DE102013016402A1 - Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013016402A1
DE102013016402A1 DE201310016402 DE102013016402A DE102013016402A1 DE 102013016402 A1 DE102013016402 A1 DE 102013016402A1 DE 201310016402 DE201310016402 DE 201310016402 DE 102013016402 A DE102013016402 A DE 102013016402A DE 102013016402 A1 DE102013016402 A1 DE 102013016402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
frame
link
arms
axle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016402
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Stiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE201310016402 priority Critical patent/DE102013016402A1/de
Publication of DE102013016402A1 publication Critical patent/DE102013016402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1482Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on rigid axle by elastic mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, zur Anbindung einer Fahrzeugachse (11), insbesondere einer Starrachse und/oder einer Hinterachse, an den Rahmen (2) eines Fahrzeugs, mit einem Mehrpunklenker (9), der mehrere, insbesondere vier, von diesem abragende Lenkerarme (12 bis 15) aufweist, wobei die, insbesondere zwei, einem Achskörper (10) der Fahrzeugachse (11) zugeordneten achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) des Mehrpunktlenkers (9) an dem Achskörper (10) angebunden sind und die dem Rahmen (2) zugeordneten rahmenseitigen Lenkerarme (12, 13) des Mehrpunktlenkers (9) an Rahmen-Längsträgern (2a, 2b) des Rahmens (2) angebunden, insbesondere angelenkt, sind. Erfindungsgemäß sind lediglich die achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15), insbesondere unter Verzicht auf zusätzlich zum Mehrpunktlenker (9) vorgesehene und am Achskörper (10) angebundene Lenker, am Achskörper (10) angebunden, wobei zwei achskörperseitige Lenkerarme (14, 15) in Achskörperlängsrichtung so weit voneinander beabstandet sind, dass deren achskörperseitige Anschlussbereiche (24, 37) im Bereich der Rahmen-Längsträger (2a, 2b) oder in einem unmittelbar an den jeweiligen Rahmen-Längsträger (2a, 2b) angrenzenden Achskörperbereich liegen. Damit wird insbesondere in Verbindung mit Nutzfahrzeugen die Ausbildung einer Verbundlenkerachse aus Mehr- bzw. Vierpunktlenker und Fahrzeug- bzw. Hinterachse möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Achsaufhängungen von Nutzfahrzeugen ist es bekannt, zur Führung der Hinterachse einen Vierpunktlenker zu verwenden, der in einer oberen Anlenkebene einerseits an Lagerstellen des Fahrzeugrahmens und andererseits an oberen Lagerstellen des Achskörpers der Hinterachse angelenkt ist. Aus der EP 0 776 275 B1 ist eine derartige Achsaufhängung für Starrachsen bekannt. Der verwendete Vierpunktlenker dient zur Längs- und Querführung der Achse sowie zur Wankstabilisierung. In Kombination mit dem Vierpunktlenker werden außerdem zur Führung der Hinterachse zwei in seitlichem Abstand angeordnete Längslenker verwendet, die in einer unteren Anlenkebene einerseits an Lagerstellen des Fahrzeugrahmens und andererseits an Lagerstellen des Achskörpers der Hinterachse angelenkt sind. Diese Art von Anlenkung einer Hinterachse ist sehr aufwändig und benötigt auch relativ viel Bauraum im Fahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, zu schaffen, die im Aufbau und in der Montage wenig aufwendig ist und die zudem in einer kompakten bauraumsparenden Weise verbaut werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, zur Anbindung einer Fahrzeugachse, insbesondere einer Starrachse und/oder einer Hinterachse, an den Rahmen eines Fahrzeugs vorgeschlagen, mit einem Mehrpunklenker, der mehrere, insbesondere vier, von diesem abragende Lenkerarme aufweist, wobei die, insbesondere zwei, einem Achskörper der Fahrzeugachse zugeordneten achskörperseitigen Lenkerarme des Mehrpunktlenkers an dem Achskörper angebunden sind und die dem Rahmen zugeordneten rahmenseitigen Lenkerarme des Mehrpunktlenkers an Rahmen-Längsträgern des Rahmens angebunden, insbesondere angelenkt, sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass lediglich die achskörperseitigen Lenkerarme, insbesondere unter Verzicht auf zusätzlich zum Mehrpunktlenker vorgesehene und am Achskörper angebundene Lenker, am Achskörper angebunden sind, wobei zwei achskörperseitige Lenkerarme in Achskörperlängsrichtung so weit voneinander beabstandet sind, dass deren achskörperseitige Anschlussbereiche im Bereich der Rahmen-Längsträger oder in einem unmittelbar an den jeweiligen Rahmen-Längsträger angrenzenden Achskörperbereich liegen, zum Beispiel im Bereich innerhalb der beiden Rahmen-Längsträger in deren unmittelbarer Nähe liegen oder aber auch unterhalb der Rahmen-Längsträger liegen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Vorteilhaft kann dadurch der am Achskörper angebundene Mehrpunktlenker zusammen mit der Fahrzeugachse, insbesondere einer Hinterachse, eine Verbundlenkerachse ausbilden.
  • Damit ergibt sich eine Achsaufhängung, die als alleiniges und einziges Anlenkorgan für die Fahrzeugachse den Mehrpunktlenker vorsieht, so dass in baulich günstiger und hinsichtlich der Teilevielfalt vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Längslenker mehr erforderlich sind, wie dies beim eingangs erwähnten Stand der Technik gemäß der EP 0776275 der Fall ist. Denn durch die erfindungsgemäße weite Beabstandung der Anschlussbereiche am Achskörper wird auch ohne derartige zusätzliche Lenker eine sehr gute Quer- und Längsführung erreicht, wobei der Mehrpunktlenker weiter auch eine ausgeprägte Stabilisierungsfunktion bezüglich Wankbewegungen besitzt.
  • Der zur Ausbildung der Achsaufhängung verwendete Mehrpunktlenker ist gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausführungsform ein Vierpunktlenker, insbesondere ein in der Draufsicht in etwa X-förmig ausgebildeter Vierpunktlenker, der zwei achskörperseitige Lenkerarme und zwei rahmenseitige Lenkerarme aufweist. Ein derartiger Vierpunktlenker ergibt für die mit ihm verbundene Fahrzeugachse, insbesondere Starrachse, eine sehr gute Quer- und Längsführungsfunktion und wirkt im hohen Maße stabilisierend bzgl. auftretender Wankbewegungen. Für einen konstruktiv besonders günstigen und einfach herstellbaren Aufbau ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lenkerarme von einem Zentralbereich des Mehrpunktlenkers abragen.
  • Für eine besonders zuverlässige und funktionssichere Anbindung der achskörperseitigen Lenkerarme ist vorgesehen, dass die zwei achskörperseitigen Lenkerarme starr, insbesondere mittels einer Schraub- und/oder Flanschverbindung, an den Achskörper angebunden sind.
  • Konkret können die zwei achskörperseitigen Lenkerarme an ihren Enden lenkerarmseitige Anschlussflächen aufweisen, die parallel zur Achskörperlängsrichtung und/oder in Hochachsenrichtung vertikal ausgerichtet sind, wobei den lenkerarmseitigen Anschlussflächen entsprechend ausgebildete Gegenanschlussflächen an dem Achskörper zugeordnet sind. Damit lässt sich eine sehr stabile Verbindung zwischen Achskörper und dem Mehrpunktlenker und ein insgesamt verhältnismäßig einfacher Aufbau erreichen. Das eben Ausgeführte gilt in analoger Weise für einen Aufbau, bei dem die zwei achskörperseitigen Lenkerarme alternativ oder in bevorzugter Weise zusätzlich an ihren Enden lenkerarmseitige Anschlussflächen aufweisen, denen Gegenanschlussflächen an dem Achskörper zugeordnet sind, wobei im Bereich der Anschlussflächen Formschlussmittel, insbesondere Vorsprünge und/oder Ausnehmungen, angeordnet sind, die form- und konturangepasst ineinander eingreifen.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zwei achskörperseitigen Lenkerarme an ihren Endbereichen aufgegabelt sind und mehrere, insbesondere zwei, Gabelarme ausbilden, mittels denen die zwei achskörperseitigen Lenkerarme jeweils am Achskörper an voneinander beabstandeten Anschlussbereichen des Achskörpers angebunden sind. Dadurch ergeben sich am Achskörper insgesamt mehrere, insbesondere vier, Befestigungspunkte bzw. Anschlussflächen, an denen der Mehrpunktlenker befestigt ist. Damit wird in diesem Bereich eine besonders hohe Stabilität für die Verbundlenkerachse bei optimalem Kraftfluss erreicht. Kraftflusstechnisch besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei dem die Gabelarme so aufgegabelt sind, dass diese an in Hochachsenrichtung beabstandeten und/oder übereinanderliegenden Anschlussbereichen des Achskörpers angebunden sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit der Achsaufhängung, um diese beispielsweise bei besonders schweren Nutzfahrzeugen einsetzen zu können, kann auf in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden Seiten des Mehrpunktlenkers jeweils wenigstens eine Zug-Druck-Strebe vorgesehen sein, die sich jeweils zwischen einem rahmenseitigen Lenkerarm und einem achskörperseitigen Lenkerarm erstreckt. Für eine besonders gute Stabilisierungsfunktion erstrecken sich die Zug-Druck-Streben jeweils zwischen einem dem achskörperseitigen Anschlussbereich zugeordneten Bereich des achskörperseitigen Lenkerarms und einer Lagerstelle der rahmenseitigen Lenkerarme.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die rahmenseitigen Lenkerarme im montierten Zustand des Mehrpunktlenkers im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und/oder in einer im Wesentlichen durch die rahmenseitigen Anlenkstellen definierten Horizontalebene als oberer Anlenkebene liegen, wobei die beiden achskörperseitigen Lenkerarme des Mehrpunktlenkers nach unten abgekröpft sind und zu den in Hochachsenrichtung gesehen unterhalb den rahmenseitigen Lenkerarmen und/oder rahmenseitigen Anlenkstellen liegenden achskörperseitigen Anschlussbereichen geführt sind. Damit können mit hervorragenden Versteifungseigenschaften auch Höhenunterschiede zuverlässig und funktionssicher überwunden werden. In Verbindung mit einem derartigen Aufbau können dann auch die Zug-Druck-Streben von dem jeweils zugeordneten rahmenseitigen Lenkerarm ausgehend nach, bezogen auf die Hochachsenrichtung, schräg unten in Richtung zum Achskörper verlaufen.
  • Der Mehrpunktlenker kann bevorzugt einstückig als Gussteil oder aus einem faserverstärkten, insbesondere kohlenstofffaserverstärkten, Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Ferner wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einer zuvor beschriebenen Achsaufhängung beansprucht, das die zuvor genannten Vorteile aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Achsaufhängung mit einem starr am Achskörper einer zum Beispiel Hinterachse befestigten Vierpunktlenker,
  • 2 die Seitenansicht des Vierpunktlenkers von 1,
  • 3 die Seitenansicht einer Achsaufhängung mit einem Vierpunklenker mit vertikal gegabelten Lenkerarmen, die zum Achskörper führen,
  • 4 die Draufsicht auf eine Achsaufhängung mit einem seitlich verstärkten Vierpunktlenker,
  • 5 bis 7 seitliche Ansichten einer Achsaufhängung mit unterschiedlich ausgeführten Anschlussbereichen am Achskörper.
  • In der Draufsicht von 1 ist eine beispielhafte Achsaufhängung 1 gezeigt, bei der eine hier als Starrachse bzw. Hinterachse 11 ausgebildete Fahrzeugachse in noch zu beschreibender Weise an einen Rahmen 2 eines Nutzfahrzeugs angebunden ist.
  • Die Achsaufhängung weist hier einen beispielhaft vierarmig ausgebildeten Mehrpunkt- bzw. Vierpunktlenker 9 mit vier Lenkerarmen 12 bis 15 auf, die von einem, einen Freiraum 19 umschießenden Zentralbereich 18 des Vierpunktlenkers 9 diagonal abragen.
  • Die beiden an einem Rahmen 2 des Nutzfahrzeugs angelenkten rahmenseitigen Lenkerarme 12, 13 weisen an ihren freien Enden beispielsweise Lageraugen 3, 4 als Lagerstellen auf, in denen Elastomerlager 5, 6 aufgenommen sein können, die weiter an hier lediglich beispielhaft dargestellten Trägerelementen 7, 8 von in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden und voneinander in Fahrzeugquerrichtung y beabstandeten Rahmen-Längsträgern 2a, 2b des Rahmens 2 festgelegt sind.
  • Die einem Achskörper 10 der Hinterachse 11 zugeordneten achskörperseitigen Lenkerarme 14, 15 sind mit ihren Endbereichen 16, 17 zur Ausbildung eines Aufbaus in der Art einer Verbundlenkerachse starr mit dem Achskörper 10 verbunden. Die Verbundlenkerachse wird somit durch den Achskörper 10 und den in Draufsicht X-förmig ausgebildeten Vierpunklenker 9 gebildet.
  • Die achskörperseitigen Lenkerarme 14, 15 sind mit ihren dem Achskörper 10 zugewandten Endbereichen 16, 17 an achskörperseitigen Anschlussbereichen 24 des Achskörpers 10 verschraubt. Zu diesem Zweck weisen die achskörperseitigen Lenkerarme 14, 15 Anschlussflansche 20, 21 auf, die mit einem Anschlussflansch 25 der achskörperseitigen Anschlussbereiche 24 verschraubt sind (2). Die Anschlussflächen 22, 23 der Anschlussflansche 20, 21 sind bevorzugt vertikal ausgerichtet und verlaufen außerdem bevorzugt parallel zur Längsausrichtung des Achskörpers 10. Über diese Flanschverbindung wird eine stabile Anbindung mittels mehrerer hier nicht im Detail gezeigter Schraubverbindungen möglich. Außerdem kann im Bereich der Anschlussflächen 22, 23 ein vorsprungartiges Eingriffselement 23a ausgebildet sein, das form- und konturangepasst in eine entsprechende Ausnehmung 24a der achskörperseitigen Anschlussbereiche 24 eingreift.
  • Der Achskörper 10 verläuft in Fahrzeughochachsenrichtung z gesehen unterhalb der seitlichen Längsträger 2a, 2b des Rahmens 2, weshalb die achskörperseitigen Lenkerarme 14, 15 vom Zentralbereich 18 ausgehend nach unten abgekröpft sind, wie dies aus der Seitenansicht von 2 ersichtlich ist.
  • 3 zeigt eine Variante, bei der der verwendete Vierpunktlenker 9 an den zum Achskörper 10 führenden Lenkerarmen 14, 15 aufgegabelt ist und zwei in Fahrzeughochachsenrichtung z übereinanderliegende Gabelarme 26, 27 aufweist. Am Achskörper 10 sind dann entsprechend zwei in Hochachsenrichtung z übereinander angeordnete Anschlussbereiche 24 mit Anschlussflächen 28, 29 ausgebildet, an denen die Endbereiche 30, 31 der Lenkerarme 14, 15 verschraubt oder in anderer Weise starr mit dem Achskörper 10 verbunden sind.
  • In der Seitenansicht von 3 ist nur der linksseitige Lenkerarm 15 sichtbar, während der rechtsseitige Lenkerarm 14 sich spiegelbildlich gleich vorzustellen ist und von diesem verdeckt ist.
  • Wie dies insbesondere aus 1 sehr gut ersichtlich ist, sind lediglich die achskörperseitigen Lenkerarme 14, 15, unter Verzicht auf zusätzlich zum Mehrpunktlenker 9 vorgesehene und am Achskörper 10 angebundene Lenker, am Achskörper 10 angebunden, wobei die zwei achskörperseitigen Lenkerarmen 14, 15 in Achskörperlängsrichtung so weit voneinander beabstandet sind, dass deren achskörperseitige Anschlussbereiche 24 jeweils im unmittelbaren Nahbereich der Rahmen-Längsträger 2a, 2b liegen.
  • Die Draufsicht von 4 zeigt eine vom Konstruktionsprinzip her ähnliche, alternative Ausführungsform mit einem Vierpunktlenker 9, der durch zusätzliche Zug-Druck-Streben 33, 34 verstärkt ist. Die Zug-Druck-Streben 33, 34 an, bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung y, gegenüberliegenden Seiten des Vierpunktlenkers 9 verlaufen hier von den Lageraugen 3, 4 ausgehend bis hin zu achskörperseitigen Anschlussbereichen 24, die hier unterhalb der Rahmen-Längsträger 2a, 2b liegen und in welchen der Vierpunktlenker 9 starr mit dem Achskörper 10 verbunden ist. Auch bei dieser Ausführung des Vierpunktlenkers 9 sind miteinander korrespondierende Anschlussflansche an den achskörperseitigen Lenkerarmen 14, 15 und an den achskörperseitigen Anschlussbereichen 24 vorgesehen, die, wie zuvor in Verbindung mit den 1 bis 3 erläutert, weit voneinander beabstandet sind.
  • In den Seitenansichten von 5 bis 7 sind beispielhaft unterschiedlich ausgeführte Anschlussmöglichkeiten am Achskörper 10 bzw. an den achskörperseitigen Anschlussbereichen 24 dargestellt, wobei hier auch ersichtlich ist, wie sich die Zug-Druck-Streben 33, 34 zwischen diesen Anschlussbereichen 24 und den Anlenkstellen im Bereich der Lageraugen 3, 4 nach schräg unten erstrecken können. Sichtbar sind in den Darstellungen von 5 bis 7 jedoch nur die linksseitigen Zug-Druck-Streben 33, die dahinterliegenden Zug-Druck-Streben 34 sind sich spiegelbildlich vorzustellen und von diesen verdeckt.
  • Konkret zeigt die 5 eine der 1 entsprechende Flanschverbindung mit Eingriffselement 23a und Ausnehmung 24a, während die 6 eine rein flächige Flanschverbindung mit ebenen Anschlussflächen zeigt.
  • Die 7 zeigt wiederum eine der 3 entsprechende Aufgabelung mit Gabelarmen 26, 27, die mit ihren Endbereichen 30, 31 flanschartig an Anschlussflächen 28, 29 der achskörperseitigen Anschlussbereiche 24 angeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugachse
    2
    Rahmen
    2a, 2b
    Rahmen-Längsträger
    3, 4
    Lageraugen
    5, 6
    Elastomerlager
    7, 8
    Trägerelemente
    9
    Vierpunktlenker
    10
    Achskörper
    11
    Hinterachse
    12 bis 15
    Lenkerarme
    16, 17
    Endbereiche
    18
    Zentralbereich
    19
    Freiraum
    20, 21
    Anschlussflansche
    22, 23
    Anschlussflächen
    23a
    Eingriffselement
    24
    Anschlussbereich
    24a
    Ausnehmung
    25
    Anschlussflansch
    26, 27
    Gabelarme
    28, 29
    Anschlussflächen
    30, 31
    Endbereiche
    33, 34
    Zug-Druck-Streben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0776275 B1 [0002]
    • EP 0776275 [0006]

Claims (15)

  1. Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, zur Anbindung einer Fahrzeugachse (11), insbesondere einer Starrachse und/oder einer Hinterachse, an den Rahmen (2) eines Fahrzeugs, mit einem Mehrpunklenker (9), der mehrere, insbesondere vier, von diesem abragende Lenkerarme (12 bis 15) aufweist, wobei die, insbesondere zwei, einem Achskörper (10) der Fahrzeugachse (11) zugeordneten achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) des Mehrpunktlenkers (9) an dem Achskörper (10) angebunden sind und die dem Rahmen (2) zugeordneten rahmenseitigen Lenkerarme (12, 13) des Mehrpunktlenkers (9) an Rahmen-Längsträgern (2a, 2b) des Rahmens (2) angebunden, insbesondere angelenkt, sind, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15), insbesondere unter Verzicht auf zusätzlich zum Mehrpunktlenker (9) vorgesehene und am Achskörper (10) angebundene Lenker, am Achskörper (10) angebunden sind, wobei zwei achskörperseitige Lenkerarme (14, 15) in Achskörperlängsrichtung so weit voneinander beabstandet sind, dass deren achskörperseitige Anschlussbereiche (24, 37) im Bereich der Rahmen-Längsträger (2a, 2b) oder in einem unmittelbar an den jeweiligen Rahmen-Längsträger (2a, 2b) angrenzenden Achskörperbereich liegen.
  2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Achskörper (10) angebundene Mehrpunktlenker (9) zusammen mit der Fahrzeugachse (11), insbesondere einer Hinterachse, eine Verbundlenkerachse ausbildet.
  3. Achsaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrpunktlenker (9) ein Vierpunktlenker, insbesondere ein in der Draufsicht in etwa X-förmig ausgebildeter Vierpunktlenker, ist, der zwei achskörperseitige Lenkerarme (14, 15) und zwei rahmenseitige Lenkerarme (12, 13) aufweist.
  4. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerarme (12 bis 15) von einem Zentralbereich (18) des Mehrpunktlenkers (9) abragen.
  5. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) starr, insbesondere mittels einer Schraub- und/oder Flanschverbindung, an den Achskörper (10) angebunden sind.
  6. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) an ihren Enden lenkerarmseitige Anschlussflächen (22, 23) aufweisen, die parallel zur Achskörperlängsrichtung und/oder in Hochachsenrichtung vertikal ausgerichtet sind, wobei den lenkerarmseitigen Anschlussflächen (22, 23) entsprechend ausgebildete Gegenanschlussflächen an dem Achskörper (10) zugeordnet sind.
  7. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) an ihren Enden lenkerarmseitige Anschlussflächen (22, 23) aufweisen, denen Gegenanschlussflächen an dem Achskörper (10) zugeordnet sind, wobei im Bereich der Anschlussflächen Formschlussmittel, insbesondere Vorsprünge und/oder Ausnehmungen, angeordnet sind, die form- und konturangepasst ineinander eingreifen.
  8. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) an ihren Endbereichen (16, 17) aufgegabelt sind und mehrere, insbesondere zwei, Gabelarme (26, 27) ausbilden, mittels denen die zwei achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) jeweils am Achskörper (10) an voneinander beabstandeten Anschlussbereichen des Achskörpers (10) angebunden sind.
  9. Achsaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (26, 27) so aufgegabelt sind, dass diese an in Hochachsenrichtung (z) beabstandeten und/oder übereinanderliegenden Anschlussbereichen des Achskörpers (10) angebunden sind.
  10. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf in Fahrzeugquerrichtung (y) gegenüberliegenden Seiten des Mehrpunktlenkers (9) jeweils wenigstens eine Zug-Druck-Strebe (33, 34) vorgesehen ist, die sich jeweils zwischen einem rahmenseitigen Lenkerarm (12, 13) und einem achskörperseitigen Lenkerarm (14, 15) erstreckt.
  11. Achsaufhängung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zug-Druck-Streben (33, 34) jeweils zwischen einem dem achskörperseitigen Anschlussbereich (24, 37) zugeordneten Bereich des achskörperseitigen Lenkerarms (14, 15) und einer Lagerstelle (3, 4) der rahmenseitigen Lenkerarme (12, 13) erstrecken.
  12. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenseitigen Lenkerarme (12, 13) im montierten Zustand des Mehrpunktlenkers (9) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und/oder in einer im Wesentlichen durch die rahmenseitigen Anlenkstellen definierten Horizontalebene liegen, und dass die beiden achskörperseitigen Lenkerarme (14, 15) des Mehrpunktlenkers (9) nach unten abgekröpft sind und zu den in Hochachsenrichtung gesehen unterhalb den rahmenseitigen Lenkerarmen (12, 13) und/oder rahmenseitigen Anlenkstellen liegenden achskörperseitigen Anschlussbereichen (24, 37) geführt sind.
  13. Achsaufhängung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-Streben (33, 34) von dem zugeordneten rahmenseitigen Lenkerarm ausgehend nach, bezogen auf die Hochachsenrichtung, schräg unten in Richtung zum Achskörper (10) verlaufen.
  14. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrpunktlenker (9) einstückig als Gussteil oder aus einem faserverstärkten, insbesondere kohlenstofffaserverstärkten, Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  15. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310016402 2013-10-01 2013-10-01 Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge Withdrawn DE102013016402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016402 DE102013016402A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016402 DE102013016402A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016402A1 true DE102013016402A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016402 Withdrawn DE102013016402A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016402A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776275A1 (de) 1995-06-16 1997-06-04 Lemfoerder Metallwaren Ag. Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776275A1 (de) 1995-06-16 1997-06-04 Lemfoerder Metallwaren Ag. Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
EP0776275B1 (de) 1995-06-16 2001-03-28 ZF Lemförder Metallwaren AG Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212950B4 (de) Längslenkeranbringungsstruktur
DE102009050058B4 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
WO2007115668A1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
DE102005056918B4 (de) Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge
DE102012009567A1 (de) Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102012103961A1 (de) Achseinbindung für eine gefederte Fahrzeugachse
DE102019006444A1 (de) Modularer Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, sowie Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
EP2995483B1 (de) Vierpunktlenker zur anbindung einer fahrzeugachse an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs
DE102016216149A1 (de) Aufhängungssystem
DE102008031775A1 (de) Mehrpunktlenkeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges sowie Trägerkonsole und Querträger für eine Mehrpunktlenkeranordnung
CH655694A5 (de) Achsaufhaengung an einem fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeug, insbesondere gelaendegaengiges kraftfahrzeug.
DE102016106720A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE4107303A1 (de) Luftgefederte, lenkbare raeder tragende achse eines kraftfahrzeuges, insbesondere niederflurbus
WO2013041284A1 (de) Blattfeder
DE102017220795A1 (de) Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE112015000046T5 (de) Längslenker-Anbringungsstruktur
DE102014223600A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
DE102013016402A1 (de) Achsaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2018054606A1 (de) Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
DE102017205733A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102015004858A1 (de) Lenker für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
AT501922A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE4107305C2 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee