DE102013019208A1 - Kraftfahrzeug-Sprachbedienung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Sprachbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102013019208A1
DE102013019208A1 DE102013019208.0A DE102013019208A DE102013019208A1 DE 102013019208 A1 DE102013019208 A1 DE 102013019208A1 DE 102013019208 A DE102013019208 A DE 102013019208A DE 102013019208 A1 DE102013019208 A1 DE 102013019208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
term
input
operating device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013019208.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Zörb-Schliefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013019208.0A priority Critical patent/DE102013019208A1/de
Publication of DE102013019208A1 publication Critical patent/DE102013019208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (22) eines Kraftfahrzeugs (10). Bei dem Verfahren wählt die Bedienvorrichtung (22) in Abhängigkeit von einer Spracheingabe (12) eines Benutzers eine Dienstanwendung (30, 32) aus und aktiviert eine Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) der ausgewählten Dienstanwendung (30, 32). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer eine Sprachbedienung auf Grundlage einer natürlich-sprachlichen Sprachäußerung zu ermöglichen. In der Bedienvorrichtung (22) wird hierzu für jede der Dienstanwendungen (30, 32) jeweils eine Dienstbegriffsmenge (52) mit Dienstbegriffen (50) bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung (32) erkennt in der Spracheingabe (12) mittels einer Spracherkennung (44) einen Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) und ordnet den erkannten Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) gemäß einer vorbestimmten Zuordnungsvorschrift (48) einem Dienstbegriff (50) zu. Es wird diejenige Dienstanwendung (30, 32) ausgewählt, in deren Dienstbegriffsmenge (52) dieser Dienstbegriff (50) enthalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Mittels der Bedienvorrichtung kann per Spracheingabe zumindest ein Gerät des Kraftfahrzeugs bedient werden. Das Gerät oder die Geräte stellen insgesamt mehrere Dienstanwendungen bereit, also beispielsweise eine Navigationsassistenz, eine Medienwiedergabe, Telefonie, das Abrufen und Schreiben von E-Mails und/oder das Suchen im Internet. In Abhängigkeit von der Spracheingabe wird durch die Bedienvorrichtung eine der Dienstanwendungen ausgewählt und eine Dienstfunktion der ausgewählten Dienstanwendung aktiviert.
  • Eine solche Sprachsteuerung erkennt im Stand der Technik einzelne gesprochene Worte einer Bedienperson. Eine Dienstanwendung, auch als Applikation bezeichnet, wird also durch eine Schlüsselphrase, wie beispielsweise den Begriff „Wählen” für die Telefonieanwendung, von der Bedienperson bestimmt. Für jede Dienstanwendung muss also eine solche Schlüsselphrase definiert sein. Eine Spracheingabe, in welcher die Schlüsselphrase falsch angegeben ist, kann keiner der Dienstanwendungen zugeordnet werden. Dies bedeutet eine eingeschränkte Funktionalität.
  • Aus der DE 28 25 110 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung kontinuierlicher Sprache bekannt, also die Erkennung von einzelnen Begriffen in einem gesprochenen Satz.
  • Aus der DE 10 2009 051 508 A1 ist ein Verfahren zur Sprachdialogaktivierung und/oder -führung bekannt. Sprachdialoge ermöglichen es, schrittweise eine Dienstanwendung und die darin zu aktivierende Dienstfunktion festzulegen. Nachteilig hierbei ist, dass der Benutzer sich an das Sprachmuster halten muss, das durch das Sprachdialogsystem vorgegeben wird. Eine freie, natürlich-sprachige Formulierung der Spracheingabe ist nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2007 030 777 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung eines Sprachsignals bekannt, bei welchem zur Steigerung der Robustheit der Vokabularumfang systematisch während der Erkennung reduziert wird.
  • Aus der US 6,453,293 B1 ist ein Verfahren zum Erkennen von Schlüsselbegriffen in einer Sprachäußerung bekannt.
  • Aus der EP 0 420 825 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen von Einzelworten auf der Grundlage eines großen Vokabulars bekannt.
  • Aus der DE 101 25 825 A1 ist ein Verfahren für eine Spracheingabe bekannt, bei welchem ein Benutzer zunächst durch eine Bedienhandlung das bei der eigentlichen Spracherkennung zu verwendende Vokabular einschränken kann, um so die Zuverlässigkeit der Spracherkennung zu erhöhen.
  • Aus der US 2004/0215458 A1 ist ein Verfahren zum Unterscheiden zwischen einem Schlüsselbegriff einerseits und eines nicht vorprogrammierten, für die Bedienung irrelevanten Begriffs andererseits bekannt. Hierdurch können durch eine Bedieneinrichtung in einer Spracheingabe die für die Bedienung relevanten Begriffe von überflüssigen Begriffen getrennt werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Bedienvorrichtungen zum Sprachbedienen von Geräten eines Kraftfahrzeugs erfordern, dass der Benutzer stets den richtigen Schlüsselbegriff in seiner Spracheingabe nennt, damit die richtige Dienstanwendung durch die Bedienvorrichtung ausgewählt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer eine Sprachbedienung auf Grundlage einer natürlich-sprachlichen Sprachäußerung zu ermöglichen, die unabhängig von einem für eine Maschinenbedienung ausgelegten Sprachmuster gebildet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche gegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass eine Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs aus einer Spracheingabe des Benutzers die vom Benutzer gemeinte Dienstanwendung ermittelt, obwohl diese nicht ausdrücklich in der Spracheingabe genannt ist. So kann auch eine Spracheingabe eines Benutzers erfolgen, die der Benutzer ganz natürlich formuliert, so wie er es tun würde, wenn er mit einer anderen Person sprechen würde. Der Benutzer kann also beispielsweise in dem Kraftfahrzeug die Frage äußern: „Wo ist denn das Fußballstadion?” Offensichtlich möchte der Benutzer die Navigationsassistenz aktivieren und dort eine Ortssuche starten mit dem Suchparameter „Fußballstadion”. In einem herkömmlichen Sprachbedienungssystem müsste der Benutzer zunächst die Dienstanwendung nennen, also zum Beispiel „Navigation”. Danach müsste er das nächste Befehlswort aussprechen, beispielsweise „Ortssuche”. Erst dann könnte er den eigentlichen Suchbegriff nennen, also hier „Fußballstadion”.
  • Um nun bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgehend von der Spracheingabe „Wo ist denn das Fußballstadion?” die korrekte Dienstanwendung, also hier die Navigationsassistenz, auszuwählen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, aus der natürlich-sprachigen, nicht-vorprogrammierten Äußerung einzelne Begriffe abzuleiten und diese Begriffe nicht einer Dienstanwendung, sondern zunächst Eigenschaften und Typen zuzuordnen, zum Beispiel Datum, Ort, Suchbegriff, Kategorie. Ein Begriff kann dabei ein einzelnes Wort oder aber auch mehrere Worte umfassen. In dem Beispiel kann der Begriff „wo ist” dem abstrakteren Begriff „Ortssuche” zugeordnet werden. Der erkannte Eingabebegriff „Fußballstadion” kann dem abstrakten Begriff „Sehenswürdigkeit” oder „Point of Interest” zugeordnet werden. Die Zuordnung kann beispielsweise auf Grundlage einer Tabelle erfolgen, in welcher von einer Spracherkennung erkennbare konkrete Eingabebegriffe, hier also „wo ist” und „Fußballstadion”, jeweils einem abstrakteren Begriff für eine Eigenschaft oder einen Typ zugeordnet werden. In dieser zweiten Verarbeitungsebene liegt dann also die Begriffskombination Suchanfrage und Sehenswürdigkeit vor.
  • Um nun von hier aus die korrekte Dienstanwendung auszuwählen, wird auch auf der anderen Seite, also auf Seiten der Dienstanwendungen, eine entsprechende Zuordnung der Dienstanwendungen vorgenommen. Hierzu wird in der Bedienvorrichtung für jede der Dienstanwendungen jeweils eine Menge von abstrakteren Begriffen festgelegt, die hier als Dienstbegriffsmenge bezeichnet ist. Jede Dienstbegriffsmenge enthält einen oder mehrere Dienstbegriffe, von denen jeder zumindest ein Wort umfasst und die jeweilige Dienstanwendung beschreibt. Für die Navigationsassistenz kann also beispielsweise die Dienstbegriffsmenge mit den Dienstbegriffen „Sehenswürdigkeit”, „Straße”, „Routenplanung” und noch weiteren Begriffen oder auch weniger Begriffen definiert werden. Genauso kann für die Dienstanwendung „Telefonie” eine Dienstbegriffsmenge mit den folgenden Dienstbegriffen definiert werden: Adressbuch, Geschäftsadresse, Telefonat. Die Dienstbegriffe sind insbesondere frei wählbar.
  • Um nun herauszufinden, welche Dienstanwendung der Benutzer mit seiner Spracheingabe eigentlich bedienen möchte, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Bedienvorrichtung in der Spracheingabe mittels einer an sich bekannten Spracherkennung ein Eingabebegriff erkannt. In dem Beispiel würden sogar zwei Eingabebegriffe erkannt, nämlich „wo ist” und „Fußballstadion”. Hierbei können die in natürlich-sprachlichen Sprachäußerungen üblicherweise verwendeten Füllbegriffe, in dem Beispiel die Worte „denn” und „das”, verworfen werden. In der beschriebenen Weise werden dann die erkannten Eingabebegriffe gemäß der beschriebenen Zuordnungsvorschrift einem Dienstbegriff zugeordnet. Aus dem Begriff „Fußballstadion” und der Zuordnungsvorschrift kann sich die Zuordnung hin zum Begriff „Sehenswürdigkeit” ergeben. Dem Begriff „wo ist” kann in dem Beispiel kein Dienstbegriff zugeordnet werden, da beispielsweise in der besagten Tabelle keine entsprechende Zuordnung definiert ist. Nun kann die Bedienvorrichtung diejenige Dienstanwendung auswählen, in deren Dienstbegriffsmenge ebenfalls dieser Dienstbegriff enthalten ist, dem der Eingabebegriff zugeordnet wurde. In dem Beispiel erkennt also die Bedienvorrichtung, dass der Begriff Sehenswürdigkeit zu der Dienstanwendung Navigationsassistenz gehört und kann somit diese Dienstanwendung für die weitere Verarbeitung der Spracheingabe auswählen.
  • Durch die Erfindung ergibt sich somit der Vorteil, dass für den Benutzer die richtige Dienstanwendung ausgewählt wird, ohne dass er hierzu selbst sein Bedienverhalten anpassen musste. Hierdurch ergibt sich also eine erhöhte Funktionalität. Erreicht wird diese, indem bei der Sprachbedienung in der Bedienvorrichtung die zusätzliche Zuordnungsvorschrift beispielsweise in Form einer Tabelle bereitgestellt wird und die Bedienvorrichtung dazu ausgelegt wird, nicht direkt einen Eingabebegriff einer Dienstanwendung zuzuordnen, sondern den Eingabebegriff erst in einem abstrakteren Begriff umzuwandeln und auf der anderen Seite jede Dienstanwendung eine vorbestimmte Dienstbegriffsmenge aufweist, welche die Dienstanwendung in abstrakten Worten umschreibt. Anhand der abstrahierten Eingabebegriffe, also der Dienstbegriffe, kann durch die Bedienvorrichtung anhand dieser Abstraktion dann der Sprachinhalt der korrekten Dienstanwendung übergeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wie folgt auch auf die Dienstfunktionen der einzelnen Dienstanwendungen übertragen. In der Bedienvorrichtung wird für jede Dienstfunktion ebenfalls eine Begriffsmenge bereitgestellt, die hier als Funktionsbegriffsmenge bezeichnet ist und sogenannte Funktionsbegriffe enthält, von denen jeder zumindest ein Wort umfasst und die jeweilige Dienstfunktion beschreibt. Bei der Dienstanwendung „Navigationsassistent” kann also deren Suchfunktion beispielsweise die Funktionsbegriffsmenge mit den Funktionsbegriffen „Ortssuche”, „Streckenplanung”, „Kartendarstellung” enthalten. In Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienvorrichtung dazu ausgelegt, in der Spracheingabe mittels der Spracherkennung einen weiteren Eingabebegriff zu erkennen und diesen erkannten weiteren Eingabebegriff gemäß der Zuordnungsvorschrift, also z. B. der Tabelle, einem Funktionsbegriff zuzuordnen. Wie bereits beschrieben, kann in dem Beispiel also auch der Eingabebegriff „wo ist” erkannt werden. Die Zuordnungsvorschrift kann nun derart erweitert werden, dass dieser Eingabebegriff dem Funktionsbegriff „Ortssuche” zugeordnet wird. Es wird dann diejenige Dienstfunktion aktiviert, deren Funktionsbegriffsmenge diesen Funktionsbegriff enthält. Es kann nun also eindeutig zunächst anhand des Eingabebegriffs „Fußballstadion” über die Zuordnung zum Dienstbegriff „Sehenswürdigkeit” die Dienstanwendung „Navigationsassistenz” ausgewählt werden und dann innerhalb dieser Dienstanwendung die korrekte Dienstfunktion, nämlich die Suchfunktion, anhand der Zuordnung „wo ist” hin zu „Ortsuche” identifiziert und korrekt aktiviert werden.
  • Durch die Verwendung sowohl von Dienstbegriffsmengen also auch Funktionsbegriffsmengen können auch Mehrdeutigkeiten aufgelöst werden. Beispielsweise kann die Dienstanwendung „Telefonie” ebenfalls einen Dienstbegriff „Sehenswürdigkeiten” enthalten, wenn durch die Dienstanwendung „Telefonie” das automatische Anwählen von Informationsbüros solcher Sehenswürdigkeiten angeboten ist, also beispielsweise das Anwählen eines Museums oder eben eines Fußballstadions, um beispielsweise Öffnungszeiten oder etwas über den Ticketverkauf zu erfahren. Enthält also auch die Dienstbegriffsmenge der Dienstanwendung „Telefonie” den Dienstbegriff „Sehenswürdigkeit”, so wäre auf Grundlage des Eingabebegriffs „Fußballstadion” nicht klar, welche der Dienstanwendungen „Navigationsassistenz” und „Telephonie” gemeint ist. Allerdings kann die Dienstanwendung „Telephonie” keine Ortssuche enthalten. Wird also der weitere Eingabebegriff „wo ist” dem abstrakteren Funktionsbegriff „Ortssuche” zugeordnet, so kann in der Dienstanwendung „Telephonie” zwar der Dienstbegriff „Sehenswürdigkeit” gefunden werden, aber in den Dienstfunktionen der Telefonie keine Funktionsbegriffsmenge, die den Begriff „Ortssuche” enthält. Somit fällt also die Dienstanwendung „Telephonie” weg und es verbleibt nur noch die Dienstanwendung „Navigationsassistenz” und dort deren Dienstfunktion „Ortssuche”.
  • Bevorzugt ist natürlich vorgesehen, jeden der in einer Sprachäußerung enthaltenen möglichen Eingabebegriffe daraufhin zu prüfen, ob er sich einem Dienstbegriff oder einem Funktionsbegriff zuordnen lässt. Entsprechend wird bei dem Verfahren bevorzugt als Spracheeingabe eine natürlich-sprachliche, unabhängig von einem für eine Maschinenbedienung ausgelegten Sprachmuster gebildete Sprachäußerung, also eine vom Benutzer gestellte Frage oder ein vom Benutzer geäußerter Befehl, wie beispielsweise „Mach bitte die Sitztemperatur höher!”, in mehrere Einzelbegriffe zerlegt, von denen jeder zumindest ein Wort der Spracheingabe umfasst. Die Einzelbegriffe werden dann nacheinander als Eingabebegriff für das Zuordnen verwendet, also jeder Einzelbegriff wird mittels der Zuordnungsvorschrift daraufhin überprüft, ob er sich einem Dienstbegriff oder einem Funktionsbegriff zuordnen lässt. Hierdurch wird die Sprachäußerung dann in abstrakte Dienst- und Funktionsbegriffe zerlegt.
  • Bevorzugt ist bei dem Bediensystem vorgesehen, dass der Benutzer nur einen einzelnen Satz sprechen muss, aus dem dann alle für die Aktivierung einer Dienstfunktion nötigen Informationen extrahiert werden.
  • Wie bereits ausgeführt, können dabei unnötige Anteile von der Bedieneinrichtung ignoriert werden. Bestimmte Eingabebegriffe, wie beispielsweise das bereits genannte Wort „denn” können beispielsweise ebenfalls über die Zuordnungsvorschrift als überflüssige Worte klassifiziert werden.
  • Für den Fall, dass sowohl Dienstbegriffe als auch Funktionsbegriffe gefunden werden, die nicht eindeutig festlegen, um welche Dienstanwendung es sich eigentlich handeln soll, also zumindest zwei der Begriffsmengen, also Dienstbegriffsmengen und Funktionsbegriffsmengen, denselben Begriff enthalten und die Bedienvorrichtung erkennt, dass ein gesprochener Eingabebegriff durch die Zuordnungsvorschrift zwei unterschiedlichen Begriffsmengen zugeordnet wird, so kann von dem Benutzer über eine Auswahleinrichtung die vom Benutzer tatsächlich gemeinte Dienstanwendung und/oder Dienstfunktion zur Auswahl angeboten werden und entsprechend eine Eingabe des Benutzers betreffend die Auswahl empfangen werden. Hierdurch wird dann eindeutig festgelegt, welche Dienstfunktion zu aktivieren ist.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung hat sich insbesondere bewährt, wenn mit ihr per Spracheingabe als die Dienstanwendungen zumindest eine aus den folgenden bedient wird: eine Navigationsassistenz, Telefonie, eine Internetsuche, ein Nachrichteninformationsdienst (News), ein Verkehrsinformationsdienst, ein Sportinformationsdienst, eine elektronische Programmzeitschrift, eine Medienwiedergabe, eine Radio- und/oder Videostromwiedergabe.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Diese Bedienvorrichtung ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einer Spracheingabe eines Benutzers aus mehreren Dienstanwendungen, die durch zumindest ein Gerät des Kraftfahrzeugs bereitgestellt sind, eine Dienstanwendung auszuwählen und eine Dienstfunktion der ausgewählten Dienstanwendung zu aktivieren. Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung führt hierzu die Bedienvorrichtung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch.
  • Schließlich gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Gerät, wobei durch das eine Gerät oder die mehreren Geräte insgesamt mehrere Dienstanwendungen bereitgestellt sind und jede der Dienstanwendungen zumindest eine Dienstfunktion aufweist. Um eine solche Dienstfunktion zu aktivieren, weist das Kraftfahrzeug eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Fig. ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, in welchem ein (nicht dargestellter) Fahrer eine Sprachäußerung 12 tätigt, die beispielsweise lauten kann: „Wann spielen denn die Bayern morgen?” Die Sprachäußerung 12 kann allgemein einen oder mehrere Eingabebegriffe 14, 16, 18, 20 umfassen, von denen jeder wiederum ein oder mehrere Worte umfassen kann.
  • In dem Kraftfahrzeug 10 kann auch eine Bedienvorrichtung 22 bereitgestellt sein, welche eine Mikrofonvorrichtung 24 und eine Steuereinrichtung 26 aufweisen kann. Die Steuereinrichtung 26 kann beispielsweise durch ein Infotainmentsystem oder eine zentrale Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs realisiert sein. Die Mikrofonvorrichtung 24 erfasst einen Sprachschall W, welcher die Sprachäußerung 12 trägt oder enthält. Ein Mikrofonsignal der Mikrofonvorrichtung 24 wird an die Steuereinrichtung 26 übertragen. Die Steuereinrichtung 26 analysiert die Sprachäußerung 12 und erzeugt daraufhin ein Steuersignal S, welches an eine Gerätegruppe 28 übertragen wird. Die Gerätegruppe 28 kann ein oder mehrere Geräte des Kraftfahrzeugs 10 umfassen, beispielsweise ein Infotainmentsystem, ein Navigationsassistenzsystem, ein Telefoniesystem und/oder einen mit dem Internet verbundenen Computer. Durch die Gerätegruppe 28 sind insgesamt mehrere Dienstanwendungen 30, 32 bereitgestellt, von denen in der Fig. lediglich zwei Dienstanwendungen 30, 32 mit Diensten D1 und D2 bereitgestellt sind. Der Dienst D1 kann beispielsweise ein Nachrichteninformationsdienst sein, mittels welchem aktuelle Informationen aus dem Internet ermittelt werden können. Der Dienst D2 kann beispielsweise ein Navigationsassistenzdienst sein.
  • Jede Dienstanwendung 30, 32 kann mehrere Dienstfunktionen 34, 36, 38, 40 bereitstellen. Die in der Fig. gezeigte Dienstfunktion F1 kann beispielsweise „Sportnachrichten” sein, die Dienstfunktion F2 beispielsweise „Verkehrsnachrichten”. Von der Dienstanwendung 32 kann die Dienstfunktion F3 beispielsweise die Dienstfunktion „Ortssuche” und die Dienstfunktion F4 beispielsweise „Energieverbrauchsüberwachung” sein.
  • Die nach dem Ausführen einer der Dienstfunktionen 34, 36, 38, 40 bereitstehenden Ergebnissdaten können beispielsweise an einer Ausgabeeinrichtung 42 übertragen werden, welche beispielsweise einen Bildschirm und/oder ein Audioausgabesystem umfassen kann. Die Ausgabeeinrichtung 42 kann dann dem Benutzer das Ergebnis der ausgeführten Dienstfunktion anzeigen.
  • Die Steuereinrichtung 26 kann eine Spracherkennung 44 aufweisen, welche in der Spracheingabe 12 die Eingabebegriffe 14, 16, 18, 20 erkennt. Die erkannten Eingabebegriffe 14, 16, 18, 20 können an eine Konfigurationseinrichtung 46 übertragen werden. In der Konfigurationseinrichtung 46 kann eine Zuordnungseinheit 48 bereitgestellt sein. Die Zuordnungseinheit 48 ermöglicht es, aus den von der Spracherkennung 44 erkannten Eingabebegriffen zu ermitteln, welche der Dienstanwendungen 30, 32 vom Benutzer gemeint ist und welche Dienstfunktion 34, 36, 38, 40 mittels der Spracheingabe 12 aktiviert werden soll. Die Zuordnungseinheit 48 realisiert eine Zuordnungsvorschrift im Sinne der Erfindung.
  • Für jede der Dienstanwendungen 30, 32 sind hierzu abstrakte Beschreibungsbegriffe, nämlich Dienstbegriffe 50 bereitgestellt. Die Dienstbegriffe 50 einer einzelnen Dienstanwendung 30, 32 bilden zusammen eine Dienstbegriffsmenge 52. Genauso sind für die Dienstfunktionen 34, 36, 38, 40 Funktionsbegriffe 54 festgelegt, wobei die Funktionsbegriffe 54 einer jeden Dienstfunktion 34, 36, 38, 40 jeweils eine Funktionsbegriffsmenge 56 bilden.
  • In der Konfigurationseinrichtung 46 wird durch die Zuordnungseinheit 48 zu jedem erkannten Eingabebegriff 14, 16, 18, 20 ermittelt, ob der Eingabebegriff 14, 16, 18, 20 ein nützlicher Begriff ist. Ein unnützer Begriff wird ignoriert. Ein nützlicher Eingabebegriff wird daran erkannt, dass in der Zuordnungseinheit 48 für den Eingabebegriff ein entsprechender Dienstbegriff oder Funktionsbegriff festgelegt ist, dem der Eingabebegriff zugeordnet werden kann. In dem gezeigten Beispiel kann der Eingabebegriff 16 (E1) einem Dienstbegriff DB1 zugeordnet werden. Der Eingabebegriff 20 (E2) kann einem Funktionsbegriff FB1 zugeordnet werden. In dem Beispiel mit der Sprachäußerung „Wann spielen denn die Bayern morgen?” kann beispielsweise der Eingabebegriff „spielen” dem Dienstbegriff „Sport” zugeordnet werden, der Eingabebegriff „Bayern” den Dienstbegriffen „Fußball” und „Bundesland”. Der Eingabebegriff „Wann” kann beispielsweise dem Funktionsbegriff „Terminauskunft” zugeordnet werden.
  • Durch die Konfigurationseinrichtung 46 können dann die mittels der Zuordnungseinheit 48 ermittelten Begriffe, also der Dienstbegriff DB1 und der Funktionsbegriff FB1, mit den Dienstbegriffsmengen 52 und den Funktionsbegriffsmengen 46 verglichen werden. Hierdurch ergibt sich in dem Beispiel eine eindeutige Zuordnung, durch die in der Dienstanwendung 30 (beispielsweise D1 – „Nachrichteninformationsdienst”) die Dienstfunktion 34 (F1 – „Sportauskunft”) identifiziert wird. Durch die Konfigurationseinrichtung 46 kann dann ein Steuerbefehl 58 konfiguriert werden, der mehrere Befehlsslots 60 aufweisen kann. Beispielsweise kann ein Befehlsslot 60 die anzusteuernde Dienstanwendung, ein weiterer Befehlsslot die zu aktivierende Dienstfunktion und, falls benötigt, weitere Befehlsslots 60 mit Parametern P1, P2 für das Parametrieren der Dienstfunktion vorgesehen sein, also z. B. zum Festlegen eines konkreten Suchbegriffs. In dem Beispiel kann für den Nachrichteninformationsdienst D1 und hier die Sportauskunft F1 als weitere Parameter festgelegt werden, dass für die Fußballmannschaft „Bayern” in einem Zeitraum, der „morgen” beschreibt, also beispielsweise von Mitternacht bis Mitternacht des folgenden Tages, eine Sportauskunft verlangt wird. Über das Steuersignal S wird dann der Steuerbefehl 58 an die Dienstfunktion 34 übertragen, welche dann beispielsweise ermittelt, dass morgen ein Champions-League-Spiel der Fußballmannschaft „Bayern München” stattfindet. Diese Auskunft kann dann auf der Anzeigeeinrichtung 42 dem Benutzer angezeigt werden.
  • Insgesamt ermöglicht also die Erfindung eine Spracherkennung mit Funktionszuweisung aufgrund nicht-vorprogrammierter Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2825110 A1 [0003]
    • DE 102009051508 A1 [0004]
    • DE 102007030777 A1 [0005]
    • US 6453293 B1 [0006]
    • EP 0420825 A1 [0007]
    • DE 10125825 A1 [0008]
    • US 2004/0215458 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (22) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei in dem Kraftfahrzeug (10) durch zumindest ein Gerät (28) des Kraftfahrzeugs (10) in dem Kraftfahrzeug (10) mehrere Dienstanwendungen (30, 32) bereitgestellt sind und jede der Dienstanwendungen (30, 32) zumindest eine Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) aufweist und bei dem Verfahren die Bedienvorrichtung (22) in Abhängigkeit von einer Spracheingabe (12) eines Benutzers eine der Dienstanwendungen (30, 32) auswählt und eine Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) der ausgewählten Dienstanwendung (30, 32) aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Bedienvorrichtung (22) für jede der Dienstanwendungen (30, 32) jeweils eine Dienstbegriffsmenge (52) mit Dienstbegriffen (50), von denen jeder zumindest ein Wort umfasst und die jeweilige Dienstanwendung (30, 32) beschreibt, bereitgestellt wird und – die Bedienvorrichtung (32) in der Spracheingabe (12) mittels einer Spracherkennung (44) einen Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) erkennt und den erkannten Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) gemäß einer vorbestimmten Zuordnungsvorschrift (48) einem Dienstbegriff (50) zuordnet und diejenige Dienstanwendung (30, 32) auswählt, in deren Dienstbegriffsmenge (52) der Dienstbegriff (50), dem der Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) zugeordnet wurde, enthalten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – in der Bedienvorrichtung (22) für jede Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) jeweils eine Funktionsbegriffsmenge (56) mit Funktionsbegriffen (54), von denen jeder zumindest ein Wort umfasst und die jeweilige Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) beschreibt, bereitgestellt wird und – die Bedienvorrichtung (22) in der Spracheingabe (12) mittels der Spracherkennung (44) einen weiteren Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) erkennt und den erkannten weiteren Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) gemäß der Zuordnungsvorschrift (48) einem Funktionsbegriff (54) zuordnet und diejenige Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) aktiviert, in deren Funktionsbegriffsmenge (56) der Funktionsbegriff (54), dem der weitere Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) zugeordnet wurde, enthalten ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als die Spracheingabe (12) eine natürlich-sprachliche, unabhängig von einem für eine Maschinenbedienung ausgelegten Sprachmuster gebildete Sprachäußerung angenommen wird und die Spracheingabe (12) mittels der Spracherkennung (44) in mehrere Einzelbegriffe (14, 16, 18, 20), von denen jeder zumindest ein Wort der Spracheingabe (12) umfasst, zerlegt wird und die Einzelbegriffe (14, 16, 18, 20) nacheinander als Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) für das Zuordnen verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spracheingabe (12) ein einzelner gesprochener Satz ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für das Aktivieren der Dienstfunktion (30, 32) unnötige Anteile aus der Spracheingabe (12) von der Bedienvorrichtung (22) ignoriert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei der Begriffsmengen (52, 56) denselben Begriff (50, 54) enthalten und die Bedienvorrichtung (22) überprüft, ob ein Eingabebegriff (14, 16, 18, 20) zwei unterschiedlichen Begriffsmengen (52, 56) gemäß der vorgegebenen Zuordnungsvorschrift (48) zugeordnet ist, und gegebenenfalls von dem Benutzer über eine Auswahleinrichtung die vom Benutzer gemeinte Dienstanwendung (30, 32) und/oder Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) als Auswahl empfängt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das zumindest eine Gerät (28) als die Dienstanwendungen (30, 32) zumindest eine aus den folgenden bereitgestellt wird: eine Navigationsassistenz, Telephonie, eine Internetsuche, ein Nachrichtendienst, ein Verkehrsdienst, ein Sportinformationsdienst, eine elektronische Programmzeitschrift, eine Medienwiedergabe, eine Radio- und/oder Videostromwiedergabe.
  8. Bedienvorrichtung (22) für eine Kraftfahrzeug (10), welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einer Spracheingabe (12) eines Benutzers aus mehreren Dienstanwendungen (30, 32), die durch zumindest ein Gerät (28) des Kraftfahrzeugs (10) bereitgestellt sind, eine Dienstanwendung (30, 32) auszuwählen und eine Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) der ausgewählten Dienstanwendung (30, 32) zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einem Gerät (28), wobei durch das zumindest eine Gerät (28) mehrere Dienstanwendungen (30, 32) bereitgestellt sind und jede der Dienstanwendungen (30, 32) zumindest eine Dienstfunktion (34, 36, 38, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Bedienvorrichtung (22) nach Anspruch 8 aufweist.
DE102013019208.0A 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug-Sprachbedienung Withdrawn DE102013019208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019208.0A DE102013019208A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug-Sprachbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019208.0A DE102013019208A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug-Sprachbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019208A1 true DE102013019208A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019208.0A Withdrawn DE102013019208A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug-Sprachbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200746A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktivierung eines Sprachdialogsystems in einem Kraftfahrzeug

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825110A1 (de) 1978-04-27 1979-11-08 Dialog Syst Verfahren zur erkennung kontinuierlicher sprachsignale
EP0420825A2 (de) 1989-09-26 1991-04-03 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Verfahren und Einrichtung zur Isoliertworterkennung, insbesondere in sehr erweiterten Wortschätzen
DE19615693C1 (de) * 1996-04-19 1997-12-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktionsermittlung
US6453293B1 (en) 1998-05-15 2002-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognizing at least one keyword in spoken speech using a computer
DE10125825A1 (de) 2001-05-26 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Spracheingabe und Datenträger
DE69712485T2 (de) * 1997-10-23 2002-12-12 Sony Int Europe Gmbh Sprachschnittstelle für ein Hausnetzwerk
US20040215458A1 (en) 2003-04-28 2004-10-28 Hajime Kobayashi Voice recognition apparatus, voice recognition method and program for voice recognition
DE602005000308T2 (de) * 2004-04-02 2007-07-12 France Telecom Vorrichtung für sprachgesteuerte Anwendungen
DE60306701T2 (de) * 2002-03-15 2007-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Geräten, die mit einem Hauswerknetz verbunden sind
DE60318505T2 (de) * 2002-01-29 2008-12-24 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Sprachbefehlinterpreter mit Funktion zur Verfolgung des Dialogfokuses und Verfahren zur Interpretation von Sprachbefehlen
DE102007030777A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung eines Sprachsignals
DE102009051508A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur Sprachdialogaktivierung und/oder -führung
DE102009058151A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
DE102011109932A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Audi Ag Verfahren zum Ansteuern funktioneller Einrichtungen in einem Fahrzeug bei Sprachbefehl-Bedienung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825110A1 (de) 1978-04-27 1979-11-08 Dialog Syst Verfahren zur erkennung kontinuierlicher sprachsignale
EP0420825A2 (de) 1989-09-26 1991-04-03 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Verfahren und Einrichtung zur Isoliertworterkennung, insbesondere in sehr erweiterten Wortschätzen
DE19615693C1 (de) * 1996-04-19 1997-12-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktionsermittlung
DE69712485T2 (de) * 1997-10-23 2002-12-12 Sony Int Europe Gmbh Sprachschnittstelle für ein Hausnetzwerk
US6453293B1 (en) 1998-05-15 2002-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognizing at least one keyword in spoken speech using a computer
DE10125825A1 (de) 2001-05-26 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Spracheingabe und Datenträger
DE60318505T2 (de) * 2002-01-29 2008-12-24 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Sprachbefehlinterpreter mit Funktion zur Verfolgung des Dialogfokuses und Verfahren zur Interpretation von Sprachbefehlen
DE60306701T2 (de) * 2002-03-15 2007-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Geräten, die mit einem Hauswerknetz verbunden sind
US20040215458A1 (en) 2003-04-28 2004-10-28 Hajime Kobayashi Voice recognition apparatus, voice recognition method and program for voice recognition
DE602005000308T2 (de) * 2004-04-02 2007-07-12 France Telecom Vorrichtung für sprachgesteuerte Anwendungen
DE102007030777A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung eines Sprachsignals
DE102009051508A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur Sprachdialogaktivierung und/oder -führung
DE102009058151A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
DE102011109932A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Audi Ag Verfahren zum Ansteuern funktioneller Einrichtungen in einem Fahrzeug bei Sprachbefehl-Bedienung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200746A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktivierung eines Sprachdialogsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102018200746B4 (de) 2018-01-17 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktivierung eines Sprachdialogsystems in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002665B4 (de) Spracherkennungssystem
EP2983937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur proaktiven dialogführung
DE102018113034A1 (de) Stimmenerkennungssystem und stimmenerkennungsverfahren zum analysieren eines befehls, welcher mehrere absichten hat
DE19933524A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Daten in ein System
EP1721245B1 (de) Verfahren zur auswahl eines listeneintrags und informations- oder unterhaltungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2567194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle
EP1926081A1 (de) Verfahren zur Dialoganpassung und Dialogsystem zur Durchführung
DE60220763T2 (de) Automatisches dialogsystem mit einem datenbankbasierten sprachmodell
WO2006111230A1 (de) Verfahren zur gezielten ermittlung eines vollständigen eingabedatensatzes in einem sprachdialogsystem
DE19914631A1 (de) Eingabeverfahren in ein Fahrerinformationssystem
EP3152753B1 (de) Assistenzsystem, das mittels spracheingaben steuerbar ist, mit einer funktionseinrichtung und mehreren spracherkennungsmodulen
EP1282897A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer sprachdatenbank für einen zielwortschatz zum trainieren eines spracherkennungssystems
WO2021144155A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum verarbeiten einer nutzereingabe
DE102013019208A1 (de) Kraftfahrzeug-Sprachbedienung
DE102017211447B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Auswahlliste einer Bedienvorrichtung mittels Sprachbedienung sowie Bedienvorrichtung
DE10129005B4 (de) Verfahren zur Spracherkennung und Spracherkennungssystem
EP3115886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sprachsteuerungssystems und sprachsteuerungssystem
DE102016008862A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer sprachgesteuerten Bedienvorrichtung, Bedienvorrichtung mit Sprachsteuerung und Kraftfahrzeug
DE102008025532B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation zwischen einem Nutzer und einer Kommunikationseinrichtung
DE10309948A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem
DE102009058151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
DE102016206332A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung
DE102012006680A1 (de) Verfahren zur kontextbezogenen Informationsabfrage
DE102016005731B4 (de) Verfahren zum Betreiben mehrerer Spracherkenner
DE102021003074B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sprachausgaben in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned