DE102013019083B4 - Verfahren zur Herstellung eines Glases - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Glases Download PDF

Info

Publication number
DE102013019083B4
DE102013019083B4 DE102013019083.5A DE102013019083A DE102013019083B4 DE 102013019083 B4 DE102013019083 B4 DE 102013019083B4 DE 102013019083 A DE102013019083 A DE 102013019083A DE 102013019083 B4 DE102013019083 B4 DE 102013019083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
melt
melting
glass contains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013019083.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019083A1 (de
Inventor
Chia-hung Lin
Sven Wiltzsch
Lars Bienneck
Gunter Carl
Hans-Jürgen Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSJ JODEIT GmbH
Taiwan Glass Industry Corp
Original Assignee
JSJ JODEIT GmbH
Taiwan Glass Industry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSJ JODEIT GmbH, Taiwan Glass Industry Corp filed Critical JSJ JODEIT GmbH
Priority to DE102013019083.5A priority Critical patent/DE102013019083B4/de
Publication of DE102013019083A1 publication Critical patent/DE102013019083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019083B4 publication Critical patent/DE102013019083B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/182Stirring devices; Homogenisation by moving the molten glass along fixed elements, e.g. deflectors, weirs, baffle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/193Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/262Drains, i.e. means to dump glass melt or remove unwanted materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Glases, das zwischen 47,5 und 55 Gew.-% SiO, zwischen 21 und 27,5 Gew.-% AlOund zwischen 12 und 16 Gew.-% NaO aufweist, und in dem das molare Verhältnis von AlOzu NaO zwischen 0,9:1 und 1,2:1 liegt, wobei die maximale Temperatur der Glasschmelze im Schmelzbecken unter 1700°C liegt, und wobei das Verfahren ohne zusätzlichen Refining-Schritt hinter der Schmelzwanne auskommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glases.
  • Alkali-Alumino-Silikatgläser mit einem hohen Al2O3-Gehalt sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen unter anderem als Abdeckgläser für Displays elektronischer Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs. Für derartige Anwendungen sind am Markt maximale Defektgrößen definiert. Die für eine Läuterung optimalen Temperaturen bei bekannten gattungsgemäßen Gläsern mit hohem Al2O3-Gehalt liegen jenseits von 1700°C. Dies bedingt Sondervorkehrungen in der Produktion, um die Vorgaben bezüglich der Defektgrößen einhalten zu können.
  • Beispielsweise wird im Stand der Technik ein Refiner eingesetzt, wobei die Glasschmelze nach der Konditionierung erneut erhitzt wird, um Gase auszutreiben. Dies bedingt jedoch eine signifikante Steigerung der Produktionskosten. Eine andere bekannte Lösung arbeitet ohne Refiner, dafür aber mit extrem hohen Temperaturen der Schmelze mit Verwendung von besonders temperaturbeständigen Glasöfen. Auch dies bedingt eine signifikante Steigerung der Produktionskosten. Zudem verstärkt sich das Problem der Sekundärdefektbildung im Konditionierungsbereich.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, um diese Nachteile zu überwinden.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Alkali-Alumino-Silikatglases vor. Das Glas enthält zwischen 47,5 und 55 Gew.-% SiO2, zwischen 21 und 27,5 Gew.-% Al2O3 und zwischen 12 und 16 Gew.-% Na2O. Das molare Verhältnis von Al2O3 zu Na2O im Glas liegt zwischen 0,9:1 und 1,2:1.
  • Es wurde beobachtet, dass die Viskositätswerte der zu diesem Glas korrespondierenden Glasschmelze bereits bei vergleichsweise geringen Temperaturen im optimalen Läuterbereich (Viskosität η = 10 bis 100 Pa·s) liegen. Im Allgemeinen ist von einer mittleren Absenkung der Läutertemperatur von mindestens 50°C im Vergleich zu anderen gattungsgemäßen Gläsern mit hohem Al2O3-Gehalt auszugehen. Dadurch besteht in der Herstellung eine Temperaturreserve.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die maximale Temperatur der Glasschmelze unter 1700°C und vorzugsweise unter 1680°C liegt. Diese maximalen Temperaturen werden in der Regel im sogenannten Hot-Spot Bereich und nahe der Oberfläche der Schmelze eingestellt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf einen zusätzlichen Refining-Schritt (außerhalb der Schmelzwanne) verzichtet wird. Unter einem solchen zusätzlichen Refining wird ein erneutes Aufheizen der Schmelze auf Läutertemperatur verstanden (alternativ oder zusätzlich unter Anlegen eines Unterdrucks), nachdem diese bereits konditioniert, d.h. homogenisiert und unter Läutertemperatur abgekühlt wurde. Der Refining-Schritt dient normalerweise dazu, nachträglich Defektgrößen und Defektrate zu verringern und den Gesamtgasgehalt des Glases abzusenken. Letzteres führt auch zu einer Verringerung der Sekundärblasenbildung im Konditionierungsbereich.
  • Das sich aus der Glaszusammensetzung ergebende Temperaturpotential wird also in einem erfindungsgemäßen Verfahren genützt, um eine Energieeinsparung bzw. Erhöhung der spezifischen Schmelzleistung, eine Senkung der Belastung des Feuerfestmaterials, und eine Verbesserung von Qualität und Ausbeute zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Glas zwischen 50 und 55 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 53 und 55 Gew.-% SiO2. In einer Ausführungsform enthält das Glas zwischen 21 und 25 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 21,5 und 23,5 Gew.-% Al2O3. In einer Ausführungsform enthält das Glas das Glas zwischen 13 und 16 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 13,8 und 15,6 Gew.-% Na2O. In einer Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von SiO2 zu Al2O3 im Glas bei zwischen 2,5:1 und 4,8:1, vorzugsweise bei zwischen 3,5:1 und 4,5:1, und weiter vorzugsweise bei zwischen 3,9:1 und 4,2:1. In einer Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von Al2O3 zu Na2O bei zwischen 0,94:1 und 1,1:1. Diese Gehalte und molaren Verhältnisse haben sich für unter anderem die rheologischen Eigenschaften der Glasschmelze als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Glas neben Na2O als Alkalimetalloxid ferner zwischen 1,5 und 2,5 Gew.-% K2O und/oder Li2O in einer Menge von bis zu 1,5 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform ist das Glas frei von CaO bzw. Ca.
  • In einer Ausführungsform enthält das Glas neben den oben genannten Hauptbestandteilen zwischen 4 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 4,5 und 6 Gew.-% MgO; und/oder SnO2 in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% und vorzugsweise von zwischen 0,3 und 0,5 Gew.-%; und/oder CeO2 in einer Menge von bis zu 0,6 Gew.-% und vorzugsweise von bis zu 0,2 Gew.-%; und/oder F in einer Menge von bis zu 1 Gew.-%; und/oder zwischen 1,8 und 3,5 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-% ZrO2; und/oder zwischen 0,2 und 3,5 Gew.-% ZnO.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren, was bedeutet, dass eine kontinuierliche Zufuhr eines Gemenges fester Ausgangsmaterialen sowie ein kontinuierliches Schmelzen, Durchmischen, Läutern und Konditionieren der Schmelze erfolgt.
  • Eine Vorrichtung bzw. ein (Glas-)Ofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist keinen zusätzlichen, der Schmelzwanne nachgeschalteten Refiner auf. Das Fehlen eines zusätzlichen Refiners führt zu einer erheblichen Kostenersparnis und einer Erhöhung der Prozesseffizienz. Die Vorrichtung ist auch dazu geeignet sein, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. So muss insbesondere die Heizung so ausgeführt sein, dass im Schmelzbecken die Temperatur und das notwendige Temperaturprofil gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eingestellt und eingehalten werden kann.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schmelze im Schmelzbecken durch eine Oberofenbeheizung beheizt. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über dem Schmelzbecken eine Oberofenbeheizung aufweisen. Die Einhaltung der Temperatur gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt in einer Ausführungsform durch Einsatz von Erdgas/Sauerstoff betriebenen Brennern, die an beiden Wannenlängsseiten so installiert werden können, dass eine gleichmäßige, lückenfreie Flammenbedeckung der Schmelze erreicht wird. Dazu eignen sich beispielsweise Brenner mit einer Heizleistung von 400 bis 500 kW/Brenner und einem großen Leistungsverhältnis von max/min von 3 bis 4.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei zwischen 20 % und 35 % der Gesamtlänge des Schmelzbeckens beidseitig heiße Abgase aus dem Oberofen abgezogen. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im entsprechenden Abschnitt des Oberofens Kanäle aufweisen. Brenner sind vor und hinter diesen Kanälen vorgesehen. So kann eine Entkoppelung der Temperatureinwirkung zwischen Einlegebereich und Hot-Spot Bereich des Schmelzbeckens erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Schmelzbecken einen Wall auf. Der Wall kann bei zwischen 60 und 80 % und insbesondere bei zwischen 65 und 75 % der Gesamtlänge des Schmelzbeckens angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens fließt bei zwischen 20 und 35 % der Strecke zwischen Wall und hinterem Ende des Schmelzbeckens beidseitig ein an der Oberfläche befindlicher Teil der Schmelze aus dem Schmelzbecken ab. Der abfließende Teil sollte pro Seite nicht mehr als 2 Gew.-%, also insgesamt nicht mehr als 4 Gew.-% betragen. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an entsprechenden Stellen des Schmelzbeckens Abflüsse aufweisen. Diese Abflüsse befinden sich auf Höhe des Schmelzspiegels und bilden einen Überlauf. Die Dimensionierung fällt so aus, dass die genannten Abflussmengen eingehalten werden können. So kann eine Aussonderung von verunreinigtem Oberflächenglas insbesondere in der Startphase erreicht werden, und es kann eine kritische Direktströmung von der Oberfläche zum Durchlass in Richtung Konditionierbereich vermieden werden. Die später in größerem Detail diskutierte 2 zeigt die prinzipielle Beeinflussung der Oberflächenströmung.
  • In einer Ausführungsform bilden beide Seitenwände des Schmelzbeckens hinter dem Wall wenigstens abschnittsweise eine Wärmesenke aus. Dies kann beispielsweise durch eine schwächere Isolation in den betreffenden Bereichen erreicht werden und dient zur Beeinflussung des Schmelzflusses, insbesondere der Vermeidung einer kritischen Direktströmung von der Oberfläche zum Durchlass in Verbindung mit der Wirkung der oben genannten Überläufe.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt die Glasschmelze aus der Wanne in ein mit geeignetem Feuerfestmaterial zugestelltes kanalförmiges Konditionierbecken. Mit Hilfe einer vorzugsweise darüber installierten Heizung, vorzugsweise einer Gewölbe-Flachflammenbrennerheizung, die kontinuierlich zwischen Heizung und Kühlung betrieben werden kann, lassen sich gezielt Austrittstemperaturen zwischen 1400°C und 1500°C erreichen. Das Konditionierungsbecken kann im Bodenbereich des ersten Teils mit den oben genannten SiCl4/Cl2-Zweistoff-Bubblingdüsen sowie in weiteren Teilen mit Überlauf und Bodenglasdrainage ausgestattet sein. An das Konditionierbecken schließt sich gegebenenfalls ein Homogenisierungsteil an, das vorzugsweise als Pt/Rh-Rührzelle ausgeführt ist. Ein ggf. anschließender (Rohr-)Konditionierer kann aus einem direkt elektrisch beheizten Pt/Rh-Rohrsystem zwecks Einstellung der notwendigen Lipblocktemperatur bestehen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Schmelzbecken SiCl4 und O2 in die Schmelze eingedüst, insbesondere vor oder im Hot-Spot Bereich. Diese Gase können zusätzlich auch im Konditionierbecken eingedüst werden. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schmelz- und/oder Konditionierbecken SiCl4-Gas-Düsen und O2-Gas-Düsen aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich um Zweistoff-Düsen. Aus diesen Gasen wird in der Schmelze SiO2 und Cl2-Gas gebildet. Die Cl2-Gasblasen steigen auf und bilden eine Partialdrucksenke für in der Schmelze gelöste Gase, was zur Entgasung der Schmelze führt und die Läuterung unterstützt. Ferner wird der Wassergehalt der Schmelze durch Substitution von OH-Gruppen am Silizium durch Chlor erniedrigt, was zu einer signifikanten Verringerung der Sekundärblasenbildung während der Homogenisierung an Edelmetalloberflächen führt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Figuren und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
    • 1: gemessene Viskositätsverläufe von erfindungsgemäß hergestellten Gläsern im Vergleich zu Gläsern aus dem Stand der Technik im Temperaturbereich zwischen 1200°C und 1550°C;
    • 2: Längsschnitte durch Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Visualisierung der Strömung der Glasschmelze; und
    • 3: Schnitte durch ein Konditionierbecken einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Gemenge geeigneter Ausgangsmaterialien wurde im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Glasofen geschmolzen, homogenisiert, geläutert und abgestanden, um ein Glas 1 mit der folgenden Zusammensetzung zu erhalten:
    • - 53,8 Gew.-% SiO2
    • - 21,9 Gew.-% Al2O3
    • - 5,7 Gew.-% MgO
    • - 14 Gew.-% Na2O
    • - 1,9 Gew.-% K2O
    • - 2,2 Gew.-% ZrO2
    • - 0,4 Gew.-% SnO2
    • - 0,1 Gew.-% CeO2
  • Die Herstellung erfolgte in einer Vorrichtung 1, die in 2b dargestellt ist. Diese Vorrichtung 1 weist ein Schmelzbecken 2 auf, das in einen vorderen Bereich 3 und einen hinter dem Wall 5 liegenden Bereich 4 unterteilt ist. Der Wall liegt bei 70% der Länge des Beckens. Bei der Vorrichtung handelt es sich um eine 50 t/d Anlage. Oberhalb des Beckens befindet sich ein in der Figur nicht näher dargestelltes Gewölbe mit zwölf Oxyfuel-Brennern. Bei 30 % der Länge des Schmelzbeckens sind im Gewölbe bzw. Oberofen beidseitig Abluftkanäle vorhanden, über die Abgase aus dem Oberofen abgezogen werden. Vor dem Wall sind in der Figur nicht näher dargestellte Düsen für SiCl4-Gas und O2-Gas vorhanden. Frontseitig ist am Becken das Doghouse 6 zur Aufgabe des Gemenges angeordnet. Ausgangsseitig schließt das Schmelzbecken an einen Durchlass 7 an. Der Durchlass umfasst unter anderem eine Steigzone 8, die im Konditionierbecken 9 mündet. Die Vorrichtung gemäß 2b unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß 2a durch das Vorhandensein zweier Überläufe 10 auf beiden Seiten hinter dem Wall bei 30% der Länge des Bereichs Wall-Durchlass 4. Zusätzlich ist das Schmelzbecken in der Vorrichtung gemäß 2b im Bereich nach dem Wall schlechter isoliert als im verbleibenden Teil, so dass die Querkonvektion in Richtung der Wände intensiviert wird.
  • Der Aufbau des Konditionierbeckens 9 ist in Figur 3 näher dargestellt. Es schließt an den Steigbereich 8 an, im Eingangsbereich eine Bodendrainage 17 aufweist. Der Übergang vom Steigbereich 8 zum Konditionierbecken 9 ist in der Figur mit Bezugszeichen 11 gekennzeichnet. In der vorderen Hälfte des Konditionierbeckens sind in Längsrichtung verteilt mit einem Abstand von weniger als 40 cm mehrere Düsen 12 für SiCl4-Gas und O2-Gas angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 19 werden Startelektroden bezeichnet, die beispielsweise während des Startbetriebes oder Unterlastbetriebes zum Einsatz kommen können. Oberhalb des Schmelzbeckens befindet sich ein Gewölbe 13 mit Brennern 14 und einer Trennwand 15. Am Ende des Beckens 9 befindet sich ein Überlauf 16 sowie eine Drainageöffnung 17 zur Aussonderung von Teilen der Schmelze. Mit Bezugszeichen 18 wird der Ausgang zur Homogenisierungseinrichtung gezeigt. Das Becken ist schmal und länglich, wobei sich der Querschnitt nach oben hin erweitert.
  • Bei den im Schmelzbecken und dem Konditionierbecken vorhandenen Düsen für SiCl4-Gas und O2-Gas handelte es sich um Zweistoffdüsen aus Edelstahl mit Wasserkühlung.
  • Die Anlage kann selbstverständlich in mehreren Aspekten auch anders aufgebaut sein, soweit die anspruchsgemäßen Vorgaben erfüllt sind.
  • In einer derartigen Vorrichtung wurde ein geeignetes Gemenge aus dem Doghouse 6 in das Schmelzbecken aufgegeben. Die Brenner wurden bei mittleren Brennerlasten von zwischen 400 und 500 kW/Brenner und einem Leistungsverhältnis max./min. von 3 bis 4 betrieben, wodurch das Löschen von Brennern zur Sicherung des Längs-Temperaturprofils verhindert wurde. Die Temperatur der Schmelze im Hot-Spot Bereich wurde auf maximal 1660°C eingestellt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die genannten Zahlenwerte beschränkt.
  • Abgas wurde durch die Abgaskanäle bei 30 % der Länge des Schmelzbeckens abgeleitet. Durch diese Positionierung wurde eine Entkoppelung des Abgas-Wärmetransportes zwischen Einlege- und Hot Spot-Bereich erreicht. Dies führte unter anderem zu größeren Freiheiten in der Brennerbeaufschlagung im Einschmelzteil.
  • Durch die Überläufe 10 wurden jeweils weniger als 2% der Schmelze ausgesondert. Zusätzlich wurde durch die als Wärmesenke dienenden Abschnitte der Seitenwände eine seitwärts gerichtete Strömung des Glases begünstigt. Diese Maßnahmen führten zu einer Ableitung von verunreinigtem und schaumhaltigem Oberflächenglas und zu einer Schwächung von Direktströmungen von der Oberfläche der Schmelze in den Konditionierbereich. Auf Basis mathematischer Modellierungen unter Verwendung des GFM-Modelles (Glass Service Vsetin/CZ) konnte der optimale Abstandsbereich für Abläufe von der hinteren Wallkante mit 20 bis 35 % der Länge des Läuterbereichs bestimmt werden. In dieser Simulation wurde der Wall bei 70 % der Beckenlänge angenommen. In 2a und 2b ist das Ergebnis dieser Modellierung dargestellt. Diese Informationen wurden anhand von Tracern gewonnen. Deutlich lässt sich in 2b anhand der Tracerkonzentration eine Schwächung der Direktströmung von der Oberfläche des Schmelzbereichs zum Durchgang erkennen.
  • Es erfolgte ein Eindüsen von SiCl4-Gas und O2-Gas sowohl im Hot-Spot Bereich des Schmelzbeckens als auch im Konditionierbecken. Das Blasenspektrum wurde durch entsprechende Einstellung der Düsen auf die Größe von zwischen 5 bis 30 mm eingeschränkt.
  • Auf einen Refiner wurde in der Vorrichtung und im erfindungsgemäßen Verfahren verzichtet. Direkt nach der Homogenisierung wurde ein Block gegossen und feingekühlt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein Gemenge geeigneter Ausgangsmaterialien wurde wie im Zusammenhang mit Ausführungsbeispiel 1 beschrieben in einem Glasofen geschmolzen, homogenisiert, geläutert und abgestanden, um ein Glas 2 mit der folgenden Zusammensetzung zu erhalten
    • - 53,8 Gew.-% SiO2
    • - 22,9 Gew.-% Al2O3
    • - 4,7 Gew.-% MgO
    • - 14 Gew.-% Na2O
    • - 1,9 Gew.-% K2O
    • - 2,2 Gew.-% ZrO2
    • - 0,4 Gew.-% SnO2
    • - 0,1 Gew.-% CeO2
  • Gegenüber Glas 1 ist in Glas 2 der Anteil von Al2O3 um 1 Gew.-% höher und der Anteil von MgO um 1 Gew.-% niedriger.
  • Die folgende Tabelle 1 enthält gemessene Eigenschaften der Gläser 1 und 2 und die entsprechenden Eigenschaften des Markenglases „Gorilla“ des Herstellers Corning, welches beispielsweise als Abdeckglas für Displays des iPhones zum Einsatz kommt. Tabelle 1
    Eigenschaft Glas 1 Glas 2 Gorilla
    Brechungsindex 1,522 1,509
    Dichte [g/cm3] 2,52 2,44
    Therm. Längenausdehnungskoeff. (20 bis 300 °C [10-6/K] 8,67 8,27
    Viskositätsfixpunkte [°C]
    Transformationstemperatur [°C] 668 619
    Viskositätswert [°C] für log η = 6,6 (η in Pa·s) 891 843
    Viskositätswert [°C] für log η = 3,0 (η in Pa·s) 1210 1260 1275
    Viskositätswert [°C] für log η = 2,0 (η in Pa·s) 1390 1450 1500
    Viskositätswert [°C] für log η = 1,0 (η in Pa·s) 1615 1680 1730
    Liquidustemperatur [°C] 1260 1220
  • Im Schmelz- und Verarbeitungsbereich liegen die Viskositätsfixpunkte der Gläser 1 und 2 im Vergleich zum Gorillaglas bei signifikant niedrigeren Temperaturen. Der optimale Läuterbereich liegt bei einer Viskosität von log η = 1 bis 2. Glas 1 erreicht eine Viskosität von log η = 1 bei einer Temperatur, die um 115K niedriger liegt als bei Gorillaglas. Für log η = 2 beträgt der Temperaturunterschied 110K. Bei Glas 2 liegen die Werte um 50K (log η = 1 und 2) niedriger als beim Gorillaglas. Insgesamt weisen die erfindungsgemäßen Gläser also bei einer Temperatur von ≤1450°C einen log η von 2 auf. Log η = 1 wird bei Gläsern 1 und 2 also bei weniger als 1700°C erreicht, im Fall von Glas 1 sogar bei weniger als 1650°C. Allgemein ist daher von einer mittleren Läutertemperaturabsenkung gegenüber dem Vergleichsglas von 50 bis 100K im Viskositätsbereich zwischen 10 bis 100 Pa·s auszugehen.
  • In der 1 werden gemessene Viskositätsverläufe der Gläser 1 und 2 im Vergleich zu Gorillaglas und dem Markenglas „Xensation“ der Schott AG, welches als Abdeckglas für Displays von Smartphones zum Einsatz kommt, dargestellt. Der dargestellte Temperaturbereich liegt zwischen 1200°C und 1550°C. Wie der Figur entnommen werden kann, ist die Viskosität der Gläser 1 und 2 im gesamten Temperaturbereich deutlich geringer.
  • In der Herstellung bestand daher eine Temperaturreserve, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens genützt wurde. Zusammenfassend wurde dabei die Temperatur der Schmelze gesenkt und die spezifische Schmelzleistung und Ausbeute erhöht. Dies führte zu einer Energieeinsparung und einer Senkung der Belastung des Feuerfestmaterials. Gleichzeitig wurde trotz der Abwesenheit eines Refiners eine hohe Qualität erreicht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Glases, das zwischen 47,5 und 55 Gew.-% SiO2, zwischen 21 und 27,5 Gew.-% Al2O3 und zwischen 12 und 16 Gew.-% Na2O aufweist, und in dem das molare Verhältnis von Al2O3 zu Na2O zwischen 0,9:1 und 1,2:1 liegt, wobei die maximale Temperatur der Glasschmelze im Schmelzbecken unter 1700°C liegt, und wobei das Verfahren ohne zusätzlichen Refining-Schritt hinter der Schmelzwanne auskommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Temperatur der Glasschmelze im Schmelzbecken unter 1680°C liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas zwischen 50 und 55 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 53 und 55 Gew.-% SiO2 enthält; und/oder dass das Glas zwischen 21 und 25 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 21,5 und 23,5 Gew.-% Al2O3 enthält; und/oder dass das Glas zwischen 13 und 16 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 13,8 und 15,6 Gew.-% Na2O enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von SiO2 zu Al2O3 zwischen 2,5:1 und 4,8:1, vorzugsweise zwischen 3,5:1 und 4,5:1, und weiter vorzugsweise zwischen 3,9:1 und 4,2:1 liegt; und/oder dass das molare Verhältnis von Al2O3 zu Na2O zwischen 0,94:1 und 1,1:1 liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas zwischen 1,5 und 2,5 Gew.-% K2O enthält; und/oder dass das Glas bis zu 1,5 Gew.-% Li2O enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas frei von CaO ist; und/oder dass das Glas zwischen 4 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 4,5 und 6 Gew.-% MgO enthält; und/oder dass das Glas zwischen >0 und 1 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 Gew.-% SnO2 enthält; und/oder dass das Glas zwischen >0 und 0,6 Gew.-% und vorzugsweise zwischen >0 und 0,2 Gew.-% CeO2 enthält; und/oder dass das Glas zwischen >0 und 1 Gew.-% F enthält; und/oder dass das Glas zwischen 1,8 und 3,5 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-% ZrO2 enthält; und/oder dass das Glas zwischen 0,2 und 3,5 Gew.-% ZnO enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschmelze nach dem Schmelzbecken in einen Konditionierbereich überführt wird, wobei die Schmelze dabei vorzugsweise zunächst in ein Konditionierbecken überführt und auf unter 1500°C abgekühlt wird, stromabwärts des Konditionierbeckens homogenisiert wird, und stromabwärts der weiteren Konditionierung auf Lipblocktemperatur abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschmelze im Schmelzbecken mit Brennern von oben beheizt wird, und dass Abgase oberhalb der Schmelze bei zwischen 20 % und 35 % der Gesamtlänge des Schmelzbeckens abgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzbecken einen Wall aufweist und dass bei zwischen 20 und 35 % der Strecke zwischen Wall und hinterem Ende des Schmelzbeckens beidseitig ein an der Oberfläche befindlicher Teil der Schmelze aus dem Schmelzbecken entnommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzbecken und/oder im Konditionierbecken SiCl4 und O2 in die Schmelze eingedüst werden.
DE102013019083.5A 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Glases Expired - Fee Related DE102013019083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019083.5A DE102013019083B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Glases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019083.5A DE102013019083B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Glases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019083A1 DE102013019083A1 (de) 2015-05-13
DE102013019083B4 true DE102013019083B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=52990790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019083.5A Expired - Fee Related DE102013019083B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Glases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019083B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013094313A1 (ja) 2011-12-19 2013-06-27 旭硝子株式会社 溶融ガラス製造装置、溶融ガラス製造方法およびそれらを用いた板ガラスの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013094313A1 (ja) 2011-12-19 2013-06-27 旭硝子株式会社 溶融ガラス製造装置、溶融ガラス製造方法およびそれらを用いた板ガラスの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019083A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535937C2 (de) Verfahren zum Läutern von Glas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010048297B4 (de) Vorrichtung zum Läutern einer anorganischen nichtmetallischen Schmelze und Verfahren zur Herstellung eines Glases und/oder einer Glaskeramik
DE102007008299B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
DE10329718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern
DE19924521C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
EP0317551A2 (de) Glasschmelzofen
EP1285886A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
DE3814425A1 (de) Verfahren und ofen zum herstellen von glas
DE102005019646C5 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
EP0638525B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür
DE202019005901U1 (de) Gradientenläuterwanne zum Läutern von blasigem geschmolzenen Glas
EP2391586B1 (de) Schmelzeinrichtung für die erzeugung einer glasschmelze
EP2160364B1 (de) Glasschmelzofen und verfahren für das erschmelzen von gläsern
DE10244807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einschmelzen insbesondere hochreiner aggressiver und hochschmelzender Gläser
EP0237604B1 (de) Energiesparendes Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE102009002336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze
DE202018105160U1 (de) Schmelzraum eines kontinuierlichen Glassschmelzofens und nach einem darin ausgeführtem Verfahren erhaltene Glasschmelze
DE102004023726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE102013203624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht und Glaswanne oder -rinne mit einer solchen Vorrichtung
WO2021176013A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN UND LÄUTERN VON GLAS, GLASKERAMIK ODER INSBESONDERE VON ZU GLASKERAMIK KERAMISIERBAREM GLAS SOWIE VERFAHRENSGEMÄß HERGESTELLTES GLAS ODER GLASKERAMIK
DE102013019083B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases
DE102005013468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Läutern von Glas
DE102008041661B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE2539355B2 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhaengenden schmelz- und laeuterteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03B0005160000

Ipc: C03B0005225000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee