DE102013015395A1 - Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper - Google Patents

Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013015395A1
DE102013015395A1 DE102013015395.6A DE102013015395A DE102013015395A1 DE 102013015395 A1 DE102013015395 A1 DE 102013015395A1 DE 102013015395 A DE102013015395 A DE 102013015395A DE 102013015395 A1 DE102013015395 A1 DE 102013015395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cast component
salt
core
casting core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013015395.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Römheld
Michael Wagenplast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013015395.6A priority Critical patent/DE102013015395A1/de
Priority to CN201480051008.9A priority patent/CN105555436A/zh
Priority to US15/022,516 priority patent/US10300524B2/en
Priority to PCT/EP2014/002383 priority patent/WO2015039730A1/de
Publication of DE102013015395A1 publication Critical patent/DE102013015395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gussbauteil (12), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, mit wenigstens einem durch einen verlorenen Gießkern (10) gebildeten Hohlraum (14), wobei durch den Gießkern (10) ein in dem Hohlraum (14) eingegossener poröser Metallkörper (20) gebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Gießkern (10) für ein solches Gussbauteil (12), welcher durch Gießen eines Metalls, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gemeinsam mit einem Salz gebildet ist. Schließlich betrifft die Erfindung jeweilige Verfahren zur Herstellung eines solchen Gussbauteils (12) bzw. eines solchen Gießkerns (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gussbauteil, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen Gießkern für ein derartiges Gussbauteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gussbauteils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für ein derartiges Gussbauteil.
  • Aus der DE 10 2007 023 060 A1 sind bereits ein Gussbauteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gussbauteils als bekannt zu entnehmen, wobei die Herstellung eines als Hohlraum gestalteten Wassermantels des Zylinderkurbelgehäuses durch eine Mehrzahl verlorener Gießkerne erfolgt. Genauer gesagt handelt es sich bei diesen Gießkernen um jeweilige Salzkerne, welche in einem vorgelagerten Verfahren an einen sogenannten Zylinderliner zur Führung jeweiliger Hubkolben angebunden werden. Nach dem Eingießen des Zylinderliners bei der Herstellung des Gussbauteils werden in einem anschließenden Verfahren die jeweiligen Salzkerne, welche aus einem wasserlöslichen Salz bestehen, entsprechend herausgespült. Durch die verlorenen Gieß- bzw. Salzkerne werden demzufolge die offenen Hohlräume des Wassermantels zur Kühlung des Zylinderkurbelgehäuses gebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gussbauteil und einen Gießkern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gussbauteils bzw. eines solchen Gießkerns zu schaffen, mittels welchen sich eine erhöhte Festigkeit bzw. Steifigkeit des Gussbauteils im jeweiligen, durch den Gießkern gebildeten Hohlraum realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gussbauteils sowie einen Gießkern mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils bzw. eines Gießkerns mit den Merkmalen der Patentansprüche 8 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Gussbauteil zu schaffen, welches im Bereich des jeweiligen Hohlraums eine verbesserte Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch den Geißkern ein in dem Hohlraum eingegossener poröser Metallkörper gebildet ist. Hierzu wird ein Gießkern eingesetzt, welcher aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung zusammen mit einem Salz, insbesondere einem Kristallsalz, vergossen oder dergleichen verarbeitet wird. Als Metall oder Metalllegierung eignet sich dabei insbesondere Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung, beispielsweise auf Basis von AlSi7. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass auch andere Metalle bzw. Metalllegierungen zum Einsatz kommen können.
  • Der poröse Metallkörper wird erzeugt, indem – insbesondere nach dem Gießprozess des Gussbauteils – das Salz aus dem verlorenen Gießkern herausgelöst wird. Dabei wird vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eingesetzt, so dass durch Spülen mit Wasser das Salz ausgewaschen werden kann. Durch die heraus gelösten Salzkristalle bzw. Salkörner werden dann die jeweiligen Poren des schwammartigen, porösen Metallkörpers gebildet. Insgesamt entsteht somit ein poröser Metallkörper, mittels welchem der durch den Geißkern erzeugte Hohlraum zumindest teilweise ausgefüllt ist. Durch diese Ausfüllung des Hohlraums ergibt sich in diesem Bereich eine strukturelle Verstärkung des Gussbauteils und somit eine höhere Steifigkeit bzw. Festigkeit. Im Ergebnis kann hierbei auch eine Gewichtsersparnis in den jeweiligen Gussbauteilen erreicht werden, da durch die Aussteifung bzw. Verstärkung mittels der porösen Metallkörper die jeweiligen, den Hohlraum umgebenden Wände entsprechend geringer bzw. dünner dimensioniert werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Gussbauteil wenigstens eine Spülöffnung des nach außen hin offenen Hohlraums auf, über welche zur Bildung des porösen Metallkörpers das Salz aus dem Gießkerns herausspülbar ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Gießkern vorzugsweise als Halbzeug – mit dem noch darin aufgenommenen Salz – in ein Gießwerkzeug einzulegen und durch zumindest teilweises Umgießen bzw. Angießen mit dem Gusswerkstoff des Gussbauteils den entsprechenden Hohlraum zu bilden. Im Wesentlichen erst im Nachhinein erfolgt dann beispielsweise das Herausspülen des entsprechenden Salzes. Die Spülöffnung kann in einer solchen Weise gestaltet sein, dass sie unmittelbar nach Entnehmen des Gussbauteils aus dem Gießwerkzeug zugänglich ist, dass das Salz also unmittelbar nach dem Gießprozess herausgewaschen werden kann. Alternativ kann der Gießkern vollkommen umgossen sein, so dass zunächst eine (spanende) Bearbeitung des Gussbauteils zur partiellen Freilegung des Gießkerns (und somit zur Schaffung der Spülöffnung) stattfinden muss, bevor das Salz des Gießkerns ausgewaschen werden kann.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass das Salz – zumindest teilweise – auch bereits vor dem Gießprozess aus dem jeweiligen Gießkern herausgelöst werden kann. Dies ist beispielsweise denkbar, wenn – wie nachfolgend noch beschrieben werden wird – eine Außenschicht des Gießkerns zur verbesserten Verbindung mit dem Gusswerkstoff des Gussbauteils aufgerauht werden soll oder wenn einzelne Teilbereiche des Gießkerns bzw. des porösen Metallkörpers im Anschluss an den Gießprozess nicht mehr gespült werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Hohlraum, innerhalb welchem der poröse Metallkörper angeordnet ist, zur Führung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmediums für den Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, ausgebildet ist. Solche porösen Metallkörper besitzen nämlich die Eigenschaft, den Hohlraum einerseits sehr gut zu Stabilisieren, jedoch andererseits eine hinreichende Durchlässigkeit auszuweisen, so dass ein Medium, beispielsweise Kühlwasser oder dergleichen für den Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, zirkulieren kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen der poröse Metallkörper und das Gussbauteil Materialien bzw. Legierungen mit entweder zumindest im Wesentlichen gleichen Eigenschaften oder aber mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, auf. Weisen die beiden jeweiligen Legierungen zumindest im Wesentlichen gleiche Eigenschaften auf oder sind diese zumindest im Wesentlichen identisch, so hat dies den Vorteil, dass sich eine besonders gute Integration des porösen Metallkörpers in das jeweilige Gussbauteil ergibt. Insbesondere können hierbei zum Beispiel Spannungen oder dergleichen innerhalb des Gussbauteils vermieden und eine gute Verbindung zwischen dem Metallkörper und dem Gussbauteil gewährleistet werden. Andererseits kann es vorteilhaft sein, wenn die Legierungen des Gussbauteils bzw. des Metallkörpers unterschiedlich sind. Hierdurch wird – insbesondere wenn die beiden Legierungen unterschiedliche Wärmeausdehnungen aufweisen – beispielsweise eine besonders günstige Verklammerung des Metallkörpers innerhalb des Gussbauteilhohlraums erreicht.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gussbauteil genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für den Gießkern gemäß Patentanspruch 6.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb des Gieskerns Bereiche mit unterschiedlichen Metallanteilen bzw. Salzanteilen vorgesehen. Durch eine entsprechende Variation des Metall- bzw. Salzgehalts kann eine entsprechende Variation der Porosität, Größe der jeweiligen Poren oder dergleichen erzeugt werden, um hierdurch beispielsweise die Steifigkeit und Festigkeit des Metallkörpers und des Gussbauteils zu beeinflussen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gussbauteil und dem zugehörigen Gießkern beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils gemäß Patentanspruch 8.
  • Dabei ist in vorteilhafter Ausgestaltung in der Erfindung vorgesehen, dass die Außenschicht des Gießkerns vor dem Eingießen in den Gusswerkstoff des Gussbauteils behandelt wird. Hierbei kann beispielsweise eine entsprechende Ummantelung des Gießkerns vorgesehen sein, in welchem beispielsweise weniger Salz oder aber auch mehr Salz als in einem mittleren Bereich vorgesehen wird. Eventuell kann auch eine Aufrauung oder Strukturierung der Außenhaut bzw. Außenschicht des Gießkerns erfolgen, um eine verbesserte Verklammerung des Gießkerns bzw. des Metallkörpers innerhalb des Gusswerkstoffs des Gussbauteils zu erreichen. So ist es beispielsweise auch denkbar, die Außenschicht des Gießkerns dadurch aufzurauen, dass bereits in diesem Bereich vor dem Gießen des Gussbauteils das entsprechende Salz herausgelöst wird.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gussbauteil bzw. dem zughörigen Gießkern sowie dem entsprechenden Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren zur Herstellung des verlorenen Gießkerns gemäß Patentanspruch 10.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1a, 1b eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Schnittansicht auf einen Gießkern für ein Gussbauteil in Form eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens, mittels welchem ein Hohlraum in Form eines Wassermantels für jeweilige Zylinder der Verbrennungskraftmaschine erzeugbar ist, und welcher durch Gießen eines Metalls, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gemeinsam mit einem Salz gebildet ist; und in den
  • 2a, 2b eine schematische Draufsicht und eine schematische Schnittansicht entlang einer durch die Linie IIb-IIb in 2a repräsentierten Schnittebene durch das Gussbauteil in Form des Kurbelgehäuses des Verbrennungsmotors für einen Kraftwagen, wobei erkennbar ist, dass der durch den Gießkern gebildete Hohlraum in Form des Wassermantels durch einen porösen Metallkörper ausgefüllt ist, welcher durch Ausspülen des Salzes aus dem Gießkern gebildet worden ist.
  • In den 1a und 1b ist in einer schematischen Draufsicht bzw. perspektivischen Schnittansicht ein Gießkern 10 dargestellt, mittels welchem in einem Gießprozess zur Herstellung eines in den 2a und 2b dargestellten Gussbauteils 12 in Form eines Zylinderkurbelgehäuses für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens ein zusammenhängender Hohlraum 14, welcher auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise einen Wassermantel für jeweilige Zylinder 16 des Verbrennungsmotors bildet, geschaffen wird.
  • Zunächst wird in einem entsprechenden Verfahren der verlorene Gießkern 10 durch Gießen eines Metalls, insbesondere von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gemeinsam mit einem Salz erzeugt. Hierzu wird in einem entsprechenden Gießprozess die Metallschmelze mit dem Salz vermischt und gegossen. Denkbar sind jedoch auch andere Herstellungsprozesse.
  • Als Legierung eignet sich beispielsweise eine Aluminiumlegierung auf Basis von AlSi7. Natürlich sind auch eine Vielzahl anderer Legierungen, insbesondere Aluminium-Basislegierungen, denkbar. Ebenso sind auch Reinmetalle denkbar. Als Salz eignen sich insbesondere wasserlösliche Salze, welche auf einfache Weise, beispielsweise in einem entsprechenden Bad oder durch Spülen auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise aus dem Gießkern entfernt werden können.
  • In einem der Herstellung des Gießkerns 10 nachgelagerten Verfahren zur Herstellung des Gussbauteils 12 wird dann der verlorene Gießkern 10 zur Bildung des Wassermantels bzw. Hohlraums 14 in ein entsprechendes Gießwerkzeug eingelegt und anschließend zumindest teilweise in den Gusswerkstoff des Gussbauteils 12 eingegossen. Als Gusswerkstoff sind prinzipiell alle gängigen Reinmetalle bzw. Legierungen denkbar. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Aluminium-Basislegierung, welche in einem Druckgussverfahren zur Herstellung des Gussbauteils 12 verarbeitet wird. Ein wesentlicher Vorteil des hier verwendeten Gießkerns 10, bei welchem sich das Salz noch innerhalb des Metalls befindet, besteht also darin, dass dieser in einem Druckgussverfahren mit entsprechend hohen Gießdrücken verarbeitet werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, den Gießkern 10 bei anderen Gießverfahren, beispielsweise Niederdruckguss- bzw. Sandgussverfahren einzusetzen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Anschluss an den Gießprozess das Salz aus dem Gießkern 10 ausgespült. Hierzu weist das Gussbauteil 12 wenigstens eine Spülöffnung 18 nach außen hin auf, so dass der Gießkern 10, welcher den Hohlraum 14 ausbildet und füllt, entsprechend mit einem Spülmedium – vorliegend Wasser – beaufschlagt werden kann. In einem entsprechenden Spülprozess innerhalb eines Wasserbads oder durch direkte Beaufschlagung mit einem Wasserstrom/Wasserstrahl wird sodann das Salz aus dem Gießkern 10 ausgespült, so dass insgesamt ein poröser Metallkörper 20 geschaffen ist, welcher insbesondere in 2b erkennbar ist. Es wäre wie angedeutet jedoch theoretisch auch denkbar, den bereits zumindest teilweise vom Salz befreiten bzw. gespülten Metallkörper 20 im Giesprozess einzusetzen. Im vorliegenden Druckgussverfahren stellen jedoch die Salzkörner innerhalb der Poren des Metallkörpers 20 sicher, dass der Gießkern 10 nicht kollabiert.
  • Dieser Metallkörper 20 füllt im vorliegenden Fall vollständig den entsprechenden Hohlraum 14, welcher den Wassermantel für das Gussbauteil 12 in Form des Zylinderkurbelgehäuses bildet, aus. Denkbar wäre es jedoch auch, dass der Metallkörper 20 nur einen Teil des Hohlraums 14 füllt. Dies wäre beispielsweise denkbar, indem ein kombinierter Gießkern 10 geschaffen wird, bei welchem ein Teil aus der vorbeschriebenen Kombination aus Metall und Salz gebildet ist und beispielsweise ein anderer Teil aus einem Material, welches nach dem Gießprozess beispielweise durch Spülen oder dergleichen vollständig entfernt werden kann. Dieses Material kann beispielsweise Salz sein.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass der in den 1a und 1b gezeigte Gießkern 10 ein Halbzeug darstellt, welches vorliegend mit entsprechender Metallschmelze des Gussbauteils 12 umgossen und anschließend zur Bildung des porösen Metallkörpers 20 gespült wird.
  • Der poröse Metallkörper 20 ergibt dabei den Vorteil, dass im Bereich des Hohlraums 14 die Festigkeit und Steifigkeit des Gussbauteils 12 deutlich erhöht wird. Dies kommt beispielsweise den statischen und dynamischen Eigenschaften des Gussbauteils 12 zugute. Außerdem können an den Hohlraum 14 angrenzende Bereiche des Gussbauteils 12 geringer dimensioniert werden, da der Metallkörper 20 zur Aussteifung des Gussbauteils 12 beiträgt.
  • Das Metall des Gießkerns 10 bzw. des porösen Metallkörpers 20 und des Gussbauteils 12 besteht entweder aus Materialien mit zumindest im Wesentlichen gleichen Eigenschaften oder aber aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Sind die Materialien des Metallkörpers 20 und des Gussbauteils 12 aneinander angepasst oder identisch, so ergibt sich beispielsweise ein besonders günstiges Eingießen und eine besonders günstige Verbindung zwischen Metallkörper 20 und Gussbauteil 12. Zudem sind – auch bei Wärmeschwankungen – die Wärmeausdehnung und andere Materialeigenschaften im Wesentlichen identisch, so dass beispielsweise keine Spannungen oder dergleichen innerhalb des Gussbauteils 12 entstehen können. Andererseits kann es – wenn für den Metallkörper 20 und das Gussbauteil 12 – unterschiedliche Legierungen bzw. Reinmetalle eingesetzt werden, vorteilhaft sein, entsprechend unterschiedliche Materialeigenschaften wie beispielsweise unterschiedliche Wärmeausdehnungen zu erhalten. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn sich der Metallkörper 20 bei einer Wärmeausdehnung im Gussbauteil 12 verhaken bzw. verkrallen soll.
  • Des Weiteren können innerhalb des Gießkerns 10 Bereiche mit unterschiedlichen Metallanteilen bzw. Salzanteilen vorgesehen werden. Hierdurch kann beispielsweise die Porosität des Metallkörpers 20 eingestellt werden, um insgesamt die Steifigkeit bzw. Festigkeit des Gussbauteils 12 im Bereich des Hohlraums 14 zu variieren.
  • Weiterhin kann auch zumindest teilweise ein Ausspülen des Salzes aus dem Gießkern 10 bereits vor dem Einlegen in das Gießwerkzeug zur Herstellung des Gussbauteils 12 erfolgen. Beispielsweise wäre es denkbar, die Außenschicht des Gießkerns 10 vor dem Eingießen in den Gusswerkstoff des Gussbauteils dadurch aufzurauen, indem diese bereits von dem Salz befreit wird. Somit ergibt sich ein besonders guter Verbund zwischen dem Gussmaterial des Gussbauteils 12 und dem Metall des Gießkerns 10 bzw. dem Metallkörper 20. Außerdem wäre es denkbar, den Gießkern 10 mit einer Verhautung bzw. Außenhaut zu versehen, welche beispielsweise von Salz frei ist. Hierdurch wird ebenfalls eine besonders günstige Verbindung zwischen Gießkern 10 und Gussbauteil 12 erreicht.
  • Wird der Metallkörper 20 – wie im vorliegenden Fall – innerhalb eines einen Wassermantel bildenden Hohlraums 14 angeordnet, so kann eine Variation von dessen Porosität – beispielsweise durch Einstellung des Metall- oder Salzgehalts des Gießkerns 10 – gezielt den Durchfluss des Kühlmediums durch den Wassermantel/Hohlraum 14 beeinflussen.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass vorliegend ein Gussbauteil 12 und ein Gießkern 10 sowie ein zugehöriges Verfahren geschaffen sind, mittels welchem zunächst entsprechende Hohlräume 14 innerhalb des Gussbauteils 12 gebildet werden können, wobei sich entsprechend verbesserte Steifigkeits- bzw. Festigkeitswerte innerhalb des Gussbauteils 12 ergeben. Des Weiteren eignet sich die Verwendung des porösen Metallkörpers 20 insbesondere in Gussbauteilen 12, welche durch ein Medium, insbesondere ein Kühlmedium, durchströmt werden müssen. Hierbei stellt der Metallkörper 20 kein nennenswertes Hindernis für das entsprechende Kühlmedium dar. Der Wassermantel/Hohlraum 14 kann dabei auch nur partiell mit einem oder mehrere Metallkörpern 20 versehen sein, beispielsweise insbesondere in jeweiligen Stegbereichen des Kurbelwellengehäuses.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007023060 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Gussbauteil (12), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, mit wenigstens einem durch einen verlorenen Gießkern (10) gebildeten Hohlraum (14), dadurch gekennzeichnet, dass durch den Gießkern (10) ein in dem Hohlraum (14) eingegossener poröser Metallkörper (20) gebildet ist.
  2. Gussbauteil (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussbauteil (12) wenigstens eine Spülöffnung (18) des offenen Hohlraums (14) nach außen aufweist, über welche zur Bildung des porösen Metallkörpers (20) ein Salz aus dem Gießkern (10) heraus lösbar ist.
  3. Gussbauteil (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) zur Führung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmediums für den Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, ausgebildet ist.
  4. Gussbauteil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Metallkörper (20) und das Gussbauteil (12) aus Materialien mit zumindest im Wesentlichen gleichen Eigenschaften gebildet sind.
  5. Gussbauteil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Metallkörper (20) und das Gussbauteil (12) aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, gebildet sind.
  6. Gießkern (10) für ein Gussbauteil (12), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, welcher durch Gießen eines Metalls, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gemeinsam mit einem Salz gebildet ist.
  7. Gießkern (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gießkerns (10) Bereiche mit unterschiedlichen Metallanteilen bzw. Salzanteilen vorgesehen sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils (12), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, bei welchem wenigstens ein verlorener Gießkern (10) zur Bildung eines offenen Hohlraums (14) in ein Gießwerkzeug eingelegt und anschließend zumindest teilweise in den Gusswerkstoff des Gussbauteils (12) eingegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gießkern (10) aus Metall und Salz in das Gießwerkzeug eingelegt und nach dem Gießen des Gussbauteils (12) das Salz zur Bildung eines porösen Metallkörpers (20) aus dem Gießkern herausgelöst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht des Gießkerns (10) vor dem Eingießen in den Gusswerkstoff des Gussbauteils (12) behandelt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines verlorenen Gießkerns (10) für ein Gussbauteil (12), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftwagens, bei welchem der Gießkern (10) durch Gießen eines Metalls, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gemeinsam mit einem Salz gebildet wird.
DE102013015395.6A 2013-09-17 2013-09-17 Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper Withdrawn DE102013015395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015395.6A DE102013015395A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper
CN201480051008.9A CN105555436A (zh) 2013-09-17 2014-09-03 具有至少一个通过铸芯形成的有孔金属体的铸造构件
US15/022,516 US10300524B2 (en) 2013-09-17 2014-09-03 Casting component having at least one porous metal body formed by a casting core
PCT/EP2014/002383 WO2015039730A1 (de) 2013-09-17 2014-09-03 Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen giesskern gebildeten porösen metallkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015395.6A DE102013015395A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015395A1 true DE102013015395A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51541046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015395.6A Withdrawn DE102013015395A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10300524B2 (de)
CN (1) CN105555436A (de)
DE (1) DE102013015395A1 (de)
WO (1) WO2015039730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4046727A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 ae group ag Verfahren zum herstellen eines gussteils und elektromotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174707B2 (en) * 2017-03-09 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine and method of forming
CN107947498A (zh) * 2017-11-06 2018-04-20 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种电动机定子及其制造方法
CN108080605B (zh) * 2017-12-18 2020-09-01 浙江中盛新材料股份有限公司 金属材料上制备微纳孔径的方法
US11433627B2 (en) 2018-09-21 2022-09-06 Kohler Co. Method of forming fluid channels on a bathtub

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236706A (en) * 1961-11-17 1966-02-22 Dow Chemical Co Method of making porous metallic article
WO1998000251A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Alyn Corporation Die casting employing soluble core
DE10115230A1 (de) * 2000-03-28 2001-11-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper und Verwendung derselben
DE10129046A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
DE102007023060A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP1844881B1 (de) * 2006-04-10 2010-01-27 Kurtz GmbH Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik mit geordneter Schaumgitterstruktur
WO2010057810A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Georg Fischer Automotive Ag Kurbelgehäuse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609576A (en) * 1949-12-06 1952-09-09 Thompson Prod Inc Method of making hollow shapes
US3133857A (en) 1956-11-29 1964-05-19 Dow Chemical Co Synergistic fumigant composition and method
US3138856A (en) * 1961-10-09 1964-06-30 Dow Chemical Co Method of producing clad porous metal articles
US3177574A (en) 1961-10-09 1965-04-13 Dow Chemical Co Clad porous metal sheets
US3138857A (en) * 1961-10-09 1964-06-30 Dow Chemical Co Method of producing clad porous metal articles
DE3418405A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben
DE19617457A1 (de) 1995-05-26 1997-03-06 Gerd Hoermansdoerfer Mit einem Fluid bzw. Gas durchströmbarer Block, insbesondere Motorblock oder Zylinderkopf, und Verfahren zu dessen Herstellung
US7073558B1 (en) 1999-07-09 2006-07-11 Hideo Nakajima Production method for porous metal body
US6478073B1 (en) 2001-04-12 2002-11-12 Brunswick Corporation Composite core for casting metallic objects
DE102009015984A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns für Metallgussverfahren
DE102012022331A1 (de) 2012-11-14 2013-05-16 Daimler Ag Salzkern und Herstellverfahren dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236706A (en) * 1961-11-17 1966-02-22 Dow Chemical Co Method of making porous metallic article
WO1998000251A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Alyn Corporation Die casting employing soluble core
DE10115230A1 (de) * 2000-03-28 2001-11-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper und Verwendung derselben
DE10129046A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
EP1844881B1 (de) * 2006-04-10 2010-01-27 Kurtz GmbH Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik mit geordneter Schaumgitterstruktur
DE102007023060A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2010057810A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Georg Fischer Automotive Ag Kurbelgehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4046727A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 ae group ag Verfahren zum herstellen eines gussteils und elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105555436A (zh) 2016-05-04
US10300524B2 (en) 2019-05-28
WO2015039730A1 (de) 2015-03-26
US20160228940A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE102013015395A1 (de) Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen Gießkern gebildeten porösen Metallkörper
WO2008138508A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
EP2129480B1 (de) Anordnung und verfahren zum druckgiessen eines zylinderkurbelgehäuses
DE102013021197B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gießkerns sowie Gießkern
DE102012108079B3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Salzkerne
DE102016122080A1 (de) Gegossene Zu- und Ablauföffnungen bei Stahlguss- und Eisengusskolben
DE102013015431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegossenen metallischen Bauteiles und gegossenes metallisches Bauteil
DE2418215A1 (de) Formling sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings
EP2340901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
DE102007031221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußteiles, insbesondere eines Kolbenrohlings
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2013072151A1 (de) Giessform für einen kolben
DE102011079356A1 (de) Gießkern einer Gussform zur Herstellung eines Zylinders
DE102012016739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE102019121653A1 (de) 3D-Druckverfahren von Multimaterialmischungen zur Erzeugung von Objekten, 3D-Druck-Fertigungsanlage für die Erzeugung von Objekten mit Multimaterialmischungen mittels Laserstrahlschmelzen, Objekt
DE102014004346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils
DE102022126218B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlbauteils
DE102015225588A1 (de) Gießverfahren und Kühleinsatz zur Herstellung eines Gussteiles
DE102017126392A1 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine, insbesondere Zylinderkopf, Gießformanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE202017104327U1 (de) Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102017206715A1 (de) Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses und Herstellungsverfahren
DE19756522A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Hohlräumen in Bauteilen
DE102008009092B3 (de) Verfahren zur Herstellung von eine komplexe Geometrie aufweisenden Kernen für Gießereizwecke
DE452698C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE