DE102013016395A1 - Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge - Google Patents

Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013016395A1
DE102013016395A1 DE201310016395 DE102013016395A DE102013016395A1 DE 102013016395 A1 DE102013016395 A1 DE 102013016395A1 DE 201310016395 DE201310016395 DE 201310016395 DE 102013016395 A DE102013016395 A DE 102013016395A DE 102013016395 A1 DE102013016395 A1 DE 102013016395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link according
multipoint link
struts
side flat
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310016395
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Stiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE201310016395 priority Critical patent/DE102013016395A1/de
Publication of DE102013016395A1 publication Critical patent/DE102013016395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, zur Anbindung einer Fahrzeugachse (9), insbesondere einer Starrachse, an den Aufbau bzw. Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, wobei der Mehrpunktlenker mehrere, insbesondere vier, Lenkerarme (1 bis 4) aufweist, die an den freien Enden Lagerstellen (5 bis 8) aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil, vorzugsweise jeder, der Lenkerarme (1 bis 4) durch mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete Flachstreben (20 bis 27) gebildet ist, die von einem Zentralbereich (10) strahlenförmig abragen und sich bis zu den Lagerstellen (5 bis 8) des jeweiligen Lenkerarmes (1 bis 4) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrpunktlenker, insbesondere einen Vierpunktlenker, für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Achsaufhängungen von Nutzfahrzeugen werden beispielsweise Mehrpunktlenker in Form von Vierpunktlenkern eingesetzt, um eine Starrachse an den Rahmen des jeweiligen Nutzfahrzeugs gelenkig anzubinden. Derartige Vierpunktlenker sind aber grundsätzlich auch bei anderen Fahrzeugtypen einsetzbar.
  • Aus der EP 0 776 275 B1 ist eine Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen bekannt, bei der unterschiedliche Ausbildungsformen von Vierpunktlenkern Verwendung finden können. Aus dieser Druckschrift ist unter anderem ein kreuzförmiger Vierpunktlenker bekannt, der insgesamt vier diagonal ausgerichtete Kreuzarme hat, die einerseits mittels Kugelgelenken mit dem Fahrzeugaufbau und andererseits mit der Fahrzeugachse gelenkig verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrpunktlenker, insbesondere einen Vierpunktlenker, zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Fahrzeugs anzugeben, der herstellungstechnisch einfach ist und der darüber hinaus bei möglichst geringem Gewicht auch eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein Mehrpunktlenker, insbesondere ein Vierpunktlenker, zur Anbindung einer Fahrzeugachse, insbesondere einer Starrachse, an den Aufbau, insbesondere an den Rahmen, eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, vorgesehen, wobei der Mehrpunktlenker mehrere, insbesondere vier, Lenkerarme aufweist, die an den freien Enden Lagerstellen, insbesondere Lageraugen, aufweisen. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Teil, vorzugsweise jeder, der Lenkerarme durch mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete Flachstreben gebildet, die von einem Zentralbereich strahlenförmig abragen und sich bis zu den Lagerstellen des jeweiligen Lenkerarmes erstrecken. Mit derart ausgebildeten Lenkerarmen kann ein Mehrpunktlenker realisiert werden, der eine hohe Stabilität aufweist und dennoch nur einen verhältnismäßig geringen Materialeinsatz erfordert und damit ein entsprechend geringes Gewicht hat.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Mehrpunktlenker wenigstens als Dreipunktlenker mit drei Lenkerarmen ausgebildet, bevorzugt jedoch als in der Draufsicht X-förmiger Vierpunktlenker ausgebildet, der vier vom Zentralbereich abragende Kreuzarme als Lenkerarme aufweist. Ein derartiger Vierpunktlenker weist bevorzugt zwei rahmenseitige und zwei starrachsenseitige Anlenkstellen auf. Dem steht aber nicht entgegen, dass ggf. zusätzliche Arme vorgesehen sind und/oder noch zusätzliche Anlenkstellen vorgesehen sind.
  • Die lenkerarmseitigen Flachstreben können grundsätzlich unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen und/oder gekrümmt sein. Besonders bevorzugt ist jedoch aus herstellungstechnischer Sicht ein Aufbau, bei dem die lenkerarmseitigen Flachstreben über wenigstens einen Teilbereich ihrer Erstreckungsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder geradlinig ausgebildet sind.
  • Die Flachstreben der Lenkerarme gehen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform in den ebenfalls durch mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete Flachstreben gebildeten Zentralbereich über, insbesondere fließend über, wobei die zentralbereichseitigen Flachstreben einen Freiraum umschließen. Dies erlaubt die Herstellung eines gewichtsgünstigen und zugleich verwindungssteifen Lenkers mit hervorragenden Kraftflusseigenschaften über die Lenkerarme und den Zentralbereich.
  • Auch die zentralbereichseitigen Flachstreben verlaufen bevorzugt über wenigstens einen Teilbereich ihrer Erstreckung im Wesentlichen parallel zueinander. Alternativ oder zusätzlich können die zentralbereichseitigen Flachstreben bzw. wenigstens ein Teil derselben auch bogenförmig gewölbt sein, insbesondere nach innen zum Freiraum hin bogenförmig gewölbt sein, wodurch sich eine höhere Stabilität für den Mehrpunktlenker ergibt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung sind die lenkerarmseitigen Flachstreben an ihrem dem Zentralbereich zugewandten Ende derart aufgezweigt, dass diese mit ihren insbesondere V-förmig aufgezweigten Endbereichen zum einen in eine unmittelbar angrenzende äußere zentralbereichseitige Flachstrebe einer ersten angrenzenden Zentralbereichseite und zum anderen in eine innere zentralbereichseitige Flachstrebe einer zweiten angrenzenden Flachbereichseite übergehen, so dass im Übergangsbereich vom Kreuzarm zum Zentralbereich jeweils ein flachstrebenseitiger Versteifungs- und/oder Kreuzungsknoten ausgebildet ist. Mit einem derartigen Aufbau wird eine besonders stabile und dennoch gewichtsgünstige fachwerkartige Verbund- bzw. Netzstruktur ausgebildet, in der die Überkreuzungspunkte versteifende Knotenpunkte ausbilden. Insbesondere ergibt sich dadurch auch eine Verstärkung des Übergangsbereichs zwischen den Lenkerarmen und dem Zentralbereich.
  • Eine zusätzliche weitere Versteifung kann mit einem Aufbau erreicht werden, bei dem im Bereich einander zugeordneter benachbarter, vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander verlaufender, lenkerarmseitiger und/oder zentralbereichseitiger Flachstreben wenigstens ein diese verbindender Verbindungssteg vorgesehen ist. Für einen optimierten Kraftfluss kann hier konkret ein Aufbau vorgesehen sein, bei dem der Verbindungssteg an einem, bezogen auf das freie Lenkerarmende, oberen bis mittleren Anbindungsbereich einer ersten lenkerarmseitigen Flachstrebe eines Lenkerarms angebunden ist und sich von dort ausgehend geneigt bzw. schräg zur beabstandet gegenüberliegenden zweiten lenkerarmseitigen Flachstrebe erstreckt und dort im, bezogen auf das freie Lenkerarmende, unteren Anbindungsbereich, insbesondere an deren Verweigungsbereich oder zumindest im verzweigungsnahen Bereich, angebunden ist.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung eines Vierpunktlenkers können sämtliche Flachstreben einen gleichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Zudem können die oberen und/oder unteren Schmalseiten der Flachstreben in einer gleichen Ebene liegen, wodurch sich neben einer Vereinfachung der Herstellung durch Verwendung von Gleichteilen auch ein insgesamt flach bauender Lenkeraufbau insgesamt realisieren lässt, der keine den Einbau störenden Überstände oder dergleichen aufweist.
  • Zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Mehrpunktlenkers kann die Stärke der Flachstreben und/oder die Anzahl von zusätzlichen Verbindungsstegen entsprechend gewählt werden. Beispielsweise kann die Materialstärke der Flachstreben von den freien Enden der Lenkerarme bzw. von den Lagerstellen aus zum Zentralbereich hin zunehmend ausgeführt sein. Dabei kann die Materialstärke der Flachstreben stetig beziehungsweise entsprechend einer e-Funktion zunehmen. Der Mehrpunktlenker kann somit angepasst an die jeweiligen Belastungsanforderungen hergestellt werden und zwar bevorzugt als Gussteil, als Gesenkschmiedeteil oder dergleichen. Der Mehrpunktlenker kann z. B. auch aus einer Stahl- oder Leichtmetalllegierung oder auch aus Karbon beziehungsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  • Eine bevorzugte Verwendung liegt im Einsatz eines derartigen Mehrpunktlenkers in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrpunktlenkers als Vierpunktlenker,
  • 2 den Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A von 1 und
  • 3 einen Vierpunktlenker wie in 1, jedoch mit zusätzlichen Verbindungsstegen.
  • Der in 1 dargestellte Vierpunktlenker ist in der eine Einbaulage darstellenden Draufsicht X-förmig ausgebildet und hat dementsprechend eine Kreuzform mit vier abstehenden Kreuzarmen 1 bis 4, an deren freien Enden sich Lageraugen 5 bis 8 befinden. Die Lageraugen 5, 6 dienen zur Anlenkung des Vierpunktlenkers an einen hier mit durchbrochenen Linien angedeuteten Rahmen eines Kraftfahrzeugs, während die Lageraugen 7, 8 zur Anlenkung des Vierpunktlenkers an eine Starrachse 9 eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
  • Jeder der vier Kreuzarme 1 bis 4 ist hier durch zwei voneinander beabstandete und im Wesentlichen parallel bzw. geradlinig verlaufende kreuzarmseitige Flachstreben 20 bis 27 gebildet, die von einem Zentralbereich 10 des Vierpunktlenkers strahlenförmig abragen und sich jeweils bis zu den Lageraugen 5 bis 8 des jeweiligen Kreuzarmes 1 bis 4 erstrecken.
  • Der Zentralbereich 10 ist hier im Wesentlichen rechteckförmig bzw. quadratisch ausgebildet und weist einen hier beispielhaft rechteckförmig bzw. karoförmig ausgebildeten Durchbruch 11 als Freiraum auf. Dieser Durchbruch 11 ist mittels nach innen zum Durchbruch 11 hin gewölbten bzw. gebogenen inneren zentralbereichseitigen Flachstreben 12 bis 15 begrenzt. Parallel zu den inneren zentralbereichseitigen Flachstreben 12 bis 15 verlaufen jeweils diesen zugeordnete äußere zentralbereichseitige Flachstreben 16 bis 19.
  • Die kreuzarmseitigen Flachstreben 20 bis 27 sind an ihrem dem Zentralbereich 10 zugewandten Ende jeweils V-förmig aufgezweigt und gehen in zentralbereichseitigen Flachstreben über, was beispielhaft anhand des Kreuzarms 1 und damit der kreuzarmseitigen Flachstreben 20, 21 näher erläutert wird, aber für jeden der Kreuzarme 1 bis 4 und damit für jede der kreuzarmseitigen Flachstreben 20 bis 27 gleichermaßen gilt:
    Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die kreuzarmseitige Flachstrebe 21 an ihrem zentralbereichseitigen Ende dergestalt V-förmig aufgezweigt, dass diese mit ihren aufgezweigten Endbereichen zum einen in eine unmittelbar angrenzende äußere zentralbereichseitige Flachstrebe 16 einer ersten angrenzenden Zentralbereichseite 10a und zum anderen in eine innere zentralbereichseitige Flachstrebe 15 einer zweiten angrenzenden Zentralbereichseite 10b übergeht.
  • Ebenso ist die kreuzarmseitige Flachstrebe 20 an ihrem zentralbereichseitigen Ende V-förmig aufgezweigt, so dass diese mit ihren aufgezweigten Endbereichen zum einen in eine unmittelbar angrenzende äußere zentralbereichseitige Flachstrebe 19 der ersten angrenzenden Zentralbereichseite 10b und zum anderen in die innere zentralbereichseitige Flachstrebe 12 einer zweiten angrenzenden Zentralbereichseite 10b übergeht.
  • Wie aus 1 sehr gut ersichtlich ist, wird dadurch im Übergangsbereich vom Kreuzarm 1 zum Zentralbereich 10 ein Versteifungs- bzw. Kreuzungsknoten 34 ausgebildet.
  • Das Gleiche gilt analog für die weiteren Kreuzarme 2 bis 4 mitsamt deren Flachstreben 22 bis 27, die die Kreuzungsknoten 35 bis 36 ausbilden.
  • 2 zeigt den Querschnitt entlang der Schnittebene A-A von 1. Demnach besitzen die Flachstreben 20, 21, wie insgesamt sämtliche Flachstreben 12 bis 27 des Vierpunktlenkers von 1, einen rechteckigen Querschnitt. Die oberen Schmalseiten 28 und die unteren Schmalseiten 29 bilden im Wesentlichen die Oberseite und die Unterseite des Vierpunktlenkers von 1, wobei dort die Oberseite 28 ersichtlich ist.
  • Das Profil der Flachstreben 12 bis 27 kann im Wesentlichen einen einheitlichen Querschnitt haben, wie dieser in 2 dargestellt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Materialstärke der Flachstreben von den Lageraugen 5 bis 8 zum Zentralbereich 10 zunimmt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Breite B der Breitseiten der Flachstreben stetig von den Lageraugen 5 bis 8 zum Zentralbereich 10 (1) hin zunimmt. Durch derartige Maßnahmen kann die Stabilität des Vierpunktlenkers und somit auch dessen Verwindungssteifigkeit auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden.
  • Zur weiteren Verstärkung kann der Vierpunktlenker, wie in 3 ersichtlich, zusätzliche Verbindungsstege 30 bis 33 besitzen, die sich zwischen den gleichgerichtet verlaufenden parallelen Flachstreben 20, 21 und 22, 23 und 24, 25 sowie 26, 27 erstrecken. Konkret sind diese Verbindungsstege 30 bis 33 an einem, bezogen auf das freie Kreuzarmende, oberen bis mittleren Anbindungsbereich der kreuzarmseitigen Flachstreben 21, 22, 25 und 26 eines jeden Kreuzarms 1 bis 4 angebunden und erstrecken sich von dort ausgehend zur jeweiligen beabstandet gegenüberliegenden zweiten kreuzarmseitigen Flachstrebe 20, 23, 24 und 27, wobei sie dort im, bezogen auf das freie Kreuzarmende, unteren Anbindungsbereich angebunden sind, insbesondere an dem jeweiligen Verzweigungsbereich oder zumindest im verzweigungsnahen Bereich angebunden sind.
  • Der Vierpunktlenker kann als Gesenkschmiedeteil oder als Gussteil hergestellt sein. Außerdem kann der Vierpunktlenker aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff bestehen oder aus einem sonstigen Material, welches die erforderliche Verwindungssteifigkeit für den Vierpunktlenker ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 4
    Kreuzarme
    5 bis 8
    Lageraugen
    9
    Starrachse
    10
    Zentralbereich
    10a
    Zentralbereichseite
    10b
    Flachbereichseite
    11
    Freiraum/Durchbruch
    12 bis 19
    Flachstreben
    20 bis 27
    Flachstreben
    28, 29
    Schmalseiten
    30 bis 33
    Verbindungssteg
    34 bis 37
    Kreuzungsknoten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0776275 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, zur Anbindung einer Fahrzeugachse (9), insbesondere einer Starrachse, an den Aufbau, insbesondere an den Rahmen, eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, wobei der Mehrpunktlenker mehrere, insbesondere vier, Lenkerarme (1 bis 4) aufweist, die an den freien Enden Lagerstellen (5 bis 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil, vorzugsweise jeder, der Lenkerarme (1 bis 4) durch mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete Flachstreben (20 bis 27) gebildet ist, die von einem Zentralbereich (10) strahlenförmig abragen und sich bis zu den Lagerstellen (5 bis 8) des jeweiligen Lenkerarmes (1 bis 4) erstrecken.
  2. Mehrpunktlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkerarmseitigen Flachstreben (20 bis 27) über wenigstens einen Teilbereich ihrer Erstreckungsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder geradlinig ausgebildet sind.
  3. Mehrpunktlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstreben (20 bis 27) der Lenkerarme (1 bis 4) in den ebenfalls durch mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete Flachstreben (12 bis 19) gebildeten Zentralbereich (10) übergehen, wobei die zentralbereichseitigen Flachstreben (12 bis 19) einen Freiraum (11) umschließen.
  4. Mehrpunktlenker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralbereichseitigen Flachstreben (12 bis 19) über wenigstens einen Teilbereich ihrer Erstreckung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder bogenförmig gewölbt sind, insbesondere nach innen zum Freiraum (11) hin bogenförmig gewölbt sind.
  5. Mehrpunktlenker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkerarmseitigen Flachstreben (20 bis 27) an ihrem dem Zentralbereich (10) zugewandten Ende derart aufgezweigt sind, dass diese mit ihren aufgezweigten Endbereichen zum einen in eine unmittelbar angrenzende äußere zentralbereichseitige Flachstrebe (16 bis 19) einer ersten angrenzenden Zentralbereichseite (10a) und zum anderen in eine innere zentralbereichseitige Flachstrebe (12 bis 15) einer zweiten angrenzenden Flachbereichseite (10b) übergehen, so dass im Übergangsbereich vom Kreuzarm (1 bis 4) zum Zentralbereich (10) jeweils ein Kreuzungsknoten (34 bis 37) ausgebildet ist.
  6. Mehrpunktlenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einander zugeordneter benachbarter, vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander verlaufender, lenkerarmseitiger und/oder zentralbereichseitiger Flachstreben (12 bis 27) wenigstens ein diese verbindender Verbindungssteg (30 bis 33) vorgesehen ist.
  7. Mehrpunktlenker nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (30 bis 33) an einem, bezogen auf das freie Lenkerarmende, oberen bis mittleren Anbindungsbereich einer ersten lenkerarmseitigen Flachstrebe (21, 22, 25, 26) eines Lenkerarms (1 bis 4) angebunden ist und sich von dort ausgehend zur beabstandet gegenüberliegenden zweiten lenkerarmseitigen Flachstrebe (20, 23, 24, 27) erstreckt und dort im, bezogen auf das freie Lenkerarmende, unteren Anbindungsbereich, insbesondere an deren Verzweigungsbereich oder zumindest im verzweigungsnahen Bereich, angebunden ist.
  8. Mehrpunktlenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Flachstreben (12 bis 27) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  9. Mehrpunktlenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und/oder unteren Schmalseiten (28, 29) der Flachstreben (12 bis 27) in einer gleichen Ebene liegen.
  10. Mehrpunktlenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der lenkerarmseitigen Flachstreben (20 bis 27) von den Lagerstellen (5 bis 8) ausgehend hin zum Zentralbereich (10) zunimmt.
  11. Mehrpunktlenker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der lenkerarmseitigen Flachstreben (20 bis 27) stetig, insbesondere gemäß einer e-Funktion zunimmt.
  12. Mehrpunktlenker nach einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrpunktlenker ein Gussteil oder ein Gesenkschmiedeteil oder ein faserverstärktes Kunststoffteil ist.
  13. Mehrpunktlenker nach einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrpunktlenker ein in der Draufsicht X-förmiger Vierpunktlenker mit vier Kreuzarmen als Lenkerarmen (1 bis 4) ist.
  14. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Mehrpunktlenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310016395 2013-10-01 2013-10-01 Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge Ceased DE102013016395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016395 DE102013016395A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016395 DE102013016395A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016395A1 true DE102013016395A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016395 Ceased DE102013016395A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016395A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776275B1 (de) 1995-06-16 2001-03-28 ZF Lemförder Metallwaren AG Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776275B1 (de) 1995-06-16 2001-03-28 ZF Lemförder Metallwaren AG Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954550B1 (de) Montageträger in hybridstruktur
DE102015007636B4 (de) Gitterstück für einen Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
EP3010789A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem verstärkungsbauteil des knoten und der scharnier des hecklappefensterrahmen
WO2013075789A1 (de) Leichtbauelement für eine karosserie
EP1995156A1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
EP1741663B1 (de) Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile
DE102008024585A1 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
WO2006027208A1 (de) Federbeindom in einer karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges
EP3456888B1 (de) Baggerausleger und bagger
DE202016103285U1 (de) Faserverbundbauteil
DE102018218082A1 (de) Federlenker in Blechkonstruktion
DE102013016395A1 (de) Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge
DE102012214039A1 (de) Lehnenteil für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE102011116155A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE102008023226A1 (de) Trägerelement einer Fahrzeugkarosserie
DE102013016405A1 (de) Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19849769B4 (de) Rahmen für einen Gabelstapler
DE202019103522U1 (de) Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast
AT502507B1 (de) Schwinge für ein mit einem arbeitsgerät ausgebildetes fahrzeug, insbesondere für einen traktor
DE102011106771A1 (de) Seitenwandsäule für eine Rahmenkonstruktion eines Großraumfahrzeuges
DE102013016400A1 (de) Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final