DE102013019111A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013019111A1
DE102013019111A1 DE102013019111.4A DE102013019111A DE102013019111A1 DE 102013019111 A1 DE102013019111 A1 DE 102013019111A1 DE 102013019111 A DE102013019111 A DE 102013019111A DE 102013019111 A1 DE102013019111 A1 DE 102013019111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation source
motor vehicle
source
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019111.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019111B4 (de
Inventor
Ulrich Müller
Manuel Kühner
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013019111.4A priority Critical patent/DE102013019111B4/de
Publication of DE102013019111A1 publication Critical patent/DE102013019111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019111B4 publication Critical patent/DE102013019111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) umfassend einen Fahrzeuginnenraum (2), wobei an dem Fahrzeuginnenraum (2) zumindest ein Erstsystem umfassend eine erste Strahlungsquelle (13) zur Abgabe von Strahlung und eine erste Erfassungsvorrichtung (14) zur Erfassung der Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13) angeordnet ist. In dem Fahrzeuginnenraum (2) ist weiterhin ein Zweitsystem angeordnet, welches eine zweite Strahlungsquelle (23) zur Abgabe von Strahlung, eine zweite Erfassungsvorrichtung (24), welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13) und der zweiten Strahlungsquelle (23) zu erfassen, und eine Steuereinheit (25), welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die von der zweiten Erfassungsvorrichtung (24) erfasste Strahlung zu analysieren und die zweite Strahlungsquelle (23) entsprechend der Analyse zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend einen Fahrzeuginnenraum, wobei an dem Fahrzeuginnenraum zumindest ein Erstsystem umfassend eine erste Strahlungsquelle zur Abstrahlung von Strahlung und eine erste Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Strahlung der ersten Strahlungsquelle angeordnet ist, sowie ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle in einem Fahrzeuginnenraum, wobei in dem Fahrzeuginnenraum ein Erstsystem umfassend eine erste Strahlungsquelle und eine erste Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist, das Verfahren umfassend ein Abstrahlen von Strahlung der ersten Strahlungsquelle mit einer ersten Signalform, wobei die Signalform zumindest eine Sendeperiode und eine Sendepause aufweist.
  • In einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs kommt eine Vielzahl von Messsystemen zum Einsatz. Diese Messsysteme sind häufig dazu vorgesehen, ein Verhalten des Fahrers oder eine Situation im Fahrzeuginnenraum festzustellen und zu bewerten. Dabei wird zum Beispiel die Blickrichtung des Fahrers festgestellt oder vorbestimmte Gesten eines Fahrzeuginsassen zur Steuerung von Fahrzeugsystemen verwendet. Solche Systeme weisen unter anderem eine Strahlungsquelle zur Abgabe von Strahlung und eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Strahlung auf. Dabei kann beispielsweise die Reflexion oder die Transmission der Strahlung erfasst werden.
  • So wird beispielsweise in der DE 10 2011 009 229 A1 eine Gestensteuerung für Gurtbringer oder Leseleuchte eines Fahrzeugs beschrieben. Hierzu wird eine Bedieneinrichtung beschrieben, welche eine Einheit zum Erfassen einer Geste eines Insassen aufweist, so dass das Steuersignal auf der Basis der erfassten Geste erzeugbar ist.
  • Dabei werden ständig neue Systeme zur Verbesserung des Bedienkomforts oder zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit entwickelt. In der Praxis wurde jedoch beim Betrieb mehrerer solcher Systeme in einem Fahrzeug festgestellt, dass diese bisweilen nicht einwandfrei funktionieren Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein einwandfreier Betrieb von zumindest zwei Systemen mit zugeordneten Messsystemen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 9 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere bei der Verwendung von zwei unabhängigen Strahlungsquellen, die jeweils zu einem unterschiedlichen System gehören, hat die Anmelderin erkannt, dass es zu Wechselwirkungen zwischen den Systemen kommen und insbesondere zu Interferenzen, Schwebungen und Überlagerungen der abgegebenen Strahlung kommen kann. Dies führt häufig zu einer verfälschten Erfassung der Strahlung und einer Beeinträchtigung eines oder mehrerer Systeme.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen Fahrzeuginnenraum, wobei in dem Fahrzeuginnenraum zumindest ein erstes System umfassend eine erste Strahlungsquelle zur Abstrahlung von Strahlung und eine erste Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Strahlung der ersten Strahlungsquelle angeordnet sind. Dabei ist in dem Fahrzeuginnenraum weiterhin ein Zweitsystem umfassend eine zweite Strahlungsquelle zur Abstrahlung von Strahlung, eine zweite Erfassungsvorrichtung, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die Strahlung der ersten Strahlungsquelle und der zweiten Strahlungsquelle zu erfassen und eine Steuereinheit, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die von der zweiten Erfassungsvorrichtung erfasste Strahlung zu analysieren und die zweite Strahlungsquelle entsprechend der Analyse zu steuern.
  • Somit ergibt sich über die Steuereinheit des Zweitsystems eine Abhängigkeit des Zweitsystems vom Erstsystem, um etwaige unerwünschte Wechselwirkungen zwischen der vom Erstsystem und von dem Zeitsystem abgegebenen Strahlung zu vermeiden. Die Steuereinheit steuert dabei die Abgabe von Strahlung durch die zweite Strahlungsquelle in Abhängigkeit von der von der ersten Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung. Somit wird eine einfache direkte Verknüpfung zwischen dem Erstsystem und dem Zweitsystem erstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Analysieren der erfassten Strahlung durch die Steuereinheit eine Identifizierung eines Auslösesignals zur Abgabe von Strahlung der zweiten Strahlungsquelle und/oder eine Identifizierung einer Sendepause der ersten Strahlungsquelle. Dabei kann beispielsweise das Erstsystem derart konfiguriert sein, dass dieses die Existenz des Zweitsystems vorab kennt und ein entsprechendes Auslösesignal in der von der ersten Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung beinhaltet. Allerdings, um das System beispielsweise zu vereinfachen oder eine Abhängigkeit des Erstsystems von dem Zweitsystem zu vermeiden, kann die Steuereinheit des Zweitsystems auch direkt eine Sendepause der ersten Strahlungsquelle identifizieren. Damit kann beispielsweise das Erstsystem als ein separates Modul im Kraftfahrzeug vorgesehen sein und, falls dies beispielsweise von dem Kunden gewünscht ist, ein Modul für das Zweitsystem beinhaltet sein oder nicht. Dabei kann das Zweitsystem in dem Kraftfahrzeug angeordnet werden, ohne Änderungen an dem Erstsystem vorzunehmen. Somit wird die bei Kraftfahrzeugen typische Modulbauweise ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Auslösesignal eine vorgebbare Signalform und zumindest Teil der von der ersten Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung oder ein charakteristisches Mitteil dieser Signalform. Insbesondere kann die von der ersten Strahlungsquelle abgegebene Strahlung gepulst ausgebildet sein und damit beispielsweise eine Abgabe von Strahlung in drei zeitlich eng beieinander liegenden getrennten Pulsen unterteilt sein. Diese Signalform von beispielsweise drei getrennt voneinander ausgebildeten, eng beieinander liegenden Pulsen kann von dem Zweitsystem, insbesondere von der Steuereinheit, erkannt werden und als Auslösesignal dienen. Weiterhin sind auch andere Signalformen wie beispielsweise ein Rechteck oder Sägezahnsignal möglich. Damit wird auf einfache Weise ermöglicht, dass die Steuereinheit des Zweitsystems die Strahlung von der ersten Strahlungsquelle des Erstsystems eindeutig erkennt und insbesondere diese nicht mit einer anderen von außen eingehenden Strahlung verwechselt. Somit wird die Stabilität des Gesamtsystems umfassend das Erstsystem und das Zweitsystem erhöht.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Zweitsystem eine Speichereinheit auf, wobei auf der Speichereinheit das Auslösesignal oder eine Sendecharakteristik der ersten Strahlungsquelle, insbesondere die Dauer von Sendepausen, gespeichert ist, welche bei der Steuerung der zweiten Strahlungsquelle verwendbar ist. Mit Hilfe der Speichereinheit können der Steuereinheit des Zweitsystems Informationen über das Auslösesignal des Erstsystems bereitgestellt werden. Dabei vergleicht die Steuereinheit die erfasste Strahlung mit dem auf der Speichereinheit gespeicherten Auslösesignal und identifiziert die erfasste Strahlung als Strahlung von der ersten Strahlungsquelle des Erstsystems. Damit wird auf einfache Weise die Strahlung identifiziert und die Stabilität des Gesamtsystems erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erste und/oder die zweite Erfassungseinheit jeweils als PMD-Kamera, CMOS-Kamera oder CCD-Kamera ausgebildet. Dabei können beispielsweise in dem Kraftfahrzeug angeordnete Erfassungseinheiten, insbesondere besagte Kameras, verwendet werden. Damit werden Redundanzen in dem Kraftfahrzeug vermieden und Kosten bei der Umsetzung der Erfindung reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Erstsystem und das Zweitsystem jeweils eines von einem System zur Bewegungserkennung und einem System zur Blickrichtungserkennung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist in dem Fahrzeuginnenraum ein Drittsystem vorgesehen umfassend eine dritte Strahlungsquelle zur Abstrahlung von Strahlung, eine dritte Erfassungsvorrichtung, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die Strahlung der ersten Strahlungsquelle, der zweiten Strahlungsquelle und der dritten Strahlungsquelle zu erfassen, und eine weitere Steuereinheit, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die erfasste Strahlung zu analysieren und die dritte Strahlungsquelle entsprechend der Analyse der erfassten Strahlung zu steuern. Somit kann ein weiteres System im Kraftfahrzeug vorgesehen sein, welches in Abhängigkeit von dem Erstsystem und dem Zeitsystem Strahlung abgibt. Dabei ist es durchaus möglich, noch weitere Systeme entsprechend in Abhängigkeit von dem Erstsystem, dem Zeitsystem und dem Drittsystem im Kraftfahrzeug vorzusehen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein in einem Kraftfahrzeug vorgesehenes System, welches derart ausgebildet ist, dass diese Strahlung eine erste Strahlungsquelle erfasst, eine Analyse der erfassten Strahlung durchführt und auf Basis der Analyse der erfassten Strahlung die Abstrahlung von Strahlung einer zweiten Strahlungsquelle steuert. Dieses System ermöglicht beispielsweise die zuvor genannte Modulbauweise, wobei das System je nach Wunsch in dem Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle in einem Fahrzeuginnenraum, wobei in dem Fahrzeuginnenraum zumindest ein Erstsystem umfassend eine erste Strahlungsquelle und eine erste Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist, das Verfahren umfassend Abstrahlen von Strahlung der ersten Strahlungsquelle mit einer ersten Signalform, wobei die Signalform zumindest eine Sendeperiode und eine Sendepause aufweist. Insbesondere ist im Fahrzeuginnenraum ein zweites System umfassend eine zweite Strahlungsquelle und eine zweite Erfassungsvorrichtung vorgesehen, wobei das Verfahren weiter erfasst ein Empfangen der Strahlung der ersten Strahlungsquelle durch die zweite Erfassungseinheit, Analyse der empfangenen Strahlung, Aussenden einer Strahlung der zweiten Strahlungsquelle auf Basis der Analyse der empfangenen Strahlung.
  • Somit erlaubt die Erfindung den Einsatz von mehreren strahlungsbasierten Systemen in einem Kraftfahrzeug und verhindert unerwünschte Wechselwirkungen wie Interferenzen, Schwebungen und Überlagerungen zwischen den Strahlungen. Insbesondere müssen hierzu keine weiteren festen Verbindungen wie beispielsweise Kabelverbindungen zwischen den Systemen vorgesehen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug umfassend mehrere strahlungsbasierte Systeme;
  • 2 eine grafische Ansicht der Abfolge von abgegebener Strahlung; und
  • 3 eine Detailansicht der abgegebenen Strahlung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug 1 umfassend einen Fahrzeuginnenraum 2. In dem Fahrzeuginnenraum 2 sind mehrere strahlungsbasierte Systeme angeordnet, insbesondere ein Erstsystem, ein Zweitsystem und ein Drittsystem. Das Erstsystem umfasst eine erste Strahlungsquelle 13 zur Abstrahlung von Strahlung und eine erste Erfassungsvorrichtung 14 zur Erfassung der Strahlung der ersten Strahlungsquelle 13. Das Zweitsystem umfasst eine zweite Strahlungsquelle 23 zur Abstrahlung von Strahlung, eine zweite Erfassungsvorrichtung 24 zur Erfassung der von der ersten Strahlungsquelle 13 und der zweiten Strahlungsquelle 23 abgegebenen Strahlung und eine Steuereinheit 25 zur Analyse der von der zweiten Erfassungsvorrichtung erfassten Strahlung und zur Steuerung der zweiten Strahlungsquelle 23. Das Drittsystem umfasst eine dritte Strahlungsquelle 33 zur Abgabe von Strahlung, eine dritte Erfassungsvorrichtung 34 zur Erfassung der von der ersten Strahlungsquelle 13, der zweiten Strahlungsquelle 23 und der dritten Strahlungsquelle 33 abgegebenen Strahlung und eine weitere Steuereinheit 35 zur Analyse der dritten zur Erfassung der von der ersten Strahlungsquelle 13, der zweiten Strahlungsquelle 23 und der dritten Strahlungsquelle 33 abgegebenen Strahlung und eine weitere Steuereinheit 35 zur Analyse der von der dritten Erfassungsvorrichtung 34 erfassten Strahlung und zur Steuerung der dritten Strahlungsquelle 33. Dabei können in dem Kraftfahrzeug noch weitere strahlungsbasierte Systeme entsprechend dem Zweitsystem und dem Drittsystem vorgesehen sein, wobei jeweils eine Abhängigkeit der weiteren Systeme von den ersteren Systemen besteht.
  • Die im Kraftfahrzeug 1 vorgesehenen Systeme sind insbesondere jeweils eines von einem System zur Bewegungserkennung und einem System zur Blickrichtungserkennung. Dabei sind auch weitere strahlungsbasierte Systeme denkbar.
  • Die von den Strahlungsquellen 13, 23, 33 abgegebene Strahlung kann insbesondere eine gepulste Infrarotstrahlung sein, wobei die Erfassungsvorrichtungen 14, 24, 34 beispielsweise nach dem Time-of-Flight-Prinzip die abgegebene Strahlung erfassen. Insbesondere können beispielsweise für das Erstsystem auch weitere Erfassungsvorrichtungen zur Erfassung der abgegebenen Strahlung und/oder der reflektierten Strahlung vorgesehen sein.
  • Entsprechend der Erfindung wird Strahlung von der zweiten Strahlungsquelle 23 und der dritten Strahlungsquelle 33 mit Hilfe der Steuereinheiten 25 und 35 jeweils in Abhängigkeit von der ersten Strahlungsquelle 13 beziehungsweise der zweiten Strahlungsquelle 23 in zeitlicher Staffelung abgegeben. Somit ist zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur eine der Strahlungsquellen 13, 23, 33 aktiv und eine Wechselwirkung zwischen der von diesen Strahlungsquellen 13, 23, 33 abgegebenen Strahlung wird verhindert.
  • Die Steuereinheiten 25, 35 ermöglichen dabei eine entsprechende Synchronisierung der beispielsweise gepulsten Strahlung, um die Strahlung jeweils zeitversetzt zu der Strahlung der anderen Systeme abzugeben. Dabei kann beispielsweise ein kabelgebundenes Synchronisierungssignal diese Synchronisierung nicht gewährleisten, da eine sehr schnelle Echtzeitsynchronisierung notwendig ist und somit eine Kommunikation über ein vorhandenes BUS-System im Kraftfahrzeug 1 aufgrund der dadurch entstehenden Zeitverzögerung ausgeschlossen ist. Das Erstsystem kann insbesondere auch Lead- oder Mastersystem genannt werden, und das Zweitsystem und das Drittsystem jeweils auch Slave-System.
  • Die Steuereinheit 25, 35 analysiert die von der Erfassungsvorrichtung 24, 34 erfasste Strahlung und insbesondere identifiziert dabei ein Auslösesignal zur Abgabe von Strahlung der zweiten Strahlungsquelle 23 beziehungsweise der dritten Strahlungsquelle 33 und/oder identifiziert eine Sendepause 17 der ersten Strahlungsquelle 13. Durch das Auslösesignal, auch Triggerung genannt, können insbesondere geringfügige Schwankungen der Frequenz des Zeitsystems und des Drittsystems ausgeglichen werden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte grafische Darstellung der Intensität der Strahlung in Abhängigkeit der Zeit der von der ersten Strahlungsquelle 13 und der zweiten Strahlungsquelle 23 abgegebenen Strahlung. Die von der ersten Strahlungsquelle 13 abgegebene Strahlung umfasst dabei Sendeperioden 18 und Sendepausen 17, die sich in dem hier dargestellten Beispiel jeweils regelmäßig wiederholen. Die von der zweiten Strahlungsquelle 23 abgegebene Strahlung umfasst eine Sendeperiode 28 und eine Sendepause 27, welche sich in der hier dargestellten Ausführungsform ebenfalls jeweils periodisch wiederholen.
  • Die Sendeperiode 18 wird von der zweiten Erfassungsvorrichtung 24 erfasst und von der Steuereinheit 25 analysiert. Dabei kann beispielsweise das besagte Auslösesignal zur Abgabe von Strahlung der zweiten Strahlungsquelle 23 identifiziert werden.
  • Die Sendepause 17 kann dabei beispielsweise als Sendecharakteristik der ersten Strahlungsquelle 13 auf einer Speichereinheit des Zweitsystems gespeichert sein. Bei der Analyse der erfassten Strahlung kann dabei vorteilhafterweise als Sendecharakteristik der ersten Strahlungsquelle 13 auf einer Speichereinheit des Zweitsystems gespeichert sein. Bei der Analyse der von der zweiten Erfassungsvorrichtung 24 erfassten Strahlung durch die Steuereinheit 25 wird auf die Sendecharakteristik und insbesondere die Dauer von Sendepausen 17 zurückgegriffen. Damit kann die Steuereinheit 25 die zweite Strahlungsquelle 23 derart steuern, dass diese in der Sendepause 17 der ersten Strahlungsquelle 13 Strahlung abgibt. Weiterhin wird die Abgabe von Strahlung durch die zweite Strahlungsquelle 23 von der Steuereinheit 25 derart gesteuert, dass diese eine Sendepause 27 vorsieht, und zwar dann, wenn die erste Strahlungsquelle 13 eine Sendeperiode 18 aufweist. Dies wird insbesondere durch die auf der Speichereinheit 27 gespeicherte Sendecharakteristik der ersten Strahlungsquelle 13 ermöglicht.
  • Durch Wiederholen dieser Abfolge der Analyse und Steuerung durch die Steuereinheit 25 wird ein Betrieb des Erstsystems und des Zweitsystems ermöglicht, wobei eine unerwünschte Wechselwirkung in Form von Interferenzen, Schwebungen oder Überlagerungen der jeweiligen Strahlung vermieden wird.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung der Sendeperioden 18, 28, wobei diese jeweils in zeitlich nahe beieinanderliegenden Impulsen ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Sendeperiode 18 zwei Impulse, und die Sendeperiode 28 entsprechend fünf Impulse. Diese charakteristische Form der Sendeperioden kann ebenfalls als Auslösesignal zur Abgabe von Strahlung dienen. Dabei wird insbesondere von anderer, von der Erfassungsvorrichtung erfasster Strahlung unterschieden, welche beispielsweise von außen eindringen und weder zu dem Erstsystem noch zu dem Zweitsystem gehört. Damit wird die Stabilität des Gesamtsystems umfassend das Erstsystem und das Zeitsystem erhöht.
  • Die in Bezug auf 2 und 3 beschriebenen Merkmale der Strahlung sind entsprechend auf die Merkmale der Strahlung des Drittsystems übertragbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011009229 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1) umfassend einen Fahrzeuginnenraum (2), wobei an dem Fahrzeuginnenraum (2) zumindest ein Erstsystem umfassend – eine erste Strahlungsquelle (13) zur Abstrahlung von Strahlung und – eine erste Erfassungsvorrichtung (14) zur Erfassung der Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeuginnenraum (2) weiterhin ein Zweitsystem umfassend – eine zweite Strahlungsquelle (23) zur Abstrahlung von Strahlung, – eine zweite Erfassungsvorrichtung (24), welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13) und der zweiten Strahlungsquelle (23) zu erfassen, und – eine Steuereinheit (25), welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die von der zweiten Erfassungsvorrichtung (24) erfasste Strahlung zu analysieren und die zweite Strahlungsquelle (23) entsprechend der Analyse zu steuern.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Analysieren der erfassten Strahlung eine Identifizierung eines Auslösesignals zur Abgabe von Strahlung der zweiten Strahlungsquelle (23) und/oder eine Identifizierung einer Sendepause (17) der ersten Strahlungsquelle (13) umfasst.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei das Auslösesignal eine vorgebbare Signalform zumindest als Teil der von der ersten Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung, ein charakteristisches Mittel, oder eine Sendecharakteristik dieser Signalform ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsystem eine Speichereinheit (27) aufweist, wobei auf der Speichereinheit (27) das Auslösesignal oder eine Sendecharakteristik der ersten Strahlungsquelle (13), insbesondere die Dauer von Sendepausen (17), gespeichert ist, welche bei der Steuerung der zweiten Strahlungsquelle (23) verwendbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und/oder die zweite Erfassungseinheit (14, 24) jeweils als PMD-Kamera, CMOS-Kamera oder CCD-Kamera ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Erstsystem und das Zweitsystem jeweils eines von einem System zur Bewegungserkennung und einem System zur Blickrichtungserkennung ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeuginnenraum (2) ein Drittsystem vorgesehen ist, umfassend: – eine dritte Strahlungsquelle (33) zur Abstrahlung von Strahlung, – eine dritte Erfassungsvorrichtung (34), welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13), der zweiten Strahlungsquelle (23) und der dritten Strahlungsquelle (33) zu erfassen, und eine weitere Steuereinheit (35), welche derart ausgebildet und angeordnet ist, die erfasste Strahlung zu analysieren und die dritte Strahlungsquelle (33) entsprechend der Analyse der erfassten Strahlung zu steuern.
  8. Ein im Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehenes System, welches derart ausgebildet ist, dass dieses Strahlung einer ersten Strahlungsquelle (13) erfasst, eine Analyse der erfassten Strahlung durchführt und auf Basis der Analyse der erfassten Strahlung die Abstrahlung von Strahlung einer zweiten Strahlungsquelle (23) steuert.
  9. Verfahren für ein Kraftfahrzeug (1) zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle (13, 23, 33) in einem Fahrzeuginnenraum (2), wobei in dem Fahrzeuginnenraum (2) ein Erstsystem umfassend eine erste Strahlungsquelle (13) und eine erste Erfassungsvorrichtung (14) vorgesehen ist, das Verfahren umfassend: – Abstrahlen von Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13) mit einer ersten Signalform, wobei die Signalform zumindest eine Sendeperiode (18) und eine Sendepause (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeuginnenraum (2) ein Zweitsystem umfassend eine zweite Strahlungsquelle (23) und eine zweite Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist, und das Verfahren weiter umfasst – Empfangen der Strahlung der ersten Strahlungsquelle (13) durch die zweite Erfassungseinheit (24), – Analyse der empfangenen Strahlung, – Aussenden einer Strahlung der zweiten Strahlungsquelle (23) auf Basis der Analyse der empfangenen Strahlung.
DE102013019111.4A 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle Active DE102013019111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019111.4A DE102013019111B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019111.4A DE102013019111B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019111A1 true DE102013019111A1 (de) 2015-05-21
DE102013019111B4 DE102013019111B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=53184012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019111.4A Active DE102013019111B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019111B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009229A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Gestensteuerung von Beifahrersitz, Gurtbringer oder Leseleuchte eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7734061B2 (en) * 1995-06-07 2010-06-08 Automotive Technologies International, Inc. Optical occupant sensing techniques
DE10045097B4 (de) * 2000-09-12 2004-05-13 Siemens Ag Sensorkopf, Steuermodul und Mehrfachsensor
DE10046309C1 (de) * 2000-09-19 2001-10-31 Siemens Ag Sensoranordnung zur Bilderkennung
JP2004144512A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Denso Corp 乗員検知システム
CH697281B1 (de) * 2004-07-23 2008-07-31 Baumer Electric Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren.
WO2008008847A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Sony Corporation Using quantum nanodots in motion pictures or video games
JP4811203B2 (ja) * 2006-09-06 2011-11-09 沖電気工業株式会社 プロジェクタ、端末及び画像通信システム
JP4658899B2 (ja) * 2006-10-24 2011-03-23 本田技研工業株式会社 車両の乗員検知装置
DE102007049710A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
EP2743143B1 (de) * 2011-08-10 2015-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur erkennung von fahrzeuginsassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009229A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Gestensteuerung von Beifahrersitz, Gurtbringer oder Leseleuchte eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019111B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3635437B1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
EP1933174A2 (de) Lichtgitter
EP2983009B1 (de) Betreiben eines optoelektronischen sensors mittels eines verfahrens zum aussenden von lichtimpulsen
EP3796052B1 (de) Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
DE102007031430A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE4319451C1 (de) Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen
EP3244237B1 (de) Optischer sensor und verfahren zum betrieb eines optischen sensors
EP1790999B1 (de) Lichtgitter
DE102017112789A1 (de) Optoelektronische Detektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit über denselben Signalverarbeitungspfad testbaren Sende- und Empfangsweg und Verfahren zum Betreiben einer solchen Detektionsvorrichtung
DE102013019111A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Strahlungsquelle
DE102019217205A1 (de) Betriebsverfahren und Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Vorrichtung
DE202018104258U1 (de) Sicherheitslichtgitter
WO2019101506A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lidar-sensors und lidar-sensor
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
EP2278359B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken
EP1772753A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
DE102020005066A1 (de) Verfahren zur Zeitsynchronisation von Fahrzeugsensoren
WO2021094234A1 (de) Umfeldüberwachung eines kraftfahrzeugs
DE102010061194A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP0710931A2 (de) Verfahren und als Fahrzeugdatenerfassungsgerät ausgebildete Vorrichtung zur Überprüfung einer von dem Fahrzeugdatenerfassungsgerät zu registrierenden, die Betätigung eines Fahrzeugaggregates anzeigenden Meldung
EP2390678B1 (de) Ausfallerkennung bei parallel geschalteten Verbrauchern
WO2020212480A1 (de) Fluoreszenzmikroskop und verfahren zur abbildung einer probe
EP3236295B1 (de) Lichtvorhang
EP4191551A1 (de) Lichtvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final