische Feld einer ein Rohr umschlingenden, schlanken Spule und in
  • 3: eine Leistungsendstufe.
  • 1 zeigt ein Rohr 1, insbesondere aus einem Edelstahl, das mit zwei Paaren von jeweils zwei Spulen 2, 3; 4, 5 versehen ist. Jeweils zwei Spulen 2, 3; 4, 5 eines Spulenpaares sind in Reihe geschaltet, angedeutet durch Verbindungskabel 6, 7.
  • Ist die Leistungsendstufe ausreichend bemessen, werden die beiden Paare von Spulen 2, 3 und 4, 5 in Reihe geschaltet sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, jeweils beide Spulenpaare mit Spulen 2, 3 bzw. 4, 5 für sich mit einer Speisespannung, wie eingangs erläutert, zu beaufschlagen.
  • Zweckmäßigerweise wird ein solches Rohr 1 mit Spulen 25 werksseitig gefertigt und können endseitig des Rohres 1 übliche Anschlüsse für beispielsweise die Rohre einer Fluidleitung vorgesehen werden. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, Spulen in situ auf einem Rohr einer fest installierten Fluidleitung händisch zu wickeln.
  • 1 zeigt weiter auf, dass die Spulen 25 von vergleichsweiser schlanker, zylindrischer Geometrie sind. Aufgrund dieser Maßnahme verlaufen die Feldlinien eines von einer Spule 8 erzeugten Feldes gemäß 2 in der Mitte des Rohrs 9 vergleichsweise parallel und konzentriert.
  • Insbesondere erlaubt jedoch eine schlanke, zylindrische Spule 8 eine einfache Berechnung der magnetischen Feldstärke B aus der Näherungsformel
    Figure DE102013020288A1_0002
    mit der Windungszahl N der Spule, dem Spulenstrom I in Ampere, der Länge L der Spule in Meter, dem Durchmesser D der Spule in Meter sowie der magnetischen Feldkonstante μ0 sowie der relativen Permeabilität μr ≈ 1 von Luft bzw. Fluid.
  • Werden Spitzenwerte der magnetischen Feldstärke in einem Bereich von 5 mT und 10 mT in der Rohrmitte gefordert, ergibt sich für ein Rohr mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Spule mit 190 Windungen ein Spitzenstrom von 3 A bei einer relativen Permeabilität μr des Fluids bez. der Luft von etwa 1.
  • Für größere Rohrdurchmesser kann die Spulengeometrie entsprechend angepasst werden.
  • Wird ein Rohrdurchmesser von 25 mm bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 zugrunde gelegt, beträgt die axiale Länge der Spulen etwa 10 cm und der Spulenabstand etwa 18 cm. Eine entsprechend lange Verweildauer des das Rohr 1 durchströmenden Fluids in den Magnetfeldern der Spulen 2 bis 5 ist damit sichergestellt.
  • Eine Leistungsendstufe 10 gemäß 3 in Form einer H-Brückenschaltung ist, bei entsprechender Auswahl der elektronischen Schalter V1 bis V4 durchaus geeignet, die Spulenpaare mit den Spulen 2, 3 bzw. 4, 5 in einer Reihenschaltung mit einer Speisespannung zu beaufschlagen, ersatzweise als ohmscher Widerstand R und induktive Last L dargestellt. Parallel zu jedem elektronischen Schalter V1 bis V4, vorzugsweise sehr schnell schaltenden MOSFET's, sind Freilaufdioden D1 bis D4 vorgesehen. Eine derartige H-Brückenschaltung schaltet die Versorgungsgleichspannung U0 mit wechselnder Polarität an eine Spule bzw. ein Spulenpaar, in dem die elektronischen Schalter V1, V4 bzw. V2, V3, diagonal gegenüberliegend öffnen bzw. schließen. Somit liegt an der Spule entweder die positive oder die negative Versorgungsspannung U0 an. Das Tastverhältnis λ beträgt dabei insbesondere 0,5, womit sich ein Mittelwert der Spannung an der Spule von 0 V ergibt bei einer größtmöglichen Stromänderung di/dt.
  • Die Ansteuerung der elektronischen Schalter V1 bis V4 einer solchen Leistungsendstufe 10 erfolgt beispielsweise durch einen Mikrocontroller nach dem Pulsweitenmodulationsverfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Spule
    3
    Spule
    4
    Spule
    5
    Spule
    6
    Verbindungskabel
    7
    Verbindungskabel
    8
    Spule
    9
    Rohr
    10
    Leistungsendstufe
    V1–V4
    Schalter
    D1–D4
    Freilaufdiode
    L
    Spuleninduktivität
    R
    Spulenwiderstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19832822 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids in einem elektromagnetischen Feld wenigstens einer das Rohr umschlingenden Spule, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität der an der Spule (25) anliegenden Spannung von einem Mikrocontroller gesteuert mit einer veränderlichen, zufälligen Frequenz umgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz zwischen 50 Hz und 4000 Hz liegt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenwerte der magnetischen Feldstärke in der Rohrmitte zwischen 5 mT und 52 mT liegen.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller eine H-Brückenschaltung als Leistungsendstufe (10) ansteuert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller ein Modul für eine Pulsweitenmodulation für eine Ansteuerung der Leistungsendstufe (10) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis der Einschaltzeit zur Periodendauer λ = 0,5 beträgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenstrom und die Spulenspannung gemessen werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Initialisierung des Mikrocontrollers eine Messroutine gestartet wird, bei der in einem ersten Schritt bei einer maximal zulässigen Frequenz der Spulenstrom gemessen wird, dass nach dem Vermessen des Spulenstroms die Frequenz verringert wird und der Spulenstrom erneut vermessen wird, welcher Schritt so oft wiederholt wird, bis bei einer minimalen Frequenz der maximal zulässige Spulenstrom erreicht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Pulsweitenmodulation von Periode zu Periode zufällig aus dem Intervall zwischen der minimal und der maximal zulässigen Frequenz ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Paare von gleichartigen Spulen (2, 3; 4, 5) vorgesehen sind, die jeweils in Reihe geschaltet sind und deren Abstand in Längserstreckung des Rohrs größer bemessen ist als die axiale Spulenlänge.
DE102013020288.4A 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids Withdrawn DE102013020288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020288.4A DE102013020288A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020288.4A DE102013020288A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020288A1 true DE102013020288A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020288.4A Withdrawn DE102013020288A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115147A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung einer Spule in einem Sensor
DE102022123498A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 newtec Umwelttechnik GmbH Desinfektion von Innenräumen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832822A1 (de) 1998-07-21 2000-03-09 Sterff Beteiligungsgesellschaf Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Demineralisierung von Ionen enthaltenden Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832822A1 (de) 1998-07-21 2000-03-09 Sterff Beteiligungsgesellschaf Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Demineralisierung von Ionen enthaltenden Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115147A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung einer Spule in einem Sensor
CN110832289A (zh) * 2017-07-06 2020-02-21 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 监视传感器中的线圈状态
CN110832289B (zh) * 2017-07-06 2022-02-22 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于监视线圈的状态方法和用于确定和/或监视过程变量的装置
US11275010B2 (en) 2017-07-06 2022-03-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Monitoring the state of a coil in a sensor
DE102022123498A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 newtec Umwelttechnik GmbH Desinfektion von Innenräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektrischer Ströme mit Hilfe eines Stromwandlers
DE102008012089A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Vollbrücke, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2942412A1 (de) Treiberschaltungsanordnung fuer einen elektromagneten eines elektromagnetischen stroemungsmessers
DE102015116771A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer konstanten Magnetfeldstärke eines Magnetfelds bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät und diesbezügliches magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014007426A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Druchflussmessgeräts
DE112014001506T5 (de) Energieversorgungsquelle für ein elektrisches Heizsystem
DE102013020288A1 (de) Verfahren für eine elektromagnetische Behandlung eines in einem Rohr strömenden Fluids
WO2008017321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE102013015818A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102009011275A1 (de) Elektromagnetventilantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Elektromagnetventils
DE2909283B2 (de) Steuerschaltung für eine Solenoidpumpe
DE8913491U1 (de) Vorrichtung zur physikalischen Behandlung von Wasser
DE102013011109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Spule sowie Kraftfahrzeug
DE102017107417A1 (de) Verfahren zum Regeln eines in einer Spulenanordnung fließenden Spulenstroms und eine Schaltungsanordnung
DE10356451B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE102016110024A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums in einem Messrohr
DE2163614C3 (de) Vorrichtung zur induktiven Beheizung von Metallobjekten
DE69429329T2 (de) Magnetische Resonanzvorrichtung zum Verhindern oder Beseitigen von Calciumablagerungen, gekoppelt mit einem Transformator, Type kontrollierte Reluktanz
DE10317456B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
DE10331866B4 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Spulenanordnung mit elektrisch variierbarer Induktivität, sowie Schaltnetzteil
DE102011051793A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehlage des Rotors einer elektrischen Maschine
EP1168626A2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abkling- und Einschwingzeiten bei Schwingkreisen
DE9307972U1 (de) Entkalkungsvorrichtung
DE9400919U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE10356009A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee