DE102013016046A1 - Bedien- und/oder Anzeigesystem - Google Patents

Bedien- und/oder Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013016046A1
DE102013016046A1 DE201310016046 DE102013016046A DE102013016046A1 DE 102013016046 A1 DE102013016046 A1 DE 102013016046A1 DE 201310016046 DE201310016046 DE 201310016046 DE 102013016046 A DE102013016046 A DE 102013016046A DE 102013016046 A1 DE102013016046 A1 DE 102013016046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
operating
connection
holder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016046
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Weisser
Markus Preußner
Martin Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Verwaltungs GmbH filed Critical Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority to DE201310016046 priority Critical patent/DE102013016046A1/de
Publication of DE102013016046A1 publication Critical patent/DE102013016046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedien- und/oder Anzeigesystem, insbesondere an einem Fahrzeug mit einem Lenker, wie einem Fahrrad, einem Pedelec, einem E-Bike, einem Motorrad o. dgl., mit einer Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) und mit einer Halterung (9). Die Halterung (9) weist eine Befestigung (10) für die Fixierung am Lenker und eine Aufnahme (11) für die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) auf. An der Halterung (9) und/oder an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) ist ein Anschluss (13) für eine Schnittstelle zur Kommunikation, insbesondere der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8), mit einem externen Gerät vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedien- und/oder Anzeigesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Bedien- und/oder Anzeigesystem ist insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Lenker, wie für ein Fahrrad, ein Pedelec, ein E-Bike, ein Motorrad o. dgl., geeignet. Das Bedien- und/oder Anzeigesystem dient in der Art einer HMI(Human-Maschine-Interface)-Einheit am Lenker.
  • Ein solches Bedien- und/oder Anzeigesystem umfasst eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit, die mittels einer Halterung am Lenker angeordnet ist. Die Halterung weist eine Befestigung für die Fixierung am Lenker auf. Desweiteren ist die Halterung mit einer Aufnahme für die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit versehen. Eine Kommunikation der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit mit einem externen Gerät ist insoweit nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikation der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit mit einem externen Gerät zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bedien- und/oder Anzeigesystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bedien- und/oder Anzeigesystem ist an der Halterung und/oder an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit ein Anschluss für eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem externen Gerät vorgesehen. Insbesondere kann dadurch eine Kommunikation zwischen dem externen Gerät sowie der an der Halterung angeordneten und/oder von der Halterung entnommenen Bedien- und/oder Anzeigeeinheit stattfinden. Geschaffen ist somit ein HMI (human maschine interface), beispielsweise ein Fahrrad-Computer, am Lenker eines Fahrzeugs, wobei die Halterung und/oder das HMI mit einer Schnittstelle versehen sind, so dass für das HMI bzw. den Fahrrad-Computer eine Kommunikation in einfacher Art und Weise ermöglicht ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bevorzugterweise kann jeweils ein Anschluss an der Halterung sowie an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit vorhanden sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann es sich bei der Schnittstelle um eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle handeln, die als standardisierte Schnittstelle eine weite Verbreitung bei externen Geräten erfahren hat. Zweckmäßigerweise kann der Anschluss als Buchse an der Halterung und/oder an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit ausgestaltet sein. Bevorzugterweise kann der Anschluss als eine Standard USB-Buchse vom Typ A und/oder vom Typ B ausgestaltet sein. Es handelt sich beim Typ A sowie beim Typ B um standisierte Buchsen für einen zugehörigen USB-Stecker, wobei sich diese Typen von USB-Buchsen in der Form unterscheiden. Dadurch kann am Anschluss ein Stecker, und zwar insbesondere ein USB-Stecker, mit einem Kabel zur elektrischen und/oder elektronischen Verbindung mit dem externen Gerät anbringbar sein. Solche USB-Kabel sind weit verbreitet und kostengünstig verfügbar. Zum Schutz der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit vor schädlichen Einflüssen kann es sich anbieten, dass der Anschluss an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit derart positioniert ist, dass der Anschluss bei in der Aufnahme befindlicher Bedien- und/oder Anzeigeeinheit unzugänglich und/oder verdeckt ist. Dadurch ist auch eine Fehlbedienung durch Verhinderung eines gleichzeitigen Einsteckens des USB-Kabels an der Halterung sowie an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit ausgeschlossen. In einfacher Art und Weise kann es sich weiterhin anbieten, dass wenigstens ein Kontaktstift mit dem Anschluss an der Halterung in Verbindung steht, um dadurch eine elektrische und/oder elektronische Verbindung des Anschlusses mit der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit zur ermöglichen. Insbesondere kann der Anschluss bereits in einer Art von integrierter Form solche Kontaktstifte zur elektrischen und/oder elektronischen Verbindung mit der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit aufweisen. Schließlich kann es sich anbieten, dass die Aufnahme zweiteilig mit einem Unterteil und einem Oberteil ausgebildet ist, wobei das Oberteil um in etwa 180° gedreht in das Unterteil einsetzbar ist. Dadurch ist eine Montage der Halterung am Lenker auch um in etwa 180° gedreht ermöglicht. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann in bestimmten Fällen eine bessere Ablesbarkeit der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit für den Benutzer gegeben sein.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nachfolgendes festzustellen. Es wird nicht nur im Halter oder am Computer eine Buchse vorgesehen sondern im Halter und dem Fahrrad-Computer bzw. HMI selbst. Somit kann mit dem abgezogenen Fahrrad-Computer bzw. HMI mit einem Standard Kabel USB-A und/oder USB-B eine Verbindung zum Computer (PC) hergestellt werden. Der Zugang zum USB-Stecker im Fahrrad-Computer bzw. HMI wird so positioniert, dass ein Einstecken von PC- und USB-Anschluss im Halter ausgeschlossen wird.
  • Geschaffen ist somit ein HMI (human maschine interface), beispielsweise ein Fahrrad-Computer, am Lenker eines Fahrzeugs, wobei eine USB-Buchse am Halter und/oder am HMI angeordnet ist. Insbesondere ist sowohl im Halter als auch im HMI eine USB-Buchse vorgesehen. Somit ist für den Fahrrad-Computer bzw. das HMI eine USB-Funktionalität hergestellt. Mittels dieser ist es vorteilhafterweise ermöglicht, auch ohne das Fahrrad nur mit dem abgezogenen Fahrrad-Computer bzw. HMI eine Verbindung zu einem Computer (PC) herzustellen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass alle Vorteile einer USB-Buchse in der Halterung genutzt werden können. Jedoch kann der Fahrrad-Computer bzw. das HMI auch ohne Fahrrad an einen herkömmlichen PC über ein Standard USB-Kabel verbunden werden. Durch die Position des USB-Anschlusses an einer verdeckten Position, und zwar bei in der Aufnahme eingestecktem Zustand, muss der Fahrrad-Computer bzw. das HMI nur über eine USB-Schnittstelle verfügen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Fahrrad in schematischer Ansicht,
  • 2 einen die Halterung mit der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit zeigenden Detailausschnitt gemäß Ziff. II aus 1 in perspektischer Ansicht,
  • 3 die Halterung mit Bedien- und/oder Anzeigeeinheit von der gemäß 2 entgegen gesetzten Seite,
  • 4 die Halterung als Einzelteil,
  • 5 die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit als Einzelteil und
  • 6 einen Längsschnitt durch die Halterung mit der Bedien- und Anzeigeeinheit in 2.
  • In 1 ist ein in herkömmlicher Weise ausgestaltetes Fahrrad 1 zu sehen. Das Fahrrad 1 weist einen Rahmen 2, ein Vorderrad 3 sowie ein Hinterrad 4, und eine Lenksäule 5 für das Vorderrad 3 auf. An der Lenksäule 5 ist ein rohrförmiger Lenker 6 mittels eines Lenkervorbaus 7 befestigt. Am Lenker 6 über dem Lenkervorbau 7 ist eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 in der Art eines HMI (Human-Machine-Interface) mittels einer am Lenker 6 befindlichen Halterung 9 (siehe 2) angeordnet.
  • Wie man näher in 2 oder 3 sieht, umfasst die Halterung 9 eine schellenartige Befestigung 10 für die Fixierung am Lenker 6, eine Aufnahme 11 für die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 sowie einen von der Befestigung 10 abstehenden Träger 12 für die Aufnahme 11. An der Halterung 9 ist ein Anschluss 13 für eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem nicht weiter gezeigten, externen Gerät vorgesehen. Die Schnittstelle dient dabei insbesondere der Kommunikation zwischen der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 sowie dem externen Gerät.
  • Bei der Schnittstelle handelt es sich vorliegend um eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle. Der Anschluss 13 ist entsprechend der 4 als eine Buchse 14 an der Halterung 9 ausgestaltet. Dabei kann es sich bei der Buchse 14 um eine Standard USB-Buchse vom Typ A und/oder vom Typ B handeln. Zur Kommunikation zwischen dem externen Gerät und der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 lässt sich dann ein USB-Kabel an die Buchse 14 anstecken.
  • Entsprechend der 5 besitzt die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 an deren Unterseite längliche Führungsschienen 15. Mit Hilfe der Führungsschienen 15 ist die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 abnehmbar in einer dazu korrespondierenden Führung 16 an der Aufnahme 11 gehalten, wie anhand von 3 zu sehen ist. Wie schließlich noch in 6 zu erkennen ist, weist der Anschluss 13 in Verbindung mit diesem stehende oder in den Anschluss 13 integrierte Kontaktstifte 17 zur elektrischen und/oder elektronischen Verbindung mit korrespondierenden Gegenkontakten 18 an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 auf.
  • Es kann sich weiterhin anbieten, an der Halterung 9 und/oder an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 jeweils einen Anschluss für eine Schnittstelle zur Kommunikation vorzusehen. Hierzu ist, wie bereits beschrieben, der Anschluss 13 als Buchse 14 an der Halterung 9 als eine Standard USB-Buchse vom Typ A ausgestaltet. Desweiteren ist der Gegenkontakt 18 an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 ebenfalls als eine Buchse 19, und zwar als eine Standard USB-Buchse vom Typ B, ausgestaltet, wie anhand von 6 zu sehen ist. Selbstverständlich kann falls gewünscht auch die Buchse 14 eine vom Typ B sowie die Buchse 19 eine vom Typ A sein. Schließlich ist der Anschluss 19 an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 derart positioniert, dass der Anschluss 19 bei in der Aufnahme 11 befindlicher Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 unzugänglich und/oder verdeckt ist, wie man durch Vergleich von 5 und 6 erkennt. Der Anschluss 19 ist somit vor schädlichen Einflüssen geschützt.
  • Für eine alternative Befestigung am Lenker 6 kann die Halterung 9 mit der Aufnahme 11 um in etwa 180° gedreht montiert werden. Dies kann je nach Geometrie von Lenker 6 und Lenkervorbau 7 zu einer besseren Ablesbarkeit und/oder Ergonomie für die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 führen. Hierzu ist die Aufnahme 11 zweiteilig mit einem Unterteil 21 und einem Oberteil 20 ausgebildet, wie anhand der 4 zu erkennen ist. Dadurch ist das Oberteil 20 um in etwa 180° gedreht in das Unterteil 21 einsetzbar, womit die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 sowie die Buchse 14 sich wieder in der richtigen Lage befinden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann das erfindungsgemäße Bedien- und/oder Anzeigesystem, das eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 und eine Halterung 9 umfasst, nicht nur an einem Fahrrad 1 sondern auch an sonstigen Fahrzeugen, insbesondere Zweirädern, welche mit einem Lenker gesteuert werden, Verwendung finden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Halterung 9 an Pedelecs, E-Bikes, an denen bereits eine Ladefunktion für USB-Geräte verbreitet ist, sowie Motorräder, Quads o. dgl. zur Anordnung einer Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 8 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrrad
    2
    Rahmen
    3
    Vorderrad
    4
    Hinterrad
    5
    Lenksäule
    6
    Lenker
    7
    Lenkervorbau
    8
    Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
    9
    Halterung
    10
    Befestigung
    11
    Aufnahme
    12
    Träger
    13
    Anschluss
    14
    Buchse (für Anschluss)
    15
    Führungsschiene (an Bedien- und/oder Anzeigeeinheit)
    16
    Führung (an Aufnahme)
    17
    Kontaktstift
    18
    Gegenkontakt
    19
    Buchse/Anschluss (für Gegenkontakt)
    20
    Oberteil (von Aufnahme)
    21
    Unterteil (von Aufnahme)

Claims (7)

  1. Bedien- und/oder Anzeigesystem, insbesondere an einem Fahrzeug mit einem Lenker (6), wie einem Fahrrad (1), einem Pedelec, einem E-Bike, einem Motorrad o. dgl., mit einer Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) und mit einer Halterung (9), wobei die Halterung (9) eine Befestigung (10) für die Fixierung am Lenker (6) und eine Aufnahme (11) für die Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (9) und/oder an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) ein Anschluss (13, 19) für eine Schnittstelle zur Kommunikation, insbesondere der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8), mit einem externen Gerät vorgesehen ist.
  2. Bedien- und/oder Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (9) und an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) jeweils ein Anschluss (13, 19) vorgesehen ist.
  3. Bedien- und/oder Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schnittstelle um eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle handelt.
  4. Bedien- und/oder Anzeigesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (13, 19) als Buchse an der Halterung (9) und/oder an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8), insbesondere als Standard USB-Buchse vom Typ A und/oder vom Typ B, ausgestaltet ist, und dass vorzugsweise am Anschluss (13, 19) ein Stecker, insbesondere ein USB-Stecker, mit einem Kabel zur elektrischen und/oder elektronischen Verbindung mit dem externen Gerät anbringbar ist.
  5. Bedien- und/oder Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (19) an der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) derart positioniert ist, dass der Anschluss (19) bei in der Aufnahme (11) befindlicher Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8) unzugänglich und/oder verdeckt ist.
  6. Bedien- und/oder Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktstift (17) mit dem Anschluss (13) an der Halterung (9) in Verbindung steht, insbesondere dass der Anschluss (13) Kontaktstifte (17) aufweist, zur elektrischen und/oder elektronischen Verbindung mit der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (8).
  7. Bedien- und/oder Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) zweiteilig mit einem Unterteil (21) und einem Oberteil (20) ausgebildet ist, wobei das Oberteil (20) um in etwa 180° gedreht in das Unterteil (21) einsetzbar ist, derart dass eine Montage der Halterung (9) am Lenker (6) um in etwa 180° gedreht ermöglich ist.
DE201310016046 2012-10-19 2013-09-27 Bedien- und/oder Anzeigesystem Withdrawn DE102013016046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016046 DE102013016046A1 (de) 2012-10-19 2013-09-27 Bedien- und/oder Anzeigesystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020514.7 2012-10-19
DE102012020514 2012-10-19
DE201310016046 DE102013016046A1 (de) 2012-10-19 2013-09-27 Bedien- und/oder Anzeigesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016046A1 true DE102013016046A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016046 Withdrawn DE102013016046A1 (de) 2012-10-19 2013-09-27 Bedien- und/oder Anzeigesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002018U1 (de) * 2015-03-17 2016-06-20 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradcomputer
CN106080940A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 无锡市联合力动车业有限公司 一种电动自行车用控制系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002018U1 (de) * 2015-03-17 2016-06-20 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradcomputer
CN106080940A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 无锡市联合力动车业有限公司 一种电动自行车用控制系统
CN106080940B (zh) * 2016-07-29 2018-11-13 无锡市联合力动车业有限公司 一种电动自行车用控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119437A1 (de) Integrierte Innenspiegelanordnung eines Fahrzeuges
EP2952368A2 (de) Anhängekupplung
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
EP2915732B1 (de) Elektrofahrzeug mit integriertem Ladekabel
DE102015209029A1 (de) Modulare Steckverbindungsanordnung sowie elektrisch und/oder mit Muskelkraft antreibbares Fahrzeug mit modularer Energieversorgung
DE102013016045A1 (de) Halterung für eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
EP2909075A1 (de) Bedien- und/oder anzeigesystem
DE102013016046A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigesystem
EP2955046B1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad, mit verbesserter batterieanordnung
DE8428469U1 (de) Kabelbaum für Kraftfahrzeuge
DE10055423A1 (de) Anordnung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Leitungssystem
DE102014019433A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen Elektromotor eines Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeugs, Einzelradantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102004044246A1 (de) Lasterträger für Kraftfahrzeuge
EP3061631A1 (de) Anschlusseinheit für einen steckverbinder
DE3609405A1 (de) Elektro-pneumatische steckverbindung
DE202013002458U1 (de) Adapter zur Befestigung von Taschen oder Behältern an Stangenteilen von Fahrrädern
EP2808655B1 (de) Kalibrierungsvorrichtung
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
EP3246197A1 (de) Rahmen für ein mit muskelkraft anzutreibendes landfahrzeug, das in einem rahmenabschnitt bauteile zumindest eines hilfsantriebs aufgenommen hat
EP2915221B1 (de) Elektrische steckeraufnahme für ein fahrzeug
DE102021114104A1 (de) Lenkeranordnung für ein Fahrrad und Zubehörstruktur dafür
DE202012004701U1 (de) Kühlsystem
DE102007032932A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängervorrichtung
DE202004014274U1 (de) Fahrradanhänger
DE202017104229U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned